EP2284059A2 - Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken - Google Patents

Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken Download PDF

Info

Publication number
EP2284059A2
EP2284059A2 EP10008401A EP10008401A EP2284059A2 EP 2284059 A2 EP2284059 A2 EP 2284059A2 EP 10008401 A EP10008401 A EP 10008401A EP 10008401 A EP10008401 A EP 10008401A EP 2284059 A2 EP2284059 A2 EP 2284059A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
heating
heating elements
ballast
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10008401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2284059A3 (de
Inventor
Ralf Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2284059A2 publication Critical patent/EP2284059A2/de
Publication of EP2284059A3 publication Critical patent/EP2284059A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/32Means for assisting charge or discharge

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying material in track construction in railway lines according to the preamble of claim 1.
  • MFS cars material conveyor silo cars
  • the invention has the object of further developing a device for feeding materials in railway construction in railway lines of the type described above such that even at very low temperatures a smooth discharge of the cargo possible.
  • the car is heated, this represents a major advantage, especially in winter months. Because in these winter months can be heated by the present invention Railcar the goods to be unloaded even if otherwise the goods would freeze at temperatures below freezing. By the rail car is heated, the cargo is de-iced, so that a discharge of the cargo is readily possible. It is not necessary that the cargo is enteist already shortly after loading by heating, but it is possible that the deicing of the cargo takes place only at the construction site in the car.
  • the basic principle of the carriage according to the invention with heating elements is basically applicable to all types of wagons in track construction, which is available on the market. The heating of the railway carriage can be done arbitrarily. Any heating elements may have any characteristics, such as in the form of loops, zigzag, meander etc.
  • a first variant of the heating elements provides according to the further development in claim 3, that it is the heating elements are electrically operated heating elements.
  • This electric heater provides that run in the heated parts of the railway wagon heating wires, which are connected to an electric generator.
  • heating tubes are provided, through which a heatable heating fluid is pumped.
  • the heating fluid may be heated water or heated hydraulic oil.
  • the heating pipes thus form heating loops with hot water or hydraulic oil lines.
  • Other heating elements and other variants, which heat the floor and / or the walls of the railway carriage and thus ensure de-icing of the cargo, are equally conceivable.
  • each car is assigned according to the development in claim 5, a separate heating unit. This means that each car is independent of any other cars in terms of its heater. Because it would also be conceivable in principle, that in the series connection of several railway cars, a central heating device is provided.
  • the upper opening of the car can be covered by a heat-insulating and / or heatable tarpaulin.
  • a heat-insulating and / or heatable tarpaulin This means that even the critical upper region of the cargo, which is fully exposed to the weather, is protected by the heat insulation at least from the cold. Is optimal the case when the tarpaulin is heated. This means that on the critical top of the cargo no freezing and caking of the cargo can be done by frozen ice. With optional heating of the tarpaulin this is also supplied via the aforementioned unit of the railway carriage with electrical energy or with the heating medium for heating.
  • both ends of the car are each equipped with a conveyor belt.
  • both ends of the carriage have a conveyor belt, it is possible by this arrangement that the material direction independent, so it can be transported on both sides.
  • the Material Stammsilowagen invention can transport the material by means of the bottom conveyor belts and with the end-side conveyor belts in both directions, without having to turn the car. The transfer of materials can thus be carried out variably in both directions, without having to logistically turn the car.
  • the loading and / or unloading of the carriages can take place at each of the two ends of the wagon train.
  • the bottom straps can be configured along the carriage floor as a one-piece or multi-part bottom strap.
  • the conveyor belts in the region of the end walls of the car can be adjusted so that they overlap each other with conveyor belts of adjacent cars, so that they are arranged in a cascade.
  • the overlap can be such that either in one direction or in the other direction, the transport material can be transported. It is then only a corresponding adjustment of the conveyor belts necessary.
  • Fig. 1 shows a carriage 1 for conveying material in track construction in rail lines.
  • This carriage 1 has two side walls 2 and two end walls 3.
  • On the floor 4 of the carriage 1 there is a conveyor belt 5 extending in the longitudinal direction.
  • the peculiarity of this carriage 1 is that the side walls 2 and possibly the end walls 3 and the bottom 4 are heated.
  • Fig. 1 is in connection with the Fig. 2 and Fig. 3 recognizable that in the bottom 4 ( Fig. 2 ) and in the side walls 2 ( Fig. 3 ) Heating elements 7 run.
  • the heating elements 7 can be electrically actuated.
  • the heating elements 7 are heating pipes through which a heating fluid, for example water or hydraulic oil, is pumped. Other possibilities of the heater 7 are conceivable.
  • the heating elements 7 are fed by a heating unit 8, which is assigned to the carriage 1.
  • Fig. 2 shows various ways of arranging the heating elements 7 in the bottom 4 of the carriage 1.
  • the heating elements 7 can be one-sided or two-sided (and thus sandwiched) between corresponding floor panels set. The same applies as shown in FIG Fig. 3 for the arrangement and for the course of the heating elements 7 in the region of the side walls 2.
  • the carriage 1 is movable on a track 9 of the railway line. Since in the winter months at minus degrees there is a risk that the cargo located in the carriage 1 freezes, at the latest at the construction site, the heater is operated via the heating unit 8 with its heating elements 7. As a result, the corresponding elements of the carriage 1 heat up. Accordingly frozen cargo is de-iced, so that it can be easily removed.
  • the transfer conveyors 6 are pivoted in accordance with a horizontal axis and inclined upwards and downwards so that adjacent transfer conveyor belts 6 adjacent Carriage 1 overlap. Depending on how these adjacent transfer conveyor belts 6 overlap, transport can take place either in one direction or in the other direction.
  • Fig. 4 shows the car 1 Fig. 1 , However, it is additionally provided with a tarpaulin 10. This is at least heat-insulating, but preferably also heated. The heating energy in turn comes from the heating unit 8 of the carriage 1. Preferably, the same type of heating as in the side walls 2 and the bottom 4 is used. The tarpaulin 10 is placed over the upper opening of the carriage 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken weist einen auf dem Gleis 9 verfahrbaren Wagen 1 zur Aufnahme des Materials auf. Damit auch bei Minustemperaturen eine Entladung des ansonsten gefrorenen Transportgutes möglich ist, ist der Wagen 1 beheizbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Gleisbau gibt es die sogenannten Materialfördersilowagen (MFS-Wagen). Diese dienen zum einen dem Transport von verschiedenen Baustoffen in Baustellenbereichen, insbesondere Sand, Kies, Schotter oder dgl. zu einer Baumaschine oder von einer Baumaschine weg, sowie zum anderen der Zwischenbunkerung der vorgenannten Materialien.
  • Das Problem bei diesen Materialfördersilowagen besteht darin, daß es oftmals in den Wintermonaten bei Minusgraden vorkommt, daß das in den Wagen befindliche Material festfriert. Eine Entladung des gefrorenen Transportgutes ist dann nicht möglich.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken der eingangs angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß auch bei Minustemperaturen eine problemlose Entladung des Transportguts möglich ist.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Indem erfindungsgemäß der Wagen beheizbar ist, stellt dies gerade in Wintermonaten einen großen Vorteil dar. Denn in diesen Wintermonaten kann durch den erfindungsgemäß beheizbaren Bahnwagen das Transportgut auch dann entladen werden, wenn ansonsten bei Minusgraden das Transportgut festfrieren würde. Indem der Bahnwagen beheizbar ist, wird das Transportgut enteist, so daß eine Entladung des Transportgutes ohne Weiteres möglich ist. Es ist dabei nicht notwendig, daß das Transportgut schon kurz nach der Beladung durch die Beheizung enteist wird, sondern es ist möglich, daß die Enteisung des Transportgutes erst auf der Baustelle im Wagen erfolgt. Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Wagens mit Heizelementen ist grundsätzlich für alle Wagenarten im Gleisbau einsetzbar, welche es auf dem Markt gibt. Die Beheizung des Bahnwagens kann dabei beliebig erfolgen. Irgendwelche Heizelemente können beliebige Verläufe besitzen, wie beispielsweise in Form von Schleifen, in Zick-Zack-Form, in Meanderform etc.
  • Die technische Realisierung sieht gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 vor, daß der Einbau einer Heizung in den Wänden oder im Boden, evtl. sogar in den Förderbändern erfolgen kann.
  • Eine erste Variante der Heizelemente sieht gemäß der Weiterentwicklung in Anspruch 3 vor, daß es sich bei den Heizelementen um elektrisch betriebene Heizelemente handelt. Diese Elektroheizung sieht vor, daß in den zu beheizenden Teilen des Bahnwagens Heizdrähte verlaufen, welche an einen elektrischen Generator angeschlossen sind.
  • Eine Alternative sieht gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 vor, daß Heizrohre vorgesehen sind, durch die eine erwärmbare Heizflüssigkeit hindurchgepumpt wird. Bei der Heizflüssigkeit kann es sich um erhitztes Wasser oder um erwärmtes Hydrauliköl handeln. Die Heizrohre bilden somit Heizschleifen mit Warmwasser oder Hydraulikölleitungen. Anderweitige Heizelemente sowie andere Varianten, welche den Boden und/oder die Wände des Bahnwagens erwärmen und somit für eine Enteisung des Transportgutes sorgen, sind gleichermaßen denkbar.
  • Vorzugsweise ist jedem Wagen gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 ein eigenes Heizaggregat zugeordnet. Dies bedeutet, daß jeder Wagen hinsichtlich seiner Heizeinrichtung unabhängig von eventuellen anderen Wagen ist. Denn es wäre grundsätzlich auch denkbar, daß bei der Hintereinanderschaltung von mehreren Bahnwagen eine zentrale Heizeinrichtung vorgesehen ist.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 6 vor, daß die obere Öffnung des Wagens durch eine wärmeisolierende und/oder beheizbare Abdeckplane abdeckbar ist. Dies bedeutet, daß auch der kritische obere Bereich des Transportgutes, welcher voll der Witterung ausgesetzt ist, durch die Wärmeisolation zumindest vor Kälte geschützt ist. Optimal ist der Fall, wenn die Abdeckplane beheizbar ist. Dies bedeutet, daß auf der kritischen Oberseite des Transportgutes kein Festfrieren und Zusammenbacken des Transportgutes durch gefrorenes Eis erfolgen kann. Bei optionaler Beheizung der Abdeckplane wird diese gleichfalls über das vorerwähnte Aggregat des Bahnwagens mit elektrischer Energie oder mit dem Heizmedium für die Beheizung versorgt.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schließlich schlägt einen speziellen Materialfördersilowagen vor. Die Grundidee bei diesem Wagen besteht darin, daß beide Enden des Wagens jeweils mit einem Förderband ausgestattet sind. Indem somit erfindungsgemäß beide Enden des Wagens ein Förderband aufweisen, ist es durch diese Anordnung möglich, daß das Material richtungsunabhängig, also beidseitig transportiert werden kann. Somit können die erfindungsgemäßen Materialfördersilowagen das Material mittels der Bodenförderbänder sowie mit den endseitigen Förderbändern in beide Arbeitsrichtungen transportieren, ohne die Wagen drehen zu müssen. Die Übergabe der Materialien kann somit variabel in beide Arbeitsrichtungen erfolgen, ohne die Wagen logistisch drehen zu müssen. Ebenso kann die Beladung und/oder Entladung der Wagen an jedem der beiden Enden des Wagenzugs erfolgen. Die Bodenbänder können entlang des Wagenbodens als einteiliges oder mehrteiliges Bodenband projektiert werden. Die Förderbänder im Bereich der Stirnwände des Wagens können dabei so eingestellt werden, daß sie mit Förderbändern benachbarter Wagen sich einander überlappen, so daß sie kaskadenartig angeordnet sind. Die Überlappung kann dabei so sein, daß entweder in die eine Richtung oder in die andere Richtung das Transportmaterial transportiert werden kann. Es ist dann lediglich eine entsprechende Verstellung der Transportbänder notwendig.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Wagens zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken;
    Fig. 2
    ein Detailausschnitt aus der Darstellung in Fig. 1 in fünf ver- schiedenen Varianten;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 in vier Varianten;
    Fig. 4
    der Wagen in Fig. 1, jedoch mit einer zusätzlichen Abdeckpla- ne;
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt einen Wagen 1 zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken. Dieser Wagen 1 weist zwei Seitenwände 2 sowie zwei Stirnwände 3 auf. Auf dem Boden 4 des Wagens 1 befindet sich ein in Längsrichtung sich erstreckendes Förderband 5. An diese Förderbänder 5 schließen sich Übergabeförderbänder 6 an, welche in den Stirnwänden 3 integriert sein können. Es ist aber auch denkbar, daß die Übergabeförderbänder 6 unabhängig von den Stirnwänden 2 ausgebildet und betätigbar sind.
  • Die Besonderheit bei diesem Wagen 1 ist, daß die Seitenwände 2 sowie ggf. die Stirnwände 3 sowie der Boden 4 beheizbar sind. In Fig. 1 ist in Verbindung mit den Fig. 2 und Fig. 3 erkennbar, daß im Boden 4 (Fig. 2) sowie in den Seitenwänden 2 (Fig. 3) Heizelemente 7 verlaufen. Die Heizelemente 7 können dabei elektrisch betätigbar sein. Alternativ ist es möglich, daß es sich bei den Heizelementen 7 um Heizrohre handelt, durch welche eine Heizflüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Hydrauliköl gepumpt wird. Andere Möglichkeiten der Heizeinrichtung 7 sind denkbar. Gespeist werden die Heizelemente 7 durch ein Heizaggregat 8, welches dem Wagen 1 zugeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Heizelemente 7 im Boden 4 des Wagens 1. Die Heizelemente 7 können dabei einseitig oder zweiseitig (und somit sandwichartig) zwischen entsprechenden Bodenplatten festgelegt sein. Entsprechendes gilt gemäß der Darstellung in Fig. 3 für die Anordnung und für den Verlauf der Heizelemente 7 im Bereich der Seitenwände 2.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Der Wagen 1 ist auf einem Gleis 9 der Bahnstrecke verfahrbar. Da in den Wintermonaten bei Minusgraden die Gefahr besteht, daß das in dem Wagen 1 befindliche Transportgut festfriert, wird spätestens an der Baustelle die Heizeinrichtung über das Heizaggregat 8 mit seinen Heizelementen 7 betrieben. Dadurch heizen sich die entsprechenden Elemente des Wagens 1 auf. Entsprechend gefrorenes Transportgut wird dadurch enteist, so daß es problemlos entnommen werden kann.
  • An der Baustelle kann das im Wagen 1 befindliche und enteiste Material zu einem benachbarten Wagen 1 (nicht dargestellt) transportiert werden. Zu diesem Zweck werden die Übergabeförderbänder 6 entsprechend um eine horizontale Achse verschwenkt und so nach oben sowie nach unten geneigt, daß benachbarte Übergabeförderbänder 6 benachbarter Wagen 1 sich überlappen. Je nachdem, wie sich diese benachbarten Übergabeförderbänder 6 überlappen, kann ein Transport entweder in die eine Richtung oder in die andere Richtung erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt den Wagen 1 aus Fig. 1. Er ist jedoch zusätzlich mit einer Abdeckplane 10 versehen. Diese ist zumindest wärmeisolierend, vorzugsweise aber jedoch ebenfalls beheizbar. Die Heizenergie stammt wiederum von dem Heizaggregat 8 des Wagens 1. Vorzugsweise wird die gleiche Heizart wie bei den Seitenwänden 2 und dem Boden 4 verwendet. Die Abdeckplane 10 wird über die obere Öffnung des Wagens 1 gelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wagen
    2
    Seitenwand
    3
    Stirnwand
    4
    Boden
    5
    Förderband
    6
    Übergabeförderband
    7
    Heizelement
    8
    Heizaggregat
    9
    Gleis
    10
    Abdeckplane

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken,
    mit einem auf dem Gleis (9) verfahrbaren Wagen (1) zur Aufnahme des Materials, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wagen (1) beheizbar ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Boden (4) und/oder in Seitenwänden (2) und/oder in Stirnwänden (3) oder in Förderbändern (5, 6) des Wagens (1) Heizelemente (7) integriert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizelemente (7) elektrisch betriebene Heizelemente (7) sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizelemente (7) Heizrohre aufweisen, durch die eine erwärmte Heizflüssigkeit hindurchpumpbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Wagen (1) eine eigenes Heizaggregat (8) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere Öffnung des Wagens (1) durch eine wärmeisolierende und/oder beheizbare Abdeckplane (10) abdeckbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wagen (1) zwei Seitenwände (2) sowie zwei Stirnwände (3) aufweist,
    daß der Wagen (1) ein Förderband (5) zur Förderung des Materials längs des Bodens (4) aufweist,
    daß mehrere Wagen (1) hintereinander auf dem Gleis (9) zusammenkoppelbar sind,
    daß jeweils zwischen zwei benachbarten Wagen (1) ein Übergabeförderband (6) zur Übergabe des Materials von dem einen Wagen (1) zu dem anderen Wagen (1) vorgesehen ist und
    daß der Wagen (1) im Bereich seiner beiden Stirnwände (3) jeweils ein Übergabeförderband (6) zur Übergabe des Materials von dem Wagen (1) zu dem benachbarten Wagen (1) aufweist.
EP10008401A 2009-08-14 2010-08-12 Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken Withdrawn EP2284059A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011149 DE202009011149U1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2284059A2 true EP2284059A2 (de) 2011-02-16
EP2284059A3 EP2284059A3 (de) 2012-07-18

Family

ID=41318182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008401A Withdrawn EP2284059A3 (de) 2009-08-14 2010-08-12 Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2284059A3 (de)
DE (1) DE202009011149U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104816733A (zh) * 2015-04-17 2015-08-05 长兴李家巷华宏耐火材料厂(普通合伙) 一种运输耐火材料的轨道车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507787B1 (de) * 2009-06-23 2010-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen zum transport von schüttgut
DE102014012767A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Zürcher Holding GmbH Heizvorrichtung für Bahnwagen; Bahnwagen mit Heizvorrichtung und Heizverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064788A (en) * 1962-12-28 1967-04-12 Devenco Inc Railroad train cargo-carrying compartment
DD280940A1 (de) * 1989-03-30 1990-07-25 Bitterfeld Braunkohle Beheizbarer sattelbodenselbstentladewagen fuer schuettgut
AT394530B (de) * 1990-02-15 1992-04-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Schuettgutverladewagen
US5285047A (en) * 1992-08-06 1994-02-08 Petrelli Michael S Method and apparatus for preventing carry back in a rail car using an on-board heating device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104816733A (zh) * 2015-04-17 2015-08-05 长兴李家巷华宏耐火材料厂(普通合伙) 一种运输耐火材料的轨道车

Also Published As

Publication number Publication date
EP2284059A3 (de) 2012-07-18
DE202009011149U1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155966B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
EP2141098B1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul
EP2284059A2 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau bei Bahnstrecken
EP3164544B1 (de) Verladewagen mit separat ansteuerbaren abwurfeinrichtungen
DE10164821B4 (de) Gleisbehandlungszug und Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien im Zusammenhang mit Gleisbauarbeiten
EP3041992B1 (de) Materialumschlagwagen
DE102009037568B3 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
DE102007037441B3 (de) Gleisverfahrbarer Schüttgutverladewagen
EP2789519B1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP3145784B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP2923902A1 (de) Verfahren zur Enteisung einer Oberseite eines Lastwagens und Vorrichtung zur Enteisung einer Oberseite eines Lastwagens
EP2993102B1 (de) Beheizbarer bahnwagen, heizmodul für einen bahnwagen und beheizbarer bandförderer für einen bahnwagen
EP2059375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betontransport auf schienen
DE102009048064A1 (de) Kippmodul zum Schüttguttransport auf Eisenbahnwaggons
DE102017127014A1 (de) Aggregat zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von zuvor aufgenommenem Feuchtgut
DE10338463A1 (de) Schüttgutwaggon
EP3475486B1 (de) Materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands
EP3665329B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
DE3921405C2 (de)
EP3282055A1 (de) Arbeitswagenverband und verfahren zur aufarbeitung der schotterbettung eines gleises
DE1455054C3 (de)
DE102011014266B4 (de) Zwischenarbeitswagen
DE102007040746A1 (de) Güterwagen zum Schüttguttransport in frostgefährdeten Gebieten
DE102004060706A1 (de) Transportfahrzeug und -anlage für Massengüter
DD267237A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von schuettgutanfrierungen in transportbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 7/32 20060101ALI20120612BHEP

Ipc: E01B 27/00 20060101ALI20120612BHEP

Ipc: B61D 27/00 20060101ALI20120612BHEP

Ipc: B61D 15/00 20060101AFI20120612BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130119