EP3023350A1 - Frontslider-Beutel mit Stanzgriff - Google Patents

Frontslider-Beutel mit Stanzgriff Download PDF

Info

Publication number
EP3023350A1
EP3023350A1 EP14194358.9A EP14194358A EP3023350A1 EP 3023350 A1 EP3023350 A1 EP 3023350A1 EP 14194358 A EP14194358 A EP 14194358A EP 3023350 A1 EP3023350 A1 EP 3023350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
front walls
film
reclosure
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14194358.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3023350B1 (de
Inventor
Christian Nardmann
Stephan Dromowicz
Darius Maseiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH filed Critical Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH
Priority to EP14194358.9A priority Critical patent/EP3023350B1/de
Priority to PT14194358T priority patent/PT3023350T/pt
Priority to ES14194358T priority patent/ES2733510T3/es
Publication of EP3023350A1 publication Critical patent/EP3023350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3023350B1 publication Critical patent/EP3023350B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2575Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor the slide fastener providing access to the bag through a bag wall, e.g. intended to be cut open by the consumer
    • B65D33/2583Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor the slide fastener providing access to the bag through a bag wall, e.g. intended to be cut open by the consumer the slide fastener being attached to one wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/30Construction of flexible containers having corrugated or pleated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements
    • B31B70/8133Applying the closure elements in the cross direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/872Forming integral handles on bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel mit Seitenfalten (2) und einem Wiederverschluss (3), der an einer Innenseite an einer ersten Frontwand (1 a) befestigt ist und über einen Entnahmebereich (11) zugänglich ist. An einem abgesiegelten Kopfabschnitt (6) ist ein Tragegriff (7) durch eine einfache Durchtrennung der Frontwände (1a, 1b) gebildet. Die Seitenfalten (2) erstrecken sich von einem Beutelboden bis zu einem oberen Beutelrand entlang der gesamten Beutellängskanten (9). Der Wiederverschluss weist miteinander verrastende Wiederverschlussstreifen auf, die jeweils eine Anschlussfahne und eine Rastleiste aufweisen, wobei die Rastleisten durch einen Schieber verbunden und getrennt werden können. Gegenstand der Erfindung sind auch ein flachgelegter, unbefüllter Folienbeutel sowie ein Verfahren zur Herstellung des Folienbeutels.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel mit einer ersten Frontwand, einer zweiten Frontwand, zwei Seitenfalten, einem Wiederverschluss, einem von den Frontwänden und Seitenfalten gebildeten Füllraum, einem von dem Füllraum durch eine Verbindungsnaht getrennten Kopfabschnitt, einem an dem Kopfabschnitt durch eine Durchtrennung der Frontwände gebildeten Tragegriff, wobei die Seitenfalten jeweils zwei durch eine in Beutellängsrichtung verlaufende Knicklinie aneinander anschließende Flügel aufweisen, welche an Beutellängskanten jeweils an eine der Frontwände anschließen, wobei der Wiederverschluss miteinander verrastende Wiederverschlussstreifen mit Anschlussfahnen und Rastleisten aufweist, auf denen ein Schieber zum Verbinden und Trennen der Rastleisten angeordnet ist, wobei der Wiederverschluss über die Anschlussfahnen an einer Innenseite des Füllraumes befestigt ist und wobei an einem Beutelboden eine Bodennaht die zwischen die Frontwände eingelegten Flügel der Seitenfalte mit jeweils einer der Frontwände und zwischen den Seitenfalten die beiden Frontwände miteinander verbindet.
  • Gegenstand der Erfindung sind des Weiteren auch ein flachgelegter unbefüllter Folienbeutelrohling, aus dem der zuvor genannte Folienbeutel gebildet werden kann und schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels.
  • Für die Verpackung schüttfähiger Güter sind aus der Praxis unterschiedliche Ausführungen von Folienbeutel mit Seitenfalten bekannt, wobei derartige Seitenfaltenbeutel auch hinsichtlich ihres Herstellungsverfahrens unterschieden werden können. So können Seitenfaltenbeutel durch Falten und Heißsiegeln aus einer kontinuierlichen Materialbahn hintereinander gefertigt werden, so dass dann die Produktionsrichtung der Beutel dem Verlauf der Seitenfalten und damit einer Beutellängsrichtung entspricht. Ein solches Herstellungsverfahren wird auch als "Längs-Verfahren" bezeichnet. Da lediglich eine Materialbahn für die Frontwände und die Seitenfalten zugeführt und durch geeignete Falteinrichtungen zu einem Seitenfaltenschlauch umgeformt wird, ergibt sich eine relativ einfache Verfahrensführung. Allerdings ist die Anordnung von Funktionselementen wie beispielsweise Wiederverschlüssen, Tragegriffen oder dergleichen aufwendig und durch das Herstellungsverfahren auf bestimmte Ausführungsformen begrenzt.
  • Alternativ ist es bekannt, zur Bildung der gegenüberliegenden Frontwände Folienbahnen sowie zur Bildung der Seitenfalten umgefaltete Folienstreifen separat zuzuführen, so dass dann weitere Einrichtungen wie Wiederverschlussstreifen bei einem Verbinden der verschiedenen Abschnitte leicht mit eingelegt werden können. Ein solches Herstellungsverfahren wird auch als Quer-Verfahren bezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Herstellung vorzugsweise durch ein Längs-Verfahren, wobei zunächst flachgelegte, unbefüllte Folienbeutelrohlinge hergestellt werden, die dann nachträglich zu befüllen sind.
  • Bei Folienbeuteln mit einem vergleichsweise großen Volumen und/oder einem großen Füllgewicht ist die Ausbildung eines Tragegriffs von Vorteil, um den Folienbeutel leicht handhaben zu können. Gemäß der EP 2 148 820 B1 wird vorgeschlagen, bei einem Folienbeutel mit Seitenfalten und einem Wiederverschluss an einer der Seitenfalten einen Tragegriff gegenüberliegend des Wiederverschlusses an der anderen Seitenfalte anzuordnen. Der beschriebene Folienbeutel zeichnet sich dadurch aus, dass mit dem Handgriff und dem gegenüberliegenden Wiederverschluss das Füllgut, beispielsweise pelletierte Tiernahrung, Katzenstreu, pulvrige oder körnige Bauprodukte, schüttfähige Lebensmittel oder dergleichen auch in Teilmengen leicht ausgeschüttet werden können, wobei auch eine gewisse Portionierung möglich ist. Es ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die Anbringung des Tragegriffes mit einem erhöhten Fertigungsaufwand verbunden ist, wobei üblicherweise auch ein zusätzlicher Folienstreifen oder eine vorgefertigte Griffanordnung zuzuführen sind. Für bestimmte Anwendungsfälle ergibt sich auch der Nachteil, dass die durch den Wiederverschluss gebildete Entnahmeöffnung nicht groß genug ist, um leicht mit der Hand oder mit einem Schöpfgefäß in den Folienbeutel eingreifen zu können.
  • Ein Folienbeutel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus EP 2 284 091 B1 bekannt. Um eine große Entnahmeöffnung bereitzustellen und eine komfortable Handhabung zu ermöglichen, ist bei einem Folienbeutel mit zwei Frontwänden und dazwischen angeordneten Seitenfalten an einem Kopfabschnitt ein Wiederverschluss mit miteinander verrastenden Wiederverschlussstreifen vorgesehen, wobei die Wiederverschlussstreifen jeweils eine Anschlussfahne und eine Rastleiste aufweisen und wobei die Rastleiste von einem Schieber zum Verbinden und Trennen übergriffen sind. Es ergibt sich die Funktion nach Art eines Reißverschlusses, wobei der Schieber aufgrund seiner Anordnung auch als Reiter bezeichnet wird.
  • Gemäß der EP 2 284 091 B1 ergibt sich der Vorteil, dass die Wiederverschlussstreifen mit dem Schieber in einem Abstand zu einem oberen Beutelrand angeordnet sind, wobei der Wiederverschluss vor einem erstmaligen Öffnen innerhalb des Folienbeutels zwischen den beiden Frontwänden geschützt angeordnet ist, so dass eine Beschädigung oder eine versehentliche Betätigung des Wiederverschlusses vor einem erstmaligen Öffnen durch einen Benutzer vermieden werden können. Der Benutzer erkennt auch, dass der Beutel vor einem erstmaligen Gebrauch noch nicht unbefugt geöffnet wurde, so dass der beschriebenen Konstruktion auch die Funktion eines Verschlusssiegels zukommt. Die Seitenfalten sind auf Höhe des Wiederverschlusses gekürzt und werden auch von einer der Anschlussfahnen abgedeckt und verschlossen. An den Rändern der Anschlussfahne entsteht jedoch durch die Dicke der Anschlussfahne eine Stufe, so dass bei einem Heißsiegeln eine sorgfältige Verfahrensführung notwendig ist, um eine zuverlässige Abdichtung zu erreichen. In dem Kopfabschnitt oberhalb des Wiederverschlusses liegen die beiden Frontwände über die gesamte Breite des Folienbeutels aneinander an, wobei dort zwischen zwei Quersiegelnähten ein Tragegriff eingestanzt ist. Es ergibt sich der Vorteil, dass für die Ausbildung des Tragegriffes keine separaten Folienstreifen oder vorgefertigte Griffkonstruktionen zugeführt werden müssen.
  • Bei einem erstmaligen Öffnen wird lediglich eine der beiden Frontwände zum Freilegen des zunächst verborgenen Wiederverschlusses aufgerissen, so dass die gegenüberliegende Seitenwand sich noch über den Wiederverschluss hinaus erstreckt, wodurch der Beutel auch nach einem Aufreißen noch an dem Tragegriff angehoben werden kann. Der an dem Folienbeutel nach einem erstmaligen Öffnen verbleibende Kopfabschnitt muss auch nicht separat entsorgt werden. Nachteilig ist jedoch, dass die Tragkraft erheblich reduziert ist, weil bei einem Anheben an dem Tragegriff nach einem erstmaligen Öffnen die gesamte Gewichtskraft lediglich von einer Frontwand gehalten werden muss, so dass diese entsprechend dick und tragfähig ausgeführt sein muss.
  • Aus der US 7 210 848 B2 ist ein Folienbeutel mit Seitenfalten und einem Wiederverschluss bekannt, bei dem der Wiederverschluss an der Innenseite einer Frontwand befestigte stationäre Profilstreifen und einen damit verriegelbaren Profilstreifen aufweist. Mit einem solchen Wiederverschluss kann zwar eine relativ dichte und feste Verbindung erreicht werden, jedoch ergeben sich bei einer Bewegung durch den reibenden Kontakt über die gesamte Länge des Wiederverschlusses sehr hohe Schiebekräfte, die durch Verschmutzungen sogar noch weiter erhöht werden können. Der Wiederverschluss muss so angebracht werden, dass einerseits eine an der zugeordneten Frontwand angeordnete Entnahmeöffnung gebildet wird und andererseits der bewegliche Profilstreifen seitlich herausgezogen werden kann.
  • Aus der US 8 387 793 B2 ist ein gut stapelbarer Beutel bekannt, der in etwa eine Quaderform aufweist. Die Entnahme von Füllgut erfolgt an einem oberen Rand des Folienbeutels, wozu dieser dort einen Wiederverschluss aufweisen kann. Oberhalb eines Füllraumes für das aufgenommene Produkt ist ein vergleichsweise großer Kopfabschnitt mit der Entnahmeöffnung flach umgefaltet, so dass im Verhältnis zu dem bereitgestellten Füllraum überproportional viel Folienmaterial bereitgestellt werden muss, weshalb die Materialkosten des Folienbeutels erhöht sind. Des Weiteren ist ein Tragegriff vorgesehen, der als separater Streifen auf dem Beutelkörper appliziert werden muss.
  • Seitenfaltenbeutel mit einem Tragegriff am Kopfabschnitt sind auch aus DE 42 25 998 A1 , US 5 722 773 A und EP 2 113 470 B1 bekannt, wobei eine Materialbahn einer Beutelfolie an dem oberen Rand gefaltet ist und wobei dann Seitenfalten gebildet werden, deren beiden an die Frontwände anschließenden Flügel nicht durch eine Knicklinie, sondern eine Heißsiegelnaht miteinander verbunden sind. Die bekannten Folienbeutel sind üblicherweise aus einer vergleichsweise dünnen Folie gebildet und können für die Aufnahme leichter Produkte wie Babywindeln oder Rollen mit Hygienepapier eingesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Folienbeutel mit Seitenfalten und einem Wiederverschluss anzugeben, der bei niedrigen Materialkosten verbesserte Funktionseigenschaften aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind ein Folienbeutel gemäß Patentanspruch 1, ein flachgelegter, unbefüllter Folienbeutelrohling gemäß Patentanspruch 11 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels gemäß Patentanspruch 13.
  • Ausgehend von einem Folienbeutel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Frontwände einerseits und die Seitenfalten andererseits gemeinsam von dem Beutelboden bis zu einem oberen Beutelrand entlang der gesamten Beutellängskante erstrecken und dass der Wiederverschluss mit beiden Anschlussfahnen der Wiederverschlussstreifen an der ersten Frontwand befestigt und durch einen in der ersten Frontwand fensterförmig gebildeten Entnahmebereich zugänglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Wiederverschluss an der Innenseite des Folienbeutels an der ersten Frontwand angeordnet, wobei die Seitenfalten hinter dem Wiederverschluss bis zu einem oberen Beutelrand fortgesetzt sind. Ein aufwendiges Kürzen der Seitenfalten bei der Herstellung des Folienbeutels ist nicht notwendig, wobei der Folienbeutel auch nach einem erstmaligen Öffnen ohne jede Beeinträchtigung an dem Tragegriff angehoben und getragen werden kann. Die dabei zu tragende Kraft verteilt sich nicht nur auf die zweite Frontwand, sondern auch auf die Seitenfalten, wobei erfindungsgemäß der Entnahmebereich an der ersten Frontwand fensterförmig ist und damit in einem Abstand zu den Beutellängskanten endet, so dass sogar die erste Frontwand im Bereich der Beutellängskanten durchgängig ist. Wenn der Folienbeutel gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit Längssiegelnähten an den Beutellängskanten ausgeführt ist, können diese an beiden Frontwänden über die gesamte Länge der Frontwände bzw. Seitenfalten durchgezogen werden, so dass sich eine hohe Stabilität und ein ansprechendes Aussehen des Folienbeutels ergeben. Vorzugsweise endet der Wiederverschluss in einem geringen Abstand zu den Beutellängskanten, wobei der Abstand beispielsweise zwischen 10 mm und 45 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 35 mm betragen kann. Der Abstand ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass sich durch den Wiederverschluss an den Beutellängskanten keine Aufwerfungen ergeben, selbst wenn dort Längssiegelnähte vorgesehen sind. Andererseits erstreckt sich bei den üblichen Abmessungen des Folienbeutels der Wiederverschluss über den größten Teil der Breite der ersten Frontwand, so dass eine große Entnahmeöffnung gebildet wird.
  • Durch den Schieber ist eine besonders einfache und komfortable Handhabung möglich.
  • Der Entnahmebereich kann dadurch gebildet sein, dass ein Abschnitt der ersten Frontwand herausgestanzt ist, so dass dann der Wiederverschluss mit dem Schieber über seine gesamte Länge direkt frei zugänglich ist. Alternativ ist es auch möglich, dass die Frontwand vor einem erstmaligen Öffnen zunächst aufgerissen werden muss. Zu diesem Zweck kann für die Bildung des Entnahmebereiches eine Schwächungslinie vorgesehen sein. Bevorzugt ist ein Streifen der Frontwand über dem Wiederverschluss mit einer Perforation versehen, so dass dieser Streifen dann bei einem erstmaligen Öffnen abgerissen werden kann. Damit die Funktion des Wiederverschlusses einem Benutzer direkt angezeigt wird und der Schieber in seine Ausgangsposition sicher gehalten ist, kann für den Schieber seitlich des abreißbaren Streifens eine Ausstanzung in der ersten Frontwand in einer Anfangsposition vorgesehen sein.
  • Um vor einem erstmaligen Öffnen auch bei einer Auftrennung oder Perforation der ersten Frontwand einen dichten Verschluss des Folienbeutels zu gewährleisten, können die Anschlussfahnen der Wiederverschlussstreifen zunächst dicht miteinander verbunden sein, wobei dann die Anschlussfahnen vor einem erstmaligen Öffnen voneinander zu trennen sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein vergleichsweise einfach gefertigter Beutel bereitgestellt, der sich aber durch besonders gute Produktions- und Gebrauchseigenschaften auszeichnet. Wie zuvor erläutert, müssen bei der Herstellung die Seitenfalten nicht eingekürzt werden, wobei der Tragegriff durch eine einfache Einstanzung oder eine andersartige Materialtrennung in den Frontwänden gebildet wird.
  • Der an der ersten Frontwand mit beiden Anschlussfahnen befestigte Wiederverschluss ist besonders leicht zu bedienen, wobei bei einer üblichen Anordnung des Wiederverschlusses direkt unterhalb eines Kopfabschnittes die erste Frontwand bei einem vollen Füllraum schräg oder sogar nahezu gerade verläuft, so dass dann der an der ersten Frontwand angeordnete Wiederverschluss nach einem erstmaligen Öffnen genau in Richtung des Füllgutes weist, so dass dann durch die vergleichsweise große Entnahmeöffnung das Füllgut leicht herausgeschöpft werden kann. Beispielsweise kann pelletiertes Tierfutter leicht mit einem Messbecher entnommen werden, um eine optimale, individuelle Fütterung eines Haustieres zu ermöglichen.
  • Wie eingangs erläutert, wird der Folienbeutel üblicherweise in einem Längs-Verfahren hergestellt, wobei an einem Beutelboden, also an der Unterseite des Folienbeutels, eine Bodennaht die zwischen die Frontwände eingelegten Flügel der Seitenfalten mit jeweils einer der Frontwände und zwischen den Seitenfalten die beiden Frontwände unmittelbar miteinander verbindet. Bei einem Aufstellen des Folienbeutels legt sich die Bodennaht seitlich um, wobei zur Verbesserung der Standfähigkeit die Bodennaht auch zusammen mit einem angrenzenden Abschnitt der Frontwände und Seitenfalten umgelegt werden kann. In allen Fällen verbleibt aber eine gewisse Asymmetrie an der Unterseite des Folienbeutels, so dass dieser dazu neigt, in Richtung einer der beiden Frontwände zu kippen. Um trotz einer insgesamt noch effizienten Ausnutzung des für die Frontwände und die Seitenfalten eingesetzten Folienmaterials eine verbesserte Standfähigkeit zu erreichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Verhältnis der in Beutellängsrichtung gemessenen Standhöhe zu der durch die Seitenfalten bestimmten Tiefe kleiner als 3 : 1, insbesondere kleiner als 2,5 : 1 ist. Erfindungsgemäß wird damit ein relativ breiter und in Richtung der aufgespannten Seitenfalten tiefer Folienbeutel mit einer geringen Standhöhe bereitgestellt. Es ergibt sich die Struktur, welche an die Form einer niedrigen Tragetasche erinnert. Das Verhältnis der zwischen den Seitenfalten an den Frontwänden gemessenen Breite zu der Standhöhe beträgt vorzugsweise zwischen 1,5 : 1 und 1 : 1,5.
  • Bei den beschriebenen Abmessungen ergibt sich ein ähnlicher Tragekomfort wie bei einem herkömmlichen Seitenfaltenbeutel, der an einer der Seitenfalten mit einem Tragegriff versehen ist, wobei jedoch kein separater Tragegriff zugeführt werden muss und der Tragegriff im Kopfabschnitt durch eine einfache Durchtrennung gebildet ist. Der Folienbeutel mit einer vergleichsweise geringen Standhöhe kann stabil getragen werden und auch aufgrund der geringen Höhe leicht über Hindernisse, beispielsweise die Ladekante eines Kofferraumes oder in einen Schrank gehoben werden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird dabei in Kauf genommen, dass bezogen auf das Füllvolumen des Folienbeutels bei einer Herstellung in einem Längs-Verfahren eine relativ breite Folienbahn zugeführt wird, um im Vergleich zu der Standhöhe die relativ große Breite der Frontwände und Tiefe der Seitenfalten zu erreichen. Dabei ist zu beachten, dass bei dem Längs-Verfahren ein Schlauch mit den beiden Frontwänden und den dazwischen eingelegten Seitenfalten gebildet wird, wobei der Umfang des Schlauches mit der doppelten Breite der Frontwände und der doppelten Tiefe der Seitenfalte der Breite der ursprünglich zugeführten Materialbahn entspricht. Während also bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Seitenfaltenbeutel mit einem Tragegriff an der Seitenfalte ein "länglicher" Folienbeutel bereitgestellt wird, der aus Stabilitätsgründen an einer Längsseite getragen wird, wird erfindungsgemäß bewusst ein in einem gewissen Maße erhöhter Fertigungsaufwand in Kauf genommen.
  • Nichtsdestotrotz erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Folienbeutel eine effektive Ausnutzung des für die Frontwände und die Seitenfalten eingesetzten Folienmaterials. Entsprechend ist der bei einem befüllten Folienbeutel nicht nutzbare Bereich oberhalb des Füllraumes möglichst kurz gehalten. Entsprechend beträgt das Verhältnis eine entlang der Beutellängsrichtung bestimmten Länge des Kopfabschnittes zur Höhe des Füllraumes weniger als 1 : 3. Eine möglichst kurze Länge des Kopfabschnittes ist auch aus praktischen Gründen von Vorteil. Da der Kopfabschnitt mit dem Tragegriff versehen ist, steht dieser nach oben ab, damit der Folienbeutel von einem Benutzer leicht an dem Tragegriff angehoben werden kann. Der Kopfabschnitt ist deshalb hinsichtlich der Lagerung des Folienbeutels ein toter Raum, weshalb der Kopfabschnitt möglichst klein zu halten ist. Falls der Kopfabschnitt zu Transportzwecken umgelegt ist, muss dieser dennoch von einem Benutzer leicht zu ergreifen und aufzurichten sein. Ein langer Kopfabschnitt würde sich auch nachteilig auf den Tragekomfort auswirken, weil dadurch ein längerer Hebelarm und eine größere Gesamthöhe resultieren würden. Die Höhe des Kopfabschnittes einschließlich der den Kopfabschnitt von dem Füllraum trennenden Verbindungsnaht beträgt bis zu einem oberen Beutelrand typischerweise zwischen 45 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 55 mm bis 80 mm.
  • Wie bereits zuvor erläutert, sind die Frontwände und die Seitenfalten gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch Falten und Heißsiegeln aus einem Abschnitt einer Beutelfolie gebildet. Eine solche Beutelfolie ist üblicherweise mehrschichtig ausgebildet, wobei die Beutelfolie an einer Beutelinnenseite eine heißsiegelbare Schicht auf der Basis von Polyolefin und an einer Beutelaußenseite einer Außenschicht aufweist.
  • Die Siegelschicht ist zweckmäßigerweise gut heißsiegelbar, um den Folienbeutel umfangseitig zu verschließen, Längs- und Quersiegelnähte bilden zu können und auch weitere Einrichtungen wie den Wiederverschluss durch Heißsiegeln befestigen zu können. Als heißsiegelbares Material kommen neben Polyolefinen wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) und Polyolefin-Copolymeren auch verschiedene biologisch abbaubare Kunststoffe wie Polymilchsäure (PLA), Polybutylenadipat-Therephthalat (PBAT) und Polybutylensuccinat (PBS) in Betracht.
  • Die Außenschicht ist im Vergleich zu der Siegelschicht weniger gut heißsiegelbar, wozu die Außenschicht eine höhere Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur haben kann. Bei einem Heißsiegeln der Beutelfolie wird dann erreicht, dass zwar die Siegelschicht - gegebenenfalls durch die Außenschicht hindurch - aufgeschmolzen wird, ohne dass dabei jedoch die Außenschicht übermäßig verformt wird oder ihre Struktur verliert. Die Außenschicht kann insbesondere aus Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) gebildet sein, wobei eine solche Außenschicht üblicherweise orientiert ist. Weitere geeignete Materialien für die Außenschicht sind beispielsweise Polyamid, Polypropylen oder Polymilchsäure, wobei auch diese Materialien vorzugsweise eine durch ein Verstrecken hervorgerufene Orientierung aufweisen, welche zu einer Verringerung der Aufschmelzneigung bei einem Heißsiegeln führt.
  • Die mehrschichtige Beutelfolie ist vorzugsweise durch Klebstoff kaschiert. Neben der Siegelschicht und der Außenschicht können auch weitere Schichten vorgesehen sein, beispielsweise um die Barrierewirkung zu erhöhen. Als Barriere kann beispielsweise eine Folienschicht aus Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), eine dünne Metallfolie oder eine metallisierte Folienschicht vorgesehen sein.
  • Die Dicke der Frontwände und der Seitenfalten liegt üblicherweise zwischen 60 µm und 200 µm, vorzugsweise zwischen 70 µm und 170 µm, was bei einer Herstellung des Folienbeutels durch Falten und Heißsiegeln der Dicke der Beutelfolie entspricht. Beispielsweise kann eine Beutelfolie vorgesehen werden, welche eine Außenschicht aus PET, eine metallisierte Zwischenschicht aus PET und eine Siegelschicht aus PE aufweist. Die Dicke der beiden PET-Schichten kann beispielsweise 12 µm und die Dicke der Siegelschicht 140 µm betragen. Im Rahmen der beschriebenen Ausgestaltung können alle drei Schichten als einzelne Folie gebildet und durch einen Kaschierkleber verbunden sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwischen den beiden PET-Schichten - wie nachfolgend noch erläutert - ein Aufdruck erzeugt werden soll. Ausgehend von der Außenschicht ist nämlich aufgrund der Metallisierung ein noch weiter innen an dem Übergang zu der Siegelschicht angeordneter Aufdruck nicht möglich.
  • Der Füllraum weist vorzugsweise ein Volumen zwischen 4 l und 20 l auf, wobei dann das Füllgewicht von der Dichte des Füllmaterials abhängt. Bei pelletierter Tiernahrung kann das Füllgewicht beispielsweise zwischen 2,5 kg und 10 kg betragen. Wie zuvor beschrieben weist der Folienbeutel gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bezogen auf die von den Seitenfalten bestimmten Tiefe im Vergleich zu bekannten, gattungsgemäßen Folienbeuteln mit einem Tragegriff an einem Kopfabschnitt eine vergleichsweise geringe Standhöhe auf, wobei auch in Kauf genommen wird, dass bei der Herstellung in einem Längs-Verfahren eine relativ breite Folienbahn zugeführt wird. Der Folienbeutel ist also beispielsweise bei einer Verwendung für Tierfutter für eine mittlere Beutelgröße und ein mittleres Füllgewicht geeignet.
  • Der Wiederverschluss ist an der ersten Frontwand befestigt und weist auch einen Abstand zu den Beutellängskanten auf. Vor diesem Hintergrund ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Wiederverschluss durch eine rahmenförmig geschlossene und von den Beutellängskanten beabstandete Heißsiegelnaht an der ersten Frontwand befestigt ist. Die rahmenförmig geschlossene Heißsiegelnaht gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung des Wiederverschlusses auch zu den Seiten, wobei dann der Wiederverschluss an der ersten Frontwand eine funktionell und räumlich abgegrenzte Einheit darstellt.
  • Vorzugsweise sind die Anschlussfahne des einen Wiederverschlussstreifens unterhalb des Entnahmebereiches und die Anschlussfahne des anderen Wiederverschlussstreifens unmittelbar oder über einen separaten Folienabschnitt oberhalb des Entnahmebereiches befestigt. Unabhängig von der bevorzugten Ausbildung einer rahmenförmig geschlossenen Heißsiegelnaht kann dabei auch vorgesehen sein, dass sich die Anschlussfahne bzw. der Folienabschnitt oberhalb des Entnahmebereichs bis zur Verbindungsnaht erstreckt, welche den Kopfabschnitt von dem Füllraum trennt. Um eine optimale Ausnutzung des Füllraumes zu gewährleisten, wird der Wiederverschluss so weit oben wie möglich angeordnet, wodurch auch eine besonders gute Handhabung bei der Entnahme des Füllgutes erreicht wird. Wenn sich die Anschlussfahne bzw. der Folienabschnitt oberhalb des Entnahmebereiches bis zu der Verbindungsnaht erstreckt, kann die Anschlussfahne bzw. der Folienabschnitt dort auch mit in die Verbindungsnaht eingesiegelt sein, wodurch sich eine zusätzliche, besonders zuverlässige Fixierung ergibt.
  • Erfindungsgemäß erstrecken sich die Frontwände einerseits und die Seitenfalten andererseits gemeinsam von dem Beutelboden bis zu einem oberen Beutelrand entlang der gesamten Beutellängskanten. Um aber am oberen Beutelrand spitze Kanten zu vermeiden und ein ansprechendes Aussehen des Folienbeutels zu erreichen, können an dem Kopfbereich in Höhe des Tragegriffs Beutelecken abgetrennt werden. Die Beutelecken können beispielsweise entlang einer schrägen Linie oder vorzugsweise entlang einer S-Form abgetrennt werden.
  • Damit die Seitenfalten am Kopfbereich nicht aufklaffen, können die Flügel dort miteinander verbunden sein. Da gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine mehrschichtige Beutelfolie mit einer nicht heißsiegelbaren oder schlecht heißsiegelbaren Außenschicht eingesetzt wird, kann eine Verbindung der Flügel nicht ohne weitere Maßnahmen durch ein Heißsiegeln erfolgen. Um dennoch die Flügel miteinander zu verbinden, kann ein einfacher Klebstoffpunkt vorgesehen werden. Alternativ können an den miteinander zu verbindenden Stellen in den Flügeln auch Öffnungen bzw. Ausstanzungen gebildet werden, wobei dann die beiden Frontwände durch die Ausstanzungen hindurch bei einem Heißsiegeln miteinander verbunden werden, wodurch entsprechend auch die jeweilige Seitenfalte fixiert wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den gesamten Kopfabschnitt flächig abzusiegeln, so dass dann der Kopfabschnitt von einer einzigen breiten, geraden Siegelnaht gebildet ist. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Kopfabschnitt die den Füllraum abgrenzende Verbindungsnaht als Teil einer rahmenförmigen Siegelung aufweist, wobei dann die Materialtrennung zur Bildung des Tragegriffes innerhalb dieser rahmenförmigen Siegelung angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen flachgelegten, unbefüllten Beutelrohling, aus dem insbesondere der zuvor beschriebene befüllte und verschlossene Folienbeutel gebildet werden kann.
  • Der flachgelegte, unbefüllte Folienbeutelrohling weist eine erste Frontwand, eine zweite Frontwand, zwei Seitenfalten, einen Wiederverschluss, einen von den Frontwänden und den Seitenfalten gebildeten Schlauchabschnitt für die Aufnahme eines Füllgutes, einen von dem Schlauchabschnitt durch eine Verbindungsnaht getrennten Kopfabschnitt und einen an dem Kopfabschnitt durch eine Durchtrennung der Frontwände gebildeten Tragegriff auf. Die Seitenfalten weisen jeweils zwei durch eine in Beutellängsrichtung verlaufende Knicklinie aneinander anschließende Flügel auf. Die Seitenfalten sind also jeweils aus einem zusammenhängenden, durchgehenden Folienabschnitt gebildet, der mittig mit der Knicklinie versehen ist. Die Flügel schließen an Beutellängskanten jeweils an einen der Frontwände an, wobei der Wiederverschluss miteinander verrastende Wiederverschlussstreifen mit Anschlussfahnen und Rastleisten aufweist, auf denen ein Schieber zum Verbinden und Trennen der Rastleisten angeordnet ist und wobei der Wiederverschluss über die Anschlussfahnen an einer Innenseite des Schlauchabschnittes befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein dem Kopfabschnitt gegenüberliegender unterer Beutelrand bei dem unbefüllten Folienbeutelrohling unverschlossen, wobei zwischen den Frontwänden und den Seitenfalten am unteren Beutelrand eine Befüllöffnung gebildet ist. Die Frontwände einerseits und die Seitenfalten andererseits erstrecken sich gemeinsam von dem unteren Beutelrand bis zu einem oberen Beutelrand entlang der gesamten Beutellängskanten. Der Wiederverschluss ist mit beiden Anschlussfahnen der Wiederverschlussstreifen an der ersten Frontwand befestigt und durch einen in der ersten Frontwand fensterförmig gebildeten Entnahmebereich, der sich nicht bis zu den Beutellängskanten erstreckt, zugänglich.
  • Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Breite der zwischen den Frontwänden eingelegten Flügel der Seitenfalte zu der in Beutellängsrichtung zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand bestimmten Länge zwischen 1 : 5 und 1 :8. Hinsichtlich des zuvor beschriebenen befüllten Folienbeutels ist zu berücksichtigen, dass die Breite eines eingelegten Flügels nur der halben Breite einer von zwei Flügeln gebildeten Seitenfalte entspricht. Die Länge des flachgelegten, unbefüllten Folienbeutelrohlings ist größer als die Standhöhe des Folienbeutels, weil der Folienbeutelrohling durch das Befüllen und Verschließen aus dem Material der Frontwände und der Seitenfalten einen Boden bildet und am oberen Rand des Füllraums aufgestellt ist, wodurch sich die Standhöhe wesentlich reduziert.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels mit einer ersten Frontwand, einer zweiten Frontwand, zwei Seitenfalten und einem Wiederverschluss, wobei eine Materialbahn einer Beutelfolie mit einer Siegelschicht und einer Außenschicht in einer Produktionsrichtung geführt wird, wobei in einem gleichmäßigen Abstand durch zumindest eine Schwächungslinie und/oder das Heraustrennen eines Bereiches aus der Beutelfolie Entnahmebereiche gebildet werden, deren Breite kleiner ist als die Breite der Frontwände, wobei an den Entnahmebereichen Wiederverschlüsse aufgelegt und an der Siegelschicht der Beutelfolie befestigt werden, wobei nachfolgend ein Seitenfaltenschlauch mit durchgehenden Seitenfalten derart gebildet wird, dass die Entnahmebereiche mit jeweils einem Wiederverschluss an der ersten Frontwand an einer Beutelinnenseite angeordnet sind, wobei seitliche Enden des Wiederverschlusses von den Seitenfalten überdeckt sind, wobei benachbart zu den Wiederverschlüssen zur Bildung von jeweils einem Kopfbereich Kopfsiegelungen mit zumindest einer Quersiegelnaht erzeugt werden, welche Flügel der Seitenfalten mit den Frontwänden und zwischen den Seitenfalten die Frontwände miteinander verbinden, wobei innerhalb der Kopfsiegelung durch die Erzeugung von Trennlinien in den Frontwänden ein Tragegriff gebildet wird, wobei aus dem Seitenfaltenschlauch durch eine Trennung benachbart zu der Kopfsiegelung Schlauchabschnitte abgetrennt werden, deren eines Längsende von der Kopfsiegelung gebildet ist und deren anderes Längsende mit den zwischen den Frontwänden eingelegten Seitenfalten offen ist, wobei nachfolgend das offene Längsende aufgespreizt und der Schlauchabschnitt mit einem Füllgut befüllt wird, bevor das offene Längsende mit einer Bodennaht verschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß wird innerhalb der Kopfsiegelung durch die Erzeugung von Trennlinien in den Frontwänden ein Tragegriff gebildet. Im einfachsten Fall wird eine von einem Benutzer einzugreifende Trennlinie in die beiden Frontwände eingeschnitten bzw. durch die beiden Frontwände hindurch gestanzt. Die an den Frontwänden übereinander liegenden Trennlinien bilden dann einen Schlitz, der von einem Benutzer eingegriffen werden kann. Um eine komfortable Griffform zu bilden, können die Trennlinien C-förmig sein. Des Weiteren ist es auch möglich, dass zur Bildung des Tragegriffes an den Trennlinien eine Griffausstanzung gebildet wird, so dass dann der Tragegriff als Öffnung in den Frontwänden sofort sichtbar ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass entlang der Trennlinie die beiden Frontwände zunächst nicht vollständig eingeschnitten sind. So können die Trennlinien beispielsweise auch als eine Art Perforation gebildet sein, wobei dann von einem Benutzer die Perforation bei der Einführung einer Hand erst zerrissen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im Kopfbereich in Höhe des Tragegriffs Beutelecken abgetrennt werden. Eine Entfernung der Beutelecken kann insbesondere dann erfolgen, wenn einzelne Schlauchabschnitte von dem Seitenfaltenschlauch abgetrennt werden. Vorzugsweise wird die Kopfsiegelung so gebildet, dass diese mit umlaufenden Siegelnähten den Tragegriff rahmenförmig umgibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Folienbeutel,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1,
    Fig. 3
    ein flachgelegter, unbefüllter Folienbeutelrohling als Vorprodukt des Folienbeutels gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    ein Verfahren zur Herstellung eines Beutelrohlings gemäß der Fig. 3,
    Fig. 5a und 5b
    das Befüllen und Verschließen des Beutelrohlings gemäß der Fig. 3 zur Bildung des Folienbeutels gemäß der Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Folienbeutel, der eine erste Frontwand 1a, eine zweite Frontwand 1 b, zwei Seitenfalten 2 und einen Wiederverschluss 3 aufweist. In einem von den Frontwänden 1a, 1 b und den Seitenfalten 2 gebildeten Füllraum 4 ist ein schüttfähiges Produkt, beispielsweise pelletierte Tiernahrung angeordnet. Der Füllraum 4 ist durch eine Verbindungsnaht 5 nach oben verschlossen und von einem Kopfabschnitt 6 getrennt, wobei die Verbindungsnaht 5 dem Kopfabschnitt 6 zugeordnet ist. An dem Kopfabschnitt 6 ist durch eine Durchtrennung der Frontwände 1a, 1b ein Tragegriff 7 gebildet, wobei die Durchtrennung auf einfache Weise durch ein Stanzen erzeugt werden kann.
  • Die beiden Seitenfalten 2 weisen jeweils zwei durch eine in Beutellängsrichtung l verlaufende Knicklinie 8 aneinander anschließende Flügel auf, welche an Beutellängskanten 9 jeweils an eine der Frontwände 1a, 1b anschließen. An den Beutellängskanten 9 sind Längssiegelnähte 10 gebildet, welche den Folienbeutel stabilisieren, wobei die beiden Frontwände 1a, 1b, wie nachfolgend beschrieben (Fig. 4), durch Falten und Heißsiegeln aus einer Beutelfolie gebildet sind, wobei in einer der Längssiegelnähte 10 auch die Ränder der Beutelfolie verbunden sind.
  • Aus der Fig. 1 ist bereits ersichtlich, dass der Wiederverschluss 3 durch einen in der ersten Frontwand 1a gebildeten fensterförmigen Entnahmebereich 11 zugänglich ist. Der Entnahmebereich 11 weist vor einem erstmaligen Öffnen eine Ausstanzung auf, in der ein Schieber 12 des Wiederverschlusses 3 angeordnet ist. Angrenzend an den Schieber 12 weist der Entnahmebereich 11 vor einem erstmaligen Öffnen einen Streifen 13 der ersten Frontwand 1a auf, der entlang einer Schwächungslinie aus der ersten Frontwand 1a herausgerissen werden kann.
  • Der Entnahmebereich 11 endet in einem Abstand zu den Beutellängskanten 9 und den dort gebildeten Längssiegelnähten 10.
  • An einem Beutelboden, also an der Unterseite des Folienbeutels, ist eine Bodennaht 14 vorgesehen, welche die zwischen die Frontwände 1a, 1b eingelegten Flügel der Seitenfalten 2 mit jeweils einer der Frontwände 1a, 1b und zwischen den Seitenfalten 2 die beiden Frontwände 1a, 1b unmittelbar miteinander verbindet.
  • Die weiteren Details des Folienbeutels ergeben sich aus der Fig. 2, welche einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 zeigt sowie aus der Fig. 3, welche einen noch flachgelegten, unbefüllten Folienbeutelrohling zeigt, aus dem der in Fig. 1 dargestellte Folienbeutel durch ein Befüllen und Verschließen gebildet wird.
  • Aus der Fig. 2 sind insbesondere die Details des Wiederverschlusses 3 ersichtlich. Der Wiederverschluss 3 umfasst miteinander verrastende Wiederverschlussstreifen 15, die jeweils eine Anschlussfahne 16 und eine an die Anschlussfahne 16 anschließende Rastleiste 17 aufweisen. Die Anschlussfahne 16 und die Rastleiste 17 können gemeinsam als ein Strang extrudiert werden.
  • Die Rastleiste 17 ist von dem in Fig. 1 dargestellten Schieber 12 übergriffen, der nach Art eines Reißverschlusses die Rastleisten 17 bei der Bewegung in einer ersten Richtung zusammenführt und bei einer Bewegung in einer entgegengesetzten Richtung auseinanderzieht. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschlussfahnen 16 vor einem erstmaligen Öffnen an ihren Enden miteinander verbunden, um einen Originalitätsverschluss zu gewährleisten. Eine der Anschlussfahnen 16 ist unterhalb des Entnahmebereiches 11 an der Beutelinnenseite an der ersten Frontwand 1a durch eine Heißsiegelnaht befestigt, während die andere Anschlussfahne 16 über einen zusätzlichen Folienabschnitt 18 oberhalb des Entnahmebereiches 11 an der Innenseite der ersten Frontwand 1a festgesiegelt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Wiederverschluss 3 als vorkonfektionierte Einheit bei der Herstellung zugeführt und festgesiegelt, wozu gemäß der Fig. 3 eine umlaufende, geschlossene rahmenförmige Siegelnaht 22 erzeugt werden kann.
  • Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass sich die Frontwände 1a, 1b und die Seitenfalten 2 gemeinsam von dem Beutelboden bis zu einem oberen Beutelrand entlang der gesamten Beutellängskanten 9 erstrecken. Des Weiteren ist ersichtlich, dass eine Kopfsiegelung 24 mit der Verbindungsnaht 5 rahmenförmig ausgebildet ist, wobei der gestanzte Tragegriff 7 innerhalb dieser rahmenförmigen Kopfsiegelung 24 angeordnet ist.
  • Gemäß der Fig. 1 weist der Folienbeutel im Vergleich zu der durch die Seitenfalten 2 bestimmten Tiefe t eine relativ geringe Standhöhe h auf, wobei das Verhältnis der in Beutellängsrichtung l gemessenen Standhöhe h zu der durch die Seitenfalten 2 bestimmten Tiefe t kleiner als 3 : 1, insbesondere kleiner als 2,5 : 1 ist. Das Verhältnis der zwischen den Seitenfalten 2 an den Frontwänden 1a, 1b gemessenen Breite b zu der Standhöhe h liegt zwischen 1,5 : 1 und 1 : 1,5.
  • In der Fig. 3 ist angedeutet, dass die Flügel der Seitenfalten 2 durch Fixierpunkte 19 verbunden sind, um dort ein Aufklaffen der Seitenfalten 2 zu vermeiden. Die Fixierpunkte 19 können durch Klebstoff gebildet werden. Gemäß einer nachfolgend weiter erläuterten alternativen Ausgestaltung können in den Flügeln der Seitenfalten 2 auch Öffnungen 20 gebildet werden (Fig. 4), durch welche hindurch die beiden Frontwände 1a, 1b direkt miteinander verbunden sind, so dass eine Fixierung der Seitenfalten 2 erfolgt.
  • Das Füllvolumen des Folienbeutels beträgt üblicherweise zwischen 4 l und 20 l. Beispielsweise kann in dem Ausführungsbeispiel die Tiefe t zwischen 100 mm und 200 mm, beispielsweise 150 mm, die Breite b zwischen 250 mm und 450 mm, beispielsweise 350 mm und die Standhöhe h zwischen 250 mm und 450 mm, beispielsweise 350 mm betragen, wobei die Standhöhe h sich aus der Höhe des Füllraumes 4 und der Höhe des darüber angeordneten Kopfabschnittes 6 ergibt.
  • Die Frontwände 1a, 1b und die Seitenfalten 2 sind üblicherweise mit einem Aufdruck versehen. Der Aufdruck kann bei einer kaschierten Beutelfolie vollständig innen liegend als Konterdruck angeordnet sein. Das Ausführungsbeispiel zeigt jedoch eine alternative Ausgestaltung, bei der ein Aufdruck von außen auf die Außenschicht der Beutelfolie aufgebracht ist. In dem Ausführungsbeispiel sind erste Druckabschnitte 21 a matt, während zweite Druckabschnitte 21 b glänzend sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die zweiten Druckabschnitte an einer Außenschicht aus PET innen liegend, das heißt an dem Übergang zu einer angrenzenden Folienschicht angeordnet sind, während die ersten Druckabschnitte 21a mit matter Druckfarbe auf die gegenüberliegende, freiliegende Seite der Außenschicht aufgebracht werden. Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine Kernschicht aus PET metallisiert. Ohne einen Farbauftrag oder bei einem lediglich dünnen oder transparenten Farbauftrag und einer klaren Ausführung der Außenschicht sowie der Kernschicht bleibt dann die Metallisierung sichtbar, so dass auch metallisch glänzende Bereiche ausgebildet werden können. Durch eine Kombination der verschiedenen Bereiche können also matte Abschnitte, glänzende Abschnitte sowie metallisch glänzende Abschnitte erzeugt werden.
  • Beispielsweise ist von außen gesehen folgender Aufbau denkbar:
    • Mattfarbe/PET (12 µm)/Druckfarbe/Kaschierkleber/Metallisierung/PET (12 µm)/Kaschierkleber/PET (140 µm)
  • Dabei sind die Mattfarbe und die Druckfarbe in der Regel nicht in gegenseitiger Deckung, sondern in verschiedenen Bereichen vorgesehen.
  • Im Rahmen der Erfindung erstreckt sich der Tragegriff 7 üblicherweise zwischen den Seitenfalten 2, wobei dann die Seitenfalten 2 nicht in den Tragegriff 7 eingebunden sind. Des Weiteren ist bevorzugt, dass der Wiederverschluss 3 sowie der davor angeordnete Entnahmebereich 11 einen Abstand zu den Beutellängskanten 9 aufweisen, aber dennoch die darunter verlaufenden Seitenfalten 2 an ihren Rändern überlagern.
  • Die beschriebenen bevorzugten Merkmale sind in dem Ausführungsbeispiel exemplarisch dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der flachgelegte unbefüllte Folienbeutelrohling gemäß der Fig. 3 zunächst bereits an seinem Kopf vollständig ausgebildet und verschlossen ist, wobei dann ein Befüllen an dem unteren Beutelrand erfolgt, bevor dann die Bodennaht 14 zum Verschließen des Folienbeutels gebildet wird.
  • Die Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Verfahren, um den in Fig. 3 dargestellten Folienbeutelrohling zu bilden.
  • Dabei wird eine Materialbahn einer Beutelfolie mit einer Siegelschicht und einer Außenschicht in einer Produktionsrichtung P geführt, wobei die Siegelschicht in der Fig. 4 oben liegt. Zur Orientierung sind auf der Materialbahn auch die Bereiche angedeutet, aus denen nachfolgend die beiden Seitenfalten 2 und die beiden Frontwände 1a, 1b gebildet werden, auch wenn die Materialbahn zunächst noch völlig flach ist.
  • Sodann werden in einem gleichmäßigen Abstand die Entnahmebereiche 11 gebildet, wozu für die Schieber 12 der Wiederverschlüsse 3 ein Bereich ausgestanzt und ein angrenzender Streifen 13 perforiert wird. Darüber hinaus werden dort, wo nachfolgend die Seitenfalten 2 gebildet werden, Öffnungen 20 ausgestanzt, mit denen nachfolgend die Seitenfalten 2 am Kopfabschnitt 6 dadurch fixiert werden, dass die beiden Frontwände 1a, 1 b durch die Öffnungen 20 hindurch direkt miteinander verbunden werden.
  • Sodann wird der zuvor beschriebene Wiederverschluss 3 auf die Siegelschicht der Beutelfolie aufgelegt und durch eine rahmenförmige Siegelnaht 22 befestigt, worauf dann die Beutelfolie durch Faltmesser zu einem Seitenfaltenschlauch 23 umgeformt wird, an dem auch die Längssiegelnähte 10 erzeugt werden, wobei die Ränder der zu dem Seitenfaltenschlauch 23 gefalteten Beutelfolie an einer der Längssiegelnähte 10 miteinander verbunden werden.
  • In einem weiteren Schritt wird eine Kopfsiegelung 24 rahmenförmig gebildet, wobei die Kopfsiegelung 24 die Verbindungsnaht 5 umfasst, welche den in Fig. 1 und 2 dargestellten Füllraum 4 von dem Kopfabschnitt 6 trennt. In einem weiteren Schritt werden dann Tragegriff 7 innerhalb der Kopfsiegelung 24 gebildet, wobei gleichzeitig oder nachfolgend Beutelecken 25 auf Höhe des Tragegriffes 7 entfernt und einzelne Folienbeutelrohlinge von dem Seitenfaltenschlauch 23 abgetrennt werden.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen, dass der so gebildete Folienbeutelrohling an seinem unteren Rand aufgespreizt, befüllt und dann durch die Bodennaht 14 verschlossen wird. Insbesondere kann der flachgelegte, unbefüllte Folienbeutelrohling als vorgefertigte Verpackung (pre-made bag) hergestellt, transportiert und erst an einem anderen Ort befüllt und verschlossen werden.

Claims (15)

  1. Folienbeutel mit einer ersten Frontwand (1a), einer zweiten Frontwand (1b), zwei Seitenfalten (2), einem Wiederverschluss (3), einem von den Frontwänden (1a, 1b) und Seitenfalten (2) gebildeten Füllraum (4), einem von dem Füllraum (4) durch eine Verbindungsnaht (5) getrennten Kopfabschnitt (6), einem an dem Kopfabschnitt (6) durch eine Durchtrennung der Frontwände (1a, 1 b) gebildeten Tragegriff (7), wobei die Seitenfalten (2) jeweils zwei durch eine in Beutellängsrichtung (l) verlaufende Knicklinie (8) aneinander anschließende Flügel aufweisen, welche an Beutellängskanten (9) jeweils an eine der Frontwände (1a, 1b) anschließen, wobei der Wiederverschluss (3) miteinander verrastende Wiederverschlussstreifen (15) mit Anschlussfahnen (16) und Rastleisten (17) aufweist, auf denen ein Schieber (12) zum Verbinden und Trennen der Rastleisten (17) angeordnet ist, wobei der Wiederverschluss (3) über die Anschlussfahnen (16) an einer Innenseite des Füllraums (4) befestigt ist und wobei an einem Beutelboden eine Bodennaht (14) die zwischen die Frontwände (1a, 1b) eingelegten Flügel der Seitenfalten (2) mit jeweils einer der Frontwänden (1a, 1b) und zwischen den Seitenfalten (2) die beiden Frontwände (1a, 1b) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Frontwände (1a, 1 b) einerseits und die Seitenfalten (2) andererseits gemeinsam von dem Beutelboden bis zu einem oberen Beutelrand entlang der gesamten Beutellängskanten (9) erstrecken, dass der Wiederverschluss (3) mit beiden Anschlussfahnen (16) der Wiederverschlussstreifen (15) an der ersten Frontwand (1a) befestigt und durch einen in der ersten Frontwand (1a) fensterförmig gebildeten Entnahmebereich (11) zugänglich ist.
  2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der in Beutellängsrichtung (l) gemessenen Standhöhe (h) zu der durch die Seitenfalten (2) bestimmten Tiefe (t) kleiner als 3 : 1, insbesondere kleiner als 2,5 : 1 ist.
  3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der zwischen den Seitenfalten (2) an den Frontwänden (1a, 1b) gemessenen Breite zu der Standhöhe (h) zwischen 1,5 : 1 und 1 : 1,5 liegt.
  4. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer entlang der Beutellängsrichtung (l) bestimmten Länge des Kopfabschnittes (6) zu der Höhe des Füllraumes (4) kleiner als 1 : 3 ist.
  5. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwände (1a, 1 b) und die Seitenfalten (2) durch Falten und Heißsiegeln aus einem Abschnitt einer mehrschichtigen Beutelfolie gebildet sind, wobei die Beutelfolie an einer Beutelinnenseite eine heißsiegelbare Siegelschicht auf der Basis von Polyolefin und an einer Beutelaußenseite eine Außenschicht aufweist.
  6. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwände (1a, 1b) und die Seitenfalten (2) eine Dicke zwischen 60 µm und 200 µm aufweisen.
  7. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiederverschluss (3) durch eine rahmenförmig geschlossene und von den Beutellängskanten (9) beabstandete Heißsiegelnaht (22) an der ersten Frontwand (1a) befestigt ist.
  8. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahne (16) des einen Wiederverschlussstreifens (15) unterhalb des Entnahmebereiches (11) und die Anschlussfahne (16) des anderen Wiederverschlussstreifens (15) unmittelbar oder über einen separaten Folienabschnitt (18) oberhalb des Entnahmebereiches (11) befestigt sind, wobei sich die Anschlussfahne (16) bzw. der Folienabschnitt (18) oberhalb des Entnahmebereiches (11) bis zu der Verbindungsnaht (5) erstreckt.
  9. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllraum (4) ein Volumen zwischen 4 l und 20 l aufweist.
  10. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet durch einen Aufdruck, wobei erste Druckabschnitte (21 a) auf einer Außenseite und zweite Druckabschnitte (21 b) an einem inneren Schichtübergang unterhalb der Außenseite gebildet sind.
  11. Flachgelegter, unbefüllter Folienbeutelrohling, insbesondere zur Bildung eines Folienbeutels nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer ersten Frontwand (1a), einer zweiten Frontwand (1 b), zwei Seitenfalten (2), einem Wiederverschluss (3), einem von den Frontwänden (1a, 1b) und den Seitenfalten (2) gebildeten Schlauchabschnitt für die Aufnahme eines Füllgutes, einem von dem Schlauchabschnitt durch eine Verbindungsnaht (5) getrennten Kopfabschnitt (6), einem an dem Kopfabschnitt (6) durch eine Durchtrennung der Frontwände (1a, 1 b) gebildeten Tragegriff (7), wobei die Seitenfalten (2) jeweils zwei durch eine in Beutellängsrichtung (l) verlaufende Knicklinie (8) aneinander anschließende Flügel aufweisen, welche an Beutellängskanten (9) jeweils an eine der Frontwände (1a, 1b) anschließen, wobei der Wiederverschluss (3) miteinander verrastende Wiederverschlussstreifen (15) mit Anschlussfahnen (16) und Rastleisten (17) aufweist, auf denen ein Schieber (12) zum Verbinden und Trennen der Rastleisten (17) angeordnet ist und wobei der Wiederverschluss (3) über die Anschlussfahnen (16) an einer Innenseite des Schlauchabschnitts befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Kopfabschnitt (6) gegenüberliegender unterer Beutelrand unverschlossen ist und zwischen den Frontwänden (1a, 1b) und Seitenfalten (2) eine Befüllöffnung bildet, dass sich die Frontwände (1a, 1 b) einerseits und die Seitenfalten (2) andererseits gemeinsam von dem unteren Beutelrand bis zu einem oberen Beutelrand entlang der gesamten Beutellängskanten (9) erstrecken und dass der Wiederverschluss (3) mit beiden Anschlussfahnen (16) der Wiederverschlussstreifen (15) an der ersten Frontwand (1a) befestigt und durch einen in der ersten Frontwand (1a) fensterförmig gebildeten Entnahmebereich (11) zugänglich ist.
  12. Flachgelegter, unbefüllter Folienbeutelrohling nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite der zwischen den Frontwänden (1a, 1 b) eingelegten Flügeln der Seitenfalten (2) zu der in Beutellängsrichtung (l) zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand bestimmten Länge zwischen 1 : 5 und 1 : 8 liegt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels mit einer ersten Frontwand (1a), einer zweiten Frontwand (1 b), zwei Seitenfalten (2) und einem Wiederverschluss (3),
    wobei eine Materialbahn einer Beutelfolie mit einer Siegelschicht und einer Außenschicht in einer Produktionsrichtung (P) geführt wird,
    wobei in einem gleichmäßigen Abstand durch zumindest eine Schwächungslinie und/oder das Heraustrennen eines Bereiches aus der Beutelfolie Entnahmebereiche (11) gebildet werden, deren Breite kleiner ist als die Breite der Frontwände (1a, 1b),
    wobei an den Entnahmebereichen (11) Wiederverschlüsse aufgelegt und an der Siegelschicht der Beutelfolie befestigt werden,
    wobei nachfolgend ein Seitenfaltenschlauch (23) mit durchgehenden Seitenfalten (2) derart gebildet wird, dass die Entnahmebereiche (11) mit jeweils einem Wiederverschluss (3) an der ersten Frontwand (1a) an der Beutelinnenseite angeordnet sind, wobei seitliche Enden der Wiederverschlüsse von den Seitenfalten (2) überdeckt sind,
    wobei benachbart zu den Wiederverschlüssen zur Bildung von jeweils einem Kopfbereich Kopfsiegelungen (24) mit zumindest einer Quersiegelnaht erzeugt werden, welche Flügel der Seitenfalten (2) mit den Frontwänden (1a, 1 b) und zwischen den Seitenfalten (2) die Frontwände (1 a, 1 b) miteinander verbinden,
    wobei innerhalb der Kopfsiegelung (24) durch die Erzeugung von Trennlinien in den Frontwänden (1a, 1 b) ein Tragegriff (7) gebildet wird,
    wobei aus dem Seitenfaltenschlauch (23) durch eine Trennung benachbart zu der Kopfsiegelung (24) Schlauchabschnitte abgetrennt werden, deren eines Längsende von der Kopfsiegelung (24) gebildet ist und deren anderes Längsende mit den zwischen den Frontwänden (1a, 1 b) eingelegten Seitenfalten (2) offen ist,
    wobei nachfolgend das offene Längsende aufgespreizt und der Schlauchabschnitt mit einem Füllgut befüllt wird, wobei das offene Längsende mit einer Bodennaht (14) verschlossen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in dem Kopfbereich in Höhe des Tragegriffs (7) Beutelecken (25) abgetrennt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Kopfsiegelung (24) den Tragegriff (7) rahmenförmig umgibt.
EP14194358.9A 2014-11-21 2014-11-21 Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung Active EP3023350B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14194358.9A EP3023350B1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
PT14194358T PT3023350T (pt) 2014-11-21 2014-11-21 Saco com corrediça à frente com alça furada e molde para a sua construção
ES14194358T ES2733510T3 (es) 2014-11-21 2014-11-21 Bolsa de cierre frontal reutilizable con asa cortada y pieza en bruto de bolsa de lámina para su formación

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14194358.9A EP3023350B1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3023350A1 true EP3023350A1 (de) 2016-05-25
EP3023350B1 EP3023350B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=52020951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194358.9A Active EP3023350B1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3023350B1 (de)
ES (1) ES2733510T3 (de)
PT (1) PT3023350T (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600106959A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 Ica Spa Confezioni in materiale flessibile
EP3643635A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Mondi AG Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225998A1 (de) 1992-08-06 1994-02-10 Mildenberger & Willing Verpack Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück
US5722773A (en) 1994-11-29 1998-03-03 Bemis Company Inc. Plastic bag having a handle integral with the gusset
US6402376B1 (en) * 1999-04-27 2002-06-11 Flexico-France Bag comprising slide-actuated closing profiles
EP1457428A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Illinois Tool Works, Inc. Wiederverschliessbare Packungen, Herstellungsverfahren dafür, hergestelltes Produkt und Reissverschluss mit Schieber
DE10340099A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 B & B Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Beutel oder Sack aus Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung
US7210848B2 (en) 2003-12-18 2007-05-01 Morance Soudure System for opening/closing a packaging bag, and packaging bag equipped with this system
WO2010003233A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Martin Woodhouse Reclosable side gusset package
EP2361842A1 (de) * 2010-02-27 2011-08-31 Bischof+Klein GmbH & Co. KG Beutel aus Kunststofffolie
EP2368706A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-28 Nordenia Deutschland Halle GmbH Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP2148820B1 (de) 2007-05-31 2012-02-29 Nordenia Deutschland Halle GmbH Folienverpackungsbeutel
EP2113470B1 (de) 2008-04-28 2012-10-10 Delicarta S.p.A. Multipackung von Toilettenpapierrollen
EP2284091B1 (de) 2009-08-14 2012-12-19 Mondi Halle GmbH Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
US8387793B2 (en) 2009-06-24 2013-03-05 The Clorox Company Vertically stacking litter bags

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675235A5 (en) * 1988-06-06 1990-09-14 Mifa Ag Frenkendorf Sealable soft package - with sliding clasp fastener and made of specified plastic compound foil
US20110182531A1 (en) * 2009-12-18 2011-07-28 Mark Steele Package having a fill and seal feature

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225998A1 (de) 1992-08-06 1994-02-10 Mildenberger & Willing Verpack Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück
US5722773A (en) 1994-11-29 1998-03-03 Bemis Company Inc. Plastic bag having a handle integral with the gusset
US6402376B1 (en) * 1999-04-27 2002-06-11 Flexico-France Bag comprising slide-actuated closing profiles
EP1457428A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Illinois Tool Works, Inc. Wiederverschliessbare Packungen, Herstellungsverfahren dafür, hergestelltes Produkt und Reissverschluss mit Schieber
DE10340099A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 B & B Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Beutel oder Sack aus Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung
US7210848B2 (en) 2003-12-18 2007-05-01 Morance Soudure System for opening/closing a packaging bag, and packaging bag equipped with this system
EP2148820B1 (de) 2007-05-31 2012-02-29 Nordenia Deutschland Halle GmbH Folienverpackungsbeutel
EP2113470B1 (de) 2008-04-28 2012-10-10 Delicarta S.p.A. Multipackung von Toilettenpapierrollen
WO2010003233A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Martin Woodhouse Reclosable side gusset package
US8387793B2 (en) 2009-06-24 2013-03-05 The Clorox Company Vertically stacking litter bags
EP2284091B1 (de) 2009-08-14 2012-12-19 Mondi Halle GmbH Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
EP2361842A1 (de) * 2010-02-27 2011-08-31 Bischof+Klein GmbH & Co. KG Beutel aus Kunststofffolie
EP2368706A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-28 Nordenia Deutschland Halle GmbH Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600106959A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 Ica Spa Confezioni in materiale flessibile
EP3643635A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Mondi AG Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
US11214406B2 (en) 2018-10-24 2022-01-04 Mondi Ag Unfilled open side-gusset bag

Also Published As

Publication number Publication date
ES2733510T3 (es) 2019-11-29
EP3023350B1 (de) 2019-04-10
PT3023350T (pt) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP3023356B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE60113942T2 (de) Wiederverschliessbare Versiegelung, Verpackung und Verfahren
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
DE602005002514T2 (de) Mehrschichtiger Beutel mit einem Reisverschluss mit Schieber
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP1873081B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2433879B1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
EP2347967A1 (de) Folienbeutel
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
EP3246266B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels sowie flachliegender, unbefüllter seitenfaltenbeutel
DE3835721A1 (de) Verfahren zum herstellen von wiederverschliessbaren verpackungs-beuteln sowie danach hergestellte verpackungs-beutel
EP2857323B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienverpackungsbeutels
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP3023350B1 (de) Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE202016102623U1 (de) Flachliegender, unbefüllter Seitenfaltenbeutel
EP2567907A1 (de) Tabakbeutel
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
EP3858755B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2535287B1 (de) Beutel mit Verschließlasche aufweisendem Wiederverschluss in Seitenfalte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170324

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONDI AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B31B 160/20 20170101ALN20180921BHEP

Ipc: B65D 30/20 20060101ALI20180921BHEP

Ipc: B65D 33/25 20060101AFI20180921BHEP

Ipc: B31B 70/86 20170101ALN20180921BHEP

Ipc: B65D 33/08 20060101ALI20180921BHEP

Ipc: B31B 155/00 20170101ALN20180921BHEP

Ipc: B31B 70/81 20170101ALN20180921BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 30/20 20060101ALI20180921BHEP

Ipc: B65D 33/08 20060101ALI20180921BHEP

Ipc: B31B 70/86 20170101ALN20180921BHEP

Ipc: B31B 160/20 20170101ALN20180921BHEP

Ipc: B31B 155/00 20170101ALN20180921BHEP

Ipc: B31B 70/81 20170101ALN20180921BHEP

Ipc: B65D 33/25 20060101AFI20180921BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3023350

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190716

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190709

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2733510

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011371

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10