EP2993431A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2993431A1
EP2993431A1 EP15182468.7A EP15182468A EP2993431A1 EP 2993431 A1 EP2993431 A1 EP 2993431A1 EP 15182468 A EP15182468 A EP 15182468A EP 2993431 A1 EP2993431 A1 EP 2993431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
domestic appliance
additional panel
additional
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15182468.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Philipp Kleinlein
Andreas Kessler
Andrea Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2993431A1 publication Critical patent/EP2993431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, comprising an operational control unit and / or display unit, whose at least one control element and / or at least one display element is bordered by an operable aperture or are.
  • Household appliances usually have an operating unit for selecting desired functions and a display unit for displaying a current operating condition.
  • Domestic refrigerators such as refrigerators, freezers or refrigerated freezers, have e.g. Operating units that make it possible via control elements such as pushbuttons, control buttons, capacitive sensors or rotary controls, turn the device on / off, to select a target temperature, to deactivate a door opening alarm, etc.
  • These devices also typically have display units which are provided by means of individual Display elements such as LEDs, 7-segment displays, TFT displays or the like represent the selected settings, error messages, etc. to the user.
  • the operating unit is arranged together with the display unit on a readily accessible and visible by the user area of the household appliance.
  • these units are often found on a horizontal front bar of a body of the household refrigerator.
  • these units are surrounded by a panel for optical reasons, the latter also being adapted to the surfaces of adjacent components for optical reasons with respect to their surface finish.
  • the external appearance of the operating unit, the display unit and the diaphragm is generally adapted to current design requirements.
  • Object of the present invention is to provide a household appliance with improved properties, in which in particular a cost-effective change in the appearance is possible.
  • a household appliance in particular a household refrigerator, according to the independent claim. Accordingly, it is provided in a household appliance mentioned above, that an outwardly facing surface of the aperture is at least partially hidden by an additional aperture.
  • the outwardly facing surface represents the surface that can be seen by a user with the naked eye.
  • the invention is based on a household appliance with a ready-to-use control unit and / or display unit and with an operational aperture.
  • operational is meant here that the generic household appliance basically no further manufacturing steps on the control unit, the display unit or the aperture more needed.
  • the invention thus starts from a salable and ready to use household appliance.
  • the outwardly facing surface of the panel connects directly to the control unit and / or display unit. It is possible in particular that the operating unit and / or display unit is surrounded by the panel or are.
  • the present invention is based on the recognition that the appearance of the household appliance for a user in a very simple and cost-effective manner can be noticeably modified that the appearance in the area of the operating unit and / or display unit is changed.
  • the user perceives this area more strongly than, for example, constructive details of an inner container receiving the material to be stored.
  • the invention still allows a noticeable change in the appearance of the household appliance, however in a very cost effective and flexible way.
  • a change in the appearance can be carried out very flexible only by producing and mounting a different shaped additional panel.
  • the decision as to which device should leave the belt can be made very late, namely in the final assembly.
  • the cost of the additional panel are negligible compared to the cost of otherwise necessary design changes in changing the original panel and in terms of the flexibility achieved in the production.
  • the operating element is directly operable and / or the display element is directly visible, whereby the additional panel is very easy and inexpensive to produce, since no means for indirect operation of the control element or recognizability of the display element are necessary.
  • the additional panel is bordered by the additional panel or are.
  • the additional panel encloses the operating element and / or the display element by an edge-closed cutout. The cutout can be punched, for example, in the additional panel and can be used to position the additional panel on the panel by the neckline when attaching the additional panel allows alignment.
  • the operating unit comprises a push-button, the protruding end surface is flush with an outwardly facing surface of the additional panel in an operating state.
  • the operating element can be operated indirectly via the additional panel and / or the display element can not be recognized by the additional panel in an inactive state.
  • the inactive state corresponds to the state when no information is displayed by the display element, i. in particular a de-energized state.
  • the control element is operable by elastic deformation of the additional panel. Basically, it is possible that this is ensured by a correspondingly thin material thickness of the additional panel.
  • the additional panel has a deformation section generated by cuts and covering the operating element. In this case, each two, preferably parallel, cuts laterally limit the deformation section, which is thereby connected via only two Anlenkungsfeine with the rest of the additional panel and thus slightly elastically deformable by hand.
  • a portion of the additional panel covering the display element is semitransparent.
  • this portion or the entire additional panel may be a colored plastic or a coated or a foiled plastic.
  • the additional panel consists of metal, it can be provided that a section of the additional panel covering the display element has microperforations. These hardly visible at inactive display element holes prevent a clear view of the inactive display element, let pass with active display element but light of the display element to the outside.
  • the outwardly facing surface of the diaphragm is substantially completely covered by an additional diaphragm, so that the appearance is essentially no longer determined by the diaphragm.
  • substantially is to be understood here that, for example, should not be excluded that even a small portion of the aperture are visible to the naked eye through a section of the additional panel.
  • the Additional panel completely covers the panel.
  • a maximum width of the additional panel may be greater than a maximum width of the panel and a maximum height of the additional panel may be greater than a maximum height of the panel.
  • the additional panel completely covers an outer edge of the panel.
  • the additional panel has a trough-shaped form with one, preferably flat, base projecting and an outer edge of the panel encompassing Umbügen.
  • the additional panel can thus be placed on an outwardly projecting panel while covering the panel laterally by the Umbüge.
  • Umbüge a precise alignment of the additional panel can be achieved on the panel.
  • the aperture is a ready-to-use component. Accordingly, it can be provided, for example, that an outwardly facing surface of the panel is surface-treated, in particular that the surface of the panel is painted and / or foiled. It is also possible in this context for an outwardly facing surface of the panel to have the same surface finish as a visible surface of a further component adjoining the panel, preferably adjacent to the panel.
  • an information layer covered by the additional panel is applied to the panel.
  • the informational situation may e.g. Labels such as brand names, device names or other symbols. It is preferably provided that an information layer is arranged on the additional panel. This can also include labels, such as brand names, device names or other symbols. It is conceivable, in particular, that a label applied to the panel and concealed by the additional panel is additionally applied to the additional panel.
  • the present invention also supports the use of an identical operating unit and / or display unit developed for different devices in a device which uses only a part of the possibilities of the operating unit and / or display unit. So it is possible that through the additional panel at least one Operating inoperative and / or a display element is imperceptible. This can be done by a corresponding portion of the additional panel obscures the operating element and / or display element in question.
  • the additional panel consists of a metal sheet.
  • An outwardly facing surface may be coated, e.g. chromed, be.
  • the additional panel is attached to the household appliance, in particular on the panel, cohesively.
  • the additional panel may be glued on, e.g. by double-sided tape.
  • the additional panel can be screwed directly to the panel. It is possible that an opening for receiving a screw is already present in the usable aperture. It is also possible that the usable aperture has no opening for receiving the screw and this is generated before or during the screwing of the additional panel.
  • the additional panel is non-destructively detachable from the household appliance or that the additional panel is not destructive of the household appliance solvable. It is preferably provided that the additional panel is not detachable from the appliance without tools.
  • Fig. 1 shows a section of a household appliance 1, namely a household refrigerator 1 in the form of a refrigerator and a not yet mounted additional panel 2, for illustration purposes, a door for closing a storage room 3 of the household appliance 1 is omitted.
  • the household appliance has an operational aperture 4 with an operating unit 5 and a display unit 6.
  • the operating unit 5 comprises two push buttons 7 as operating elements 10.
  • the display unit 6 comprises a plurality of LEDs 8 and a 7-segment display 9 as display elements 11.
  • An outwardly facing surface 12 of the panel 4 is formed by a surface-treated metal sheet and has identical surface properties, such as adjacent surfaces 13 of adjacent to the panel 4 components 14 (vertical frame strip). However, the surface 12 of the shutter 4 projects beyond the adjacent surfaces 13, i. an outer edge 15 of the aperture is raised.
  • an information layer 16 is applied, which is symbolically indicated by an X and indicates, for example, the name of the manufacturer.
  • an additional panel 2 in a non-assembled state. It is a metal sheet, the outwardly facing surface 17 is chrome-plated. On the surface 17, an information layer 28 is applied, which is symbolically indicated by a Y and indicates, for example, the name of the manufacturer.
  • the additional panel 2 has a cutout 18 closed at the edge.
  • Fig. 2 is a section of the household appliance 1 off Fig. 1 with mounted, namely glued, additional panel 2 shown.
  • the additional panel 2 conceals the panel 4 completely.
  • the additional panel 2 covers the outer edge 15 of the panel 4 completely and the information layer 16 is covered by the additional panel 2.
  • Fig. 3 shows an additional panel 2a of a second embodiment.
  • This additional panel 2a has two cutouts 18, 20 closed at the edge. While a cutout 20 is provided for enclosing a single operating element, namely an on-off switch of the household appliance, the other cutout 18 is provided for enclosing both display elements (operating state) and other operating elements (temperature control).
  • the additional panel 2a has two screw holes 21, by means of which they can be screwed to the household appliance 1, in particular the panel 4.
  • the screw holes 21 have at their edge a rearwardly projecting collar 22. This serves to support a screw head such that the screw head is flush with the surface 17 of the additional panel 2a.
  • the additional panel 2a has a trough-shaped form with protruding from a flat base 23 Umbügen 24.
  • the Umbüge 24 can engage around a protruding panel 4 at the outer edge 15 side.
  • Fig. 5 shows an additional panel 2b of a third embodiment.
  • the operating element 10 can be operated indirectly via the additional diaphragm 2b and the display element 11 in an inactive state by the additional diaphragm 2b can not be seen when mounted additional diaphragm 2b.
  • the operating element 10 can be operated by elastic deformation of the additional panel 2b.
  • the additional panel 2b by means of cuts 25 and the operating element 10 overlapping deformation sections 26 on.
  • the additional panel 2b is severed over its entire thickness, so that the deformation sections 26 can be pushed by hand elastically.
  • the additional panel 2b also has a display element 11 in the mounted state covering portion with microperforations 27. Although the micro-perforations 27 shine through light of an active display element 11, such as an LED. In the inactive state of the display element 11 is the same, however, through the additional aperture 2b through the naked eye can not be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1), insbesondere ein Haushaltskältegerät, aufweisend eine einsatzfähige Bedieneinheit (5) und/oder Anzeigeeinheit (6), deren wenigstens ein Bedienelement (10) und/oder wenigstens ein Anzeigeelement (11) von einer einsatzfähigen Blende (4) eingefasst ist oder sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine nach außen gewandte Oberfläche (12) der Blende (4) zumindest abschnittsweise durch eine Zusatzblende (2,2a,2b) verdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, aufweisend eine einsatzfähige Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit, deren wenigstens ein Bedienelement und/oder wenigstens ein Anzeigeelement von einer einsatzfähigen Blende eingefasst ist oder sind.
  • Haushaltsgeräte weisen in der Regel eine Bedieneinheit zur Auswahl gewünschter Funktionen sowie eine Anzeigeeinheit zur Darstellung eines momentanen Betriebszustandes dar. Haushaltskältegeräte, wie beispielsweise Kühlschränke, Gefrierschränke oder Kühl-Gefrier-Kombinationen, weisen z.B. Bedieneinheiten auf, die es über Bedienelemente wie Drucktaster, Bedienknöpfe, kapazitive Sensoren oder Drehregler ermöglichen, das Gerät ein-/ausschalten, eine Soll-Temperatur zu wählen, einen Türöffnungsalarm zu deaktivieren etc. Diese Geräte weisen darüber hinaus typischerweise Anzeigeeinheiten auf, die mittels einzelner Anzeigeelemente wie LEDs, 7-Segment-Anzeigen, TFT-Displays oder ähnlichem die gewählten Einstellungen, Fehlermeldungen etc. dem Benutzer darstellen.
  • Zweckmäßigerweise wird die Bedieneinheit zusammen mit der Anzeigeeinheit an einem durch den Benutzer gut zugänglichen und sichtbaren Bereich des Haushaltsgerätes angeordnet. Bei Haushaltskältegeräten finden sich diese Einheiten oftmals an einer horizontalen Stirnleiste eines Korpus des Haushaltskältegerätes. Diese Einheiten sind in der Regel aus optischen Gründen von einer Blende eingefasst, wobei letztere ebenfalls aus optischen Gründen bezüglich ihrer Oberflächenbeschaffenheit an die Oberflächen angrenzender Bauteile angepasst ist. Bei tiefgreifenden konstruktiven Änderungen des Haushaltskältegerätes, insbesondere bei Neukonstruktionen, wird das äußere Erscheinungsbild der Bedieneinheit, der Anzeigeeinheit und der Blende in der Regel aktuellen Bedürfnissen hinsichtlich des Designs angepasst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen, bei dem insbesondere eine kostengünstige Veränderung des Erscheinungsbildes möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Demzufolge ist bei einem eingangs erwähnten Haushaltsgerät vorgesehen, dass eine nach außen gewandte Oberfläche der Blende zumindest abschnittsweise durch eine Zusatzblende verdeckt ist.
  • Die nach außen gewandte Oberfläche stellt dabei jene Oberfläche dar, die von einem Benutzer mit bloßem Auge gesehen werden kann. Dabei geht die Erfindung von einem Haushaltsgerät mit einer einsatzfertigen Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit und mit einer einsatzfähigen Blende aus. Unter "einsatzfähig" wird hierbei verstanden, dass das gattungsgemäße Haushaltsgerät grundsätzlich keine weiteren Fertigungsschritte an der Bedieneinheit, der Anzeigeeinheit oder der Blende mehr benötigt. So sind insbesondere an der nach außen gewandten Oberfläche der Blende, keine weiteren Fertigungsschritte zur Erreichung einer notwendigen Oberflächeneigenschaft, erforderlich. Die Erfindung geht somit von einem verkaufsfähigen und benutzungsbereiten Haushaltsgerät aus.
  • indem die Blende die Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit "einfasst", schließt sich die nach außen gewandte Oberfläche der Blende direkt an die Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit an. Möglich ist dabei insbesondere, dass die Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit durch die Blende umrandet ist bzw. sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das äußere Erscheinungsbild des Haushaltsgerätes für einen Benutzer auf sehr einfache und kostengünstige Weise dadurch spürbar abgewandelt werden kann, dass das Aussehen im Bereich der Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit verändert wird. Der Benutzer nimmt diesen Bereich stärker wahr, als beispielsweise konstruktive Details einen das zu lagernde Gut aufnehmenden Innenbehälters. Anstelle nun jedoch unterschiedliche Typen und/oder Anordnungen der Bedieneinheit oder der Anzeigeeinheit und einer damit einhergehenden Änderung der Blende vorzusehen - was sicherlich eine maximale Veränderung des Aussehens in diesem Bereich erzeugen würde - ermöglicht die Erfindung zwar dennoch eine spürbare Veränderung des Erscheinungsbildes des Haushaltsgerätes, jedoch auf eine äußerst kostengünstige und flexible Weise.
  • Indem die bestehende Blende unverändert erhalten bleibt, sind Änderungen des grundsätzlichen konstruktiven Aufbaus des Haushaltsgerätes nicht notwendig. Insbesondere bei Haushaltskältegeräten, bei denen eine Blende, z.B. in Form einer Stirnleiste, oftmals mit Isolationsmaterial hinterschäumt ist, kann durch Beibehaltung selbiger eine kostenintensive Konstruktionsänderung vermieden werden.
  • Dabei kann eine Änderung des Erscheinungsbildes lediglich durch Herstellung und Montage einer anders gestalteten Zusatzblende sehr flexibel durchgeführt werden. Insbesondere ist es möglich, mit ein und derselben Fertigungslinie sowohl Haushaltsgeräte herzustellen, die lediglich die herkömmliche Blende aufweisen, als auch solche, die eine erfindungsgemäße Zusatzblende aufweisen. Die Entscheidung, welches Gerät das Band verlassen soll, kann sehr spät, nämlich in der Endmontage erfolgen.
  • Die Kosten der Zusatzblende sind gegenüber den Kosten der ansonsten notwendigen konstruktiven Änderungen bei Veränderung der ursprünglichen Blende und hinsichtlich der erreichten Flexibilität in der Herstellung zu vernachlässigen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bedienelement direkt bedienbar ist und/oder das Anzeigeelement direkt sichtbar ist, wodurch die Zusatzblende sehr einfach und kostengünstig herstellbar ist, da keine Mittel zur indirekten Bedienung des Bedienelementes bzw. Erkennbarkeit des Anzeigeelementes notwendig sind. Möglich ist dabei insbesondere, dass das Bedienelement und/oder das Anzeigeelement von der Zusatzblende eingefasst ist oder sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Zusatzblende das Bedienelement und/oder das Anzeigeelement durch einen randgeschlossenen Ausschnitt einfasst. Der Ausschnitt kann beispielsweise in die Zusatzblende eingestanzt sein und kann zur Positionierung der Zusatzblende auf der Blende dienen, indem der Ausschnitt bei der Befestigung der Zusatzblende eine Ausrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit einen Druckknopf umfasst, dessen hervorstehende Endfläche in einem Betätigungszustand flächenbündig mit einer nach außen gewandten Oberfläche der Zusatzblende ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bedienelement indirekt über die Zusatzblende bedienbar ist und/oder das Anzeigeelement in einem inaktiven Zustand durch die Zusatzblende nicht erkennbar ist. Auf diese Weise wird eine sehr starke Veränderung des Erscheinungsbildes erreicht. Der inaktive Zustand entspricht dem Zustand, wenn durch das Anzeigeelement keine Information dargestellt wird, d.h. insbesondere einem stromlosen Zustand.
  • Insbesondere bei z.B. Drucktasten als Bedienelementen kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement durch elastische Verformung der Zusatzblende bedienbar ist. Grundsätzlich möglich ist, dass dies durch eine entsprechend dünne Materialstärke der Zusatzblende gewährleistet wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Zusatzblende einen durch Einschnitte erzeugten und das Bedienelement überdeckenden Verformungsabschnitt aufweist. Dabei können je zwei, vorzugsweise parallele, Einschnitte den Verformungsabschnitt seitlich begrenzen, der dadurch über nur noch zwei Anlenkungsfüße mit dem Rest der Zusatzblende verbunden ist und damit leicht elastisch von Hand verformbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein das Anzeigeelement überdeckender Abschnitt der Zusatzblende semitransparent ist. Es kann sich beispielsweise bei diesem Abschnitt oder der gesamten Zusatzblende um einen gefärbten Kunststoff oder einen beschichteten oder einen folierten Kunststoff handeln.
  • Insbesondere, sofern die Zusatzblende aus Metall besteht, kann vorgesehen sein, dass ein das Anzeigeelement überdeckender Abschnitt der Zusatzblende Mikroperforierungen aufweist. Diese bei inaktivem Anzeigeelement kaum sichtbaren Löcher verhindern einen freien Blick auf das inaktive Anzeigeelement, lassen bei aktivem Anzeigeelement jedoch Licht des Anzeigeelementes nach außen durchtreten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die nach außen gewandte Oberfläche der Blende im Wesentlichen vollständig durch eine Zusatzblende verdeckt ist, so dass das Erscheinungsbild im Wesentlichen nicht mehr von der Blende bestimmt wird. Unter "im Wesentlichen" ist hierbei zu verstehen, dass beispielsweise nicht ausgeschlossen sein soll, dass durch einen Ausschnitt der der Zusatzblende noch geringfügige Bereich der Blende mit bloßem Auge zu sehen sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Zusatzblende die Blende vollständig abdeckt. Insbesondere kann eine maximale Breite der Zusatzblende größer sein, als eine maximale Breite der Blende und eine maximale Höhe der Zusatzblende kann größer sein, als eine maximale Höhe der Blende. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zusatzblende einen Außenrand der Blende vollständig abdeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zusatzblende eine wannenförmige Form mit von einer, vorzugsweise ebenen, Basis abstehenden und einen Außenrand der Blende umgreifenden Umbügen aufweist. Die Zusatzblende kann somit auf eine nach außen hervorstehende Blende aufgesetzt werden und dabei die Blende auch seitlich durch die Umbüge abdecken. Durch die Umbüge kann eine präzise Ausrichtung der Zusatzblende auf der Blende erreicht werden.
  • Wie bereits erwähnt handelt es sich bei der Blende um ein einsatzfähiges Bauteil. Demgemäß kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine nach außen gewandte Oberfläche der Blende oberflächenbehandelt ist, insbesondere dass die Oberfläche der Blende lackiert und/oder foliert ist. Möglich ist in diesem Zusammenhang auch, dass eine nach außen gewandte Oberfläche der Blende eine gleiche Oberflächenbeschaffenheit aufweist wie eine sichtbare an die Blende angrenzende Oberfläche eines, vorzugsweise an die Blende angrenzenden, weiteren Bauteiles.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf der Blende eine durch die Zusatzblende abgedeckte Informationslage aufgebracht ist. Die Informationslage kann z.B. Beschriftungen, wie Markennamen, Gerätebezeichnungen oder sonstige Symbole beinhalten. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf der Zusatzblende eine Informationslage angeordnet ist. Diese kann ebenfalls Beschriftungen, wie Markennamen, Gerätebezeichnungen oder sonstige Symbole beinhalten. Denkbar ist insbesondere, dass eine auf der Blende aufgebrachte und durch die Zusatzblende verdeckte Beschriftung zusätzlich auf der Zusatzblende aufgebracht ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auch die Nutzung einer für unterschiedliche Geräte entwickelten identischen Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit in einem Gerät unterstützt, welches nur einen Teil der Möglichkeiten der Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit nutzt. So ist es möglich, dass durch die Zusatzblende wenigstens ein Bedienelement funktionsuntüchtig und/oder ein Anzeigeelement nicht wahrnehmbar ist. Dies kann erfolgen, indem ein entsprechender Abschnitt der Zusatzblende das fragliche Bedienelement und/oder Anzeigeelement verdeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zusatzblende aus einem Metallblech besteht. Eine nach außen gewandte Oberfläche kann beschichtet, z.B. verchromt, sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zusatzblende an dem Haushaltsgerät, insbesondere an der Blende, stoffschlüssig befestigt ist. Die Zusatzblende kann aufgeklebt sein, z.B. durch doppelseitiges Klebeband. Denkbar ist selbstverständlich auch eine zusätzliche oder alternative formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Zusatzblende und dem Haushaltsgerät, insbesondere der Blende. So kann die Zusatzblende direkt an der Blende angeschraubt sein. Möglich ist, dass dabei bereits in der einsatzfähigen Blende eine Öffnung zur Aufnahme einer Schraube vorhanden ist. Möglich ist auch, dass die einsatzfähige Blende keine Öffnung zur Aufnahme der Schraube aufweist und diese erste vor dem oder während dem Anschrauben der Zusatzblende erzeugt wird.
  • Grundsätzlich ist möglich, dass die Zusatzblende zerstörungsfrei von dem Haushaltsgerät lösbar ist oder dass die Zusatzblende nicht zerstörungsfrei von dem Haushaltsgerät lösbar ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Zusatzblende nicht werkzeuglos von dem Haushaltsgerät lösbar ist.
  • Ausführungsbeispiele sind im Folgenden anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Haushaltsgerätes sowie eine nicht montierte Zusatzblende,
    Fig. 2
    das Haushaltsgerät aus Fig. 1 mit montierter Zusatzblende,
    Fig. 3
    eine Zusatzblende eines zweiten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 4
    einen Schnitt aus Fig. 3 und
    Fig. 5
    eine Zusatzblende eines dritten Ausführungsbeispieles.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Haushaltsgerätes 1, nämlich eines Haushaltskältegerätes 1 in Form eines Kühlschrankes sowie eine noch nicht montierte Zusatzblende 2, wobei zu Illustrationszwecken eine Tür zum Verschließen eines Lagerraumes 3 des Haushaltsgerätes 1 weggelassen ist.
  • Das Haushaltsgerät weist eine einsatzfähige Blende 4 mit einer Bedieneinheit 5 und einer Anzeigeeinheit 6 auf. Die Bedieneinheit 5 umfasst zwei Druckknöpfe 7 als Bedienelemente 10. Die Anzeigeeinheit 6 umfasst mehrere LEDs 8 sowie eine 7-Segmentanzeige 9 als Anzeigeelemente 11.
  • Eine nach außen gewandte Oberfläche 12 der Blende 4 ist durch ein oberflächenbehandeltes Metallblech gebildet und weißt identische Oberflächeneigenschaften auf, wie benachbarte Oberflächen 13 von an die Blende 4 angrenzenden Bauteilen 14 (vertikale Rahmenleiste). Die Oberfläche 12 der Blende 4 steht jedoch über die benachbarten Oberflächen 13 hervor, d.h. ein Außenrand 15 der Blende ist erhaben ausgebildet.
  • Auf der Oberfläche 12 ist eine Informationslage 16 aufgebracht, die symbolisch durch ein X gekennzeichnet ist und beispielsweise den Herstellernamen angibt.
  • Ebenfalls in Fig. 1 zu sehen ist eine Zusatzblende 2 in einem nicht montierten Zustand. Es handelt sich um ein Metallblech, dessen nach außen gewandte Oberfläche 17 verchromt ist. Auf der Oberfläche 17 ist eine Informationslage 28 aufgebracht, die symbolisch durch ein Y gekennzeichnet ist und beispielsweise den Herstellernamen angibt.
  • Die Zusatzblende 2 weist einen randseitig geschlossenen Ausschnitt 18 auf.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt des Haushaltsgerätes 1 aus Fig. 1 mit montierter, nämlich aufgeklebter, Zusatzblende 2 abgebildet. Die Zusatzblende 2 verdeckt dabei die Blende 4 vollständig. Insbesondere deckt die Zusatzblende 2 den Außenrand 15 der Blende 4 vollständig ab und die Informationslage 16 wird durch die Zusatzblende 2 abgedeckt.
  • Durch den Ausschnitt 18 sind jedoch sowohl die Bedienelemente 10 direkt bedienbar als auch die Anzeigeelemente 11 direkt sichtbar.
  • Eine hervorstehende Endfläche 19 des Druckknopfes 7, der in einem betätigten, d.h. eingedrückten, Zustand gezeigt ist, ist flächenbündig mit der nach außen gewandten Oberfläche 17 der Zusatzblende 2.
  • Fig. 3 zeigt eine Zusatzblende 2a eines zweiten Ausführungsbeispieles. Diese Zusatzblende 2a weist zwei randseitig geschlossene Ausschnitte 18, 20 auf. Während ein Ausschnitt 20 zum Einfassen eines einzelnen Bedienelementes, nämlich eines An-AusSchalters des Haushaltsgerätes, vorgesehen ist, ist der andere Ausschnitt 18 zur Einfassung sowohl von Anzeigeelementen (Betriebszustand) als auch weiteren Bedienelementen (Temperaturregelung) vorgesehen.
  • Wie auch die Schnittdarstellung der Zusatzblende 2a in Fig. 4 zeigt, weist die Zusatzblende 2a zwei Schraublöcher 21 auf, mittels derer sie an dem Haushaltsgerät 1, insbesondere der Blende 4, angeschraubt werden kann. Die Schraublöcher 21 weisen an ihrem Rand einen nach hinten zurückspringenden Kragen 22 auf. Dieser dient dazu einen Schraubenkopf derart abzustützen, dass der Schraubenkopf flächenbündig mit der Oberfläche 17 der Zusatzblende 2a ist.
  • Die Zusatzblende 2a weist eine wannenförmige Form mit von einer ebenen Basis 23 abstehenden Umbügen 24 auf. Die Umbüge 24 können eine hervorstehende Blende 4 an deren Außenrand 15 seitlich umgreifen.
  • Fig. 5 zeigt eine Zusatzblende 2b eines dritten Ausführungsbeispieles. Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsbeispielen ist bei montierter Zusatzblende 2b das Bedienelement 10 indirekt über die Zusatzblende 2b bedienbar und das Anzeigeelement 11 in einem inaktiven Zustand durch die Zusatzblende 2b nicht erkennbar.
  • In diesem Fall ist das Bedienelement 10 durch elastische Verformung der Zusatzblende 2b bedienbar ist. Dazu weist die Zusatzblende 2b durch Einschnitte 25 erzeugte und das Bedienelement 10 überdeckende Verformungsabschnitte 26 auf. An den Einschnitten 25 ist die Zusatzblende 2b über deren gesamte Dicke durchtrennt, so dass die Verformungsabschnitte 26 von Hand elastisch durchgedrückt werden können.
  • Die Zusatzblende 2b weist ferner einen das Anzeigeelement 11 im montierten Zustand überdeckenden Abschnitt mit Mikroperforierungen 27 auf. Zwar lassen die Mikroperforierungen 27 Licht eines aktiven Anzeigeelementes 11, wie einer LED, durchscheinen. Im inaktiven Zustand des Anzeigeelementes 11 ist selbiges jedoch durch die Zusatzblende 2b hindurch mit bloßem Auge nicht zu sehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Zusatzblende
    2a
    Zusatzblende
    2b
    Zusatzblende
    3
    Lagerraum
    4
    Blende
    5
    Bedieneinheit
    6
    Anzeigeeinheit
    7
    Druckknopf
    8
    LED
    9
    7-Segmentanzeige
    10
    Bedienelement
    11
    Anzeigeelement
    12
    Oberfläche
    13
    Oberfläche
    14
    Bauteil
    15
    Außenrand
    16
    Informationslage
    17
    Oberfläche
    18
    Ausschnitt
    19
    Endfläche
    20
    Ausschnitt
    21
    Schraubloch
    22
    Kragen
    23
    Basis
    24
    Umbug
    25
    Einschnitt
    26
    Verformungsabschnitt
    27
    Mikroperforierung
    28
    Informationslage

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend eine einsatzfähige Bedieneinheit (5) und/oder Anzeigeeinheit (6), deren wenigstens ein Bedienelement (10) und/oder wenigstens ein Anzeigeelement (11) von einer einsatzfähigen Blende (4) eingefasst ist oder sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach außen gewandte Oberfläche (12) der Blende (4) zumindest abschnittsweise durch eine Zusatzblende (2,2a,2b) verdeckt ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) direkt bedienbar ist und/oder das Anzeigeelement (11) direkt sichtbar ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzblende (2,2a) das Bedienelement (10) und/oder das Anzeigeelement (11), vorzugsweise durch einen randgeschlossenen Ausschnitt (18,20), einfasst.
  4. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) einen Druckknopf (7) umfasst, dessen hervorstehende Endfläche (19) in einem Betätigungszustand flächenbündig mit einer nach außen gewandten Oberfläche (17) der Zusatzblende (2,2a) ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) indirekt über die Zusatzblende (2b) bedienbar ist und/oder das Anzeigeelement (11) in einem inaktiven Zustand durch die Zusatzblende (2b) nicht erkennbar ist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) durch elastische Verformung der Zusatzblende (2b) bedienbar ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzblende (2b) einen durch Einschnitte (25) erzeugten und das Bedienelement (10) überdeckenden Verformungsabschnitt (26) aufweist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Anzeigeelement (11) überdeckender Abschnitt der Zusatzblende (2,2a,2b) semitransparent ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Anzeigeelement (11) überdeckender Abschnitt der Zusatzblende (2b) Mikroperforierungen (27) aufweist.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzblende (2,2a,2b) einen Außenrand (15) der Blende (4) vollständig abdeckt.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzblende (2,2a,2b) eine wannenförmige Form mit von einer, vorzugsweise ebenen, Basis (23) abstehenden und einen Außenrand (15) der Blende (4) umgreifenden Umbügen (24) aufweist.
  12. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach außen gewandte Oberfläche (12) der Blende (4) oberflächenbehandelt ist, insbesondere dass die Oberfläche (12) der Blende (4) lackiert und/oder foliert ist.
  13. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach außen gewandte Oberfläche (12) der Blende (4) eine gleiche Oberflächenbeschaffenheit aufweist wie eine sichtbare an die Blende (4) angrenzende Oberfläche (13) eines, vorzugsweise an die Blende angrenzenden, weiteren Bauteiles (14).
  14. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Blende (4) eine durch die Zusatzblende (2,2a,2b) abgedeckte Informationslage (16) aufgebracht ist.
  15. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzblende (2,2a,2b) nicht werkzeuglos von dem Haushaltsgerät (1) lösbar ist
EP15182468.7A 2014-09-04 2015-08-26 Haushaltsgerät Withdrawn EP2993431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217661.1A DE102014217661A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2993431A1 true EP2993431A1 (de) 2016-03-09

Family

ID=54007622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182468.7A Withdrawn EP2993431A1 (de) 2014-09-04 2015-08-26 Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2993431A1 (de)
DE (1) DE102014217661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020015928A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513201U1 (de) * 1995-08-17 1996-12-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Verrastbare Blendenaufnahme
DE29605131U1 (de) * 1996-03-20 1997-07-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät, insbesondere Herd oder Back- und Bratofen
DE10051075A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Bedienblenden für Haushaltsgeräte und ein Haushaltsgerät
WO2002065036A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Arcelik A.S. Domestic appliance
EP1970631A2 (de) * 2007-03-14 2008-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Backofen
DE102012023596A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013220304A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem eine Elektroniktasche und einen Deckel dazu aufweisenden Gehäuse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513201U1 (de) * 1995-08-17 1996-12-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Verrastbare Blendenaufnahme
DE29605131U1 (de) * 1996-03-20 1997-07-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät, insbesondere Herd oder Back- und Bratofen
DE10051075A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Bedienblenden für Haushaltsgeräte und ein Haushaltsgerät
WO2002065036A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Arcelik A.S. Domestic appliance
EP1970631A2 (de) * 2007-03-14 2008-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Backofen
DE102012023596A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013220304A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem eine Elektroniktasche und einen Deckel dazu aufweisenden Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020015928A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014217661A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048023B3 (de) Bildwiedergabegerät
WO2009043601A1 (de) Kältegerät
EP1592932A1 (de) Kältegerät und tür für ein kältegerät
WO2017080767A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einer eine abdeckung einer anzeigevorrichtung bildenden türabschlussleiste sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
DE102009027891A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102005024934A1 (de) Bedienblendenanordnung für ein Haushaltgerät
WO2013107663A1 (de) Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle
EP2206132B1 (de) Betätiger
EP3601913B1 (de) Haushaltsgerät mit einer gerätekomponente aufweisend eine schräge streifenfläche und daran angeordnetem funktionsbauteil
DE102004043649B4 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
WO2009043678A1 (de) Gerät
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
EP2756245B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2993431A1 (de) Haushaltsgerät
EP2318791B1 (de) Abdeckleisten-baugruppe eines haushaltsgerätes
WO2005052969A1 (de) Elektrogerät mit benutzerführung
DE102007002397B4 (de) Elektrisches Gerät zur Steuerung eines Haustechniksystems
EP2756244B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1576326B1 (de) Kältegerät
EP2856048B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem abstellbehälter und einer randabschlussleiste
DE202004004002U1 (de) Bedienblende für ein Elektrogerät
EP2811599B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
DE102004043650B4 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
EP1411408B1 (de) Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät
EP2478538A1 (de) Betätiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEINLEIN, PHILIPP

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: KESSLER, ANDREAS

Inventor name: FINK, ANDREA

17P Request for examination filed

Effective date: 20160909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220301