EP3025824A1 - Mobiles hydraulikwerkzeug - Google Patents

Mobiles hydraulikwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3025824A1
EP3025824A1 EP15195797.4A EP15195797A EP3025824A1 EP 3025824 A1 EP3025824 A1 EP 3025824A1 EP 15195797 A EP15195797 A EP 15195797A EP 3025824 A1 EP3025824 A1 EP 3025824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
drive piston
hydraulic
hydraulic tool
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15195797.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3025824B1 (de
Inventor
Thorsten Weyland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TKR Spezialwerkzeuge GmbH
Original Assignee
TKR Spezialwerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TKR Spezialwerkzeuge GmbH filed Critical TKR Spezialwerkzeuge GmbH
Publication of EP3025824A1 publication Critical patent/EP3025824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3025824B1 publication Critical patent/EP3025824B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1409Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with two or more independently movable working pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • B25B27/0014Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/064Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races fluid driven

Definitions

  • the drive piston which is hydraulically adjustable in the hydraulic tool housing between the starting position and the end position, serves to drive a tool unit connected to the mobile hydraulic tool.
  • the tool unit is either a drawing or a printing tool unit.
  • a typical embodiment of a drawing tool unit is, for example, a blind rivet setting unit, in which blind rivets are set on the basis of the pulling movement applied by the drive piston and acting on the blind rivet.
  • a print tool unit may be formed by a stamping unit which is used to form openings in a component.
  • the invention has for its object to provide a mobile hydraulic tool, in which the movement provided by the drive piston can be used to selectively drive a drawing tool unit and a printing tool unit.
  • Characteristic of the mobile hydraulic tool according to the invention is that the hydraulic tool housing is formed, on the one hand, for arranging the drawing tool unit which can be connected to the drive piston and, on the other hand, for arranging the pressure tool unit which can be connected to the drive piston.
  • the possibility of both sides of the hydraulic tool housing - viewed in the longitudinal axis direction of the drive piston, along which the drive piston within the hydraulic tool housing is adjustable - to arrange a tool unit and connect to the drive piston allows the adjustment of the drive piston between its initial position and its end position both to drive a pressure acting as well as to drive a tensile tool unit to use.
  • the pressure tool unit can be arranged on the side of the hydraulic tool housing into which the drive piston moves starting from the starting position into the end position.
  • the drawing tool can be arranged on the side of the hydraulic tool housing into which the drive piston moves from the end position to the starting position.
  • the inventive design of the mobile hydraulic tool thus makes it possible, by exchangeable, adapted to the hydraulic tool housing drawing tool and print tool units to use the mobile hydraulic tool both for performing drawing work as well as printing work.
  • the corresponding tool unit can be arranged on the corresponding side of the hydraulic tool housing in a simple manner and connectable to the drive piston.
  • at least two mobile hydraulic tools for performing drawing and printing can be dispensed with by the simple interchangeability of the tool units.
  • connection of the tool units with the hydraulic tool housing can basically be done in any way. It is conceivable, for example, simple latching connections or latches in the manner of a bayonet lock. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the hydraulic tool housing on both sides of a thread, in particular an internal thread, which is formed on the one hand to the arrangement of the drawing tool unit and on the other hand to the arrangement of the printing tool unit.
  • the inventive design of the hydraulic tool housing with two, preferably at the opposite ends - viewed in the adjustment of the drive piston - arranged threads, in particular internal threads, allows a particularly simple and secure positioning of connectable to the hydraulic tool housing tool units.
  • the tool units which are connected to both the hydraulic tool housing and the drive piston for transmitting its adjustment, are secured in position in a special way due to the connection made via the thread, so that occurring compressive and tensile forces can be reliably transferred to the tool units.
  • the threaded connection protects the interior of the hydraulic tool housing, in particular the cylinder section, which serves to guide the drive piston, against soiling, which could lead to a malfunction of the mobile hydraulic tool.
  • connection of the print tool unit and the drawing tool unit takes place, as already explained above, in such a way that the movement of the drive piston is transmitted to the drawing or pressing tool of the drawing tool unit or printing tool unit.
  • the drawing tool may be, for example, a jaw set in a printing tool about a punching head.
  • the design of the drive piston, so that it can be connected to both the drawing tool and with the pressure tool, takes place in any way.
  • the drive piston in the region of its end, the facing the arrangement of the drawing die unit formed side of the hydraulic tool housing, for connection to a pulling tool and in the region of its end, which faces the arranged for the arrangement of the printing tool unit side of the hydraulic tool housing, is designed for connection to a pressure tool.
  • the mutually opposite ends of the drive piston for the arrangement of the printing tool or drawing tool of the printing tool unit or drawing tool unit are formed.
  • a corresponding configuration of the drive piston makes it possible to reliably connect the respective tool unit and the associated tool (drawing tool or pressure tool) to the hydraulic tool housing and the drive piston independently of the design of the opposite end of the drive piston. It is also possible to design the opposite ends of the drive piston according to the tools to be used differently, so that a good adaptability of the hydraulic tool can be done to the tool units to be used.
  • the drive piston may, for example, be provided with internal threads, which allow a reliable connection of the drive piston with the tool.
  • the drive piston is longitudinally channeled, in particular has a passage opening.
  • a longitudinally channeled, preferably a through-opening having drive piston makes it possible to connect the drawing tool unit and / or printing tool unit or the drawing tools or printing tools with a tool opposite end of the drive piston non-positively and / or positively.
  • the passage opening can be used to use a mandrel, which abuts against the drawing tool opposite side of the drive piston on this and thereby convert an adjusting movement, in which the drive piston presses on the mandrel, in a pulling movement of the drawing tool.
  • the drive piston at its end position facing the end position particularly advantageously has a stop surface surrounding the passage opening, which enables a good and planar contact of a coupling means, for example of the mandrel but also a pressure tool, so that a reliable power transmission is ensured.
  • the hydraulic tool housing is connected to a connectable with a hydraulic line connection piece, so that pressurization causes an adjustment of the drive piston from the starting position to the end position in the cylinder portion of the hydraulic tool housing.
  • the connecting piece for the hydraulic line is rotatably and / or pivotally connected to the hydraulic tool housing.
  • FIGS. 1 and 2 is a designed as a riveting tool mobile hydraulic tool 1 in an exploded view ( Fig. 1 ) and in a sectional view ( Fig. 2 ).
  • the mobile hydraulic tool 1 has a drive unit 2 which has a hydraulic tool housing 4 and a drive piston 3 adjustably mounted in the hydraulic tool housing 4 between a starting position and an end position.
  • the adjustment of the drive piston 3 takes place hydraulically, the drive piston 3 is mounted liquid-tight in the cylinder housing 5 of the hydraulic tool housing 4 within the hydraulic tool housing 4 on a cylinder inner surface 28, so that pressurization of the drive piston 3 via a connectable to a connecting piece 43, not here shown hydraulic line, a displacement of the drive piston 3 from the in Fig. 1 shown starting position in an end position, not shown here causes.
  • a ring seal 30 for sealing against the drive piston 3 and arranged on the drive piston 3 a voltage applied to the cylinder inner surface 28 ring seal 47.
  • this is designed as a riveting tool, wherein the hydraulic tool housing 4 and the drive piston 3 are connected to a drawing tool unit 52.
  • the drawing tool unit 52 has u. a. a pulling tool 10 and a mandrel 11, which are coupled to the drive piston 3 and a sleeve receptacle 13 and a guide sleeve 7, which are connected to the hydraulic tool housing 4, on.
  • the drive piston 3 is used to adjust the mandrel 11, which is releasably connected via a coupling unit 12 releasably connected to the pulling tool 10 in the longitudinal axis direction and in the circumferential direction.
  • the mandrel 11 extends within a through hole 44 of the drive piston 3 wherein the insertion depth of the mandrel 11 is limited in the drive piston 3 by a drive piston 3 facing flange which rests in the mounted position in the longitudinal axis direction of a stop surface of the drive piston 3.
  • Two coupling half shells 14 used to form the coupling unit 12 have in the assembled state inwardly projecting grooves 15 and webs 50, which engage in the grooves 41 between the projections 41 of the mandrel 11 and the pulling tool 10 and thus produce a positive connection in the longitudinal axis direction.
  • the position of the coupling half shells 14 is also secured via arranged on a coupling half shell 14, not shown pins, which engage in pin receivers 16 of the other coupling half-shell 14.
  • the drawing tool 10 To guide the drawing tool 10 between the rivet receiving position and the setting position of the mandrel 11 associated position the drawing tool 10 is provided with a guide unit 6 forming a guide sleeve 7, which is internally adapted to the diameter of the coupling unit 12 and thus serves as a linear guide.
  • the guide sleeve 7 is attached via an external thread 32 to an internal thread 33 of a sleeve receptacle 13, which is fixed via an external thread 34 on an arranged on the hydraulic tool housing 4 internal thread 35.
  • a circlip 51 which is arranged coaxially to the guide sleeve 7 and rests against an end face of the sleeve receptacle 13.
  • the guide sleeve 7 For receiving a rivet head 8 adapted to the drawing tool 10, the guide sleeve 7 has a rivet head receptacle 9 within which a plurality of holding magnets 29 are arranged in an annular manner coaxial with a passage opening, which permit releasable attachment of the rivet head 8 to the guide sleeve 7.
  • the mandrel 11 releasably connected to the pulling tool 10 forms with a guide pin 22, a threaded sleeve 23, a rotary wheel 24 and a helical compression spring 21 a unit which is inseparably connected during normal operation.
  • the mandrel 11 has a bore 26, within which the guide pin 22 is axially displaceable.
  • the axial displaceability is determined over the length of a longitudinal axis direction by the guide pin 22 extending slot 25, which extends through this slot 25 connected to the mandrel 11 securing bolt 20.
  • the securing bolt 20 also ensures a transmission of the rotational movements of the locking pin 22 on the mandrel 11, wherein this rotational movement is then transmitted to the drawing tool 10.
  • the rotational movement of the guide pin 22 is caused by the operation of a rotary wheel 24, which is arranged rotationally fixed in a receiving opening 46 of a receiving portion 48 of the guide pin 22.
  • the threaded sleeve 23 has an internal thread 42 which is screwed onto an external thread 39 of an adapter sleeve 17, wherein the Adapter bush 17 with a further male threaded portion 38 in an internal thread 37 of the hydraulic tool housing 4 can be screwed.
  • different tool units can be combined with the unitary hydraulic tool housing 4 of the mobile hydraulic tool 1 via the adapter bush 17.
  • the helical compression spring 21 is supported at one end to an inner surface of the threaded sleeve 23 and the other end to a flange of the mandrel 11. In the assembled state, the helical compression spring 21 thus biases the mandrel 11 in the direction of the drive piston 3. A displacement of the drive piston 3 and of the drive piston 3 positively connected in the longitudinal axis direction mandrel 11 from the starting position to the end position thus takes place against the spring force of the helical compression spring 21st
  • the internal threads 35, 37 arranged on both sides, at the opposite ends of the hydraulic tool housing 4, permit a simple conversion of the mobile hydraulic tool 1 with a drawing tool unit 52 or a printing-tool unit not shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Hydraulikwerkzeug mit einem hydraulisch zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition verstellbaren Antriebskolben (3), einem einen den Antriebskolben führenden Zylinderabschnitt (5) aufweisenden Hydraulikwerkzeuggehäuse (4) und einer lösbar mit dem Antriebskolben und dem Hydraulikwerkzeuggehäuse verbindbaren Ziehwerkzeugeinheit (52) oder Druckwerkzeugeinheit. Um ein mobiles Hydraulikwerkzeug bereit zu stellen, bei dem die durch den Antriebskolben (3) bereitgestellte Bewegung dazu genutzt werden kann, wahlweise eine Ziehwerkzeugeinheit (52) und eine Druckwerkzeugeinheit anzutreiben, ist vorgesehen, dass das Hydraulikwerkzeuggehäuse (4) einerseits zur Anordnung der mit dem Antriebskolben (3) verbindbaren Ziehwerkzeugeinheit und andererseits zur Anordnung der mit dem Antriebskolben verbindbaren Druckwerkzeugeinheit ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Hydraulikwerkzeug mit
    • einem hydraulisch zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition verstellbaren Antriebskolben,
    • einem einen den Antriebskolben führenden Zylinderabschnitt aufweisenden Hydraulikwerkzeuggehäuse und
    • einer lösbar mit dem Antriebskolben und dem Hydraulikwerkzeuggehäuse verbindbaren Zieh- oder Druckwerkzeugeinheit.
  • Mobile Hydraulikwerkzeuge der eingangs genannten Art sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Der in dem Hydraulikwerkzeuggehäuse zwischen der Ausgangsposition und der Endposition hydraulisch verstellbare Antriebskolben dient dabei dazu, eine mit dem mobilen Hydraulikwerkzeug verbundene Werkzeugeinheit anzutreiben. Bei der Werkzeugeinheit handelt es sich entweder um eine Zieh- oder um eine Druckwerkzeugeinheit handelt. Eine typische Ausführungsform einer Ziehwerkzeugeinheit ist bspw. eine Blindnietsetzeinheit, bei der Blindnieten aufgrund der durch den Antriebskolben aufgebrachten, auf den Blindniet wirkende Zugbewegung gesetzt werden. Eine Druckwerkzeugeinheit kann bspw. durch eine Stanzeinheit gebildet werden, welche dazu genutzt wird, um Öffnungen in einem Bauteil auszubilden.
  • Bekannte mobile Hydraulikwerkzeuge der eingangs genannten Art, die typischerweise im Werkstattbetrieb eingesetzt werden, weisen den Nachteil auf, dass diese entweder nur zum Betrieb einer Ziehwerkzeugeinheit oder nur zum Betrieb einer Druckwerkzeugeinheit ausgebildet sind. Für den Fall, dass sowohl zug- als auch druckwirkenden Arbeiten ausgeführt werden müssen, ist die Verwendung zweier mobiler Hydraulikwerkzeuge erforderlich, welche ggf. über eine Hydraulikversorgungsleitung wechselweise betrieben werden können. Für die Durchführung der unterschiedlichen Arbeiten ist es jedoch zwingend erforderlich, zwei unterschiedliche Hydraulikwerkzeuge zu bevorraten, um sämtliche im Werkstattbetrieb anfallenden Arbeiten durchführen zu können. Dies führt jedoch zu erhöhten Ausstattungskosten für eine Werkstatt und bedingt darüber hinaus auch höhere Wartungs-, Instandhaltungs- sowie Instandsetzungskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Hydraulikwerkzeug bereit zu stellen, bei dem die durch den Antriebskolben bereitgestellte Bewegung dazu genutzt werden kann, wahlweise eine Ziehwerkzeugeinheit und eine Druckwerkzeugeinheit anzutreiben.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein mobiles Hydraulikwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße mobile Hydraulikwerkzeug ist, dass das Hydraulikwerkzeuggehäuse einerseits zur Anordnung der mit dem Antriebskolben verbindbaren Ziehwerkzeugeinheit und andererseits zur Anordnung der mit dem Antriebskolben verbindbaren Druckwerkzeugeinheit ausgebildet ist. Die Möglichkeit, beiderseits des Hydraulikwerkzeuggehäuses - betrachtet in Längachsenrichtung des Antriebskolbens, entlang der der Antriebskolben innerhalb des Hydraulikwerkzeuggehäuses verstellbar ist - eine Werkzeugeinheit anzuordnen und mit dem Antriebskolben zu verbinden, erlaubt es, die Verstellbewegung des Antriebskolbens zwischen seiner Ausgangsposition und seiner Endposition sowohl zum Antrieb einer druckwirkenden als auch zum Antrieb einer zugwirkenden Werkzeugeinheit zu verwenden. Die Druckwerkzeugeinheit ist dabei an der Seite des Hydraulikwerkzeuggehäuses anordbar, in die sich der Antriebskolben ausgehend von der Ausgangsposition in die Endposition bewegt. Hingegen ist das Ziehwerkzeug an der Seite des Hydraulikwerkzeuggehäuses anordbar, in die sich der Antriebskolben ausgehend von der Endposition in die Ausgangsposition bewegt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des mobilen Hydraulikwerkzeugs ermöglicht es somit, durch austauschbare, an das Hydraulikwerkzeuggehäuse angepasste Ziehwerkzeug- und Druckwerkzeugeinheiten, das mobile Hydraulikwerkzeug sowohl zur Durchführung von Zieharbeiten als auch von Druckarbeiten zu verwenden. Je nach Einsatzzweck ist die entsprechende Werkzeugeinheit an der entsprechenden Seite des Hydraulikwerkzeuggehäuses in einfacher Weise anordbar und mit dem Antriebskolben verbindbar. Auf die Verwendung von mindestens zwei mobilen Hydraulikwerkzeugen zur Durchführung von Zieh- und Druckarbeiten kann durch die einfache Auswechselbarkeit der Werkzeugeinheiten verzichtet werden.
  • Die Verbindung der Werkzeugeinheiten mit dem Hydraulikwerkzeuggehäuse kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Denkbar sind bspw. einfache Rastverbindungen oder Verriegelungen nach Art eines Bajonettverschlusses. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Hydraulikwerkzeuggehäuse beiderseits ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde aufweist, das einerseits zur Anordnung der Ziehwerkzeugeinheit und andererseits zur Anordnung der Druckwerkzeugeinheit ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hydraulikwerkzeuggehäuses mit zwei, vorzugsweise an den gegenüberliegenden Enden - in Verstellrichtung des Antriebskolbens betrachtet - angeordneten Gewinden, insbesondere Innengewinden, erlaubt eine besonders einfache und sichere Positionierung der mit dem Hydraulikwerkzeuggehäuse verbindbaren Werkzeugeinheiten. Die Werkzeugeinheiten, die dabei sowohl mit dem Hydraulikwerkzeuggehäuse als auch mit dem Antriebskolben zur Übertragung dessen Verstellbewegung verbunden sind, sind aufgrund der über die Gewinde hergestellten Verbindung in besonderer Weise lagegesichert, so dass auftretenden Druck- und Zugkräfte zuverlässig auf die Werkzeugeinheiten übertragen werden können. Darüber hinaus schützt die über die Gewinde hergestellte Verbindung den Innenraum des Hydraulikwerkzeuggehäuses, insbesondere den Zylinderabschnitt, welcher zur Führung des Antriebskolbens dient, vor Verschmutzungen, die zu einer Störung des mobilen Hydraulikwerkzeugs führen könnten.
  • Die Verbindung der Druckwerkzeugeinheit und Ziehwerkzeugeinheit erfolgt, wie bereits vorstehend dargelegt, in der Art, dass die Bewegung des Antriebskolbens auf das Zug- oder Druckwerkzeug der Ziehwerkzeugeinheit oder Druckwerkzeugeinheit übertragen wird. Bei dem Ziehwerkzeug kann es sich bspw. um einen Klemmbackensatz bei einem Druckwerkzeug um einen Stanzkopf handeln. Die Ausgestaltung des Antriebskolbens, so dass dieser sowohl mit dem Ziehwerkzeug als auch mit dem Druckwerkzeug verbunden werden kann, erfolgt dabei in beliebiger Weise. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Antriebskolben im Bereich seines Endes, das der zur Anordnung der Ziehwerkzeugeinheit ausgebildeten Seite des Hydraulikwerkzeuggehäuses zugewandt ist, zur Verbindung mit einem Ziehwerkzeug und im Bereich seines Endes, das der zur Anordnung der Druckwerkzeugeinheit ausgebildeten Seite des Hydraulikwerkzeuggehäuses zugewandt ist, zur Verbindung mit einem Druckwerkzeug ausgebildet ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung sind die einander gegenüberliegenden Enden des Antriebskolbens zur Anordnung des Druckwerkzeugs bzw. Ziehwerkzeugs der Druckwerkzeugeinheit bzw. Ziehwerkzeugeinheit ausgebildet. Eine entsprechende Ausgestaltung des Antriebskolbens erlaubt es, die jeweilige Werkzeugeinheit und das zugehörige Werkzeug (Ziehwerkzeug oder Druckwerkzeug) unabhängig von der Ausgestaltung des gegenüberliegenden Endes des Antriebskolbens zuverlässig mit dem Hydraulikwerkzeuggehäuse sowie dem Antriebskolben zu verbinden. Auch besteht die Möglichkeit, die gegenüberliegenden Enden des Antriebskolbens entsprechend der einzusetzenden Werkzeuge unterschiedlich auszugestalten, so dass eine gute Anpassbarkeit des Hydraulikwerkzeugs an die einzusetzenden Werkzeugeinheiten erfolgen kann. Zur Verbindung mit dem Ziehwerkzeug und Druckwerkzeug kann der Antriebskolben bspw. mit Innengewinden versehen sein, welche eine zuverlässige Verbindung des Antriebskolbens mit dem Werkzeug ermöglichen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Antriebskolben längskanalisiert ist, insbesondere eine Durchgangsöffnung aufweist. Die Verwendung eines längskanalisierten, vorzugsweise eine Durchgangsöffnung aufweisenden Antriebskolbens ermöglicht es, die Ziehwerkzeugeinheit und/oder Druckwerkzeugeinheit bzw. die Ziehwerkzeuge bzw. Druckwerkzeuge mit einem dem Werkzeug gegenüberliegenden Ende des Antriebskolbens kraft- und/oder formschlüssig zu verbinden. So kann bspw. die Durchgangsöffnung dazu genutzt werden, um einen Zugdorn zu verwenden, welcher an der dem Ziehwerkzeug gegenüberliegenden Seite des Antriebskolbens an diesem anliegt und hierdurch eine Verstellbewegung, bei der der Antriebskolben auf den Zugdorn drückt, in eine Ziehbewegung des Ziehwerkzeugs umzuwandeln. Besonders vorteilhafter Weise weist hierzu der Antriebskolben an seinem der Endposition zugewandten Ende eine die Durchgangsöffnung umgebende Anschlagfläche auf, welche eine gute und flächige Anlage eines Kopplungsmittels, bspw. des Zugdorns aber auch eines Druckwerkzeugs ermöglicht, so dass eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet ist.
  • Zum Antrieb des Antriebskolbens ist das Hydraulikwerkzeuggehäuse mit einem mit einer Hydraulikleitung verbindbaren Anschlussstutzen verbunden, so dass eine Druckbeaufschlagung eine Verstellung des Antriebskolbens aus der Ausgangsposition in die Endposition im Zylinderabschnitt des Hydraulikwerkzeuggehäuses bewirkt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass der Anschlussstutzen für die Hydraulikleitung dreh- und/oder schwenkbar mit dem Hydraulikwerkzeuggehäuse verbunden ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, das mobile Hydraulikwerkzeug dem Einsatzzweck entsprechend in geeigneter Weise gegenüber der Hydraulikleitung auszurichten, so dass ein komfortabler Betrieb des Hydraulikwerkzeugs erfolgen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Hydraulikwerkzeugs und
    • Fig. 2 eine Ansicht eines Schnitts des Hydraulikwerkzeugs von Fig. 1.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein als Nietwerkzeug ausgebildetes mobiles Hydraulikwerkzeug 1 in einer Explosionsdarstellung (Fig. 1) und in einer Schnittansicht (Fig. 2) dargestellt.
  • Das mobile Hydraulikwerkzeug 1 weist als zentrales Bauelement eine Antriebseinheit 2 auf, welche ein Hydraulikwerkzeuggehäuse 4 sowie einen in dem Hydraulikwerkzeuggehäuse 4 zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition verstellbar gelagerten Antriebskolben 3 aufweist. Die Verstellung des Antriebskolbens 3 erfolgt dabei hydraulisch, wobei der Antriebskolben 3 im Bereich eines Zylinderabschnitts 5 des Hydraulikwerkzeuggehäuses 4 innerhalb des Hydraulikwerkzeuggehäuses 4 an einer Zylinderinnenfläche 28 flüssigkeitsdicht gelagert ist, so dass eine Druckbeaufschlagung des Antriebskolbens 3 über eine an einen Anschlussstutzen 43 anschließbare, hier nicht dargestellte Hydraulikleitung, eine Verlagerung des Antriebskolbens 3 aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsposition in eine hier nicht dargestellte Endposition bewirkt. Zur Abdichtung des mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbaren Zylinderabschnitts 5 des Hydraulikwerkzeuggehäuses 4 ist innerhalb des Hydraulikwerkzeuggehäuses 4 eine Ringdichtung 30 zur Abdichtung gegenüber dem Antriebskolben 3 und an dem Antriebskolben 3 eine an der Zylinderinnenfläche 28 anliegende Ringdichtung 47 angeordnet.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des mobilen Hydraulikwerkzeugs 1 ist dieses als Nietwerkzeug ausgebildet, wobei das Hydraulikwerkzeuggehäuse 4 und der Antriebskolben 3 mit einer Ziehwerkzeugeinheit 52 verbunden sind. Die Ziehwerkzeugeinheit 52 weist dabei u. a. ein Ziehwerkzeug 10 und einen Zugdorn 11, die mit dem Antriebskolben 3 gekoppelt und eine Hülsenaufnahme 13 sowie eine Führungshülse 7, die mit dem Hydraulikwerkzeuggehäuse 4 verbunden sind, auf.
  • Der Antriebskolben 3 dient zur Verstellung des Zugdorns 11, welcher über eine Kopplungseinheit 12 lösbar mit dem Ziehwerkzeug 10 in Längsachsenrichtung sowie in Umfangsrichtung formschlüssig verbunden ist. Der Zugdorn 11 erstreckt sich dabei innerhalb einer Durchgangsöffnung 44 des Antriebskolbens 3 wobei die Einschubtiefe des Zugdorns 11 in den Antriebskolben 3 durch einen dem Antriebskolben 3 zugewandten Flansch begrenzt ist, der in der montierten Lage in Längsachsenrichtung an einer Anschlagfläche des Antriebskolbens 3 anliegt. Zur in Längsachsenrichtung und Umfangsrichtung formschlüssigen Verbindung des Zugdorns 11 mit dem Ziehwerkzeug 10 über die Kopplungseinheit 12 weisen der Zugdorn 11 und das Ziehwerkzeug 10 in einem mit der Kopplungseinheit 12 in Kontakt befindlichen Verbindungsabschnitt ringförmig umlaufende Vorsprünge 41 auf. Zwei zur Bildung der Kopplungseinheit 12 verwendete Koppelhalbschalen 14 weisen im montierten Zustand nach innen vorstehende Nuten 15 und Stege 50 auf, welche in die zwischen den Vorsprüngen 41 angeordneten Nuten von Zugdorn 11 und Ziehwerkzeug 10 eingreifen und somit in Längsachsenrichtung eine formschlüssige Verbindung herstellen. Im montierten Zustand ist die Position der Koppelhalbschalen 14 zudem über an einer Koppelhalbschale 14 angeordnete, hier nicht dargestellte Stifte gesichert, die in Stiftaufnahmen 16 der anderen Koppelhalbschale 14 eingreifen.
  • Zur verdrehsicheren Verbindung von Zugdorn 11 und Ziehwerkzeug 10 weisen diese in dem einander zugewandten Kontaktbereich miteinander in Eingriff stehende, quer zur Längsachsenrichtung verlaufende Stege 19 und Nuten 40 auf, wobei die Stege 19 kreuzförmig an der dem Ziehwerkzeug 10 zugewandten Stirnseite angeordnet sind und das Ziehwerkzeug 10 an seiner dem Zugdorn 11 zugewandten Stirnseite entsprechend kreuzförmig ausgebildete Nuten 40 aufweist. Im montierten Zustand dient ein von der Stirnfläche des Zugdorns 11 in Richtung auf das Ziehwerkzeug 10 vorstehende Zentrierstift 18 ferner dazu, die Position des Ziehwerkzeugs 10 gegenüber dem Zugdorn 11 zu sichern, wobei das Ziehwerkzeug 10 in einer entsprechend ausgebildete Bohrung des Ziehwerkzeugs 10 eingreift. Zur Führung des Ziehwerkzeugs 10 zwischen der der Nietaufnahmeposition und der Setzposition des Zugdorns 11 zugeordneten Position ist das Ziehwerkzeug 10 mit einer eine Führungseinheit 6 bildenden Führungshülse 7 versehen, die innenseitig an den Durchmesser der Kopplungseinheit 12 angepasst ist und so als Linearführung dient. Die Führungshülse 7 ist dabei über ein Außengewinde 32 an einem Innengewinde 33 einer Hülsenaufnahme 13 befestigt, welche über ein Außengewinde 34 an einem an dem Hydraulikwerkzeuggehäuse 4 angeordneten Innengewinde 35 fixiert ist. Zur Lagesicherung der Führungshülse 7 an der Hülsenaufnahme 13 dient dabei ein Sicherungsring 51, welcher koaxial zur Führungshülse 7 angeordnet und an einer Stirnfläche der Hülsenaufnahme 13 anliegt.
  • Zur Aufnahme eines an das Ziehwerkzeug 10 angepassten Nietkopfs 8 weist die Führungshülse 7 eine Nietkopfaufnahme 9 auf, innerhalb derer ringförmig, koaxial zu einer Durchgangsöffnung mehrere Haltemagnete 29 angeordnet sind, die eine lösbare Befestigung des Nietkopfs 8 an der Führungshülse 7 ermöglichen.
  • Der lösbar mit dem Ziehwerkzeug 10 verbundene Zugdorn 11 bildet mit einem Führungsstift 22, einer Gewindehülse 23, einem Drehrad 24 und einer Schraubendruckfeder 21 eine im Normalbetrieb unlösbar verbundene Baueinheit. Der Zugdorn 11 weist dabei eine Bohrung 26 auf, innerhalb derer der Führungsstift 22 axial verschiebbar ist. Die axiale Verschiebbarkeit wird dabei über die Länge eines sich in Längsachsenrichtung durch den Führungsstift 22 erstreckenden Schlitz 25 bestimmt, wobei sich durch diesen Schlitz 25 ein mit dem Zugdorn 11 verbundener Sicherungsbolzen 20 erstreckt. Der Sicherungsbolzen 20 gewährleistet auch eine Übertragung der Drehbewegungen des Sicherungsstifts 22 auf den Zugdorn 11, wobei diese Drehbewegung dann auf das Ziehwerkzeug 10 übertragen wird.
  • Die Drehbewegung des Führungsstifts 22 wird dabei durch die Betätigung eines Drehrads 24 hervorgerufen, welches verdrehfest in einer Aufnahmeöffnung 46 eines Aufnahmeabschnitts 48 des Führungsstifts 22 angeordnet ist. Zur lösbaren Anordnung der Baueinheit aus Zugdorn 11, Führungsstift 22, Gewindehülse 23, Schraubendruckfeder 21 und Drehrad 24 an dem Hydraulikwerkzeuggehäuse 4 weist die Gewindehülse 23 ein Innengewinde 42 auf, das auf ein Außengewinde 39 einer Adapterbuchse 17 aufschraubbar ist, wobei die Adapterbuchse 17 mit einem weiteren Außengewindeabschnitt 38 in ein Innengewinde 37 des Hydraulikwerkzeuggehäuses 4 einschraubbar ist. Über die Adapterbuchse 17 lassen sich somit unterschiedliche Werkzeugeinheiten mit dem einheitlichen Hydraulikwerkzeuggehäuse 4 des mobilen Hydraulikwerkzeugs 1 kombinieren.
  • Die Schraubendruckfeder 21 ist einenends an eine Innenfläche der Gewindehülse 23 und anderenends an einem Flansch des Zugdorns 11 abgestützt. Im montieren Zustand spannt die Schraubendruckfeder 21 somit den Zugdorn 11 in Richtung auf den Antriebskolben 3 vor. Eine Verschiebung des Antriebskolbens 3 sowie des mit dem Antriebskolben 3 formschlüssig in Längsachsenrichtung verbundenen Zugdorns 11 aus der Ausgangsposition in die Endposition erfolgt somit entgegen der Federkraft der Schraubendruckfeder 21.
  • Die beiderseits, an den einander gegenüberliegenden Enden des Hydraulikwerkzeuggehäuses 4 angeordneten Innengewinde 35, 37 erlauben einen einfachen Umbau des mobilen Hydraulikwerkzeugs 1 mit einer Ziehwerkzeugeinheit 52 oder einer hier nicht dargestellten Druckwerkzeugeinheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Hydraulikwerkzeug 30 Ringdichtung
    2 Antriebseinheit 32 Außengewinde
    3 Antriebskolben 33 Innengewinde
    4 Hydraulikwerkzeuggehäuse 34 Außengewinde
    5 Zylinderabschnitt 35 Innengewinde
    6 Führungseinheit 37 Innengewinde
    7 Führungshülse 38 Außengewinde
    8 Nietkopf 39 Außengewinde
    9 Nietkopfaufnahme 40 Nuten
    10 Ziehwerkzeug 41 Vorsprünge
    11 Zugdorn 42 Innengewinde
    12 Kopplungseinheit 43 Anschlussstutzen
    13 Hülsenaufnahme 44 Durchgangsöffnung
    14 Koppelhalbschale 46 Aufnahmeöffnung
    15 Nuten 47 Ringdichtung
    16 Stiftaufnahme 48 Aufnahmeabschnitt
    17 Adapterbuchse 50 Stege
    18 Zentrierstift 51 Sicherungsring
    19 Stege 52 Ziehwerkzeugeinheit
    20 Sicherungsbolzen
    21 Schraubendruckfeder
    22 Führungsstift
    23 Gewindehülse
    24 Drehrad
    25 Schlitz
    26 Bohrung
    28 Zylinderinnenfläche
    29 Haltemagnet

Claims (6)

  1. Mobiles Hydraulikwerkzeug mit
    - einem hydraulisch zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition verstellbaren Antriebskolben (3),
    - einem einen den Antriebskolben (3) führenden Zylinderabschnitt (5) aufweisenden Hydraulikwerkzeuggehäuse (4) und
    - einer lösbar mit dem Antriebskolben (3) und dem Hydraulikwerkzeuggehäuse (4) verbindbaren Ziehwerkzeugeinheit (52) oder Druckwerkzeugeinheit
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hydraulikwerkzeuggehäuse (4)
    - einerseits zur Anordnung der mit dem Antriebskolben (3) verbindbaren Ziehwerkzeugeinheit (52) und
    - andererseits zur Anordnung der mit dem Antriebskolben (3) verbindbaren Druckwerkzeugeinheit
    ausgebildet ist.
  2. Mobiles Hydraulikwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikwerkzeuggehäuse (4) beiderseits ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde (35, 37) aufweist, das einerseits zur Anordnung der Ziehwerkzeugeinheit (52) und andererseits zur Anordnung der Druckwerkzeugeinheit ausgebildet ist.
  3. Mobiles Hydraulikwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (3)
    - im Bereich seines Endes, das der zur Anordnung der Ziehwerkzeugeinheit (52) ausgebildeten Seite des Hydraulikwerkzeuggehäuses (4) zugewandt ist zur Verbindung mit einem Ziehwerkzeug (10) und
    - im Bereich seines Endes, das der zur Anordnung der Druckwerkzeugeinheit ausgebildeten Seite des Hydraulikwerkzeuggehäuses (4) zugewandt ist zur Verbindung mit einem Druckwerkzeug
    ausgebildet ist.
  4. Mobiles Hydraulikwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (3) längskanalisiert ist, insbesondere eine Durchgangsöffnung (44) aufweist.
  5. Mobiles Hydraulikwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (3) an seinem der Endposition zugewandten Ende eine die Durchgangsöffnung (44) umgebende Anschlagfläche aufweist.
  6. Mobiles Hydraulikwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussstutzen (43) für eine Hydraulikleitung dreh- und/oder schwenkbar mit dem Hydraulikwerkzeuggehäuse (4) verbunden ist.
EP15195797.4A 2014-11-27 2015-11-23 Mobiles hydraulikwerkzeug Active EP3025824B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117403.8A DE102014117403A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Mobiles Hydraulikwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3025824A1 true EP3025824A1 (de) 2016-06-01
EP3025824B1 EP3025824B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=54703818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195797.4A Active EP3025824B1 (de) 2014-11-27 2015-11-23 Mobiles hydraulikwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10415607B2 (de)
EP (1) EP3025824B1 (de)
CN (1) CN105642816A (de)
DE (1) DE102014117403A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211566A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zum Verpressen eines Hilfsfügeelements mit einem separat von dem Hilfsfügeelement ausgebildeten Werkstück, insbesondere zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
CN111136209B (zh) * 2019-10-29 2021-11-16 宁波蓝圣智能科技有限公司 一种伺服电动自动铆接机
DE102021134528B3 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfra Gmbh Stanzwerkzeug für den mobilen Einsatz
DE202021107054U1 (de) 2021-12-23 2022-01-19 Alfra Gmbh Stanzwerkzeug für den mobilen Einsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867939C (de) * 1942-02-20 1953-02-23 Chicago Pneumatic Tool Co Bewegliche hydraulische Nietvorrichtung
DE20206000U1 (de) * 2002-04-16 2002-08-14 Klann Tools Ltd Vorrichtung zum Austauschen einer Radflanschnabe sowie eines Radlagers
DE202005003450U1 (de) * 2005-03-04 2005-05-19 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Aus-und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654792A (en) * 1969-07-25 1972-04-11 Briles Mfg Apparatus and method for installing blind fasteners
US4462240A (en) 1982-06-25 1984-07-31 Rexnord Inc. Handgun, blind rivet installation
DE29502918U1 (de) 1995-02-21 1996-06-20 Vvg Befestigungstechnik Beteil Nietsetzgerät zum Setzen von Blindnietmuttern und -schrauben
ATE324206T1 (de) 1998-01-02 2006-05-15 Masterfix Products B V Niet-werkzeug mit einem zug-dorn
DE19808685A1 (de) 1998-03-03 1999-09-09 Schruff Werkzeug zum Vernieten von Blindnietmuttern
DE202006014717U1 (de) 2006-09-25 2006-11-23 Liu, Pao-Fang, San-Yi Manueller hydraulischer Niethammer
DE102008013044B3 (de) * 2008-03-06 2009-07-02 Gesipa Blindniettechnik Gmbh Adapter für ein Blindniet-Setzgerät und Blindniet-Setzgerät
DE202011005601U1 (de) 2011-04-27 2011-07-25 Baudat Gmbh & Co. Kg Handmontagevorrichtung zum Setzen von Blindnietmuttern
TW201317089A (zh) 2011-10-28 2013-05-01 bao fang Liu 模組式氣動扣件機
DE202012001633U1 (de) 2012-02-16 2013-05-17 Daniel Goedermans Stanznietvorrichtung und Stanznietwerkzeuge
DE102012101894A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Werkzeugverbindung
EP2786843B1 (de) 2013-04-02 2019-09-25 Dubuis et Cie S.A.S. Batteriebetriebenes Crimpwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867939C (de) * 1942-02-20 1953-02-23 Chicago Pneumatic Tool Co Bewegliche hydraulische Nietvorrichtung
DE20206000U1 (de) * 2002-04-16 2002-08-14 Klann Tools Ltd Vorrichtung zum Austauschen einer Radflanschnabe sowie eines Radlagers
DE202005003450U1 (de) * 2005-03-04 2005-05-19 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Aus-und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117403A1 (de) 2016-06-02
US10415607B2 (en) 2019-09-17
EP3025824B1 (de) 2021-07-21
CN105642816A (zh) 2016-06-08
US20160153478A1 (en) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025807B1 (de) Nietwerkzeug
DE2843684C3 (de) Schraubkopf
DE3610749C2 (de)
EP3167973B1 (de) Nietwerkzeug
EP3025824A1 (de) Mobiles hydraulikwerkzeug
EP1986816A1 (de) Verfahren zur ankopplung eines honwerkzeugs an eine honspindel, honspindel, honwerkzeug und honeinrichtung
EP2412478B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung
EP2777848B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP2216555B1 (de) Spanneinrichtung
DE102005057368B4 (de) In eine handführbare Bohrmaschine einsetzbare Kupplung
EP2777850B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP2777849B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
WO2002036282A1 (de) Vorsatzgerät und verfahren zum stanzen von polygonlöchern sowie verfahren zum anbringen von blindnietmuttern oder blindnietschrauben unter verwendung eines solchen vorsatzgerätes
DE102012222627A1 (de) Rohrförmige Vorrichtung zur Verbindung mit einer Welle
DE19543334B4 (de) Verbindung drehmomentübertragender Maschinenteile
EP2177296A1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102006001312A1 (de) Steckschlüsselverlängerung
DE102019100891A1 (de) Bohrkopf zum Auskesseln von nicht-zylindrischen Innenkonturen
DE102017104666A1 (de) Wechselwerkzeugsystem
WO2011124604A1 (de) Adapter zur anbringung eines bohrers an einer bohrmaschine, verwendung desselben sowie anordnung des adapters und des bohrers
EP3195965B1 (de) Mitnehmereinrichtung
DE1956210A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Paares von koaxialen Teilen
DE3213835A1 (de) Ueberlastkupplung fuer drehuebertragungen
DE10349334B4 (de) Einschraubfräser
DE102015112051B3 (de) Spannvorrichtung mit selbstanziehender Spannhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180815

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015014952

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WS WIELAENDER+SCHILL PROFESSIONELLE KAROSSERIE-SPEZIALWERKZEUGE GMBH & CO. KG

Effective date: 20220407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1412168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721