EP3011164A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe

Info

Publication number
EP3011164A1
EP3011164A1 EP14721322.7A EP14721322A EP3011164A1 EP 3011164 A1 EP3011164 A1 EP 3011164A1 EP 14721322 A EP14721322 A EP 14721322A EP 3011164 A1 EP3011164 A1 EP 3011164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
axis
rotation
pressure pump
rolling surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14721322.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3011164B1 (de
Inventor
Ralf Dohms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3011164A1 publication Critical patent/EP3011164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3011164B1 publication Critical patent/EP3011164B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure pump according to the preamble of claim 1 and a high-pressure injection system according to the preamble of claim 10.
  • a high-pressure pump permanently ensures the maintenance of the pressure in the
  • High pressure accumulator of the common rail injection system can be driven, for example, by a camshaft of the internal combustion engine by means of a drive shaft.
  • Rotary vane pump used, which are upstream of the high-pressure pump.
  • the prefeed pump delivers the fuel from a fuel tank through a fuel line to the high pressure pump.
  • piston pumps are used as high-pressure pumps.
  • a drive shaft is mounted. Radially to pistons are arranged in a cylinder.
  • a roller with a roller rolling surface On the drive shaft with at least one cam is a roller with a roller rolling surface, which is mounted in a roller shoe.
  • the roller shoe is connected to the piston, so that the piston is forced to oscillate translational motion.
  • a spring applies to the roller shoe a radially directed to the drive shaft force, so that the roller is in constant contact with the drive shaft.
  • the roller stands with the roller rolling surface on a shaft rolling surface as the surface of the drive shaft with the at least one cam in contact with the drive shaft.
  • the roller is mounted by means of a sliding bearing in the roller shoe.
  • Movement axes of the oscillating, V-shaped pistons have no axial distance in the direction of the axis of rotation of the drive shaft, so that the rollers of several pistons overlapping on the shaft
  • the life of the high-pressure pump is mainly limited by the number of unwinding of the rollers on the shaft rolling surface of the drive shaft, because the number of unwinding causes the mechanical wear of the shaft rolling surface. Since several, for example, two rollers, roll over overlapping on the shaft rolling surface, requires a full rotation of the drive shaft of 360 ° about the axis of rotation of the drive shaft in two wheels, the two times rolling the rollers on the identical shaft rolling surface. Disadvantageously, this means that
  • DE 10 2006 045 933 A1 shows a high-pressure pump for high-pressure fuel delivery.
  • the high-pressure pump has a drive shaft with cams.
  • Cylindrical rollers are supported by roller shoes and rest on the cams.
  • the roller shoes are mounted by means of a plunger assembly in a bore of a part of the housing.
  • the pump elements are at the
  • the pumping device comprises a
  • a pump housing at least one conveyor assembly having a delivery piston for pressurizing fuel in a pump chamber with pressure, a drive shaft which carries a cam and a cam rider, with the
  • Conveyor assembly cooperates to the pistons along a piston axis to drive and a plate which is coupled by coupling means on one side with the cam tab and on the other side with the housing.
  • Internal combustion engine comprising a rotatably mounted in a pump housing drive shaft with an eccentrically shaped shaft portion on which a plunger is slidably mounted, which cooperates with at least one piston root of a piston, with respect to the drive shaft radially, for reciprocating movement in the direction of the piston axis, in a respective cylinder space is arranged.
  • the plunger has a plunger cross-section extending only partially around the eccentric shaft section.
  • Inventive high-pressure pump in particular for a motor vehicle, for conveying a fluid, in particular fuel, for. B. diesel, comprising a drive shaft rotatably mounted about a rotation axis with at least one cam, at least two pistons, at least two cylinders for supporting the at least two pistons and the pistons each have a piston longitudinal axis and the piston longitudinal axes in a projection of the piston Longitudinal axes in the direction of the axis of rotation of the drive shaft are aligned to a fictitious projection plane perpendicular to the axis of rotation in a Wnkel to each other, wherein the at least two pistons indirectly by means of one each
  • Rotary movement of the drive shaft is executable, wherein the piston longitudinal axes of the piston have an axial distance in the direction of the axis of rotation of the drive shaft.
  • the piston longitudinal axes of the piston have an axial distance in the direction of the axis of rotation of the drive shaft.
  • the support elements support or roll on the wave rolling surface, so that due to the contact, a rolling surface of the support elements on the wave rolling surface of the drive shaft is present. Due to the axial Distance between the piston longitudinal axes of the piston occurs thereby at least partially a support of the support elements on different shaft rolling surfaces of the drive shaft.
  • the mechanical stress on the shaft rolling surface on the drive shaft is lower, since the support elements are supported on different rolling surfaces at least partially on the shaft rolling surface.
  • the mechanical stress of the shaft rolling surface can be reduced and thereby advantageously the life of the
  • the piston longitudinal axes are in the fictitious projection levels in a Wnkel of z. B. 60 ° aligned, so that the pistons are aligned V-shaped to each other. Due to the angle between the piston longitudinal axes, the pistons are not arranged in a row.
  • the axial distance of the piston longitudinal axes of the piston in the direction of the axis of rotation of the drive shaft is at least 30%, 50%, 70% or 100% of the axial extent of the supporting rolling surfaces in the direction of
  • each support element has a separate different rolling surface on the shaft rolling surface.
  • Supporting elements in the direction of the axis of rotation of the drive shaft no axial distance from each other or an axial distance of at least 1%, 3%, 5% or 10% of the expansion of the supporting rolling surfaces in the direction of
  • Rolling surfaces of different support elements on the shaft rolling surface In an additional embodiment, the rolling surfaces, in particular all rolling surfaces, the supporting rolling surfaces of the supporting elements on the Shaft rolling surface of the drive shaft at least partially, in particular completely different.
  • all pistons are indirectly by means of one each
  • Supporting element with the supporting rolling surface on the shaft rolling surface only one drive shaft with the at least one cam can be supported.
  • the supporting rolling surface rests on the shaft rolling surface.
  • all supporting elements with the supporting rolling surfaces on only one common shaft rolling surface of the drive shaft with the at least one cam can be supported.
  • all piston longitudinal axes are arranged in the projection of the piston longitudinal axes in the direction of the axis of rotation of the drive shaft to the fictitious projection plane within a Wnkel Symposiumes of 120 ° and / or the support elements with the supporting rolling surfaces are designed as rollers with roller rolling surfaces.
  • the at least one roller by means of at least one
  • Plain bearing or a plain bearing mounted in at least one roller shoe in a section perpendicular to a longitudinal axis as the axis of rotation, the at least one roller surrounds the plain bearing to more than 50% of the at least one roller.
  • the plain bearing and / or the high-pressure pump and / or the contact surface between the support element and shaft rolling surface by means of fuel, for.
  • fuel for.
  • a contact surface between the Abmm- rolling surface and the shaft rolling surface is lubricated by means of fuel.
  • an eccentric shaft is considered as a drive shaft with at least one cam.
  • the drive shaft with the at least one cam is expediently a drive shaft which is circular in cross-section and which is mounted eccentrically to a central longitudinal axis of the drive shaft so that the axis of rotation is at a distance from the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis is arranged in cross section in the center of the circular drive shaft.
  • the at least one support element is designed as a tappet.
  • At least one elastic element in particular a spring on the at least one support element directly or indirectly, a force, in particular compressive force applied, so that the at least one support element is in constant contact with the shaft rolling surface of the drive shaft.
  • the at least one piston is an oscillating
  • Translational movement is executable due to a rotational movement of the drive shaft.
  • the high-pressure pump each comprises an inlet valve for introducing the fluid to be delivered into a working space and one each Outlet valve for discharging the fluid to be pumped from the working space for a working space.
  • the at least one working chamber is bounded by a respective piston, so that the working space has a different volume due to the oscillating translational movement of the at least one piston.
  • the roller is mounted with a bolt or pin on the roller shoe and the bolt or pin is disposed within a bearing bore of the roller.
  • Inventive high-pressure injection system for an internal combustion engine in particular for a motor vehicle, comprising a high-pressure pump, a high-pressure rail, preferably a prefeed pump for conveying a
  • the high-pressure injection system has a
  • the producible by the high-pressure pump pressure in the high-pressure rail is, for example, in the range of 1000 to 3000 bar z. B. for diesel engines or between 40 bar and 400 bar z. B. for gasoline engines.
  • FIG. 1 shows a cross section of a high-pressure pump on a piston, 2 a section AA according to FIG. 1 of a roller with roller shoe and a drive shaft, FIG.
  • Fig. 4 is a side view of the drive shaft with two rollers in one
  • Fig. 5 is a highly schematic view of a high-pressure injection system.
  • Fig. 1 and 2 is a cross section of a high-pressure pump 1 for a
  • the high-pressure pump 1 serves to fuel, z. As gasoline or diesel, to promote an internal combustion engine 39 under high pressure.
  • the pressure which can be generated by the high-pressure pump 1 is, for example, in a range between 1000 and 3000 bar.
  • the high-pressure pump 1 has a drive shaft 2 with two cams 3, which performs a rotational movement about a rotation axis 26.
  • the axis of rotation 26 lies in the plane of the drawing of FIG. 1 and is perpendicular to the
  • the high-pressure pump 1 has a total of two, V-shaped mutually aligned piston 5. Depending on a piston 5 is mounted in a cylinder 6, which is formed by a housing 8. A working chamber 29 is bounded by the cylinder 6, the housing 8 and the piston 5. Into the working space 29 opens an inlet channel 22 with an inlet valve 19 and an outlet channel 24 with an outlet valve 20. Through the inlet channel 22, the fuel flows into the working chamber 29 and through the outlet channel 24, the fuel flows out of the working space 29 under high pressure.
  • Check valve is designed so that only fuel can flow out of the working chamber 29.
  • the volume of the working chamber 29 is changed due to an oscillating stroke movement of the piston 5.
  • the piston 5 is indirectly supported on the drive shaft 2 from.
  • a roller shoe 9 is attached to a roller 10.
  • the roller 10 is mounted with a sliding bearing 13 in the roller shoe 9. The roller 10 can perform a rotational movement, the
  • Rotation axis 25 lies in the plane of FIG. 1 and is perpendicular to the plane of Fig. 2.
  • the drive shaft 2 with the two cams 3 has a shaft rolling surface 4 and the roller 10 as a supporting element 14 has on the outside a roller rolling surface 11 as a supporting rolling surface 15.
  • roller tread 1 1 of the roller 10 rolls on the shaft rolling surface 4 of the drive shaft 2 with the two cams 3, so that between the roller
  • roller shoe 9 is formed in one of the housing 8
  • Roller shoe bearings stored as plain bearings.
  • a spring 27 or coil spring 27 as an elastic element 28 which is clamped between the housing 8 and the roller shoe 9, brings on the roller shoe 9 a compressive force, so that the
  • roller rolling surface 11 of the roller 10 is in constant contact with the shaft rolling surface 4 of the drive shaft 2.
  • the roller shoe 9 and the piston 5 thus carry out together an oscillating stroke movement.
  • Fig. 3 is a view radially on the drive shaft 2 with two rollers 10 and in Fig. 4 is a side view axially of the drive shaft with two rollers 10 each in a roller shoe 9.
  • the plane of Fig. 3 is parallel to the axis of rotation 26 and Drawing plane of Fig. 4 is perpendicular to the axis of rotation 26.
  • the high-pressure pump 1 has two V-shaped mutually aligned piston 5. In a projection in the direction of the axis of rotation
  • the piston longitudinal axis 16 are aligned in a W ⁇ ⁇ of approximately 60 ° to each other.
  • the imaginary projection plane corresponds to the plane of the drawing of FIG. 4.
  • the piston longitudinal axes 16 are in the direction of the axis of rotation 26 of FIG.
  • roller rolling surfaces 1 1 of the rollers 10 are supported or roll on the shaft rolling surface 4 of the drive shaft 2, so that thereby at the contact area between the roller 10 and the drive shaft 2 a
  • Rolling surface 18 of the roller 10 on the drive shaft 2, d. H. the wave rolling surface 4, is present. Due to the axial distance between the rollers 10 and between the rolling surfaces 18 of the rollers 10 on the shaft rolling surface 4, the axial distance 41. The rolling surfaces 18 of the two rollers 10 on the shaft rolling surface 4 of the drive shaft 2 are thus different, d. H. There is no overlap of the rolling surfaces 2 of the two rollers 10 on the shaft rolling surface 4 of the drive shaft 2.
  • the two piston longitudinal axes 16 of the two pistons 5 are within one
  • FIG. 5 is a highly schematic representation of the high-pressure injection system 36 for a motor vehicle (not shown) imaged with a high-pressure rail 30 or a fuel rail 31. From the high-pressure rail 30, the fuel by means of valves (not shown) in the combustion chamber of Internal combustion engine 39 injected.
  • a prefeed pump 35 delivers fuel from a fuel tank 32 through a fuel line 33 to the
  • High-pressure pump 1 according to the above embodiment.
  • High-pressure pump 1 and the feed pump 35 are thereby of the
  • the drive shaft 2 driven.
  • the drive shaft 2 is coupled to a crankshaft of the engine 39.
  • the high pressure rail 30 serves - as already described - to the fuel in the combustion chamber of the
  • a metering unit 37 controls and / or controls the
  • High-pressure pump 1 supplied amount of fuel, so that can be dispensed in a further embodiment, the fuel return line 34 (not shown).
  • the two rollers 10 support or roll on one common shaft rolling surface 38 of the drive shaft 2 from. It is the
  • Rolling surface 18 of a roller 10 on the shaft rolling surface 4 each completely separated from the rolling surface 18 of the second or other roller 10 so that thereby the shaft rolling surface 4 of the common shaft rolling surface 38 each mechanically separated from each only one roller 10 claimed is.
  • Rotation of the drive shaft 2 with a full rotation of 360 ° thus occurs on the shaft rolling surface 4 only the one-time rolling on the shaft rolling surface 4 at a section perpendicular to the axis of rotation 26.
  • the mechanical stress of the shaft rolling surface 4 by the rollers 10th is thereby substantially reduced, so that the high-pressure pump 1 characterized advantageously has a much longer life.

Abstract

Hochdruckpumpe (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Fördern eines Fluides, insbesondere Kraftstoff, z. B. Diesel, umfassend eine um eine Rotationsachse (26) rotierbar gelagerte Antriebswelle (2) mit wenigstens einem Nocken (3), wenigstens zwei Kolben (5), wenigstens zwei Zylinder (6) zur Lagerung der wenigstens zwei Kolben (5) und die Kolben (5) je eine Kolben-Längsachse (16) aufweisen und die Kolben-Längsachsen (16) bei einer Projektion der Kolben-Längsachsen (16) in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) auf eine fiktive Projektionsebene senkrecht zu der Rotationsachse (26) in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind, wobei sich die wenigstens zwei Kolben (5) mittelbar mittels je eines Abstütztelementes (14) mit einer Abstütz-Rollfläche (15) auf einer Wellen-Rollfläche (4) der Antriebswelle (2) mit dem wenigstens einen Nocken (3) abstützen, so dass von den wenigstens zwei Kolben (5) eine Translationsbewegung aufgrund einer Rotationsbewegung der Antriebswelle (2) ausführbar ist, wobei die Kolben-Längsachsen (16) der Kolben (5) einen axialen Abstand in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) aufweisen.

Description

Beschreibung Titel
Hochdruckpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Hochdruckeinspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
Stand der Technik
In Hochdruckeinspritzsystemen für Verbrennungsmotoren, insbesondere in Common-Rail-Einspritzsystemen von Diesel- oder Benzinmotoren, sorgt eine Hochdruckpumpe dauernd für die Aufrechterhaltung des Druckes in dem
Hochdruckspeicher des Common-Rail-Einspritzsystems. Die Hochdruckpumpe kann beispielsweise durch eine Nockenwelle des Verbrennungsmotors mittels einer Antriebswelle angetrieben werden. Für die Förderung des Kraftstoffs zur Hochdruckpumpe werden Vorförderpumpen, z. B. eine Zahnrad- oder
Drehschieberpumpe, verwendet, die der Hochdruckpumpe vorgeschaltet sind. Die Vorförderpumpe fördert den Kraftstoff von einem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffleitung zu der Hochdruckpumpe.
Als Hochdruckpumpen werden unter anderem Kolbenpumpen eingesetzt. In einem Gehäuse ist eine Antriebswelle gelagert. Radial dazu sind Kolben in einem Zylinder angeordnet. Auf der Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken liegt eine Laufrolle mit einer Rollen-Rollfläche auf, die in einem Rollenschuh gelagert ist. Der Rollenschuh ist mit dem Kolben verbunden, so dass der Kolben zu einer oszillierenden Translationsbewegung gezwungen ist. Eine Feder bringt auf den Rollenschuh eine radial zu der Antriebswelle gerichtet Kraft auf, so dass die Laufrolle in ständigen Kontakt zu der Antriebswelle steht. Die Laufrolle steht mit der Rollen-Rollfläche an einer Wellen-Rollfläche als Oberfläche der Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken in Kontakt mit der Antriebswelle. Die Laufrolle ist mittels eines Gleitlagers in dem Rollenschuh gelagert. Die Längs- und
Bewegungsachsen der oszillierenden, V-förmig angeordneten Kolben weisen keinen axialen Abstand in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle auf, so dass sich die Laufrollen von mehreren Kolben überlappend auf der Wellen-
Rollfläche der Antriebswelle abrollen. Die Lebensdauer der Hochdruckpumpe ist überwiegend durch die Anzahl der Abrollungen der Laufrollen auf der Wellen- Rollfläche der Antriebswelle begrenzt, weil die Anzahl der Abrollungen den mechanischen Verschleiß der Wellen-Rollfläche bedingt. Da sich mehrere, beispielsweise zwei Laufrollen, überlappend auf der Wellen-Rollfläche abrollen, bedingt eine Vollumdrehung der Antriebswelle von 360° um die Rotationsachse der Antriebswelle bei zwei Laufrollen das zweimalige Abrollen der Laufrollen auf der identischen Wellen-Rollfläche. In nachteiliger Weise weist damit die
Hochdruckpumpe eine geringe Lebensdauer auf.
Die DE 10 2006 045 933 A1 zeigt eine Hochdruckpumpe zur Kraftstoffhochdruckförderung. Die Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle mit Nocken auf.
Zylindrische Rollen sind von Rollenschuhen gelagert und liegen auf den Nocken auf. Die Rollenschuhe sind mittels einer Stößelbaugruppe in einer Bohrung eines Teils des Gehäuses gelagert. Die Pumpenelemente sind an der
Stößelbaugruppe befestigt. Eine Schraubenfeder drückt die Stößelbaugruppe auf die Nocken.
Aus der DE 103 56 262 A1 ist eine Radialkolbenpumpe zur
Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von
Brennkraftmaschinen bekannt. In einem Pumpengehäuse ist eine Antriebswelle gelagert. Kolben stützen sich an der Antriebswelle ab, so dass durch Drehen der Antriebswelle die Kolben hin und her bewegt werden. Zwischen den Kolben und der Antriebswelle sind Stößel angeordnet.
Aus der EP 2 299 1 14 B1 ist eine Pumpeinrichtung für eine
Verbrennungskraftmaschine bekannt. Die Pumpeinrichtung umfasst ein
Pumpengehäuse, wenigstens eine Förderanordnung, die einen Förderkolben zum Beaufschlagen von Kraftstoff in einer Pumpenkammer mit Druck hat, eine Antriebswelle, die einen Nocken und einen Nockenreiter trägt, der mit der
Förderanordnung zusammenwirkt, um die Kolben entlang einer Kolbenachse anzutreiben und eine Platte, die durch Kopplungsmittel auf einer Seite mit dem Nockenreiter und auf ihrer anderen Seite mit dem Gehäuse gekoppelt ist.
Die DE 10 2007 002 730 B4 zeigt eine radiale Kolbenpumpe zur
Kraftstoffförderung bei einem Kraftstoffeinspritzsystems einer
Brennkraftmaschine, umfassend eine in einem Pumpengehäuse drehbar gelagerte Antriebswelle mit einem exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt, auf welchem ein Stößel gleitend gelagert ist, welcher mit mindestens einem Kolbenfuß eines Kolbens zusammenwirkt, der bezüglich der Antriebswelle radial, zur Hin- und Herbewegung in Richtung der Kolbenachse, in einem jeweiligen Zylinderraum angeordnet ist. Der Stößel besitzt einen nur teilweise um den exzentrischen Wellenabschnitt verlaufenden Stößelquerschnitt.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäße Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Fördern eines Fluides, insbesondere Kraftstoff, z. B. Diesel, umfassend eine um eine Rotationsachse rotierbar gelagerte Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken, wenigstens zwei Kolben, wenigstens zwei Zylinder zur Lagerung der wenigstens zwei Kolben und die Kolben je eine Kolben-Längsachse aufweisen und die Kolben-Längsachsen bei einer Projektion der Kolben-Längsachsen in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle auf eine fiktive Projektionsebene senkrecht zu der Rotationsachse in einem Wnkel zueinander ausgerichtet sind, wobei sich die wenigstens zwei Kolben mittelbar mittels je eines
Abstützelementes mit einer Abstütz-Rollfläche auf einer Wellen-Rollfläche der Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken abstützen, so dass von den wenigstens zwei Kolben eine Translationsbewegung aufgrund einer
Rotationsbewegung der Antriebswelle ausführbar ist, wobei die Kolben- Längsachsen der Kolben einen axialen Abstand in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle aufweisen. Die Kolbenlängsachsen der Kolben weisen einen axialen Abstand in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle auf. Die Abstützelemente stützen bzw. rollen sich auf der Wellenrollfläche ab, so dass dadurch aufgrund des Kontaktes eine Abrollfläche der Abstützelemente auf der Wellenrollfläche der Antriebswelle vorhanden ist. Aufgrund des axialen Abstandes der Kolbenlängsachsen der Kolben tritt dadurch wenigstens teilweise eine Abstützung der Abstützelemente auf unterschiedlichen Wellen-Rollflächen der Antriebswelle auf. Dadurch ist die mechanische Beanspruchung der Wellen- Rollfläche auf der Antriebswelle geringer, da sich die Abstützelemente auf unterschiedlichen Abrollflächen wenigstens teilweise an der Wellen-Rollfläche abstützen. Dadurch kann die mechanische Beanspruchung der Wellen-Rollfläche reduziert und dadurch in vorteilhafter Weise die Lebensdauer der
Hochdruckpumpe verlängert werden. Die Kolben-Längsachsen sind in der fiktiven Projektionseben in einem Wnkel von z. B. 60° zueinander ausgerichtet, so dass die Kolben V-förmig zueinander ausgerichtet sind. Aufgrund des Winkels zwischen den Kolben-Längsachsen sind die Kolben nicht in einer Reihe angeordnet.
Insbesondere beträgt der axiale Abstand der Kolben-Längsachsen der Kolben in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle wenigstens 30%, 50%, 70% oder 100% der axialen Ausdehnung der Abstütz-Rollflächen in Richtung der
Rotationsachse der Antriebswelle. Aufgrund des großen axialen Abstandes der Kolben-Längsachse stützen sich die Abstützelemente überwiegend,
insbesondere vollständig, auf unterschiedlichen Abrollflächen ab, so dass vorzugsweise jedes Abstützelement eine separate unterschiedliche Abrollfläche auf der Wellen-Rollfläche aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die Abstütz-Rollflächen der
Abstützelemente in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle keinen axialen Abstand zueinander oder einen axialen Abstand von wenigstens 1 %, 3%, 5% oder 10% der Ausdehnung der Abstütz-Rollflächen in Richtung der
Rotationsachse der Antriebswelle auf. Bei keinem axialen Abstand oder einem sehr geringen axialen Abstand der Abstütz-Rollflächen tritt somit keine
Überlappung an den Abrollflächen der Abstütz-Rollflächen an der Wellen- Rollfläche auf, so dass dadurch die Wellen-Rollfläche von jeweils nur einem Abstützelement mechanisch beansprucht ist. Es tritt dadurch keine Überlappung, insbesondere auch keine teilweise Überlappung, von unterschiedlichen
Abrollflächen unterschiedlicher Abstützelemente auf der Wellen-Rollfläche auf. In einer ergänzenden Ausführungsform sind die Abrollflächen, insbesondere sämtliche Abrollflächen, der Abstütz-Rollflächen der Abstützelemente auf der Wellen-Rollfläche der Antriebswelle wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, unterschiedlich.
Vorzugsweise sind die Kolben-Längsachsen bei der Projektion der Kolben- Längsachsen in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle auf die fiktive Projektionsfläche senkrecht zu der Rotationsachse in einem minimalen Winkel zwischen 0° und 180°, vorzugsweise zwischen 2° und 178°, insbesondere zwischen 10° und 120°, ganz insbesondere zwischen 20° und 100°, zueinander ausgerichtet. Sind die Kolben-Längsachsen von zwei Kolben beispielsweise in einem Wnkel von 60° oder 80° zueinander ausgerichtet bei dieser Projektion sind die Kolben beispielsweise V-förmig zueinander ausgerichtet.
In einer Variante sind sämtliche Kolben mittelbar mittels je eines
Abstützelementes mit der Abstütz-Rollfläche auf der Wellen-Rollfläche nur einer Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken abstützbar. Die Abstütz- Rollfläche liegt auf der Wellen-Rollfläche auf.
Zweckmäßig sind sämtliche Abstützelemente mit den Abstütz-Rollflächen auf nur einer gemeinsamen Wellen-Rollfläche der Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken abstützbar.
In einer weiteren Ausführungsform weisen parallel zu der Rotationsachse ausgerichtete fiktive Geraden, welche auf der gemeinsamen Wellen-Rollfläche ohne Unterbrechung stetig aufliegen, in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle einen konstanten Abstand zu der Rotationsachse der Antriebswelle auf. Sämtliche Abstützelemente der Kolben stützen sich somit auf einer gemeinsamen Wellen-Rollfläche ab.
Insbesondere sind sämtliche Kolben-Längsachsen bei der Projektion der Kolben- Längsachsen in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle auf die fiktive Projektionsebene innerhalb eines Wnkelbereiches von 120° angeordnet und/oder die Abstützelemente mit den Abstütz-Rollflächen sind als Laufrollen mit Rollen-Rollflächen ausgebildet.
Zweckmäßig ist die wenigstens eine Laufrolle mittels wenigstens einen
Gleitlagers bzw. einer Gleitlagerung in wenigstens einem Rollenschuh gelagert. In einer weiteren Ausführungsform umgreift in einem Schnitt senkrecht zu einer Längsachse als Rotationsachse die wenigstens eine Laufrolle das Gleitlager zu mehr als 50 % die wenigstens einen Laufrolle.
Insbesondere ist das Gleitlager und/oder die Hochdruckpumpe und/oder die Kontakfläche zwischen Abstützelement und Wellen-Rollfläche mittels Kraftstoff, z. B. Benzin oder Diesel, oder Öl, insbesondere Schmieröl, geschmiert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Kontaktfläche zwischen der Abstützt- Rollfläche und der Wellen-Rollfläche mittels Kraftstoff geschmiert.
In einer weiteren Variante wird eine Exzenterwelle als eine Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken betrachtet.
Zweckmäßig ist die Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken eine im Querschnitt kreisförmige Antriebswelle, welche exzentrisch zu einer zentrischen Längsachse der Antriebswelle gelagert ist, so dass die Rotationsachse einen Abstand zu der Längsachse aufweist. Die Längsachse ist im Querschnitt im Mittelpunkt der kreisförmigen Antriebswelle angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist das wenigstens eine Abstützelement als ein Tassenstößel ausgebildet.
In einer weiteren Ausgestaltung ist von wenigstens einem elastischen Element, insbesondere einer Feder, auf das wenigstens eine Abstützelement mittelbar oder unmittelbar eine Kraft, insbesondere Druckkraft, aufbringbar, so dass das wenigstens eine Abstützelement in ständigen Kontakt mit der Wellen-Rollfläche der Antriebswelle steht.
Zweckmäßig ist von dem wenigstens einen Kolben eine oszillierende
Translationsbewegung ausführbar ist aufgrund einer Rotationsbewegung der Antriebswelle.
In einer ergänzenden Variante umfasst die Hochdruckpumpe je ein Einlassventil zum Einleiten des zu fördernden Fluides in einen Arbeitsraum und je ein Auslassventil zum Ausleiten des zu fördernden Fluides aus dem Arbeitsraum für einen Arbeitsraum.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der wenigstens eine Arbeitsraum von je einem Kolben begrenzt, so dass der Arbeitsraum ein unterschiedliches Volumen aufweist aufgrund der oszillierenden Translationsbewegung des wenigstens einen Kolbens.
In einer ergänzenden Variante ist die Laufrolle mit einem Bolzen oder Pin an dem Rollenschuh gelagert und der Bolzen oder Pin ist innerhalb einer Lagerbohrung der Laufrolle angeordnet.
Erfindungsgemäßes Hochdruckeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Hochdruckpumpe, ein Hochdruck-Rail, vorzugsweise eine Vorförderpumpe zum Fördern eines
Kraftstoffes von einem Kraftstofftank zu der Hochdruckpumpe, wobei die Hochdruckpumpe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Hochdruckpumpe ausgebildet ist.
In einer weiteren Variante weist das Hochdruckeinspritzsystem eine
Zumesseinheit auf, welche die von der Vorförderpumpe zu der Hochdruckpumpe geförderte Menge an Kraftstoff pro Zeiteinheit steuert oder regelt.
Der von der Hochdruckpumpe erzeugbare Druck in dem Hochdruck-Rail liegt beispielsweise im Bereich von 1000 bis 3000 bar z. B. für Dieselmotoren oder zwischen 40 bar und 400 bar z. B. für Benzinmotoren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Hochdruckpumpe an einem Kolben, Fig. 2 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1 einer Laufrolle mit Rollenschuh und einer Antriebswelle,
Fig. 3 eine starke vereinfachte Ansicht der Antriebswelle mit zwei Laufrollen,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Antriebswelle mit zwei Laufrollen in je einem
Rollenschuh und
Fig. 5 eine stark schematisierte Ansicht eines Hochdruckeinspritzsystems.
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 und 2 ist ein Querschnitt einer Hochdruckpumpe 1 für ein
Hochdruckeinspritzsystem 36 dargestellt. Die Hochdruckpumpe 1 dient dazu, Kraftstoff, z. B. Benzin oder Diesel, zu einem Verbrennungsmotor 39 unter Hochdruck zu fördern. Der von der Hochdruckpumpe 1 erzeugbare Druck liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 1000 und 3000 bar.
Die Hochdruckpumpe 1 weist eine Antriebswelle 2 mit zwei Nocken 3 auf, die um eine Rotationsachse 26 eine Rotationsbewegung ausführt. Die Rotationsachse 26 liegt in der Zeichenebene von Fig. 1 und steht senkrecht auf der
Zeichenebene von Fig. 2. Die Hochdruckpumpe 1 weist insgesamt zwei, V-förmig zueinander ausgerichtete Kolben 5 auf. Je ein Kolben 5 ist in einem Zylinder 6 gelagert, der von einem Gehäuse 8 gebildet ist. Ein Arbeitsraum 29 wird von dem Zylinder 6, dem Gehäuse 8 und dem Kolben 5 begrenzt. In den Arbeitsraum 29 mündet ein Einlasskanal 22 mit einem Einlassventil 19 und ein Auslasskanal 24 mit einem Auslassventil 20. Durch den Einlasskanal 22 strömt der Kraftstoff in den Arbeitsraum 29 ein und durch den Auslasskanal 24 strömt der Kraftstoff unter Hochdruck aus den Arbeitsraum 29 wieder aus. Das Einlassventil 19, z. B. ein Rückschlagventil, ist dahingehend ausgebildet, dass nur Kraftstoff in den Arbeitsraum 29 einströmen kann und das Auslassventil 20, z. B. ein
Rückschlagventil, ist dahingehend ausgebildet, dass nur Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 29 ausströmen kann. Das Volumen des Arbeitsraumes 29 wird aufgrund einer oszillierenden Hubbewegung des Kolbens 5 verändert. Der Kolben 5 stützt sich mittelbar auf der Antriebswelle 2 ab. Am Ende des Kolbens 5 bzw. Pumpenkolbens 5 ist ein Rollenschuh 9 mit einer Laufrolle 10 befestigt. Die Laufrolle 10 ist mit einer Gleitlagerung 13 in dem Rollenschuh 9 gelagert. Die Laufrolle 10 kann dabei eine Rotationsbewegung ausführen, deren
Rotationsachse 25 in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 liegt und senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2 steht. Die Antriebswelle 2 mit den zwei Nocken 3 weist eine Wellen-Rollfläche 4 und die Laufrolle 10 als ein Abstützelement 14 weist außenseitig eine Rollen-Rollfläche 11 als Abstütz-Rollfläche 15 auf.
Die Rollen-Lauffläche 1 1 der Laufrolle 10 rollt sich auf der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 mit den zwei Nocken 3 ab, so dass zwischen der Rollen-
Rollfläche 1 1 und der Wellen-Rollfläche 4 eine Kontaktfläche 12 vorhanden ist. Der Rollenschuh 9 ist in einer von dem Gehäuse 8 gebildeten
Rollenschuhlagerung als Gleitlager gelagert. Eine Feder 27 bzw. Spiralfeder 27 als elastisches Element 28, die zwischen dem Gehäuse 8 und dem Rollenschuh 9 eingespannt ist, bringt auf den Rollenschuh 9 eine Druckkraft auf, so dass die
Rollen-Rollfläche 11 der Laufrolle 10 in ständigen Kontakt mit der Wellen- Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 steht. Der Rollenschuh 9 und der Kolben 5 führen damit gemeinsam eine oszillierende Hubbewegung aus. In Fig. 3 eine Ansicht radial auf die Antriebswelle 2 mit zwei Laufrollen 10 dargestellt und in Fig. 4 eine Seitenansicht axial der Antriebswelle mit zwei Laufrollen 10 je in einem Rollenschuh 9. Die Zeichenebene von Fig. 3 ist parallel zu der Rotationsachse 26 und die Zeicheneben von Fig. 4 steht senkrecht auf der Rotationsachse 26. Die Hochdruckpumpe 1 weist zwei V-förmig zueinander ausgerichtete Kolben 5 auf. In einer Projektion in Richtung der Rotationsachse
26 der Kolben-Längsachsen 16, die auch eine Kolben-Bewegungsachse 16 bilden, auf eine fiktive Projektionsebene senkrecht zu der Rotationsachse 26 sind die Kolben-Längsachse 16 in einem Wnkel α von ungefähr 60° zueinander ausgerichtet. Die fiktive Projektionsebene entspricht der Zeichenebene von Fig. 4. Die Kolben-Längsachsen 16 sind dabei in Richtung der Rotationsachse 26 der
Antriebswelle 2 mittig an den Laufrollen 10 ausgerichtet. Der axiale Abstand 17 der Kolben-Längsachse 16 in Richtung der Rotationsachse 26 der Antriebsrolle 2 ist größer als die axiale Ausdehnung 40 der Rollen-Rollfläche 1 1 der Laufrolle 10 bzw. der axialen Ausdehnung 40 der Laufrolle 10 als Abstützelement 14 mit der Abstütz-Rollfläche 15. Dadurch besteht zwischen den beiden Rollen-Rollflächen
1 1 bzw. Abstütz-Rollflächen 15 bzw. den beiden Laufrollen 10 ein axialer Abstand 41. Die Rollen-Rollflächen 1 1 der Laufrollen 10 stützen bzw. rollen sich auf der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 ab, so dass dadurch an dem Kontaktbereich zwischen der Laufrolle 10 und der Antriebswelle 2 eine
Abrollfläche 18 der Laufrolle 10 auf der Antriebswelle 2, d. h. der Wellen- Rollfläche 4, vorhanden ist. Aufgrund des axialen Abstandes zwischen den Laufrollen 10 besteht auch zwischen den Abrollflächen 18 der Laufrollen 10 auf der Wellen-Rollfläche 4 der axiale Abstand 41. Die Abrollflächen 18 der beiden Laufrollen 10 auf der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 sind damit unterschiedlich, d. h. es tritt keine Überlappung der Abrollflächen 2 der beiden Laufrollen 10 auf der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 auf. Die beiden Kolben-Längsachsen 16 der beiden Kolben 5 sind innerhalb eines
Winkelbereiches ß von 90° angeordnet.
In Fig. 5 ist in stark schematisierter Darstellung das Hochdruckeinspritzsystem 36 für ein Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) abgebildet mit einem Hochdruck-Rail 30 oder einem Kraftstoffverteilerrohr 31. Von dem Hochdruck-Rail 30 wird der Kraftstoff mittels Ventilen (nicht dargestellt) in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 39 eingespritzt. Eine Vorförderpumpe 35 fördert Kraftstoff von einem Kraftstofftank 32 durch eine Kraftstoffleitung 33 zu der
Hochdruckpumpe 1 gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel. Die
Hochdruckpumpe 1 und die Vorförderpumpe 35 werden dabei von der
Antriebswelle 2 angetrieben. Die Antriebswelle 2 ist mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 39 gekoppelt. Das Hochdruck-Rail 30 dient - wie bereits beschrieben - dazu, den Kraftstoff in den Verbrennungsraum des
Verbrennungsmotors 39 einzuspritzen. Der von der Vorförderpumpe 35 geförderte Kraftstoff wird durch die Kraftstoffleitung 33 zu der Hochdruckpumpe 1 geleitet. Der von der Hochdruckpumpe 1 nicht benötigte Kraftstoff wird dabei durch eine Kraftstoffrücklaufleitung 34 wieder in den Kraftstofftank 32
zurückgeleitet. Eine Zumesseinheit 37 steuert und/oder regelt die der
Hochdruckpumpe 1 zugeleitete Menge an Kraftstoff, so dass in einer weiteren Ausgestaltung auf die Kraftstoffrücklaufleitung 34 verzichtet werden kann (nicht dargestellt).
Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe 1 und dem erfindungsgemäßen Hochdruckeinspritzsystem 36 wesentliche Vorteile verbunden. Die beiden Laufrollen 10 stützen bzw. rollen sich auf einer gemeinsamen Wellen-Rollfläche 38 der Antriebswelle 2 ab. Dabei ist die
Abrollfläche 18 einer Laufrolle 10 auf der Wellen-Rollfläche 4 jeweils vollständig getrennt von der Abrollfläche 18 der zweiten bzw. anderen Laufrolle 10, so dass dadurch die Wellen-Rollfläche 4 der gemeinsamen Wellen-Rollfläche 38 jeweils getrennt von jeweils nur einer Laufrolle 10 mechanisch beansprucht ist. Bei einer
Rotationsbewegung der Antriebswelle 2 mit einer Vollumdrehung von 360° tritt somit auf der Wellen-Rollfläche 4 nur das einmalige Abrollen auf der Wellen- Rollfläche 4 auf bei einem Schnitt senkrecht zu der Rotationsachse 26. Die mechanische Beanspruchung der Wellen-Rollfläche 4 durch die Laufrollen 10 ist dadurch wesentlich reduziert, so dass die Hochdruckpumpe 1 dadurch in vorteilhafter Weise eine wesentlich längere Lebensdauer aufweist.

Claims

Ansprüche
Hochdruckpumpe (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Fördern eines Fluides, insbesondere Kraftstoff, z. B. Diesel, umfassend
- eine um eine Rotationsachse (26) rotierbar gelagerte Antriebswelle (2) mit wenigstens einem Nocken (3),
- wenigstens zwei Kolben (5),
- wenigstens zwei Zylinder (6) zur Lagerung der wenigstens zwei Kolben (5) und die Kolben (5) je eine Kolben-Längsachse (16) aufweisen und die Kolben-Längsachsen (16) bei einer Projektion der Kolben-Längsachsen (16) in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) auf eine fiktive Projektionsebene senkrecht zu der Rotationsachse (26) in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind,
- wobei sich die wenigstens zwei Kolben (5) mittelbar mittels je eines Abstütztelementes (14) mit einer Abstütz-Rollfläche (15) auf einer Wellen-Rollfläche (4) der Antriebswelle (2) mit dem wenigstens einen Nocken (3) abstützen, so dass von den wenigstens zwei Kolben (5) eine Translationsbewegung aufgrund einer Rotationsbewegung der Antriebswelle (2) ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Längsachsen (16) der Kolben (5) einen axialen Abstand (17) in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) aufweisen.
Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (17) der Kolben-Längsachsen (16) der Kolben (5) in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) wenigstens 30%, 50%, 70% oder 100% der axialen Ausdehnung (40) der Abstützt- Rollflächen (15) in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) beträgt.
Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützt-Rollflächen (15) der Abstützelemente (14) in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) keinen axialen Abstand (41) zueinander oder einen axialen Abstand (41) von wenigstens 1 %, 3%, 5% oder 10% der axialen Ausdehnung (40) der Abstützt-Rollflächen (15) in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) aufweisen.
Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollflächen (18), insbesondere sämtlich Abrollflächen (18), der Abstützt-Rollflächen (15) der Abstützelemente (14) auf der Wellen- Rollfläche (4) der Antriebswelle (2) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, unterschiedlich sind.
Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Längsachsen (16) bei der Projektion der Kolben-Längsachsen (16) in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) auf die fiktive Projektionsebene in einem minimalen Winkel zwischen 0° und 180°, vorzugsweise zwischen 2° und 178°, insbesondere zwischen 10° und 120°, ganz insbesondere zwischen 20° und 100°, zueinander ausgerichtet sind. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kolben (5) mittelbar mittels je eines Abstützelementes (14) mit der Abstütz-Rollfläche (15) auf der Wellen-Rollfläche (4) nur einer Antriebswelle (2) mit dem wenigstens einen Nocken (3) abstützbar sind.
Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Abstützelemente (14) mit den Abstützt-Rollflächen (15) auf nur einer gemeinsamen Wellen-Rollfläche (4) der Antriebswelle (2) mit dem wenigstens einen Nocken (3) abstützbar sind.
Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Rotationsachse (26) ausgerichtete fiktive Gerade, welche auf der gemeinsamen Wellen-Rollfläche (4) stetig ohne Unterbrechung aufliegen, in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) einen konstanten Abstand zu der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) aufweisen.
Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kolben-Längsachsen (16) bei der Projektion der Kolben- Längsachsen (16) in Richtung der Rotationsachse (26) der Antriebswelle (2) auf die fiktive Projektionsebene innerhalb eines Winkelbereiches von 120° angeordnet sind
und/oder
die Abstützelemente (14) mit den Abstützt-Rollflächen (15) als Laufrollen (10) mit Rollen-Rollflächen (11) ausgebildet sind.
10. Hochdruckeinspritzsystem (36) für einen Verbrennungsmotor (39), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- eine Hochdruckpumpe (1),
- ein Hochdruck-Rail (30),
- vorzugsweise eine Vorförderpumpe (35) zum Fördern eines
Kraftstoffes von einem Kraftstofftank (32) zu der Hochdruckpumpe
(1), dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (1) als Hochdruckpumpe (1) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP14721322.7A 2013-06-21 2014-04-29 Hochdruckpumpe Not-in-force EP3011164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211755.8A DE102013211755A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Hochdruckpumpe
PCT/EP2014/058689 WO2014202266A1 (de) 2013-06-21 2014-04-29 Hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3011164A1 true EP3011164A1 (de) 2016-04-27
EP3011164B1 EP3011164B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=50639497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14721322.7A Not-in-force EP3011164B1 (de) 2013-06-21 2014-04-29 Hochdruckpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10060420B2 (de)
EP (1) EP3011164B1 (de)
CN (1) CN105473845B (de)
DE (1) DE102013211755A1 (de)
WO (1) WO2014202266A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2570154A (en) * 2018-01-15 2019-07-17 Delphi Tech Ip Ltd High pressure diesel fuel pump
WO2020061834A1 (zh) * 2018-09-26 2020-04-02 唐山哈船科技有限公司 用于燃油泵的双作用凸轮及燃油泵驱动机构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305011A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10355027A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10356262A1 (de) 2003-12-03 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
JP4148128B2 (ja) * 2003-12-12 2008-09-10 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102004048714A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
DE102006041673A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102007002730B4 (de) 2007-01-18 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffförderung sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102007060772A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
GB0818811D0 (en) 2008-10-14 2008-11-19 Delphi Tech Inc Fuel pump assembly
DE102009001118A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit zwei um 60 Grad versetzten Pumpenkolben
DE102009026610A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
ATE556221T1 (de) 2009-09-10 2012-05-15 Delphi Tech Holding Sarl Pumpenanordnung
DE102010039269A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010042025A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Lagerelement mit darin drehbar gelagerter Rolle, insbesondere im Antrieb eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011007686A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105473845B (zh) 2019-08-16
DE102013211755A1 (de) 2014-12-24
WO2014202266A1 (de) 2014-12-24
US10060420B2 (en) 2018-08-28
EP3011164B1 (de) 2017-06-14
CN105473845A (zh) 2016-04-06
US20160153413A1 (en) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013124103A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2935857B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
EP3011164B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2809943B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2673495B1 (de) Hochdruckpumpe und verfahren zum betreiben einer hochdruckpumpe
WO2017071867A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2012072294A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2872771B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2850318B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2009013175A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012202717A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009026740A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2011128151A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011076063A1 (de) System zum Fördern eines Fluides
DE102009026610A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2009098095A1 (de) Querkraftfreier nocken für common-rail-hochdruckpumpen
DE102012208187A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011003104A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009026603A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009027156A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2014009224A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011076057A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004228

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004228

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014004228

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429