EP3025399A1 - Vorrichtung zur verbindung einer ersten stromschiene mit einer zweiten stromschiene - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung einer ersten stromschiene mit einer zweiten stromschiene

Info

Publication number
EP3025399A1
EP3025399A1 EP14759159.8A EP14759159A EP3025399A1 EP 3025399 A1 EP3025399 A1 EP 3025399A1 EP 14759159 A EP14759159 A EP 14759159A EP 3025399 A1 EP3025399 A1 EP 3025399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
adapter
bus bar
pivoting device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14759159.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Alefelder
Rainer Haar
Dirk ROTTLÄNDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3025399A1 publication Critical patent/EP3025399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/007Butt joining of bus-bars by means of a common bolt, e.g. splice joint

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a first busbar to a second busbar, a segment connector for a busbar system and a busbar system.
  • busbars are in the direction of current flow as elongated, solid conductor out ⁇ forms. They are used for the transport or distribution of electrical energy.
  • Typical tasks of a power shift ⁇ nensystems are for example the compound of a
  • Busbar systems are also used, for example, in wind turbines to generate the electricity generated in the tower head of a generator to the tower base or to transport electricity from the tower base in the tower head to supply electrical installations there with energy.
  • the tower direction of wind turbines is done by means of individual tower segments, which are merged at the respective destination to form a single wind turbine tower.
  • the busbars are typically each pre-installed and are then connected by connecting the tower segments to a common busbar line by means of a segment connector.
  • the bottom rail to be mounted Seg ⁇ ments using polystyrene plates ty- by the manufacturer of the wind turbine pisch legally side so at a distance supported ⁇ th, that an accident-free construction of the segments is possible.
  • the bottom rail by means of straps to a Fixed steel carrier system, so that an unwanted loosening and falling of the busbar or the components is not possible.
  • the conventional assembly means egg ne unsafe procedure with a high time on wall ⁇ . Furthermore, the previous procedure also harbors the potential danger of violation of product safety. There is a risk that due to the inclination of the busbars, the clamp connection is charged undefined and the insulation can carry damage. In the worst case, the insulating panels are so badly damaged that there is insufficient insulation distance between the live conductors and the risk of a short circuit. Also, in the conven- tional approach, the security product by the lack ⁇ balancing the mounting tolerance may be compromised.
  • the device for connecting a first busbar with a second busbar comprises a pivoting device and an adapter ⁇ power rail, wherein the pivoting device is connected to the adapter busbar and is pivotally mounted to the adapter busbar.
  • This makes it possible to swing the adapter busbar by means of the pivoting device between the first busbar and the second busbar in Montagepositi ⁇ on.
  • the advantage here is that it comes through the pivoting device to an orientation, the example way an inclination of the bus bars prevented, causing damage can be avoided.
  • the Schwenkvorrich- device can be attached to a first busbar or to a housing of a first busbar, and the adapter current ⁇ rail can be pivoted to a first position in which it can be electrically connected to the first busbar.
  • pivoting device in another embodiment, can be attached to a first busbar or to a housing a first conductor rail and can be pivoted into a second position, the adapter power ⁇ rail, in which it can be electrically connected to a second power rail.
  • the first end of the adapter busbar with a displaceable
  • the second end of adapter bus bar may be formed like a hook to the electro ⁇ step by means of a connection Einbolzenklemm connection.
  • the Schwenkvor- direction comprises a slot.
  • the slot can be positioned in the Schenkvorraum that in the first position of the adapter busbar, the sliding Eindolzenklemm- connection can be actuated through the slot.
  • the pivoting device is a metal sheet or a flexible element.
  • a ⁇ Seg ment connector according to claim 9.
  • This comprises a first busbar and an inventive device for Ver ⁇ binding of a first power rail to a second power rail, said adapter bus bar to the first current swung rail and can be connected to this electrically.
  • the first busbar and the adapter busbar can each be surrounded by a rail housing.
  • the pivoting device is attached to the first busbar or to the housing of the first busbar and the adapter busbar can be pivoted to a first position in which it can be electrically connected to the first busbar.
  • Pivoting device along the first busbar or along the housing of the first busbar in a guide movable Pivoting device along the first busbar or along the housing of the first busbar in a guide movable.
  • the guide may include a locking position for securing the adapter bus during transport or assembly, from which the device can be pivoted to the first position.
  • the inventive task is also solved by a current rail ⁇ nensystem according to claim 14.
  • the busbar system comprises for this purpose a second busbar and a erfindungsge ⁇ MAESSEN segment connector, wherein the busbar adapter see be- the first busbar and the second busbar, a ⁇ pivoted and can be electrically connected thereto.
  • FIG. 1 shows a segment connector for a busbar system comprising a first busbar, a pivoting device and an adapter busbar;
  • FIG. 2 shows a segment connector in a first position in which the adapter busbar can be electrically connected to the first busbar;
  • FIG. and FIG. 3 shows segment connectors in a first position in which the
  • Adapter busbar with the first busbar can be electrically connected.
  • FIG. 1 shows a device 100 for connecting a first busbar 501; 502 provided with a second busbar ⁇ .
  • the device comprises a Schwenkvorrich ⁇ device 200 and an adapter busbar 301; 302, wherein the pivoting device 200 with the adapter busbar 301; 302 is connected and around the adapter busbar 301; 302
  • the pivoting device 200 is pivotally mounted.
  • the pivoting device 200 is designed as a sheet metal. It is also possible that the pivoting device 200 consists of a flexible element, which is made for example of plastic ⁇ material.
  • the pivoting device 200 is attached to a housing 500 of the first busbar 501; 502 attached.
  • the pivoting device 200 is connected via the bearing 201 to the housing 500 of the first busbar 501; 502 attached and can be rotated about this bearing 201.
  • the further bearing 202 of the pivoting device 200 is on the housing 300 of the adapter busbar 301; 302 be ⁇ consolidates, so that the adapter busbars 301, 302 rotatable about this bearing 202 is attached.
  • the adapter busbar 301; 302 may consist of several busbars according to the embodiment ⁇ example in Fig. 1. Typically, these multiple busbars run parallel to each other and serve, for example, the current transport of the individual phases. In FIG.
  • the first end of the adapter bus bar 301; 302 is provided with a sliding bolt clamp connection 350. This makes it possible to compensate assembly tolerances by, for example, being able to displace the bolted-in connection 350 by ⁇ 3 cm and thus be able to compensate for differences in length in this area.
  • the second end of the adapter bus bar 301; 302 is hook-shaped for electrical connection by means of a Einbolzenklemm connection of a second busbar.
  • the device 100 is shown in a first position, in which the adapter busbar 301; 302 with the first bus bar 501; 502 can be electrically connected.
  • the adapter busbar 301; 302 is on the housing 500 of the first busbar 501; 502 a guide 550 attached.
  • the bearing 201 can be moved along this guide 550, so that according to Figures 1 and 2, the adapter busbar 301; 302 in the direction of arrow A can be moved.
  • the adapter busbar 301; 302 are pivoted in the direction of arrow B and in a plane with the first busbar 501; 502 are brought.
  • the slidable bolt clamp connection 350 of the adapter bus bar 301; 302 can perform a tolerance compensation in this position. That is, the
  • Bolt clamping connection 350 can be moved along the arrow C direction.
  • the pivoting device 200 comprises a slot 250.
  • the sliding Eindolzenklemm- connection 350 can be actuated through the slot 250 therethrough. For one, this means that the displaceable
  • Einbolzenklemm connection 350 can be tightened or loosened by the slot 250, on the other hand, however, that the sliding Eindolzenklemm connection 350 along the
  • the guide 550 may include a locking position 551 for transport or assembly.
  • the adapter power ⁇ rail 301; 302 in the locking position 551 is.
  • the Arretie ⁇ ment position 551 of the adapter busbar 301; 302 are left and the device 100 are pivoted to the first position in which the adapter busbar 301; 302 with the first bus bar 501; 502 can be electrically connected.
  • the device 100 for connecting a first bus bar 501; 502 with a second busbar Darge ⁇ provides.
  • the first bus bar 501; 502 is surrounded by a slide ⁇ nengephaseuse 500; the adapter busbar 301; 302 of a rail housing 300.
  • the device 100 is in the first position in which the first bus bar 501; 502 electrically connected to the Adap ⁇ terstromschiene 301; 302 can be connected.
  • a second busbar electrically connected to the device 100 and the first busbar 501; 502 are connected.
  • the adapter busbar 301; 302 is now in a second position where it can be electrically connected to a second bus bar.
  • First and second positions are thus identical in this embodiment.
  • the device 100 with the pivoting device 200 and the adapter busbar 301; 302 may be used together with the first bus bar 501; 502 find use as a so-called segment connector.
  • the segment connector can be used to different segments, for example in a wind energy plant ⁇ , to electrically connect with each other.
  • the segment connector can be part of a busbar system, such as a busbar system of a wind energy installation ⁇ .
  • the segment connector according to the invention is realized as a type Tan ⁇ demlicate. This tandem length can be projected into the tower of a wind turbine so that the ends of the first busbar 501; 502, for example, about 300mm back and are protected by the protruding steel structure of the housing 500 from damage.
  • the adapter busbar 301; 302 is in its Arret ists ⁇ position 551 on the first busbar 501; 502 as shown in Fig. 1.
  • the adapter bus bar 301; 302 may be shifted within a fixed area realized by the panning device 200.
  • the adapter busbar 301; 302 provided with a ver ⁇ pushable Einbolzenklemm connection 350.
  • the device 100 according to the invention and the segment connector from the device 100 and the first busbar 501; 502 can be pre-installed com pletely ⁇ in a wind power plant in the segment of a tower. After the union of the tower segments are only the transport locks the adapter busbar 301; 302 to remove and the adapter Stromschie ⁇ ne 301; 302 to pivot into the respective first positions for connection to the first busbar 501; 502.
  • the advantage here is that a quick installation of the tower ⁇ segments of a wind turbine is possible.
  • the current slide ⁇ nen that serve to connect the segments are always in a proper location and must be logistically coordinated.
  • the segment connector in the locking position 551 realized a distance of the busbar to
  • the device 100 and the segment connector off the device 100 of the first bus bar 501; 502 can be operated by a single fitter, which is a great advantage when installed in the tower of a wind turbine due to the prevailing tight space conditions.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Verbindung einer ersten Stromschiene mit einer zweiten Stromschiene offenbart, wobei die Vorrichtung eine Schwenkvorrichtung und eine Adapterstromschiene umfasst, wobei die Schwenkvorrichtung mit der Adapterstromschiene verbunden ist und um die Adapterstromschiene schwenkbar gelagert ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Verbindung einer ersten Stromschiene mit einer zweiten Stromschiene
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung einer ersten Stromschiene mit einer zweiten Stromschiene, einen Segmentverbinder für ein Stromschienensystem und ein Stromschienensystem.
Elektrische Verteilsysteme können als Stromschienensysteme ausgebildet sein. Bei diesen sind die Stromschienen in Richtung des Stromflusses als langgestreckte, feste Leiter ausge¬ bildet. Sie werden zum Transport oder zur Verteilung elektri- scher Energie eingesetzt. Typische Aufgaben eines Stromschie¬ nensystems sind beispielsweise die Verbindung von einem
Transformator über einen Hauptverteiler zum Unterverteiler oder die Versorgung von Großverbrauchern. Ebenfalls werden Stromschienensysteme beispielsweise dazu verwendet, in Wind- energieanlagen den im Turmkopf erzeugten Strom eines Generators zum Turmfuß zu leiten oder Strom vom Turmfuß in den Turmkopf zu transportieren, um dort elektrische Anlagen mit Energie zu versorgen. Die Turmerrichtung von Windenergieanlagen erfolgt mittels einzelner Turmsegmente, die am jeweiligen Bestimmungsort zu einem einheitlichen Windenergieanlagenturm zusammengeführt werden. In den jeweiligen Segmenten sind die Stromschienen typischerweise jeweils vorinstalliert und werden anschließend nach Verbindung der Turmsegmente zu einem gemeinsamen Stromschienenstrang mittels eines Segmentverbinders verbunden.
Um während der Errichtung des Turms die Stromschienen nicht zu beschädigen, wird vom Hersteller der Windenergieanlage ty- pischerweise die unterste Schiene des zu montierenden Seg¬ ments mittels Styroporplatten einseitig so auf Abstand gehal¬ ten, dass eine unfallfreie Errichtung der Segmente möglich ist. Zudem die unterste Schiene mittels Spanngurten an ein Stahlträgersystem fixiert, so dass ein ungewolltes Lösen und Herabfallen der Stromschiene beziehungsweise der Bauteile nicht möglich ist. Nachdem die Turmsegmente verbunden und die Styroporplatten und Spanngurte entfernt wurden, ist es mög- lieh, die Stromschienen miteinander elektrisch zu verbinden. Montagetoleranzen des Windenergieanlagenturms werden mittels eines Dehnungsausgleichs der Stromschienen kompensiert.
Die herkömmliche Montage, wie zuvor beschrieben, bedeutet ei- ne unsichere Vorgehensweise mit einem hohen zeitlichen Auf¬ wand. Des Weiteren birgt die bisherige Vorgehensweise auch das Gefahrenpotential der Verletzung der Produktsicherheit. Es besteht die Gefahr, dass bedingt durch die Schrägstellung der Stromschienen die Klemmverbindung Undefiniert belastet wird und die Isolierplatten Beschädigungen davontragen können. Im schlimmsten Falle werden die Isolierplatten so stark beschädigt, dass ein unzureichender Isolationsabstand der spannungsführenden Leiter zueinander entsteht und das Risiko eines Kurzschlusses besteht. Ebenso kann bei der herkömmli- chen Vorgehensweise die Produktsicherheit durch den mangeln¬ den Ausgleich der Montagetoleranz gefährdet sein.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbindung einer ersten Stromschiene mit einer zweiten Strom- schiene zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile der bisherigen Verbindungen überwindet.
Die Aufgabe wird gelöst gemäß Anspruch 1. Die Vorrichtung zur Verbindung einer ersten Stromschiene mit einer zweiten Strom- schiene umfasst eine Schwenkvorrichtung und eine Adapter¬ stromschiene, wobei die Schwenkvorrichtung mit der Adapterstromschiene verbunden ist und um die Adapterstromschiene schwenkbar gelagert ist. Dadurch ist es möglich, die Adapterstromschiene mittels der Schwenkvorrichtung zwischen die ers- te Stromschiene und die zweite Stromschiene in Montagepositi¬ on einzuschwenken. Vorteilhaft hierbei ist, dass es durch die Schwenkvorrichtung zu einer Ausrichtung kommt, die beispiels- weise eine Schrägstellung der Stromschienen verhindert, wodurch Beschädigungen vermieden werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Schwenkvorrich- tung an einer ersten Stromschiene oder an einem Gehäuse einer ersten Stromschiene befestigt werden, und die Adapterstrom¬ schiene kann in eine erste Position geschwenkt werden, in der sie mit der ersten Stromschiene elektrisch verbunden werden kann .
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Schwenkvorrichtung an einer ersten Stromschiene oder an einem Gehäuse einer ersten Stromschiene befestigt werden und kann die Adapterstrom¬ schiene in eine zweite Position geschwenkt werden, in der sie mit einer zweiten Stromschiene elektrisch verbunden werden kann .
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Ende der Adapterstromschiene mit einer verschiebbaren
Einbolzenklemm-Verbindung versehen. Das zweite Ende der Adapterstromschiene kann hakenförmig ausgebildet sein zur elekt¬ rischen Verbindung mittels einer Einbolzenklemm-Verbindung.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Schwenkvor- richtung ein Langloch. Das Langloch kann so in der Schenkvorrichtung positioniert sein, dass in der ersten Position der Adapterstromschiene die verschiebbare Einbolzenklemm- Verbindung durch das Langloch betätigt werden kann. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenkvorrichtung ein Blech oder ein flexibles Element.
Die erfinderische Aufgabe wird ebenso gelöst durch einen Seg¬ mentverbinder gemäß Anspruch 9. Dieser umfasst eine erste Stromschiene und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ver¬ bindung einer ersten Stromschiene mit einer zweiten Stromschiene, wobei die Adapterstromschiene an die erste Strom- schiene eingeschwenkt und mit dieser elektrisch verbunden werden kann.
Die erste Stromschiene und die Adapterstromschiene können je- weils von einem Schienengehäuse umgeben sein.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Schwenkvorrichtung an der ersten Stromschiene oder an dem Gehäuse der ersten Stromschiene befestigt und kann die Adapterstromschiene in eine erste Position geschwenkt werden, in der sie mit der ersten Stromschiene elektrisch verbunden werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die
Schwenkvorrichtung entlang der ersten Stromschiene bezie- hungsweise entlang des Gehäuses der ersten Stromschiene in einer Führung bewegbar. Die Führung kann eine Arretierungsstellung zum Sichern der Adapterstromschiene beim Transport oder bei der Montage umfassen, aus der heraus die Vorrichtung in die erste Position geschwenkt werden kann.
Die erfinderische Aufgabe wird ebenso durch ein Stromschie¬ nensystem gemäß Anspruch 14 gelöst. Das Stromschienensystem umfasst dazu eine zweite Stromschiene und einen erfindungsge¬ mäßen Segmentverbinder, wobei die Adapterstromschiene zwi- sehen die erste Stromschiene und die zweite Stromschiene ein¬ geschwenkt und mit diesen elektrisch verbunden werden kann.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen: Fig. 1 Segmentverbinder für ein Stromschienensystem umfassend eine erste Stromschiene, eine Schwenkvorrichtung und eine Adapterstromschiene; Fig. 2 Segmentverbinder in einer ersten Position, in der die Adapterstromschiene mit der ersten Stromschiene elektrisch verbunden werden kann; und Fig. 3 Segmentverbinder in einer ersten Position, in der die
Adapterstromschiene mit der ersten Stromschiene elektrisch verbunden werden kann.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 100 zur Verbindung einer ers- ten Stromschiene 501; 502 mit einer zweiten Stromschiene dar¬ gestellt. Die Vorrichtung umfasst dazu eine Schwenkvorrich¬ tung 200 und eine Adapterstromschiene 301; 302, wobei die Schwenkvorrichtung 200 mit der Adapterstromschiene 301; 302 verbunden ist und um die Adapterstromschiene 301; 302
schwenkbar gelagert ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Schwenkvorrichtung 200 als Blech ausgeführt. Ebenso ist es möglich, dass die Schwenkvorrichtung 200 aus einem flexiblen Element besteht, welches beispielsweise aus Kunst¬ stoff gefertigt ist.
Die Schwenkvorrichtung 200 ist an einem Gehäuse 500 der ersten Stromschiene 501; 502 befestigt. Die Schwenkvorrichtung 200 ist über das Lager 201 mit dem Gehäuse 500 der ersten Stromschiene 501; 502 befestigt und kann um dieses Lager 201 gedreht werden. Das weitere Lager 202 der Schwenkvorrichtung 200 ist am Gehäuse 300 der Adapterstromschiene 301; 302 be¬ festigt, so dass die Adapterstromschien 301, 302 um dieses Lager 202 drehbare befestigt ist. Die Adapterstromschiene 301; 302 kann gemäß des Ausführungs¬ beispiels in Fig. 1 aus mehreren Stromschienen bestehen. Typischerweise verlaufen diese mehreren Stromschienen parallel zueinander und dienen beispielsweise dem Stromtransport der einzelnen Phasen. In der Fig. 1 sind zwei Stromschienen dar- gestellt, die Adapterstromschiene 301 und die Adapterstrom¬ schiene 302. Das erste Ende der Adapterstromschiene 301; 302 ist mit einer verschiebbaren Einbolzenklemm-Verbindung 350 versehen. Diese ermöglicht es, Montagetoleranzen auszugleichen, indem die Einbolzenklemm-Verbindung 350 beispielsweise um ±3cm ver- schiebbar ist und damit Längenunterschiede in diesem Bereich ausgleichen kann. Das zweite Ende der Adapterstromschiene 301; 302 ist hakenförmig ausgebildet zur elektrischen Verbindung mittels einer Einbolzenklemm-Verbindung einer zweiten Stromschiene .
In Fig. 2 ist die Vorrichtung 100 in einer ersten Position dargestellt, in der die Adapterstromschiene 301; 302 mit der ersten Stromschiene 501; 502 elektrisch verbunden werden kann. Zum Verschwenken der Adapterstromschiene 301; 302 ist am Gehäuse 500 der ersten Stromschiene 501; 502 eine Führung 550 angebracht. Das Lager 201 kann entlang dieser Führung 550 bewegt werden, so dass entsprechend den Fig. 1 und 2 die Adapterstromschiene 301; 302 in Pfeilrichtung A bewegt werden kann. Sobald das Ende der Führung 550 erreicht ist, kann die Adapterstromschiene 301; 302 in Pfeilrichtung B geschwenkt werden und in eine Ebene mit der ersten Stromschiene 501; 502 gebracht werden. Die verschiebbare Einbolzenklemm-Verbindung 350 der Adapterstromschiene 301; 302 kann in dieser Stellung einen Toleranzausgleich vornehmen. Das heißt, die
Einbolzenklemm-Verbindung 350 kann entlang der Pfeilrichtung C bewegt werden.
Die Schwenkvorrichtung 200 umfasst ein Langloch 250. In der ersten Position der Adapterstromschiene 301; 302, wie in Fig. 2 dargestellt, kann die verschiebbare Einbolzenklemm- Verbindung 350 durch das Langloch 250 hindurch betätigt werden. Zum Einen bedeutet dies, dass die verschiebbare
Einbolzenklemm-Verbindung 350 festgezogen oder gelöst werden kann durch das Langloch 250, zum Anderen aber auch, dass die verschiebbare Einbolzenklemm-Verbindung 350 entlang der
Pfeilrichtung C zum Toleranzausgleich bewegt werden kann. Die Führung 550 kann eine Arretierungsstellung 551 umfassen für den Transport oder die Montage. In Fig. 1 ist die Adap¬ terstromschiene 301; 302 in dieser Arretierungsstellung 551 dargestellt. Beispielsweise bei der senkrechten Montage der Vorrichtung 100 ist es vorteilhaft, dass die Adapterstrom¬ schiene 301; 302 in der Arretierungsstellung 551 ist. Nach Montage der ersten Stromschiene 501; 502 kann die Arretie¬ rungsstellung 551 der Adapterstromschiene 301; 302 verlassen werden und die Vorrichtung 100 in die erste Position ge- schwenkt werden, in der die Adapterstromschiene 301; 302 mit der ersten Stromschiene 501; 502 elektrisch verbunden werden kann .
In Fig. 3 ist die Vorrichtung 100 zur Verbindung einer ersten Stromschiene 501; 502 mit einer zweiten Stromschiene darge¬ stellt. Die erste Stromschiene 501; 502 ist von einem Schie¬ nengehäuse 500 umgeben; die Adapterstromschiene 301; 302 von einem Schienengehäuse 300. Die Vorrichtung 100 befindet sich in der ersten Position, in der die erste Stromschiene 501; 502 elektrisch mit der Adap¬ terstromschiene 301; 302 verbunden werden kann. Entsprechend der Fig. 3 kann am linken Ende der Adapterstromschien 301; 302, welches hakenförmig ausgebildet ist, eine zweite Strom- schiene elektrisch mit der Vorrichtung 100 und der ersten Stromschiene 501; 502 verbunden werden. Die Adapterstromschiene 301; 302 befindet sich jetzt in eine zweite Position, in der sie mit einer zweiten Stromschiene elektrisch verbunden werden kann. Erste und zweite Position sind somit in die- sem Ausführungsbeispiel identisch.
Die Vorrichtung 100 mit der Schwenkvorrichtung 200 und der Adapterstromschiene 301; 302 kann zusammen mit der ersten Stromschiene 501; 502 als sogenannter Segmentverbinder Ver- wendung finden. Der Segmentverbinder kann dazu verwendet werden, unterschiedliche Segmente, beispielsweise in einer Wind¬ energieanlage, elektrisch miteinander zu verbinden. Der Segmentverbinder kann Teil eines Stromschienensystems sein, beispielsweise eines Stromschienensystems einer Wind¬ energieanlage . Der erfindungsgemäße Segmentverbinder wird als eine Art Tan¬ demlänge realisiert. Diese Tandemlänge kann so in den Turm einer Windenergieanlage projektiert werden, dass die Enden der ersten Stromschiene 501; 502 um beispielsweise ca. 300mm zurückstehen und durch die hervorstehende Stahlkonstruktion des Gehäuses 500 vor Beschädigung geschützt werden.
Die Adapterstromschiene 301; 302 liegt in ihrer Arretierungs¬ stellung 551 auf der ersten Stromschiene 501; 502 auf gemäß der Darstellung in Fig. 1. Die Adapterstromschiene 301; 302 kann innerhalb eines fest definierten Bereichs, welcher durch die Schwenkvorrichtung 200 realisiert wird, verschoben werden. Um den geforderten Montagetoleranzausgleich zu realisieren, ist die Adapterstromschiene 301; 302 mit einer ver¬ schiebbaren Einbolzenklemm-Verbindung 350 versehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 und der Segmentverbinder aus der Vorrichtung 100 und der ersten Stromschiene 501; 502 können in einer Windenergieanlage im Segment eines Turms kom¬ plett vorinstalliert werden. Nach der Vereinigung der Turm- Segmente sind lediglich die Transportsicherungen der Adapterstromschiene 301; 302 zu entfernen und die Adapterstromschie¬ ne 301; 302 in die jeweiligen ersten Positionen zu schwenken zur Verbindung mit der ersten Stromschiene 501; 502. Vorteilhaft hierbei ist, dass eine schnelle Montage der Turm¬ segmente einer Windenergieanlage möglich ist. Die Stromschie¬ nen, die zur Verbindung der Segmente dienen, befinden sich immer am richtigen Montageort und müssen logistisch nicht koordiniert werden. Der Segmentverbinder in der Arretierungs- Stellung 551 realisiert einen Abstand der Stromschiene zum
Rand des Turmsegments. Somit wird verhindert, dass die Strom¬ schienen während der Errichtung der Windenergieanlage beschä¬ digt werden. Die Vorrichtung 100 und der Segmentverbinder aus der Vorrichtung 100 der ersten Stromschiene 501; 502 kann von einem einzelnen Monteur betätigt werden, was beim Einbau in den Turm einer Windenergieanlage auf Grund der herrschenden engen Platzverhältnisse von großem Vorteil ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zur Verbindung einer ersten Stromschiene (501; 502) mit einer zweiten Stromschiene, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Vorrichtung (100) eine Schwenkvorrichtung (200) und eine Adapterstromschiene (301; 302) umfasst, wobei die Schwenkvorrichtung (200) mit der Adapterstromschiene (301; 302) verbunden ist und um die Adapterstromschiene (301; 302) schwenkbar gelagert ist.
2. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, bei der die Schwenkvorrichtung (200) an einer ersten Stromschiene (501; 502) oder an einem Gehäuse (500) einer ersten Strom- schiene (501; 502) befestigt werden kann und die Adap¬ terstromschiene (301; 302) in eine erste Position ge¬ schwenkt werden kann, in der sie mit der ersten Stromschiene (501; 502) elektrisch verbunden werden kann.
3. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Schwenkvorrichtung (200) an einer ersten Stromschiene (501; 502) oder an einem Gehäuse (500) einer ersten Stromschiene (501; 502) befestigt werden kann und die Adapterstromschiene (301; 302) in eine zweite Position geschwenkt werden kann, in der sie mit einer zweiten
Stromschiene elektrisch verbunden werden kann.
4. Vorrichtung (100) gemäß einer der vorherigen Ansprüche, bei der das erste Ende der Adapterstromschiene (301; 302) mit einer verschiebbaren Einbolzenklemm-Verbindung
(350) versehen ist.
5. Vorrichtung (100) gemäß einer der vorherigen Ansprüche, bei der das zweite Ende der Adapterstromschiene (301; 302) hakenförmige ausgebildet ist zur elektrischen Ver¬ bindung mittels einer Einbolzenklemm-Verbindung.
6. Vorrichtung (100) gemäß einer der vorherigen Ansprüche, bei der die Schwenkvorrichtung (200) ein Langloch (250) umfasst .
7. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 6, bei der das Langloch (250) so in der Schwenkvorrichtung (200) positioniert ist, dass in der ersten Position der Adapterstromschiene (301; 302) die verschiebbare Einbolzenklemm-Verbindung (350) durch das Langloch (250) hindurch betätigt werden kann .
8. Vorrichtung (100) gemäß einer der vorherigen Ansprüche, bei der die Schwenkvorrichtung (200) ein Blech oder ein flexibles Element ist.
9. Segmentverbinder für ein Stromschienensystem umfassend eine erste Stromschiene (501; 502) und eine Vorrichtung
(100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Adapterstromschiene (301; 302) an die erste Stromschiene
(501; 502) eingeschwenkt und mit dieser elektrisch ver¬ bunden werden kann.
10. Segmentverbinder für ein Stromschienensystem gemäß Anspruch 9, bei dem die erste Stromschiene (501; 502) und die Adapterstromschiene (301; 302) jeweils von einem Schienengehäuse (500; 300) umgeben sind.
11. Segmentverbinder für ein Stromschienensystem gemäß Anspruch 10, bei dem die Schwenkvorrichtung (200) an der ersten Stromschiene (501; 502) oder an dem Gehäuse (500) der ersten Stromschiene (501; 502) befestigt ist und die Adapterstromschiene (301; 302) in eine erste Position geschwenkt werden kann, in der sie mit der ersten Stromschiene (501; 502) elektrisch verbunden werden kann.
12. Segmentverbinder für ein Stromschienensystem gemäß Anspruch 11, bei dem die Schwenkvorrichtung (200) entlang der ersten Stromschiene (501; 502) beziehungsweise ent- lang des Gehäuses (500) der ersten Stromschiene (501; 502) in einer Führung (550) bewegbar ist.
13. Segmentverbinder für ein Stromschienensystem gemäß Anspruch 12, bei der die Führung (550) eine Arretierungs¬ stellung (551) zum Sichern der Adapterstromschiene (301; 302) beim Transport oder bei der Montage umfasst, aus der heraus die Vorrichtung (100) in die erste Position geschwenkt werden kann.
14. Stromschienensystem umfassend eine zweite Stromschiene und einen Segmentverbinder gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Adapterstromschiene (301; 302) zwi¬ schen die erste Stromschiene (501; 502) und die zweite Stromschiene eingeschwenkt und mit diesen elektrisch verbunden werden kann.
EP14759159.8A 2013-09-16 2014-09-03 Vorrichtung zur verbindung einer ersten stromschiene mit einer zweiten stromschiene Withdrawn EP3025399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218508.1A DE102013218508A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Vorrichtung zur Verbindung einer ersten Stromschiene mit einer zweiten Stromschiene
PCT/EP2014/068732 WO2015036303A1 (de) 2013-09-16 2014-09-03 Vorrichtung zur verbindung einer ersten stromschiene mit einer zweiten stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3025399A1 true EP3025399A1 (de) 2016-06-01

Family

ID=51492312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14759159.8A Withdrawn EP3025399A1 (de) 2013-09-16 2014-09-03 Vorrichtung zur verbindung einer ersten stromschiene mit einer zweiten stromschiene

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9923352B2 (de)
EP (1) EP3025399A1 (de)
CN (1) CN105531889A (de)
CA (1) CA2924248C (de)
DE (1) DE102013218508A1 (de)
WO (1) WO2015036303A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120828A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Airbus Operations Gmbh Stromschienenanordnung für ein Flugzeug
CN108621867B (zh) * 2018-07-12 2023-08-04 广州地铁设计研究院股份有限公司 刚性接触网自动断复装置
JP7068542B2 (ja) * 2018-08-27 2022-05-16 モレックス エルエルシー ヒンジ付きバスバーアセンブリ
KR102352686B1 (ko) * 2018-09-28 2022-01-17 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 이러한 배터리 팩을 포함하는 자동차
WO2020226525A1 (en) 2019-05-06 2020-11-12 Vazhin Kirill Valerievich Device and method for determining the activity of an animal

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719203A (en) * 1952-05-02 1955-09-27 Westinghouse Electric Corp Circuit breakers
DE1010604B (de) * 1952-10-10 1957-06-19 Siemens Ag Sammelschienenlaengstrenner fuer gekapselte Schaltanlagen, insbesondere Niederspannungsschaltanlagen
DE1096997B (de) * 1954-01-25 1961-01-12 Licentia Gmbh Kontaktmesser aufweisendes, um einen Bolzen schwenkbares Trennlaschenpaket
FR1472630A (fr) * 1965-04-14 1967-03-10 Hazemeijer Co Dispositif de commutation perfectionné
GB1143603A (de) * 1966-04-14
BE795078A (fr) * 1972-02-22 1973-05-29 Telemecanique Electrique Dispositif d'eclissage pour barres omnibus
US4468547A (en) * 1983-01-27 1984-08-28 Challenger Caribbean Corporation Bus bar connector system
US4912599A (en) * 1988-09-30 1990-03-27 Square D Company Bus-to-plug interlock
US5024627A (en) * 1990-06-29 1991-06-18 Amp Incorporated Float mounted receptacle contact assembly for card cage
US5030108A (en) * 1990-06-29 1991-07-09 Amp Incorporated Card edge bus bar assembly for power distribution system
US6296498B1 (en) * 2000-01-25 2001-10-02 Universal Electric Corporation Busbar connector for plug-in busways
US20070279166A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Vanderveen Daryl J Replacement circuit breaker for electric panelboards
DE102008058129A1 (de) 2008-11-16 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit starren Verbindungsschienen zur stromführenden Verbindung von ersten mit zweiten Stromschienen
JP4580036B1 (ja) * 2009-06-12 2010-11-10 株式会社神戸製鋼所 バスバーおよびコネクタ
IT1397199B1 (it) * 2009-12-02 2013-01-04 Bticino Spa Dispositivo per la distribuzione elettrica a barre.
DE102010045946A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
US8730652B2 (en) * 2011-06-08 2014-05-20 Schneider Electric USA, Inc. Optimally shaped bus connector
DE102011085517A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Kupplung für ein Stromschienensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015036303A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2924248A1 (en) 2015-03-19
US20160197463A1 (en) 2016-07-07
CN105531889A (zh) 2016-04-27
WO2015036303A1 (de) 2015-03-19
US9923352B2 (en) 2018-03-20
DE102013218508A1 (de) 2015-03-19
CA2924248C (en) 2018-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792221B1 (de) System mit einrichtung zur zufuhr elektrischer energie an einen verbraucher
EP3025399A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer ersten stromschiene mit einer zweiten stromschiene
EP2321882B1 (de) Serverschrank
WO2017198642A1 (de) Gerät für ein stromsammelschienensystem
EP2783397B1 (de) Generatoranschlusskasten für photovoltaikanlagen
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
EP2980932B1 (de) Einspeiseleiste
DE3915699C3 (de) Freiluftdurchführungen für einen Schaltfeld-Container
EP2823541A1 (de) Stromschienen mit unterschiedliche querschnitten für einen stromschienensystem mit gemeinsamer schutz - oder neutralleiter
DE102008005117B4 (de) Elektrische Stromverteilereinheit
DE102012212907A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier flach ausgebildeter Werkstücke und Verfahren zum Verbinden
WO2013120691A1 (de) Elektrische energieeinspeisungsvorrichtung mit einer kabeldurchführung, einem kabelanschluss und einer stromschiene
EP3799238A1 (de) Stromschienensystem
DE102009045121B4 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
WO2018153433A1 (de) Modularer multilevelstromrichter
DE202010003375U1 (de) Sicherungsleiste sowie Anordnung mit einer solchen Sicherungsleiste
DE102011053523A1 (de) Wechselrichter
WO2006105878A1 (de) Elektrische schaltanlage
EP2036176A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
EP0857364B1 (de) Einspeisekasten
EP1665484B1 (de) Elektrische schalteinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen schalteinrichtung
DE102010032522A1 (de) Klemmanordnung für einen Leistungsschalter in Federzugtechnik
EP1403971A2 (de) Schaltanlage
DE10159294A1 (de) Stromschienenbefestigung
EP4244931A1 (de) Batterieraum eines unterseebootes mit einer sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAAR, RAINER

Inventor name: ROTTLAENDER, DIRK

Inventor name: ALEFELDER, FRANK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190402