EP3020794B1 - Waschmittelzusammensetzung und verwendung derselben - Google Patents

Waschmittelzusammensetzung und verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP3020794B1
EP3020794B1 EP15194014.5A EP15194014A EP3020794B1 EP 3020794 B1 EP3020794 B1 EP 3020794B1 EP 15194014 A EP15194014 A EP 15194014A EP 3020794 B1 EP3020794 B1 EP 3020794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amount
weight
detergent composition
acid
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15194014.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3020794A2 (de
EP3020794A3 (de
Inventor
Dr. Uwe Gibbels
Katja Füser
Natalja Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brauns Heitmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Brauns Heitmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brauns Heitmann GmbH and Co KG filed Critical Brauns Heitmann GmbH and Co KG
Priority to PL15194014T priority Critical patent/PL3020794T3/pl
Publication of EP3020794A2 publication Critical patent/EP3020794A2/de
Publication of EP3020794A3 publication Critical patent/EP3020794A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3020794B1 publication Critical patent/EP3020794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments

Definitions

  • the invention relates to a detergent composition, a detergent portion and the use thereof for dyeing and washing textiles.
  • Detergents for textiles are well known from the prior art. Frequent washing of colored clothes is known to gradually wash out the colors and the laundry loses its color fastness.
  • Reactive dyes are characterized by the fact that they bind to the fiber through covalent bonds. This gives them a high wash fastness. Effective reactive dyes have to meet numerous requirements. For example, the dye molecules have to be water-soluble and absorb in the desired wavelength range. In order to be able to bind to the fiber, the dye molecules have one or more identical or different anchor groups. These anchor groups must be suitable for forming covalent bonds with the fiber, in particular with free hydroxyl groups of cellulose molecules. Effective reactive dyes are therefore necessarily highly reactive towards nucleophiles and mostly suitable "alkylating agents".
  • the high reactivity of the reactive anchor has the disadvantage that the reactive dye molecule can react not only with the textile fiber, ie with the free hydroxy functionalities of cellulose, but also with other nucleophiles. This can result in a significant loss of reactive dye molecules.
  • water and especially hydroxide anions react with the dye molecules. This requires precise adjustment and control of the pH of the aqueous solution.
  • Direct dyes are dyes which are characterized by non-covalent, e.g. van-der-Waals or ionic interactions to which fiber is bound.
  • the dye molecules In order to color the fiber, the dye molecules must have a high affinity for the fiber to be colored.
  • the affinity of the direct dyes and thus the quality of the color is usually clearly pH-dependent. This requires precise adjustment and control of the pH of the aqueous solution.
  • Essential components of detergents are anionic and non-ionic surfactants as well as builders or builder substances and carbonates.
  • the detergent fleet, i.e. the aqueous detergent solution is usually basic.
  • Suitable detergent enzymes are added to modern detergents, which mostly break down contaminants through hydrolytic cleavage.
  • Amylases, lipases, cellulases and preferably proteases are used in detergents.
  • the pollutants are usually cleaved by reaction with particularly reactive nucleophilic groups in the active center of these enzymes.
  • nucleophilic groups for example, in the case of the well-studied serine proteases in the active center, there is a basic histidine side group in addition to the nucleophilic hydroxyl group of the reactive serine. This histidine residue has an activating effect on the nucleophiles of the hydroxyl group of the serine residue.
  • the high reactivity of the nucleophilic hydroxyl group not only results in the efficient cleavage of dirt molecules, but also side reactions with any other molecules that may be present. Because of their mostly high nucleophiles, the enzymes used are particularly susceptible to undesirable side reactions with reactive groups, such as are present as anchor groups in reactive dyes. It is also known that reactive reagents covalently bind to the nucleophilic group of the enzyme binding and irreversibly inhibit the enzyme and thus render it unusable.
  • nucleophiles in the detergent fleet e.g. Hydroxy or surfactant anions, cleavage and thus rendering the reactive dye unusable, before it can bind to the fiber.
  • alkylating reagents can bind covalently to the nucleophilic groups of the detergent enzymes and thus irreversibly inhibit the enzymes and / or this leads to cleavage and thus rendering the reactive dye unusable before it can bind to the fiber.
  • Detergent compositions are known from the prior art, which may contain limited dyes. However, these dyes are only used to give the detergent a more visually appealing color, similar to how fragrances can be used to give the detergent composition a more pleasant smell.
  • the detergent compositions known from the prior art are not suitable for allowing already washed-out colors to be refreshed without significantly impairing the washing result.
  • US 2012/0108488 A1 discloses the combination of a direct dye and a reactive dye as laundry colorants, in particular a combination of 0.0003% by weight direct violet 9 and 0.06% by weight "S-ACMC” as well as a mixture of 0.0001 direct violet 9 (active ) with 0.01% by weight "S-ACMC”. These compositions are used in particular to improve cleaning and freshness in low temperature washes.
  • US 2009/0088362 A1 discloses cleaning compositions, in particular detergents, containing both basic black 1 (through 11) and direct black 1 (through 204) as well as reactive black 1 (through 51) and generally mixtures thereof as dyes. Furthermore, a mixture of direct violet 9 in amounts of 0.0003% by weight and 0.0005% by weight and a conjugate of xyloglucan with CI reactive blue 4 in amounts of 0.09% by weight, 0.2 % And 0.3% by weight are disclosed.
  • WO 2006/032327 A1 also discloses a detergent composition which is said to be suitable for maintaining the white appearance of polyester-cotton garments.
  • a detergent composition which is said to be suitable for maintaining the white appearance of polyester-cotton garments.
  • a mixture of a hydrophobic colorant with one selected from a group comprising a hydrolyzed reactive dye, an acid dye and a direct dye is proposed.
  • EP 0 373 696 A2 relates to a fabric softener that contains specific blends of acid blue 254, reactive red 147 and direct blue 199.
  • WO 2008/114203 A1 suggests detergent compositions with a reactive dye in an amount of 0.00001% to 0.01% by weight.
  • the object of the invention is achieved by a detergent composition
  • a detergent composition comprising at least one first reactive dye in an amount of 0.82 to 2.8% by weight and at least one first direct dye in an amount of 0.66 to 2.64% by weight, in each case based on the total amount of the detergent composition, further comprising at least one surfactant in an amount of 0.3% by weight to 20% by weight and at least one fixer in an amount of 0.1% by weight to 30% by weight , wherein the weight percentages are based in each case on the total amount of the detergent composition.
  • the expression “about” in the case of numerical values or value ranges is understood to mean that this indicates a tolerance range which the person skilled in the art in the present field considers to be common.
  • the term “about” is to be understood as a tolerance range for values or value ranges specified in the invention of ⁇ 20%, preferably ⁇ 10%, and more preferably ⁇ 5%.
  • % by weight is used for percentages by weight and, unless stated otherwise, is in each case based on the total amount of the composition.
  • Reactive dyes are present in an amount of 0.82 to 2.8% by weight.
  • Direct dyes are present in an amount from 0.66 to 2.64% by weight.
  • fixers are present in an amount of 0.1 to 30% by weight, more preferably in an amount of approximately 1.8 to approximately 25% by weight, further preferably in an amount of approximately 2.6 to approximately 20% by weight. %, more preferably in an amount of about 3.4 to about 15% by weight, and even more preferably in an amount of about 4.2 to about 10% by weight.
  • Builders are preferably in an amount from about 0.1 to about 10% by weight, more preferably in an amount from about 0.5 to about 8.4% by weight, more preferably in an amount from about 1.0 to about 6.8% by weight, more preferably in an amount from about 1.6 to about 5.2% by weight, and even more preferably in an amount from about 1.8 to about 3.6% by weight ,
  • surfactants are present in an amount of 0.3 to 20% by weight, more preferably in an amount of approximately 0.64 to approximately 16.4% by weight, further preferably in an amount of approximately 0.98 to approximately 12 , 8% by weight, more preferably in an amount of about 1.32 to about 9.2% by weight, and even more preferably in an amount of about 1.66 to about 5.6% by weight.
  • Soaps are preferably in an amount of about 0.1 to about 5% by weight, more preferably in an amount of about 0.18 to about 4.1% by weight, more preferably in an amount of about 0.26 to about 3.2% by weight, more preferably in an amount of about 0.34 to about 2.3% by weight, and even more preferably in an amount of about 0.42 to about 1.4% by weight in front.
  • Enzymes are preferably in an amount of about 0 to about 1% by weight, more preferably in an amount of about 0.01 to about 1% by weight, more preferably in an amount of about 0.02 to about 0.82 % By weight, more preferably in an amount of about 0.04 to about 0.64% by weight, more preferably in an amount of about 0.06 to about 0.46% by weight, and even more preferably in from about 0.08 to about 0.28% by weight.
  • Chelating agents are preferably in an amount of 0.2 to 5% by weight, more preferably in an amount of about 0.36 to about 4.2% by weight, more preferably in an amount of about 0.52 to about 3 , 4% by weight, more preferably in an amount from about 0.68 to about 2.6 % By weight, and more preferably in an amount of from about 0.84 to about 1.8% by weight.
  • Sodium carbonate is preferably in an amount from about 0 to about 20% by weight, more preferably in an amount from about 0.68 to about 16.68% by weight, more preferably in an amount from about 1.36 to about 13.36% by weight, more preferably in an amount of about 2.04 to about 10.04% by weight, and even more preferably in an amount of about 2.72 to about 6.72% by weight in front.
  • compositions disclosed in the present application i.e. such compositions, the components of which are not conclusively defined in terms of quantity, are expediently to be completed with further substances known to the person skilled in the art either from other parts of the description or from the prior art.
  • the open compositions disclosed in the present application are completed with a sodium salt, preferably sodium chloride and / or sodium sulfate, and particularly preferably a mixture of sodium chloride and sodium sulfate, to 100% by weight, wherein the proportion of sodium chloride is preferably at least 50% by weight, more preferably at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight and even more preferably at least 90% by weight of the total amount of sodium sulfate and sodium used Chloride matters.
  • a sodium salt preferably sodium chloride and / or sodium sulfate, and particularly preferably a mixture of sodium chloride and sodium sulfate, to 100% by weight
  • the proportion of sodium chloride is preferably at least 50% by weight, more preferably at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight and even more preferably at least 90% by weight of the total amount of sodium sulfate and sodium used Chloride matters.
  • the reactive dyes are preferably present as vinyl sulfone dyes and more preferably as reactive red, reactive yellow, reactive blue, reactive green or even more preferably as reactive black, preferably reactive black 5, or as combinations thereof.
  • the direct dyes are preferably in the form of acid dyes and more preferably in the form of Direct Blue, Direct Red, Direct Yellow or Direct Black, preferably Direct Black 22, or a combination of these.
  • the fixers are preferably in the form of silicates and more preferably in the form of sodium metasilicate.
  • the builders are preferably in the form of zeolites.
  • the surfactants are preferred as anionic and non-ionic surfactants.
  • the chelating agent is preferably Trilon.
  • the enzymes are preferably in the form of proteases.
  • the soaps are preferably in the form of fatty acid soaps.
  • the detergent compositions according to the invention can contain surface-active substances from the group of anionic, nonionic, zwitterionic or cationic surfactants.
  • Anionic surfactants and nonionic surfactants are preferred.
  • Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • Preferred surfactants of the sulfonate type are C9-13 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, i.e. Mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as can be obtained, for example, from C12-18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates obtained from C12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • the esters of 2-sulfo fatty acids e.g. B. the 2-sulfonated methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning mono-, di- and triesters and their mixtures, such as are obtained in the production by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 mol of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfate products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • alk (en) yl sulfates are alk (en) yl sulfates.
  • alk (en) yl sulfates the alkali and especially the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C12-C18 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or Stearyl alcohol or the C10-C20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of this chain length are preferred.
  • alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which have a degradation behavior similar to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • the C12-C16-alkyl sulfates and C12-C15-alkyl sulfates and C14-C15-alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology.
  • the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C9-11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12-18 fatty alcohols with 1 up to 4 moles of EO are suitable.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters, and monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C8-18 fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below).
  • sulfosuccinates the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants.
  • Saturated fatty acid soaps such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular from natural fatty acids, eg. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or Triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • surfactants are used in the form of their magnesium salts.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12-14 alcohols with 3 mol EO or 4 mol EO, C9-11 alcohol with 7 mol EO, C13-15 alcohols with 3 mol EO, 5 mol EO, 7 mol EO or 8 Mol EO, C12-18 alcohols with 3 mol EO, 5 mol EO or 7 mol EO and mixtures thereof, and mixtures of C12-14 alcohol with 3 mol EO and C12-18 alcohol with 5 mol EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 mol EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 mol EO, 25 mol EO, 30 mol EO or 40 mol EO.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl ester
  • a class of nonionic surfactants that can be used advantageously are the alkyl polyglycosides (APG).
  • Usable alkyl polyglycosides satisfy the general formula RO (G) Z, in which R represents a linear or branched, in particular in the 2-position methyl-branched, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 C atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 C atoms, preferably for glucose.
  • the degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4.
  • Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x-1 • H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • beta and delta sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 • y H 2 O are preferred.
  • the delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / compression or by overdrying.
  • the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”.
  • silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle. It can lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions with a size of approximately 10 to approximately a few hundred nm, values of up to max. about 50 nm and in particular up to max. about 20 nm are preferred. Compressed / compacted are particularly preferred amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates.
  • An optionally used finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite A and / or P As the zeolite of the P type, zeolite MAP (eg commercial product: Doucil A24 from Crosfield) is particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of zeolites A, X and / or P are also suitable.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than about 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain about 18 to about 22% by weight, in particular about 20 to about 22% by weight, of bound water.
  • phosphates as builder substances are also possible in detergents, provided that such use should not be avoided for ecological reasons.
  • the sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and in particular tripolyphosphates are particularly suitable.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), as long as their use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and are therefore also used for Setting a lower and milder pH of detergent and cleaning agent portions according to the invention.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these should be mentioned in particular.
  • Polymeric polycarboxylates are further preferred as builders. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of about 500 to about 70,000 g / mol.
  • the molecular weights given for polymeric polycarboxylates in the context of the present invention are weight-average molecular weights MW of the respective acid form, which were basically determined by means of gel permeation chromatography (GPC), using a UV detector. The measurement was made against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a molecular weight of about 2,000 to about 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates which have molar masses of about 2,000 to about 10,000 g / mol, particularly preferably from about 3,000 to about 5,000 g / mol, can in turn be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid or of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molar mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular about 30,000 to about 40,000 g / mol.
  • the (co) polymers Polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution.
  • the polymers can also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as the monomer.
  • allylsulfonic acids such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid
  • biodegradable polymers from more than two different monomer units are preferred.
  • builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursor substances.
  • Polyaspartic acids or their salts and derivatives are particularly preferred.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and their mixtures and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • Suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary processes, for example acid-catalyzed or enzyme-catalyzed. They are preferably hydrolysis products with average molecular weights in the range from about 400 to about 500,000 g / mol.
  • DE dextrose equivalent
  • Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between about 20 and about 37 and so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from about 2,000 to about 30,000 g / mol can be used.
  • organic co-builders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may also be in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and at most two acid groups.
  • Another class of substances with co-builder properties are phosphonates.
  • Fragrances are used in the detergent composition according to the invention in order to improve the overall olfactory impression of the products.
  • perfume oils or fragrances for example the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-t-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenylglycinate, allylcyclohexyl benzylatepylpropylate, stally.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether.
  • the aldehydes include e.g. B. linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lileal and bourgeonal.
  • the ketones include ionones, alpha-isomethyl ionone, and methyl cedryl ketone.
  • To the Al alcohols include anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol.
  • the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene. Mixtures of different fragrances are preferably used which are coordinated with one another in such a way that they together produce an appealing fragrance.
  • Perfume oils of this type can also contain natural fragrance mixtures as are obtainable from plant sources. Examples are pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are nutmeg oil, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • the fragrances can be incorporated directly into the wash-active preparations; However, it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers which increase the adhesion of the perfume to the laundry and ensure a long-lasting fragrance for the textiles due to a slower fragrance release.
  • Cyclodextrins for example, have proven themselves as such carrier materials.
  • the cyclodextrin-perfume complexes can also be coated with other auxiliaries.
  • the detergent composition according to the invention can contain antimicrobial agents.
  • antimicrobial agents Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatics and bactericides, fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenol mercuric acetate.
  • the reactive dyes preferably have an alkylating group. More preferably, the reactive dyes have a triazine and / or vinyl sulfone group as an anchor group, with a vinyl sulfone group being particularly preferred.
  • Dyes from the group of azo dyes and anthraquinone dyes are preferred as direct dyes.
  • Preferred direct dyes are anionic (acid dyes).
  • Anionic azo and anthraquinone sulfonates are further preferred.
  • Anionic dyes ("acid dyes") in the sense of the present invention are organic salts, the anion of which absorbs light.
  • Substantial dyes are preferred as direct dyes. Your liability is almost exclusively due to Van der Waals forces.
  • Azo and anthraquinone direct dyes are further preferred.
  • the direct dye molecules preferably have a conjugation system with at least 8 double bonds. These are preferably hydrophobic on one side and have a flat construction. Direct Black 22 is particularly preferred as a direct dye.
  • Black dyes are preferably used, but reactive dyes and / or direct dyes of a different color can also be used, for example also to obtain a dark blue color refreshment. But also yellow, green, red, blue and / or other dyes, such as reactive red, reactive yellow, reactive blue, reactive green and their combinations are conceivable. The desired colors can also be achieved by a combination of different dyes.
  • Another aspect of the invention relates to detergent portions, the detergent composition according to the invention being formulated in measured portions.
  • the detergent composition is preferably in particulate form, more preferably in the form of powder, granules or pearls.
  • the detergent portions are preferably in the form of shaped articles, and these are more preferably shaped as tablets (“tabs”), cuboids, briquettes, etc., which are dosed as a whole into the liquor.
  • the detergent portions are in the form of liquid products, and these are more preferably with water-soluble coatings which dissolve on contact with the aqueous liquor and release the contents into the liquor.
  • each component of the mixture e.g. the reactive dye
  • the reactive dye consist of a compound or a mixture of compounds.
  • So two reactive dyes can be used, which are present together in one brand in the specified areas.
  • a preferred detergent composition comprises reactive dye, preferably as a vinyl sulfone dye, in an amount of 0.82 to 2.8% by weight, direct dye, preferably as an acid dye, in an amount of 0.66 to 2.64% by weight, and fixers , preferably as sodium metasilicate, in an amount of 1 to 30% by weight, builder, preferably as zeolites, in an amount of 0.1 to 10% by weight and surfactants, preferably as anionic and non-ionic surfactants, in one Amount from 0.3 to 20% by weight.
  • reactive dye preferably as a vinyl sulfone dye
  • direct dye preferably as an acid dye
  • fixers preferably as sodium metasilicate
  • builder preferably as zeolites
  • surfactants preferably as anionic and non-ionic surfactants
  • a preferred detergent composition comprises reactive dye, preferably as a vinyl sulfone dye, in an amount of 0.82 to 2.8% by weight, direct dye, preferably as acid dye, in an amount of 0.66 to 2.64% by weight, and fixer, preferably as sodium metasilicate, in an amount of 1 to 30% by weight, builder, preferably as zeolite, in an amount of 0, 1 to 10% by weight, surfactants, preferably as anionic and nonionic surfactants, in an amount of 0.3 to 20% by weight and soaps, preferably as fatty acid soaps, in an amount of 0.1 to 5% by weight .-%.
  • a preferred detergent composition comprises reactive dye, preferably as a vinyl sulfone dye, in an amount of 0.82 to 2.8% by weight, direct dye, preferably as an acid dye, in an amount of 0.66 to 2.64% by weight, and fixers , preferably as sodium metasilicate, in an amount of 1 to 30% by weight, builder, preferably as zeolites, in an amount of 0.1 to 10% by weight, surfactants, preferably as anionic and non-ionic surfactants, in one Amount of 0.3 to 20% by weight, soaps, preferably as fatty acid soaps, in an amount of 0.1 to 5% by weight and enzymes, preferably as proteases, in an amount of 0.01 to 1% by weight %.
  • a preferred detergent composition comprises reactive dye, preferably as a vinyl sulfone dye, in an amount of 0.82 to 2.8% by weight, direct dye, preferably as an acid dye, in an amount of 0.66 to 2.64% by weight, and fixers , preferably as sodium metasilicate, in an amount of 1 to 30% by weight, builder, preferably as zeolites, in an amount of 0.1 to 10% by weight, surfactants, preferably as anionic and non-ionic surfactants, in one Amount of 0.3 to 20 wt .-%, soaps, preferably as a fatty acid soaps, in an amount of 0.1 to 5 wt .-%, enzymes, preferably as proteases, in an amount of 0.01 to 1 wt.
  • a preferred detergent composition comprises reactive dye, preferably as a vinyl sulfone dye, in an amount of 0.82 to 2.8% by weight, direct dye, preferably as an acid dye, in an amount of 0.66 to 2.64% by weight, and fixers .
  • builder preferably as zeolites, in an amount of 0.1 to 10% by weight
  • surfactants preferably as anionic and nonionic surfactants, in an amount from 0.3 to 20% by weight
  • soaps preferably as fatty acid soaps, in an amount of 0.1 to 5% by weight
  • enzymes preferably as proteases, in an amount of 0.01 to 1% by weight %
  • Chelating agent preferably as Trilon, in an amount of 0.2 to 5% by weight and carbonate, preferably as sodium carbonate, in an amount of 0.01 to 20% by weight.
  • Another preferred detergent composition comprises reactive dye, preferably as a vinyl sulfone dye, in an amount of 0.82 to 2.8% by weight, direct dye, preferably as an acid dye, in an amount of 0.66 to 2.64% by weight, and Fixers, preferably as sodium metasilicate, in an amount of 1 to 15% by weight, builders, preferably as zeolites, in an amount of 0.1 to 2% by weight, surfactants, preferably as anionic and nonionic surfactants, in in an amount of 0.5 to 15% by weight and sodium chloid and / or sodium sulfate, in an amount of 60 to 90% by weight.
  • reactive dye preferably as a vinyl sulfone dye
  • direct dye preferably as an acid dye
  • Fixers preferably as sodium metasilicate
  • builders preferably as zeolites
  • surfactants preferably as anionic and nonionic surfactants, in in an amount of 0.5 to 15% by weight and sodium chloid and / or sodium sulfate, in an amount of 60 to
  • Reactive Black 5 was used as a reactive dye in an amount of 1% by weight
  • Direct Black 22 as a direct dye in an amount of 0.8% by weight
  • Sodium metasilicate was used in an amount of 5% by weight
  • zeolites in an amount of 2% by weight
  • anionic and non-ionic surfactants in an amount of 2% by weight
  • soaps in an amount of 0.5% by weight.
  • Enzymes in an amount of 0.1% by weight
  • Trilon in an amount of 1% by weight
  • sodium carbonate in an amount of 3.4% by weight.
  • Sodium chloride was used in an amount of 82.2% by weight and sodium sulfate in an amount of 2% by weight.
  • compositions were examined in each series of experiments. All compositions contained 450 g sodium chloride (about 80% by weight), 50 g metasilicate (about 9% by weight) and 56 g "Ariel® Color” (about 10% by weight). "Ariel® Color” is a detergent composition known to those skilled in the art.
  • Composition 1 also contained 5 g (about 1% by weight) of Remazol Jet Black N 150 (Reactive Black 5).
  • Composition 2 contained 4 g (about 1% by weight) Sirius Schwarz VSF / hc (Direct Black 22).
  • Composition 3 contained both 5 g of Remazol jet black N 150 (about 1% by weight) and 4 g of Sirius Schwarz VSF / hc (about 1% by weight).
  • Fig. 1A shows the result of washing a "simple" cotton bed sheet.
  • Figure 1B shows the result of washing mercerized cotton (tablecloth fabric). It can be seen that composition 3 gives the best staining result in both test series. Color fastness and opacity of composition 3 are improved, not only compared to the result according to compositions 1 and 2, but also compared to their (imaginary) overlay.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmittelzusammensetzung, eine Waschmittelportion und Verwendung derselben zum Färben und Waschen von Textilien.
  • Waschmittel für Textilien sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Häufige Wäsche von Buntwäsche führt bekanntlich zu einem allmählichen Auswaschen der Farben und die Wäsche verliert an Farbechtheit.
  • Es besteht somit Bedarf an Waschmittelzusammensetzungen und Verfahren, die geeignet sind, nicht nur einen Verlust an Farbechtheit weitestgehend zu vermeiden, sondern insbesondere ein Auffrischen bereits ausgewaschener Farben zu ermöglichen.
  • Reaktivfarbstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch kovalente Bindungen an die Faser binden. Dadurch erhalten sie eine hohe Waschechtheit. Wirksame Reaktivfarbstoffe müssen zahlreiche Anforderungen erfüllen. So müssen die Farbstoffmoleküle zum einen wasserlöslich sein und im gewünschten Wellenlängenbereich absorbieren. Um an die Faser binden zu können, weisen die Farbstoffmoleküle eine oder mehrere gleichartige oder verschiedene Ankergruppen auf. Diese Ankergruppen müssen geeignet sein, kovalente Bindungen mit der Faser einzugehen, insbesondere mit freien Hydroxy-Gruppen von Cellulose-Molekülen. Wirksame Reaktivfarbstoffe sind somit notwendigerweise hoch reaktiv gegenüber Nukleophilen und meist geeignete "Alkylierungsmittel".
  • Allerdings wirkt sich die hohe Reaktivität des reaktiven Ankers dahingehend nachteilig aus, dass das Reaktivfarbstoffmolekül nicht nur mit der Textilfaser, d.h. den freien Hydroxy-Funktionalitäten der Cellulose, sondern auch mit anderen Nukleophilen reagieren kann. Hierdurch kann es zu einem deutlichen Verlust reaktiver Farbstoffmoleküle kommen. In wässriger, insbesondere alkalischer Lösung, findet eine Reaktion von Wasser und insbesondere Hydroxid-Anionen mit den Farbstoffmolekülen statt. Dies macht die genaue Einstellung und Kontrolle des pH Wertes der wässrigen Lösung erforderlich.
  • Direktfarbstoffe sind Farbstoffe, die durch nicht-kovalente, z.B. van-der-Waals oder ionische Wechselwechselwirkungen, an die Faser gebunden sind. Um eine Färbung der Faser zu erreichen müssen die Farbstoffmoleküle eine hohe Affinität zu der zu färbenden Faser aufweisen. Die Affinität der Direktfarbstoffe und damit die Qualität der Färbung ist gewöhnlich deutlich pH-Wert abhängig. Dies macht ein genaue Einstellung und Kontrolle des pH Wertes der wässrigen Lösung erforderlich.
  • Wesentliche Bestandteile von Waschmitteln sind anionische und nicht-ionische Tenside sowie Gerüststoffe oder Buildersubstanzen und Carbonate. Die Waschmittelflotte, d.h. die wässrige Waschmittellösung ist in der Regel basisch.
  • Modernen Waschmitteln werden geeignete Waschmittelenzyme zugesetzt, die Schmutzstoffe meist durch hydrolytische Spaltung abbauen. In Waschmitteln finden vor allem Amylasen, Lipasen, Cellulasen und bevorzugt Proteasen Anwendung. Die Spaltung der Schmutzstoffe erfolgt meist durch Reaktion mit besonders reaktiven nukleophilen Gruppen im aktiven Zentrum dieser Enzyme. Beispielweise liegt im Fall der gut untersuchten Serin-Proteasen im Aktiven-Zentrum neben der nukleophilen Hydroxyl-Gruppe des reaktiven Serins eine basische Histidin Seitengruppe vor. Dieser Histidin-Rest wirkt aktivierend auf die Nukleophile der Hydroxylgruppe des Serin-Restes.
  • Allerdings bedingt die hohe Reaktivität der nukleophilen Hydroxylgruppe nicht nur die effiziente Spaltung von Schmutzmolekülen, sondern auch Nebenreaktionen mit ggf. vorhandenen weiteren Molekülen. Auf Grund ihrer meist hohen Nukleophile sind die verwendeten Enzyme besonders anfällig für unerwünschte Nebenreaktionen mit reaktiven Gruppen, wie sie z.B. als Ankergruppen in Reaktivfarbstoffen vorhanden sind. Ferner ist bekannt, dass reaktive Reagenzien kovalent an die nucleophile-Gruppe des Enzymsbinden und das Enzym irreversibel inhibieren und damit unbrauchbar machen.
  • Gegen eine gleichzeitige Anwendung von Färbemitteln mit Waschmitteln spricht der durch das Waschmittel im Wesentlichen vorgegebene pH-Wert und die damit einhergehende fehlende Möglichkeit zur pH-Wert Kontrolle der Farbstoffmoleküle.
  • Ferner spricht gegen eine gleichzeitige Anwendung von Reaktivfarbstoffen als Färbemittel mit Waschmitteln, dass es durch Nukleophile in der Waschmittelflotte, z.B. Hydroxy- oder Tensidanionen, zu einer Spaltung und damit zu einer Unbrauchbarmachung des Reaktivfarbstoffes kommt, bevor dieser an die Faser binden kann.
  • Weiterhin spricht gegen eine gleichzeitige Anwendung von Reaktivfarbstoffen als Färbemittel mit Waschmitteln, dass alkylierende Reagenzien kovalent an die nukleophilen Gruppen der Waschmittelenzyme binden können und die Enzyme damit irreversibel inhibieren und/oder es hierdurch zu einer Spaltung und damit zu einer Unbrauchbarmachung des Reaktivfarbstoffes kommt, bevor dieser an die Faser binden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Waschmittelzusammensetzungen bekannt, die begrenzt Farbstoffe enthalten können. Allerdings werden diese Farbstoffe lediglich eingesetzt, um dem Waschmittel eine optisch ansprechendere Farbe zu verleihen, ähnlich wie Duftstoffe eingesetzt werden können, um der Waschmittelzusammensetzung einen angenehmeren Geruch zu verleihen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Waschmittelzusammensetzungen sind allerdings nicht geeignet, ein Auffrischen bereits ausgewaschener Farben zu ermöglichen, ohne das Waschergebnis wesentlich zu beeinträchtigen.
  • US 2012/0108488 A1 offenbart die Kombination eines Direktfarbstoffes und eines Reaktivfarbstoffes als Wäschefärbemittel, insbesondere eine Kombination aus 0,0003 Gew.-% direct violet 9 und 0,06 Gew.-% "S-ACMC" sowie eine Mischung aus 0,0001 direct violet 9 (active) mit 0,01 Gew.-% "S-ACMC". Diese Zusammensetzungen werden insbesondere zur Verbesserung der Reinigung und der Frische bei Waschgängen mit niedrigen Temperaturen eingesetzt.
  • US 2009/0088362 A1 offenbart Reinigungszusammensetzungen, insbesondere Waschmittel, die als Farbstoffe sowohl basic black 1 (through 11) und direct black 1 (through 204) als auch reactive black 1 (through 51) und allgemein Mischungen derselben enthalten. Weiterhin wird eine Mischung von direct violet 9 in Mengen von 0,0003 Gew.-% und 0,0005 Gew.-% und eines Konjugats von Xyloglucan mit C.I. reactive blue 4 in Mengen von 0,09 Gew.-%, 0,2 Gew.-% und 0,3 Gew.-% offenbart.
  • WO 2006/032327 A1 offenbart ebenfalls eine Waschmittelzusammensetzung, die geeignet sein soll, das weiße Erscheinungsbild von Polyester-Baumwoll-Kleidungsstücken beizubehalten. Hierzu wird eine Mischung eines hydrophoben Färbemittels mit einem solchen ausgewählt aus einer Gruppe umfassend einen hydrolysierten Reaktivfarbstoff, einen Säurefärbstoff und einen Direktfarbstoff vorgeschlagen.
  • EP 0 373 696 A2 betrifft ein Weichspülmittel für Textilgewebe, welches spezifische Mischungen von acid blue 254, reactive red 147 und direct blue 199 umfasst.
  • WO 2008/114203 A1 schlägt Waschmittelzusammensetzungen mit einem Reaktivfarbstoff in einer Menge von 0,00001 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% vor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Waschmittelzusammensetzung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die geeignet sind, nicht nur einen Verlust an Farbechtheit weitestgehend zu vermeiden, sondern insbesondere ein Auffrischen bereits ausgewaschener Farben zu ermöglichen, ohne das Waschergebnis wesentlich zu beeinträchtigen, und ein Auswaschen der aufgefrischten Farbe in folgenden Waschgängen zu vermindern. Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Waschmittelzusammensetzung umfassend wenigstens einen ersten Reaktivfarbstoff in einer Menge von 0,82 bis 2,8 Gew.-% und wenigstens einen ersten Direktfarbstoff in einer Menge von 0,66 bis 2,64 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Waschmittelzusammensetzung, weiterhin umfassend wenigstens ein Tensid in einer Menge von 0,3 Gew.-% bis 20 Gew.-% und wenigstens einen Fixierer in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, wobei die Gewichtsprozente jeweils bezogen sind auf die Gesamtmenge der Waschmittelzusammensetzung.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck "etwa" bei nummerischen Werten oder Wertebereichen dahingehend verstanden, dass dieser einen Toleranzbereich angibt, den der auf dem vorliegenden Gebiet tätige Fachmann für üblich betrachtet. Insbesondere ist unter dem Begriff "etwa" ein Toleranzbereich für in der Erfindung angegebene Werte oder Wertebereiche von ±20 %, bevorzugt ±10 %, und weiter bevorzugt ±5 % zu verstehen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird die Abkürzung "Gew.-%" für Gewichtsprozente verwendet und ist, soweit nicht anders angegeben, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
  • Reaktivfarbstoffe liegen in einer Menge von 0,82 bis 2,8 Gew.-% vor.
  • Direktfarbstoffe liegen in einer Menge von 0,66 bis 2,64 Gew.-% vor.
  • Fixierer liegen erfindungsgemäß in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 1,8 bis etwa 25 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 2,6 bis etwa 20 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 3,4 bis etwa 15 Gew.-%, und noch weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 4,2 bis etwa 10 Gew.-% vor.
  • Builder liegen bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 8,4 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 1,0bis etwa 6,8 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 1,6 bis etwa 5,2 Gew.-%, und noch weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 1,8 bis etwa 3,6 Gew.-% vor.
  • Tenside liegen erfindungsgemäß in einer Menge von 0,3 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,64 bis etwa 16,4 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,98 bis etwa 12,8 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 1,32 bis etwa 9,2 Gew.-%, und noch weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 1,66 bis etwa 5,6 Gew.-% vor.
  • Seifen liegen bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,18 bis etwa 4,1 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,26 bis etwa 3,2 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,34 bis etwa 2,3 Gew.-%, und noch weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,42 bis etwa 1,4 Gew.-% vor.
  • Enzyme liegen bevorzugt in einer Menge von etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% , weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,02 bis etwa 0,82 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,04 bis etwa 0,64 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,06 bis etwa 0,46 Gew.-%, und noch weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,08 bis etwa 0,28 Gew.-% vor.
  • Chelatbildner liegen bevorzugt in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,36 bis etwa 4,2 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,52 bis etwa 3,4 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,68 bis etwa 2,6 Gew.-%, und noch weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,84 bis etwa 1,8 Gew.-% vor.
  • Natrium-Carbonat liegt bevorzugt in einer Menge von etwa 0 bis etwa 20 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 0,68 bis etwa 16,68 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 1,36 bis etwa 13,36 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 2,04 bis etwa 10,04 Gew.-%, und noch weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 2,72 bis etwa 6,72 Gew.-% vor.
  • Für einen Fachmann ist ersichtlich, die in der vorliegenden Anmeldung offenbarten "offenen" Zusammensetzungen, d.h. solche Zusammensetzungen, deren Komponenten mengenmäßig nicht abschließend definiert sind, zweckmäßig mit weiteren, dem Fachmann entweder aus anderen Teilen der Beschreibung oder aus dem Stand der Technik bekannten Stoffen zu vervollständigen. In bevorzugten Ausführungsformen werden die in der vorliegenden Anmeldung offenbarten offenen Zusammensetzungen mit einem Natriumsalz, bevorzugt Natrium-Chlorid und/oder Natrium-Sulfat, und besonders bevorzugt einer Mischung von Natrium-Chlorid und Natrium-Sulfat, zu 100 Gew.-% vervollständigt, wobei der Anteil an Natrium-Chlorid bevorzugt wenigstens 50 Gew.-%, weiter bevorzugt wenigstens 70 Gew.-%, weiter bevorzugt wenigstens 80 Gew.-% und noch weiter bevorzugt wenigstens 90 Gew.-% der Gesamtmenge an verwendetem Natrium-Sulfat und Natrium-Chlorid ausmacht.
  • Die Reaktivfarbstoffe liegen bevorzugt als Vinylsulfonfarbstoffe und weiter bevorzugt als Reactive Red, Reactive Yellow, Reactive Blue, Reactive Green oder noch weiter bevorzugt als Reactive Black, bevorzugt Reactive Black 5, oder als Kombinationen von diesen vor. Die Direktfarbstoffe liegen bevorzugt als Säurefarbstoffe und weiter bevorzugt als Direct Blue, Direct Red, Direct Yellow oder Direct Black, bevorzugt Direct Black 22, oder als Kombinationen von diesen vor. Die Fixierer liegen bevorzugt als Silikate und weiter bevorzugt als Natriummetasilikat vor. Die Builder liegen bevorzugt als Zeolithe vor. Die Tenside liegen bevorzugt als anionische und nicht-ionische Tenside vor. Der Chelatbildner ist bevorzugt Trilon. Die Enzyme liegen bevorzugt als Proteasen vor. Die Seifen liegen bevorzugt als Fettsäure Seifen vor.
  • Zur Entfaltung der Waschleistung können die Waschmittelzusammensetzungen gemäß der Erfindung grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside enthalten. Anionische Tenside und nichtionische Tenside sind bevorzugt. Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13- Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, in Betracht, wie man sie beispielsweise aus C12-18 -Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von 2-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die 2-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfatprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind Alk(en)ylsulfate. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16- Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 Mol EO, sind geeignet.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, und Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol- Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze, vor. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Tenside in Form ihrer Magnesiumsalze eingesetzt.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 3 Mol EO oder 4 Mol EO, C9-11-Alkohol mit 7 Mol EO, C13-15-Alkohole mit 3 Mol EO, 5 Mol EO, 7 Mol EO oder 8 Mol EO, C12-18-Alkohole mit 3 Mol EO, 5 Mol EO oder 7 Mol EO und Mischungen aus diesen, sowie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 Mol EO und C12-18-Alkohol mit 5 Mol EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 Mol EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 Mol EO, 25 Mol EO, 30 Mol EO oder 40 Mol EO.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkylpolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)Z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen steht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1,1 und 1,4.
  • Als Gerüststoffe bzw. weitere Zusätze sind insbesondere Zeolithe, Silicate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Einwände gegen ihren Einsatz bestehen - auch Phosphate vorgesehen. Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilicate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x-1 • H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl beta- als auch delta-Natriumdisilicate Na2Si2O5 • y H2O bevorzugt.
  • Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silicate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silicatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe etwa 10 bis etwa einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. etwa 50 nm und insbesondere bis max. etwa 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate.
  • Ein gegebenenfalls eingesetzter feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/ oder P. Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z. B. Handelsprodukt: Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus den Zeolithen A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das durch die Formel nNa2O • (1-n)K2O • Al2O3 • (2-2,5)SiO2 • (3,5-5,5) H2O beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als etwa 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise etwa 18 bis etwa 22 Gew.-%, insbesondere etwa 20 bis etw 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
  • In Waschmitteln ist auch ein Einsatz allgemein bekannter Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmittel-Portionen gemäß der Erfindung. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen von diesen zu nennen.
  • Als Builder sind weiter bevorzugt polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von etwa 500 bis etwa 70.000 g/mol.Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um gewichtsmittlere Molmassen MW der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden.
  • Die gegen Polystyrolsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Molmassen. Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molmasse von etwa 2.000 bis etwa 20.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate bevorzugt sein, die Molmassen von etwa 2.000 bis etwa 10.000 g/mol, besonders bevorzugt von etwa 3.000 bis etwa 5.000 g/mol, aufweisen.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2.000 bis 70.000 g/ mol, vorzugsweise 20.000 bis 50.000 g/mol und insbesondere etwa 30.000 bis etwa 40.000 g/mol. Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wässrige Lösung eingesetzt werden.
  • Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure als Monomer enthalten. Insbesondere bevorzugt sich auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten.
  • Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate.
  • Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren erhalten werden können, die 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von etwa 400 bis etwa 500.000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 40, insbesondere von etwa 2 bis etwa 30, bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose ist, welche ein DE von 100 besitzt. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen etwa 20 und etwa 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von etwa 2.000 bis etwa 30.000 g/mol.
  • Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Co-Builder.
  • Weitere brauchbare organische Co-Builder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Eine weitere Substanzklasse mit Co-BuilderEigenschaften stellen Phosphonate dar.
  • Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkalimetallionen zu bilden, als Co-Builder eingesetzt werden.
  • Duftstoffe werden in der Erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung verwendet, um den olfaktorischen Gesamteindruck der Produkte zu verbessern.
  • Als Parfümöle oder Duftstoffe können einzelne Riechstoff- Verbindungen verwendet werden, beispielsweise die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe.
  • Riechstoff-Verbindungen vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-t-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether.
  • Zu den Aldehyden zählen z. B. lineare Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lileal und Bourgeonal. Zu den Ketonen zählen die Ionone, alpha-Isomethylionon, und Methylcedrylketon. Zu den Al koholen zählen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol.
  • Zu den Kohlenwasserstoffen zählen hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die so aufeinander abgestimmt sind, dass sie gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoff- Gemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind. Beispiele sind Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patschuli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskatöl, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Die Duftstoffe können direkt in die waschaktiven Zubereitungen eingearbeitet werden; es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt. Dabei können die Cyclodextrin-Parfüm- Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden.
  • Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Waschmittelzusammensetzung gemäß der Erfindung antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat.
  • Bevorzugt weisen die Reaktivfarbstoffe eine alkylierende Gruppe auf. Weiter bevorzugt weisen die Reaktivfarbstoffe eine Triazin- und/oderVinylsulfon-Gruppe als Ankergruppe auf, wobei eine Vinylsulfon-Gruppe besonders bevorzugt ist.
  • Als Direktfarbstoffe bevorzugt sind Farbstoffe aus der Gruppe Azofarbstoffe sowie Anthrachinonfarbstoffe. Als Direktfarbstoffe bevorzugt sind anionische (Säurefarbstoffe). Weiter bevorzugt sind anionische Azo- und Anthrachinonsulfonate. Anionische Farbstoffe ("Säurefarbstoffe") im Sinne der vorliegenden Erfindung sind organische Salze, deren Anion Licht absorbiert. Als Direktfarbstoffe bevorzugt sind substantive Farbstoffe. Ihre Haftung ist fast ausschließlich durch Van-der-Waals-Kräfte bedingt. Weiter bevorzugt sind Azo- sowie Anthrachinon Direktfarbstoffe. Bevorzugt weisen die Direktfarbstoffmoleküle ein Konjugationssystem mit mindestens 8 Doppelbindungen auf. Bevorzugt sind diese einseitig hydrophob und eben gebaut sein. Besonders bevorzugt als Direktfarbstoff ist Direkt Black 22.
  • Bevorzugt werden schwarze Farbstoffe verwendet, allerdings sind ebenso andersfarbige Reaktiv- und/oder Direktfarbstoffe verwendbar, beispielsweise auch zum Erhalt einer dunkelblauen Farbauffrischung. Aber auch gelbe, grüne, rote, blaue und/oder sonstige Farbstoffe, wie Reactive Red, Reactive Yellow, Reactive Blue, Reactive Green und deren Kombinationen sind denkbar. Die gewünschten Farben können auch durch eine Kombination verschiedener Farbstoffe erreicht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Waschmittelportionen, wobei die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung in abgemessenen Portionen formuliert ist.
  • Bevorzugt liegt die Waschmittelzusammensetzung partikulär, weiter bevorzugt als Pulver, Granulat oder als Perlen vor.
  • Im Hinblick auf den Wunsch des Verbrauchers, einfacher und bequemer dosierbare Waschmittel, Spülmittel oder Reinigungsmittel zu erhalten, wurden diesezunehmend in einer Form bereitgestellt, die ein Einzelfall-abhängiges Dosieren überflüssig macht. Bevorzugt liegen die Waschmittelportionen als Formkörper vor, und diese weiter bevorzugt als Tabletten ("Tabs"), Quader, Briketts usw. geformt, die als Ganzes in die Flotte dosiert werden.
  • In einer weiteren Variante liegen die Waschmittelportionen als flüssige Produkte vor, und diese weiter bevorzugt mit wasserlöslichen Umhüllungen, die sich bei Kontakt mit der wässrigen Flotte lösen und den Inhalt in die Flotte freisetzen.
  • In den folgenden Zusammensetzungen kann jeder Bestandteil der Mischung, z.B. der Reaktivfarbstoff, aus einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen bestehen. Z.B. können also zwei Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden, die in einer Marke in den angegebenen Bereichen zusammen vorliegen.
  • Eine bevorzugte Waschmittelzusammensetzung umfasst Reaktivfarbstoff, bevorzugt als Vinylsulfonfarbstoff, in einer Menge von 0,82 bis 2,8 Gew.-%, Direktfarbstoff, bevorzugt als Säurefarbstoff, in einer Menge von 0,66 bis 2,64 Gew.-%,sowie Fixierer, bevorzugt als Natriummetasilikat, in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, Builder, bevorzugt als Zeolithe, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% und Tenside, bevorzugt als anionische und nicht-ionische Tenside, in einer Menge von 0,3 bis 20 Gew.-%.
  • Eine bevorzugte Waschmittelzusammensetzung umfasst Reaktivfarbstoff, bevorzugt als Vinylsulfonfarbstoff, in einer Menge von 0,82 bis 2,8 Gew.-%, Direktfarbstoff, bevorzugt als Säurefarbstoff, in einer Menge von 0,66 bis 2,64 Gew.-%, sowie Fixierer, bevorzugt als Natriummetasilikat, in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, Builder, bevorzugt als Zeolithe, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, Tenside, bevorzugt als anionische und nicht-ionische Tenside, in einer Menge von 0,3 bis 20 Gew.-% und Seifen, bevorzugt als Fettsäure Seifen, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Eine bevorzugte Waschmittelzusammensetzung umfasst Reaktivfarbstoff, bevorzugt als Vinylsulfonfarbstoff, in einer Menge von 0,82 bis 2,8 Gew.-%, Direktfarbstoff, bevorzugt als Säurefarbstoff, in einer Menge von 0,66 bis 2,64 Gew.-%,sowie Fixierer, bevorzugt als Natriummetasilikat, in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, Builder, bevorzugt als Zeolithe, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, Tenside, bevorzugt als anionische und nicht-ionische Tenside, in einer Menge von 0,3 bis 20 Gew.-%, Seifen, bevorzugt alsFettsäure Seifen, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% und Enzyme, bevorzugt als Proteasen, in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%.
  • Eine bevorzugte Waschmittelzusammensetzung umfasst Reaktivfarbstoff, bevorzugt als Vinylsulfonfarbstoff, in einer Menge von 0,82 bis 2,8 Gew.-%, Direktfarbstoff, bevorzugt als Säurefarbstoff, in einer Menge von 0,66 bis 2,64 Gew.-%,sowie Fixierer, bevorzugt als Natriummetasilikat, in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, Builder, bevorzugt als Zeolithe, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, Tenside, bevorzugt als anionische und nicht-ionische Tenside, in einer Menge von 0,3 bis 20 Gew.-%, Seifen, bevorzugt als Fettsäure Seifen, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, Enzyme, bevorzugt als Proteasen, in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-% und Chelatbildner, bevorzugt als Trilon, in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-%. Eine bevorzugte Waschmittelzusammensetzung umfasst Reaktivfarbstoff, bevorzugt als Vinylsulfonfarbstoff, in einer Menge von 0,82 bis 2,8 Gew.-%, Direktfarbstoff, bevorzugt als Säurefarbstoff, in einer Menge von 0,66 bis 2,64 Gew.-%, sowie Fixierer, bevorzugt als Natriummetasilikat, in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, Builder, bevorzugt als Zeolithe, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, Tenside, bevorzugt als anionische und nicht-ionische Tenside, in einer Menge von 0,3 bis 20 Gew.-%, Seifen, bevorzugt als Fettsäure Seifen, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, Enzyme, bevorzugt als Proteasen, in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, Chelatbildner, bevorzugt als Trilon, in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-% und Carbonat, bevorzugt als Natrium-Carbonat, in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%.
  • Eine weitere bevorzugte Waschmittelzusammensetzung umfasst Reaktivfarbstoff, bevorzugt als Vinylsulfonfarbstoff, in einer Menge von 0,82 bis 2,8 Gew.-%, Direktfarbstoff, bevorzugt als Säurefarbstoff, in einer Menge von 0,66 bis 2,64 Gew.-%,sowie Fixierer, bevorzugt als Natriummetasilikat, in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, Builder, bevorzugt als Zeolithe, in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, Tenside, bevorzugt als anionische und nicht-ionische Tenside, in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-% und Natrium-Chloid und/oder Natrium-Sulfat, in einer Menge von 60 bis 90 Gew.-%.
  • Die folgende Zusammensetzung wurde als Ausführungsbeispiel erhalten:
    Es wurde Reactive Black 5 als Reaktivfarbstoff in einer Menge von 1 Gew.-%, und Direct Black 22 als Direktfarbstoff in einer Menge von 0,8 Gew.-% verwendet. Es wurden Natriummetasilikat in einer Menge von 5 Gew.-%, Zeolithe in einer Menge von 2 Gew.-%, anionische und nicht-ionische Tenside in einer Menge von 2 Gew.-%, Seifen in einer Menge von 0,5 Gew.-%, Enzyme in einer Menge von 0,1 Gew.-%, Trilon in einer Menge von 1 Gew.-%, und Natrium-Carbonat in einer Menge von 3,4 Gew.-% verwendet. Natrium-Chlorid wurde in einer Menge von 82,2 Gew.-% und Natrium-Sulfat in einer Menge von 2 Gew.-%verwendet.
  • Fig. 1A und B zeigen photographische Ergebnisse der beschriebenen Vergleichsversuche.
  • Es wurden in einer ersten Versuchsreihe 1500 g weiße "einfache" Baumwolle und in einer zweiten Versuchsreihe 1500 g weiße mercerisierte Baumwolle bei 40°C in der Waschmaschine ausgefärbt.
  • In jeder Versuchsreihe wurden drei Zusammensetzungen untersucht. Alle Zusammensetzungen enthielten 450 g Natriumchlorid (etwa 80 Gew.-%), 50 g Metasilikat (etwa 9 Gew.-%) und 56 g "Ariel® Color" (etwa 10 Gew.-%). "Ariel® Color" ist eine dem Fachmann bekannte Waschmittelzusammensetzung. Die Zusammensetzung 1 enthielt zudem 5 g (etwa 1 Gew.-%) Remazol Tiefschwarz N 150 (Reactive Black 5). Die Zusammensetzung 2 enthielt 4 g (etwa 1 Gew.-%) Sirius Schwarz VSF/hc (Direct Black 22). Die Zusammensetzung 3 enthielt sowohl 5 g Remazol Tiefschwarz N 150 (etwa 1 Gew.-%) als auch 4 g Sirius Schwarz VSF/hc (etwa 1 Gew.-%).
  • Fig. 1A zeigt das Ergebnis der Wäsche eines "einfachen" Baumwollbettlakens. Fig. 1B zeigt das Ergebnis der Wäsche von mercerisierter Baumwolle (Tischdeckengewebe). Es ist erkennbar, dass in beiden Versuchsreihen Zusammensetzung 3 das beste Färbeergebnis liefert. So ist Farbechtheit und Deckvermögen von Zusammensetzung 3 verbessert, nicht nur im Vergleich zum Ergebnis gemäß Zusammensetzungen 1 und 2 für sich genommen, sondern auch im Vergleich zu deren (gedachter) Überlagerung.

Claims (13)

  1. Waschmittelzusammensetzung umfassend wenigstens einen Reaktivfarbstoff in einer Menge von 0,82 bis 2,8 Gew.-% und wenigstens einen Direktfarbstoff in einer Menge von 0,66 bis 2,64 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Waschmittelzusammensetzung, weiterhin umfassend wenigstens ein Tensid in einer Menge von 0,3 Gew.-% bis 20 Gew.-% und wenigstens einen Fixierer in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, wobei die Gewichtsprozente jeweils bezogen sind auf die Gesamtmenge der Waschmittelzusammensetzung.
  2. Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Reaktivfarbstoff ein Vinylsulfonfarbstoff ist.
  3. Waschmittelzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktivfarbstoff Reactive Black 5 ist.
  4. Waschmittelzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Direktfarbstoff ein Säurefarbstoff ist.
  5. Waschmittelzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktfarbstoff Direct Black 22 ist.
  6. Waschmittelzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen Builder in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, wobei die Gewichtsprozente bezogen sind auf die Gesamtmenge der Waschmittelzusammensetzung, umfasst.
  7. Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei der wenigstens eine Builder ein Zeolith und der wenigstens eine Fixierer ein Silikat ist.
  8. Waschmittelzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Waschmittelenzyme in einer Menge von 0 Gew.-% bis 1 Gew.-% und/oder Seifen in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, wobei die Gewichtsprozente jeweils bezogen sind auf die Gesamtmenge der Waschmittelzusammensetzung, umfasst.
  9. Waschmittelzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Natrium-Salz umfasst.
  10. Waschmittelportion umfassend die Waschmittelzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Waschmittelportion gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmittelportion eine Menge von 200 g bis 800 g der Waschmittelzusammensetzung umfasst.
  12. Verwendung der Waschmittelzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 zum Waschen und gleichzeitigen Färben von Textilien.
  13. Verwendung der Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 12 in einer Menge von 200 g bis 800 g bei einer Menge an Wäsche von 300 g bis 2000 g.
EP15194014.5A 2014-11-12 2015-11-11 Waschmittelzusammensetzung und verwendung derselben Active EP3020794B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15194014T PL3020794T3 (pl) 2014-11-12 2015-11-11 Kompozycja środka piorącego i jej zastosowanie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016675.9A DE102014016675B4 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Waschmittelzusammensetzung, Verwendung derselben und Waschmittelportion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3020794A2 EP3020794A2 (de) 2016-05-18
EP3020794A3 EP3020794A3 (de) 2016-06-08
EP3020794B1 true EP3020794B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=54540918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194014.5A Active EP3020794B1 (de) 2014-11-12 2015-11-11 Waschmittelzusammensetzung und verwendung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3020794B1 (de)
DE (1) DE102014016675B4 (de)
PL (1) PL3020794T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119949A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Farbabgebendes Produkt, insbesondere zum Färben von oder Auffrischen von Färbungen in textilen Materialien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994193A (en) * 1988-12-15 1991-02-19 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
EP1201743A1 (de) 2000-10-31 2002-05-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
GB0421145D0 (en) * 2004-09-23 2004-10-27 Unilever Plc Laundry treatment compositions
EP2118256B2 (de) 2007-01-26 2020-02-12 Unilever PLC Nuancierungsmittel
US8673836B2 (en) * 2007-03-20 2014-03-18 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition with a reactive dye
US8021436B2 (en) 2007-09-27 2011-09-20 The Procter & Gamble Company Cleaning and/or treatment compositions comprising a xyloglucan conjugate
US20120108488A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Neil Joseph Lant Cleaning And/Or Treatment Compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3020794A2 (de) 2016-05-18
DE102014016675B4 (de) 2022-02-24
DE102014016675A1 (de) 2016-05-12
EP3020794A3 (de) 2016-06-08
PL3020794T3 (pl) 2020-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007087953A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2358859A1 (de) Parfümiertes wasch- oder reinigungsmittel
EP2804937A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
WO2008155160A1 (de) Flüssiges, hochschäumendes wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
EP3020794B1 (de) Waschmittelzusammensetzung und verwendung derselben
EP3116984B1 (de) Verbesserte tensidmischung mit optimiertem ethoxylierungsgrad
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
EP1268730A1 (de) Textilpflegemittel
DE102006034902A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Dispergievermögen
EP2875108B1 (de) Flüssiges waschmittel mit farbübertragungsinhibierung
EP1432506A1 (de) Puder- und färbehilfsstoffe
WO1999060087A1 (de) Wässriges bleichmittel
EP2716747A1 (de) Leistungsstarke Tensidmischung und Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend diese
DE19961662A1 (de) PIT-Dispersionen von duftaktiven Wachsen
WO2017050821A1 (de) Tensid-enthaltende zusammensetzung zur behandlung von textilien mit einem farbstoff
DE2213087A1 (de) Waschmittel
DE102009045056A1 (de) Fleckenvorbehandlungsmittel
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
DE102006054895A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelkit
DE102004017112B4 (de) Verwendung von Pudermittel
DE10253109A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
EP0893490A2 (de) Stickstofffreier Weichspüler
WO2014195216A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iv

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015011764

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C11D0003000000

Ipc: C11D0003400000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 3/40 20060101AFI20160429BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1234973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011764

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9