EP2998489B1 - Fluchtwegsicherungseinrichtung - Google Patents

Fluchtwegsicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2998489B1
EP2998489B1 EP15176881.9A EP15176881A EP2998489B1 EP 2998489 B1 EP2998489 B1 EP 2998489B1 EP 15176881 A EP15176881 A EP 15176881A EP 2998489 B1 EP2998489 B1 EP 2998489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
housing
displaceable
escape route
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15176881.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998489A1 (de
Inventor
Ulrich Rotenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL15176881T priority Critical patent/PL2998489T3/pl
Publication of EP2998489A1 publication Critical patent/EP2998489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998489B1 publication Critical patent/EP2998489B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0233Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions for alarm triggering, e.g. fire alarm, emergency off switches operated by breaking a glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0293Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/018Consecutive operations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/02Other elements in moving part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/032Anti-tamper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/074Actuation by finger touch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function

Definitions

  • the invention relates to an escape route security device according to the features of the preamble of claim 1.
  • the EP 2 518 747 A1 shows an escape route security device with a displaceably mounted in a housing display.
  • the housing is open at the back and is inserted in a flush-mounted box.
  • the invention has for its object to provide an escape route safety device that is easy to manufacture and in particular has a high reliability.
  • an escape route security device for securing a door in an escape route with a switchable by an emergency button locking device
  • the emergency button has a housing or in or on one Housing is arranged and in the housing a displaceable display is mounted, which is acted upon by a spring in a neutral position and against the force of the spring into the housing is slidable to release a locking device and / or to generate an alarm
  • the housing has linear guides, which guide the display laterally, wherein the linear guides against the displacement of the display have inclined guide surfaces that hold the display in neutral position fit and in a displaced into the housing position of the display a greater distance to the display exhibit.
  • the proposed escape route safety device has the advantage that the displaceable display of the emergency button is guided in linear guides of the housing of the emergency button, so that it does not tilt when moving and fits perfectly in the neutral position. About the linear guides centering of the display, so that it is held in the neutral position by means of the linear guides accurately and in particular clearance.
  • the neutral position is the foremost position of the display from the point of view of an operator.
  • the display is preferably formed in alignment with the cover frame or has only a small distance to the cover frame.
  • the displaceable display is controlled by a control device and is mounted together with the control device on a chassis and preferably the display is formed together with the control device and the chassis as a displaceable assembly.
  • the at least one spring acting on the display in the neutral position is arranged on the one hand between the housing, in particular a housing base or a spring bearing connected to the housing and on the other hand the displaceable display and / or the chassis and / or the displaceable assembly or acts.
  • the spring or the springs results for a user an ergonomic tactile feedback in the operation of the emergency button.
  • the spring may be formed as a helical spring, wherein preferably four coil springs are provided, which are each arranged in a corner region of the display.
  • the spring is designed as a leaf spring, wherein preferably four leaf springs are provided, which are each arranged in an edge region of the display.
  • Embodiments are also provided in which leaf springs and coil springs are used together in a housing.
  • the housing may have a stop on which the displaceable display rests in the neutral position, or the displaceable display may have a stop which bears in neutral position on the housing.
  • the housing has a displaceable display as an emergency button and a cooperating with this control device, the emergency button is displayed on the display as a stylized emergency button.
  • the display is moved.
  • an electrical switching contact is triggered, which triggers an alarm or activates a locking device of the door for unlocking.
  • the control device can detect, for example via sensors, preferably optical sensors or Hall sensors, a displacement of the display and then trigger an alarm or trigger a locking device of the door for unlocking.
  • the movable display and cooperating with this control device are designed as an emergency button acting.
  • an emergency button function is realized by providing that the emergency button and / or the control device generates a pre-alarm signal after touching and / or only a small displacement path of the display. If the touch or the slight shift of the display continues for a certain time continuously, it is provided that the control device generates a main alarm and activates the locking device for unlocking the door. With this training it is achieved that in case of panic an alternative possibility is provided to unlock the door.
  • the housing has a flexible printed circuit board or a flexible ribbon cable for contacting the displaceable display and / or the control device and / or the displaceable assembly.
  • the displaceable display and / or the displaceable module is designed as an exchangeable module, and it is preferably provided that the flexible printed circuit board and / or the flexible ribbon cable has a releasable plug connection.
  • the displaceable display is designed as a touch-sensitive display, in particular a touchscreen
  • the control device is designed as a control and evaluation device for evaluating inputs made via the display.
  • the displaceable display can be arranged together with a control device on a chassis and the chassis can be mounted displaceably in the housing.
  • An application of the emergency exit device according to the invention can be done to secure escape routes with single-leaf or double-leaf doors or sliding doors in buildings.
  • the doors can have manually openable door leaves or motor-driven door leaves.
  • locking elements for the doors mechanical locking elements, eg. Locks but also electromechanical locking elements, such as door openers or holding magnets for RWS (Rettungswegtechnischs-) systems can be used.
  • the Fig. 1 to 9 show an emergency button 1, which is used in an escape route security device for securing a door in an escape route with a switchable from an emergency button and / or actuated locking device.
  • the emergency button 1 has a housing 11 which comprises a plurality of parts which can be connected to one another by clipping or latching, one part being designed as a housing bottom 111 facing the wall and one part as a cover frame 112 and one part as a middle part 113 arranged between the housing bottom and the cover frame.
  • a latching connection is formed, which is not solvable with a normal tool.
  • Fig. 6 shows the housing middle portion 113, which is formed as a frame, on the longitudinal sides of which ladder-shaped latching elements 113r are arranged with latching recesses.
  • the recesses act with protruding Locking elements 111 r together, which are arranged on the inner wall of the housing bottom 111 ( Fig. 5 ).
  • the latching elements 111 r engage in the latching recesses of the latching elements 113r when the housing middle part 113 is placed on the housing base 111.
  • a light strip 114 arranged between the housing middle part 113 and the housing bottom 111 is fixed.
  • the light bar 114 is formed of an optically transparent plastic. It is closed around the housing 11 running around. The light bar 114 is supported via a positive connection between the middle part 113 and the housing bottom 111. For this purpose, the light bar in each case on the front side a web which engages in a recess of the housing bottom 111 and the middle part 113, as in Fig. 2 is apparent.
  • the light bar 114 between the housing bottom 111 and the middle part 113 is stored. After the subsequent Verklipsen the housing bottom 111 with the middle part 113, the light bar 114 is held securely.
  • the light bar 114 is illuminated by LEDs (light emitting diodes) which are arranged on a circuit board in the housing 11. There are multicolor LEDs arranged on the board, which are controlled by the control device 14 in order to realize a multicolor status display.
  • the latching connection between the cover frame 112 and the middle part 113 of the housing is detachable by inserting a special tool, not shown, into through-holes 114d which are arranged in the longitudinal sides of the light strip 114 (see FIG Fig. 8 ).
  • a special tool not shown
  • through-holes 114d which are arranged in the longitudinal sides of the light strip 114 (see FIG Fig. 8 ).
  • the housing bottom 111 is formed as a flush-mounted housing floor with a Unterputzdon 116, which is insertable into a flush-mounted box 2.
  • an adapter plate 115 is provided, which is connectable via fastening means with the flush-mounted box 2 and receptacles 115a for attachment of the housing 11 has (see Fig. 9 ).
  • fastening means may preferably be provided fastening screws with a circular cross-section in the screw head, which pass through in the adapter plate 115 arcuate mounting slots 115 s and screwed into threaded holes, which are formed in the flush box 2.
  • the fastening slots 115s each have an end section designed as a through hole, the inner diameter of which is greater than the outer diameter of the screw head of the fastening screw.
  • the adapter plate 115 has a central opening 115 o, through which the flushing insert 116 of the housing 11 (see Fig. 1 ) and into the flush box 2 engages.
  • the adapter plate 115 is formed so that it is also connectable to a cavity box.
  • the adapter plate 115 through holes 115d for mounting the adapter plate 115 on a wall, the emergency button 1 in this case has a surface of the housing.
  • a sabotage switch is arranged, which detects a lifting or removing the housing 11 of the adapter plate 115.
  • the tamper switch is connected to the controller 14 so that it can generate a tamper alarm.
  • a display 13 is arranged, which is mounted with further modules on a chassis 117 (see Fig. 3 ).
  • the chassis 117 is formed together with the display 13 as a replaceable unit and slidably mounted in the housing 11.
  • the chassis 117 is urged by springs 117f in a neutral position in which it rests against the inside of the housing 11.
  • the chassis has stops 117 on which rest in the neutral position on the inside of the housing 11.
  • the function of the emergency button is realized by pushing the front of the display 13, the chassis 117 and thus the display 13 against the force of the springs 117f in the housing 11 is pushed into it. At the end of the travel, an electrical switch contact 12 is actuated to release a latch and / or generate an alarm, similar to a conventional emergency button.
  • the displacement occurs against the force of springs to achieve ergonomic operation.
  • the springs 117f formed as leaf springs are arranged on the rear wall of the chassis 117.
  • the springs 117f may alternatively be formed as helical compression springs, as in Fig. 8 shown. It is also possible to use leaf springs and coil springs side by side in a housing.
  • the chassis 117 is guided in brackets 117 b, which are arranged on the rear wall of the chassis 117 and supported on the inner wall of the housing bottom 111 in parallel in the housing 11.
  • the chassis 117 is therefore cantilevered in the housing 11 can be inserted (see 3 and 4 ).
  • the brackets 117b are formed as double-U-shaped brackets which are pivotally supported at their end portions and whose connecting portion slides over the inner wall of the housing bottom 111 when the chassis 117 is displaced.
  • the display 13 is formed by inlet bevels 112s formed on the cover frame 112 (see FIG Fig. 2 ) centered in the cover frame, wherein the leading edges of the chassis 117 cooperate with the inlet slopes 112s.
  • a control device 14 is arranged on the chassis 117.
  • This includes a graphics board 117g for driving the display 13 and a control board 117s.
  • electrical interfaces 117p are arranged with connectors that serve as ports for signal transmission between the control board 171 s and the graphics board 117g and between the control board 171 s and sensors and / or switches and / or actuators.
  • the control device 14 has a digital interface for connection to a digital bus. Via the bus, the control device 14 with other escape route security devices and / or with central control or access control systems connected.
  • the display 13 is designed as a touch-sensitive display or touchscreen on which, for example, a stylized emergency key and / or a keypad for entering an access authorization code can be displayed or is, as described in more detail below.
  • the controller 14 includes an optical display module having multicolor LEDs disposed on the control board 117s. These illuminate the light bar 114 and are controlled by the control device 14 in order to realize a status display and / or an alarm display. For example, the light bar is illuminated green when the door is released and red when the door is locked.
  • This emergency exit device has two escape routes. There is a door in every escape route. Each door has a door leaf 21, which is rotatably mounted on bands on a door frame 22. At the upper end of the door acting between door frame and door locking device in the form of a magnet 23 is arranged. When energized, the magnet locks the door and prevents the door from opening. If the magnet 23 is deenergized, the door is accessible via a conventional door lock.
  • the emergency button 1 is mounted on a wall.
  • the emergency button 1 is arranged approximately at the height of the door lock in the region of the closing edge of a door leaf.
  • the emergency button 1 each has a housing in which the control device 14 is received.
  • the emergency button or the control device is connected to the locking element 23 via an electrical connection line.
  • the emergency buttons are connected to each other and to an access control system 3.
  • a time generator 31 is also connected, which feeds a time signal on the bus 4.
  • control device 14 In the following, individual functions of the control device 14 will be described in more detail.
  • the control device 14 can be switched from an alarm mode to an operating mode.
  • the control device 14 displays on the touch-sensitive display 13 a stylized emergency button and a control bar or a control knob. When touching the control bar or the control knob no alarm is generated, but the controller 14 is switched to the operating mode.
  • an RFID receiving device is arranged and connected to the control device 14.
  • RFID transponders RFID tags
  • the controller 14 is switchable by a valid RFID tag in an operating mode or in a programming mode or in an access control mode.
  • connection board 117a is disposed in the housing 11 in the region of the flush-mounting box.
  • This terminal board has terminals to electrically contact the controller 14 and the escape route safety device, respectively.
  • the display 13 or the chassis 117 is connected via a movably guided ribbon cable 118 to the connection board 117 a.
  • the control device 14 generates a pre-alarm in the alarm mode when touching the display 13 outside the area of the control bar or the control knob and generates after a certain period of time, if the contact persists, a main alarm and controls the locking element to unlock the door.
  • the time span is adjustable.
  • the pre-alarm can also be provided as a selective pre-alarm in that only one touch of the display 13 in the area of the emergency button displayed by the control device 14 on the display 13 triggers a pre-alarm. After the adjustable period of time, if the touch persists, the control device 14 triggers a main alarm. In parallel with the triggering of the main alarm, the control device 14 controls a locking element for unlocking the door.
  • an electrical switching contact 12 is actuated, which is arranged on the control board 117 s.
  • the control device 14 generates a main alarm in the alarm mode when operating the electrical switch contact 12 and controls the locking element to unlock the door.
  • the triggering of the main alarm can take place optionally via the actuation of the electrical switching contact 12 or via the pre-alarm and continuous contact with the display 13.
  • the control device 14 is programmable and / or configurable in an operating mode. As part of a programming or configuration of the control device 14 parameters can be entered or changed via an operating program displayed on the display 301 or individual functions of the control device 14 can be activated or deactivated. For example, it can be set via parameters that the pre-alarm is switched as a selective pre-alarm, or the time until the main alarm is triggered can be set or adjusted.
  • the operating mode of the control device 14 is designed as an access control mode and the control device 14 displays in the access control mode on the display 13 a keypad for entering an access authorization code. Upon entry of an authorized access authorization code, the controller 14 controls a locking element to unlock the door without triggering an alarm.
  • the controller 14 has a rewritable log memory to store events. To do so, the controller 14 provides events, such as an alarm message or door opening, or entry of an access authorization code with time information and stores this associated data in the log memory.
  • events such as an alarm message or door opening, or entry of an access authorization code with time information and stores this associated data in the log memory.
  • the control device 14 has an operating time counter, wherein the control device 14 triggers the operating time counter when switching from the alarm mode to the operating mode.
  • the operating time counter switches back to the control mode 14 from the operating mode in the alarm mode after a certain, in particular preselectable period of time.
  • control device 14 triggers the operating time counter during an input or resets the operating time counter.
  • the control device 14 has an alarm timer and a door sensor for monitoring an opening of the door, wherein the control device 14 in the alarm mode when generating the main alarm and / or releasing the locking device triggers the alarm timer and this the control device 14 after a certain, in particular presettable alarm period for Resetting the main alarm and to Locking the locking device controls, if during the alarm period, no opening of the door is done.
  • the controller 14 permanently switches to an alarm-open mode when the door has been opened within the alarm period.
  • the control device 14 displays a permanent alarm opening signal in the alarm-open mode on the display 13 and / or an optical status display.
  • optical status indicator is in the in Fig. 1 to 9 illustrated embodiment, the light bar 114 is provided.
  • the control device is designed so that it can be switched back into the alarm mode or into a basic mode only after code input or actuation of a key switch from the alarm-open mode.
  • the alarm-open mode thus simulates the known from a conventional bus terminal mechanical locking the emergency button.
  • the control device 14 displays after the triggering of a pre-alarm on the display 13, the remaining time remaining until the triggering of the main alarm. This is done by, for example, the control device 14 displays a decreasing synchronously with the remaining time bar or a decreasing circle on the display 13. It can also be displayed directly the remaining time in seconds.
  • the controller 14 releases the locking device delayed in the alarm mode and displays on the display the remaining time until the release of the locking device.
  • the control device 14 has a bus interface via which it can be connected to a digital bus.
  • the control device can send and / or receive status messages and / or alarm messages via the digital bus.
  • the control device 14 can control a locking device and / or an optical and / or acoustic alarm transmitter via the digital bus.
  • the controller 14 receives a time signal via the digital bus. This is evaluated by the control device 14 and linked with status messages or alarm messages by the controller 14 messages and / or events with a time signal obtained from the time signal connects and sends them as a connected date via the bus interface and / or stores in a local memory ,
  • the control device 14 In order to bridge the times in which no time signal can be received via the digital bus, the control device 14 has a time counter. This time counter is synchronized at short intervals with the time signal received via the bus interface. Thus it can be dispensed with its own emergency power supply by batteries or capacitors.
  • the control device 14 is switchable into an access control mode and connects messages and / or events occurring in the access control mode with a time stamp and sends them via the bus interface and / or stores them in a local access control memory.
  • a control unit Connected to the bus is a control unit which generates the time signal and sends it to the bus via the bus interface.
  • the control center is connected to the Internet and generates the time signal, for example, based on a time server available on the Internet.
  • a time signal generator is connected to the bus.
  • the time signal generator has a clock module and generates the time signal based on the time supplied by the clock module.
  • the time signal generator then sends the time signal to the bus via a bus interface.
  • the time signal generator has its own emergency power supply.
  • the emergency power supply can have, for example, a rechargeable accumulator and / or a capacitor.
  • buttons will synchronize with each other through an event, such as an alarm, a main alarm, or a sabotage alarm.
  • the time generator can be integrated into an emergency button, in particular integrated in a housing of an emergency button.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluchtwegsicherungsvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die EP 2 518 747 A1 zeigt eine Fluchtwegsicherungsvorrichtung mit einem in einem Gehäuse verschiebbar gelagerten Display. Das Gehäuse ist rückseitig offen ausgeführt und wird in eine UP-Dose eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluchtwegsicherungseinrichtung zu schaffen, die einfach herzustellen ist und insbesondere eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Gegenstand nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird eine Fluchtwegsicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür in einem Fluchtweg mit einer von einer Nottaste schaltbaren Verriegelungsvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Nottaste ein Gehäuse aufweist oder in oder an einem Gehäuse angeordnet ist und in dem Gehäuse ein verschiebbares Display gelagert ist, welches von einer Feder in eine Neutralstellung beaufschlagt ist und entgegen der Kraft der Feder in das Gehäuse hinein schiebbar ist, um eine Verriegelungseinrichtung zu lösen und/oder einen Alarm zu generieren, wobei vorgeschlagen wird, dass das Gehäuse Linearführungen aufweist, die das Display seitlich führen, wobei die Linearführungen gegen den Verschiebeweg des Displays geneigte Führungsflächen aufweisen, die das Display in Neutralstellung passgenau halten und in einer in das Gehäuse hinein verschobenen Stellung des Displays einen größeren Abstand zu dem Display aufweisen.
  • Die vorgeschlagene Fluchtwegsicherungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass das verschiebbare Display der Nottaste in Linearführungen des Gehäuses der Nottaste geführt ist, so dass es beim Verschieben nicht verkantet und in Neutralstellung passgenau sitzt. Über die Linearführungen erfolgt eine Zentrierung des Displays, so dass dieses in der Neutralstellung mittels der Linearführungen passgenau und insbesondere spielfrei gehalten ist.
  • Die Neutralstellung ist dabei die aus Sicht eines Bedieners vorderste Stellung des Displays. In Neutralstellung ist das Display vorzugsweise fluchtend mit dem Abdeckrahmen ausgebildet oder weist einen nur geringen Abstand zu dem Abdeckrahmen auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das verschiebbare Display von einer Steuereinrichtung angesteuert ist und mit der Steuereinrichtung zusammen auf einem Chassis gelagert ist und vorzugsweise das Display zusammen mit der Steuereinrichtung und dem Chassis als verschiebbare Baugruppe ausgebildet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine, das Display in Neutralstellung beaufschlagende Feder, einerseits zwischen dem Gehäuse, insbesondere einem Gehäuseboden oder einem mit dem Gehäuse verbundenen Federlager und andererseits dem verschiebbaren Display und/oder dem Chassis und/oder der verschiebbaren Baugruppe angeordnet ist bzw. wirkt. Durch die Feder oder die Federn ergibt sich für einen Benutzer eine ergonomisch günstige taktile Rückmeldung bei der Bedienung der Nottaste.
  • Die Feder kann als Schraubenfeder ausgebildet sein, wobei vorzugsweise vier Schraubenfedern vorgesehen sind, die jeweils in einem Eckbereich des Displays angeordnet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Feder als Blattfeder ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vier Blattfedern vorgesehen sind, die jeweils in einem Randbereich des Displays angeordnet sind.
  • Es sind auch Ausgestaltungen vorgesehen, bei denen Blattfedern und Schraubenfedern zusammen in einem Gehäuse verwendet werden.
  • Das Gehäuse kann einen Anschlag aufweisen, an dem das verschiebbare Display in Neutralstellung anliegt, oder das verschiebbare Display kann einen Anschlag aufweisen, der in Neutralstellung an dem Gehäuse anliegt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Gehäuse als Nottaste ein verschiebbares Display und eine mit diesem zusammenwirkende Steuereinrichtung aufweist, wobei die Nottaste auf dem Display als stilisierte Nottaste angezeigt wird. Bei Druck auf das Display bzw. die stilisierte Nottaste wird das Display verschoben. Durch das Verschieben des Displays wird ein elektrischer Schaltkontakt ausgelöst, der einen Alarm auslöst bzw. eine Verriegelungseinrichtung der Tür zum Entriegeln ansteuert. Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung beispielsweise über Sensoren, vorzugsweise optische Sensoren oder Hallsensoren eine Verschiebung des Displays detektieren und daraufhin einen Alarm auslösen bzw. eine Verriegelungseinrichtung der Tür zum Entriegeln ansteuern. Somit sind das verschiebbare Display und die mit diesem zusammenwirkende Steuereinrichtung als Nottaste wirkend ausgebildet.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass eine Nottastenfunktion realisiert wird, indem vorgesehen ist, dass die Nottaste und/oder die Steuereinrichtung nach Berühren und/oder einem nur geringen Verschiebeweg des Displays ein Voralarmsignal generiert. Wenn die Berührung oder die geringe Verschiebung des Displays über eine bestimmte Zeit kontinuierlich andauert, ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung einen Hauptalarm generiert und die Verriegelungsvorrichtung zum Entriegeln der Tür ansteuert. Mit dieser Ausbildung wird erreicht, dass im Panikfall eine alternative Möglichkeit bereitgestellt wird, um die Tür zu entriegeln.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine flexible Leiterplatte oder ein flexibles Flachbandkabel zum Kontaktieren des verschiebbaren Displays und/oder der Steuereinrichtung und/oder der verschiebbaren Baugruppe aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das verschiebbare Display und/oder die verschiebbare Baugruppe als austauschbares Modul ausgebildet ist, und vorzugsweise vorgesehen ist, dass die flexible Leiterplatte und/oder das flexible Flachbandkabel eine lösbare Steckverbindung aufweist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das verschiebbare Display als berührungsempfindliches Display, insbesondere Touchscreen, ausgebildet ist und die Steuereinrichtung als Steuer- und Auswerteeinrichtung zur Auswertung von über das Display getätigten Eingaben ausgebildet ist.
  • Das verschiebbare Display kann zusammen mit einer Steuereinrichtung auf einem Chassis angeordnet sein und das Chassis kann in dem Gehäuse verschiebbar gelagert sein.
  • Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Fluchtwegsicherungseinrichtung kann zur Sicherung von Fluchtwegen mit einflügeligen oder zweiflügeligen Türen oder Schiebetüren in Gebäuden erfolgen. Die Türen können manuell öffenbare Türflügel oder motorisch angetriebene Türflügel aufweisen. Als Verriegelungselemente für die Türen können mechanische Verriegelungselemente, bspw. Schlösser aber auch elektromechanische Verriegelungselemente, beispielsweise Türöffner oder Haltemagnete für RWS-(Rettungswegsicherungs-) Systeme verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Nottaste einer erfindungsgemäßen Fluchtwegsicherungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    die Nottaste in Fig. 1 in einer Schnittansicht;
    Fig. 3
    einen Montagerahmen der Nottaste in Fig. 1 mit einem Display in einer perspektivischen Vorderansicht;
    Fig. 4
    den Montagerahmen in Fig. 3 in einer perspektivischen Rückansicht;
    Fig. 5
    einen Gehäuseboden der Nottaste in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    ein Gehäusemittelteil der Nottaste in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 7
    einen Abdeckrahmen der Nottaste in Fig. 1;
    Fig. 8
    die Nottaste in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten;
    Fig. 9
    eine Adapterplatte der Nottaste in Fig. 1;
    Fig. 10
    die Fluchtwegsicherungsvorrichtung in schematischer Darstellung.
  • Die Fig. 1 bis 9 zeigen eine Nottaste 1, die in einer Fluchtwegsicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür in einem Fluchtweg mit einer von einer Nottaste schaltbaren und/oder betätigbaren Verriegelungsvorrichtung einsetzbar ist.
  • Die Nottaste 1 weist ein Gehäuse 11 auf, das mehrere miteinander durch Verklipsen oder Verrasten verbindbare Teile umfasst, wobei ein Teil als zur Wand gerichteter Gehäuseboden 111 und ein Teil als Abdeckrahmen 112 und ein Teil als zwischen Gehäuseboden und Abdeckrahmen angeordnetes Mittelteil 113 ausgebildet ist.
  • Zwischen dem Gehäuseboden 111 und dem Mittelteil 113 ist eine Rastverbindung ausgebildet, die mit normalem Werkzeug nicht lösbar ist. Fig. 6 zeigt das Gehäusemittelteil 113, das als ein Rahmen ausgebildet ist, an dessen Längsseiten leiterförmige Rastelemente 113r mit Rastausnehmungen angeordnet sind. Die Rastausnehmungen wirken mit hervorspringenden Rastelementen 111 r zusammen, die an der Innenwand des Gehäusebodens 111 angeordnet sind (Fig. 5). Die Rastelemente 111 r greifen in die Rastausnehmungen der Rastelemente 113r ein, wenn das Gehäusemittelteil 113 auf den Gehäuseboden 111 aufgesetzt ist. Dabei wird gleichzeitig eine zwischen dem Gehäusemittelteil 113 und dem Gehäuseboden 111 angeordnete Leuchtleiste 114 fixiert. Die Leuchtleiste 114 ist aus einem optisch transparenten Kunststoff ausgebildet. Sie ist geschlossen um das Gehäuse 11 umlaufend ausgeführt. Die Leuchtleiste 114 wird über eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Mittelteil 113 und dem Gehäuseboden 111 gehaltert. Dazu weist die Leuchtleiste jeweils stirnseitig einen Steg auf, der in eine Ausnehmung des Gehäusebodens 111 bzw. des Mittelteils 113 eingreift, wie in Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Beim Zusammenbau des Gehäuses 11 wird die Leuchtleiste 114 zwischen dem Gehäuseboden 111 und dem Mittelteil 113 eingelagert. Nach dem anschließenden Verklipsen des Gehäusebodens 111 mit dem Mittelteil 113 wird die Leuchtleiste 114 sicher gehalten. Die Leuchtleiste 114 wird über LEDs (Leuchtdioden) beleuchtet, die auf einer Platine in dem Gehäuse 11 angeordnet sind. Es sind mehrfarbige LEDs auf der Platine angeordnet, die von der Steuereinrichtung 14 angesteuert werden, um eine mehrfarbige Statusanzeige zu realisieren.
  • Die Rastverbindung zwischen dem Abdeckrahmen 112 und dem Gehäusemittelteil 113 ist lösbar durch Einführen eines nicht dargestellten Spezialwerkzeugs in Durchgangslöcher 114d, die in den Längsseiten der Leuchtleiste 114 angeordnet sind (siehe Fig. 8). So kann der Abdeckrahmen 112 einfach getauscht oder gewechselt werden.
  • In dem in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gehäuseboden 111 als Unterputzgehäuseboden mit einem Unterputzeinsatz 116 ausgebildet, der in eine Unterputzdose 2 einsetzbar ist. Zur Montage des Gehäuses 11 ist eine Adapterplatte 115 vorgesehen, die über Befestigungsmittel mit der Unterputzdose 2 verbindbar ist und Aufnahmen 115a zur Befestigung des Gehäuses 11 aufweist (siehe Fig. 9). Als Befestigungsmittel können vorzugsweise Befestigungsschrauben mit einem im Querschnitt kreisförmigen Schraubenkopf vorgesehen sein, die in der Adapterplatte 115 kreisbogenförmige Befestigungsschlitze 115s durchgreifen und in Gewindelöcher einschraubbar sind, die in der Unterputzdose 2 ausgebildet sind. Die Befestigungsschlitze 115s weisen jeweils einen als Durchgangsloch ausgebildeten Endabschnitt auf, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Schraubenkopfes der Befestigungsschraube. Die Adapterplatte 115 weist eine zentrale Öffnung 115o auf, durch die der Unterputzeinsatz 116 des Gehäuses 11 (siehe Fig. 1) hindurch und in die Unterputzdose 2 hineingreift.
  • Die Adapterplatte 115 ist so ausgebildet, dass sie auch mit einer Hohlraumdose verbindbar ist.
  • Weiter weist die Adapterplatte 115 Durchgangslöcher 115d zur Befestigung der Adapterplatte 115 auf einer Wand auf, wobei die Nottaste 1 in diesem Fall einen Aufputzgehäuseboden aufweist.
  • In dem Gehäuse 11 ist ein Sabotageschalter angeordnet, der ein Abheben oder Entfernen des Gehäuses 11 von der Adapterplatte 115 detektiert. Der Sabotageschalter ist mit der Steuerungseinrichtung 14 verbunden, so dass diese einen Sabotagealarm generieren kann.
  • In dem Gehäuse 11 ist ein Display 13 angeordnet, das mit weiteren Baugruppen an einem Chassis 117 montiert ist (siehe Fig. 3). Das Chassis 117 ist zusammen mit dem Display 13 als austauschbare Baueinheit ausgebildet und in dem Gehäuse 11 verschiebbar gelagert.
  • Das Chassis 117 ist von Federn 117f in eine Neutralstellung beaufschlagt, in der es an der Innenseite des Gehäuses 11 anliegt. Das Chassis weist Anschläge 117an auf, die in der Neutralstellung an der Innenseite des Gehäuses 11 anliegen.
  • Die Funktion der Nottaste wird realisiert, indem durch Druck auf die Vorderseite des Displays 13 das Chassis 117 und damit auch das Display 13 entgegen der Kraft der Federn 117f in das Gehäuse 11 hinein schiebbar ist. Am Ende des Verschiebewegs wird ein elektrischer Schaltkontakt 12 betätigt, um eine Verriegelungseinrichtung zu lösen und/oder einen Alarm zu generieren, ähnlich wie bei einer herkömmlichen Nottaste.
  • Die Verschiebung erfolgt gegen die Kraft von Federn, um eine ergonomisch günstige Betätigung zu erzielen. Die als Blattfedern ausgebildeten Federn 117f sind an der Rückwand des Chassis 117 angeordnet. Die Federn 117f können alternativ auch als Schraubendruckfedern ausgebildet sein, wie in Fig. 8 dargestellt. Es ist auch möglich, Blattfedern und Schraubenfedern nebeneinander in einem Gehäuse zu verwenden.
  • Das Chassis 117 ist an Bügeln 117b, die an der Rückwand des Chassis 117 angeordnet und an der Innenwand des Gehäusebodens 111 abgestützt sind, in dem Gehäuse 11 parallel geführt. Das Chassis 117 ist daher ohne zu verkanten in das Gehäuse 11 einschiebbar (siehe Fig. 3 und 4). Die Bügel 117b sind als doppel-U-förmige Bügel ausgebildet, die an ihren Endabschnitten schwenkbar gelagert sind und deren Verbindungsabschnitt über die Innenwand des Gehäusebodens 111 gleitet, wenn das Chassis 117 verschoben wird. Das Display 13 wird durch an dem Abdeckrahmen 112 ausgebildete Einlaufschrägen 112s (siehe Fig. 2) in dem Abdeckrahmen zentriert, wobei die Vorderkanten des Chassis 117 mit den Einlaufschrägen 112s zusammenwirken.
  • An dem Chassis 117 ist eine Steuereinrichtung 14 angeordnet. Diese umfasst eine Grafikplatine 117g zur Ansteuerung des Displays 13 und eine Steuerplatine 117s. Auf der Steuerplatine 117s sind elektrische Schnittstellen 117p mit Steckverbindern angeordnet, die als Ports für die Signalübertragung zwischen der Steuerplatine 171 s und der Grafikplatine 117g sowie zwischen der Steuerplatine 171 s und Sensoren und/oder Schaltern und/oder Aktoren dienen. Zudem weist die Steuereinrichtung 14 eine digitale Schnittstelle zum Anschluss an einem digitalen Bus auf. Über den Bus ist die Steuereinrichtung 14 mit weiteren Fluchtwegsicherungsvorrichtungen und/oder mit zentralen Steuer- oder Zutrittskontrollanlagen verbindbar. Das Display 13 ist als ein berührungsempfindliches Display bzw. Touchscreen ausgebildet, auf dem beispielsweise eine stilisierte Nottaste und/oder ein Tastaturblock zur Eingabe eines Zutrittsberechtigungscodes darstellbar sind oder ist, wie weiter unten näher beschrieben.
  • Weiter umfasst die Steuereinrichtung 14 ein optisches Anzeigemodul mit mehrfarbigen LEDs, die auf der Steuerplatine 117s angeordnet sind. Diese beleuchten die Leuchtleiste 114 und werden von der Steuereinrichtung 14 angesteuert, um eine Statusanzeige und/oder eine Alarmanzeige zu realisieren. So wird die Leuchtleiste beispielsweise bei freigegebener Tür grün beleuchtet und bei verriegelter Tür rot beleuchtet.
  • In der Figur 10 ist die Fluchtwegsicherungsvorrichtung in schematischer Darstellung gezeigt. Diese Fluchtwegsicherungsvorrichtung weist zwei Fluchtwege auf. In jedem Fluchtweg ist eine Tür angeordnet. Jede Tür weist einen Türflügel 21 auf, der über Bänder an einem Türrahmen 22 drehbar gelagert ist. Am oberen Ende des Türflügels ist eine zwischen Türrahmen und Türflügel wirkende Verriegelungseinrichtung in Form eines Haftmagneten 23 angeordnet. In bestromtem Zustand verriegelt der Haftmagnet die Tür und verhindert ein Öffnen des Türflügels. Wird der Haftmagnet 23 stromlos geschaltet, so ist die Tür über ein herkömmliches Türschloss begehbar.
  • Im Bereich jedes Fluchtwegs ist die Nottaste 1 an einer Wand montiert. Die Nottaste 1 ist in etwa auf Höhe des Türschlosses im Bereich der Schließkante eines Türflügels angeordnet. Die Nottaste 1 weist jeweils ein Gehäuse auf, in dem die Steuerungseinrichtung 14 aufgenommen ist.
  • Über eine elektrische Verbindungsleitung ist die Nottaste bzw. die Steuerungseinrichtung mit dem Verriegelungselement 23 verbunden.
  • Über einen digitalen CAN-Bus 4 sind die Nottasten untereinander sowie mit einer Zutrittskontrollanlage 3 verbunden. An den Bus 4 ist außerdem noch ein Zeitgenerator 31 angeschlossen, der ein Zeitsignal auf den Bus 4 einspeist.
  • Im Folgenden werden einzelne Funktionen der Steuereinrichtung 14 näher beschrieben.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist von einem Alarmmodus in einen Bedienmodus schaltbar. Im Alarmmodus zeigt die Steuereinrichtung 14 auf dem berührungsempfindlichen Display 13 einen stilisierten Nottaster sowie eine Bedienleiste oder einen Bedienknopf an. Bei Berührung der Bedienleiste oder des Bedienknopfes wird kein Alarm generiert, sondern die Steuereinrichtung 14 wird in den Bedienmodus geschaltet.
  • Im Bereich der Leuchtleiste 114 bzw. des optischen Anzeigemoduls ist eine RFID-Empfangseinrichtung angeordnet und mit der Steuereinrichtung 14 verbunden. Über die RFID-Empfangseinrichtung können RFID-Transponder (RFID-Tags) ausgelesen und kann die Steuereinrichtung 14 gesteuert werden. So ist die Steuereinrichtung 14 durch einen gültigen RFID-Tag in einen Bedienmodus oder in einen Programmiermodus oder in einen Zutrittskontrollmodus schaltbar.
  • Wie in Figur 2 dargestellt ist, ist in dem Gehäuse 11 im Bereich der UP-Dose eine Anschlussplatine 117a angeordnet. Diese Anschlussplatine weist Klemmen auf, um die Steuereinrichtung 14 bzw. die Fluchtwegsicherungsvorrichtung elektrisch zu kontaktieren. Das Display 13 bzw. das Chassis 117 ist über ein beweglich geführtes Flachbandkabel 118 mit der Anschlussplatine 117a verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 14 generiert im Alarmmodus bei Berührung des Displays 13 außerhalb des Bereichs der Bedienleiste oder des Bedienknopfs einen Voralarm und generiert nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, sofern die Berührung fortdauert, einen Hauptalarm und steuert das Verriegelungselement zum Entriegeln der Tür an. Die Zeitspanne ist einstellbar.
  • Der Voralarm kann auch als selektiver Voralarm vorgesehen sein, indem nur eine Berührung des Displays 13 im Bereich des von der Steuereinrichtung 14 auf dem Display 13 angezeigten Nottasters einen Voralarm auslöst. Nach Ablauf der einstellbaren Zeitspanne, sofern die Berührung fortdauert, wird durch die Steuereinrichtung 14 ein Hauptalarm auslöst. Parallel mit dem Auslösen des Hauptalarms steuert die Steuereinrichtung 14 ein Verriegelungselement zum Entriegeln der Tür an.
  • Beim Verschieben des Displays 13 durch Druck auf die Vorderseite des Displays 13 wird ein elektrischer Schaltkontakt 12 betätigt, der auf der Steuerplatine 117s angeordnet ist. Die Steuereinrichtung 14 generiert im Alarmmodus beim Betätigen des elektrischen Schaltkontakts 12 einen Hauptalarm und steuert das Verriegelungselement zum Entriegeln der Tür an.
  • Das Auslösen des Hauptalarms kann wahlweise über die Betätigung des elektrischen Schaltkontakts 12 oder über den Voralarm und andauerndes Berühren des Displays 13 erfolgen.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist in einem Bedienmodus programmierbar und/oder konfigurierbar. Im Rahmen einer Programmierung oder Konfiguration der Steuereinrichtung 14 können über ein auf dem Display 301 angezeigten Bedienprogramm Parameter eingegeben oder verändert werden bzw. einzelne Funktionen der Steuereinrichtung 14 aktiviert oder deaktiviert werden. Beispielsweise kann über Parameter eingestellt werden, dass der Voralarm als selektiver Voralarm geschaltet ist, oder es kann die Zeitspanne bis zum Auslösen des Hauptalarms eingestellt bzw. justiert werden.
  • Der Bedienmodus der Steuereinrichtung 14 ist als Zutrittskontrollmodus ausgebildet und die Steuereinrichtung 14 zeigt im Zutrittskontrollmodus auf dem Display 13 einen Tastaturblock zur Eingabe eines Zutrittsberechtigungscodes an. Bei Eingabe eines berechtigten Zutrittsberechtigungscodes steuert die Steuereinrichtung 14 ein Verriegelungselement zum Entriegeln der Tür an, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.
  • Die Steuereinrichtung 14 weist einen wiederbeschreibbaren Protokollspeicher auf, um Ereignisse abzuspeichern. Dazu versieht die Steuereinrichtung 14 Ereignisse, beispielsweise eine Alarmmeldung oder eine Öffnung der Tür oder eine Eingabe eines Zutrittsberechtigungscodes mit einer Zeitinformation und speichert dieses verbundene Datum in dem Protokollspeicher.
  • Die Steuereinrichtung 14 weist einen Bedienzeitzähler auf, wobei die Steuereinrichtung 14 den Bedienzeitzähler beim Umschalten vom Alarmmodus in den Bedienmodus triggert. Der Bedienzeitzähler schaltet nach Ablauf einer bestimmten, insbesondere vorwählbaren Zeitspanne die Steuereinrichtung 14 von dem Bedienmodus in den Alarmmodus zurück.
  • Die Steuereinrichtung 14 triggert im Bedienmodus den Bedienzeitzähler bei einer Eingabe neu bzw. setzt den Bedienzeitzähler zurück.
  • Die Steuereinrichtung 14 weist einen Alarmzeitgeber und einen Türsensor zum Überwachen einer Öffnung der Tür auf, wobei die Steuereinrichtung 14 im Alarmmodus beim Generieren des Hauptalarms und/oder Lösen der Verriegelungseinrichtung den Alarmzeitgeber triggert und dieser die Steuereinrichtung 14 nach Ablauf einer bestimmten, insbesondere voreinstellbaren Alarmzeitspanne zum Rücksetzen des Hauptalarms und zur Verriegelung der Verriegelungsvorrichtung ansteuert, wenn während der Alarmzeitspanne keine Öffnung der Tür erfolgt ist.
  • Die Steuereinrichtung 14 schaltet dauerhaft in einen Alarm-Offen-Modus, wenn innerhalb der Alarmzeitspanne eine Öffnung der Tür erfolgt ist.
  • Die Steuereinrichtung 14 zeigt im Alarm-Offen-Modus auf dem Display 13 und/oder einer optischen Statusanzeige ein dauerhaftes Alarmöffnungssignal an. Als optische Statusanzeige ist in dem in Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel die Leuchtleiste 114 vorgesehen.
  • Die Steuereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie nur nach Codeeingabe oder Betätigen eines Schlüsselschalters aus dem Alarm-Offen-Modus zurück in den Alarmmodus oder in einen Grundmodus schaltbar ist. Der Alarm-Offen-Modus bildet somit die von einem herkömmlichen Bus-Terminal bekannte mechanische Verrastung der Nottaste nach.
  • Im Alarmmodus zeigt die Steuereinrichtung 14 nach dem Auslösen eines Voralarms auf dem Display 13 die verbleibende Restzeit bis zum Auslösen des Hauptalarms an. Dies erfolgt, indem beispielsweise die Steuereinrichtung 14 einen mit der Restzeit synchron abnehmenden Balken oder einen abnehmenden Kreis auf dem Display 13 anzeigt. Es kann auch direkt die verbleibende Restzeit in Sekunden angezeigt werden.
  • Die Steuereinrichtung 14 gibt im Alarmmodus die Verriegelungseinrichtung verzögert frei und zeigt auf dem Display die verbleibende Restzeit bis zum Freigeben der Verriegelungseinrichtung an.
  • Die Steuereinrichtung 14 weist eine Bus-Schnittstelle auf, über die sie an einen digitalen Bus anschließbar ist. Über den digitalen Bus kann die Steuereinrichtung Statusmeldungen und/oder Alarmmeldungen versenden und/oder empfangen. Zudem kann die Steuereinrichtung 14 über den digitalen Bus eine Verriegelungseinrichtung und/oder einen optischen und/oder akustischen Alarmgeber ansteuern.
    Die Steuereinrichtung 14 empfängt über den digitalen Bus ein Zeitsignal. Dieses wird von der Steuereinrichtung 14 ausgewertet und mit Statusmeldungen oder Alarmmeldungen verknüpft, indem die Steuereinrichtung 14 Meldungen und/oder Ereignisse mit einer aus dem Zeitsignal gewonnenen Zeitinformation verbindet und diese als verbundenes Datum über die Bus-Schnittstelle versendet und/oder in einem lokalen Speicher abspeichert.
  • Um die Zeiten zu überbrücken, in denen über den digitalen Bus kein Zeitsignal empfangbar ist, weist die Steuereinrichtung 14 einen Zeitzähler auf. Dieser Zeitzähler wird in kurzen Abständen mit dem über die Bus-Schnittstelle empfangenen Zeitsignal synchronisiert. Somit kann auf eine eigene Notstromversorgung durch Akkus oder Kondensatoren verzichtet werden.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist in einen Zutrittskontrollmodus schaltbar und verbindet in dem Zutrittskontrollmodus auftretende Meldungen und/oder Ereignisse mit einem Zeitstempel und sendet sie über die Bus-Schnittstelle und/oder speichert sie in einem lokalen Zutrittskontrollspeicher ab.
  • An den Bus ist eine Steuerzentrale angeschlossen, die das Zeitsignal generiert und über die Bus-Schnittstelle auf den Bus sendet.
  • Die Steuerzentrale ist an das Internet angeschlossen und generiert das Zeitsignal beispielsweise auf Basis eines im Internet verfügbaren Zeitservers.
  • Sofern keine Verbindung zum Internet besteht, ist ein Zeitzeichengenerator an den Bus angeschlossen. Der Zeitzeichengenerator weist einen Uhrenbaustein auf und generiert das Zeitsignal auf Basis der von dem Uhrenbaustein gelieferten Zeit. Der Zeitzeichengenerator sendet das Zeitsignal dann über eine Bus-Schnittstelle auf den Bus.
  • Der Zeitzeichengenerator weist eine eigene Notstromversorgung auf. Die Notstromversorgung kann beispielsweise einen aufladbaren Akkumulator und/oder einen Kondensator aufweisen.
  • Es können mehrere Nottasten mit jeweils einer eigenen Steuereinrichtung an den Bus angeschlossen sein und diese mehreren Steuereinrichtungen sich untereinander durch das Zeitsignal synchronisieren.
  • Es ist auch vorgesehen, dass mehrere Nottasten sich untereinander durch ein Ereignis, beispielsweise ein Alarmsignal, einen Hauptalarm oder einen Sabotagealarm synchronisieren.
  • Der Zeitgenerator kann in eine Nottaste integriert sein, insbesondere in einem Gehäuse einer Nottaste integriert angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nottaste
    2
    Unterputzdose
    11
    Gehäuse
    12
    Schaltkontakt
    13
    Display
    14
    Steuereinrichtung
    111
    Gehäuseboden
    111r
    Rastelement
    112
    Abdeckrahmen
    112s
    Einlaufschräge
    113
    Mittelteil
    113r
    Rastelement
    114
    Leuchtleiste
    114d
    Durchgangsloch
    115
    Adapterplatte
    115a
    Aufnahme
    115d
    Durchgangsloch
    115o
    zentrale Öffnung
    115s
    Befestigungsschlitz
    116
    Unterputzeinsatz
    117
    Chassis
    117a
    Anschlussplatine
    117an
    Anschlag
    117b
    Bügel
    117f
    Feder
    117g
    Grafikplatine
    117p
    Port
    117s
    Steuerplatine
    118
    Flachbandkabel
    2
    Fluchtwegsicherungsvorrichtung
    21
    Tür
    22
    Türrahmen
    23
    Verriegelungseinrichtung
    3
    Zutrittskontrollzentrale
    31
    Zeitserver
    4
    Can-Bus

Claims (10)

  1. Fluchtwegsicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür in einem Fluchtweg mit einer von einer Nottaste (1) schaltbaren Verriegelungsvorrichtung,
    wobei die Nottaste (1) ein Gehäuse (11) aufweist oder in oder an einem Gehäuse (11) angeordnet ist und in dem Gehäuse (11) ein verschiebbares Display (13) gelagert ist, welches von einer Feder (117f) in eine Neutralstellung beaufschlagt ist und entgegen der Kraft der Feder (117f) in das Gehäuse (11) hinein schiebbar ist, um die Verriegelungseinrichtung zu lösen und/oder einen Alarm zu generieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (11) Linearführungen (112s) aufweist, die das Display (13) seitlich führen, wobei die Linearführungen (112s) gegen den Verschiebeweg des Displays (13) geneigte Führungsflächen aufweisen, die das Display (13) in Neutralstellung passgenau halten und in einer in das Gehäuse (11) hinein verschobenen Stellung des Displays (13) einen größeren Abstand zu dem Display (13) aufweisen.
  2. Fluchtwegsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das verschiebbare Display (13) von einer Steuereinrichtung (14) angesteuert ist und mit der Steuereinrichtung (14) zusammen auf einem Chassis (117) gelagert und vorzugsweise das Display (13) zusammen mit der Steuereinrichtung (14) und dem Chassis (117) als verschiebbare Baugruppe ausgebildet ist.
  3. Fluchtwegsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (117f) einerseits zwischen dem Gehäuse (11), insbesondere einem Gehäuseboden (111) oder einem mit dem Gehäuse (11) verbundenen Federlager und andererseits dem verschiebbaren Display (13) und/oder dem Chassis (117) und/oder der verschiebbaren Baugruppe angeordnet ist bzw. wirkt.
  4. Fluchtwegsicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (117f) als Schraubenfeder ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vier Schraubenfedern vorgesehen sind, die jeweils in einem Eckbereich des Displays (13) angeordnet sind.
  5. Fluchtwegsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (117f) als Blattfeder ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vier Blattfedern vorgesehen sind, die jeweils in einem Randbereich des Displays (13) angeordnet sind.
  6. Fluchtwegsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (11) einen Anschlag (117an) aufweist, an dem das verschiebbare Display (13) in Neutralstellung anliegt, oder dass das verschiebbare Display (13) einen Anschlag aufweist, der in Neutralstellung an dem Gehäuse (11) anliegt.
  7. Fluchtwegsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (11) eine flexible Leiterplatte oder ein flexibles Flachbandkabel (118) zum Kontaktieren des verschiebbaren Displays (13) und/oder der Steuereinrichtung (14) und/oder der verschiebbaren Baugruppe aufweist.
  8. Fluchtwegsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das verschiebbare Display (13) und/oder die verschiebbare Baugruppe als austauschbares Modul ausgebildet ist, und vorzugsweise vorgesehen ist, dass die flexible Leiterplatte und/oder das flexible Flachbandkabel (118) eine lösbare Steckverbindung aufweist.
  9. Fluchtwegsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das verschiebbare Display (13) als berührungsempfindliches Display, insbesondere Touchscreen, ausgebildet ist und die Steuereinrichtung (14) als Steuer- und Auswerteeinrichtung zur Auswertung von über das Display (13) getätigten Eingaben ausgebildet ist.
  10. Fluchtwegsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das verschiebbare Display (13) zusammen mit einer Steuereinrichtung (14) auf einem Chassis (117) angeordnet ist und das Chassis (117) in dem Gehäuse (11) verschiebbar gelagert ist.
EP15176881.9A 2014-09-22 2015-07-15 Fluchtwegsicherungseinrichtung Not-in-force EP2998489B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15176881T PL2998489T3 (pl) 2014-09-22 2015-07-15 Urządzenie do zabezpieczania drogi ewakuacyjnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113643.8A DE102014113643A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Fluchtwegsicherungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998489A1 EP2998489A1 (de) 2016-03-23
EP2998489B1 true EP2998489B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=53673786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176881.9A Not-in-force EP2998489B1 (de) 2014-09-22 2015-07-15 Fluchtwegsicherungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2998489B1 (de)
DE (1) DE102014113643A1 (de)
ES (1) ES2629845T3 (de)
PL (1) PL2998489T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111794596A (zh) * 2020-06-23 2020-10-20 焦阳 一种防盗门锁

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111688A1 (de) * 2020-04-29 2020-07-30 Magnetic Autocontrol Gmbh Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung
WO2023044552A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-30 SOLNICKA, Lindsay Emergency exit button

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169154A3 (de) * 2008-06-24 2013-10-09 GEZE GmbH Türzentrale
FR2958420B1 (fr) * 2010-03-31 2012-12-07 Valeo Systemes Thermiques Interface homme/machine, en particulier pour vehicule automobile
DE102011100036B4 (de) 2011-04-29 2018-11-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Nottaste und Verwendung eines Anzeigedisplays einer Nottaste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111794596A (zh) * 2020-06-23 2020-10-20 焦阳 一种防盗门锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113643A1 (de) 2016-03-24
EP2998489A1 (de) 2016-03-23
PL2998489T3 (pl) 2017-10-31
ES2629845T3 (es) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113647A1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
EP2998489B1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE102014113637B4 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
EP2998488B1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE19909953A1 (de) Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
EP2998491B1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
EP1065577B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP2998462B1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
EP2212862B1 (de) Schlüsselschalter zum einbau in eine fahreinrichtung und verfahren zum bedienen des schlüsselschalters
DE102004055979B4 (de) Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE20320720U1 (de) Schließzylinder
DE3921586A1 (de) Kontroll- und alarmanlage, insbesondere fuer bank-mietfachanlagen
WO2002097224A1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
DE102010035765B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
EP0000744B1 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE102004055980A1 (de) Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
EP2437364A2 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
DE10358439B4 (de) Waren- oder Dienstleistungsautomat
DE202006014916U1 (de) Elektrische Alarmanlage für Türen und/oder Fenster
DE20023979U1 (de) Elektronisches Türschloss und Schließanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 894625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001064

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2629845

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001064

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20180614

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20180712

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 894625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210616

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001064

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201