EP2989378A1 - Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen - Google Patents

Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen

Info

Publication number
EP2989378A1
EP2989378A1 EP14720566.0A EP14720566A EP2989378A1 EP 2989378 A1 EP2989378 A1 EP 2989378A1 EP 14720566 A EP14720566 A EP 14720566A EP 2989378 A1 EP2989378 A1 EP 2989378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
emitting
directing element
led
directing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14720566.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2989378B1 (de
Inventor
Patrik Gassner
Bert Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2989378A1 publication Critical patent/EP2989378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2989378B1 publication Critical patent/EP2989378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/046Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures having multiple lighting devices, e.g. connected to a common ceiling base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with LED light sources (LED: light-emitting diode) and light-guiding elements for directing the direction of the light.
  • LED light-emitting diode
  • a workplace lamp is known from DE 33 01 277 C2.
  • This lamp is an elongated lamp with two light output arrangements; the lamp is intended to be placed over a worktable so that it obliquely illuminates a working surface on the worktable obliquely from the left with the first light-emitting arrangement, and obliquely from above with the second light-emitting arrangement.
  • General lighting such as the lighting of a corridor or the like, typically a symmetrical light output desired.
  • the invention has for its object to provide a light that is particularly suitable both for a workplace-related lighting, as well as for a
  • a luminaire which has at least one first LED light source for emitting a first light, at least one first light-directing element for directing the direction of the first light, at least one second LED light source for emitting a second light and at least one second light-directing element for influencing the direction of the second light.
  • the at least one first light-guiding element is designed such that it causes an asymmetrical light output of the first light.
  • the at least one second light-guiding element is configured identically to the at least one first light-guiding element and is arranged relative to the at least one first light-guiding element in a position rotated by 180 °.
  • the light can be used to achieve an asymmetrical light output, which is particularly suitable as workstation-related lighting;
  • a symmetrical light output can be achieved, ie a light output which is particularly suitable as general lighting.
  • switching on the at least one second LED light source and switching off the at least one first light source it is possible to effect a further asymmetrical light output, which differs in its main emission direction from the first mentioned
  • asymmetric light output is different.
  • the at least one first light-directing element preferably comprises a lens or consists of a lens.
  • the at least one first light-directing element and the at least one second light-directing element are designed and arranged in such a way that the first light and the second light can be emitted together by the luminaire in the form of a Batwing distribution.
  • the lamp further comprises a control unit for controlling the at least one first LED light source and the at least one second LED light source, wherein the control unit is designed such that the first light is radiated from the lamp in a first switching state of the control unit and the second light is not radiated or emitted with an intensity which is lower than the intensity of the first light and in a second switching state of the control unit, the first light is emitted with the same intensity as the second light.
  • the control unit is further designed such that of the
  • the luminaire is particularly suitable for illuminating a working area when the at least one first LED light source, the at least one first light-directing element, the at least one second LED light source and the at least one second LED light source
  • Light guide element form parts of a first light-emitting arrangement of the lamp, wherein the first light-emitting arrangement is configured to illuminate a work area from one side obliquely from above.
  • the first light emission arrangement preferably comprises a plurality of first LED light sources, a plurality of first light guide elements, a plurality of second LED light sources and a plurality of second light guide elements.
  • one of the first LED light sources and one of the first light-directing elements and one of the second LED light sources and one of the second light-directing elements are preferably arranged directly adjacent to one another and form a light-emitting unit of the first light-emitting arrangement, the light-emitting units thus formed are arranged like a field. hereby a particularly uniform light output of the lamp is possible at different switching states of the control unit.
  • the luminaire also has a second light-emitting arrangement, which is designed to illuminate the working area from a side opposite the first-mentioned side from obliquely upwards.
  • the second light-emitting arrangement is preferably analogous, in particular structurally identical to the first light-emitting arrangement.
  • the luminaire is particularly suitable for illuminating a working area when it is generally oblong, so that it has a longitudinal axis, the design being such that in an orientation provided for operating the luminaire, the longitudinal axis is oriented horizontally.
  • the luminaire is particularly preferably a pendant luminaire or a floor lamp.
  • Fig. 1 is a sketch of an embodiment of an inventive
  • Fig. 2 is a sketch in the manner of a view from below of the first
  • FIG. 3 shows a further sketch for the design of the first light-emitting arrangement, wherein a first light-directing element and a second light-directing element are indicated in perspective
  • Fig. 4 is a sketch for the delivery of the first light
  • Fig. 6 is a corresponding sketch for the delivery of the first and the second light.
  • Fig. 1 shows a sketch of an embodiment of a lamp according to the invention.
  • the lamp is designed in the form of an office lamp and intended to illuminate a work area 9.
  • the luminaire may be, for example, a pendant luminaire or a floor lamp.
  • Corresponding suspension elements or a corresponding stator are not shown in FIG. 1.
  • the work area 9 may be a horizontal work surface defined by a surface area of a desk.
  • the lamp is designed as a whole elongated, so that it extends along a longitudinal axis L.
  • it is intended or configured to be horizontally oriented in an operational state, so that therefore runs the longitudinal axis L horizontally aligned during operation of the lamp.
  • the luminaire preferably comprises a first light-emitting arrangement 10 and preferably also a second light-emitting arrangement 11, wherein the first
  • Lichtabgabe- arrangement 10 is adapted to illuminate the work area 9 from one side obliquely from above, with reference to FIG. 1 from obliquely upper left.
  • the second light-emitting arrangement 11 is configured to illuminate the working area 9 from a side opposite the first-mentioned side from obliquely above, in this case from obliquely right above.
  • the lamp is designed so that between the first light emitting device 10 and the second light emitting device 11, a distance ⁇ is formed, which is preferably greater than 30 cm, in particular greater than 50 cm, preferably between the two
  • the first light-emitting arrangement 10 has a substantially horizontal light-emitting surface facing downwards.
  • 2 shows a schematic view from below of the first light-emitting arrangement 10 or on its Lichtabgabefikiee and
  • Fig. 3 shows a sketch for the construction of the first light-emitting arrangement 10 in perspective view obliquely from above, with only certain parts shown or are not indicated, not the entire first light-emitting arrangement 10th
  • the luminaire has a first LED light source 1 for emitting a first light LI, and a first light-directing element 2 for directing the direction of the first light LI. Furthermore, the lamp has a second LED light source 3 for emitting a second light L2, and a second light-guiding element 4 for
  • Light-guiding element 4 Components of the first light-emitting arrangement 10 of the luminaire.
  • the first LED light source 1 may have a light emitting surface which is formed by an LED or by a plurality of LEDs, wherein this Lichtabstrahlfikiee the first LED light source 1 is preferably designed oriented horizontally.
  • the first LED light source 1 has exactly or only one LED as a light-emitting element. The same applies to the second LED light source 3.
  • the first light-guiding element 2 is designed such that it is asymmetric
  • Light output of the first light LI causes, in particular with respect to the vertical asymmetric light output.
  • the first light LI is emitted from the first light emitting device 10 due to the directional influence by the first light-guiding element 3 mainly in a direction including with the vertical fine angle a, for example, greater than 10 ° and smaller than 80 °, preferably greater than 20 ° and less than 70 °, more preferably greater than 30 ° and less than 60 °.
  • the second fine angle a for example, greater than 10 ° and smaller than 80 °, preferably greater than 20 ° and less than 70 °, more preferably greater than 30 ° and less than 60 °.
  • the at least one second light-directing element 4 is of identical design to the at least one first light-directing element 2 and in this case relative to the at least one first Light guide 2 arranged in a rotated position by 180 °. Therefore, the second light L2 is emitted mainly in a different direction than the first light LI.
  • the second LED light source 3 and the second light-directing element 4 are designed mirror-symmetrically to the first LED light source 1 and the first light-directing element 2, wherein a corresponding mirror symmetry plane extends vertically.
  • the first LED light source 1, the first light-guiding element 2, the second LED light source 3 and the second light-guiding element 4 are designed to be immovable relative to one another. This is manufacturing technology advantageous. Farther
  • the four mentioned parts form a light-emitting unit 5 of the first light-emitting arrangement 10.
  • the first light-emitting arrangement 11 comprises a plurality of first LED light sources 1, ⁇ for emitting the first light LI, a plurality of first light-guiding elements 2, 2 ' for influencing their direction, a plurality of second LED light sources 3, 3' for emitting the second light L2, and a plurality of second light-directing elements 4, 4 'for influencing their direction.
  • each one of the first LED light sources 1 and one of the first light-guiding elements 2 and one of the second LED light sources 3 and one of the second light-guiding elements 4 form a light-emitting unit 5, 5 'of the first light-emitting arrangement 10, so that the latter altogether a plurality Light emitting units 5, 5 'includes.
  • the light-emitting units 5, 5 'thus formed are preferably arranged like a field.
  • the design is preferably such that the light-emitting units 5, 5 'are shaped and arranged relative to one another in such a way that they intermesh. This is a particularly good
  • each light-emitting unit 5, 5 ' is arranged offset relative to a further light-emitting unit 5, 5' directly adjacent to the relevant light-emitting unit 5, 5 '.
  • This design is advantageous because it makes it possible to achieve the impression of as even a surface light output as possible.
  • other designs in this regard possible for example in the form of a corresponding, but in one
  • the at least one first LED light source 1 has exactly or only one LED as a light-emitting element and analogous applies to the at least one second LED light source 3, the light-emitting unit 5 or can be
  • Light emitting units 5, 5 make particularly small-scale and in addition can be effected in this way a particularly uniform light output.
  • the second light-emitting arrangement 11 is designed analogously or structurally identical to the first light-emitting arrangement 10.
  • the at least one first light-guiding element 2 comprises a lens or consists of a lens.
  • a light-emitting unit 5 is outlined and the corresponding light output indicated by two arrows.
  • an associated light distribution curve L VK (thin curve) is sketched in a vertical plane running through the longitudinal axis L.
  • the at least one first light-directing element 2 and the at least one second light-directing element 4 are preferably designed and arranged such that the first light LI and the second light L2 together form the luminaire or the first light output arrangement 10 can be delivered in the form of a Batwing distribution.
  • the lamp also has a (not shown in the figures) control unit for the electronic control of the at least one first LED light source 1 and the at least one second LED light source 3, wherein the control unit is designed such that of the lamp in a first
  • the first light LI is emitted and the second light L2 is not radiated or emitted with an intensity lower is the intensity of the first light and in a second switching state of the
  • the first light LI is emitted with the same intensity as the second light L2.
  • the light emission situation described above with reference to FIG. 6 thus corresponds to the second switching state.
  • the first switching state is indicated in an analogous manner sketched, in which case the second light L2 is not emitted.
  • Fig. 5 shows, also in an analogous manner another possible, corresponding to the first switching state analog third switching state of the control unit in which the second light L2 is emitted and the first light LI is not radiated or emitted with an intensity which is lower than the intensity of the second light L2.
  • control unit is also designed such that in the first switching state, the first light LI is emitted with a higher intensity than in the second switching state. In this way, it can be achieved that a uniform illuminance level is maintained or guaranteed in both of the mentioned switching states. The same applies with reference to the third switching state in comparison to the second switching state.
  • the second switching state thus allows with respect to a, normal to the
  • Longitudinal axis L oriented vertical plane a symmetrical light output of the lamp, especially in the form of a Batwing distribution, which is thus particularly suitable for general lighting or a "planar" lighting
  • Switching state or, if appropriate, analogous to the third switching state, in contrast, makes it possible with reference to said vertical plane to produce an asymmetrical light output of the luminaire, which is thus particularly suitable for workplace-related lighting.
  • control unit can also be advantageously designed for a correspondingly analogous control of the second light-emitting device 11.
  • the working area 9 can be illuminated, for example, by the first light-emitting arrangement 10 with the first light LI from obliquely upper left and by the second light-emitting arrangement 11 with the second light L2 'formed analogously. from diagonally right above.
  • the first light output arrangement 10 can advantageously be set with a corresponding symmetrical light output, ie the first light LI and the second light L2 become; This makes it possible to achieve particularly suitable lighting for the aisle.
  • the second light L2 need not necessarily be completely switched off. It is provided that the second light L2 is activated with a lower intensity compared to the first light LI. This makes it possible to improve the visual impression. Analogously applies again, if appropriate for the third switching state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, die wenigstens eine erste LED-Lichtquelle (1, 1´) zur Abstrahlung eines ersten Lichts aufweist, wenigstens ein erstes Lichtlenkelement (2, 2´) zur Richtungsbeeinflussung des ersten Lichts, wenigstens eine zweite LED- Lichtquelle (3, 3´) zur Abstrahlung eines zweiten Lichts und wenigstens ein zweites Lichtlenkelement (4, 4´) zur Richtungsbeeinflussung des zweiten Lichts. Das wenigstens eine erste Lichtlenkelement (2, 2´) ist dabei derart gestaltet, dass es eine asymmetrische Lichtabgabe des ersten Lichts bewirkt. Das wenigstens eine zweite Lichtlenkelement (4, 4´) ist baugleich zu dem wenigstens einen ersten Lichtlenkelement (2, 2´) gestaltet und dabei relativ zu dem wenigstens einen ersten Lichtlenkelement (2, 2´) in einer um 180° gedrehten Stellung angeordnet. Wenn die wenigstens eine erste LED-Lichtquelle (1, 1´) eingeschaltet ist und die wenigstens eine zweite LED-Lichtquelle (3, 3´) ausgeschaltet ist, lässt sich mit der Leuchte eine asymmetrische Lichtabgabe erzielen, die sich besonders als arbeitsplatzbezogene Beleuchtung eignet; wenn die genannten LED-Lichtquellen (1, 1´, 3, 3´) alle eingeschaltet sind, lässt sich hingegen eine symmetrische Lichtabgabe erzielen, also eine Lichtabgabe, die sich besonders als Allgemeinbeleuchtung eignet.

Description

LED-Leuchte mit unterschiedlich einstellbaren Lichtverteilungen
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit LED-Lichtquellen (LED: Licht emittierende Diode) und Lichtlenkelementen zur Richtungsbeeinflussung des Lichts.
Aus der DE 10 2010 062 454 AI ist eine solch LED-Leuchte mit mehreren LEDs bekannt, bei der jeder LED ein Lichtlenkelement in Form eines Reflektors zugeordnet ist.
Eine Arbeitsplatzleuchte ist aus der DE 33 01 277 C2 bekannt. Bei dieser Leuchte handelt es sich um eine längliche Leuchte mit zwei Lichtabgabe-Anordnungen; die Leuchte ist dafür vorgesehen, über einem Arbeitstisch angeordnet zu werden, so dass sie mit der ersten Lichtabgabe- Anordnung eine Arbeitsfläche auf dem Arbeitstisch von links schräg oben beleuchtet und mit der zweiten Lichtabgabe-Anordnung von rechts schräg oben.
In Büroräumen mit entsprechenden Arbeitsplätzen sind im Allgemeinen mehrere unterschiedliche Beleuchtungsformen erwünscht, und zwar in Abhängigkeit davon, was für ein Bereich beleuchtet werden soll oder was für eine Situation gegeben ist. Beispielsweise ist bei einer arbeitsplatzbezogenen Beleuchtung oft erwünscht, dass die zur Beleuchtung eingesetzten Leuchten, wie beispielsweise die oben erwähnte, aus der DE 33 01 277 C2 bekannte Arbeitsplatzleuchte, eine asymmetrische Lichtabgabe aufweisen. Durch die schräge Beleuchtung der Arbeitsfläche lassen sich unerwünschte Schattenbildungen oder Blend-Effekte reduzieren oder gar vermeiden. Im Unterschied zu einer solchen arbeitsplatzbezogenen Beleuchtung ist bei einer
Allgemeinbeleuchtung, beispielsweise der Beleuchtung eines Gangs oder dergleichen, typischerweise eine symmetrische Lichtabgabe erwünscht.
Daher werden in Büros oder entsprechenden Räumen üblicherweise mehrere unterschiedliche Leuchten verwendet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte anzugeben, die sich besonders sowohl für eine arbeitsplatzbezogene Beleuchtung eignet, als auch für eine
Allgemeinbeleuchtung. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die wenigstens eine erste LED- Lichtquelle zur Abstrahlung eines ersten Lichts aufweist, wenigstens ein erstes Lichtlenkelement zur Richtungsbeeinflussung des ersten Lichts, wenigstens eine zweite LED-Lichtquelle zur Abstrahlung eines zweiten Lichts und wenigstens ein zweites Lichtlenkelement zur Richtungsbeeinflussung des zweiten Lichts. Das wenigstens eine erste Lichtlenkelement ist dabei derart gestaltet, dass es eine asymmetrische Lichtabgabe des ersten Lichts bewirkt. Das wenigstens eine zweite Lichtlenkelement ist baugleich zu dem wenigstens einen ersten Lichtlenkelement gestaltet und dabei relativ zu dem wenigstens einen ersten Lichtlenkelement in einer um 180° gedrehten Stellung angeordnet. Wenn die wenigstens eine erste LED-Lichtquelle eingeschaltet ist und die wenigstens eine zweite LED-Lichtquelle ausgeschaltet ist, lässt sich mit der Leuchte eine asymmetrische Lichtabgabe erzielen, die sich besonders als arbeitsplatzbezogene Beleuchtung eignet; wenn die genannten LED-Lichtquellen alle eingeschaltet sind, lässt sich hingegen eine symmetrische Lichtabgabe erzielen, also eine Lichtabgabe, die sich besonders als Allgemeinbeleuchtung eignet. Weiterhin ist ermöglicht, durch Einschalten der wenigstens einen zweiten LED-Lichtquelle und Ausschalten der wenigstens einen ersten Lichtquelle eine weitere asymmetrische Lichtabgabe zu bewirken, die sich in ihrer Hauptabstrahlrichtung von der zuerst genannten
asymmetrischen Lichtabgabe unterscheidet.
Lichttechnisch und herstellungstechnisch vorteilhaft umfasst vorzugsweise das wenigstens eine erste Lichtlenkelement eine Linse oder es besteht aus einer Linse. Lichttechnisch vorteilhaft sind das wenigstens eine erste Lichtlenkelement und das wenigstens eine zweite Lichtlenkelement derart gestaltet und angeordnet, dass das erste Licht und das zweite Licht zusammen von der Leuchte in Form einer Batwing- Verteilung abgegeben werden kann.
Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine Steuereinheit zur Ansteuerung der wenigstens einen ersten LED -Lichtquelle und der wenigstens einen zweiten LED- Lichtquelle auf, wobei die Steuereinheit derart gestaltet ist, dass von der Leuchte in einem ersten Schaltzustand der Steuereinheit das erste Licht abgestrahlt wird und das zweite Licht nicht abgestrahlt wird oder mit einer Intensität abgestrahlt wird, die niedriger ist als die Intensität des ersten Lichts und in einem zweiten Schaltzustand der Steuereinheit das erste Licht mit derselben Intensität abgestrahlt wird wie das zweite Licht. Hierdurch ist eine besonders einfache Bedienung der Leuchte ermöglicht. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dabei weiterhin derart gestaltet, dass von der
Leuchte im ersten Schaltzustand das erste Licht mit einer höheren Intensität abgestrahlt wird als im zweiten Schaltzustand. Hierdurch lässt sich erzielen, dass in den beiden Schaltzuständen dasselbe Beleuchtungsstärkeniveau erreicht wird. Besonders eignet sich die Leuchte für die Beleuchtung eines Arbeitsbereichs, wenn die wenigstens eine erste LED-Lichtquelle, das wenigstens eine erste Lichtlenkelement, die wenigstens eine zweite LED-Lichtquelle und das wenigstens eine zweite
Lichtlenkelement Teile einer ersten Lichtabgabe- Anordnung der Leuchte bilden, wobei die erste Lichtabgabe- Anordnung dazu ausgestaltet ist, einen Arbeitsbereich von einer Seite von schräg oben zu beleuchten.
Vorzugsweise umfasst die erste Lichtabgabe- Anordnung mehrere erste LED- Lichtquellen, mehrere erste Lichtlenkelemente, mehrere zweite LED-Lichtquellen und mehrere zweite Lichtlenkelemente. Dabei sind weiterhin vorzugsweise jeweils eine der ersten LED-Lichtquellen und eines der ersten Lichtlenkelemente und eine der zweiten LED-Lichtquellen und eines der zweiten Lichtlenkelemente unmittelbar benachbart angeordnet und bilden eine Lichtabgabe-Einheit der ersten Lichtabgabe- Anordnung, wobei die so gebildeten Lichtabgabe-Einheiten feldartig angeordnet sind. Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Lichtabgabe der Leuchte bei unterschiedlichen Schaltzuständen der Steuereinheit ermöglicht.
Weiterhin vorzugsweise weist die Leuchte außerdem eine zweite Lichtabgabe- Anordnung auf, die dazu ausgestaltet ist, den Arbeitsbereich von einer, der zuerst genannten Seite gegenüberliegenden Seite von schräg oben zu beleuchten. Dabei ist weiterhin vorzugsweise die zweite Lichtabgabe-Anordnung analog, insbesondere baugleich zu der ersten Lichtabgabe- Anordnung gestaltet. Die Leuchte eignet sich besonders zur Beleuchtung eines Arbeitsbereichs, wenn sie insgesamt länglich ist, so dass sie eine Längsachse aufweist, wobei die Gestaltung derart ist, dass in einer zum Betrieb der Leuchte vorgesehenen Orientierung die Längsachse horizontal ausgerichtet ist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Leuchte um eine Pendelleuchte oder eine Stehleuchte.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Leuchte,
Fig. 2 eine Skizze nach Art einer Ansicht von unten auf die erste
Lichtabgabe-Anordnung der Leuchte,
Fig. 3 eine weitere Skizze zur Gestaltung der ersten Lichtabgabe- Anordnung, wobei ein erstes Lichtlenkelement und ein zweites Lichtlenkelement perspektivisch angedeutet sind,
Fig. 4 eine Skizze zur Abgabe des ersten Lichts, eine entsprechende Skizze zur Abgabe des zweiten Lichts und Fig. 6 eine entsprechende Skizze zur Abgabe des ersten und des zweiten Lichts.
Fig. 1 zeigt eine Skizze zu einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte. Die Leuchte ist in Form einer Büroleuchte gestaltet und dafür vorgesehen, einen Arbeitsbereich 9 zu beleuchten.
Bei der Leuchte kann es sich beispielsweise um eine Pendelleuchte handeln oder um eine Stehleuchte. Entsprechende Abhängeelemente bzw. ein entsprechender Ständer sind in Fig. 1 nicht gezeigt. Bei dem Arbeitsbereich 9 kann es sich beispielsweise um eine horizontale Arbeitsfläche handeln, die durch einen Oberflächenbereich eines Schreibtisches gegeben ist.
Im gezeigten Beispiel ist die Leuchte insgesamt länglich gestaltet, so dass sie sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Dabei ist sie dafür vorgesehen bzw. ausgestaltet, in einem betriebsbereiten Zustand horizontal orientiert zu sein, so dass also die Längsachse L bei Betrieb der Leuchte horizontal ausgerichtet verläuft.
Die Leuchte umfasst vorzugsweise eine erste Lichtabgabe-Anordnung 10 und vorzugsweise auch eine zweite Lichtabgabe- Anordnung 11 , wobei die erste
Lichtabgabe- Anordnung 10 dazu ausgestaltet ist, den Arbeitsbereich 9 von einer Seite von schräg oben zu beleuchten, mit Bezug auf die Fig. 1 von schräg links oben. Die zweite Lichtabgabe- Anordnung 11 ist dazu ausgestaltet, den Arbeitsbereich 9 von einer, der zuerst genannten Seite gegenüberliegenden Seite von schräg oben, hier also von schräg rechts oben zu beleuchten. Dementsprechend ist die Leuchte so gestaltet, dass zwischen der ersten Lichtabgabe-Anordnung 10 und der zweiten Lichtabgabe- Anordnung 11 ein Abstand δ gebildet ist, der vorzugsweise größer als 30 cm ist, insbesondere größer als 50 cm ist, wobei vorzugsweise zwischen den beiden
Lichtabgabe- Anordnungen 10, 11 von der Leuchte nach unten kein Licht abgegeben wird. Das ist vorteilhaft mit Bezug auf eine Vermeidung unerwünschter Blendeffekte auf dem Arbeitsbereich 9.
Im gezeigten Beispiel weist die erste Lichtabgabe- Anordnung 10 eine im Wesentlichen horizontale Lichtabgabefläche auf, die nach unten weist. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht von unten auf die erste Lichtabgabe- Anordnung 10 bzw. auf deren Lichtabgabefiäche und Fig. 3 zeigt eine Skizze zum Aufbau der ersten Lichtabgabe- Anordnung 10 bei perspektivischer Betrachtung von schräg oben, wobei nur bestimmte Teile gezeigt bzw. angedeutet sind, nicht die gesamte erste Lichtabgabe- Anordnung 10.
Die Leuchte weist eine erste LED-Lichtquelle 1 zur Abstrahlung eines ersten Lichts LI auf, sowie ein erstes Lichtlenkelement 2 zur Richtungsbeeinfiussung des ersten Lichts LI. Weiterhin weist die Leuchte eine zweite LED-Lichtquelle 3 zur Abstrahlung eines zweiten Lichts L2 auf, sowie ein zweites Lichtlenkelement 4 zur
Richtungsbeeinfiussung des zweiten Lichts L2. Dabei bilden die erste LED-Lichtquelle 1, das erste Lichtlenkelement 2, die zweite LED-Lichtquelle 3 und das zweite
Lichtlenkelement 4 Bestandteile der ersten Lichtabgabe- Anordnung 10 der Leuchte.
Die erste LED-Lichtquelle 1 kann eine Lichtabstrahlfläche aufweisen, die durch eine LED oder durch mehrere LEDs gebildet ist, wobei diese Lichtabstrahlfiäche der ersten LED-Lichtquelle 1 vorzugsweise horizontal orientiert gestaltet ist. Vorzugsweise weist die erste LED -Lichtquelle 1 genau bzw. lediglich eine LED als lichtabgebendes Element auf. Analoges gilt für die zweite LED-Lichtquelle 3.
Das erste Lichtlenkelement 2 ist derart gestaltet, dass es eine asymmetrische
Lichtabgabe des ersten Lichts LI bewirkt, insbesondere eine mit Bezug auf die Vertikale asymmetrische Lichtabgabe. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird das erste Licht LI von der ersten Lichtabgabe- Anordnung 10 aufgrund der Richtungsbeeinflussung durch das erste Lichtlenkelement 3 hauptsächlich in eine Richtung abgegeben, die mit der Vertikalen Feinen Winkel a einschließt, der beispielsweise größer als 10° und kleiner als 80° ist, vorzugsweise größer als 20° und kleiner als 70°, besonders bevorzugt größer als 30° und kleiner als 60°. Analoges gilt für das zweite
Lichtlenkelement 4.
Das wenigstens eine zweite Lichtlenkelement 4 ist baugleich zu dem wenigstens einen ersten Lichtlenkelement 2 gestaltet und dabei relativ zu dem wenigstens einen ersten Lichtlenkelement 2 in einer um 180° gedrehten Stellung angeordnet. Das zweite Licht L2 wird daher hauptsächlich in eine andere Richtung abgegeben als das erste Licht LI.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zweite LED-Lichtquelle 3 und das zweite Lichtlenkelement 4 spiegelsymmetrisch zu der ersten LED-Lichtquelle 1 und dem ersten Lichtlenkelement 2 gestaltet sind, wobei eine entsprechende Spiegelsymmetrie- Ebene vertikal verläuft.
Vorzugsweise sind die erste LED-Lichtquelle 1, das erste Lichtlenkelement 2, die zweite LED-Lichtquelle 3 und das zweite Lichtlenkelement 4 relativ zueinander unbeweglich gestaltet. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft. Weiterhin
vorzugsweise bilden die vier genannten Teile eine Lichtabgabe-Einheit 5 der ersten Lichtabgabe- Anordnung 10. Wie in den Figuren 2 und 3 angedeutet, umfasst vorzugsweise die erste Lichtabgabe- Anordnung 11 mehrere erste LED-Lichtquellen 1 , Γ zur Abstrahlung des ersten Lichts LI, mehrere erste Lichtlenkelemente 2, 2' zu dessen Richtungsbeeinflussung, mehrere zweite LED-Lichtquellen 3, 3 ' zur Abstrahlung des zweiten Lichts L2 und mehrere zweite Lichtlenkelemente 4, 4' zu dessen Richtungsbeeinflussung. Dabei bilden jeweils eine der ersten LED-Lichtquellen 1 und eines der ersten Lichtlenkelemente 2 und eine der zweiten LED-Lichtquellen 3 und eines der zweiten Lichtlenkelemente 4 eine Lichtabgabe-Einheit 5, 5 ' der ersten Lichtabgabe- Anordnung 10, so dass Letztere insgesamt mehrere Lichtabgabe-Einheiten 5, 5 ' umfasst. Die so gebildeten Lichtabgabe-Einheiten 5, 5 ' sind vorzugsweise feldartig angeordnet.
Wie in den Figuren 2 und 3 beispielhaft gezeigt, ist dabei vorzugsweise die Gestaltung derart, dass die Lichtabgabe-Einheiten 5, 5 ' derart geformt und relativ zueinander angeordnet sind, dass sie ineinandergreifen. Hierdurch ist eine besonders gute
Lichtabgabe-Effizienz erzielbar. Im gezeigten Beispiel ist jeweils eine Lichtabgabe- Einheit 5, 5 ' versetzt zu einer weiteren, der betreffenden Lichtabgabe-Einheit 5, 5 ' unmittelbar benachbarten Lichtabgabe-Einheit 5, 5 ' angeordnet. Diese Ausbildung ist von Vorteil, weil hierdurch der Eindruck einer möglichst gleichmäßigen flächigen Lichtabgabe erzielbar ist. Es sind diesbezüglich allerdings auch andere Gestaltungen möglich, beispielsweise in Form einer entsprechenden, jedoch in einem
Horizontalschnitt hexagonal gestalteten Lichtabgabe-Einheit. Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Gestaltung eignet sich jedoch besonders mit Bezug auf das optische Erscheinungsbild.
Wenn die wenigstens eine erste LED-Lichtquelle 1 genau bzw. lediglich eine LED als lichtabgebendes Element aufweist und Analoges für die wenigstens eine zweite LED- Lichtquelle 3 gilt, lässt sich die Lichtabgabe-Einheit 5 bzw. lassen sich die
Lichtabgabe-Einheiten 5, 5 ' besonders kleinräumig gestalten und im Weiteren kann auf diese Weise eine besonders gleichmäßig erscheinende Lichtabgabe bewirkt werden.
Vorzugsweise ist die zweite Lichtabgabe- Anordnung 11 analog bzw. baugleich zu der ersten Lichtabgabe- Anordnung 10 gestaltet.
Im gezeigten Beispiel umfasst das wenigstens eine erste Lichtlenkelement 2 eine Linse oder es besteht aus einer Linse.
In Fig. 6 ist eine Lichtabgabe-Einheit 5 skizziert und die entsprechende Lichtabgabe mit zwei Pfeilen angedeutet. Darunter ist in Polarkoordinaten eine dazugehörige Lichtverteilungskurve L VK (dünne Kurve) in einer, durch die Längsachse L verlaufenden Vertikalebene skizziert. Wie aus der Lichtverteilungskurve L VK beispielhaft hervorgeht, sind vorzugsweise das wenigstens eine erste Lichtlenkelement 2 und das wenigstens eine zweite Lichtlenkelement 4 derart gestaltet und angeordnet, dass das erste Licht LI und das zweite Licht L2 zusammen von der Leuchte bzw. der ersten Lichtabgabe- Anordnung 10 in Form einer Batwing-Verteilung abgegeben werden kann.
Weiterhin vorzugsweise weist die Leuchte außerdem eine (in den Figuren nicht gezeigte) Steuereinheit zur elektronischen Ansteuerung der wenigstens einen ersten LED-Lichtquelle 1 und der wenigstens einen zweiten LED-Lichtquelle 3 auf, wobei die Steuereinheit derart gestaltet ist, dass von der Leuchte in einem ersten
Schaltzustand der Steuereinheit das erste Licht LI abgestrahlt wird und das zweite Licht L2 nicht abgestrahlt wird oder mit einer Intensität abgestrahlt wird, die niedriger ist als die Intensität des ersten Lichts und in einem zweiten Schaltzustand der
Steuereinheit das erste Licht LI mit derselben Intensität abgestrahlt wird wie das zweite Licht L2. Die oben, anhand der Fig. 6 beschriebene Lichtabgabe-Situation entspricht somit dem zweiten Schaltzustand. In Fig. 4 ist in analoger Weise der erste Schaltzustand skizziert angedeutet, wobei hier das zweite Licht L2 nicht abgestrahlt wird. Fig. 5 zeigt, ebenfalls in analoger Weise einen weiteren möglichen, dem ersten Schaltzustand analog entsprechenden dritten Schaltzustand der Steuereinheit, in dem das zweite Licht L2 abgestrahlt wird und das erste Licht LI nicht abgestrahlt wird oder mit einer Intensität abgestrahlt wird, die niedriger ist als die Intensität des zweiten Lichts L2.
Weiterhin vorzugsweise ist dabei die Steuereinheit außerdem derart gestaltet, dass im ersten Schaltzustand das erste Licht LI mit einer höheren Intensität abgegeben wird als im zweiten Schaltzustand. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass in beiden genannten Schaltzuständen ein einheitliches Beleuchtungsstärkeniveau eingehalten bzw. gewährleistet ist. Analoges gilt mit Bezug auf den dritten Schaltzustand im Vergleich zum zweiten Schaltzustand.
Der zweite Schaltzustand ermöglicht also mit Bezug auf eine, normal zu der
Längsachse L orientierten Vertikalebene eine symmetrische Lichtabgabe der Leuchte, insbesondere in Form einer Batwing-Verteilung, die sich somit besonders für eine Allgemeinbeleuchtung bzw. eine„flächige" Beleuchtung eignet. Der erste
Schaltzustand bzw. gegebenenfalls analog der dritte Schaltzustand ermöglicht demgegenüber mit Bezug die genannte Vertikalebene eine asymmetrische Lichtabgabe der Leuchte, die sich somit besonders für eine arbeitsplatzbezogene Beleuchtung eignet.
Natürlich kann die Steuereinheit weiterhin vorteilhaft für eine entsprechend analog ausgestaltete Ansteuerung der zweiten Lichtabgabe-Anordnung 11 ausgebildet sein. Auf diese Weise lässt sich - wie in Fig. 1 angedeutet - der Arbeitsbereich 9 beispielsweise durch die erste Lichtabgabe- Anordnung 10 mit dem ersten Licht LI von schräg links oben beleuchten und durch die zweite Lichtabgabe- Anordnung 11 mit dem analog gebildeten zweiten Licht L2 ' von schräg rechts oben. Befindet sich beispielsweise - mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 1 - links neben dem Arbeitsbereich 9 bzw. dem Schreibtisch ein Gang, kann die erste Lichtabgabe- Anordnung 10 vorteilhaft mit entsprechender symmetrischer Lichtabgabe, also dem ersten Licht LI und dem zweiten Licht L2 eingestellt werden; so lässt sich eine besonders geeignete Beleuchtung des Gangs erzielen.
Im ersten Schaltzustand muss, wie erwähnt, das zweite Licht L2 nicht zwingend vollständig ausgeschaltet sein. Es kann vorgesehen, dass das zweite Licht L2 mit einer, im Vergleich zum ersten Licht LI niedrigeren Intensität aktiviert ist. Hierdurch lässt sich eine Verbesserung des optischen Eindrucks erzielen. Analoges gilt entsprechend wieder gegebenenfalls für den dritten Schaltzustand.

Claims

Ansprüche
Leuchte, aufweisend
- wenigstens eine erste LED-Lichtquelle (1 , ) zur Abstrahlung eines ersten Lichts (LI),
- wenigstens ein erstes Lichtlenkelement (2, 2') zur Richtungsbeeinfiussung des ersten Lichts {LI),
- wenigstens eine zweite LED-Lichtquelle (3, 3 ') zur Abstrahlung eines zweiten Lichts (L2),
- wenigstens ein zweites Lichtlenkelement (4, 4') zur Richtungsbeeinfiussung des zweiten Lichts (L2),
dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens eine erste Lichtlenkelement (2, 2') derart gestaltet ist, dass es eine asymmetrische Lichtabgabe des ersten Lichts (LI) bewirkt,
wobei das wenigstens eine zweite Lichtlenkelement (4, 4') baugleich zu dem wenigstens einen ersten Lichtlenkelement (2, 2 ') gestaltet ist und dabei relativ zu dem wenigstens einen ersten Lichtlenkelement (2, 2') in einer um 180° gedrehten Stellung angeordnet ist.
Leuchte nach Anspruch 1 ,
bei der das wenigstens eine erste Lichtlenkelement (2, 2') eine Linse umfasst oder aus einer Linse besteht.
Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
bei der das wenigstens eine erste Lichtlenkelement (2, 2') und das wenigstens eine zweite Lichtlenkelement (4, 4') derart gestaltet und angeordnet sind, dass das erste Licht (LI) und das zweite Licht (L2) zusammen von der Leuchte in Form einer Batwing- Verteilung abgegeben werden kann.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin aufweisend
- eine Steuereinheit zur Ansteuerung der wenigstens einen ersten LED- Lichtquelle (1 , Γ) und der wenigstens einen zweiten LED-Lichtquelle (3, 3 '), wobei die Steuereinheit derart gestaltet ist, dass von der Leuchte in einem ersten Schaltzustand der Steuereinheit das erste Licht {LI) abgestrahlt wird und das zweite Licht {LI) nicht abgestrahlt wird oder mit einer Intensität abgestrahlt wird, die niedriger ist als die Intensität des ersten Lichts und in einem zweiten Schaltzustand der Steuereinheit das erste Licht {LI) mit derselben Intensität abgestrahlt wird wie das zweite Licht {LI).
Leuchte nach Anspruch 4,
bei der die Steuereinheit weiterhin derart gestaltet ist, dass von der Leuchte im ersten Schaltzustand das erste Licht {LI) mit einer höheren Intensität abgegeben wird als im zweiten Schaltzustand.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die wenigstens eine erste LED-Lichtquelle (1, ), das wenigstens eine erste Lichtlenkelement (2, 2'), die wenigstens eine zweite LED -Lichtquelle (3, 3 ') und das wenigstens eine zweite Lichtlenkelement (4, 4') Teile einer ersten Lichtabgabe- Anordnung (10) der Leuchte bilden, wobei die erste Lichtabgabe- Anordnung (10) dazu ausgestaltet ist, einen Arbeitsbereich (9) von einer Seite von schräg oben zu beleuchten.
Leuchte nach Anspruch 6,
bei der die erste Lichtabgabe- Anordnung (10) mehrere erste LED-Lichtquellen (1 , 1 '), mehrere erste Lichtlenkelemente (2, 2 '), mehrere zweite LED- Lichtquellen (3, 3 ') und mehrere zweite Lichtlenkelemente (4, 4 ') umfasst.
Leuchte nach Anspruch 7,
bei der jeweils eine der ersten LED-Lichtquellen (1 , Γ) und eines der ersten Lichtlenkelemente (2, 2') und eine der zweiten LED-Lichtquellen (3, 3 ') und eines der zweiten Lichtlenkelemente (4, 4 ') unmittelbar benachbart angeordnet sind und eine Lichtabgabe-Einheit (5, 5 ') der der ersten Lichtabgabe- Anordnung (10) bilden und die so gebildeten Lichtabgabe-Einheiten (5, 5 ') feldartig angeordnet sind.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
die außerdem eine zweite Lichtabgabe- Anordnung (1 1) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, den Arbeitsbereich (9) von einer, der zuerst genannten Seite gegenüberliegenden Seite von schräg oben zu beleuchten.
10. Leuchte nach Anspruch 9 ,
bei der die zweite Lichtabgabe- Anordnung (1 1) analog, vorzugsweise baugleich zu der ersten Lichtabgabe- Anordnung (10) gestaltet ist.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die insgesamt länglich ist, so dass sie eine Längsachse (L) aufweist, wobei die Gestaltung derart ist, dass in einer zum Betrieb der Leuchte vorgesehenen Orientierung die Längsachse (L) horizontal ausgerichtet ist. 12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
in Form einer Pendelleuchte oder einer Stehleuchte.
EP14720566.0A 2013-04-26 2014-04-24 Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen Active EP2989378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207663.0A DE102013207663A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 LED-Leuchte mit unterschiedlich einstellbaren Lichtverteilungen
PCT/EP2014/058365 WO2014174024A1 (de) 2013-04-26 2014-04-24 Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2989378A1 true EP2989378A1 (de) 2016-03-02
EP2989378B1 EP2989378B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=50628802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14720566.0A Active EP2989378B1 (de) 2013-04-26 2014-04-24 Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9752752B2 (de)
EP (1) EP2989378B1 (de)
CN (1) CN105143755B (de)
DE (1) DE102013207663A1 (de)
WO (1) WO2014174024A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2724773A1 (es) * 2018-03-08 2019-09-16 Saprem Electronica S L Dispositivo y luminaria para iluminar las escaleras y otros espacios de los aerogeneradores.
US10772702B2 (en) * 2018-03-13 2020-09-15 American Sterilizer Company Surgical lighting apparatus including surgical lighthead with moveable lighting modules

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376784B (de) 1982-01-18 1984-12-27 Zumtobel Ag Arbeitsplatzleuchte
AT401587B (de) * 1993-12-30 1996-10-25 Rosenitsch Harald Ing Anzeigevorrichtung mit einem rasterkörper
WO2005071307A1 (fr) * 2004-01-13 2005-08-04 Jianping Cai Lampe de table portable
JP2006032049A (ja) * 2004-07-14 2006-02-02 Nec Lighting Ltd 照明器具および器具本体、ランプカバー
US20060050528A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Lyons Christopher L Sign lighting system
ITVI20070031A1 (it) * 2007-02-01 2008-08-02 Beghelli Spa Apparecchio di illuminazione ad alte prestazioni ed ottimale distribuzione della luce installabile a soffitto e a parete
EP2039985B1 (de) * 2007-09-20 2017-10-25 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Beleuchtungseinrichtung mit asymmetrischer Lichtverteilung, insbesondere für Straßenleuchten
CN101220928B (zh) 2008-01-22 2010-06-09 史杰 防眩光的led照明装置
CN101446404A (zh) * 2008-12-29 2009-06-03 浙江晶日照明科技有限公司 一种led路灯及led路灯的照射光线调整方法
US8696162B2 (en) * 2009-04-16 2014-04-15 Koninklijke Philips N.V. Lighting system, space with a lighting system, and method of providing an illumination profile using such a lighting system
DE202009016793U1 (de) 2009-12-11 2011-04-21 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE202009017096U1 (de) * 2009-12-18 2010-03-18 Technische Universität Darmstadt Straßenleuchte
DE102010014209A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit optischer Platte
DE102011012129A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Bartenbach Holding Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102011079404A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE102011080313A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Osram Ag Rasterleuchte mit mehreren halbleiterstrahlern
ITMI20130509A1 (it) * 2013-04-04 2014-10-05 Bevilacqua Carlotta Francesca Isolina Maria De Sistema di illuminazione avente elementi ottici modulari asimmetrici

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014174024A1 (de) 2014-10-30
US9752752B2 (en) 2017-09-05
DE102013207663A1 (de) 2014-10-30
US20160061411A1 (en) 2016-03-03
EP2989378B1 (de) 2018-12-26
CN105143755A (zh) 2015-12-09
CN105143755B (zh) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519084A2 (de) Leuchte
EP2976570A1 (de) Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
EP2993394B1 (de) Leuchte
AT13884U1 (de) Leiterplatte mit Leuchtdioden
DE202013101769U1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP3650742A1 (de) Optik und tischleuchte
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
WO2016166203A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
AT16995U1 (de)
DE102006045745A1 (de) Stehleuchte
EP2796779B1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
EP3865761A1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
EP3869093A1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
WO2012038399A1 (de) Optisches system und leuchte für direkte und indirekte beleuchtung
EP4034807A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
DE202014102004U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung
EP3767159B1 (de) Notlichtleuchte
EP3627042B1 (de) Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement
DE202014102028U1 (de) Versorgungsoptimierte Leuchte
AT17328U1 (de) Flache LED-Leuchte
EP2518394B1 (de) LED-Leuchte mit gleichmäßig erhellter Lichtabgabefläche
DE102019125246A1 (de) Leuchte und Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte
DE202012104138U1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP2787271A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit asymmetrischer Abstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20180831BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20180831BHEP

Ipc: F21W 131/402 20060101ALI20180831BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101AFI20180831BHEP

Ipc: F21S 6/00 20060101ALI20180831BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014010463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140424

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430