EP3015015A1 - Knopf für Flächenmaterialien - Google Patents

Knopf für Flächenmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP3015015A1
EP3015015A1 EP14191131.3A EP14191131A EP3015015A1 EP 3015015 A1 EP3015015 A1 EP 3015015A1 EP 14191131 A EP14191131 A EP 14191131A EP 3015015 A1 EP3015015 A1 EP 3015015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
button
receptacle
spring element
latching
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14191131.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja Repp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP14191131.3A priority Critical patent/EP3015015A1/de
Publication of EP3015015A1 publication Critical patent/EP3015015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/34Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece with snap-action counterpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/103Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the attachment of the toestrap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/04Ornamental buttons

Definitions

  • the present invention relates to a button for sheet materials according to the preamble of claim 1, but in particular not exclusively designed as a jewel button for clothing and utensils, which is meant below jewelry any decorative item that can be arranged on clothing or commodities.
  • Buttons for sheet materials are known from the prior art, which are formed from an upper part and a lower part and which can be latched to one another in the sheet material in a locking position, wherein the lower part comprises a locking part and the upper part comprises a frictionally engaging in the locking part spring element.
  • the disadvantage here is the generally insoluble or at least difficult to detach connection of the upper part and lower part of these buttons.
  • the wearer of clothing and everyday objects is thus firmly bound to the embellishment of the corresponding purchased product prescribed by the manufacturer.
  • a simple individual decoration or change of the corresponding product is quite possible with quite a lot of effort, however, has the consequence that the decorated product is then no longer modifiable for the wearer.
  • a new optical change of the same article of clothing or everyday use is not given, since the product is destroyed solely by removing the self or the manufacturer attached buttons. The personal individual transformation thus quickly reaches its limits.
  • the present invention is based on the object to provide a button that is suitable to the buyer of clothing and utility items such. Shoes, jackets, blouses, shirts, suits, watches, bags, belts, sweatshirts, bras, bikinis and more. to allow an individual freedom of design, which does not result in the destruction or uselessness of the article of clothing or everyday use.
  • the present invention is intended to enable the wearer to additionally upgrade or optically reshape existing products according to his own taste.
  • a button of the type mentioned is characterized in that the locking part has two mutually parallel aligned grooves, in which the spring element engages on both sides, wherein the locking part is manually rotatable from its locking position against the spring force of the spring element in an unlocking position, in which the spring force is solved and which allows a withdrawal of the locking part of the upper part and thus a reversible arrangement of the button on a clothing or utility object.
  • a piece of jewelry is preferably arranged on the receptacle or the receptacle itself is designed as a piece of jewelry.
  • the button according to the invention can be arranged individually on sheet material of any kind, which z. As leather, rubber, jeans or other currently available on the market fabrics and knitwear may exist.
  • a counter plate is preferably provided below the locking part, which can take different sizes and different shapes, colors and materials (metal, plastic, etc.).
  • the grooves on the locking part are preferably designed conical so that a simple, manual rotation of the knob is made possible in the unlocked position, so that the spring element while safely gripped, yet a light but safe attachment and detachment of the button is possible. It is therefore always possible to exchange the individual button, for example, with a piece of jewelry for another.
  • the shape of the lower part are no limits. This can be short, long, round, square or otherwise designed and adapted to individual needs.
  • the latching part blunt and / or preferably conical.
  • the locking part of this is formed pointed, for example, to be plugged through a sheet material.
  • the attachment of the button to a sheet material done.
  • the aid to be used depends on the individual surface material.
  • a stuffing or Knitting needle used for leather or plastic material a simple punch. This is a great advantage for the wearer, since these aids are usually already present in every household, and thus cost-intensive additional purchases are avoided.
  • buttons 1 according to the invention which are suitable for replacement are preferably produced and offered in a large selection and in commercially available sizes.
  • the button 1 according to the invention for surface materials 2 consists of an upper part 10 with a piece of jewelry 14 and a lower part 20 with a counter plate 22, wherein upper part 10 and lower part 20 are latched to each other on the sheet material 2 in a locking position.
  • the lower part 20 has a latching part 21 and the upper part 10 a frictionally engaging in the latching part 21 spring element 11.
  • the latching part 21 comprises two mutually parallel grooves 210, in which the spring element 11 engages on both sides.
  • the depth of the recessed into the molding of the locking member 21 grooves 210 is adapted to the corresponding needs of the strength of the non-positive spring connection.
  • the locking member 21 is rotated from its locking position manually against the spring force of the spring element 11 in an unlocked position (counterclockwise or clockwise), in which the spring force released.
  • the spring members 11 must be brought into a more splayed position from their recesses in the grooves 210 respectively via the transitional portions 212 to the respective opposite and non-recessed (flat) portions 211 of the side surface of the detent member 21. This requires some overcoming, but at the same time ensures a good grip of the button 1 on a flat material. 2
  • the upper part 10 comprises a receptacle 12 having a substantially central opening 13 for the locking part 21, in which the spring element 11 is inserted positively.
  • the upper part may also be formed as a receptacle with a central opening.
  • the upper part 10 with the receptacle 12 and the spring element 11 preferably form a non-detachable unit.
  • the receptacle 12 is crimped in a preferred embodiment of the invention.
  • the spring element 11 is inserted into the receptacle 12 and receives by the beaded edge of the receptacle 12 their strength.
  • a necessary tension effect is achieved when the locking part 21 performed by the sheet material 2 is connected to the receptacle 12.
  • the conclusion of this unit is the individual piece of jewelry, which is firmly attached to the receptacle 12 with spring element 11, z. B. by soldering or gluing.
  • a release aid is preferably provided in the form of an elongated indentation 23, which particularly preferably the size of a coin (for example, a 5-cent piece) adapted is.
  • the Enriegelungs bamboo is configured as an elongated, protruding bulge for manually operable rotation of the lower part 20.
  • a sleeve 15 which can be pushed over the latching part 21 is provided, which allows a comfortable gripping of the knob 1.
  • the button sleeve 15 may be made of plastic, rubber or other stainless materials.
  • the Fign.3,3a show the button for use on a sandal 3.
  • the sandal 3 is composed according to the invention of a sole or more soles, preferably an outsole 30 and a sole 31.
  • the outsole 30 and the upper sole 31 of the sandal 3 can be made in all imaginable colors and shapes and z.
  • B rubber, plastic, leather, synthetic or other materials, which are usually used for the production of soles.
  • the upper sole 31 in the front foot or toe region preferably has a hole 32 which serves to guide the locking means 21.
  • the lower part 20 of the button 1 is fixedly attached to the sole or preferably on the upper sole 31 in order to preclude inadvertent release of the lower part 20 from the upper sole 31 during running.
  • the lower part 20 is web-shaped and - as usual - arranged when worn between the toe of the wearer.
  • the web-shaped lower part 21 is preferably designed to be quite narrow in the region of the sole and widens towards the top until it reaches the locking part 21.
  • the web-shaped lower part 21 preferably ends above the toe, so that the releasable locking part 21 can still be seen. Before the upper sole 31 is connected to the outsole 30, the web-shaped lower part 21 is performed from below through the upper sole 31.
  • the outsole 30, the upper sole 31 with the hole 32 for the web-shaped lower part 21 and the holes 42 for the decorative band holder 40 with the lower and side part of the decorative band holder 40 form a fixed, non-detachable unit. This unit can, for. B. by gluing, stamping or otherwise formed.
  • the individual jewelry band 4 may be made of natural or synthetic fibers, leather or leather imitations or other synthetics.
  • a completely assembled sandal 3 is in Figure 3 exemplified, here the maximum result of a possible shoe design was selected. It remains to be mentioned that all mounting options on this aesthetic sandal 3 are created so that easy handling is ensured for the wearer.
  • buttons 1 and pieces of jewelery 14 offers the customer a variety of sandals design option.
  • releasable latching means 21 this eliminates the installation of a release aid, since the locking means 21 is fixedly attached to the upper sole 31.
  • Figure 4 shows the button for use on a lady's shoe 5.
  • a simple ballerina shoe can obtain a completely new appearance, for example by attaching a single individual piece of jewelry 14.
  • the installation of the individual piece of jewelry 14 or button 1 would be done in this case with the involvement of the locking part 21.
  • the straps attached by the shoe manufacturer open up, for example. the possibility to create a personal shoe unique with many buttons 1 or even a decorative button 1.
  • the straps attached by the shoe manufacturer open up, for example. the possibility to create a personal shoe unique with many buttons 1 or even a decorative button 1.
  • the knob 1 according to the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a variety of design variations are possible, which make use of the solution shown even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung einen betrifft Knopf (1) für Flächenmaterialien (2), bestehend aus einem Oberteil (10) und einem Unterteil (20), die an dem Flächenmaterial (2) miteinander in eine Verriegelungsposition verrastbar sind, wobei das Unterteil (20) ein Rastteil (21) und das Oberteil (10) ein in das Rastteil (21) kraftschlüssig eingreifendes Federelement (11) umfasst, wobei das Rastteil (21) zwei zueinander parallel ausgerichtete Nuten (210) aufweist, in welche das Federelement (11) beidseitig eingreift, wobei das Rastteil (21) aus seiner Verriegelungsposition manuell entgegen die Federkraft des Federelements (11) in eine Entriegelungsposition drehbar ist, in welcher die Federkraft gelöst ist und welche ein Herausziehen des Rastteils (21) aus dem Oberteil (10) und mithin eine reversible Anordnung des Knopfes (1) an einem Bekleidungs- oder Gebrauchsgegenstand erlaubt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Knopf für Flächenmaterialien nach dem Obersatz des Anspruchs 1, insbesondere aber nicht ausschließlich einen als Schmuckstück ausgebildeten Knopf für Bekleidungsund Gebrauchsgegenstände, wobei als Schmuckstück nachstehend jeglicher Ziergegenstand gemeint ist, der an Bekleidungs- oder Gebrauchsgegenständen angeordnet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Knöpfe für Flächenmaterialien bekannt, welche aus einem Oberteil und einem Unterteil gebildet sind und die an dem Flächenmaterial miteinander in eine Verriegelungsposition verrastbar sind, wobei das Unterteil ein Rastteil und das Oberteil ein in das Rastteil kraftschlüssig eingreifendes Federelement umfasst.
  • Nachteilig hierbei ist die in der Regel unlösbare oder zumindest schwer lösbare Verbindung von Oberteil und Unterteil dieser Knöpfe. Der Träger von Bekleidungs- und Gebrauchsgegenständen ist damit fest an die vom Hersteller vorgegebene Ausschmückung des entsprechenden erworbenen Produktes gebunden. Eine einfache individuelle Ausschmückung bzw. Veränderung des entsprechenden Produktes ist mit recht großem Aufwand wohl möglich, hat für den Träger jedoch zur Folge, dass das aufgeschmückte Produkt sodann nicht mehr abwandelbar ist. Eine erneute optische Veränderung desselben Kleidungs- oder Gebrauchsgegenstandes ist nicht gegeben, da das Produkt alleine durch das Entfernen der selbst oder vom Hersteller angebrachten Knöpfe zerstört wird. Die persönliche individuelle Umgestaltung erreicht somit schnell ihre Grenzen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Knopf zu schaffen, der geeignet ist, dem Käufer von Bekleidungs- und Gebrauchsgegenständen wie z. B. Schuhen, Jacken, Blusen, Hemden, Anzügen, Uhren, Taschen, Gürteln, Sweatshirts, BHs, Bikinis u.v.m. eine individuelle Gestaltungsfreiheit zu ermöglichen, die nicht die Zerstörung bzw. Unbrauchbarkeit des Bekleidungs- oder Gebrauchsgegenstandes zur Folge hat. Die vorliegende Erfindung soll des dem Träger im Übrigen ermöglichen, zusätzlich bereits vorhandene Produkte nach seinem eigenen Geschmack aufzuwerten oder optisch umzugestalten.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Knopfes sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Knopf der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil zwei zueinander parallel ausgerichtete Nuten aufweist, in welche das Federelement beidseitig eingreift, wobei das Rastteil aus seiner Verriegelungsposition manuell entgegen die Federkraft des Federelements in eine Entriegelungsposition drehbar ist, in welcher die Federkraft gelöst ist und welche ein Herausziehen des Rastteils aus dem Oberteil und mithin eine reversible Anordnung des Knopfes an einem Bekleidungs- oder Gebrauchsgegenstand erlaubt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Aufnahme vorzugsweise ein Schmuckstück angeordnet oder die Aufnahme ist selbst als Schmuckstück ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Knopf kann individuell an Flächenmaterial jeglicher Art angeordnet werden, welches z. B. aus Leder, Gummi, Jeansoder anderen derzeit auf dem Markt verfügbaren Stoffen und Strickwaren bestehen kann. Sobald entschieden ist, an welcher Stelle des Flächenmaterials der erfindungsgemäße Knopf platziert werden soll, wird das Unterteil des Knopfes mit dem Rastteil durch das Flächenmaterial geführt (bspw. durch eine entsprechend vorbereitete Knopföffnung) und an bzw. in dem Oberteil eingerastet.
  • An dem Unterteil ist vorzugsweise unterhalb des Rastteils eine Konterplatte vorgesehen, welche unterschiedlich groß und unterschiedlichste Formen, Farben und Materialien (Metall, Kunststoff, etc.) annehmen kann.
  • Die Nuten am Rastteil sind vorzugsweise derart konisch ausgestaltet, dass ein einfaches, manuelles Drehen des Knopfes in die Entriegelungsposition ermöglicht wird, so dass das Federelement zwar sicher gegriffen, ein dennoch leichtes, aber sicheres Anbringen und Lösen des Knopfes jedoch ermöglicht wird. Es besteht somit jederzeit die Möglichkeit, den individuellen Knopf bspw. mit einem Schmuckstück gegen ein anderes auszutauschen.
  • Auch der Formgebung des Unterteils sind keinerlei Grenzen gesetzt. Dieses kann kurz, lang, rund, eckig oder auf sonstige Art und Weise ausgestaltet und den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
  • Sofern eine Öffnung an einem Flächenmaterial vorhanden ist, ist es vorteilhaft, das Rastteil stumpf und/oder vorzugsweise konisch auszubilden. In einer weiteren Ausführungsform des Rastteils ist dieses spitz ausgebildet, um bspw. durch ein Flächenmaterial gesteckt zu werden.
  • So kann mit Hilfe einfachster, oftmals bereits vorhandener Haushaltsmittel die Anbringung des Knopfes an ein Flächenmaterial erfolgen. Das zu verwendende Hilfsmittel ist dabei abhängig vom individuellen Flächenmaterial. So kann für dünne, einfache Stoffe z. B. eine Stopf- oder Stricknadel, für Leder- oder Plastikmaterial eine einfache Lochzange verwendet werden. Dies ist für den Träger von großem Vorteil, da diese Hilfsmittel üblicherweise in jedem Haushalt bereits vorhanden sind, und somit kostenintensive Zusatzanschaffungen vermieden werden.
  • Die zum Austausch geeigneten, erfindungsgemäßen Knöpfe 1 werden vorzugsweise in großer Auswahl und in handelsüblichen Größen hergestellt und angeboten. Die bereits vorhandenen handelsüblichen Knopfstandardgrößen für z. B. Herrenhemden, Damenblusen, Lederjacken, Strickwaren, Sweatshirts, T-Shirts und anderes werden somit uneingeschränkt bedient.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Knopfes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • Fig.1 den erfindungsgemäßen Knopf in einer Explosionsansicht;
    • Fig.2 eine Ausführungsform der Konterplatte;
    • Fign.3,3a den Knopf zur Verwendung an einer Sandale;
    • Fig.4 den Knopf zur Verwendung an einem Damenschuh.
    Ausführung der Erfindung
  • Wie aus Fig.1 ersichtlich, besteht der erfindungsgemäße Knopf 1 für Flächenmaterialien 2 aus einem Oberteil 10 mit einem Schmuckstück 14 sowie einem Unterteil 20 mit einer Konterplatte 22, wobei Oberteil 10 und Unterteil 20 an dem Flächenmaterial 2 miteinander in eine Verriegelungsposition verrastbar sind. Das Unterteil 20 weist ein Rastteil 21 und das Oberteil 10 ein in das Rastteil 21 kraftschlüssig eingreifendes Federelement 11 auf.
  • Das Rastteil 21 umfasst erfindungsgemäß zwei zueinander parallel ausgerichtete Nuten 210, in welche das Federelement 11 beidseitig eingreift. Die Tiefe der in das Formteil des Rastteils 21 eingelassenen Nuten 210 ist dabei den entsprechenden Bedürfnissen der Festigkeit der kraftschlüssigen Federverbindung angepasst.
  • Das Rastteil 21 ist aus seiner Verriegelungsposition manuell entgegen die Federkraft des Federelements 11 in eine Entriegelungsposition drehbar (gegen oder im Uhrzeigersinn), in welcher die Federkraft gelöst. Bei diesem Vorgang müssen durch Drehen des Rasteils 21 die Federelemente 11 aus ihren Vertiefungen in den Nuten 210 jeweils über die Übergangsbereiche 212 zu den jeweils gegenüberliegenden und nicht vertieften (ebenen) Bereichen 211 der Seitenfläche des Rastteils 21 in eine gespreiztere Positionen gebracht werden. Dies erfordert eine gewisse Überwindung, gewährleistet aber gleichzeitig einen guten Halt des Knopfes 1 an einem Flächenmaterial 2.
  • Wie aus Fig.1 ersichtlich, umfasst das Oberteil 10 eine Aufnahme 12 mit einer im Wesentlichen mittigen Öffnung 13 für das Rastteil 21, in welche das Federelement 11 formschlüssig eingefügt ist. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das Oberteil auch als Aufnahme mit einer mittigen Öffnung ausgebildet sein.
  • Das Oberteil 10 mit der Aufnahme 12 und dem Federelement 11 bilden vorzugsweise eine unlösbare Einheit.
  • Die Aufnahme 12 ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gebördelt. Das Federelement 11 ist in die Aufnahme 12 eingelegt und erhält durch den gebördelten Rand der Aufnahme 12 ihre Festigkeit. Ein notwendiger Spannungseffekt wird erreicht, wenn das durch das Flächenmaterial 2 durchgeführte Rastteil 21 mit der Aufnahme 12 verbunden wird. Den Abschluss dieser Einheit bildet das individuelle Schmuckstück, welches an der Aufnahme 12 mit Federelement 11 fest angebracht ist, z. B. durch Anlöten oder Kleben.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist zur Optimierung der Befestigung und zur Vereinfachung des Lösens des Knopfes 1 an der Unterseite der Konterplatte 22 eine Entriegelungshilfe vorzugsweise in Form einer länglichen Einbuchtung 23 vorgesehen, welche besonders bevorzugt der Größe eines Geldstückes (bspw. ein 5-Cent-Stück) angepasst ist. In einer weiteren denkbaren Ausführungsform ist die Enriegelungshilfe als eine längliche, hervorstehende Ausbuchtung zum manuell betätigbaren Drehen des Unterteils 20 ausgestaltet.
  • Wie aus Fig.1 ersichtlich, ist an dem Knopf 1 vorzugsweise eine über das Rastteil 21 stülpbare Hülse 15 vorgesehen, welche ein komfortables Greifen des Knopfes 1 ermöglicht. Die Knopfhülse 15 kann aus Plastik, Gummi oder anderen rostfreien Materialien hergestellt sein.
  • Die Fign.3,3a zeigen den Knopf zur Verwendung an einer Sandale 3. Zur Schaffung eines absolut persönlichen Sandalenunikats ist die einmalige Anschaffung einer "Grundausstattung" vom Verbraucher erforderlich. Die Sandale 3 setzt sich erfindungsgemäß aus einer Sohle oder mehreren Sohlen zusammen, vorzugsweise einer Laufsohle 30 und einer Obersohle 31. Die Laufsohle 30 und die Obersohle 31 der Sandale 3 können in allen erdenklichen Farben und Formen hergestellt werden und z. B. aus Gummi, Plastik, Leder, Synthetik oder anderen Materialien bestehen, welche üblicherweise zur Herstellung von Sohlen verwendet werden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist die Obersohle 31 im vorderen Fuß- bzw. Zehenbereich vorzugsweise ein Loch 32 auf, das der Führung des Rastmittels 21 dient.
  • Besonders bevorzugt ist das Unterteil 20 des Knopfes 1 fest an der Sohle oder bevorzugt an der Obersohle 31 angebracht, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Unterteils 20 von der Obersohle 31 während des Laufens von vornherein auszuschließen. Das Unterteil 20 ist dabei stegförmig ausgebildet und - wie üblich - beim Tragen zwischen den Zehen des Trägers angeordnet.
  • Das stegförmige Unterteil 21 ist vorzugsweise im Bereich der Sohle recht schmal ausgebildet und wird nach oben hin zulaufend bis hin zum Erreichen des Rastteils 21 breiter. Das stegförmige Unterteil 21 endet dabei vorzugsweise oberhalb des Zehs, so dass das lösbare Rastteil 21 noch zu sehen ist. Bevor die Obersohle 31 mit der Laufsohle 30 verbunden wird, wird das stegförmige Unterteil 21 von unten durch die Obersohle 31 durchgeführt.
  • Im hinteren Fuß- bzw. Fersenbereich befinden sich rechts und links Schlitzungen, die der Führung eines vorzugsweise vorgesehenen individuellen Schmuckbandes 4 dienen. Ein Befestigungsloch 41 dient der Anbringung des individuell gewählten Schmuckbandes 4 sowie zur Befestigung eines oder mehrerer individuell gewählter Schmuckstücke 14 bzw. Knöpfe 1. Bevor die Obersohle 31 mit der Untersohle 30 verbunden wird, wird eine Schmuckbandhalterung 40 links und rechts von unten durch Löcher 42 in der Sandalensohle 31 durchgeführt. Die Laufsohle 30, die Obersohle 31 mit dem Loch 32 für das stegförmige Unterteil 21 sowie den Löchern 42 für die Schmuckbandhalterung 40 mit dem Unter- und Seitenteil der Schmuckbandhalterung 40 bilden eine fest miteinander verbundene, nicht lösbare Einheit. Diese Einheit kann z. B. durch Kleben, Stanzen oder auf andere Art und Weise gebildet werden. Das individuelle Schmuckband 4 kann aus Natur- oder Kunstfaserstoffen, Leder- oder Lederimitaten oder anderen Synthetiken hergestellt sein.
  • Eine komplett zusammen gesetzte Sandale 3 ist in Fig.3 beispielhaft dargestellt, wobei hier das maximale Ergebnis einer möglichen Schuhgestaltung gewählt wurde. Es bleibt noch zu erwähnen, dass sämtliche Befestigungsmöglichkeiten an dieser ästhetischen Sandale 3 so geschaffen sind, dass eine leichte Handhabung für den Träger gewährleistet ist. Durch die Schaffung einer breiten Angebotspalette an Schmuckbändern 4, Knöpfen 1 und Schmuckstücken 14 bietet sich dem Kunden eine vielfältige Sandalengestaltungsmöglichkeit.
  • Abweichend zu dem bereits beschriebenen, lösbaren Rastmittel 21 entfällt hierbei die Installierung einer Entriegelungshilfe, da das Rastmittel 21 fest an der Obersohle 31 angebracht ist.
  • Fig.4 zeigt den Knopf zur Verwendung an einem Damenschuh 5. Wie in Fig.4 beispielhaft dargestellt, kann bspw. ein einfacher Ballerinaschuh z.B. durch die Anbringung eines einzelnen individuellen Schmuckstücks 14 ein völlig neues Aussehen erlangen. Die Installierung des individuellen Schmuckstücks 14 bzw. Knopfes 1 würde in diesem Fall unter Hinzuziehung des Rastteils 21 erfolgen können.
  • Das Gleiche gilt für die abgebildeten Pumps 6. Hier eröffnet sich für den Träger durch die vom Schuhhersteller angebrachten Riemchen z.B. die Möglichkeit, mit vielen Knöpfen 1 oder auch nur einem dekorativen Knopf 1 ein persönliches Schuhunikat zu schaffen. Auch hier finden alle Verschlussstegsysteme uneingeschränkte Verwendung.
  • Der erfindungsgemäße Knopf 1 beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Liste der Bezugsziffern
  • 1
    Knopf
    2
    Flächenmaterial
    3
    Sandale
    4
    Schmuckband
    5
    Damenschuh
    6
    Pumps
    10
    Oberteil
    11
    Federelement
    12
    Aufnahme
    13
    Öffnung
    14
    Schmuckstück
    15
    stülpbare Hülse
    20
    Unterteil
    21
    Rastteil
    22
    Konterplatte
    23
    Entriegelungshilfe in Form einer längliche Einbuchtung
    30
    Laufsohle
    31
    Obersohle
    32
    Loch in Obersohle
    40
    Schmuckbandhalterung
    41
    Befestigungsloch an der Schmuckbandhalterung
    42
    Löcher für die Schmuckbandhalterung
    210
    Nuten des Rastteils
    211
    ebene Bereiche des Rasttels
    212
    Übergangsbereiche von 210 zu 211

Claims (11)

  1. Knopf (1) für Flächenmaterialien (2), bestehend aus einem Oberteil (10) und einem Unterteil (20), die an dem Flächenmaterial (2) miteinander in eine Verriegelungsposition verrastbar sind, wobei das Unterteil (20) ein Rastteil (21) und das Oberteil (10) ein in das Rastteil (21) kraftschlüssig eingreifendes Federelement (11) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rastteil (21) zwei zueinander parallel ausgerichtete Nuten (210) aufweist, in welche das Federelement (11) beidseitig eingreift, wobei das Rastteil (21) aus seiner Verriegelungsposition manuell entgegen die Federkraft des Federelements (11) in eine Entriegelungsposition drehbar ist, in welcher die Federkraft gelöst ist und welche ein Herausziehen des Rastteils (21) aus dem Oberteil (10) und mithin eine reversible Anordnung des Knopfes (1) an einem Bekleidungsoder Gebrauchsgegenstand erlaubt.
  2. Knopf (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das das Oberteil (10) eine Aufnahme (12) mit einer im Wesentlichen mittigen Öffnung (13) für das Rastteil (21) umfasst oder das Oberteil als Aufnahme mit einer mittigen Öffnung ausgebildet ist, in welche das Federelement (11) formschlüssig eingefügt ist.
  3. Knopf (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (10) mit der Aufnahme (12) und dem Federelement (11) eine unlösbare Einheit bildet.
  4. Knopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Aufnahme (12) ein Schmuckstück (14) angeordnet oder die Aufnahme ein Schmuckstück ist.
  5. Knopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rastteil (21) konisch ausgebildet ist.
  6. Knopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das die Aufnahme (12) gebördelt ausgeführt ist, wobei das Federelement (11) in die Aufnahme (12) eingelegt ist und durch den gebördelten Rand der Aufnahme (12) ihre Festigkeit erhält.
  7. Knopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das an der Unterseite der vorzugsweise vorgesehenen Konterplatte (22) unterhalb des Rastmittels (21) eine Entriegelungshilfe in Form einer länglichen Einbuchtung (23) vorgesehen ist, welche besonders bevorzugt der Größe eines Geldstückes angepasst ist.
  8. Knopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Enriegelungshilfe in Form einer länglichen, hervorstehenden Ausbuchtung an der Unterseite des Unterteils (20) zum manuell betätigbaren Drehen des Unterteils (20) vorgesehen ist.
  9. Knopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine über das Rastteil (21) stülpbare Hülse (15) vorgesehen ist, welche ein komfortables Greifen des Knopfes (1) ermöglicht.
  10. Knopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Verwendung an einer Sandale (3), welche mindestens eine Sohle umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rastmittel (21) im vorderen Fuß- bzw. Zehenbereich an der Sohle angeordnet und als länglicher Steg ausgebildet ist.
  11. Knopf (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Anordnung an einem Schuh (5,6).
EP14191131.3A 2014-10-30 2014-10-30 Knopf für Flächenmaterialien Withdrawn EP3015015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191131.3A EP3015015A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Knopf für Flächenmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191131.3A EP3015015A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Knopf für Flächenmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3015015A1 true EP3015015A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=51866005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191131.3A Withdrawn EP3015015A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Knopf für Flächenmaterialien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3015015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065337A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-12 Menghi Shoes & Co. S.R.L. Shoe comprising one or more decorative stones fixed to the upper and/or to the bottom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US203308A (en) * 1878-05-07 Improvement in sleeve or collar buttons
CH21547A (de) * 1900-05-05 1901-08-15 Jakob Huerlimann Trennbarer Doppelknopf
DE804729C (de) * 1949-05-11 1951-04-30 Karl E Stiegele Loesbarer Knopf
US20070245597A1 (en) * 2005-05-12 2007-10-25 Krutilek Pamela K Sandal with replaceable upper and method
US20100011623A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Tracy Kramer Seckler Replaceable ornament for flip-flop sandal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US203308A (en) * 1878-05-07 Improvement in sleeve or collar buttons
CH21547A (de) * 1900-05-05 1901-08-15 Jakob Huerlimann Trennbarer Doppelknopf
DE804729C (de) * 1949-05-11 1951-04-30 Karl E Stiegele Loesbarer Knopf
US20070245597A1 (en) * 2005-05-12 2007-10-25 Krutilek Pamela K Sandal with replaceable upper and method
US20100011623A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Tracy Kramer Seckler Replaceable ornament for flip-flop sandal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065337A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-12 Menghi Shoes & Co. S.R.L. Shoe comprising one or more decorative stones fixed to the upper and/or to the bottom
CN110035673A (zh) * 2016-10-05 2019-07-19 门吉鞋业股份责任有限公司 包括一个或多个固定在鞋面和/或鞋底的装饰石的鞋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008011301U1 (de) Sicherer Schnullerklipp
EP3015015A1 (de) Knopf für Flächenmaterialien
DE102012104981A1 (de) Aufnahmeelement, insbesondere für Schmuckstücke
DE102012104561A1 (de) Pantolette mit wechselbarem Riemen
DE19626568C2 (de) Einteiliger, auswechselbarer Öko-Einsteckknopf
DE2945712A1 (de) Schmuckfassung mit gesicherter befestigung
DE102018107006A1 (de) Fußbekleidung mit lösbar befestigtem Oberteil
DE153416C (de)
DE202015007957U1 (de) Verschluss für Flächenmaterialien
DE202021003574U1 (de) Vorrichtung zum Knöpfen von Bekleidungsstücken
EP4151114A1 (de) Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken
EP3427607A1 (de) Ornamentimplantat für schmuck- und/oder ausrüstungsgegenstände und trägergegenstand mit einem ornamentimplantat
DE202006014010U1 (de) Paar-Strümpfe mit einem ersten und mit einem zweiten vzw. im wesentlichen identisch aussehenden Strumpf
DE102005049990A1 (de) Verfahren zum Individualisieren von Schuhen
DE102018100471A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Fixieren eines Teils eines Bekleidungsstücks
DE2540645A1 (de) Verstellbarer schlaufenverschluss
DE202014005678U1 (de) Zier- und/oder Designelement und Aufnahmevorrichtung dazu
DE206783C (de)
DE202012008356U1 (de) Schutzelement für ein Druckknopf-Innenelement
DE102018132789A1 (de) Mittel zur Herstellung von Bekleidungsapplikationen für Latexbekleidung und damit hergestellte Applikation
WO2004103108A1 (de) Schmuckware für den menschlichen körper oder seine kleidung
CH676914A5 (en) Piece of jewellery for body or cloth wear - has base part with releasable part, forming clip member
CH420698A (de) Mehrzweckschliesse für Perlen- und Schmuckketten
DE202015106145U1 (de) Schnürsenkel-Befestigungsteil für einen Schuh
DE20309707U1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170325