EP3025971A1 - Füll- und wechselvorrichtung zum befüllen von behältern mit schüttgut - Google Patents

Füll- und wechselvorrichtung zum befüllen von behältern mit schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP3025971A1
EP3025971A1 EP15196724.7A EP15196724A EP3025971A1 EP 3025971 A1 EP3025971 A1 EP 3025971A1 EP 15196724 A EP15196724 A EP 15196724A EP 3025971 A1 EP3025971 A1 EP 3025971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
filling
bulk material
receiving area
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15196724.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3025971B1 (de
Inventor
Jürgen Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leicht Stanzautomation GmbH
Original Assignee
Leicht Stanzautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leicht Stanzautomation GmbH filed Critical Leicht Stanzautomation GmbH
Publication of EP3025971A1 publication Critical patent/EP3025971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3025971B1 publication Critical patent/EP3025971B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/59Means for supporting containers or receptacles during the filling operation vertically movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/44Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/18Automatic control, checking, warning, or safety devices causing operation of audible or visible alarm signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/28Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow

Definitions

  • the invention relates to a filling and changing device for filling at least one container with bulk material and for replacing a container filled with bulk material by an empty container according to the preamble of claim 1.
  • the present invention seeks to provide a compact filling and changing device that allows optimal filling with an optimal replacement of empty and full containers.
  • the receiving area receiving the at least one container to be filled is designed so that it can be moved horizontally both horizontally relative to the bulk material transfer position and also vertically.
  • the vertical movement effected by means of a lifting device permits vertical movement of the container on the one hand when filling with bulk material, but on the other hand also for transferring the receiving region to container transfer positions in which empty and full containers are exchanged.
  • a horizontal movement under the transfer point for the bulk material as well as a transverse movement to this transfer point is possible. Since all this can be done with a lifting device, this results in a space-saving compact design that meets the requirements of practice.
  • the filling and changing device is equipped with a lifting device which is formed by a lifting column, in which a receiving area forming carriage is provided.
  • a further height adjustment device can be provided, with which the bulk material transfer position is also equipped with adjustable height.
  • the container and the bulk material transfer position can be adjusted relative to one another and, above all, independently of one another.
  • the filling and changing device is so versatile adaptable to different transfer heights of the bulk material from the conveyor to the filling device.
  • a chute can be provided which can be transferred to a rest position during these times.
  • a storage system can be coupled, can be stored on the several filled containers as well as several empty containers.
  • height-spaced container transfer positions are provided, once for feeding empty containers and once for discharging filled containers.
  • the lifting device thus has several tasks that can be tracked independently.
  • the also height-adjustable chute is thus a versatile adaptation of the device to the local conditions and high flexibility to adapt to changing conditions possible.
  • the figures show a filling and changing device for filling at least one empty container 10 'with bulk material and for replacing a container filled with bulk material 10.
  • the device consists on the one hand of the filling and changing device and on the other hand of a storage system 17 for empty and / or containers filled with bulk material.
  • a receiving area A is provided for at least one container to be filled with bulk material.
  • a conveyor 11 in the FIGS. 5 and 6 is shown, bulk material is fed from a production machine such as a press a bulk material transfer position S, from where the bulk material is supplied to the container 10 located on the receiving area A.
  • the bulk transfer position S is formed in the embodiment by the front edge of a chute 16 in the filling direction.
  • the receiving area A is horizontally movable by means of movement 13 when filling the container 10 relative to the bulk material transfer position S in two mutually transverse directions.
  • a drive is used, the receiving area A with the container 10 thereon in the direction of arrow 41 in Fig. 5 emotional.
  • Transverse to the container 10 can be moved by, for example, that he stands on a conveyor belt of the receiving area A.
  • Alternative means of movement can be used and are familiar to those skilled in the art.
  • About the conveyor belt of the receiving area A can also be a transfer the filled container 10 and an empty container 10 'on and from the storage system 17, which will be discussed in more detail.
  • the filling and changing device has at least one container transfer position L, V, wherein preferably these container transfer positions separated from each other, as in Fig. 4 shown, are provided. About the container transfer position filled containers 10 and empty container 10 'are supplied to the receiving area A.
  • a lifting device 14 with a lifting motor 14a is provided for the receiving area, through which the receiving area A in the direction of the arrow 40 in Fig. 4 is vertically movable.
  • the lifting device 14 serves on the one hand to position the at least one container located on the receiving area A when filling with bulk material relative to the bulk material transfer position S. On the other hand, the lifting device serves to bring the receiving area A to the at least one container transfer position L, V.
  • the lifting device 14 is formed by a lifting column on which a vertically adjustable carriage 15 is provided. On this carriage 15 of the receiving area A is provided as well as the moving means thirteenth
  • a chute 16 forms the bulk material transfer position S and is by means of a height adjustment device 22 in the direction of arrow 42 in Fig. 6 adjustable in height.
  • the resulting advantage is especially in Fig. 6 clearly, in the various conveyors 11 once pulled, once dashed lines (11 ') are shown, which are located at different heights.
  • the fact that the chute 16 is adjustable in height, it can be adjusted to the local conditions, ie it can be moved up to the respective transfer position.
  • the lifting device 14 can move the receiving area A for the container 10 vertically, the container for filling is optimally transferred into the region of the chute 16. This takes place independently of the height of the container transfer position L, V, so that an arbitrary transfer point in height can be defined.
  • Fig. 1 behind the lifting column 14 is a cabinet 31. Sideways protection 30 is provided as an intervention protection.
  • the system is modular and can be expanded as needed.
  • the storage system 17 is not yet required.
  • the lifting device 14, the receiving area A with transfer positions for empty and filled containers and a bunker area formed by the chute 16 in the rest position are provided instead.
  • Receiving area A and the still to be explained storage device 17 can be adapted to the format of the respective boxes to be filled as needed.
  • the lifting column of the lifting device 14 is equipped with a spindle servomotor and a spindle.
  • the carriage is linearly guided in rails 14b and vertically movable.
  • a conveyor belt is constructed on a linear guide. The conveyor belt can be moved horizontally across.
  • the filling and changing device two container transfer positions, wherein the one L for supplying at least one empty container 10 'to the receiving area A and the other V for discharging at least one filled container 10 from the receiving area A is determined.
  • the container transfer position L for supplying at least one empty container 10 'below the container transfer position V for discharging at least one filled container 10 is arranged.
  • a plurality of containers can also be arranged on the receiving area A. In principle, however, more than two container transfer positions can be provided.
  • the height-adjustable by means of the height adjustment 22 chute 16 can be adjusted to the height of the conveyor 11 in height.
  • the chute 16 to be addressed as a filling unit can be adjusted to different ejection situations of the production machine, such as a press. If a change from filled container 10 to an empty container 10 'takes place, the chute 16 is moved into a bunker position, for example, by means of a cylinder drive Fig. 6 tilted to the right, so that the chute can collect bulk goods until an empty container 10 'is located at the bulk material transfer position S.
  • the storage system 17 for empty and / or bulk-filled containers has a storage area 18 for empty containers 10 'on a storage rack 20.
  • the storage area 18 for the empty containers 10 ' is located under a storage area 19 for the filled containers 10. In principle, however, any other arrangement is possible.
  • the empty containers are located on at least one inclined plane, whereby the supply of empty containers 10 'to the receiving area A is controlled by sensory stop and holding means 21.
  • inclined planes can be provided for the filled container 10.
  • the storage system 17 preferably also has a conveyor belt 33 in the storage area 19 for the filled containers 10, which in cooperation with the conveyor belt in the receiving area A takes over the filled containers 10 and into Fig. 5 transported to the left. If the storage area 19 is full, a signal is issued, so that the boxes can then be taken over by a transport vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Füll- und Wechselvorrichtung dient zum Befüllen wenigstens eines Behälters (10) mit Schüttgut sowie zum Auswechseln eines mit Schüttgut befüllten Behälters durch einen leeren Behälter (10'). Sie weist einen Aufnahmebereich (A) für wenigstens einen mit Schüttgut zu befüllenden Behälter auf. Über eine Fördereinrichtung wird Schüttgut einem auf dem Aufnahmebereich (A) befindlichen Behälter (10) zugeführt. Der Aufnahmebereich ist zweidimensional horizontal relativ zu einer Schüttgutübergabeposition beim Befüllen des Behälters (10) beweglich. Dadurch, dass wenigstens eine Behälterübergabeposition zum Ab- und/oder Zuführen von befüllten bzw. leeren Behältern von bzw. zum Aufnahmebereich (A) vorgesehen ist und dass eine Hubvorrichtung (14) einerseits für eine vertikale Bewegung des wenigstens einen auf dem Aufnahmebereich (A) befindlichen Behälters (10) beim Befüllen mit Schüttgut relativ zur Schüttgutübergabepositon und andererseits zur Überführung des Aufnahmebereichs (A) zu der wenigstens einen Behälterübergabeposition vorgesehen ist, wird eine kompakte Füll- und Wechselvorrichtung geschaffen, die eine optimale Befüllung mit einer optimalen Auswechslung von leeren und vollen Behältern gestattet.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Füll- und Wechselvorrichtung zum Befüllen wenigstens eines Behälters mit Schüttgut sowie zum Auswechseln eines mit Schüttgut befüllten Behälters durch einen leeren Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrundeliegenden DE 10 2004 031 892 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei der ein zu befüllender Behälter unter einer Verteilrutsche über die das zu befüllende Schüttgut, in jener Anmeldung Tabak, horizontal in zwei quer zueinanderstehenden Richtungen bewegt wird. Dadurch wird eine möglichst gleichmäßige Befüllung des Behälters unter der Verteilrutsche ermöglicht.
  • Aus der US 5,282,498 A ist ein Kistenwechselsystem für Lebensmittelprodukte bekannt, bei dem zwei geneigte Ebenen vorgesehen sind und über einen Hubantrieb ein befüllter Container aus einer Materialübernahmeposition in eine Behälterübergabeposition überführt wird. Neben dieser vertikalen Bewegung jedoch weitere horizontale Bewegungen vorzunehmen, ist dort nicht entnehmbar.
  • Ergänzend ist aus dem Stand der Technik bekannt, bei aus einer Produktionsmaschine kommenden Stückgut, das in Behälter abgefüllt werden muss, Behälter mittels entsprechender Mechanismen der Schüttgutübergabeposition der Fördereinrichtung zu- und von dort abzuführen. Dies kann z.B. über entsprechend Wechselvorrichtungen erfolgen, die es gestatten, leere Behälter zuzuführen sowie befüllte Behälter abzuführen und diese dann an einer weiteren Stelle an entsprechende Transportfahrzeuge zu übergeben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Füll- und Wechselvorrichtung zu schaffen, die eine optimale Befüllung mit einer optimalen Auswechslung von leeren und vollen Behältern gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Füll- und Wechselvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der den wenigstens einen zu befüllenden Behälter aufnehmende Aufnahmebereich, ist so ausgestaltet, dass er sowohl zweidimensional horizontal relativ zur Schüttgutübergabeposition als auch vertikal bewegt werden kann. Die mittels einer Hubvorrichtung erfolgende vertikale Bewegung gestattet eine vertikale Bewegung des Behälters einerseits beim Befüllen mit Schüttgut, andererseits aber auch zur Überführung des Aufnahmebereichs zu Behälterübergabepositionen, in denen leere und volle Behälter ausgetauscht werden. Gleichzeitig ist so auch eine Horizontalbewegung unter dem Übergabepunkt für das Schüttgut als auch eine Querbewegung zu diesem Übergabepunkt möglich. Da all dies mit einer Hubvorrichtung erfolgen kann, ergibt sich damit ein platzsparender kompakter Aufbau, der den Anforderungen der Praxis gerecht wird.
  • Grundsätzlich ist die Füll- und Wechselvorrichtung mit einer Hubvorrichtung ausgestattet, die durch eine Hubsäule gebildet ist, in der ein den Aufnahmebereich bildender Schlitten vorgesehen ist. Ergänzend kann eine weitere Höhenverstelleinrichtung vorgesehen werden, mit der die Schüttgutübergabeposition ebenfalls höhenverstellbar ausgestattet wird. Dadurch können Behälter und Schüttgutübergabeposition relativ zueinander und vor allem unabhängig voneinander verstellt werden. Damit kann die Füll- und Wechselvorrichtung an die jeweils vorhandenen Anforderungen bei Zuführung des Schüttgutes aus der Herstellungsmaschine an die Behälter berücksichtigt werden. Die Füll- und Wechselvorrichtung ist so vielseitig an unterschiedliche Übergabehöhen des Schüttgutes von der Fördereinrichtung zur Füllvorrichtung anpassbar. Im Bereich der Schüttgutübergabeposition kann für die Zeit, in der ein Auswechseln eines befüllten Behälters durch einen leeren Behälter erfolgt, eine Schütte vorgesehen werden, die während dieser Zeiten in eine Ruheposition überführbar ist.
  • An die Füll- und Wechselvorrichtung kann ein Bevorratungssystem angekoppelt werden, auf dem mehrere befüllte Behälter als auch mehrere leere Behälter bevorratet werden können. Vorzugweise sind dabei in der Höhe voneinander beabstandete Behälterübergabepositionen vorgesehen, einmal zum Zuführen von leeren Behältern und einmal zum Abführen von befüllten Behältern. Durch die an der Füll- und Wechselvorrichtung vorgesehen Hubvorrichtung können die jeweiligen Behälterübergabepositionen problemlos angesteuert werden.
  • Die Hubvorrichtung hat damit also mehrere Aufgaben, die unabhängig voneinander verfolgt werden können. In Kombination mit der ebenfalls höhenverstellbaren Schütte ist damit eine vielseitige Anpassung der Vorrichtung an die Gegebenheiten vor Ort und eine hohe Flexibilität zur Anpassung an sich verändernde Bedingungen möglich.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht der Füll- und Wechselvorrichtung,
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 von der anderen Seite,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 aus Richtung des Schaltschrankes,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 sowie
    Fig. 6
    eine stirnseitige Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen eine Füll- und Wechselvorrichtung zum Befüllen wenigstens eines leeren Behälters 10' mit Schüttgut sowie zum Auswechseln eines mit Schüttgut befüllten Behälters 10. Die Vorrichtung besteht dabei einerseits aus der Füll- und Wechselvorrichtung sowie andererseits aus einem Bevorratungssystem 17 für leere und/oder mit Schüttgut befüllte Behälter.
  • Gemäß den Figuren 4 bis 6 ist ein Aufnahmebereich A für wenigstens einen mit Schüttgut zu befüllenden Behälter vorgesehen. Über eine Fördereinrichtung 11, die in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, wird Schüttgut von einer Produktionsmaschine wie einer Presse einer Schüttgutübergabeposition S zugeführt, von wo das Schüttgut dem auf dem Aufnahmebereich A befindlichen Behälter 10 zugeführt wird. Die Schüttübergabeposition S wird im Ausführungsbeispiel durch die in Füllrichtung vordere Kante einer Schütte 16 gebildet.
  • Der Aufnahmebereich A ist über Bewegungsmittel 13 beim Befüllen des Behälters 10 relativ zur Schüttgutübergabeposition S in zwei quer zueinander liegenden Richtungen horizontal beweglich. Als Bewegungsmittel 13 werden einerseits ein Antrieb verwendet, der den Aufnahmebereich A mit dem darauf befindlichen Behälter 10 in Richtung des Pfeils 41 in Fig. 5 bewegt. Quer dazu kann der Behälter 10 dadurch bewegt werden, dass er z.B. auf einem Förderband des Aufnahmebereichs A steht. Alternative Bewegungsmittel können verwendet werden und sind dem Fachmann geläufig. Über das Förderband des Aufnahmebereichs A kann auch ein Überführen des befüllten Behälters 10 als auch eines leeren Behälters 10' auf das und von dem Bevorratungssystem 17 erfolgen, worauf noch näher eingegangen wird.
  • Die Füll- und Wechselvorrichtung weist wenigstens eine Behälterübergabeposition L, V auf, wobei vorzugsweise diese Behälterübergabepositionen voneinander getrennt, wie in Fig. 4 dargestellt, vorgesehen sind. Über die Behälterübergabeposition werden befüllte Behälter 10 ab- und leere Behälter 10' dem Aufnahmebereich A zugeführt. Ergänzend zu den Bewegungsmitteln 13 für die horizontale Bewegung ist für den Aufnahmebereich auch eine Hubvorrichtung 14 mit Hubmotor 14a vorgesehen, durch die der Aufnahmebereich A in Richtung des Pfeils 40 in Fig. 4 vertikal bewegbar ist. Die Hubvorrichtung 14 dient einerseits dazu, den wenigstens einen auf dem Aufnahmebereich A befindlichen Behälter beim Befüllen mit Schüttgut relativ zur Schüttgutübergabeposition S zu positionieren. Andererseits dient die Hubvorrichtung dazu, den Aufnahmebereich A zu der wenigstens einen Behälterübergabeposition L, V zu bringen. Gemäß den Figuren ist die Hubvorrichtung 14 durch eine Hubsäule gebildet, an der ein vertikal verstellbarer Schlitten 15 vorgesehen ist. An diesem Schlitten 15 ist der Aufnahmebereich A ebenso vorgesehen wie das Bewegungsmittel 13.
  • Eine Schütte 16 bildet die Schüttgutübergabeposition S und ist mittels einer Höhenverstelleinrichtung 22 in Richtung des Pfeils 42 in Fig. 6 in ihrer Höhe verstellbar. Der dadurch entstehende Vorteil wird insbesondere in Fig. 6 deutlich, in der verschiedene Fördereinrichtungen 11 einmal durchgezogen, einmal gestrichelt (11') dargestellt sind, die sich auf unterschiedlicher Höhe befinden. Dadurch, dass die Schütte 16 in ihrer Höhe verstellbar ist, kann sie auf die Gegebenheiten vor Ort eingestellt werden, d.h. sie kann an die jeweilige Übergabeposition herangefahren werden. Da zudem die Hubvorrichtung 14 den Aufnahmebereich A für den Behälter 10 vertikal bewegen kann, wird der Behälter zum Befüllen optimal in den Bereich der Schütte 16 überführt. Dies erfolgt unabhängig von der Höhe der Behälterübergabeposition L, V, so dass ein beliebiger Übergabepunkt in der Höhe definiert werden kann. In Fig. 1 hinter der Hubsäule 14 befindet sich ein Schaltschrank 31. Seitlich ist als Eingriffsschutz ein Schutz 30 vorgesehen.
  • Grundsätzlich ist das System modular aufgebaut und kann bedarfsweise erweitert werden. In einer Grundausstattung ist insofern das Bevorratungssystem 17 noch nicht erforderlich. Vorgesehen sind stattdessen die Hubvorrichtung 14, der Aufnahmebereich A mit Übergabepositionen für leere und gefüllte Behälter sowie ein Bunkerbereich, der durch die in Ruheposition befindliche Schütte 16 gebildet wird. Aufnahmebereich A und auch die noch zu erläuternde Bevorratungseinrichtung 17 können an das Format der jeweils zu befüllenden Kisten bedarfsweise angepasst werden.
  • Die Hubsäule der Hubvorrichtung 14 ist mit einem Spindelservomotor und einer Spindel ausgestattet. Der Schlitten ist linear in Schienen 14b geführt und vertikal verfahrbar. Am Schlitten 15 ist ein Förderband auf einer Linearführung aufgebaut. Das Förderband ist horizontal quer verfahrbar.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Füll- und Wechselvorrichtung gemäß Fig. 4 zwei Behälterübergabepositionen auf, wobei die eine L zum Zuführen wenigstens eines leeren Behälters 10' zum Aufnahmebereich A und die andere V zum Abführen wenigstens eines befüllten Behälters 10 vom Aufnahmebereich A bestimmt ist. Vorzugsweise ist dabei die Behälterübergabeposition L zum Zuführen wenigstens eines leeren Behälters 10' unterhalb der Behälterübergabeposition V zum Abführen wenigstens eines befüllten Behälters 10 angeordnet. Auf dem Aufnahmebereich A können grundsätzlich auch mehrere Behälter angeordnet werden. Grundsätzlich können aber auch mehr als zwei Behälterübergabepositionen vorgesehen sein.
  • Die mittels der Höhenverstellung 22 in ihrer Höhe verstellbare Schütte 16 kann auf die Höhe der Fördereinrichtung 11 in der Höhe eingestellt werden. Dadurch lässt sich die insofern als Befülleinheit anzusprechende Schütte 16 auf unterschiedliche Auswurfsituationen der Produktionsmaschine, wie z.B. einer Presse einstellen. Findet ein Wechsel von befülltem Behälter 10 auf einen leeren Behälter 10' statt, wird die Schütte 16 z.B. mittels eines Zylinderantriebes in eine Bunkerposition in Fig. 6 nach rechts gekippt, so dass die Schütte solange Schüttgut sammeln kann, bis ein leerer Behälter 10' sich an der Schüttgutübergabeposition S befindet.
  • Das Bevorratungssystem 17 für leere und/oder mit Schüttgut befüllte Behälter weist ein Bevorratungsbereich 18 für leere Behälter 10' an einem Bevorratungsgestell 20 auf. Der Bevorratungsbereich 18 für die leeren Behälter 10' befindet sich unter einem Bevorratungsbereich 19 für die befüllten Behälter 10. Grundsätzlich ist jedoch auch eine beliebige andere Anordnung möglich. Auf dem Bevorratungsgestell 20 können im Ausführungsbeispiel mehrere Behälter, z.B. vier befüllte Behälter 10 und vier leere Behälter 10' angeordnet werden. Die leeren Behälter befinden sich auf wenigstens einer schiefen Ebene, wobei durch sensorische Stopp- und Haltemittel 21 die Zufuhr der leeren Behälter 10' zum Aufnahmebereich A gesteuert wird. Auch für die befüllten Behälter 10 können bedarfsweise schiefe Ebenen vorgesehen werden.
  • Abstandshalter zwischen den Kisten sorgen für eine ausreichend Vereinzelung der Kisten bei der Zufuhr zum Aufnahmebereich A bzw. zu den beiden Behälterübergabepositionen. Grundsätzlich können auch mehr als nur zwei Etagen am Bevorratungssystem 17 vorgesehen werden. Das Bevorratungssystem 17 weist im Bevorratungsbereich 19 für die befüllten Behälter 10 vorzugsweise ebenfalls ein Transportband 33 auf, das im Zusammenspiel mit dem Transportband im Aufnahmebereich A die befüllten Behälter 10 übernimmt und in Fig. 5 nach links transportiert. Ist der Bevorratungsbereich 19 voll, erfolgt ein Signal, so dass die Kisten dann von einem Transportfahrzeug übernommen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Befüllter Behälter
    10'
    Leerer Behälter
    11, 11'
    Fördereinrichtung
    13
    Bewegungsmittel
    14
    Hubvorrichtung
    14a
    Hubmotor
    14b
    Schienen
    15
    Schlitten
    16
    Schütte
    17
    Bevorratungssystem
    18
    Bevorratungsbereich für leere Behälter
    19
    Bevorratungsbereich für befüllte Behälter
    20
    Bevorratungsgestell
    21
    Sensorische Stopp- und Haltemittel
    22
    Höhenverstelleinrichtung für 16
    30
    Schutz
    31
    Schaltschrank
    33
    Transportband
    40, 41, 42
    Pfeil
    A
    Aufnahmebereich
    L
    Behälterübergabeposition für leere Behälter
    S
    Schüttgutübergabeposition
    V
    Behälterübergabeposition für gefüllte Behälter

Claims (10)

  1. Füll- und Wechselvorrichtung zum Befüllen wenigstens eines Behälters (10) mit Schüttgut sowie zum Auswechseln eines mit Schüttgut befüllten Behälters durch einen leeren Behälter (10'), mit
    - einem Aufnahmebereich (A) für wenigstens einen mit Schüttgut zu befüllenden Behälter,
    - einer Fördereinrichtung (11) zur Zufuhr des Schüttguts an eine SchüttgutÜbergabeposition (S) zum auf dem Aufnahmebereich (A) befindlichen Behälter (10),
    - einem Bewegungsmittel (13) zur zweidimensionalen horizontalen Bewegung des Behälters (10) im Aufnahmebereich (A) relativ zur Schüttgutübergabeposition (S) beim Befüllen des Behälters (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Behälterübergabeposition (L, V) zum Ab- und/oder Zuführen von befüllten bzw. leeren Behältern von bzw. zum Aufnahmebereich (A) vorgesehen ist und
    dass eine Hubvorrichtung (14) einerseits für eine vertikale Bewegung des wenigstens einen auf dem Aufnahmebereich (A) befindlichen Behälters (10) beim Befüllen mit Schüttgut relativ zur Schüttgutübergabepositon (S) und andererseits zur Überführung des Aufnahmebereichs (A) zu der wenigstens einen Behälterübergabeposition (L, V) vorgesehen ist.
  2. Füll- und Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (14) durch eine Hubsäule gebildet ist, an der ein vertikal verstellbarer Schlitten (15) vorgesehen ist, an dem der Aufnahmebereich (A) und das Bewegungsmittel (13) angeordnet sind.
  3. Füll- und Wechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schüttgutübergabeposition (S) eine mittels einer Höhenverstelleinrichtung (22) in ihrer Höhe verstellbare Schütte (16) vorgesehen ist.
  4. Füll- und Wechselvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schütte (16) in eine Ruheposition überführbar ist.
  5. Füll- und Wechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Behälterübergabepositionen vorgesehen sind, wobei die eine (L) zum Zuführen wenigstens eines leeren Behälters (10') zum Aufnahmebereich (A) und die andere (V) zum Abführen wenigstens eines befüllten Behälters (10) vom Aufnahmebereich (A) bestimmt ist.
  6. Füll- und Wechselvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterübergabeposition (L) zum Zuführen wenigstens eines leeren Behälters (10') unter der Behälterübergabeposition (V) zum Abführen wenigstens eines befüllten Behälters (10) vorgesehen ist.
  7. Füll- und Wechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Bevorratungssystem (17) für leere und/oder mit Schüttgut befüllte Behälter aufweist.
  8. Füll- und Wechselvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bevorratungssystem (17) einen Bevorratungsbereich (18) für leere Behälter (10') an einem Bevorratungsgestell (20) aufweist, der unter dem Bevorratungsbereich (19) für die gefüllten Behälter (10) am Bevorratungsgestell (20) angeordnet ist.
  9. Füll- und Wechselvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bevorratungsbereich (18) für die Behälter (10, 10') wenigstens eine schiefe Ebene aufweist und dass sensorische Stopp- und Haltemittel (21) die Zufuhr der leeren Behälter (10') zum Aufnahmebereich (A) bzw. zu den steuern.
  10. Füll- und Wechselvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bevorratungsbereich (18) für die Behälter (10, 10') wenigstens eine schiefe Ebene aufweist und dass sensorische Stopp- und Haltemittel (21) die Zufuhr der leeren Behälter (10')zu den zwei Behälterübergabepositionen (L, V) steuern.
EP15196724.7A 2014-11-28 2015-11-27 Füll- und wechselvorrichtung zum befüllen von behältern mit schüttgut Active EP3025971B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224404.8A DE102014224404A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Füll- und Wechselvorrichtung zum Befüllen von Behältern mit Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3025971A1 true EP3025971A1 (de) 2016-06-01
EP3025971B1 EP3025971B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=54705516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196724.7A Active EP3025971B1 (de) 2014-11-28 2015-11-27 Füll- und wechselvorrichtung zum befüllen von behältern mit schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3025971B1 (de)
DE (1) DE102014224404A1 (de)
ES (1) ES2624477T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105346783A (zh) * 2015-12-08 2016-02-24 太仓云联信息科技有限公司 一种物资的双重保险包装装置
CN107985678A (zh) * 2017-11-22 2018-05-04 广东恒鑫智能装备股份有限公司 一种料箱自动装盘设备
DE202022103112U1 (de) 2022-06-01 2022-07-25 WTH Werkzeug-Technologie- Handel Laqua GmbH Kistenwechsler
DE102022113853A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 WTH Werkzeug-Technologie- Handel Laqua GmbH Kistenwechsler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4049949B1 (de) 2021-02-26 2023-11-15 BEUMER Group GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren für das beladen eines behälters mit sortiertem stückgut

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967434A (en) * 1975-05-19 1976-07-06 Portion Packaging Limited Cartonning apparatus
GB1491475A (en) * 1975-05-16 1977-11-09 Ranpac Ltd Apparatus for loading containers with packets
US5282498A (en) 1990-05-04 1994-02-01 Restaurant Technology, Inc. Prod dispenser, dispenser container and method
DE102004031892A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Hauni Primary Gmbh Befüllung eines Behälters mit Tabakgut
EP2508431A2 (de) * 2011-04-08 2012-10-10 Tiber Pack, S.r.l. Vorrichtung zum Beladen von mit insbesondere Früchten, Gemüse oder frischer Pasta gefüllten Beuteln oder Säcken in Kisten
DE102011087502A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für die Befüllung von unterschiedlich großen Behältern mit Kleinteilen aus einer Fertigungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835995A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Weka Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Befüllen von Behältern mit Stückgut
DE19949440A1 (de) * 1999-10-14 2001-05-03 Knapp Logistik Automation Förderstreckenanordnung in einer Füllstation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491475A (en) * 1975-05-16 1977-11-09 Ranpac Ltd Apparatus for loading containers with packets
US3967434A (en) * 1975-05-19 1976-07-06 Portion Packaging Limited Cartonning apparatus
US5282498A (en) 1990-05-04 1994-02-01 Restaurant Technology, Inc. Prod dispenser, dispenser container and method
DE102004031892A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Hauni Primary Gmbh Befüllung eines Behälters mit Tabakgut
EP2508431A2 (de) * 2011-04-08 2012-10-10 Tiber Pack, S.r.l. Vorrichtung zum Beladen von mit insbesondere Früchten, Gemüse oder frischer Pasta gefüllten Beuteln oder Säcken in Kisten
DE102011087502A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für die Befüllung von unterschiedlich großen Behältern mit Kleinteilen aus einer Fertigungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105346783A (zh) * 2015-12-08 2016-02-24 太仓云联信息科技有限公司 一种物资的双重保险包装装置
CN107985678A (zh) * 2017-11-22 2018-05-04 广东恒鑫智能装备股份有限公司 一种料箱自动装盘设备
DE202022103112U1 (de) 2022-06-01 2022-07-25 WTH Werkzeug-Technologie- Handel Laqua GmbH Kistenwechsler
DE102022113853A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 WTH Werkzeug-Technologie- Handel Laqua GmbH Kistenwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
ES2624477T3 (es) 2017-07-14
DE102014224404A1 (de) 2016-06-02
EP3025971B1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025971B1 (de) Füll- und wechselvorrichtung zum befüllen von behältern mit schüttgut
EP2799374B1 (de) Ausleitsystem und Verfahren zum Ausleiten von Getränkebehältern von einer sich bewegenden Transporteinrichtung
EP2396269B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern
EP2110348B1 (de) Palettiereinrichtung sowie Verfahren zum Übergeben von Paketen von einer Annahmestation an einen Paketgreifer
DE102004023473B4 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Zuführen von Behältern in einer Verpackungsmaschine
EP2930129A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitergeben von aufrecht angeordneten Behältern
WO2018024311A1 (de) Kommissioniersystem
WO2016202760A1 (de) Aufschneidevorrichtung
EP3315420A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
EP3374268B1 (de) System zum gruppieren und/oder verteilen von stueckguetern sowie verfahren zum verrichten von manipulationsaufgaben im bereich einer arbeitsstrecke mit wenigstens einer handhabungseinrichtung
EP3303153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten in behälter
EP3281879B1 (de) Kapsel-füll- und verschliess- maschine und verfahren zum füllen und verschliessen von kapseln mit einem pulver
EP2785621B1 (de) Verfahren und system zum ordnen mehrerer in einem massenstrom bewegter artikel
DE102015210052A1 (de) Übergabevorrichtung und Verfahren
DE102009003542A1 (de) Handhabungs- und/oder Packmaschine zur Handhabung von Verpackungsgütern und Verfahren zu deren Steuerung
EP2923955B2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von lebensmittelprodukten
DE102018219087A1 (de) Puffereinrichtung zum Zwischenspeichern von Behältern
EP3208003B1 (de) Sortiervorrichtung mit einstellbaren endstellen sowie verfahren unter verwendung einer solchen sortiervorrichtung
EP0836995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen und Tuben
DE112014003903B4 (de) Transportvorrichtung
DE10134602B4 (de) Bandförderer für Stückgut
EP2746172B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gebinden auf einer Transportvorrichtung
EP1544108B1 (de) Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefässen in Gebinde
EP3023337B1 (de) Verfahren zur steuerung einer faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden vorrichtung zum packen
DE202013004063U1 (de) Vorrichtung zur Becherzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20160819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 43/44 20060101ALI20160913BHEP

Ipc: B65B 43/52 20060101ALI20160913BHEP

Ipc: B65B 61/28 20060101ALI20160913BHEP

Ipc: B65B 43/59 20060101AFI20160913BHEP

Ipc: B65B 57/04 20060101ALI20160913BHEP

Ipc: B65B 1/06 20060101ALI20160913BHEP

Ipc: B65B 57/18 20060101ALI20160913BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 870971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000649

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MERVELIX SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2624477

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000649

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9