WO2002097224A1 - Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung - Google Patents

Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung Download PDF

Info

Publication number
WO2002097224A1
WO2002097224A1 PCT/DE2002/001862 DE0201862W WO02097224A1 WO 2002097224 A1 WO2002097224 A1 WO 2002097224A1 DE 0201862 W DE0201862 W DE 0201862W WO 02097224 A1 WO02097224 A1 WO 02097224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
remote
door opener
opener
current
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Link
Original Assignee
Ulrich Link
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Link filed Critical Ulrich Link
Priority to EP02745074A priority Critical patent/EP1390595B1/de
Priority to AT02745074T priority patent/ATE310876T1/de
Priority to DE50205036T priority patent/DE50205036D1/de
Publication of WO2002097224A1 publication Critical patent/WO2002097224A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock

Definitions

  • the invention relates to a device or a system for unlocking a door, in particular a building door by means of a wireless remote control.
  • a locking device is installed in the area of the entrance door, which has a so-called electric door opener.
  • This is a device with which the door can be temporarily unlocked from within the house using a button. If, for example, a visitor wants to come to a person living on an upper floor of the building, the visitor can, as soon as he has obtained certainty through visual contact, an intercom or in some other way, about the identity of the visitor, by briefly pressing one in his Press the door opener located in the apartment. During this time, the closing device becomes a generally electromagnetic one
  • Unlocking actuator activated so that the visitor can open the door with light pressure. As soon as the door is closed again, it is automatically locked because the door opener is no longer operated.
  • a house occupant wants to enter the building through the same door, he has no choice but to open the door or the door leaf using a key with which he can operate its lock.
  • a button on the outside of the house to operate the door opener would mean that everyone, both authorized and unauthorized, could open the door. This would no longer serve the purpose of the lock in the door and the locking device. In various situations, such as in bad weather, in the dark or even when different items have to be carried, the door is opened using a key cumbersome.
  • the object of the invention is to provide a way with which authorized persons can open the door or the door leaf from the outside at any time without the need to use a key and which can be installed with the simplest means, in particular also in already existing buildings.
  • a device for unlocking a door by means of wireless remote control is designed according to claim 1.
  • the at least one electrical switching element which can be controlled by the remote-controlled unit is at least functionally connected in parallel, at least functionally, i.e. this button, for example, is actually connected in parallel with the switching element to the switching element or is integrated into the system in such a way that pressing the button has the same effect as pressing the electrical switching element via the remote-controlled unit.
  • FIG. 4 shows a solution with which opening the door from the outside would in principle be possible, but which does not meet the requirement for a low level
  • FIG. 5 shows the basic approach, on which the invention is based, which reduces the installation effort to a minimum
  • FIG. 6 shows an embodiment of the arrangement according to the invention
  • FIGS. 7 and 8 show arrangements which show the functionality of the prior art
  • FIG. 9 shows a form of realization of the arrangements according to FIGS. 7 and 8 and Fig. 10 shows two mechanical arrangements which serve to prevent unauthorized opening of the door by pushing back the locking wedge of the lock.
  • FIG. 1 is a building 1 with a building or entrance door 2.
  • a lock 4 in the door frame on the side opposite the lock there is a locking device 3.
  • FIG Locking device 3 and the lock 4 designed so that the door is normally closed by the fact that the locking wedge 6 (spring-loaded lock latch) of the lock 4 snaps into the opposite recess 8 of the locking device 3. Only in cases where opening the door - e.g. B. to be excluded by means of a door handle located inside the door, the bolt 7 is moved via a key in the direction of the recess 9 of the locking device 3, whereby the door is firmly closed.
  • the locking device 3 has a movable catch or flap 10 for the locking wedge 6, which (flap) can be unlocked by means of a generally electromagnetic unlocking actuator 12.
  • the flap 10 and the unlocking actuator 12 are collectively referred to as door openers.
  • the unlocking actuator 12 pressure against the door in its opening direction causes the flap 10 to move in the direction of the arrow 11 so that the door is opened by the pressure exerted on it.
  • the unlocking actuator 12 is no longer activated, the flap 10 is automatically locked again and prevents the door from opening.
  • Typical electrical data of such an unlocking actuator are a nominal AC voltage of 8 - 12 V and an operating current of well over 100 mA.
  • FIG. 3 shows a typical arrangement which allows the flap 10 to be unlocked from various points in the house.
  • a transformer 13 whose primary connections 14 and 15 are connected to the AC network (usually 230 V, 50 Hz in Europe)
  • the series circuit is supplied with an AC voltage from the unlocking actuator 12 and one or more buttons 5a, 5b, ... 5z connected in parallel.
  • the latter is generally in the range from 8 to 12 V.
  • a radio remote control device for example one such as is known from automotive electronics.
  • a signal is sent via a small transmitter, which is always carried along like the car key, and is received by a receiver in the vehicle.
  • a small transmitter which is always carried along like the car key, and is received by a receiver in the vehicle.
  • Such radio remote controls are usually equipped with a so-called alternating code system, which ensures that a different signal is selected from a very high number of available signals with each activation becomes. This prevents unauthorized persons from intercepting the transmitter signal and gaining access to the vehicle by transmitting this signal.
  • Brochure 317-490PK from PEKATRONIC alarm systems described.
  • the receiver of this remote control receives the signal from the battery-operated transmitter, one of two relays is activated alternately for a short period of 0.5 or 5 seconds, which locks or unlocks the central locking.
  • Other functions are also available, but are not of interest here.
  • Such a remote control can also be used according to FIG. 4 with a slight modification for the task of enabling the unlocking of a door from the outside.
  • the contacts 23 and 24 of the two relays 21 a and 21 b which are usually intended to control the central locking system, are connected in parallel and, as shown in FIG. 4, are connected via lines 29 and 30 to one of the buttons 5a-5z, at Operating the transmitter whose signal is picked up by the antenna 22 and evaluated in the receiver circuit 20 and unlocked the flap 10 for a short time by closing the contacts of one of the relays 21 a or 21 b.
  • the supply voltage is fed to the receiver circuit 20 via the transformer 13 and a subsequent rectifier 25 after smoothing in a capacitor 28.
  • a possible regulation of the supply voltage is not shown separately in FIG. 4.
  • the transmitter can be powered by a separate power supply unit or by a battery.
  • the door opener can be operated via a radio remote control, in addition to the buttons corresponding to the state of the art, for which supply no separate lines have to be provided.
  • a module 37 according to the invention can simply be installed in an old building instead of one of the buttons 5a-5z already present, with which the least possible assembly effort is achieved.
  • the functionality previously available of being able to open the door from different locations within the house by means of the door opener is supplemented by the functionality of opening the door from the outside via a wireless remote control.
  • module 37 is designed in accordance with unit 40, the existing button is simply replaced by this installation-compatible unit. In door intercoms, it is sufficient to connect a module 37 according to the invention in parallel to the buttons 5a to 5z of one of the call stations, the receiver either being integrated in the call station or via two short lines in can be mounted in their immediate vicinity. Special cables for supplying the module are not required here either.
  • FIGS 1 to 10 show the state of the art and various versions of the arrangement according to the invention:
  • the electromagnetic unlocking actuator 12 requires an operating current of well over 100 mA is used to supply the voltage to the receiver circuit 20. This means that it will not respond if a current is well below this value, e.g. B. 10 mA flows.
  • the supply lines 26 and 27 are now no longer connected to the transformer 13 as shown in FIG. 4 but to the contacts 23 and 24 of the relay 21 or, via these, to the contacts of one of the buttons 5a to 5z.
  • a disadvantage of this arrangement is that the energy supply for the receiver circuit 20 and the relay 21 can no longer supply any further energy whenever the unlocking actuator 12 is operated.
  • the unlocking actuator 12 can only be actuated for a short period of time, for which the energy supply of the receiver circuit 20 and the relay 21 is ensured via the energy stored in the capacitor 28. Since a relay 21 is sufficient to fulfill the task, the two relays 21 a and 21 b from FIG. 4 are summarized here.
  • Fig. 6 shows an advantageous embodiment of the device according to the invention, which does not have this disadvantage.
  • the voltage applied to the buttons 5a-5z is rectified via the rectifier 25 and fed to a capacitor 28.
  • a controllable current limiting / current source circuit 33 ensures that the current flowing through the rectifier is reliably kept below the value at which the unlocking actuator 12 responds.
  • a rechargeable battery 31 and / or a very large capacitor 32 follow as energy store.
  • Rectifier 25 is temporarily unavailable. As mentioned above, this is particularly the case when the receiver is activated by a radio signal and this controls the relay 21.
  • the voltage on the battery 31 or on the capacitor 32 is measured by control electronics 34 for the current limiting device / current source 33 and then, when a sufficiently high state of charge is reached, the current limiting device / current source 33 is controlled back via the control output 35.
  • FIGS. 7 and 8 show two further variants of the device according to the invention, the functionalities of the prior art and those of the remote control described being combined with one another.
  • one of the buttons 5a to 5z (here button 5b) is integrated in the module 37 in addition to the components described so far, this button also being connected in parallel with the contacts 23 and 24 of the relay 21.
  • buttons 5a to 5z (here: button 5b) is removed from the original circuit and is now connected in the module 37 to the receiver circuit 20 in such a way that it intervenes in it and can thus activate the relay 21.
  • FIG. 9 shows one possibility of how the arrangements according to FIG. 7 or FIG. 8 can be carried out in such a way that they are installation-compatible with an existing button for actuating the unlocking actuator 12.
  • the unit 40 contains the entire module 37 and consists of a front plate 41, a housing 42 and an actuating element 43 which corresponds to one of the buttons 5a to 5z (here: the button 5b from FIGS. 7 and 8).
  • the entire module 37, including the antenna 22, is located within the housing 42.
  • the buttons 5a to 5z are part of the intercom stations (see also product information NG 402-01, order number 0-1 101/404830 from Siedle).
  • the module 37 can also be integrated in a call station of an intercom or arranged in the immediate vicinity of such a station and connected to the button of the call station for actuating the door opener via a two-wire line.
  • module 37 in the central unit of the intercom or to install it in its immediate vicinity.
  • a plate 50 is attached to the door frame in front of the closing device 3 such that the object inserted between the door and frame is one
  • Screws 51 and 52, adhesive or other suitable means can be used to fasten the plate 50.
  • the arrangement according to FIG. 10b is particularly advantageous when the distance between the door and frame is small.
  • a slot 55 is made in the locking device 3 in such a way that an object which is inserted between the door and the door frame is “caught” in this slot 55 and is therefore not able to push the locking wedge 6 back the need to lock the door via the lock 7 is significantly reduced.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine ferngesteuerte Einheit (20) zur Betätigung eines Türöffners (12). Erfindungsgemäß erfolgt die Energieversorgung dieser ferngesteuerten Einheit (20) so, dass aus dem Transformator (13) zur Versorgung des Türöffners (12) über den Türöffner (12) ein Strom entnommen wird, der so gering ist, dass der Türöffner (12) nicht aktiviert wird. Somit kann die ferngesteuerte Einheit (20) ohne Verlegung neuer Leitungen an allen Stellen installiert werden, an denen ein Taster zur Betätigung eines Türöffners vorhanden oder vorgesehen ist.

Description

Einrichtung zum Entriegeln einer Tür mittels drahtloser Fernbedienung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung oder ein System zum Entriegeln einer Tür, insbesondere Gebäudetür mittels drahtloser Fernbedienung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 .
In vielen Gebäuden ist im Bereich der Eingangstür eine Schließvorrichtung angebracht, welche einen sogenannten elektrischer Türöffner aufweist. Dies ist eine Einrichtung, mit welcher die Tür von innerhalb des Hauses mittels eines Tasters vorübergehend entriegelt werden kann. Wenn zum Beispiel ein Besucher zu einer in einem oberen Stockwerk des Gebäudes wohnenden Person kommen will, so kann der Besuchte, sobald er sich über Sichtkontakt, eine Sprechanlage oder auf andere Weise über die Identität des Besuchers Gewißheit verschafft hat, durch kurzes Drücken eines in seiner Wohnung befindlichen Tasters den Türöffner betätigen. In der Schließvorrichtung wird während dieser Zeit ein im allgemeinen elektromagnetisch arbeitender
Entriegelungsaktuator aktiviert, so daß der Besucher die Tür durch leichten Druck öffnen kann. Sobald die Tür wieder geschlossen ist, ist sie automatisch verriegelt, da der Türöffner nicht mehr betätigt wird.
Wenn ein Hausbewohner durch dieselbe Tür das Gebäude betreten will, bleibt ihm keine andere Wahl, als die Tür bzw. den Türflügel mittels eines Schlüssels zu öffnen, mit dem er deren Schloß betätigen kann. Ein außen am Haus angebrachter Taster zur Betätigung des Türöffners würde nämlich dazu führen, daß alle, Befugte wie Unbefugte, die Tür öffnen könnten. Damit wäre der Zweck des Schlosses in der Tür und der Schließvorrichtung nicht mehr erfüllt. In verschiedenen Situationen, wie zum Beispiel bei schlechtem Wetter, bei Dunkelheit oder auch dann, wenn verschiedene Gegenstände getragen werden müssen, ist das Öffnen der Tür mittels eines Schlüssels beschwerlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der Befugte ohne die Notwendigkeit der Benutzung eines Schlüssels jederzeit die Tür oder den Türflügel von außen öffnen können und die mit einfachsten Mitteln installiert werden kann, insbesondere auch in bereits bestehenden Gebäuden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Einrichtung zum Entriegeln einer Tür mittels drahtloser Fernbedienung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem wenigstens einen durch die ferngesteuerte Einheit steuerbaren elektrischen Schaltelement zumindest ein manuell betätigbarer Taster zumindest funktionsmäßig parallel geschaltet, d.h. dieser Taster ist beispielsweise mit seinen Kontakten dem Schaltelement tatsächlich parallel geschaltet oder aber so in das System integriert, daß ein Betätigen des Tasters die gleiche Wirkung hat, wie ein Betätigen des elektrischen Schaltelementes über die ferngesteuerte Einheit.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Fig. 1 - 3 beschreiben den Stand der Technik, Fig. 4 zeigt eine Lösung, mit der ein Öffnen der Tür von außen grundsätzlich möglich wäre, die jedoch nicht die Anforderung nach einem geringen
Installationsaufwand erfüllt, Fig. 5 zeigt den prinzipiellen, der Erfindung zugrunde liegenden Lösungsansatz, der den Installationsaufwand auf ein Minimum reduziert, Fig. 6 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen Anordnungen, welche die Funktionalität des Stands der
Technik mit der erfindungsgemäßen Ausführung kombinieren, Fig. 9 zeigt eine Realisierungsform der Anordnungen nach Fig. 7 und Fig. 8 und Fig. 10 zeigt zwei mechanische Anordnungen, die dazu dienen, ein unbefugtes Öffnen der Tür durch Zurückschieben des Schließkeils des Schlosses zu verhindern.
In der Fig. 1 ist 1 ein Gebäude 1 mit einer Gebäude- oder Eingangstür 2. In der Tür (Türflügel) befindet sich ein Schloß 4, im Türrahmen auf der dem Schloß gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Schließvorrichtung 3. Entsprechend Fig. 2 sind die Schließvorrichtung 3 und das Schloß 4 so ausgeführt, daß im Normalfall die Tür dadurch verschlossen ist, daß der Schließkeil 6 (gefederte Schloßfalle) des Schlosses 4 in der gegenüberliegenden Aussparung 8 der Schließvorrichtung 3 einschnappt. Nur in den Fällen, in denen ein Öffnen der Tür - z. B. mittels eines im Innern der Tür befindlichen Türgriffs - generell ausgeschlossen werden soll, wird über einen Schlüssel der Riegel 7 in Richtung der Aussparung 9 der Schließvorrichtung 3 bewegt, wodurch die Tür fest verschlossen ist.
Die Schließvorrichtung 3 weist entsprechend Fig. 2 eine bewegliche Rast bzw. Klappe 10 für den Schließkeil 6 auf, die (Klappe) mittels eines im allgemeinen elektromagnetischen Entriegelungsaktuators 12 entriegelt werden kann. Die Klappe 10 und der Entriegelungsaktuator 12 werden zusammen als Türöffner bezeichnet. Sobald der Entriegelungsaktuator 12 aktiviert wird, bewirkt ein Druck gegen die Tür in ihrer Öffnungsrichtung, daß sich die Klappe 10 in Pfeilrichtung 1 1 bewegt, so daß die Tür durch den auf sie ausgeübten Druck geöffnet wird. Wenn der Entriegelungsaktuator 12 nicht mehr aktiviert wird, ist die Klappe 10 automatisch wieder verriegelt und verhindert ein Öffnen der Tür. Typische elektrische Daten eines solchen Entriegelungsaktuators sind eine Nenn-Wechselspannung von 8 - 12 V und ein Betriebsstrom von deutlich über 100 mA.
Fig. 3 zeigt eine typische Anordnung, die es erlaubt, von verschiedenen Stellen des Hauses aus eine Entriegelung der Klappe 10 zu veranlassen. Über einen Transformator 13, dessen Primäranschlüsse 14 und 15 mit dem Wechselstromnetz (in Europa üblicherweise 230 V, 50 Hz) verbunden sind, wird die Reihenschaltung aus dem Entriegelungsaktuator 12 und einem oder mehreren, parallelgeschalteten Tastern 5a, 5b, ... 5z mit einer Wechselspannung versorgt. Letztere liegt im allgemeinen im Bereich von 8 - 12 V. Durch Betätigen eines der Taster 5a bis 5z, welche an verschiedenen Stellen des Hauses angebracht sind, wird der Entriegelungsaktuator 12 aktiviert und somit das Öffnen der Tür durch einfachen Druck von außen ermöglicht.
Ein Beispiel für eine solche Anordnung ist anhand einer Türsprechanlage in der Produktinformation NG 402-01 , Bestellnummer 0-1 101/404830 der Fa. Siedle gezeigt.
Entsprechend der Aufgabenstellung ist es mit der Erfindung möglich, die Klappe 10 in Fig. 2 auch von außerhalb des Hauses zu entriegeln. Hierzu wird eine Funk- Fernsteuereinrichtung verwendet, beispielsweise eine solche, wie sie aus der Kraftfahrzeugelektronik bekannt ist. Dort wird über einen kleinen Sender, der wie der Autoschlüssel stets mitgeführt wird, ein Signal gesendet, das von einem Empfänger im Fahrzeug empfangen wird. Abhängig vom gesendeten Signal bzw. vom vorhergehenden Zustand werden einer oder mehrere der folgenden Schritte ausgeführt:
• Entschärfen der Alarmanlage, Entriegeln der Türen sowie ggf. des Kofferraumdeckels und / oder der Tankklappe über die Zentralverriegelung sowie
Anfahren bestimmter, vordefinierter Sitzpositionen ODER
• Verriegeln der Türen sowie ggf. des Kofferraumdeckels und der Tankklappe über die Zentral Verriegelung, Schließen der Fenster und des Schiebedachs sowie Aktivieren der Alarmanlage.
Derartige Funk-Fernsteuerungen sind üblicherweise mit einem sogenannten Wechselcode-System ausgestattet, welches sicherstellt, daß bei jeder Aktivierung ein anderes Signal aus einer sehr hohen Zahl zur Verfügung stehender Signale ausgewählt wird. Damit wird verhindert, daß Unbefugte das Sendersignal auffangen und sich durch Senden dieses Signals Zugang zum Fahrzeug verschaffen.
Eine solche Fernsteuerung, die in Fahrzeugen nachgerüstet werden kann, die nicht serienmäßig mit einer entsprechenden Funktionalität ausgerüstet sind, ist in der
Broschüre 317-490PK der Firma PEKATRONIC Alarmsysteme beschrieben. Wenn der Empfänger dieser Fernsteuerung das Signal des batteriebetriebenen Senders empfängt, wird abwechselnd für einen kurzen Zeitraum von 0,5 oder 5 Sekunden eines von zwei Relais angesteuert, die ein Verriegeln bzw. Entriegeln der Zentralverriegelung veranlassen. Darüber hinaus sind noch weitere Funktionen verfügbar, die hier jedoch nicht von Interesse sind.
Eine derartige Fernsteuerung kann entsprechend Fig. 4 mit geringer Modifikation auch für die gestellte Aufgabe genutzt werden, das Entriegeln einer Tür von außen zu ermöglichen. Wenn die Kontakte 23 und 24 der beiden Relais 21 a und 21 b, die üblicherweise die Zentralverriegelung ansteuern sollen, parallelgeschaltet und, wie in Fig. 4 dargestellt, über die Leitungen 29 und 30 mit einem der Taster 5a - 5z verbunden werden, wird bei Betätigen des Senders dessen Signal durch die Antenne 22 aufgefangen und im Empfängerschaltkreis 20 ausgewertet sowie durch Schließen der Kontakte eines der Relais 21 a oder 21 b für einen kurzen Zeitraum die Klappe 10 entriegelt. Die Versorgungsspannung wird dem Empfängerschaltkreis 20 über den Transformator 13 und einen nachfolgenden Gleichrichter 25 nach Glättung in einem Kondensator 28 zugeführt. Eine eventuelle Ausregelung der Versorgungsspannung ist in Fig. 4 nicht gesondert dargestellt. Alternativ kann die Versorgung des Senders über ein separates Netzteil oder über eine Batterie erfolgen.
Alle diese erwähnten Arten der Spannungsversorgung haben jedoch Nachteile: • Bei der Versorgung über den Transformator 13 oder über ein separates Netzteil müssen Versorgungsleitungen 26 und 27 gelegt werden. Insbesondere in Altbauten wird hierdurch erheblicher Aufwand verursacht.
• Bei Versorgung über Batterien müssen diese je nach Kapazität mehr oder weniger häufig erneuert oder - im Fall von wiederaufladbaren Batterien - nachgeladen werden.
Vollständig wird die Aufgabe der Erfindung gelöst mit einer Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gegenüber dem Stand der Technik und davon abgeleiteten Lösungen bietet die erfindungsgemäße Anordnung eine Reihe von wesentlichen Vorteilen:
• Die Betätigung des Türöffners kann außer über die dem Stand der Technik entsprechenden Taster über eine Funk-Fernsteuerung erfolgen, für deren Versorgung keine separaten Leitungen vorgesehen werden müssen.
• Damit kann in einem Altbau anstelle eines der bereits vorhandenen Taster 5a - 5z einfach ein erfindungsgemäßes Modul 37 installiert werden, womit ein geringstmöglicher Montageaufwand erzielt wird. Hierdurch wird die bisher vorhandene Funktionalität, die Tür mittels des Türöffners von verschiedenen Stellen innerhalb des Hauses aus öffnen zu können durch die Funktionalität ergänzt, die Tür von außen über eine drahtlose Fernbedienung zu öffnen.
• Bei Ausführung des Moduls 37 in einer Bauform entsprechend Einheit 40 wird einfach der vorhandene Taster durch diese einbaukompatible Einheit ausgetauscht. • Bei Türsprechanlagen ist es ausreichend, ein erfindungsgemäßes Modul 37 zu den Tastern 5a bis 5z einer der Sprechstellen parallelzuschalten, wobei der Empfänger entweder in der Sprechstelle integriert werden oder über zwei kurze Leitungen in ihrer unmittelbaren Nähe montiert sein kann. Spezielle Leitungen zur Versorgung des Moduls werden auch hier nicht benötigt.
• Da lediglich ungefährliche Spannungen im Bereich 8 bis 12 V vorliegen, kann die Installation der Funk-Fernsteuerung auch von Personen ausgeführt werden, die aus Sicherheitsgründen nicht befugt sind, an hohen Spannungen zu arbeiten.
• Wenn, wie dies in Gebäuden öfter geschieht, zu denen eine Vielzahl von Personen Zutritt hat, ein Schlüssel verloren wird, so müssen der betroffene Schließzylinder sowie alle zu ihm passenden Schlüssel ausgetauscht werden. Im Fall der Fernsteuerung reicht eine Umprogrammierung auf einen anderen Code aus. Schließlich können über weitere Kontakte des Relais 21 oder über andere Relais, die durch den Empfänger 20 angesteuert werden, weitere Verbraucher angesteuert werden. Hierzu zählen insbesondere Beleuchtungseinrichtungen, die den Zugang zum Gebäude ausleuchten oder Zeitsteuerungen, welche diese Beleuchtungseinrichtungen für einen bestimmten Zeitraum einschalten.
Die Abbildungen 1 bis 10 zeigen den Stand der Technik sowie verschiedene Ausführungen der erfindungsgemäßen Anordnung:
In der erfindungsgemäßen Anordnung entsprechend Fig. 5 wird zur Spannungsversorgung des Empfängerschaltkreises 20 von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß der elektromagnetische Entriegelungsaktuator 12 einen Betriebsstrom von deutlich über 100 mA benötigt. Dies bedeutet, daß er nicht anspricht, wenn ein Strom deutlich unterhalb dieses Werts, z. B. 10 mA fließt. Die Versorgungsleitungen 26 und 27 werden jetzt nicht mehr entsprechend Fig. 4 mit dem Transformator 13 verbunden sondern mit den Kontakten 23 und 24 des Relais 21 bzw. über diese mit den Kontakten eines der Taster 5a bis 5z. Nachteilig ist bei dieser Anordnung noch, daß die Energieversorgung für den Empfängerschaltkreis 20 und das Relais 21 immer dann keine weitere Energie mehr liefern kann, wenn der Entriegelungsaktuator 12 betätigt wird. Hierdurch kann der Entriegelungsaktuator 12 nur für einen kurzen Zeitraum betätigt werden, für den die Energieversorgung des Empfängerschaltkreises 20 und des Relais 21 über die im Kondensator 28 gespeicherte Energie sichergestellt ist. Da zur Erfüllung der gestellten Aufgabe ein Relais 21 ausreicht, sind die beiden Relais 21 a und 21 b aus Fig. 4 hier zusammengefaßt.
Fig. 6 zeigt eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, die diesen Nachteil nicht aufweist. Die an den Tastern 5a - 5z anliegende Spannung wird über den Gleichrichter 25 gleichgerichtet und einem Kondensator 28 zugeführt. Eine steuerbare Strombegrenzungs-/Stromquellenschaltung 33 stellt sicher, daß der Strom, der über den Gleichrichter fließt, zuverlässig unterhalb desjenigen Werts gehalten wird, bei dem der Entriegelungsaktuator 12 anspricht. Im Anschluß an die Stromquelle 23 folgen als Energiespeicher eine wiederaufladbare Batterie 31 und / oder ein sehr großer Kondensator 32. Diese stellen sicher, daß der Empfängerschaltkreis 20 und das Relais 21 auch dann betriebsfähig bleiben, wenn die Versorgung über den
Gleichrichter 25 vorübergehend nicht zur Verfügung steht. Dies ist - wie oben erwähnt - insbesondere dann der Fall, wenn durch ein Funksignal der Empfänger aktiviert wird und dieser das Relais 21 ansteuert. Darüber hinaus wird die Spannung an der Batterie 31 bzw. am Kondensator 32 von einer Steuerelektronik 34 für die Strombegrenzungseinrichtung / Stromquelle 33 gemessen und dann, wenn ein ausreichend hoher Ladezustand erreicht ist, über den Steuerausgang 35 die Strombegrenzungseinrichtung / Stromquelle 33 zurückgesteuert.
Die Fig. 7 und 8 zeigen zwei weitere Varianten der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei die Funktionalitäten des Stands der Technik und jene der beschriebenen Fernsteuerung miteinander kombiniert werden. In Fig. 7 ist einer der Taster 5a bis 5z (hier Taster 5b) zusätzlich zu den bisher beschriebenen Komponenten in das Modul 37 integriert, wobei dieser Taster weiterhin zu den Kontaken 23 und 24 des Relais 21 parallelgeschaltet ist.
In Fig. 8 ist dagegen einer der Taster 5a bis 5z (hier: Taster 5b) aus dem ursprünglichen Stromkreis entfernt und nun in dem Modul 37 so mit dem Empfängerschaltkreis 20 verbunden, daß er in diesen eingreifen und so das Relais 21 aktivieren kann.
Fig. 9 zeigt eine Möglichkeit, wie die Anordnungen entsprechend Fig. 7 bzw. Fig. 8 so ausgeführt werden können, daß sie einbaukompatibel zu einem bereits vorhandenen Taster zur Betätigung des Entriegelungsaktuators 12 sind. Die Einheit 40 enthält das gesamte Modul 37 und besteht aus einer Frontplatte 41 , einem Gehäuse 42 und einem Betätigungselement 43, welches einem der Taster 5a bis 5z (hier: dem Taster 5b aus den Fig. 7 bzw. Fig. 8) entspricht. Erfindungsgemäß befindet sich das gesamte Modul 37 einschließlich der Antenne 22 innerhalb des Gehäuses 42. Bei Sprechanlagen sind die Taster 5a bis 5z Teil der Sprechstellen (siehe hierzu auch Produktinformation NG 402-01 , Bestellnummer 0-1 101/404830 der Fa. Siedle). Entsprechend kann das Modul 37 auch in einer Sprechstelle einer Sprechanlage integriert werden oder in unmittelbarer Nähe einer solchen angeordnet und über eine zweiadrige Leitung mit dem Taster der Sprechstelle zur Betätigung des Türöffners verbunden werden.
Alternativ, im allgemeinen jedoch mit höherem Aufwand verbunden, ist auch eine Integration des Moduls 37 in der Zentraleinheit der Sprechanlage oder ein Anbringen in deren unmittelbarer Nähe möglich.
Bei manchen Türen ist es möglich, den Schließkeil 6 (Schloßfalle) von außen zurückzuschieben, indem zwischen Tür und Türrahmen ein Gegenstand, z. B. eine flexible Plastikkarte geschoben wird. In Fig. 10 sind zwei Lösungen angegeben, mit denen verhindert wird, daß Unbefugte sich auf diese Art Zutritt zum Gebäude verschaffen.
In Fig. 10a wird hierzu am Türrahmen eine Platte 50 so vor der Schließvorrichtung 3 angebracht, daß der zwischen Tür und Rahmen eingeschobene Gegenstand einen
Absatz vorfindet, über den er nicht geschoben werden kann. Zur Befestigung der Platte 50 können Schrauben 51 und 52, Klebstoff oder auch andere geeignete Mittel genutzt werden.
Insbesondere dann, wenn der Abstand zwischen Tür und Rahmen gering ist, ist die Anordnung nach Fig. 10b vorteilhaft. Bei dieser wird ein Schlitz 55 so in der Schließvorrichtung 3 angebracht, daß ein Gegenstand, der zwischen Tür und Türrahmen eingeschoben wird, in diesem Schlitz 55 „abgefangen" wird und so nicht in der Lage ist, den Schließkeil 6 zurückzuschieben. Durch diese Maßnahmen wird die Notwendigkeit, die Tür über die Verriegelung 7 abzuschließen, deutlich reduziert.
Bezugszeichenliste
Gebäude
Eingangstür
Schließvorrichtung (rahmenseitig)
Schloß (türseitig) a ... z: Taster
Schließkeil (im Schloß) / Schloßfalle
Riegel (im Schloß)
Aussparung für Keil
Aussparung für Riegel
Klappe / Rast
Bewegungsrichtung der Klappe
Entriegelungsaktuator des Türöffners
Transformator
Primäranschluß 1 des Transformators 13
Primäranschluß 2 des Transformators 13
Empfängerschaltkreis
Relais
Antenne
Relaiskontakt 1
Relaiskontakt 2
Gleichrichter
Versorgungsleitung 1
Versorgungsleitung 2
Kondensator
Leitung 1 Leitung 2
Batterie
Kondensator
Stromquelle
Steuerelektronik der Stromquelle
Steuerausgang der Steuerelektronik komplettes Modul
Einheit mit Empfänger, Relais und Betätigungselement
Abdeckkappe
Gehäuse
Betätigungselement
Platte
Schraube 1
Schraube 2
Schlitz / Absatz

Claims

Patentansprüche
1 . Einrichtung zum Entriegeln einer Tür (2) mittels eines elektrischen Türöffners (12), mit einer Spannungsquelle (13) für den elektrischen Türöffner (12) und mit wenigstens einem Betätigungselement, welches bei seinem Betätigen einen Strom aus der Spannungsquelle (13) durch den Türöffner (12) zum Aktivieren dieses Türöffners (12) und Entriegeln der Tür (2) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Betätigungselement ein durch eine ferngesteuerte Einheit (20) steuerbares elektrisches Schaltelement (21 , 23, 24), beispielsweise in Form eines Kontaktes ist, und daß die Energieversorgung für die ferngesteuerten Einheit (20) aus der Spannungsquelle (13) über den Türöffner (12) erfolgt, wobei der für die Energieversorgung der Spannungsquelle (13) entnommene Strom kleiner ist als der zum Aktivieren des Türöffners (12) benötigte Strom.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dem wenigstens einen elektrisches Schaltelement (21, 23, 24) wenigstens ein Taster (5a - 5z) zumindest funktionsmäßig parallel geschaltet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Taster (5a - 5z) und/oder das Schaltelement (21 , 23, 24) im Ruhezustand geöffnet sind und beim Betätigen geschlossen werden.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (25) zum Gleichrichten der der ferngesteuerten Einheit (20) zugeführten Versorgungsspannung sowie durch eine Strombegrenzungseinrichtung (33) zur Begrenzung des einem Energiespeicher (31) zugeführten Versorgungsstroms, wobei die Strombegrenzungseinrichtung (33) so dimensioniert ist, daß der maximal durch sie fließende Strom nicht zu einem Ansprechen des Türöffners (12) führt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Strombegrenzungseinrichtung (33) steuerbar ist und der Strom durch die Strombegrenzungseinrichtung (33) in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers so geregelt wird, daß der Ladezustand des Energiespeichers (31) stets ausreichend hoch ist, ein vorgegebener Wert für den maximalen Ladezustand aber auch nicht überschritten wird.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem durch die ferngesteuerte Einheit (20) betätigbaren Schaltelement (21 , 23, 24) in unmittelbarer räumlicher Nähe zu der ferngesteuerten Einheit (20) ein weiterer Kontakt (5b) vorgesehen ist, der über
Handbetätigung geschlossen werden kann.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem durch die ferngesteuerte Einheit (20) betätigbaren Schaltelement (21 , 23, 24) ein weiterer Kontakt (5b) vorgesehen ist, der über Handbetätigung geschlossen werden kann und der über einen Steuereingriff in die ferngesteuerte Einheit (20) ein Betätigen des durch diese betätigbaren Schaltelement (21 , 23, 24) verursacht.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu einem konventionellen Taster (5a - 5z) zur Betätigung eines Türöffners (12) mechanisch kompatibel ist und diesen direkt ersetzen kann.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schnittstelle zu demjenigen Kontakt einer Zentraleinheit einer Türsprechanlage oder einer Sprechstelle einer Türsprechanlage aufweist, welcher zur Betätigung eines Türöffners (12) vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil einer Zentraleinheit einer Türsprechanlage ist.
11 . Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil einer Sprechstelle einer Türsprechanlage ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eigenständige Einheit ausgeführt ist, vorzugsweise für eine Anordnung in unmittelbarer Nähe der Zentraleinheit einer Türsprechanlage und für eine Verbindung mit dieser über ihre Schnittstelle.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eigenständige Einheit ausgeführt ist, vorzugsweise für eine Anordnung in unmittelbarer Nähe einer Sprechstelle einer Türsprechanlage und für eine Verbindung mit dieser über ihre Schnittstelle.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bzw. der Empfänger zusätzlich zur Aktivierung des
Türöffners (12) für die Aktivierung und/oder Steuerung weiterer Funktionen einer Haus- oder Gebäudetechnik ausgebildet ist, z.B. für ein Einschalten einer Beleuchtung.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funksignal zum Aktivieren des Türöffners (12) nach einem vorgegebenen System ständig gewechselt wird (sog. Wechselcode).
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle eine Niedervoltspannungsquelle, beispielsweie ein Transformator (13) ist.
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherung für eine Schloßfalle (6) zur Verhinderung eines unbefugten Zurückschiebens der Schloßfalle (6) durch einen zwischen Türrahmen und Türflügel eingeschobener Gegenstand, wobei die Sicherung eine Platte (50) zur Verwendung an einem Türrahmen im Bereich einer Fallenöffnung ist, und wobei die Platte (50) gegenüber dem Türrahmen einen Absatz bildet, den ein zwischen Türflügel und Türrahmen eingeschobener Gegenstand nicht überwinden kann.
18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherung für eine Schloßfalle (6) zur Verhinderung eines unbefugten
Zurückschiebens der Schloßfalle (6) durch einen zwischen Türrahmen und Türflügel eingeschobener Gegenstand, wobei die Sicherung ein Schlitz (55) im Bereich einer Fallenöffnung an einem Türrahmen ist, der (Schlitz) ein zwischen Türflügel und Türrahmen eingeschobener Gegenstand nicht überwinden kann.
PCT/DE2002/001862 2001-05-31 2002-05-23 Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung WO2002097224A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02745074A EP1390595B1 (de) 2001-05-31 2002-05-23 Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
AT02745074T ATE310876T1 (de) 2001-05-31 2002-05-23 Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
DE50205036T DE50205036D1 (de) 2001-05-31 2002-05-23 Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126440A DE10126440A1 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Einrichtung zum Entriegeln einer Tür mittels drahtloser Fernbedienung
DE10126440.2 2001-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002097224A1 true WO2002097224A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001862 WO2002097224A1 (de) 2001-05-31 2002-05-23 Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1390595B1 (de)
AT (1) ATE310876T1 (de)
DE (2) DE10126440A1 (de)
WO (1) WO2002097224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120233687A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Metivier Pascal Secure method for controlling the opening of lock devices by means of a communicating object such as a mobile phone

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153064A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Dirk Gerlach Anordnung zur Öffnung einer Tür im Haus-oder Wohnungsbereich
ES1064396Y (es) * 2006-12-05 2007-06-01 Montajes Electronicos Dorcas S Dispositivo de desbloqueo para abrepuertas
NL2001809C2 (nl) * 2008-07-16 2010-01-19 Hedwig Eugenio Ortega Deuropensysteem met afstandsbediening.
DE102008058659B3 (de) * 2008-11-22 2010-04-08 Abb Ag Zutrittskontrollsystem
DE102008058658A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Abb Ag Zutrittskontrollsystem
DE102019208621A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Geze Gmbh Türöffner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702115A1 (fr) * 1993-02-25 1994-09-02 Bret Morel Marc Portier de villa à deux fils avec commande de gâche électrique.
US5729198A (en) * 1996-10-25 1998-03-17 Gorman; Kim Ramsey Wireless residential door unlatch system
US5990579A (en) * 1998-04-03 1999-11-23 Ricci; Russell L. Remote controlled door strike plate
US6005306A (en) * 1998-08-14 1999-12-21 Jon J. Dillon Remote control door lock system
DE19936961A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702115A1 (fr) * 1993-02-25 1994-09-02 Bret Morel Marc Portier de villa à deux fils avec commande de gâche électrique.
US5729198A (en) * 1996-10-25 1998-03-17 Gorman; Kim Ramsey Wireless residential door unlatch system
US5990579A (en) * 1998-04-03 1999-11-23 Ricci; Russell L. Remote controlled door strike plate
US6005306A (en) * 1998-08-14 1999-12-21 Jon J. Dillon Remote control door lock system
DE19936961A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120233687A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Metivier Pascal Secure method for controlling the opening of lock devices by means of a communicating object such as a mobile phone
US8793784B2 (en) * 2011-03-08 2014-07-29 Openways Sas Secure method for controlling the opening of lock devices by means of a communicating object such as a mobile phone

Also Published As

Publication number Publication date
DE50205036D1 (de) 2005-12-29
EP1390595A1 (de) 2004-02-25
DE10126440A1 (de) 2002-03-28
ATE310876T1 (de) 2005-12-15
EP1390595B1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842110B1 (de) ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
AT395632B (de) Schliessfachanlage mit mehreren schliessfaechern
DE19738938B4 (de) Schloß
EP2428629B1 (de) Verwendung eines zugangskontrollsystems sowie gebäude mit einem system für die zugangskontrolle
DE69926707T2 (de) Steuervorrichtung für die Öffnung einer Tür
WO1997041322A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102018212407B3 (de) Elektronisches Türschließsystem
DE102006001478B4 (de) Türöffnersystem
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE102009010491A1 (de) Zugangssteuerungseinrichtung
EP1390595B1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
DE19509918C2 (de) Elektronisches Schloß
DE19527801C2 (de) Schließsystem
DE19815768C2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
DE10104010A1 (de) Türschließsystem
EP2551427A2 (de) Schlossvorrichtung für Gepäck- und/oder Möbelstücke
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
WO2011009449A1 (de) Digitales zugangskontrollsystem
DE102004039187B4 (de) Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008058661A1 (de) Zutrittskontrollsystem
EP2212862B1 (de) Schlüsselschalter zum einbau in eine fahreinrichtung und verfahren zum bedienen des schlüsselschalters
DE102005058144B4 (de) Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008058659B3 (de) Zutrittskontrollsystem
DE102021125075B3 (de) Funkschlüsselsystem zum berührungsfreien Öffnen eines elektronischen Schlosses
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002745074

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002745074

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002745074

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP