EP3018058A1 - Füllvorrichtung für Blisterbahnen - Google Patents

Füllvorrichtung für Blisterbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP3018058A1
EP3018058A1 EP14191655.1A EP14191655A EP3018058A1 EP 3018058 A1 EP3018058 A1 EP 3018058A1 EP 14191655 A EP14191655 A EP 14191655A EP 3018058 A1 EP3018058 A1 EP 3018058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
vertical direction
filling device
surface portion
hopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14191655.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018058B1 (de
Inventor
Matthias Gog
Ulrich Engelhardt
Daniel Kindermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG filed Critical Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority to EP14191655.1A priority Critical patent/EP3018058B1/de
Priority to PL14191655T priority patent/PL3018058T3/pl
Priority to HUE14191655A priority patent/HUE035704T2/hu
Publication of EP3018058A1 publication Critical patent/EP3018058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018058B1 publication Critical patent/EP3018058B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/007Guides or funnels for introducing articles into containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets

Definitions

  • the present invention relates to a filling device for filling Blisteräpfen in blister webs with products, especially dragees and tablets, and a filling station with such a filling device.
  • Blister sheets are often used in the pharmaceutical industry in the packaging of medicines.
  • a plurality of blister cups is first formed in a film material web, whereby the blister sheet is formed.
  • the blister sheet is sealed with the filled Blesternäpfen with a cover sheet and fed to a punching station in which the respective blister packs are punched out of the sealed blister sheet.
  • the filling of the blister pots takes place in a known filling device via a filling shaft unit with a plurality of vertical filling shafts, which are positioned over the Blesternäpfen.
  • the products occasionally enter the hopper from a collection container and fall vertically downwards into the blister pots below.
  • the invention has for its object to provide an improved filling device for filling Blesternäpfen, in which it can be ensured that the introduced into the blister bowls products are in the desired orientation.
  • a filling device for filling blister cups with products, in particular dragees or tablets is proposed with a filling shaft unit which has a plurality of filling shafts which extend in a substantially vertical direction and have lower filling shaft ends.
  • outflow elements are fastened to the hopper unit, which are mounted such that they are pivotably or pivotally elastic such that at least one lower end of each outflow element can be moved in at least one direction substantially perpendicular to the vertical direction.
  • the advantage of this embodiment is that can be done by the arrangement of the outlet elements in the region of the lower Greschachtenden the process of flipping the products immediately after the introduction of the products in the blister pots.
  • a separate transfer station can hereby be omitted and the filling process is shortened.
  • each of the outlet elements is dimensionally stable.
  • each outlet element can be set as a whole in pivotal movement, whereby a controlled and reliable transfer of the products is possible. Due to the dimensional stability of the outlet elements can each use their own weight optimally and apply the desired Umlegekraft due to the pivoting force on the products.
  • each outlet element is pivotable about an axis of rotation which is substantially perpendicular to the vertical direction.
  • This arrangement allows a pendulum-like pivoting movement of the outlet element, in which a maximum to be transmitted to the product Umlegeimpuls at the apex of the pendulum motion can be achieved.
  • the pivotability about a rotation axis perpendicular to the vertical promotes a controlled guided pivotal movement of the outlet elements.
  • each outlet element is formed of an elastic material.
  • the filling shaft unit is movable perpendicular to the vertical direction, wherein a movement of the filling shaft unit perpendicular to the vertical direction causes a pivoting movement of the outlet elements.
  • a movement of the filling shaft unit perpendicular to the vertical direction causes a pivoting movement of the outlet elements.
  • all outlet elements in pivotal movement be offset.
  • Special drives for the outlet elements are not required.
  • a first movement means is provided for reciprocating the filling device in the direction perpendicular to the vertical direction.
  • the hopper unit is also movable in the vertical direction in an advantageous manner.
  • the hopper unit can be brought into a basic position in which it is so far away from the to be filled blister cups up that already inserted products are not damaged.
  • the hopper unit can be lowered to a very short distance to the blister cups to be filled.
  • each outlet element has a strip shape. Due to the strip shape of the outlet element, the radius of the deflection or pendulum movement is increased, so that an improved Umlege Sign is achieved.
  • each hopper has an inner surface portion and each spout member has an outer surface portion, wherein each spout member inclines between a first position in which the outer surface portion of the spout member extends in the vertical direction and second positions in which the outer surface portion of the spout member is inclined relative to the inner surface portion of the hopper is, is movable.
  • the outlet element in the second positions is straight or curved.
  • a filling station for filling and transporting blister webs comprises a filling device according to the invention and a conveying device for conveying the blister web in a conveying direction.
  • the conveying direction is perpendicular to the vertical direction, and the outlet elements are movable both perpendicular to the conveying direction and perpendicular to the vertical direction.
  • Fig. 1 shows in a perspective view of a section of a filling station 1 with a filling device 2 and a conveyor device 5 for a blister 3.
  • Each blister sheet 3 comprises a plurality of blister pens 4, in each of which a product 6, for example, a tablet or a dragee to bring is.
  • the blister pens 4 are usually arranged in rows and columns.
  • the conveying device 5 for the blister web 3 preferably conveys the blister web 3 clocked in a conveying direction F. Details of the design of the conveying device 5 are known to the person skilled in the art.
  • the filling device 2 comprises a filling shaft unit 8 with a plurality of generally vertical, parallel to each other Rudbul 12, which are formed as enclosed on four sides channels in the hopper unit 8.
  • the filling shaft unit 8 is shown broken up for better understanding.
  • the filling ducts 12 are arranged at regular intervals in a row running perpendicular to the conveying direction F in the direction S. Usually, moreover, a plurality of such rows of filling shafts 12 in the conveying direction F one behind the other in the Hopper unit 8 arranged.
  • the products 6 fall sporadically from top to bottom through the hopper 12 in each underlying blister pots 4.
  • the hopper can also clocked movable gate valves have to ensure the separation in the hopper.
  • the hopper 12 may be funnel-shaped in the upper portion 11, while they have a constant cross-section in the lower portion 13. A product 6 first enters the funnel-shaped upper portion 11 and is placed over the lower portion 13 in the blister bowl 4.
  • outlet elements 18 which are formed strip-shaped, arranged pivotally.
  • the outlet elements 18 are arranged such that the outlet elements 18 are located laterally next to the fall path of the products 6.
  • the width of the outlet elements 18 in the vertical direction S corresponds approximately to the distance between two filling shafts 12
  • the thickness of the outlet elements 18 corresponds approximately to the depth of the hopper 12 in the conveying direction F.
  • the vertically extending lateral outer surface portions 20 of the outlet elements 18 adjoin the perpendicular side inner surface portions 22 of the hopper 12 and aligned with these.
  • Each outlet element 18 is pivotally mounted on the filling shaft unit 8 about a rotation axis 24 that is substantially perpendicular to the vertical direction V and in the conveying direction F.
  • Fig. 1 three products 6 are shown after being deposited in the associated blister cup 4 in an undesired upright position. These erected products 6, specifically tablets, it is using the outlet elements 18 in the flat position to move, as described in more detail below.
  • the outlet elements 18 are in Fig. 1 designed as plate-shaped or strip-shaped elements and are dimensionally stable. As can further be seen, the outlet elements 18 each extend vertically downwards almost to the top 26 of the blister web third
  • the plurality of outlet elements 18 are pivotally received in a plurality of recesses 19, which are formed in the filling shaft unit 8. On the upper side, the outlet elements 18 are formed convex, while the downwardly facing sides of the recesses 19 are formed correspondingly concave.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a portion of a hopper unit 8 according to the second embodiment.
  • Fig. 1 and 2 are - with the exception of the outlet elements 18 - identical, with like reference numerals designate like parts, so that dispenses with a re-description of the identical parts.
  • the outlet elements 18 are formed in the form of schwenkelastischen elements.
  • the outlet elements 18 may be formed directly on the lower side of the filling shaft unit 8, be fixed by a spring-elastic or fixed in a cutout on the underside.
  • the outlet element 18 is wholly or partly formed from an elastic material, wherein an elastically recoverable pivotal movement of the outlet element 18 or at least a portion of the outlet element 18 is possible at least in one direction.
  • the outlet element 18 is elastically bent when it encounters a product 6.
  • the various phases of a product filling and transfer cycle 6 are for the embodiment Fig. 1 in the Fig. 3 to 6 shown.
  • the hopper 12 are shown open, but in contrast to Fig. 1 not in perspective view, but shown in a front view. In the embodiment of Fig. 2 the process is almost identical.
  • Fig. 3 shows a first phase in which the filling shaft unit 8 is spaced from the product to be filled with 6 blister sheet 3 in the upward direction.
  • the filling ducts 12 and the outlet elements 18 extend in the vertical direction V.
  • the inner surface sections 22 of the filling ducts 12 are aligned with the outer surface sections 20 of the outlet elements 18.
  • the blister pots 4 are arranged below the associated filling ducts 12.
  • Fig. 4 shows a second phase in which the filling shaft unit 8 from the in Fig. 3 shown spaced position has been moved to a small distance A to the blister sheet 3.
  • a moving device 32 which in Fig. 1 and 2 is shown schematically and is provided for moving the hopper unit 8 in the vertical direction V.
  • the movement device 32 preferably comprises a motor drive and can be designed in various ways.
  • each product 6 was introduced into a respective blister cup 4.
  • the hopper 12 and spout 18 extend in the vertical direction V.
  • all products 6 in the respective blister cups 4 are in an upright position. Normally, in practice, this will not occur in this accumulation, but most products 6 will lie flat in the blister cups 4. Upstanding products 6 constitute the problematic exceptional cases to be solved by the present invention.
  • Fig. 5 shows a third phase in which the filling shaft unit 8 was set in motion, so that all the outlet elements 18 are simultaneously set in pivoting movement.
  • the pivoting movement is preferably in the direction S and is initiated with a movement device 30, which in Fig. 1 and 2 is shown schematically.
  • the movement device 30 preferably operates pneumatically, but may also include a motor drive and be designed in various ways.
  • the lower ends of the spout elements 18 are moved to the left relative to the lower hopper ends.
  • the outlet elements 18 are thus in a second position, in which their outer surface portion 20 extends obliquely to the inner surface portion 22 of the hopper 12.
  • second positions are understood to be all positions in which the outlet element 18 is deflected or bent to the right or left.
  • Fig. 6 shows the products 6 in the horizontal position in the Blesternäpfen 4, ie the products 6 are completely in the Blesternäpfen 4.
  • the filling shaft unit 8 is again in an upwardly spaced position from the blister sheet 3.
  • the outlet elements 18 take after swinging back in Fig. 3 shown vertical orientation and are ready for the next filling cycle.
  • the outfeed elements 18 may also be caused to pivot by a mechanical impulse applied to the hopper 8.
  • an outlet element 18 can serve both for laterally turning over the product 6 located on the right side and on the left side thereof.
  • the outlet elements 18 may also have their own drives.
  • the outlet elements 18 bend easily in any case, if they abut on the products 6 due to the movement of the filling shaft unit 8. But the outlet elements 6 can also be so elastic that they perform a similar pendulum motion as the outlet elements 18 due to the reciprocating movement of the filling shaft unit 8 Fig. 1 , Its outer surface portion 20 is then curved in the second position.
  • a different shape of the outlet elements 18 than the strip shape with parallel edges may also be preferred, e.g. a wedge-shaped shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung (2) zum Befüllen von Blisternäpfen (4) mit Produkten (6), insbesondere Dragees oder Tabletten. Die Füllvorrichtung (2) umfasst eine Füllschachteinheit (8) mit mehreren Füllschächten (12), die sich im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung (V) erstrecken und untere Füllschachtenden haben. Im Bereich der unteren Füllschachtenden sind Auslaufelemente (18) an der Füllschachteinheit (18) befestigt, die derart schwenkbeweglich gelagert oder schwenkelastisch ausgebildet sind, dass zumindest ein unteres Ende jedes Auslaufelements (18) in wenigstens einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Richtung (V) bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung zum Befüllen von Blisternäpfen in Blisterbahnen mit Produkten, insbesondere Dragees und Tabletten, sowie eine Füllstation mit einer solchen Füllvorrichtung.
  • Blisterbahnen werden häufig in der pharmazeutischen Industrie bei der Verpackung von Medikamenten verwendet. Hierbei wird zunächst in eine Folienmaterialbahn eine Vielzahl von Blisternäpfen geformt, wodurch die Blisterbahn gebildet wird. In die Näpfe der Blisterbahn werden Produkte, wie etwa Dragees oder Tabletten, eingebracht. Anschließend wird die Blisterbahn mit den gefüllten Blisternäpfen mit einer Deckfolie versiegelt und einer Stanzstation zugeführt, in der die jeweiligen Blisterverpackungen aus der versiegelten Blisterbahn ausgestanzt werden.
  • Die Befüllung der Blisternäpfe erfolgt bei einer bekannten Füllvorrichtung über eine Füllschachteinheit mit mehreren vertikalen Füllschächten, die über den Blisternäpfen positioniert werden. Von einem Sammelbehälter aus gelangen die Produkte vereinzelt in die Füllschächte und fallen vertikal nach unten in die darunter befindlichen Blisternäpfe.
  • Insbesondere bei flachen Tablettenformen kommt es jedoch vor, dass die Tabletten in den Blisternäpfen nicht wie gewünscht zum Liegen kommen, sondern in einer mehr oder weniger aufrechten Position verbleiben. Dabei besteht das Problem, dass die aus den Blisternäpfen herausragenden Tabletten Probleme beim Versiegeln der Blisterbahn mit sich bringen würden. Daher werden in solchen Fällen in der Regel Sicherungssysteme ausgelöst, was wiederum zu einem kompletten Maschinenstopp führen kann. Insofern müssen die aufrecht stehenden Tabletten in den Blisternäpfen möglichst rasch und zuverlässig in die flache Ausrichtung umgelegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Füllvorrichtung zum Befüllen von Blisternäpfen zu schaffen, bei der sichergestellt werden kann, dass die in die Blisternäpfe eingebrachten Produkte in der gewünschten Ausrichtung vorliegen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Füllvorrichtung zum Befüllen von Blisternäpfen mit Produkten, insbesondere Dragees oder Tabletten, vorgeschlagen mit einer Füllschachteinheit, die mehrere Füllschächte aufweist, die sich in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstrecken und untere Füllschachtenden haben. Im Bereich der unteren Füllschachtenden sind Auslaufelemente an der Füllschachteinheit befestigt, die derart schwenkbeweglich gelagert oder schwenkelastisch ausgebildet sind, dass zumindest ein unteres Ende jedes Auslaufelements in wenigstens einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Richtung bewegbar ist.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass durch die Anordnung der Auslaufelemente im Bereich der unteren Füllschachtenden der Vorgang des Umlegens der Produkte unmittelbar nach dem Einbringen der Produkte in die Blisternäpfe erfolgen kann. Eine separate Umlegestation kann hiermit entfallen und der Füllvorgang wird verkürzt.
  • Vorzugsweise ist jedes der Auslaufelemente formstabil ausgebildet. Dadurch kann jedes Auslaufelement als Ganzes in Schwenkbewegung versetzt werden, wodurch ein kontrolliertes und zuverlässiges Umlegen der Produkte möglich ist. Aufgrund der Formstabilität können die Auslaufelemente jeweils ihr Eigengewicht optimal nutzen und infolge der Schwenkbewegung die gewünschte Umlegekraft auf die Produkte aufbringen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist jedes Auslaufelement um eine Drehachse schwenkbar, die im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Richtung verläuft. Diese Anordnung ermöglicht eine pendelartige Schwenkbewegung des Auslaufelements, bei der ein maximaler auf das Produkt zu übertragender Umlegeimpuls im Scheitelpunkt der Pendelbewegung erzielbar ist. Darüber hinaus begünstigt die Verschwenkbarkeit um eine Drehachse senkrecht zur Vertikalen eine kontrolliert geführte Schwenkbewegung der Auslaufelemente.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung ist jedes Auslaufelement aus einem elastischen Material gebildet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Füllschachteinheit senkrecht zur vertikalen Richtung bewegbar ist, wobei eine Bewegung der Füllschachteinheit senkrecht zur vertikalen Richtung eine Schwenkbewegung der Auslaufelemente bewirkt. Mit Vorteil können durch die Bewegung der Füllschachteinheit sämtliche Auslaufelemente in Schwenkbewegung versetzt werden. Spezielle Antriebe für die Auslaufelemente sind nicht erforderlich. Um die Auslaufelemente kontrolliert in Bewegung versetzen zu können, ist vorzugsweise eine erste Bewegungseinrichtung vorgesehen zum Hin- und Herbewegen der Füllvorrichtung in Richtung senkrecht zur vertikalen Richtung.
  • Darüber hinaus ist in vorteilhafter Weise die Füllschachteinheit auch in vertikaler Richtung bewegbar. Damit kann die Füllschachteinheit in eine Grundstellung gebracht werden, in der sie so weit von den zu befüllenden Blisternäpfen nach oben beabstandet ist, dass bereits eingelegte Produkte nicht beschädigt werden. Um die Produkte in die Blisternäpfe einzulegen, kann die Füllschachteinheit auf einen sehr kurzen Abstand zu den zu befüllenden Blisternäpfen abgesenkt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass jedes Auslaufelement eine Streifenform aufweist. Durch die Streifenform des Auslaufelements wird der Radius der Auslenk- oder Pendelbewegung vergrößert, so dass eine verbesserte Umlegewirkung erzielt wird.
  • Bevorzugt weist jeder Füllschacht einen Innenflächenabschnitt und jedes Auslaufelement einen Außenflächenabschnitt auf, wobei jedes Auslaufelement zwischen einer ersten Position, in der sich der Außenflächenabschnitt des Auslaufelements in vertikaler Richtung erstreckt, und zweiten Positionen, in denen der Außenflächenabschnitt des Auslaufelements relativ zu dem Innenflächenabschnitt des Füllschachts geneigt ist, bewegbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Innenflächenabschnitt des Füllschachts und der Außenflächenabschnitt des Auslaufelements in vertikaler Richtung aneinander angrenzen und miteinander fluchten, so dass die Produkte eine durchgängige Führung ohne Unterbrechung bis zu den Blisternäpfen erfahren.
  • Je nach Elastizität des Materials ist das Auslaufelement in den zweiten Positionen gerade oder gekrümmt.
  • Eine Füllstation zum Befüllen und Transportieren von Blisterbahnen umfasst eine erfindungsgemäße Füllvorrichtung und eine Fördervorrichtung zum Fördern der Blisterbahn in einer Förderrichtung. Dabei verläuft die Förderrichtung senkrecht zur vertikalen Richtung, und die Auslaufelemente sind sowohl senkrecht zur Förderrichtung als auch senkrecht zur vertikalen Richtung bewegbar.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung, die über einer Blisterbahn angeordnet ist;
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung, die über einer Blisterbahn angeordnet ist; und
    Fig. 3 bis 6
    zeigen jeweils einen Abschnitt der Füllvorrichtung aus Fig. 1 in verschiedenen Phasen eines Zyklus zum Einlegen und Umlegen von Produkten.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Abschnitt einer Füllstation 1 mit einer Füllvorrichtung 2 und einer Fördervorrichtung 5 für eine Blisterbahn 3. Jede Blisterbahn 3 umfasst mehrere Blisternäpfe 4, in welche jeweils ein Produkt 6, z.B. eine Tablette oder ein Dragee, einzubringen ist. In der Blisterbahn 3 sind die Blisternäpfe 4 üblicherweise in Reihen und Spalten angeordnet.
  • Die Fördervorrichtung 5 für die Blisterbahn 3 fördert die Blisterbahn 3 vorzugsweise getaktet in einer Förderrichtung F. Details zur Ausgestaltung der Fördervorrichtung 5 sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Füllvorrichtung 2 umfasst eine Füllschachteinheit 8 mit einer Mehrzahl von in der Regel vertikalen, parallel zueinander verlaufenden Füllschächten 12, die als an vier Seiten umschlossene Kanäle in der Füllschachteinheit 8 ausgebildet sind. In den Darstellungen ist die Füllschachteinheit 8 zum besseren Verständnis aufgebrochen dargestellt.
  • Die Füllschächte 12 sind in einer senkrecht zur Förderrichtung F in Richtung S verlaufenden Reihe in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Üblicherweise sind zudem mehrere solcher Reihen von Füllschächten 12 in Förderrichtung F hintereinander in der Füllschachteinheit 8 angeordnet. Die Produkte 6 fallen vereinzelt von oben nach unten durch die Füllschächte 12 in jeweils darunter liegende Blisternäpfe 4. Die Füllschächte können auch getaktet bewegbare Absperrschieber aufweisen, um die Vereinzelung in den Füllschächten zu gewährleisten.
  • Die Füllschächte 12 können im oberen Abschnitt 11 trichterförmig sein, während sie im unteren Abschnitt 13 einen gleichbleibenden Querschnitt haben. Ein Produkt 6 gelangt zunächst in den trichterförmigen oberen Abschnitt 11 und wird über den unteren Abschnitt 13 in den Blisternapf 4 abgelegt.
  • Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, sind in den Bereichen unterhalb und seitlich der Füllschächte 12 Auslaufelemente 18, die streifenförmig ausgebildet sind, schwenkbar angeordnet. Die Auslaufelemente 18 sind derart angeordnet, dass sich die Auslaufelemente 18 seitlich neben dem Fallweg der Produkte 6 befinden. Hierbei entspricht die Breite der Auslaufelemente 18 in senkrechter Richtung S in etwa dem Abstand zwischen zwei Füllschächten 12, und die Dicke der Auslaufelemente 18 entspricht in etwa der Tiefe der Füllschächte 12 in Förderrichtung F. Die senkrecht verlaufenden seitlichen Außenflächenabschnitte 20 der Auslaufelemente 18 grenzen an die senkrecht verlaufenden seitlichen Innenflächenabschnitte 22 der Füllschächte 12 an und fluchten mit diesen. Jedes Auslaufelement 18 ist um eine Drehachse 24, die im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Richtung V und in Förderrichtung F verläuft, schwenkbar an der Füllschachteinheit 8 angebracht.
  • In Fig. 1 sind drei Produkte 6 nach dem Ablegen in den zugehörigen Blisternapf 4 in einer ungewünschten aufgerichteten Position dargestellt. Diese aufgerichteten Produkte 6, konkret Tabletten, gilt es mithilfe der Auslaufelemente 18 in die flache Position umzulegen, wie nachfolgend näher beschrieben.
  • Die Auslaufelemente 18 sind in Fig. 1 als plattenförmige oder streifenförmige Elemente ausgebildet und sind formstabil. Wie weiterhin zu sehen, erstrecken sich die Auslaufelemente 18 jeweils senkrecht nach unten fast bis zur Oberseite 26 der Blisterbahn 3.
  • Die mehreren Auslaufelemente 18 sind in mehreren Ausnehmungen 19 schwenkbar aufgenommen, die in der Füllschachteinheit 8 ausgebildet sind. An der oberen Seite sind die Auslaufelemente 18 konvex gebildet, während die nach unten weisenden Seiten der Ausnehmungen 19 entsprechend konkav ausgebildet sind.
  • Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Abschnitt einer Füllschachteinheit 8 gemäß der zweiten Ausführungsform. Fig. 1 und 2 sind - mit Ausnahme der Auslaufelemente 18 - identisch, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, so dass auf eine erneute Beschreibung der identischen Teile verzichtet wird. Bei der Ausführungsform aus Fig. 2 sind die Auslaufelemente 18 in Form von schwenkelastischen Elementen gebildet. Die Auslaufelemente 18 können an der unteren Seite der Füllschachteinheit 8 direkt angeformt sein, mithilfe einer Feder schwenkelastisch befestigt sein oder in einer Ausfräsung an der Unterseite befestigt sein. Der Begriff "schwenkelastisch" ist so zu verstehen, dass das Auslaufelement 18 ganz oder teilweise aus einem elastischen Material gebildet ist, wobei eine elastisch rückstellbare Schwenkbewegung des Auslaufelements 18 oder zumindest eines Teils des Auslaufelements 18 zumindest in einer Richtung möglich ist. In der Regel wird das Auslaufelement 18 elastisch verbogen, wenn es auf ein Produkt 6 trifft.
  • Die verschiedenen Phasen eines Befüll- und Umlegezyklus für Produkte 6 sind für die Ausführungsform aus Fig. 1 in den Fig. 3 bis 6 gezeigt. Die Füllschächte 12 sind offen dargestellt, jedoch im Gegensatz zu Fig. 1 nicht in perspektivischer Ansicht, sondern in einer Frontansicht gezeigt. Bei der Ausführungsform aus Fig. 2 ist der Ablauf nahezu identisch.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Phase, in der die Füllschachteinheit 8 von der mit Produkten 6 zu befüllenden Blisterbahn 3 in Richtung nach oben beabstandet ist. In dieser ersten Position erstrecken sich die Füllschächte 12 und die Auslaufelemente 18 in vertikaler Richtung V. Die Innenflächenabschnitte 22 der Füllschächte 12 fluchten mit den Außenflächenabschnitten 20 der Auslaufelemente 18. Die Blisternäpfe 4 sind unter den zugeordneten Füllschächten 12 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Phase, bei der die Füllschachteinheit 8 aus der in Fig. 3 gezeigten beabstandeten Position auf geringen Abstand A an die Blisterbahn 3 heranbewegt wurde.
  • Diese Bewegung wurde durch eine Bewegungseinrichtung 32 bewirkt, die in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt ist und zum Bewegen der Füllschachteinheit 8 in vertikaler Richtung V vorgesehen ist. Die Bewegungseinrichtung 32 umfasst vorzugsweise einen motorischen Antrieb und kann auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Durch jeden Füllschacht 12 wurde je ein Produkt 6 in je einen Blisternapf 4 eingebracht. Noch immer erstrecken sich die Füllschächte 12 und die Auslaufelemente 18 in vertikaler Richtung V. Wie weiter zu sehen ist, befinden sich zu Zwecken der Veranschaulichung alle Produkte 6 in den jeweiligen Blisternäpfen 4 in einer aufgerichteten Position. Normalerweise wird dies in der Praxis nicht in dieser Häufung auftreten, sondern die meisten Produkte 6 werden flach in den Blisternäpfen 4 zu liegen kommen. Aufrecht stehende Produkte 6 bilden die problematischen Ausnahmefälle, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden sollen.
  • Fig. 5 zeigt eine dritte Phase, in der die Füllschachteinheit 8 in Bewegung versetzt wurde, so dass alle Auslaufelemente 18 gleichzeitig in Schwenkbewegung versetzt werden. Die Schwenkbewegung erfolgt vorzugsweise in Richtung S und wird mit einer Bewegungseinrichtung 30 initiiert, die in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt ist. Die Bewegungseinrichtung 30 arbeitet vorzugsweise pneumatisch, kann aber auch einen motorischen Antrieb umfassen und auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Die unteren Enden der Auslaufelemente 18 sind relativ zu den unteren Füllschachtenden nach links bewegt. Die Auslaufelemente 18 befinden sich somit in einer zweiten Position, in der ihr Außenflächenabschnitt 20 schräg zum Innenflächenabschnitt 22 des Füllschachts 12 verläuft. Als zweite Positionen werden im Rahmen dieser Beschreibung alle Positionen verstanden, bei denen das Auslaufelement 18 nach rechts oder links ausgelenkt oder gebogen ist.
  • Wie im Vergleich mit Fig. 4 zu sehen, wurde die Füllschachteinheit 8 in Fig. 5 nach rechts bewegt, und die schwenkbar angebrachten Auslaufelemente 18 konnten aufgrund ihrer Trägheit diese Bewegung noch nicht nachvollziehen. Daher ist in Fig. 5 eine korrigierende Ausgleichsschwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn zu erwarten, und zwar derart, dass die von der Blisterbahn 3 nach oben ragenden Produkte 6 seitlich umgelegt und von der vertikalen in die horizontale Lage gebracht werden. Es ist auch möglich, dass die Füllschachteinheit 8 noch weiter nach rechts bewegt wird, so dass die Auslaufelemente 18 die Produkte 6 nach rechts mitnehmen, um diese umzulegen. Beim Anstoßen an Produkte 6 wird die Schwenkbewegung der Auslaufelemente 18 aufgrund des Kraftübertrags verlangsamt oder unterbrochen. In der Regel sind daher die Schwenkbewegungen der einzelnen Auslaufelemente 18 nicht synchron. Insgesamt benötigt man in der Regel ein bis drei Schwenkzyklen bzw. Schwenkimpulse, bis alle Produkte 6 flach in den Blisternäpfen 4 liegen.
  • Fig. 6 zeigt die Produkte 6 in der horizontalen Lage in den Blisternäpfen 4, d.h. die Produkte 6 befinden sich vollständig in den Blisternäpfen 4. Somit kann das Versiegeln mit einer Deckfolie erfolgen. Die Füllschachteinheit 8 befindet sich wieder in einer von der Blisterbahn 3 nach oben beabstandeten Position. Wie zu sehen, schwingen die frei schwenkbeweglich angebrachten Auslaufelemente 18 aus, wobei sich die unteren Enden in der Momentaufnahme in Fig. 6 links von den unteren Füllschachtenden befinden. Die Auslaufelemente 18 nehmen nach dem Ausschwingen wieder die in Fig. 3 gezeigte vertikale Ausrichtung an und sind bereit für den nächsten Befüllzyklus.
  • Theoretisch können die Auslaufelemente 18 anstatt mit einer Hin- und Herbewegung der Füllschachteinheit 8 auch durch einen mechanischen Impuls, der auf die Füllschachteinheit 8 aufgebracht wird, in Schwenkbewegung versetzt werden. Weiterhin kann ein Auslaufelement 18 sowohl zum seitlichen Umlegen des von ihm rechts als auch des von ihm links befindlichen Produktes 6 dienen. Die Auslaufelemente 18 können auch eigene Antriebe aufweisen.
  • Im Falle der schwenkelastischen Ausgestaltung der Auslaufelemente 18 verbiegen sich die Auslaufelemente 18 auf jeden Fall leicht, wenn sie aufgrund der Bewegung der Füllschachteinheit 8 an den Produkten 6 anstoßen. Die Auslaufelemente 6 können aber auch so elastisch sein, dass sie aufgrund der Hin- und Herbewegung der Füllschachteinheit 8 eine ähnliche Pendelbewegung vollziehen wie die Auslaufelemente 18 aus Fig. 1. Ihr Außenflächenabschnitt 20 ist dann in der zweiten Position gekrümmt.
  • Je nach Produktform kann auch eine andere Form der Auslaufelemente 18 als die Streifenform mit parallelen Kanten bevorzugt sein, z.B. eine keilförmige Form.

Claims (15)

  1. Füllvorrichtung (2) zum Befüllen von Blisternäpfen (4) mit Produkten (6), insbesondere Dragees oder Tabletten, mit
    einer Füllschachteinheit (8) mit mehreren Füllschächten (12), die sich im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung (V) erstrecken und untere Füllschachtenden haben,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich der unteren Füllschachtenden Auslaufelemente (18) an der Füllschachteinheit (8) befestigt sind, die derart schwenkbeweglich gelagert oder schwenkelastisch ausgebildet sind, dass zumindest ein unteres Ende jedes Auslaufelements (18) in wenigstens einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Richtung (V) bewegbar ist.
  2. Füllvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auslaufelement (18) formstabil ist.
  3. Füllvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auslaufelement (18) um eine Drehachse (24) schwenkbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Richtung (V) verläuft.
  4. Füllvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auslaufelement (18) aus einem elastischen Material besteht.
  5. Füllvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschachteinheit (8) senkrecht zur vertikalen Richtung (V) bewegbar ist, wobei eine Bewegung der Füllschachteinheit (8) senkrecht zur vertikalen Richtung (V) eine Schwenkbewegung der Auslaufelemente (18) bewirkt.
  6. Füllvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bewegungseinrichtung (30) vorgesehen ist zum Hin- und Herbewegen der Füllvorrichtung (2) in Richtung senkrecht zur vertikalen Richtung (V).
  7. Füllvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschachteinheit (8) weiterhin in vertikaler Richtung (V) bewegbar ist.
  8. Füllvorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Bewegungseinrichtung (32) vorgesehen ist zum Bewegen der Füllschachteinheit (8) in vertikaler Richtung (V).
  9. Füllvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auslaufelement (18) eine Streifenform oder eine keilförmige Form aufweist.
  10. Füllvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Füllschacht (12) einen Innenflächenabschnitt (22) und jedes Auslaufelement (18) einen Außenflächenabschnitt (20) aufweist, wobei jedes Auslaufelement (18) zwischen einer ersten Position, in der sich der Außenflächenabschnitt (20) des Auslaufelements (18) in vertikaler Richtung (V) und somit parallel zum Innenflächenabschnitt (22) des Füllschachts (12) erstreckt, und zweiten Positionen, in der der Außenflächenabschnitt (20) des Auslaufelements (18) relativ zu dem Innenflächenabschnitt (22) des Füllschachts (12) geneigt ist, bewegbar ist.
  11. Füllvorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenflächenabschnitt (22) des Füllschachts (12) und der Außenflächenabschnitt (20) des Auslaufelements (18) in vertikaler Richtung (V) aneinander angrenzen.
  12. Füllvorrichtung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenflächenabschnitt (20) in der ersten Position mit dem Innenflächenabschnitt (22) fluchtet.
  13. Füllvorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenflächenabschnitt (20) in den zweiten Positionen gerade ist.
  14. Füllvorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenflächenabschnitt (20) in den zweiten Positionen gekrümmt ist.
  15. Füllstation zum Befüllen und Transportieren von Blisterbahnen (5), mit einer Füllvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Fördervorrichtung (5) zum Fördern der Blisterbahn (3) in einer Förderrichtung (F), wobei die Förderrichtung (F) senkrecht zur vertikalen Richtung (V) ist, und wobei die Auslaufelemente (18) sowohl senkrecht zur Förderrichtung (F) als auch senkrecht zur vertikalen Richtung (V) bewegbar sind.
EP14191655.1A 2014-11-04 2014-11-04 Füllvorrichtung für Blisterbahnen Active EP3018058B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191655.1A EP3018058B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Füllvorrichtung für Blisterbahnen
PL14191655T PL3018058T3 (pl) 2014-11-04 2014-11-04 Urządzenie napełniające do wstęg blistrów
HUE14191655A HUE035704T2 (hu) 2014-11-04 2014-11-04 Töltõberendezés bliszterszalagokhoz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191655.1A EP3018058B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Füllvorrichtung für Blisterbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018058A1 true EP3018058A1 (de) 2016-05-11
EP3018058B1 EP3018058B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=51897104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191655.1A Active EP3018058B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Füllvorrichtung für Blisterbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3018058B1 (de)
HU (1) HUE035704T2 (de)
PL (1) PL3018058T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112046802A (zh) * 2020-09-27 2020-12-08 吉林国安药业有限公司 一种用于药品的自动填充包装机
EP3909872A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Verfahren und anordnung zum übergeben von produkten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007881A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. A device for filling a blister band with products
US20050000192A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Aylward Enterprises, Inc. Vibrating pill packaging device and associated method
EP1600380A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung für die Beseitigung von Störungen an einer Vorrichtung zur Übergabe fester Produkte
EP1923311A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Tabletten in den Näpfen einer Folienbahn
EP2199209A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abfüllen pharmazeutischer Produkte in Verpackungsbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007881A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. A device for filling a blister band with products
US20050000192A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Aylward Enterprises, Inc. Vibrating pill packaging device and associated method
EP1600380A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung für die Beseitigung von Störungen an einer Vorrichtung zur Übergabe fester Produkte
EP1923311A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Tabletten in den Näpfen einer Folienbahn
EP2199209A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abfüllen pharmazeutischer Produkte in Verpackungsbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909872A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Verfahren und anordnung zum übergeben von produkten
CN112046802A (zh) * 2020-09-27 2020-12-08 吉林国安药业有限公司 一种用于药品的自动填充包装机

Also Published As

Publication number Publication date
HUE035704T2 (hu) 2018-05-28
EP3018058B1 (de) 2017-09-06
PL3018058T3 (pl) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005075293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
DE2226995A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein füllen von scheibenförmigen Gegenstanden, z B Biskuits, in einseitig offene Ver packungsbehalter
EP3018058B1 (de) Füllvorrichtung für Blisterbahnen
EP2865618A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Blisterpackungsstapeln
EP0141322B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten
DE10137843A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und zum Weitertransport von Schüttgut
DE2310291B2 (de) Rutsche für Zigaretten
EP0059840B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken flacher Gegenstände
DE19812739A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen sowie Handhaben bis zum Befüllen von Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie, sowie Vorrichtung zum Zuführen von verblockten Beutelstapeln in eine Füllstation, vorzugsweise einen Packautomaten
EP3257762A1 (de) Blisterstreifenstapelbildungsvorrichtung mit flexiblen fixierelementen
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
EP2955116B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Produkten in Näpfe von Blisterstreifen
DE3914459A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit schuettgut gefuellten saecken
DE102017214224A1 (de) Eine Verpackungsanordnung
DE1936778A1 (de) Vorrichtung zur Stapelentnahme des jeweils untersten Kartonzuschnitts
EP1758793A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs
DE202015101361U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Produkten in Näpfe eines Blisterbandes
DE2916043C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe einer Anzahl von Blisterpackungen
DE102008009803B3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von einen Ausgießer aufweisenden Beuteln
DE102016014448A1 (de) Tubenfüllmaschine mit einer Tubenkörper-Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Tubenkörpern
DE1955291C3 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Be festigen von auf Behaltern abgelegten Deckeln aus schweißfähigem Material
EP3642118B1 (de) Eierausrichtungsstation zur ausrichtung von eiern und vorrichtung zum transport und verpacken von eiern
DE1461887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Behaelterdeckeln od.dgl.
AT393484B (de) Vorrichtung zum drehen von packungen
DE102007053930B3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Behälterstapeln zu einer Nachfolgeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 925600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E035704

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005320

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER . STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005320

Country of ref document: DE

Owner name: UHLMANN PAC-SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHLMANN PAC-SYSTEME GMBH & CO KG, 88471 LAUPHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005320

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 925600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005320

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10