EP2993102B1 - Beheizbarer bahnwagen, heizmodul für einen bahnwagen und beheizbarer bandförderer für einen bahnwagen - Google Patents
Beheizbarer bahnwagen, heizmodul für einen bahnwagen und beheizbarer bandförderer für einen bahnwagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2993102B1 EP2993102B1 EP15002583.1A EP15002583A EP2993102B1 EP 2993102 B1 EP2993102 B1 EP 2993102B1 EP 15002583 A EP15002583 A EP 15002583A EP 2993102 B1 EP2993102 B1 EP 2993102B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heating
- railway car
- modules
- car
- heating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 197
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 81
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 25
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 7
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D15/00—Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
Definitions
- the invention relates to a heated rail car.
- MFS wagons material conveying silo wagons
- MT wagons material transport wagons
- the trolleys are used to transport material on the track axis in one working direction, also there and back, or in different working directions, without having to leave the track restriction profile (clearance profile) with the material.
- the trolleys are used in a row to transport and bunker the materials. During this work, building materials are bunkered, conveyed and / or transported in the car.
- the DD 1 52 313 A1 generally also deals with the problem mentioned and discloses retrofittable heating plates for bulk goods transport vehicles, which each consist of a heating wire cast in a polyester resin and are covered by a layer of PUR. This is intended to heat the bulk material on the one hand and also isolate the bulk material on the other hand.
- the heating plates are shaped in such a way that they are adapted to the geometric dimensions of the respective trolley and can be attached to existing structures. They are therefore designed to fit the respective geometries of the bulk goods wagons and change them permanently.
- JP 2009-018 616 A which relates to a heating device for a railroad car intended to heat the wheels
- JP 2009-023 501 A which describes a device with which snow and / or ice caking in the wheel arch of a train are to be prevented
- CA 2 276 992 A1 which shows a heated inner fender for a car, which is mounted on a mud flap in the wheel house of the car and is supplied with voltage via the on-board network.
- the prior art thus generally knows the problem of counteracting disadvantages caused by cold in the operation of railway wagons, with the locomotion of the railway wagons essentially being the focus.
- the processing of the difficulties caused by the cold in relation to bulk goods that have to be transported in rail cars is hardly the focus.
- U.S. 5,468,117 A discloses a rail car having a cylindrical tank for holding material for transport, on the outer surface of which circumferential heating belts can be arranged in order to heat the transported material.
- the task arises of improving rail wagons in such a way that material to be heated and transported can be heated as required and that the design of the rail wagons required for this does not limit the time when the weather is warm; furthermore, damage to a device which is used to heat or heat the railway wagons should not lead to the failure of an entire railway wagon.
- a first embodiment of a heatable railway carriage for material transport which is designed to travel on a track, has a receptacle for receiving material.
- a receptacle for receiving material.
- the heating components are advantageously exchangeable or, if there are several, can be exchanged individually.
- the heating components can also be called “heating”. "Heating component” was chosen as the term because several of them form the "overall heating” of a railway wagon and because each of the heating components depends on the area that it covers, respectively. to which it should be applied, different and can consist of several heating modules.
- the receptacle has a bottom, front and side walls.
- the heating component or the heating components is or are in several parts and are formed by a plurality of heating modules which are fastened to one another by fastening elements.
- the heating component - and thus also the individual heating modules - are not integrated into a wall, but lie against a surface section of the floor and / or the front and / or side wall of the receptacle on the inside or outside and are releasably attached to it.
- the shape of the multi-part heating component corresponds to the shape of the surface section.
- the shape of a heating module which is in one piece or in several pieces, can already correspond to the shape of the surface section.
- an angled heating module could consist of two identical, interconnected partial heating modules.
- At least one of the heating modules must have a power connection in order to be able to be connected to a power source. Material transported in the rail car can thus be protected from freezing in the event of frost or thawed again after freezing.
- the heating components per se and also each individual module or sub-module can be individually exchanged and are not present in a wall.
- the material can advantageously be stored or transported in the wagons regardless of the weather, without disadvantages in terms of loading and unloading, the conveyance of the material or the quality of the material during unloading due to the freezing of the material or clumping and caking due to frozen moisture .
- a wall in particular the firm, non-destructive bond with the wall.
- the device according to the invention is particularly advantageous for material transport silo wagons (MFS rail wagons) or material transport wagons (MT rail wagons) that can temporarily bunker and transport materials on construction sites in the track construction sector.
- the material is transported in one working direction or in different working directions without the material having to leave the track restriction profile (the so-called clearance profile).
- the wagons are lined up and used to transport and bunker the materials.
- the railway wagons according to the invention are not used for track construction material but for the transport of other materials - for example, feed for animals, litter and similar other materials could be transported, the freezing of which is also considered disadvantageous.
- the heating modules which are arranged in a number of one another to form the heater or also a "heating component" and on a surface section of the side wall of the receptacle, or can be present on the end wall or the end walls or the floor or all three, if necessary, can even be arranged on a ceiling, if such a rail car has a ceiling. If necessary, an arrangement on the inside can also be provided.
- the heating components from heating modules are designed in their shape so that they correspond to the shape of the surface section, respectively. correspond to the wall to which they are attached. When attached to the outside, there is advantageously no loss of cargo volume.
- a large number of such modules are connected to one another by fastening elements and thus form a heater. If several heating modules are attached to one another, for which they are screwed together, but can also be joined to one another by plug-in connections, clamps or other engagement connections, a large-area heater is provided that can easily provide the required heat for the receptacle to keep the material to be transported from freezing or to thaw it again accordingly
- the heating components are therefore designed in several parts, which is particularly advantageous because the combination of several correspondingly joinable and connectable heating modules and possibly partial heating modules to form a heating component means that few basic shapes have to be produced, which can, however, be joined to form a more complex shape of a heating component .
- the joining can be done by plugging together, screwing or in some other way, the connection being selected so that all parts of a heating component can be energized.
- heating modules regardless of whether they are one-part or multi-part, are designed as heat radiators and preferably have at least one resistance heating element, the heat-radiating side pointing in the direction of the material to be heated.
- the heating modules can advantageously be flat heating elements.
- the multi-part heating modules are connected to one another by mechanical connectors of their part heating modules, for example by connectors.
- One or more of the partial heating module (s) has a power connection, which can be a plug-in power connection. It is possible to combine the mechanical connector and the plug-in power connection in a single component, i.e. the mechanical connectors, which either connect the partial heating modules of a multi-part heating module or several heating modules to one another, are designed as combined mechanical and current-carrying connectors.
- the heating components according to the invention can easily be retrofitted, since the individual modules can be applied from the outside to the desired bottom, end or side wall of the receptacle.
- the modules can have fastening components for this purpose.
- a simple fastening option is to screw the heating modules to the corresponding receptacle wall.
- the fastening components are through-holes.
- the heating modules are connected to the corresponding through-holes provided on the railcar using screws.
- the through bores are preferably provided on an edge of the heating modules.
- other detachable fastening options are also conceivable: for example, receiving rails arranged in pairs can be attached to the corresponding wall, into which the corresponding heating modules are inserted in such a way that the desired area is equipped.
- the fastening components can also be plug-in or clamping elements. Further fastening elements for detachable fastening are known to those skilled in the art.
- the number of heating sets can be increased by using the proposed quasi-modular technology for a desired number of rail cars to be heated.
- the number of heating components per car can be selected as required.
- the heating components can be reassembled from car to car and the number and sequence of a train of several cars do not have to be taken into account.
- it is advantageous that heating components according to the present invention can be brought to another railroad car, which is located at a different location, and can be installed there at any time. This avoids the need to plan the sequence and the local use of the heated rail wagons, since each basic wagon can be upgraded to a heated wagon. So if a heated rail wagon is not available at the place of use, the heating components can be procured and attached quickly.
- the rail car is a car that provides for the transport of material inside the rail car or to the outside of the rail car. Usually, the transport will then take place inside the receiving container or from the receiving container to the outside.
- a rail car has at least one material belt conveyor that transports the material along the rail car. Bottom material belt conveyors that transport the material along the bottom of the receiving container are common.
- the material belt conveyor can, however, also be designed to convey the material for transferring it from inside the railway carriage, or the receiving container, to the outside thereof.
- Such material belt conveyors are often required when several rail cars are lined up one behind the other in a train and material has to be transported or bunkered through from one rail car to the next.
- a material belt conveyor of the type mentioned has many transverse struts and at least one conveyor belt.
- the conveyor belt can also be a divided conveyor belt.
- a heating unit is formed by one or more of the cross struts with heating elements or by the conveyor belt as a one-piece heating unit with heating elements, so that the material belt conveyor is a heatable belt conveyor.
- the material belt conveyor which runs, for example, on the floor of the railway carriage, covers the surface section of the floor and is detachably connected to it.
- the belt conveyors according to the invention can be exchanged as a whole, but it is also advantageously possible here to only exchange components.
- these become heating transverse struts in that one or more heating elements are provided on their inside and alternatively or additionally on their outside.
- Such heating elements can be resistance heating elements, for example ceramic heating elements as they are known per se to the person skilled in the art.
- the resistance heating elements are supplied with current, for example, via a diesel electrical unit in the car.
- the current is supplied to the cross struts via a running (rotating) cable band or other solutions available on the market.
- the heating cross struts can be selected in relation to their number in relation to the total number of cross struts so that the desired, predetermined heating power is achieved.
- the cross braces are in relation to the conveyor belt of the belt conveyor is arranged so that the heat is radiated in the direction of the belt and thus in the direction of the material to be heated.
- Another alternative heating unit can, in a further embodiment, be the conveyor belt of the material belt conveyor which is designed as a heating unit and which according to the invention advantageously has one or more heating elements along its length.
- the conveyor belt can for this purpose consist of several layers, of which at least one layer is an elastomer layer.
- the elastomer can be rubber, for example.
- the heating element is preferably applied as a further layer to this elastomer layer; it is arranged in such a way that it is a contact layer for making contact with the material provided for heating. The heated layer therefore faces the material to be heated.
- the rail wagon has at least one temperature measuring device in order to measure the temperature inside the rail wagon and additionally or alternatively the material to be transported and likewise additionally or alternatively the outside temperature.
- the temperature measuring device is operatively coupled to the temperature control or regulation, whereby “operational” is to be understood as “to carry out a process”, that is to say here to increase or decrease the heating power and thus indirectly the temperature.
- the rail car can also have at least one energy supply line to which the heating component (s) and / or heating unit (s) is or are connected.
- the power supply line can run, for example, in a channel on the outside of a wall and / or inside a carrier of the railway wagon.
- the heated belt conveyor itself which is designed for the rail car according to the invention, can easily be retrofitted with both of the aforementioned heating components.
- Both the heatable belt conveyor and the heating modules connected to form a multi-part heating component advantageously have an interface in order to be operatively coupled with the control or regulation for influencing the heating output.
- the heating output of the heating components can be regulated by measuring the temperature of the material inside the car or also on the side of the car by means of the temperature measuring device or a Thermometer or temperature sensor is determined, the measured value is transmitted to the control or regulating device and, as a result, the temperature is regulated up and down and thus the heating power is set.
- the present invention relates to a heated railway carriage for transporting material, which is moved on tracks 2, as shown in FIG Fig. 1a is shown in the variant as a material transport silo wagon according to the prior art.
- the rail car 1 has a receptacle 10 'into which the material is placed and moves on the track 2.
- Figure 1b shows the same carriage 1 in a cross-sectional view and thus illustrates that the shape of the receptacle 10 'is arched or shaped in such a way that the cross-sectional profile tapers from top to bottom; the side walls have a step for this.
- the rail wagon 1 according to the invention differs quite generally from this rail wagon for material transport according to the prior art in that it can be heated and has heating components that are individually replaceable, are not integrated in a wall of the rail wagon and consist of a plurality of heating modules fastened to one another are formed.
- FIG. 2a shows two material transport silo wagons 1 coupled to one another, which have a plurality of heating modules 10 arranged next to one another, the shape of which is derived in particular from Figures 2c to 3h results, the tapering cross section of the receptacle 10 'is adapted.
- molded heating modules 10 are shown to be formed as one piece.
- Figure 3c also shows a one-piece heating module, and indicates the radiant heat that is radiated from the concave surface).
- Partial heating modules 11, 12, see for example Figures 3b and 3e produced with simple geometry and joined together by plugging or in some other way connected to the correspondingly shaped heating module 10.
- Figure 3e , f and g show connector 13:
- the heating surface to be equipped can be selected almost as desired; If the heating modules 10 are no longer required in summer, they are simply dismantled. This is easy because such heating modules as Fig. 3h shows, have screw connection points 14: A screw and corresponding through holes in the heating module 10, here on the edge, and in the corresponding wall of the receptacle cause a connection that is quick to produce and easily detachable.
- the heating components or their heating modules 10 can be dismantled at any time and used on other cars. They can also be dismantled if, for example, they are not needed due to summer weather: Then, as the heating modules 10 fall away, the possible (net) payload of the railcars 1 is increased accordingly.
- the present invention relates to heated railway wagons, as they are known and used from track construction for the transport and bunkering of materials.
- heatable rail cars according to the invention equipped in this way for other purposes. For example, feed for animals, litter or similar material that is also loaded and unloaded by conveyor belts or has to be bunkered through can be transported.
- the screw connections are mentioned here as fastening options; of course, the person skilled in the art knows that there are other connections that enable such heating modules 10 to be fastened detachably.
- Plug-in or clamping connectors can be used, and slide-in rails that are arranged in pairs on the corresponding outer wall of the railroad car can also be used.
- the arrangement of the heating modules 10 on the outer wall or on the side walls of the receptacle 10 ' is shown here; Of course, such heating modules 10 can also be attached to the bottom and / or front wall.
- the required cables can be routed in channels on the corresponding outside wall. Alternatively, the current can also be supplied internally through existing carriers.
- the arrangement of the heating modules 10 in the interior of the railway carriage 1 is also possible if it is ensured that the heating modules 10 are protected from corresponding damage.
- the conveyor belts present in such rail cars 1 for material transport can also be configured as heatable web conveyors.
- the material belt conveyor 20 of the device according to the invention is designed as a heatable belt conveyor 20 and can for this purpose heating cross struts 21 ', as in FIG Figures 5d to 5g made clear, have. All or at least some of the transverse struts 21 can be heating transverse struts 21 '. These can, as by way of example and not limitative in Figures 5d to 5g shown to be constructed. In contrast to the in Figure 5c according to the prior art, which is not designed to be heating, have the in Figures 5d, e, f and g cross struts 21 shown above heating elements 22.
- FIG. 5b the interior of the cross brace partially or as in Fig. 5f shown, fill in completely. But you can also see on an upper side of the cross brace Figure 5e , or on opposite sides of the cross braces, see Fig. 5g Are present.
- Such heating elements 22 can, for example, be resistance heating elements such as ceramic heating elements.
- the conveyor belt 23 can also, see in particular Figures 6a and 6b , be designed as a heating unit.
- the conveyor belt 23 of the material belt conveyor 20 then has a heating element 23 ′′ along its length.
- several heating elements 23 ′′ lying parallel to one another can also be used.
- FIG. 6b shows that such a conveyor belt 23 is designed in two layers, if necessary it could also be multi-layer.
- the lower layer 23 ' consists of rubber as a common elastomer, on this layer the heating element layer 23 "is arranged.
- the heatable railway wagons can be equipped with a temperature control or regulation system to influence the heating output of the heating components or heating units.
- a temperature control or regulation system to influence the heating output of the heating components or heating units.
- at least one temperature measuring device is required, by means of which the temperature inside the railway carriage and / or the material to be transported and / or the outside temperature can be measured. The control or regulation of the heating output follows via the measured temperature.
- a heating system which enables heating components to be attached to the railroad car at a later date and which fulfills the task of allowing an operator to upgrade his car at any time.
- Another important factor with regard to the possibility of temporarily adding and removing the heating components is the weight optimization of the payload. In this way, the operator can advantageously dismantle and store the heating components during the summer months and thus increase the load by the weight of the heating components.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Bahnwagen.
- Aus dem Stand der Technik in Bezug auf Bahnwagen und Gleisbau sind so genannten Materialförder-Silowagen (MFS-Wagen) und Materialtransportwagen (MT-Wagen) bekannt, die Materialien auf Baustellen im Gleisbausektor zwischenbunkern und transportieren können. Die Wagen dienen dazu, Material auf der Gleisachse in eine Arbeitsrichtung, auch hin und zurück, oder in verschiedene Arbeitsrichtungen zu transportieren, ohne das Gleiseinschränkungsprofil (Lichtraumprofil) mit dem Material verlassen zu müssen. Die Wagen werden in einer Reihung zum Transport und der Durchbunkerung der Materialien verwendet. Bei diesen Arbeiten werden Baustoffe im Wagen gebunkert, gefördert und/oder transportiert.
- Da einzelne Baumaßnahmen auch bei schlechten Witterungen stattfinden, besteht die Möglichkeit, dass das im Wagen befindliche Baumaterial einfriert. Enteisung des Materials ist dann erforderlich, um es entladen oder fördern zu können.
- In dem Gebrauchsmuster
DE 20 2009 011 149 U1 wird diese Problematik bereits adressiert: Der dort offenbarte Wagen ist mit nicht näher beschriebenen Heizelementen ausgestattet, um das Material zu enteisen. Die dort figurativ angedeuteten Heizvorrichtungen scheinen Heizwendeln zu sein, die fest mit dem Wagen verbunden sind. - Die
DD 1 52 313 A1 - Weit entfernt, aber auch mit der Thematik des Beheizens von Fortbewegungsmittel-Teilen befasst, sind die
JP 2009-018 616 A JP 2009-023 501 A CA 2 276 992 A1 , die einen beheizten Innenkotflügel für ein Auto zeigt, der an einen Spritzlappen angrenzend in dem Radhaus des Autos montiert wird und über das Bordnetz mit Spannung versorgt wird. -
DE 10 2012 007 507 A1 thematisiert hingegen allgemein die Gestaltung von Heizelementen. - Der Stand der Technik kennt damit das Problem generell, durch Kälte bedingten Nachteilen beim Betrieb von Bahnwagen zu begegnen, wobei im Wesentlichen die Fortbewegung der Bahnwagen im Fokus steht. Die Bearbeitung der durch Kälte bedingten Schwierigkeiten in Bezug auf Schüttgut, das in Bahnwagen transportiert werden muss, steht kaum im Fokus.
-
US 5 468 117 A offenbart einen Bahnwagen mit einem zylindrischen Tank zur Aufnahme von Material zum Transport, an dessen Außenfläche umfänglich verlaufende Heizgürtel angeordnet werden können, um das transportierte Material zu erwärmen. - Skizzierte Lösungen tragen dem nicht Rechnung, dass ein Bahnwagen ein sehr teures Objekt ist, das nicht in beliebiger Zahl in Sommer- und Winter-Varianten vorgehalten werden kann; weiter wird im Stand der Technik auch nicht adressiert, dass es abhängig von Einsatzort und Witterung plötzlich schlagartig zum Erfordernis kommen kann, Schüttgut auf Schienen so zu transportieren und zu fördern (bspw. bei winterbedingten Schäden im Schienennetz), dass es vor Ort sofort einsatzbereit ist.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, Bahnwagen derart zu verbessern, dass zu erwärmendes und zu transportierendes Material bedarfsorientiert erwärmt werden kann und dass durch die hierzu erforderliche Gestaltung der Bahnwagen keine Einschränkung für Zeiten mit warmer Witterung besteht; ferner soll eine Beschädigung einer Vorrichtung, die zum Erwärmen oder Beheizen der Bahnwagen dient, nicht zum Ausfall eines ganzen Bahnwagens führen.
- Diese Aufgabe wird durch den Bahnwagen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
- Weiterbildungen der Vorrichtung werden jeweils durch die Unteransprüche beschrieben.
- Eine erste Ausführungsform eines beheizbaren Bahnwagens für den Materialtransport, der zum Befahren eines Gleises ausgebildet ist, hat einen Aufnahmebehälter zur Materialaufnahme. Er weist für die Beheizung eines oder mehrere lösbar an dem Bahnwagen angebrachtes Heizbauteil(e) auf. Vorteilhaft sind die Heizbauteile austauschbar, respektive, wenn mehrere vorliegen, einzeln austauschbar. Die Heizbauteile können auch als "Heizung" benannt werden. "Heizbauteil" wurde als Begriff gewählt, weil mehrere davon die "Gesamtbeheizung" eines Bahnwagens bilden und weil jedes einzelne der Heizbauteile abhängig von der Fläche, die es bedecken, resp. an der es anliegen soll, unterschiedlich und aus mehreren Heizmodulen bestehen kann. Der Aufnahmebehälter hat einen Boden, Stirn- und Seitenwände. Das Heizbauteil oder die Heizbauteile ist bzw. sind mehrteilig und werden durch eine Mehrzahl Heizmodule gebildet, die durch Befestigungselemente aneinander befestigt sind. Das Heizbauteil - und damit auch die einzelnen Heizmodule - sind nicht in eine Wandung integriert, sondern liegen an einem Flächenabschnitt des Bodens und/oder der Stirn- und/oder Seitenwand des Aufnahmebehälters innenseitig oder außenseitig an und sind lösbar daran befestigt. Die Form des mehrteiligen Heizbauteils entspricht der Form des Flächenabschnitts. Es kann aber auch die Form eines Heizmoduls, das einteilig oder mehrteilig ist, bereits der Form des Flächenabschnitts entsprechen. Beispielsweise könnte ein gewinkeltes Heizmodul aus zwei identischen, miteinander verbundenen Teilheizmodulen bestehen. Wenigstens eines der Heizmodule muss einen Stromanschluss aufweisen, um mit einer Stromquelle verbunden werden zu können. In dem Bahnwagen transportiertes Material kann somit bei Frost vor Einfrieren geschützt werden oder nach Einfrieren wieder aufgetaut werden. Vorteilhaft sind die Heizbauteile an sich und auch jedes einzelne der Module oder Teilmodule einzeln austauschbar und liegen nicht in einer Wandung vor.
- Somit kann vorteilhaft das Material witterungsunabhängig in den Bahnwagen gelagert oder transportiert werden, ohne dass es beim Entladen durch das Festfrieren des Materials oder durch Verklumpungen und Verbackungen aufgrund festgefrorener Feuchtigkeit zu Nachteilen hinsichtlich der Be- und Entladbarkeit, der Förderung des Materials oder auch der Materialqualität kommt.
- Mit "in einer Wandung" ist hierin insbesondere das feste, nicht zerstörungsfreie Verbundensein mit der Wandung gemeint.
- Generell ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vorteilhaft für Materialtransport-Silowagen (MFS-Bahnwagen) oder Materialtransportwagen (MT- Bahnwagen), die Materialien auf Baustellen im Gleisbausektor zwischenbunkern und transportieren können. Das Material wird in eine Arbeitsrichtung oder in verschiedene Arbeitsrichtungen transportiert, ohne dass das Gleiseinschränkungsprofil (das sog. Lichtraumprofil) mit dem Material verlassen werden muss. Die Wagen werden dazu aneinander gereiht und zum Transport und der Durchbunkerung der Materialien verwendet. Generell ist es aber auch denkbar, dass die erfindungsgemäßen Bahnwagen nicht für Gleisbaumaterial sondern zum Transport anderer Materialien dienen - es könnten bspw. Futtermittel für Tiere, Einstreu und ähnliche andere Materialien transportiert werden, deren Ein- oder Aneinanderfrieren auch als nachteilig erachtet wird.
- Die Heizmodule, die zu mehreren aneinander angeordnet die Heizung oder auch ein "Heizbauteil" bilden und an einem Flächenabschnitt der Seitenwand des Aufnahmebehälters, oder an der Stirnwand bzw. den Stirnwänden oder dem Boden oder allen dreien vorliegen können, können ggf. sogar an einer Decke angeordnet sein, falls ein solcher Bahnwagen eine Decke aufweist. Gegebenenfalls kann auch eine innenseitige Anordnung vorgesehen sein. Dazu sind die Heizbauteile aus Heizmodulen in ihrer Form so gestaltet, dass sie der Form des Flächenabschnitts, resp. der Wandung entsprechen, an der sie befestigt werden. Vorteilhaft ergibt sich bei Anbringung an der Außenseite kein Verlust an Ladevolumen.
- Es ist besonders günstig, dass eine Vielzahl solcher Module miteinander durch Befestigungselemente verbunden wird und so eine Heizung bildet. Wenn mehrere Heizmodule aneinander befestigt werden, wozu sie miteinander verschraubt, aber auch durch Steckverbindungen, Klemm- oder andere Eingriffsverbindungen aneinander gefügt werden können, wird eine großflächige Heizung bereit gestellt, die den erforderlichen Wärmebedarf für den Aufnahmebehälter ohne weiteres zur Verfügung stellen kann, um das zu transportierende Material vor dem Einfrieren zu bewahren oder es entsprechend wieder aufzutauen
- Die Heizbauteile sind also mehrteilig ausgebildet, was besonders vorteilhaft ist, da durch die Kombination mehrerer entsprechend zusammenfügbarer und verbindbarer Heizmodule und ggf. Teilheizmodule zu einem Heizbauteil ermöglicht wird, dass wenige Grundformen gefertigt werden müssen, die aber zu einer komplexeren Form eines Heizbauteils gefügt werden können. Das Zusammenfügen kann durch Zusammenstecken, Verschrauben oder auf andere Weise erfolgen, wobei die Verbindung so gewählt wird, dass alle Teile eines Heizbauteils bestromt werden können.
- Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Heizmodule, egal ob ein- oder mehrteilig, als Wärmestrahler ausgebildet sind und bevorzugt zumindest ein Widerstandheizelement aufweisen, wobei die wärmeabstrahlende Seite in Richtung des zu erwärmenden Materials weist.
- Die Heizmodule können vorteilhaft flächige Heizelemente sein.
- Die mehrteiligen Heizmodule sind untereinander durch mechanische Verbinder ihrer TeilHeizmodule verbunden, bspw. durch Steckverbinder. Ein oder mehrere der Teil-Heizmodul(e) weist einen Stromanschluss auf, der ein Steckstromanschluss sein kann. Es ist möglich, den mechanischen Verbinder und den Steckstromanschluss in einem einzigen Bauteil zu kombinieren, d. h. die mechanischen Verbinder, die entweder die Teilheizmodule eines mehrteiligen Heizmoduls oder mehrere Heizmodule an sich miteinander verbinden, als kombinierte mechanische und stromführende Verbinder auszuführen..
- Besonders vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäßen Heizbauteile leicht nachrüstbar sind, da die einzelnen Module von außen auf die gewünschte Boden-, Stirn- oder Seitenwand des Aufnahmebehälters aufgebracht werden können. Die Module können dazu Befestigungskomponenten aufweisen. Eine einfache Befestigungsmöglichkeit besteht dabei im Verschrauben der Heizmodule mit der entsprechenden Aufnahmebehälterwand. Dann sind die Befestigungskomponenten Durchtrittsbohrungen. Mittels Schrauben werden die Heizmodule entsprechend mit den korrespondierend am Bahnwagen vorgesehenen Durchtrittsbohrungen verbunden. Die Durchtrittsbohrungen sind dabei vorzugsweise an einem Rand der Heizmodule vorgesehen. Es sind aber auch andere lösbare Befestigungsmöglichkeiten denkbar: So können bspw. an der entsprechenden Wandung paarig angeordnete Aufnahmeschienen angebracht sein, in die die entsprechenden Heizmodule so eingeschoben werden, dass die gewünschte Fläche bestückt wird. Die Befestigungskomponenten können auch Steck- oder Klemmelemente sein. Dem Fachmann sind weitere Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung bekannt.
- Auf Grund der nachträglichen Bestückungsmöglichkeiten ergeben sich viele Vorteile für die Betreiber derartiger Bahnwagen: Zum Einen ist die nachträgliche Anbringung solcher Heizbauteile am Bahnwagen jederzeit möglich, zum Anderen kann die Zahl der Heizbauteile bzw. Heizmodule durch sukzessives Zukaufen entsprechend der finanziellen Möglichkeiten erhöht werden.
- Auch die Möglichkeit des temporären Anbaus und Abbaus solcher Heizbauteile ist überaus vorteilhaft, da die Zuladung so gewichtsoptimiert wird. Ein Betreiber solcher Bahnwagen kann bspw. während der Sommermonate die Heizbauteile abbauen und lagern und damit die Zuladung um das Gewicht der Heizbauteile vergrößern.
- Entsprechend der Menge und der Art des Materials kann durch die Verwendung der vorgeschlagenen quasi modularen Technik für eine gewünschte Zahl zu beheizender Bahnwagen die Anzahl der Heizsätze, resp. die Anzahl der Heizbauteile pro Wagen, beliebig gewählt werden. Die Heizbauteile können von Wagen zu Wagen ummontiert werden und es müssen Wagennummern und -reihung eines Zuges aus mehreren Wagen nicht berücksichtigt werden. Ferner ist es vorteilhaft, dass Heizbauteile gemäß der vorliegenden Erfindung jederzeit zu einem anderen Bahnwagen, der sich an einem anderen Ort befindet, verbracht und dort montiert werden können. So werden Zwänge zur Planung der Reihung und des örtlichen Einsatzes der beheizbaren Bahnwagen vermieden, da jeder Grundwagen zum beheizbaren Bahnwagen aufgerüstet werden kann. Steht also ein beheizbarer Bahnwagen am Einsatzort nicht zur Verfügung, so können die Heizbauteile schnell beschafft und angebracht werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Bahnwagen ein Wagen, der das Transportieren von Material innerhalb des Bahnwagens oder nach außerhalb des Bahnwagens vorsieht. Üblicherweise wird das Transportieren dann innerhalb des Aufnahmebehälters oder von dem Aufnahmebehälter nach außen geschehen. Ein solcher Bahnwagen verfügt über zumindest einen Material-Bandförderer, der das Material längs des Bahnwagens transportiert. Üblich sind Boden-Material-Bandförderer, die das Material längs des Bodens des Aufnahmebehälters transportieren. Der Material-Bandförderer kann aber auch zur Förderung des Materials zur Übergabe desselben von innerhalb des Bahnwagens, respektive des Aufnahmebehälters, nach außerhalb desselben ausgebildet sein. Solche Material-Bandförderer werden oft dann benötigt, wenn in einem Zug mehrere Bahnwagen hintereinander gereiht sind und Material von einem zum nächsten Bahnwagen transportiert, respektive durchgebunkert werden muss. Ein Material-Bandförderer der genannten Art weist viele Querstreben und wenigstens ein Förderband auf. Bei dem Förderband kann es sich auch um ein geteiltes Förderband handeln.
- Eine Ausführungsform des Bahnwagens gemäß der Erfindung sieht vor, dass eine Heizeinheit durch eine oder mehrere der Querstreben mit Heizelementen oder durch das Förderband als einstückige Heizeinheit mit Heizelementen gebildet wird, sodass der Material-Bandförderer ein beheizbarer Bandförderer ist. Der Material-Bandförderer, der bspw. am Boden des Bahnwagens läuft, bedeckt so quasi den Flächenabschnitt des Bodens und ist mit diesem lösbar verbunden.
- Vorteilhaft ergibt sich auch hier, dass einfrierendes Material aufgetaut oder gar von vorneherein vor dem Einfrieren bewahrt werden kann. Die erfindungsgemäßen Bandförderer können als Ganzes ausgetauscht werden, es ist aber auch hier vorteilhaft möglich, nur Komponenten auszutauschen.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der als Heizeinheit ausgebildeten Querstreben werden diese zu Heizquerstreben, indem an ihrer Innen- und alternativ oder zusätzlich an ihrer Außenseite ein oder mehrere Heizelemente vorgesehen sind. Solche Heizelemente können Widerstandsheizelemente sein, beispielsweise Keramikheizelemente, wie sie dem Fachmann an sich bekannt sind. Die Bestromung der Widerstandsheizelemente erfolgt beispielsweise über ein im Wagen vorhandenes Dieselelektroaggregat. Die Zufuhr des Stromes zu den Querstreben erfolgt über ein mitlaufendes (umlaufendes) Kabelband oder andere marktübliche Lösungen. Die Heizquerstreben können dabei bezüglich ihrer Anzahl in einem Verhältnis zu der Gesamtzahl der Querstreben so ausgewählt werden, dass die gewünschte, vorbestimmte Heizleistung erreicht wird. Die Querstreben sind in Bezug zu dem Förderband des Bandförderers so angeordnet, dass die Abstrahlung der Wärme in Richtung des Bandes und somit in Richtung des zu erwärmenden Materials erfolgt.
- Eine weitere alternative Heizeinheit kann in einer weiteren Ausführungsform das als Heizeinheit ausgebildete Förderband des Material-Bandförderers sein, das erfindungsgemäß vorteilhaft entlang seiner Länge eines oder mehrere Heizelemente aufweist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann dazu das Förderband aus mehreren Lagen bestehen, von denen zumindest eine Lage eine Elastomer-Lage ist. Das Elastomer kann beispielsweise Gummi sein. Auf diese Elastomer-Lage wird bevorzugt das Heizelement als weitere Lage aufgebracht; es ist dabei so angeordnet, dass es eine Kontaktlage zur Kontaktierung mit dem zur Erwärmung vorgesehenen Material ist. Die beheizte Lage weist also zu dem zu erwärmenden Material.
- Generell gilt für alle der erfindungsgemäßen Heizbauteile und Heizeinheiten, die den Bahnwagen beheizen, dass ihre Heizleistung gemäß einer weiteren Ausführungsform gesteuert oder geregelt werden kann, indem eine Temperatursteuerung oder -regelung vorgesehen wird. Dazu weist der Bahnwagen wenigstens eine Temperaturmessvorrichtung auf, um die Temperatur im Inneren des Bahnwagens und zusätzlich oder alternativ des zu transportierenden Materials und ebenfalls zusätzlich oder alternativ der Außentemperatur zu messen. Die Temperaturmessvorrichtung ist operativ mit der Temperatursteuerung oder -regelung gekoppelt, wobei "operativ" als "zur Ausführung eines Vorgangs", hier also zum Hoch- oder Runterregeln der Heizleistung und damit indirekt der Temperatur, zu verstehen ist.
- Der Bahnwagen kann ferner zumindest eine Energieversorgungsleitung aufweisen, an die das oder die Heizbauteil(e) und/oder -einheit(en) angeschlossen ist bzw. sind. Die Energieversorgungsleitung kann etwa in einem Kanal an einer Wandungsaußenseite und/oder im Inneren eines Trägers des Bahnwagens verlaufen.
- Der beheizbare Bandförderer selbst, der für den erfindungsgemäßen Bahnwagen ausgebildet ist, kann ohne Weiteres mit beiden der genannten Heizbauteile nachgerüstet werden.
- Vorteilhaft verfügen sowohl der heizbare Bandförderer als auch die zu einem mehrteiligen Heizbauteil verbundenen Heizmodule über eine Schnittstelle, um operativ mit der Steuerung oder Regelung zur Beeinflussung der Heizleistung gekoppelt zu werden. Dabei ist die Heizleistung der Heizbauteile regelbar, indem die Temperatur des Materials im Inneren des Wagens oder auch an der Wagenseite mittels der Temperaturmessvorrichtung, respektive eines Thermometers oder Temperatursensors ermittelt wird, der gemessene Wert an die Steuerungs- oder Regelungsvorrichtung übermittelt und hieraus resultierend die Temperatur herunter und herauf geregelt und damit die Heizleistung eingestellt wird.
- Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:
- Fig. 1a
- eine Seitenansicht auf einen Materialförder-Silowagen gem. Stand der Technik,
- Fig. 1b
- eine Querschnittsansicht des Wagens entlang der Schnittlinie A-A aus
Fig. 1a , - Fig. 2a
- eine Seitenansicht auf einen Materialförder-Silowagen gemäß der Erfindung, mit Heizmodulen,
- Fig. 2b
- eine Querschnittsansicht des eines Bahnwagens wie in
Fig. 2a , gemäß der Schnittlinie A-A, mit montierten Heizmodulen, - Fig. 2c
- eine Querschnittsansicht des Bahnwagens wie in
Fig. 2a , gemäß der Schnittlinie A-A, mit zur Montage vorbereiteten Heizmodulen, - Fig. 3a
- eine Seitenansicht eines einteiligen Heizmoduls,
- Fig. 3b
- eine Seitenansicht eines zweiteiligen Heizmoduls,
- Fig. 3c
- eine Seitenansicht eines einteiligen Heizmoduls mit Wärmeabstrahlung im Betrieb,
- Fig. 3d
- den Gegenstand aus
Fig. 3a mit Steckanschluss, - Fig. 3e
- den Gegenstand aus
Fig. 3b mit Steckanschlüssen für Strom, - Fig. 3f
- eine Seitenansicht eines zweiteiligen Heizmoduls mit mechanischen und Steckanschlüssen im verbundenen Zustand,
- Fig. 3g
- eine Seitenansicht eines gefügten zweiteiligen Heizmoduls mit zwei Stromanschlüssen,
- Fig. 3h
- eine Vorderansicht eines zweiteiligen, gefügten Heizmoduls mit Durchtrittsbohrungen zur Verschraubung,
- Fig. 4a
- die Seitenansicht der Bahnwagen wie
Fig 1a , Stand der Technik, - Fig. 4b
- eine Querschnittsansicht der Bahnwagen aus
Fig. 4a entlang der Schnittlinie A-A, aber mit Bodenförderband, Stand der Technik, - Fig. 4c
- eine Querschnittsansicht einer Querstrebe des Bodenförderbands aus
Fig. 4b , aber gem. Erfindung, mit Heizung wie inFig. 5g , - Fig. 5a
- eine Seitenansicht zweier Bahnwagen mit Bodenförderband,
- Fig. 5b
- eine Schnittansicht des Boden-Materialbandförderers
- Fig. 5c
- eine Querschnittsansicht einer Querstrebe als Detail, gem. Stand der Technik, nicht beheizbar,
- Fig. 5d
- eine Querschnittsansicht einer Querstrebe mit Widerstandsheizelement in der Querstrebe,
- Fig. 5e
- eine Querschnittsansicht einer Querstrebe mit zwei Widerstandsheizelementen an der Querstrebenoberseite,
- Fig. 5f
- eine Querschnittsansicht einer Querstrebe mit einem Widerstandsheizelement im Inneren,
- Fig. 5g
- eine Querschnittsansicht einer Querstrebe mit zwei Widerstandsheizelementen an zwei voneinander abgewandten Seiten,
- Fig. 6a
- eine Längsschnittsansicht mit Detail (oval umkreist) des Förderbands des Material-Bandförderers,
- Fig. 6b
- eine Längsschnittansicht des Gegenstands aus
Fig. 6a mit Schichtaufbau des Förderbands, - Die vorliegende Erfindung hat einen beheizbaren Bahnwagen zum Materialtransport zum Gegenstand, der auf Gleisen 2 verfahren wird, wie er in
Fig. 1a in der Variante als Materialtransport-Silowagen gemäß dem Stand der Technik gezeigt wird. - Wie zu sehen ist, hat der Bahnwagen 1 einen Aufnahmebehälter 10', in den das Material gegeben wird, und bewegt sich auf dem Gleis 2.
-
Fig. 1b zeigt denselben Wagen 1 in der Querschnittsansicht und verdeutlicht damit, dass die Form des Aufnahmebehälters 10' derart gewölbt bzw. geformt ist, dass sich das Querschnittsprofil von oben nach unten verjüngt; die Seitenwände haben dazu eine Stufe. Von diesem Bahnwagen für den Materialtransport gemäß dem Stand der Technik unterscheidet sich der erfindungsgemäße Bahnwagen 1 ganz allgemein dadurch, dass dieser beheizbar ist und dazu Heizbauteile aufweist, die einzeln austauschbar sind, nicht in einer Wandung des Bahnwagens integriert vorliegen und aus einer Mehrzahl aneinander befestigter Heizmodule gebildet werden. - So zeigen
Fig. 2a bis 3g Heizbauteile bzw. die Heizmodule 10, die das Heizbauteil bilden, und an einem Flächenabschnitt des Aufnahmebehälters 10' angebracht sind.Fig. 2a zeigt zwei aneinander gekoppelte Materialtransport-Silowagen 1, die eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Heizmodule 10 aufweisen, deren Form, die sich insbesondere ausFig. 2c bis 3h ergibt, dem sich verjüngenden Querschnitt des Aufnahmebehälters 10' angepasst ist. Generell können, wie beispielsweise inFig. 2c ,2d ,3a und 3d gezeigt ist, solche geformten Heizmodule 10 als ein Stück gebildet sein. (Fig. 3c zeigt ebenfalls ein einstückiges Heizmodul, und deutet dabei die Abstrahlwärme, die von der konkav geformten Fläche abgestrahlt wird, an). - Aus fertigungstechnischen Gründen kann es günstig sein, ein solches Heizmodul 10 zweiteilig auszubilden (siehe
Fig. 2a ,3b, 3e, 3f, 3g, 3h ). Dabei können Teilheizmodule 11,12, siehe beispielsweiseFig. 3b und 3e , mit einfacher Geometrie hergestellt und durch Zusammenstecken oder auf andere Weise miteinander verbunden zu dem entsprechend geformten Heizmodul 10 gefügt werden. -
Fig. 3e , f und g zeigen dazu Verbinder 13: Der Steck-Stromanschluss 13, der das untere Teil 11 mit dem oberen Teil 12 verbindet, ist zugleich mechanischer Verbinder und die Bestromung erfolgt über den Steckverbinder 13 des unteren Teils 11. - Wie in
Fig. 2a zu sehen ist, lässt sich so die Außenwandung des Aufnahmebehälters 10' großflächig mit dem modularen Heizbauteilesystem ausstatten, um über die Anordnung der Heizmodule 10 den Aufnahmebehälter 10' so zu beheizen, dass bei Frostwetter in dem Behälter 10' gebunkertes oder transportiertes Material, das durch Kombination mit Feuchtigkeit einfrieren kann und damit nur noch schwierig entladen oder gefördert werden kann, aufzutauen. Durch die modulare Anordnung der Heizmodule 10 und Verbindung zu einem Heizbauteil kann die auszustattende Heizfläche nahezu beliebig gewählt werden; werden die Heizmodule 10 im Sommer nicht mehr benötigt, so werden sie einfach demontiert. Dies gelingt leicht, da solche Heizmodule, wieFig. 3h zeigt, Verschraubungspunkte 14 aufweisen: Eine Schraube und entsprechende Durchgangslöcher in dem Heizmodul 10, hier am Rand, und in der entsprechenden Wand des Aufnahmebehälters bewirken eine schnell herzustellende und leicht lösbare Verbindung. - Durch die Lösbarkeit ist auch möglich, dass die Heizbauteile bzw. deren Heizmodule 10 jederzeit demontiert und an anderen Wagen eingesetzt werden können. Sie können auch demontiert werden, wenn sie beispielsweise wegen sommerlichen Wetters nicht benötigt werden: Dann wird entsprechend durch das Wegefallen der Heizmodule 10 die mögliche (Netto-) Zuladung der Bahnwagen 1 erhöht.
- Generell betrifft die vorliegende Erfindung beheizbare Bahnwagen, wie sie aus dem Gleisbau vom Transport und der Durchbunkerung von Materialien bekannt sind und verwendet werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, so ausgestattete erfindungsgemäße beheizbare Bahnwagen für andere Zwecke einzusetzen. Es können beispielsweise Futtermittel für Tiere, Einstreu oder ähnliches Material, das ebenfalls mittels Bandförderung be- und entladen wird oder durchgebunkert werden muss, transportiert werden.
- Als Befestigungsmöglichkeiten sind vorliegend die Verschraubungen genannt, selbstverständlich weiß der Fachmann, dass es noch weitere Verbindungen gibt, die eine lösbare Befestigung derartiger Heizmodule 10 ermöglichen. Es können dabei Steck- oder Klemmverbinder eingesetzt werden, es können auch Einschubschienen, die paarig an der entsprechenden Außenwand des Bahnwagens angeordnet sind, verwendet werden. Vorliegend ist die Anordnung der Heizmodule 10 an der Außenwand, respektive an den Seitenwänden des Aufnahmebehälters 10' gezeigt; selbstverständlich können derartige Heizmodule 10 auch an der Boden- und/oder Stirnwand befestigt werden. Zwecks Bestromung können die benötigten Kabel in Kanälen an der entsprechenden Wandaußenseite geführt werden. Alternativ kann die Bestromung auch innenliegend durch vorhandene Träger erfolgen.
- Auch die Anordnung der Heizmodule 10 im Inneren des Bahnwagens 1 ist möglich, wenn dabei sichergestellt ist, dass die Heizmodule 10 vor entsprechender Beschädigung geschützt sind.
- Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Heizbauteilen aus einer Mehrzahl von Heizmodulen 10, die der Beheizung dienen, können auch die in solchen Bahnwagen 1 für den Materialtransport vorliegenden Förderbänder als beheizbare Bahnförderer ausgestaltet werden. Solche im Materialtransport-Silowagen oder Materialtransportwagen vorliegenden Boden-Materialbandförderer, die das Material längs des Bodens des Aufnahmebehälters fördern, oder Material-Bandförderer, die das Material zur Übergabe von einem Bahnwagen 1 an seinen angrenzenden Bahnwagen fördern, verfügen üblicherweise über eine ganze Anzahl an Querstreben und ein Förderband, wie etwa in
Fig. 4a und 4b verdeutlicht wird. - Der Material-Bandförderer 20 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als heizbarer Bandförderer 20 ausgestaltet und kann dazu Heizquerstreben 21', wie in
Fig. 5d bis 5g verdeutlicht, haben. Alle oder zumindest ein Teil der Querstreben 21 können dabei Heizquerstreben 21' sein. Diese können, wie beispielhaft und nicht beschränkend inFig. 5d bis 5g gezeigt, aufgebaut sein. Im Unterschied zu der inFig. 5c gezeigten Querstrebe gemäß dem Stand der Technik, die nicht heizend ausgebildet ist, verfügen die inFig. 5d,e,f und g gezeigten Querstreben 21 über Heizelemente 22. - Diese können, siehe
Fig. 5b , den Innenraum der Querstrebe teilweise oder wie inFig. 5f gezeigt, vollständig ausfüllen. Sie können aber auch an einer Oberseite der Querstrebe, sieheFig. 5e , oder an voneinander abgewandten Seiten der Querstreben, sieheFig. 5g , vorliegen. - Bei derartigen Heizelementen 22 kann es sich beispielsweise um Widerstandsheizelemente wie Keramikheizelemente handeln.
- Auch das Förderband 23 kann, siehe insbesondere
Fig. 6a und 6b , als Heizeinheit ausgebildet sein. Das Förderband 23 des Material-Bandförderers 20 weist dann entlang seiner Länge ein Heizelement 23" auf. Natürlich können auch mehrere parallel nebeneinander liegende Heizelemente 23" verwendet werden. -
Fig. 6b zeigt, dass ein solches Förderband 23 zweilagig, gegebenenfalls könnte es auch mehrlagig sein, ausgebildet ist. Die untere Lage 23' besteht aus Gummi als gängigem Elastomer, auf dieser Lage ist die Heizelementlage 23" angeordnet. - Und natürlich können alle der vorgenannten erfindungsgemäßen Heizbauteile aus Heizmodulen 10 sowie Heizeinheiten mit Heizelementen 21' und 23" in beliebiger Kombination zusammen eingesetzt werden. Dies wird sich nach dem jeweiligen Heizerfordernis richten. Um die Heizleistung ökonomisch aber ausreichend auszulegen, können erfindungsgemäß die beheizbaren Bahnwagen über eine Temperatursteuerung oder -regelung zur Beeinflussung der Heizleistung der Heizbauteile bzw. Heizeinheiten ausgestattet sein. Dafür ist wenigstens eine Temperaturmessvorrichtung erforderlich, mittels der die Temperatur im Inneren des Bahnwagens und/oder des zu transportierenden Materials und/oder der Außentemperatur gemessen werden kann. Über die gemessene Temperatur folgt die Steuerung respektive Regelung der Heizleistung.
- So wird erfindungsgemäß ein Heizsystem geschaffen, das die nachträgliche Anbringung von Heizbauteilen am Bahnwagen ermöglicht und die Aufgabe erfüllt, dass ein Betreiber seine Wagen jederzeit nachrüsten kann. Im Hinblick auf die nachträgliche Bestückungsmöglichkeit bieten sich monetäre Vorteile in der Erstanschaffung. Ein weiterer wichtiger Faktor in Bezug auf die Möglichkeit des temporären Anbaus und Abbaus der Heizbauteile liegt in der Gewichtsoptimierung der Zuladung. So kann der Betreiber vorteilhaft während der Sommermonate die Heizbauteile abbauen und lagern und so die Zuladung um das Gewicht der Heizbauteile erhöhen.
Claims (9)
- Beheizbarer Bahnwagen (1) für den Materialtransport, der zum Befahren eines Gleises ausgebildet ist, wobei der Bahnwagen (1) einen Aufnahmebehälter (10') zur Materialaufnahme und für die Beheizung zumindest ein an dem Bahnwagen (1) angebrachtes Heizbauteil aufweist, das lösbar an dem Aufnahmebehälter (10') befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmebehälter (10') einen Boden, Stirn- und Seitenwände hat und das zumindest eine Heizbauteil mehrteilig ist und eine Heizung bildet, indem es durch eine Mehrzahl Heizmodule (10) gebildet wird, die durch Befestigungselemente aneinander befestigt sind und die jeweils an einem Flächenabschnitt des Bodens und/oder der Stirn- und/oder Seitenwand des Aufnahmebehälters (10') innenseitig oder außenseitig anliegen und daran lösbar befestigt sind, sodass eine Form des mehrteiligen Heizbauteils der Form des Flächenabschnitts entspricht, wobei eines oder mehrere der Heizmodule (10), die ein- oder mehrteilig sind, einen Stromanschluss aufweist/aufweisen, wobei das Heizbauteil austauschbar ist bzw. wobei die mehreren Heizbauteile einzeln austauschbar sind, bzw. die Heizmodule (10) austauschbar sind. - Bahnwagen (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass- die lösbare Verbindung der Heizmodule (10) mit der Innen- oder Außenseite des Bodens und/oder der Stirn- und/oder Seitenwand durch eine Schraub-, Steck- oder Klemmverbindung bereitgestellt wird, und/oder dass- die mehrteiligen Heizmodule (10) durch mechanische Verbinder, insbesondere Steckverbinder miteinander verbundene Teilheizmodule (11,12) aufweisen, wobei eines oder mehrere der Teilheizmodule (11,12) den Stromanschluss aufweist/aufweisen und/oder- der Stromanschluss ein Steck-Stromanschluss (13) ist,wobei bevorzugt ein mechanischer Verbinder mit einem Steck-Stromanschluss (13) als Kombinationsbauteil ausgeführt ist. - Bahnwagen (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Heizmodul (10) als Wärmestrahler ausgebildet ist und bevorzugt zumindest ein Widerstandsheizelement aufweist. - Bahnwagen (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bahnwagen (1) zumindest einen heizbaren Material-Bandförderer (20) aufweist, in dem als Heizung zumindest ein Heizelement aufgenommen ist, wobei der zumindest eine heizbare Material-Bandförderer (20) bevorzugt ein- Boden-Material-Bandförderer (20) oder ein- Übergabe-Material-Bandfördererist. - Bahnwagen (1) nach Anspruch 4,
wobei der heizbare Material-Bandförderer (20) zumindest eine Mehrzahl an Querstreben (21) und zumindest ein Förderband (23) aufweist, und dass das Heizelement- zumindest ein Heizelement (22) an einer oder an mehreren der Querstrebe(n) (21) oder- zumindest ein Heizelement (23") entlang der Länge des Förderbands (23) ist. - Bahnwagen (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Heizelement (22) an der Innen- und/oder Außenseite der Querstrebe(n) (21) angeordnet ist, wobei das zumindest eine Heizelement (22) bevorzugt ein Widerstandsheizelement (22) ist. - Bahnwagen (1) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Förderband (23) aus mehreren Lagen (23',23") besteht, von denen zumindest eine Lage eine Elastomerlage (23'), besonders bevorzugt aus Gummi, ist, auf die das zumindest eine Heizelement (23") als eine Kontaktlage zur Kontaktierung mit dem zur Erwärmung vorgesehenen Material aufgebracht ist. - Bahnwagen (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bahnwagen (1) eine Temperatursteuerung oder -regelung zur Beeinflussung der Temperatur der Heizleistung der Heizmodule (10) und/oder Heizelemente (22,23") aufweist, die- zumindest eine Temperaturmessvorrichtung zum Messen der Temperatur im Inneren des Bahnwagens (1), und/oder des zu transportierenden Materials und/oder der Außentemperatur aufweist, die operativ mit der Temperatursteuerung oder -regelung gekoppelt ist. - Bahnwagen (1) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Bahnwagen (1) ein Materialförder-Silowagen oder ein Materialtransportwagen für eine Gleisbaumaschine (1) ist und/oder- der Bahnwagen (1) zumindest eine Energieversorgungsleitung aufweist, an die das zumindest eine Heizmodul (10) und/oder Heizelement (22,23") angeschlossen ist, wobei die Energieversorgungsleitung bevorzugt in einem Kanal an einer Wandungsaußenseite und/oder in einem Träger des Bahnwagens (1) verläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014012767.2A DE102014012767A1 (de) | 2014-09-02 | 2014-09-02 | Heizvorrichtung für Bahnwagen; Bahnwagen mit Heizvorrichtung und Heizverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2993102A1 EP2993102A1 (de) | 2016-03-09 |
EP2993102B1 true EP2993102B1 (de) | 2021-02-24 |
Family
ID=54065155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15002583.1A Active EP2993102B1 (de) | 2014-09-02 | 2015-09-02 | Beheizbarer bahnwagen, heizmodul für einen bahnwagen und beheizbarer bandförderer für einen bahnwagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2993102B1 (de) |
DE (1) | DE102014012767A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3282055A1 (de) | 2016-08-08 | 2018-02-14 | Zuercher Holding GmbH | Arbeitswagenverband und verfahren zur aufarbeitung der schotterbettung eines gleises |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD22526A (de) * | ||||
DE102012007507A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Heizvorrichtung mit modularen Heinzeinheiten |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD152313A1 (de) * | 1980-08-01 | 1981-11-25 | Alfred Hudewenz | Widerstandsheizung zur verhinderung von schuettgutanfrierungen |
US5468117A (en) * | 1994-09-08 | 1995-11-21 | Lobko; Mikhail A. | Heating of tank car walls for ejecting frozen or congealed cargo |
KR20000008104A (ko) * | 1998-07-10 | 2000-02-07 | 김태문 | 자동차의 휠 하우스 해빙장치 |
JP2009018616A (ja) * | 2007-07-10 | 2009-01-29 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 鉄道車両用氷雪融解装置と鉄道車両の氷雪融解方法 |
JP2009023501A (ja) * | 2007-07-19 | 2009-02-05 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 鉄道車両用氷雪付着防止装置 |
DE202009011149U1 (de) | 2009-08-14 | 2009-11-12 | Zürcher, Ralf | Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau |
-
2014
- 2014-09-02 DE DE102014012767.2A patent/DE102014012767A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-09-02 EP EP15002583.1A patent/EP2993102B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD22526A (de) * | ||||
DE102012007507A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Heizvorrichtung mit modularen Heinzeinheiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2993102A1 (de) | 2016-03-09 |
DE102014012767A1 (de) | 2016-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029636A1 (de) | Umsetzvorrichtung | |
EP2818389A1 (de) | Portalanhänger für einen Routenzug | |
EP3274236A1 (de) | Transportwagen und anlage zum transportieren von gegenständen | |
EP3883834B1 (de) | Fahrzeug mit einer bodenheizvorrichtung | |
EP2740631A1 (de) | Abschiebewagen zum Transport von heißem Gut | |
AT505187B1 (de) | Speicherwagen für schüttgut | |
EP2993102B1 (de) | Beheizbarer bahnwagen, heizmodul für einen bahnwagen und beheizbarer bandförderer für einen bahnwagen | |
DE3510240C2 (de) | ||
EP1405780B1 (de) | Schiebewandwagen zum Transport temperaturempfindlicher Güter auf dem Eisenbahnnetz | |
DE4210885C2 (de) | Heizungsvorrichtung | |
EP2632787B1 (de) | Trailerzuganhänger mit trägervorrichtung zum transport von flurförderfahrzeugen | |
EP2284059A2 (de) | Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken | |
EP2144546B1 (de) | Transportwagen für fertiggerichte | |
DE202015100364U1 (de) | Verladewagen für Schüttgut | |
DE102005018424B4 (de) | Fördersystem zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie | |
EP2728112B1 (de) | Vorrichtung zum befördern von ladung beim tunnelvortrieb | |
AT520268B1 (de) | Speicherwagen für Schüttgut | |
DE102007040746A1 (de) | Güterwagen zum Schüttguttransport in frostgefährdeten Gebieten | |
DE202017102278U1 (de) | Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge bei Schnee | |
DE102016014833A1 (de) | Materialförderwagen, Materialförderwagenverband und Verfahren zum Beladen des Materialförderwagenverbands | |
DE102021001337A1 (de) | Träger eines Schienen-Flurförderers und Schienen-Flurförderer mit Träger | |
DE102017108152A1 (de) | Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge bei Schnee und Verfahren dazu | |
DE1455073C (de) | Forderwagen mit schwenkbaren Boden klappen | |
DE202006020235U1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Gegenständen | |
DE102011014266B4 (de) | Zwischenarbeitswagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160823 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190418 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200814 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015014275 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1364079 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210624 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210525 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210524 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015014275 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210624 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210902 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210902 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210902 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230915 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 10 |