DE102019125246A1 - Leuchte und Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte - Google Patents

Leuchte und Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102019125246A1
DE102019125246A1 DE102019125246.6A DE102019125246A DE102019125246A1 DE 102019125246 A1 DE102019125246 A1 DE 102019125246A1 DE 102019125246 A DE102019125246 A DE 102019125246A DE 102019125246 A1 DE102019125246 A1 DE 102019125246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
lines
shine
main direction
straight line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019125246.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Schiga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Led2work GmbH
Original Assignee
Led2work GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Led2work GmbH filed Critical Led2work GmbH
Priority to DE102019125246.6A priority Critical patent/DE102019125246A1/de
Priority to EP20186139.0A priority patent/EP3795892A1/de
Publication of DE102019125246A1 publication Critical patent/DE102019125246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/12Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchte (5) mit einer ersten Reihe erster LEDs (11), welche eine erste Linie bilden und einer zweiten Reihe zweiter LEDs (12), welche eine zweite Linie bilden, beschrieben. Hierbei erstrecken sich beide Linien entlang einer gemeinsamen Hauptrichtung (H), sind wellenförmig ausgebildet und haben einen konstanten Abstand zueinander. Zur Verbesserung der Homogenität des emittierten Lichtes existiert eine sich in der Hauptrichtung (H) erstreckende Gerade (g), welche beide Linien schneidet

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Platine zur Verwendung einer solchen Leuchte nach Anspruch 13.
  • Die meisten modernen Arbeitsplatzleuchten sind heutzutage als LED-Leuchten ausgestaltet und weisen hierzu eine Mehrzahl von LEDs auf. Die LEDs sind in der Regel SMD-Bauteile, welche auf einer Platine angeordnet und elektrisch mit dieser verbunden sind und eine rechteckige, häufig quadratische Leuchtfläche aufweisen. Zur Beleuchtung großer Arbeitsflächen wie Tischoberflächen oder dergleichen sind langgestreckte Leuchten bekannt, welche wenigstens eine Reihe hintereinander angeordneter LEDs aufweist, sodass diese LEDs auf einer geraden Line liegen. Es ist hierbei auch bekannt, dass eine solche Arbeitsplatzleuchte zwei sich parallel zueinander erstreckender Reihen von LEDs aufweist. Weiterhin ist bekannt, dass das Lichtaustrittsfenster der Leuchte durch einen Diffusor gebildet wird.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei einer Leuchte LEDs mit unterschiedlichen Spektren, das heißt wenigstens zwei Arten von LEDs (erste LEDs und zweite LEDs), einzusetzen, um so ein bestimmtes Farbspektrum zu erreichen. Hierbei ist es auch bekannt, die unterschiedlichen LEDs jeweils separat anzusteuern (das heißt es ist ein Stromkreis für die ersten LEDs und ein Stromkreis für die zweiten LEDs vorgesehen), sodass die relative Helligkeit der ersten LEDs zu den zweiten LEDs eingestellt werden kann, um so die „Gesamtfarbe“ der von der Leuchte emittierten Strahlung einstellen zu können. Ein Ziel bei nahezu allen Arbeitsplatzleuchten ist, dass die Ausleuchtung der Arbeitsfläche so gleichmäßig wie möglich ist, das heißt, dass die Lichteinstrahlung auf die Arbeitsfläche sowohl hinsichtlich der Intensität als auch hinsichtlich des Spektrums möglichst homogen ist.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Leuchte zur Verfügung zu stellen, welche zu einem solchen homogenen Lichteintrag führt, insbesondere dann, wenn wenigstens zwei unterschiedliche LEDs (im Weiteren als erste LEDs und zweite LEDs bezeichnet) in der Leuchte verbaut sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte ist in Anspruch 13 angegeben.
  • Wie dies im Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist, weist die Leuchte zwei Reihen von LEDs auf, so dass eine erste Reihe erster LEDs und eine zweite Reihe zweiter LEDs vorhanden sind, wobei die ersten LEDs eine erste Linie bilden, die zweiten LEDs eine zweite Linie bilden und sich beide Linien entlang einer Hauptrichtung erstrecken. Vorzugsweise sind alle ersten LEDs untereinander gleichartig und alle zweiten LEDs untereinander gleichartig, wobei sich jedoch erste und zweite LEDs hinsichtlich ihrer Spektren voneinander unterscheiden, sodass das Spektrum des Lichts, welches von der Leuchte abgestrahlt wird, eine additive Mischung der Spektren der ersten und zweiten LEDs ist. Typischerweise weist jede Reihe über 50 LEDs auf, häufig deutlich mehr.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine der beiden Linien wellenförmig ausgebildet. Hierdurch bleibt der Aufbau der Platine sehr einfach - alle ersten LEDs bilden eine erste Reihe und liegen auf der ersten Linie und alle zweiten LEDs bilden eine zweite Reihe und liegen auf einer zweiten Linie, wobei sich die beiden Linien in der Regel nicht überschneiden - und dennoch wird die Lichthomogenität gegenüber einer Anordnung, bei der die ersten und die zweiten LEDs jeweils auf einer Geraden liegen, deutlich verbessert.
  • Eine besonders gute Homogenität des Lichts wird erreicht, wenn beide Linien wellenförmig ausgebildet sind, insbesondere dann, wenn sich diesen beiden Wellen „parallel“, also gleichphasig zueinander erstrecken, das heißt, wenn der Abstand der beiden Linien zueinander konstant ist. Vorzugsweise sind die beiden Wellenlinien auch periodisch ausgebildet, beispielsweise im Wesentlichen sinusförmig.
  • Bei einer linearen Anordnung von LEDs (zwei Geraden) kann die optische Trennbarkeit der beiden Geraden auf dem beleuchteten Objekt nur dadurch vermindert werden, dass der Abstand der beiden Geraden zueinander verringert wird, sodass der Diffusor über seine Breite weniger gleichmäßiger beschienen und eine ungleichmäßigere Ausleuchtung am zu beleuchtendem Objekt erzielt wird. Die Lichtstromdichte nimmt zu den seitlichen Diffusorrändern ab, was zu einer nichthomogenen Ausleuchtung der beleuchteten Arbeitsfläche führen kann. Bei der Verwendung verschiedenfarbiger LEDs für die beiden Geraden wäre dies, trotz möglichst geringem Abstand der Geraden, mit verschiedenfarbigen Abbildungen auf dem Diffusor verbunden und es wäre offensichtlich, dass verschiedenfarbige LED-Gruppen verwendet werden. Auch die Ausleuchtung am Objekt könnte dann unterschiedliche Farbzonen aufweisen (je nach Abstand, LED-Anordnung und Diffusor-Material), da nicht optimal gemischt werden kann.
  • Durch die wellenförmige Anordnung der verschiedenfarbigen LEDs ist es einem Betrachter optisch nicht möglich, zwei verschiedenfarbige Leuchtmittel auf der Oberfläche etwaig verwendeter Diffusoren auszumachen und die Illusion eines einfarbig homogenen Leuchtmittels entsteht. Das Wellenmuster verbreitert die LED-Anordnung ohne die Farbgruppen voneinander zu entfernen. So arbeitet auch der Diffusor effektiver das Resultat ist eine homogene Farbmischungen am Objekt.
  • Die optisch besten Resultate werden erzielt, wenn die Amplitude und der gleichphasige Abstand beider Wellen so gewählt sind, dass Minima der oberen Welle und Maxima der unteren Welle mindestens auf gleicher Höhe liegen (und umgekehrt) oder sich sogar noch weiter überschneiden. Dies gilt nur für die Wellenmuster, nicht für die Leiterbahnen. So kann visuell für unterschiedliche Farbgruppen des Leuchtmittels keine eindeutige Trennung ausgemacht werden und in Verbindung mit einem etwaig verwendeten Diffusor wird dieser Eindruck vervollkommnet.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der wellenförmigen Anordnung der LEDs ist, dass die für den Betrieb von LEDs nötigen Treiber (Linearregler) und Regelwiderstände außerhalb der Anordnung der LEDs platzsparend innerhalb der Wellentäler untergebracht werden können. Ein Linearregler und ein zugeordneter externer Regelwiderstand haben zusammen ungefähr den gleichen Platzbedarf wie eine LED. Konventionell befinden sich diese Linearregler sehr oft zwischen den LEDs entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung. Dieser unbeleuchtete Raum stört häufig eine homogene Lichtausbringung, wenn z.B. Stellen auf der Platine weniger dicht mit LEDs bestückt werden können, da hier Treiber vorgesehen sind oder ein Treiber einen Teil des von einer LED ausgestrahlten Lichts abschattet. Durch die wellenförmig und gleichmäßig angeordneten LEDs mit Linearreglern abseits des LED-Wegs in den Tälern der Wellen gibt es keine Inhomogenität bedingt durch die nötigen Treiber.
  • Ein weiterer Vorteil ist folgender: Der maximalen Anzahl von LEDs, welche pro Längeneinheit auf einer Gerade angeordnet sein können, ist thermisch wie auch bezüglich des Platzbedarfs für Leiterbahnen und Pads Grenzen gesetzt. Die Wellenförmige Anordnung „entspannt“ dies deutlich, das heißt, die Anzahl der LEDs pro Längeneinheit kann erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist die Amplitude der Welle(n) relativ klein, das heißt, dass die Anordnung der LEDs in der Hauptrichtung eine Länge und senkrecht zur Hauptrichtung eine Breite definiert und die Länge die Breite um einen Faktor von wenigstens 25 übersteigt. Dies verbessert die Lichthomogenität weiter und hat den weiteren Vorteil einfach herstellbarer und relativ kleiner Platinen.
  • Um die Homogenität weiter zu verbessern ist es ist weiter bevorzugt, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten ersten und zweiten LEDs relativ klein ist, insbesondere weniger als die Hälfte der Kantenlänge einer LED beträgt.
  • Um die Leuchte einfach herstellen zu können, sind erste und zweite LEDs vorzugsweise jeweils auf einer Platine angeordnet und die Leuchte weist mehrere in der Hauptrichtung hintereinander angeordnete, identisch aufgebaute Platinen auf, wobei sich das Wellenmuster der LEDs auf jeder Platine vorzugsweise mehrmals wiederholt.
  • Die Leuchte weist in der Regel ein Gehäuse mit zwei Seitenwänden auf. Um die Lichtausbeute zu erhöhen, können die Innenseiten der Seitenwände reflektierend ausgeführt sein. Dies kann sich zusätzlich günstig auf die Homogenität des emittierten Lichts auswirken, ebenso die das Vorhandensein eines Diffusors.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1: eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    • 2: eine der mit LEDs bestückten Platinen der Leuchte der 1,
    • 3: einen Schnitt entlang der Ebene A-A in 1 in einer der 2 entsprechenden Skalierung und
    • 4: eine alternative Ausführung einer Platine in einer der 2 entsprechenden Darstellung.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die 1 bis 3 näher beschrieben. Hierbei wird auf alle diese Figuren Bezug genommen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte 5 weist ein Gehäuse 20 mit einem Boden 23 und zwei Seitenwänden 21, 22 auf. Vorzugsweise sind die Innenseiten 21a und 21b der Seitenwände reflektierend ausgeführt, beispielsweise dadurch, dass sie weiß sind. Die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines plattenförmigen Diffusors 25 verschlossen. Das Vorsehen eines Diffusors 25 ist bevorzugt, jedoch nicht allen denkbaren Ausführungsbeispielen zwingend. Statt eines Diffusors 25 könnte auch eine klare Scheibe oder sogar gar kein Bauelement vorgesehen sein. Das Gehäuse ist in der Regel an den Stirnseiten ebenfalls geschlossen; die entsprechenden Stirnwände sind in den Figuren jedoch nicht dargestellt.
  • Die Leuchte erstreckt sich in einer Hauptrichtung H und auf dem Boden 23 sind entlang dieser Hauptrichtung H mehrere mit LEDs 11, 12 bestückte, rechteckige Platinen 10 angeordnet. Alle diese Platinen 10 sind zueinander gleichartig, insbesondere was die Anordnung ihrer LEDs angeht. Jede der Platinen 10 trägt zwei Reihen von LEDs, nämlich eine erste Reihe erster LEDs 11 und eine zweite Reihe zweiter LEDs 12, welche jeweils auf einer nichtgeraden Linie (erste Linie und zweite Linie) liegen. Die beiden Linien bilden zueinander gleichphasige Wellen. Die Leuchtflächen der als SMD-Bauteile ausgebildeten LEDs sind quadratisch und haben typischerweise eine Kantenlänge zwischen 2 und 4 mm. Die Beschaltung der Platinen ist derart, dass alle ersten LEDs 11 der Leuchte gemeinsam angesteuert werden können und dass alle zweiten LEDs 12 der Leuchte gemeinsam angesteuert werden können, so dass die relative Helligkeit von ersten LEDs 11 und zweiten LEDs 12 einstellbar ist. Alle ersten LEDs 11 sind untereinander gleichartig, ebenso alle zweiten LEDs 12, jedoch weisen die ersten LEDs 11 ein von den zweiten LEDs 12 verschiedenes Emissionsspektrum auf.
  • Die Länge I der LED-Anordnung entspricht im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen der Länge der Leuchte. Diese Länge I beträgt typischerweise zwischen 30 Zentimetern und mehr als einem Meter. Erste LEDs 11 und zweite LEDs 12 liegen in einer Ebene und sind als zueinander parallele - also gleichphasige - Wellen angeordnet, d.h. der Abstand von in Querrichtung zur Hauptrichtung H benachbarten LEDs ist konstant. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wiederholt sich das Wellenmuster auf jeder Platine mehrfach, im gezeigten konkreten Ausführungsbeispiel jeweils nach sieben LEDs. Die so erzeugten wellenförmigen Linien „schwingen“ bezüglich einer sich entlang der Hauptrichtung H erstreckende Geraden g derart, dass die meisten der ersten LEDs 11 auf der einen Seite dieser Geraden g angeordnet sind und die meisten der zweiten LEDs 12 auf der anderen Seite dieser Geraden g angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt keine der ersten LEDs 11 auf der Seite der zweiten LEDs 12 und umgekehrt; weiterhin werden einige erste und zweite LEDs 11, 12 von der Geraden g geschnitten. Die beiden zueinander parallelen Wellen der LEDs haben somit eine relativ geringe Amplitude und die Länge der LED-Anordnung I übersteigt somit die Gesamtbreite b der LED-Anordnung mindestens um einen Faktor 25. Dies wird auch dadurch begünstigt, dass der Abstand zweiter benachbarter erster und zweiter LEDs deutlich kleiner ist als die Kantenlänge der LEDs.
  • Es hat sich herausgestellt, dass aufgrund der Wellenanordnung eine sehr gleichmäßige Flächenausleuchtung der zu beleuchtenden Arbeitsfläche gelingt. Dennoch sind die mit LEDs bestückten Platinen 10 und somit die Leuchte insgesamt sehr einfach herzustellen, da die unterschiedlichen LEDs in sich nicht überschneiden Linien angeordnet sind, so dass die Leiterbahnen der LEDs keinen kompliziertes Muster aufweisen müssen. In den „Wellentälern“ ist Platz für elektronische Bauteile wie insbesondere Linearregler und Widerstände zur Versorgung der jeweils benachbarten ersten bzw. zweiten LEDs. Diese Bauteile selbst sind in 2 nicht dargestellt, geeignete Einbauplätze sind jedoch durch die Pfeile in 2 angedeutet.
  • Wie das Ausführungsbeispiel der 4 zeigt, kann die Amplitude der beiden wellenförmigen Linien auch größer sein, insbesondre dahingehend, dass die Gerade g die Nulllinie, um die die beiden Linien schwingen, bildet. Jedoch ist auch hier die Gesamtlänge I der LED-Anordnung deutlich größer als die maximale Breite, vorzugswiese ebenfalls um wenigstens einen Faktor 25.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Leuchte
    10
    Platine
    11
    erste LED
    12
    zweite LED
    20
    Gehäuse
    21
    erste Seitenwand
    21a
    Innenseite der ersten Seitenwand
    22
    zweite Seitenwand
    22a
    Innenseite der zweiten Seitenwand
    23
    Boden
    25
    Diffusor
    H
    Hauptrichtung
    g
    Gerade
    b
    Breite
    I
    Länge

Claims (13)

  1. Leuchte (5) mit einer ersten Reihe erster LEDs (11), welche eine erste Linie bilden und einer zweiten Reihe zweiter LEDs (12), welche eine zweite Linie bilden, wobei sich beide Linien entlang einer gemeinsamen Hauptrichtung (H) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Linien wellenförmig ausgebildet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Linien wellenförmig und vorzugsweise periodisch ausgebildet sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Linien zueinander konstant ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in der Hauptrichtung (H) erstreckende Gerade (g) existiert, welche beide Linien schneidet, wobei vorzugsweise einige erste und zweite LEDs (11, 12) von der Geraden (g) geschnitten werden.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Großteil der ersten LEDs (11) auf einer ersten Seite der Gerade (g) befindet und sich ein Großteil der zweiten LEDs (12) auf der zweiten Seite der Gerade (g) befindet.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich keine erste LED (11) vollständig auf der zweiten Seite befindet und sich keine zweite LED (12) vollständig auf der ersten Seite befindet.
  7. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerade (g) die Nulllinie beider wellenförmiger Linien bildet.
  8. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der LEDs in der Hauptrichtung (H) eine Länge (I) und senkrecht zur Hauptrichtung (H) eine Breite (b) definiert und die Länge (I) die Breite (b) um einen Faktor von wenigstens 25 übersteigt.
  9. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite LEDs (11, 12) jeweils auf einer Platine (10) angeordnet sind und dass die Leuchte mehrere in der Hauptrichtung (H) hintereinander angeordnete, identisch aufgebaute Platinen (10) aufweist, wobei sich das Wellenmuster der LEDs auf jeder Platine vorzugsweise mehrmals wiederholt.
  10. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten LEDs (11) gleichartig sind, alle zweiten LEDs (12) gleichartig sind und dass erste LEDs (11) und zweite LEDs (12) unterschiedliche Emissionsspektren aufweisen und/oder die ersten LEDs (11) getrennt von den zweiten LEDs (12) angesteuert werden können.
  11. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (11, 12) in einem zwei Seitenwände (21, 22) aufweisenden Gehäuse (20) angeordnet sind, wobei die Innenseiten (21a, 22a) der Seitenwände (21, 22) vorzugsweise reflektierend ausgeführt sind.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Diffusor trägt.
  13. Mit LEDs (11, 12) bestückte Platine (10) zur Verwendung in einer Leuchte (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102019125246.6A 2019-09-19 2019-09-19 Leuchte und Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte Withdrawn DE102019125246A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125246.6A DE102019125246A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Leuchte und Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte
EP20186139.0A EP3795892A1 (de) 2019-09-19 2020-07-16 Leuchte und platine zur verwendung in einer solchen leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125246.6A DE102019125246A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Leuchte und Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125246A1 true DE102019125246A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=71899498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125246.6A Withdrawn DE102019125246A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Leuchte und Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3795892A1 (de)
DE (1) DE102019125246A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1763604A (zh) * 2004-10-22 2006-04-26 安捷伦科技有限公司 发光二极管背光
US20160214529A1 (en) * 2015-01-26 2016-07-28 The Boeing Company Lighting assembly for interior cabin of a vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100157586A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Joe Yang Illuminative module for emitting white light via mixing the primary colors with fourth color
CN202455908U (zh) * 2012-01-10 2012-10-03 厦门永华实业有限公司 Led光谱发生器
DE102014104336A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Osram Gmbh LED-Leuchte mit refraktiver Optik zur Lichtdurchmischung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1763604A (zh) * 2004-10-22 2006-04-26 安捷伦科技有限公司 发光二极管背光
US20160214529A1 (en) * 2015-01-26 2016-07-28 The Boeing Company Lighting assembly for interior cabin of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3795892A1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102585A1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
AT520399A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2428723B1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
WO2014153578A1 (de) Leuchte
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP3283820B1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102010042193A1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgebebereich
DE102019125246A1 (de) Leuchte und Platine zur Verwendung in einer solchen Leuchte
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE202016107502U1 (de) Lichtleiter-Element, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
EP3869093A1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
AT17529U1 (de) LED-Anordnung mit Pitch-Kompensation
DE202015105150U1 (de) Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor
WO2014174024A1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3591281A1 (de) Innenraumleuchte
AT15089U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung
EP2426408A1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
EP3557124B1 (de) Flache led-leuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
WO2020201416A1 (de) Beleuchtungsband
EP3015762A1 (de) Led-entblendungsraster mit finnen
WO2021254682A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe und leuchte
DE102013104891B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202014102028U1 (de) Versorgungsoptimierte Leuchte
EP3627042A1 (de) Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee