EP3008404A1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät

Info

Publication number
EP3008404A1
EP3008404A1 EP14730749.0A EP14730749A EP3008404A1 EP 3008404 A1 EP3008404 A1 EP 3008404A1 EP 14730749 A EP14730749 A EP 14730749A EP 3008404 A1 EP3008404 A1 EP 3008404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
contact elements
closure element
cooling
switching cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14730749.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus KÖFELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of EP3008404A1 publication Critical patent/EP3008404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with at least one body in which at least one cooled interior is arranged and with at least one closure element, in particular at least one door, by means of which the cooled interior is closed, wherein the body one or more body-side Contact elements and the closure element has one or more closure element-side contact elements for current transmission from the body into the closure element.
  • Cooling and / or freezers are known from the prior art, which have a display in the door, which is supplied from a power source arranged on the body side.
  • the power supply can be done by means of cables, which are guided by hinges or bearings of the door, which, however, has the disadvantage that usually higher installation space dimensions are required, which are often not available.
  • the present invention is therefore the object of developing a refrigerator and / or freezer of the type mentioned in such a way that no higher space dimension is required for the power supply of the door.
  • the refrigerator and / or freezer has at least one switch which allows a current flow from the body side to the closure element side contact element in the closed state and prevents such a current flow in the open state, wherein the switch is arranged on the one hand in that, when a specific closing angle of the closing element, in particular the door, is reached, it is switched from its open to its closed state.
  • the switch is arranged such that it is switched into the closed state only at the time or after the time at which the closure element side are in communication with the body-side contact elements.
  • one or more, preferably in each case two contact elements are provided both on the closure element and on the body, which contact each other upon reaching a certain closing angle, so that the door-side closure elements are in electrical connection with the body-side closure elements.
  • a switch is provided which enables or prevents a current flow via the contact elements depending on its state. This switch is arranged such that it is closed only after the contact formation of the contact elements, so that first the contacting of the contact elements takes place and only at this time or thereafter, the closing of the switch and thus the possibility of a current flow.
  • the advantage of this arrangement is, inter alia, that higher space dimensions are not required, and in particular that there are no permanent current-carrying contacting elements, such as pins.
  • the power supply or the current flow takes place only during the closing process the closure element and that at the earliest when the individual Konaktaktium already touch. Due to the open state of the switch before contacting the contact elements sparking and the resulting wear or the melting of contact surfaces is avoided. It can thus not come to a "sticking" of the contact elements.
  • the delayed-release power supply is realized by means of a switch which is actuated in a suitable manner.
  • the switch is arranged so that it is switched to its closed state only when reaching the closed position of the closure element. In this case, energy transfer via the contact elements is possible only when the closure element, such as e.g. the door is completely closed.
  • At least one switching cam is provided for actuating the switch.
  • This switching cam can be arranged for example on or in the body of the device and be inserted or retracted in this.
  • the switch itself can have at least one movably arranged element, such as a spring-loaded bolt, for example, this element being designed such that it closes the switch when it enters the switch and opens the switch when it leaves the switch.
  • This movably arranged bolt is actuated or moved, for example, by a switching cam, which in turn is engaged or ejected, depending on whether the door or another closure element is closed or opened.
  • the switching cam is arranged movably and cooperates with the movably arranged element of the switch.
  • the switching cam has a backdrop-like surface, so that the movably arranged element of the switch is depressed depending on the position of the switching cam or is in the extended state.
  • the switching cam is preferably arranged on the body side. He is preferably spring loaded and is acted upon by a force that moves the switching cam in its extended position.
  • the switch can be arranged on the body side.
  • other embodiments of the invention are also included, namely that the switching cam and / or the switch is not arranged in the body, but in or on the closure element.
  • the switch is arranged so that a flow of current through the contact elements can take place only with or after the connection of the mutual (body side and closure element side), i. from a certain closing angle of the closure element and before reaching this closing angle energy transfer via the contact elements due to the open switch is prevented.
  • the switching cam may, for example, be movable in a direction that is perpendicular or oblique to the plane formed by the front of the body.
  • At least one contacting surface is arranged on the closure element, in which run the closure element-side contact elements and preferably in this the and cooperating with the switching cam at least in the closed position of the closure element.
  • Figure 1 different views of the upper or lower end of the
  • Figure 2 different views of the upper or lower end of the body and the door with the door completely closed.
  • FIG. 1 a shows a plan view of the upper end region of the housing or of the body. There may be a cross connection in this upper end area.
  • the contacting unit 100 is arranged on the body side. As can be seen from the plan view of Figure 1 b, the contacting unit 100 extends from the front side of the body or from the front side of the cross-connection to the rear, i. in the body and has the required switching elements, which are required to interrupt and to release a current flow through the contact elements.
  • the body or the body side of the device with the reference numeral K and the door or the door side with the reference symbol T is marked.
  • a switching cam 1 10 which is pressed during the closing operation of the door T of a contact surface 200 of the door T in the body, that is moved in the direction of the body K.
  • FIG. 1 c From the sectional view (according to line A-A in Figure 1 a) according to Figure 1 c shows that in the door T two contacting surfaces 210, i. the ends of the door-side contact elements 220 are arranged. Cables extend via the door-side contact elements 220 to a door-side power consumer (not shown), such as, for example, to a display, ice maker etc ..
  • the contacting surfaces 210 are still slightly spaced from the two contact elements 120 arranged on the body side.
  • the switching cam is also marked in Figure 1 c.
  • the body-side contacting pins 120 are telescopically collapsible and movable apart. They may be spring-loaded so that they are in the open state of the door T in the extended state.
  • the insertion of the switching cam 10 in the body is carried out by applying the switching cam on the door-side contact surface 200 in the context of starting from Figure 1 taking place closing the door T.
  • Reference number 300 denotes a switch, for example a miniature switch, which is actuated by means of the integrated switching cam 110.
  • Iniaturschalter 300 has a normally open contact, which is actuated by means of a movably arranged and spring-loaded pin 310.
  • the switching cam 110 has, in its end region facing the switch 300, a slot-like surface 112, which is connected to the end region of the bolt 310.
  • Figure 2 the identical elements are provided with the same reference numerals as in Figure 1.
  • the views of Figure 2a to 2c correspond to those of Figure 1a to 1c with the difference that the door T is completely closed in Figures 2a to 2c.
  • the switch 300 is now closed.
  • the closing of the switch 300 is effected by the fact that - as can be seen from FIG. has been further moved into the body, so that the end portion of the pin 310 is no longer in contact with the illustrated recess of the gate 1 12, but with a further projecting outer surface of the switching cam in contact and is thus pressed into the switch 300.
  • the switch is thereby closed and a flow of current through the contact elements 210, 120 is possible.
  • the present invention is not limited to doors as closure elements, but includes any closure element, such as loading, flaps, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus (K), in dem wenigstens ein gekühlter Innenraum angeordnet ist und mit wenigstens einem Verschlusselement (T), insbesondere mit wenigstens einer Tür (T), mittels derer der gekühlte Innenraum verschließbar ist, wobei der Korpus (K) ein oder mehrere korpusseitige Kontaktelemente (100, 120) und das Verschlusselement (T) ein oder mehrere verschlusselementseitige Kontaktelemente (220) zur Stromübertragung von dem Korpus (K) in das Verschlusselement (T) aufweist, und wobei wenigstens ein Schalter (300) vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand einen Stromfluss durch die Kontaktelemente (100, 120, 220) ermöglicht und im geöffneten Zustand einen Stromfluss durch die Kontaktelemente (100, 120, 220) verhindert, wobei der Schalter (300) derart angeordnet ist, dass er bei Erreichen eines bestimmten Schließwinkels des Verschlusselementes (T) von seinem geöffneten in seinen geschlossenen Zustand geschaltet wird, und wobei der Schalter (300) des Weiteren derart angeordnet ist, dass er in den geschlossenen Zustand geschaltet wird, sobald oder nachdem die verschlusselementseitigen (220) mit den korpusseitigen (100, 120) Kontaktelementen in Verbindung stehen.

Description

Kühl- und/oder Gefriergerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus, in dem wenigstens ein gekühlter Innenraum angeordnet ist und mit wenigstens einem Verschlusselement, insbesondere wenigstens einer Tür, mittels derer der gekühlte Innenraum verschließbar ist, wobei der Korpus ein oder mehrere korpusseitige Kontaktelemente und das Verschlusselement ein oder mehrere ver- schlusselementseitige Kontaktelemente zur Strom Übertragung von dem Korpus in das Verschlusselement aufweist.
Aus dem Stand der Technik sind Kühl- und/oder Gefriergeräte bekannt, die ein Display in der Tür aufweisen, das aus einer korpusseitig angeordneten Stromquelle versorgt wird. Die Stromversorgung kann dabei mittels Kabeln erfolgen, die über Scharniere bzw. Lagerungen der Tür geführt werden, was allerdings den Nachteil mit sich bringt, dass zumeist höhere Bauraummaße benötigt werden, die häufig nicht zur Verfügung stehen. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass für die Stromversorgung der Tür kein höheres Bauraummaß benötigt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät wenigstens einen Schalter aufweist, der im geschlossenen Zustand einen Strom- fluss von dem korpusseitigen zu dem verschlusselementseitigen Kontaktelement ermöglicht und im geöffneten Zustand einen solchen Stromfluss verhindert, wobei der Schalter zum einen derart angeordnet ist, dass er bei Erreichen eines bestimmten Schließwinkels des Verschlusselementes, insbesondere der Tür, von seinem geöffneten in seinen geschlossenen Zustand geschaltet wird. Zum anderen ist der Schalter derart angeordnet, dass er erst zu dem Zeitpunkt oder nach dem Zeitpunkt in den geschlossenen Zustand geschaltet wird, zu dem die verschlusselementseitigen mit den korpusseitigen Kontaktelementen in Verbindung stehen.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass sowohl am Verschlusselement als auch am Korpus jeweils ein oder mehrere, vorzugsweise jeweils zwei Kontaktelemente vorgesehen sind, die bei Erreichen eines bestimmten Schließwinkels miteinander in Kontakt treten, so dass die türseitigen Verschlusselemente mit dem korpusseitigen Verschlusselementen in elektrischer Verbindung stehen. Des Weiteren ist ein Schalter vorgesehen, der je nach seinem Zustand einen Stromfluss über die Kontaktelemente ermöglicht oder verhindert. Dieser Schalter ist derart angeordnet, dass er erst nach der Kontaktbildung der Kontaktelemente geschlossen wird, sodass zunächst die Kontaktierung der Kontaktelemente stattfindet und erst zu diesem Zeitpunkt oder danach das Schließen des Schalters und damit die Möglichkeit eines Stromflusses besteht.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht unter anderem darin, dass höhere Bauraummaße nicht erforderlich sind und insbesondere darin, dass keine dauerhaft stromführenden Kontaktierungselemente, wie beispielsweise Pins vorliegen. Die Energieversorgung bzw. der Stromfluss erfolgt erst im Rahmen des Schließvorgangs des Verschlusselementes und zwar frühestens dann, wenn sich die einzelnen Kon- taktierungselemente bereits berühren. Aufgrund des geöffneten Zustandes des Schalters vor der Kontaktierung der Kontaktelemente wird eine Funkenbildung und der daraus resultierende Verschleiß bzw. das Abschmelzen von Kontaktflächen vermieden. Es kann somit auch nicht zu einem„Klebenbleiben" der Kontaktelemente kommen.
Wie ausgeführt, wird die verzögert freigeschaltete Energieversorgung anhand eines Schalters realisiert, der in geeigneter Weise betätigt wird.
Denkbar ist es, dass der Schalter so angeordnet ist, dass er erst bei Erreichen der Schließstellung des Verschlusselementes in seinen geschlossenen Zustand geschaltet wird. In diesem Fall ist eine Energieübertragung über die Kontaktelemente erst dann möglich, wenn das Verschlusselement, wie z.B. die Tür vollständig geschlossen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Betätigung des Schalters wenigstens ein Schaltnocken vorgesehen ist.
Dieser Schaltnocken kann beispielsweise am oder im Korpus des Gerätes angeordnet sein und in diesen einschiebbar bzw. ausfahrbar sein.
Der Schalter selbst kann wenigstens ein bewegbar angeordnetes Element aufweisen, wie beispielsweise einen federbelasteten Bolzen, wobei dieses Element beispielsweise so ausgebildet ist, dass es beim Einfahren in den Schalter den Schalter schließt und beim Ausfahren aus dem Schalter den Schalter öffnet. Dieser bewegbar angeordnete Bolzen wird beispielsweise durch einen Schaltnocken betätigt bzw. bewegt, der seinerseits eingerückt oder ausgeschoben wird, je nachdem ob die Tür bzw. ein sonstiges Verschlusselement geschlossen oder geöffnet ist. ln einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist somit vorgesehen, dass der Schaltnocken bewegbar angeordnet ist und mit dem bewegbar angeordneten Element des Schalters zusammenwirkt.
Denkbar ist es weiterhin, dass der Schaltnocken eine kulissenartige Oberfläche aufweist, so dass das bewegbar angeordnete Element des Schalters je nach Position des Schaltnockens eingedrückt wird oder sich im ausgeschobenen Zustand befindet.
Der Schaltnocken ist vorzugsweise korpusseitig angeordnet. Er ist vorzugsweise federbelastet und wird mit einer Kraft beaufschlagt, die den Schaltnocken in seine ausgefahrene Stellung bewegt.
Auch der Schalter kann korpusseitig angeordnet sein. Grundsätzlich sind auch andere Ausführungen von der Erfindung mit umfasst, nämlich die, dass der Schaltnocken und/oder der Schalter nicht im Korpus, sondern im oder am Verschlusselement angeordnet ist.
Wesentlich ist, dass der Schalter so angeordnet ist, dass ein Stromfluss über die Kontaktelemente erst mit oder nach der Verbindung der beiderseitigen (korpusseitig und verschlusselementseitig) erfolgen kann, d.h. ab einem bestimmten Schließwinkel des Verschlusselementes und vor Erreichen dieses Schließwinkels eine Energieübertragung über die Kontaktelemente aufgrund des offenen Schalters verhindert wird.
Der Schaltnocken kann beispielsweise in eine Richtung bewegbar sein, die senkrecht oder schräg zu der durch die Frontseite des Korpus gebildeten Ebene verläuft.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Verschlusselement wenigstens eine Kontaktierungsfläche angeordnet ist, in der die verschlusselementseitigen Kontaktelemente verlaufen und vorzugsweise darin en- den und die zumindest in der Schließstellung des Verschlusselementes mit dem Schaltnocken zusammenwirkt.
Durch die vorliegende Erfindung wird erreicht, dass ein Stromfluss bzw. eine Energieübertragung über die Kontaktelemente erst dann möglich ist, wenn diese Kontaktelemente mit dem jeweiligen Gegenstück (korpusseitig oder verschlussele- mentseitig) in Verbindung stehen bzw. in Kontakt getreten sind. Vor dem in Kontakt treten der beiderseitigen Kontaktelemente wird durch den geöffneten Schalter eine Energieversorgung verhindert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : verschiedene Ansichten des oberen oder unteren Endbereiches des
Korpus und der Tür bei leicht geöffneter Tür und
Figur 2: verschiedene Ansichten des oberen oder unteren Endbereichs des Korpus und der Tür bei vollständig geschlossener Tür.
In Figur 1 a ist eine Draufsicht auf den oberen Endbereich des Gehäuses bzw. des Korpus dargestellt. In diesem oberen Endbereich kann sich eine Querverbindung befinden.
In diesem oberen Endbereich ist korpusseitig die Kontaktierungseinheit 100 angeordnet. Wie dies aus der Draufsicht gemäß Figur 1 b hervorgeht, erstreckt sich die Kontaktierungseinheit 100 von der Frontseite des Korpus bzw. von der Frontseite der Querverbindung nach hinten, d.h. in den Korpus und weist die erforderlichen Schaltelemente auf, die zur Unterbrechung und zum Freigeben eines Stromflusses über die Kontaktelemente benötigt werden.
In den Figuren ist der Korpus bzw. die Korpusseite des Gerätes mit dem Bezugszeichen K und die Tür bzw. die Türseite mit dem Bezugszeichen T gekennzeichnet. Wie dies aus Figur 1 b weiter hervorgeht, erstreckt sich von der Frontseite des Korpus ein Schaltnocken 1 10, der während des Schließvorganges der Tür T von einer Kontaktfläche 200 der Tür T in den Korpus eingedrückt wird, d.h. in Richtung des Korpus K verschoben wird.
Aus der Schnittansicht (gemäß Linie A-A in Figur 1 a) gemäß Figur 1 c geht hervor, dass in der Tür T zwei Kontaktierungsflächen 210, d.h. die Enden der türseitigen Kontaktelemente 220 angeordnet sind. Über die türseitigen Kontaktelemente 220 verlaufen Kabel zu einem nicht dargestellten türseitigen Stromverbraucher, wie z.B. zu einem Display, Eisbereiter etc..
Die Kontaktierungsflächen 210 sind in der in Figur 1 dargestellten Position der Tür T noch geringfügig beabstandet von den beiden korpusseitig angeordneten Kontak- tierungselementen 120.
Mit dem Bezugszeichen 1 10 ist auch in Figur 1 c der Schaltnocken gekennzeichnet. Die korpusseitigen Kontaktierungspins 120 sind teleskopartig zusammenschiebbar und auseinander bewegbar. Sie können derart federbelastet sein, dass sie sich im geöffneten Zustand der Tür T im ausgefahrenen Zustand befinden.
Das Einschieben des Schaltnockens 10 in den Korpus erfolgt durch Anlegen des Schaltnockens an der türseitigen Kontaktfläche 200 im Rahmen des ausgehend von Figur 1 erfolgenden Schließvorgangs der Tür T.
Dabei werden auch die korpusseitigen Kontaktierungspins 120 zusammengeschoben, bis sie schließlich in elektrisch leitendem Kontakt mit den Kontaktflächen 210 der Tür stehen.
Mit dem Bezugszeichen 300 ist ein Schalter gekennzeichnet, beispielsweise ein Miniaturschalter, der anhand des integrierten Schaltnockens 110 betätigt wird. Der iniaturschalter 300 weist einen Schließerkontakt auf, der anhand eines bewegbar angeordneten und federbelasteten Stifts 310 betätigt wird.
Der Schaltnocken 110 weist in seinem zu dem Schalter 300 gewandten Endbereich eine kulissenartig ausgebildete Oberfläche 112 auf, die mit dem Endbereich des Bolzens 310 in Verbindung steht.
In der in Figur 1 c dargestellten Position befindet sich die Endfläche des Stifts 310 in einer Vertiefung der Kulisse 112, so dass der Stift 310 nicht in den Schalter 300 eingedrückt ist und der Schalter 300 somit offen ist. In diesem Zustand wird ein Stromfluss über die Kontaktelemente 120, 220 verhindert, da der Schalter geöffnet ist.
Eine Funkenbildung zwischen den Kontaktelementen 210 und 120 und der daraus resultierende Verschleiß einschließlich des Abschmelzens der Kontaktflächen wird auf diese Weise vermieden, da ein Stromfluss nicht möglich ist.
Wird die Tür ausgehend von dem Zustand gemäß Figur 1 weiter geschlossen und ganz in ihre Schließstellung bewegt, werden die Positionen gemäß Figur 2 erreicht.
In Figur 2 sind die identischen Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 1. Die Ansichten gemäß Figur 2a bis 2c entsprechen denen gemäß Figur 1a bis 1c mit dem Unterschied, dass die Tür T in den Figuren 2a bis 2c vollständig geschlossen ist.
Insbesondere aus der Schnittansicht gemäß Linie A-A in Figur 2a, d.h. aus Figur 2c ergibt sich, dass an der mit dem Bezugszeichen 400 gekennzeichneten Stelle eine Kontaktierung zwischen den Oberflächen 210 und den Pins 120 stattfindet, so dass dort ein Stromfluss erfolgen kann.
Dies ist möglich, da der Schalter 300 nunmehr geschlossen ist. Das Schließen des Schalters 300 ist dadurch erfolgt, dass - wie aus Figur 2c ersichtlich - der Schaltno- cken 1 10 weiter in den Korpus bewegt wurde, sodass der Endbereich des Stifts 310 nun nicht mehr mit der dargestellten Vertiefung der Kulisse 1 12, sondern mit einer weiter vorspringenden Außenfläche des Schaltnockens in Kontakt steht und somit in den Schalter 300 eingedrückt ist. Der Schalter ist dadurch geschlossen und ein Stromfluss über die Kontaktelemente 210, 120 ist möglich.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Türen als Verschlusselemente beschränkt, sondern umfasst jedes beliebige Verschlusselement, wie beispielsweise auch Laden, Klappen etc.
Aufgrund der Tatsache, dass die Energieübertragung erst während des Schließvorgangs bzw. erst dann erfolgt, wenn die korpusseitigen Kontaktierungspins die Kontaktflächen an der Tür bereits berühren, wird sichergestellt, dass eine Funkenbildung und der daraus resultierende Verschleiß nicht auftreten.

Claims

Patentansprüche
Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus, in dem wenigstens ein gekühlter Innenraum angeordnet ist und mit wenigstens einem Verschlusselement, insbesondere mit wenigstens einer Tür, mittels derer der gekühlte Innenraum verschließbar ist, wobei der Korpus ein oder mehrere korpusseiti- ge Kontaktelemente und das Verschlusselement ein oder mehrere verschlus- selementseitige Kontaktelemente zur Stromübertragung von dem Korpus in das Verschlusselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schalter vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand einen Stromfluss durch die Kontaktelemente ermöglicht und im geöffneten Zustand einen Stromfluss durch die Kontaktelemente verhindert, wobei der Schalter derart angeordnet ist, dass er bei Erreichen eines bestimmten Schljeßwinkels des Verschlusselementes von seinem geöffneten in seinen geschlossenen Zustand geschaltet wird, und wobei der Schalter des Weiteren derart angeordnet ist, dass er in den geschlossenen Zustand geschaltet wird, sobald oder nach- dem die verschlusselementseitigen mit den korpusseitigen Kontaktelementen in Verbindung stehen.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter derart angeordnet ist, dass er erst bei Erreichen der Schließstellung des Verschlusselementes in seinen geschlossenen Zustand geschaltet wird.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schaltnocken vorgesehen ist, mittels dessen der Schalter betätigt wird.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter wenigstens ein bewegbar angeordnetes Element aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es beim Einfahren in den Schalter den Schalter schließt und beim Ausfahren aus dem Schalter den Schalter öffnet.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbar angeordnete Element als Bolzen, vorzugweise als federbelasteter Bolzen ausgebildet ist.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltnocken bewegbar angeordnet ist und mit dem bewegbar angeordneten Element des Schalters zusammenwirkt.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltnocken eine kulissenartige Oberfläche aufweist und/oder korpusseitig angeordnet ist.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter korpusseitig angeordnet ist.
9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltnocken in einer Richtung bewegbar ist, die senkrecht oder schräg zu der durch die Frontseite des Korpus gebildeten Ebene verläuft.
10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dass an dem Verschlusselement wenigstens eine Kontaktierungsfläche angeordnet ist, in der die verschlusselementseitigen Kontaktelemente und vorzugsweise deren Enden verlaufen, und die zumindest in der Schließstellung des Verschlusselementes mit dem Schaltnocken zusammenwirkt.
EP14730749.0A 2013-06-13 2014-06-12 Kühl- und/oder gefriergerät Withdrawn EP3008404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009937.4A DE102013009937A1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Kühl- und/oder Gefriergerät
PCT/EP2014/001604 WO2014198417A1 (de) 2013-06-13 2014-06-12 Kühl- und/oder gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3008404A1 true EP3008404A1 (de) 2016-04-20

Family

ID=50972627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14730749.0A Withdrawn EP3008404A1 (de) 2013-06-13 2014-06-12 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9702612B2 (de)
EP (1) EP3008404A1 (de)
CN (1) CN105283725B (de)
DE (1) DE102013009937A1 (de)
WO (1) WO2014198417A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810114A (en) * 1953-12-31 1957-10-15 Borg Warner Floating electrical connector for a cabinet door
US3895198A (en) * 1974-04-11 1975-07-15 Cutler Hammer Inc Double-door refrigerator split actuator switch assembly
IT1270453B (it) * 1993-02-15 1997-05-05 Merloni Elettrodomestici Spa Apparecchio frigorifero con un armadio e una porta,elementi di comandoe/o informazione incorporati nella porta e dispositivi elettrici nell'armadio
KR0128429Y1 (ko) * 1996-08-31 1999-10-01 대우전자주식회사 냉장고 도어스위치
DE19804896A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Hausgerät mit einer Gerätetür und mit einem auf der Gerätetür aufgesetzten Schaltnocken
IT250084Y1 (it) * 2000-05-05 2003-07-07 Whirlpool Co Frigorifero per la conservazione di alimenti con organo di chiusuraportante intefaccia per il comando del suo funzionamento
DE202006013233U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrtüriges Kältegerät mit beheizbarem Türholm
US8157535B2 (en) * 2008-07-16 2012-04-17 Team Worldwide Corporation Electrical air pump assembly and inflatable product having the same
DE102008037312B3 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrischer Schalter, insbesondere in Mikroschalter-Bauform
KR20100120253A (ko) * 2009-05-05 2010-11-15 엘지전자 주식회사 냉장고
CN102116554A (zh) * 2010-01-04 2011-07-06 Lg电子株式会社 电冰箱
KR101748605B1 (ko) * 2010-01-15 2017-06-20 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 진단시스템
US8507814B2 (en) * 2010-03-02 2013-08-13 Hubbell Incorporated Resistance device for high voltage switch assembly
WO2012065247A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Omron Dualtec Automotive Electronics Inc Multi-directional switch cell
US9053877B2 (en) * 2012-02-03 2015-06-09 Delta Systems, Inc. Plunger switch and method of using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014198417A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009937A1 (de) 2014-12-18
CN105283725A (zh) 2016-01-27
WO2014198417A1 (de) 2014-12-18
US9702612B2 (en) 2017-07-11
CN105283725B (zh) 2018-02-23
US20160123653A1 (en) 2016-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224438B1 (de) Anordnung aus einem möbel und einer ausstossvorrichtung
DE102015206715A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Ladeklappe eines Fahrzeuges
WO2007115868A2 (de) Kältegerät mit zwei türen
EP1876933B1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe mit einem korpus und einem relativ zum korpus bewegbaren deckel
DE102008017738A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung
DE202005004336U1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
EP2059740B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3307975A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
WO2018007240A1 (de) Kühlgerät und öffnungsvorrichtung für ein kühlgerät
EP3671800A1 (de) Trennklemme
EP1882144B1 (de) Kältegerät mit einer wasserleitung
DE102006041366B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Schaltanlage
EP3008404A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102009048487B4 (de) Ventilkartusche
DE102010051581A1 (de) Steckdose für eine Steckverbindung
DE3336206C2 (de)
DE102014108728A1 (de) Verschlusseinrichtung und Steckvorrichtung mit einer derartigen Verschlusseinrichtung
DE102011086387B3 (de) Elektrische Schleifkontaktierung eines Deckel-, Klappen- oder Biegeelements für ein Fahrzeug
DE202008006088U1 (de) Sektionaltor
DE102016001989A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012004441A1 (de) Türanlage für Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
DE682401C (de) Elektrischer Stecker, insbesondere zur Verwendung bei Rundfunkanlagen
DE102021104466A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013004093B4 (de) Elektrisches lnstallationsschaltgerät
DE1144810B (de) Elektrische, von einer Geraetetuer betaetigte Schaltfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20151007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103