EP2989253A1 - Bauwerkslager - Google Patents

Bauwerkslager

Info

Publication number
EP2989253A1
EP2989253A1 EP14713830.9A EP14713830A EP2989253A1 EP 2989253 A1 EP2989253 A1 EP 2989253A1 EP 14713830 A EP14713830 A EP 14713830A EP 2989253 A1 EP2989253 A1 EP 2989253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
structural bearing
sliding
slider
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14713830.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2989253B1 (de
Inventor
Christian Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50391176&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2989253(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG
Publication of EP2989253A1 publication Critical patent/EP2989253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2989253B1 publication Critical patent/EP2989253B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/046Spherical bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Definitions

  • the invention relates to a structural bearing, which has a sliding body with a base surface and a convex, spherical segment curved sliding surface and a receptacle for movable mounting of the slider, wherein the receptacle has a concave, spherical portion curved receiving surface and the sliding surface of the slider at least partially surrounds.
  • Structural warehouses generally serve the defined and at least partially restraint-free storage of structures or parts of structures.
  • bearings There are a variety of structural bearings known. Depending on the design and mode of operation, the bearings have a different number of degrees of freedom. For example, bearings are known which allow movement by rolling, rolling, etc., by deformation or by sliding of sliding surfaces.
  • bearings are known which allow movement by rolling, rolling, etc., by deformation or by sliding of sliding surfaces.
  • For building warehouses it is desired that a translational movement in a horizontal or vertical direction is at least partially restricted in order to allow guidance or stationary storage of buildings or structural parts.
  • the twistability is often not limited. This is especially true for the use of bearings in bridges.
  • the invention is therefore based on the object to provide a novel structural warehouse, which is designed to save space and is particularly flexible.
  • the recording has at least one receiving side surface which is arranged so that it limits the receiving surface such that it has a surface edge, based on the lowest point of the concave receiving surface in its course in Area of the receiving side surface has variable height.
  • the invention is based on the finding that for a secure mounting of the slider or the dome not necessarily a same height edge of the concave receiving surface is necessary.
  • the structural bearing according to the invention is designed to save space compared to bearings with "complete" receptacle.
  • the space-saving design of the receptacle according to the invention is achieved in that at least one partial area a known, complete recording is quasi cut away, leaving a segment of the recording remains.
  • the receiving side surface is to a certain extent the cutting surface. This extends at least through the receiving surface.
  • the receptacle may have a side surface which has a circumferential surface edge which at least partially delimits the receiving base surface and the receiving surface.
  • a part of a conventional recording is separated with a cut from the recording surface to the recording base.
  • Structural bearings with such a receptacle are particularly suitable for use in bridge piers.
  • the bearing may have various geometric shapes and is thus flexibly adaptable to different spatial conditions.
  • the receptacle may have only one side surface described above.
  • the receptacle has at least two receiving side surfaces, which are arranged so that they limit the receiving surface such that it has a surface edge, with respect to the lowest point of the concave receiving surface a variable in their course in the receiving side surfaces Height.
  • An elongate shape of the receptacle can be realized in this way, which is particularly advantageous when replacing line dump bearings.
  • the receptacle may have four of the side surfaces described above.
  • the opening angle can be limited depending on the distance of the side surfaces to each other.
  • At least two opposing receiving side surfaces are arranged symmetrically to the lowest point of the concave receiving surface.
  • the structural bearing has, in addition or as alternatives to the above-mentioned symmetrical side surfaces, at least two opposite receiving side surfaces, which are arranged asymmetrically to the lowest point of the concavely curved receiving surface.
  • line tilt bearings, roller bearings, cylinder bearings and the like are preferably replaced by point tilt bearings. These usually have a rectangular base.
  • the receptacle has a rectangular base surface in plan view in accordance with a further development.
  • the sliding body may have a shape corresponding to the receptacle in order to enable a good sliding behavior, a uniform distribution of forces and a space-saving design.
  • the sliding body has the shape of a segment of a spherical cap which has at least one sliding body side surface which has a variable height.
  • At least two opposing sliding body side surfaces are arranged symmetrically to the highest point of the convexly curved sliding surface of the slider.
  • At least two opposing sliding body side surfaces are arranged asymmetrically to the highest point of the convexly curved sliding surface of the sliding body in addition or as an alternative to the above symmetrical sliding body side surfaces.
  • the slider has a rectangular in plan view base, so that the building warehouse according to the invention is particularly space-saving feasible and can easily replace line tilt bearings
  • the slider is arranged according to a development in the rest position in the building warehouse that at least one slider side surface is aligned approximately in alignment with at least one receiving side surface.
  • the slider side surface and the receiving side surface may have an offset with each other.
  • the slider side surface may protrude beyond the receiving side surface. This can be avoided that an edge of the sliding surface abuts immediately upon rotation on the receiving surface.
  • the sliding body and / or the receptacle according to a development has or have a substantially cuboid shape.
  • the substantially cuboid shape allows a particularly simple production of the slider and / or the receptacle, for example, from semi-finished by means of machining.
  • at least one side surface of the slider and / or the receptacle is arranged perpendicular to the base of the slider and / or the base of the receptacle. This also allows a particularly simple production.
  • the slider and / or the receptacle are designed so that it meets or meets the requirements of EN 1337-7 with respect to the permissible opening angle for calottes, in particular to provide a particularly safe NOTEkippiager or NOTEkippgleitlager.
  • Slider and / or receptacle may be formed of metal, for example, steel and / or aluminum. Further, they may each have an at least partially finished (e.g., chrome, rolled, and / or painted) surface.
  • a curved sliding plate is arranged in the receptacle in a further development. Then, the pairing of the surface of the sliding surface of the slider and the surface of the sliding plate facing it forms a sliding surface in the sense of EN 1337-2 for bearings in construction. It is also conceivable that facing surfaces of the receptacle and the slider directly a sliding surface in the sense of o.g. Form norm.
  • the structural bearing has at least one planar sliding plate.
  • the structural bearing according to the invention not only the geometric dimensions but also the functional properties of the bearings to be replaced, for example roller bearings, can be reproduced by means of the structural bearing according to the invention.
  • a shift of stored structures or building parts to each other can be realized.
  • the support system of a roller bearing is retained and at the same time freedom from constraints is achieved.
  • the flat sliding plate is further forming the base of the recording and / or the
  • Base surface of the slider facing the bearing is arranged so that at least partially a floating bearing slidable mounting of the receptacle or the slider is feasible.
  • the structural bearing according to the invention may comprise two sliding plates, so that a floating or displaceable mounting of sliding body and recording is feasible.
  • the curved and the flat sliding plate can by means of a mechanically detachable or non-detachable and / or an at least partially positive and / or non-positive Attachment to components of the structural warehouse according to the invention be fastened.
  • the structural bearing according to the invention may have a recess as a receptacle for the planar and / or curved sliding plate.
  • the plane or the curved slide plate In installation position, the plane or the curved slide plate is pressed into the recess.
  • the attachment of the curved and / or flat sliding plate should preferably be shear-resistant.
  • planar sliding plate and the curved sliding plate are expediently formed from a suitable sliding material, such as PTFE, UHMWPE, polyamide and / or from a composite sliding material.
  • the structure bearing according to the invention further comprises at least one flat counter-plate for the flat Gleitpiatte to conveniently allow a particularly low-friction sliding.
  • At least one flat Jacobiatte is held in a Sussion.
  • the carrier plate By means of the carrier plate, the dimensional stability of the sliding plates is ensured.
  • the counter-plate can then be made particularly thin, for example as a polished sheet steel. As a result, a cost-effective production is also possible since only the counter-plate is made of relatively expensive sliding material.
  • the carrier plate has a substantially rectangular shape.
  • the support plate may be formed of metal, in particular of steel.
  • the Supiatte may also be formed of a pressure-resistant plastic, such as polycarbonate.
  • the support plate is preferably arranged on the building side.
  • the counter-plate can be fastened to the carrier plate, for example, mechanically detachable or mechanically non-detachable.
  • the counter-plate can be fastened to the carrier plate by means of screws, by spots or welding and / or by adhesive.
  • the counter-plate may have a rectangular shape corresponding to the carrier plate.
  • the Bauwerksiager invention further educating a stop on the other, so that a rotational or translational movement of the receptacle, the slider and / or at least one support plate is at least partially limited. By means of the stop, an unwanted slipping out of the receptacle and the slider over the edge of the counter-plate and an over-turning of the slider with respect to the
  • the stop is integrally formed with the one with the support plate and / or the receptacle.
  • the Trigerplatte may have a paragraph or leadership, which acts as a stop.
  • the counter-plate can then have a corresponding shape by edgings.
  • the stop can also be designed separately and be fastened by means of detachable and non-detachable fastening means.
  • the attachment by means of welding, gluing, threads, etc. take place.
  • At least one stop is arranged on the carrier plate and / or on the receptacle. Such an arrangement is particularly useful because the support plate and recording are designed to be robust and dimensionally stable.
  • the stop is further formed so that the structural bearing according to the invention has a game, so that a degree of limitation of a shift and / or rotation of the building bearing according to the invention by means of the arrangement can be fixed. For example, depending on the spacing of the stop from the carrier plate and / or from the receiving side surface, a correspondingly large horizontal clearance and / or an azimuthal clearance can be realized.
  • the stop has an L-shaped profile.
  • the degree of restriction can be set particularly easily in accordance with the geometric dimensions of the L-shaped profile.
  • the L-shaped profile comprises a web to the spacing of the stop from the support plate and / or from the recording.
  • the stop has a sliding contact surface according to a further development.
  • This Gleitstrom composition may be similar to the sliding plates already described and fastened. The invention will be explained in more detail with reference to two embodiments.
  • Fig. 1 is a front view of a first embodiment of the
  • Fig. 2 is a side view of the first embodiment
  • FIG. 3 is a plan view of a cutting position according to the sectional plane C shown in Fig. 1,
  • Fig. 5 is an exploded view of the first embodiment
  • FIG. 6 is a front view of a second embodiment of the
  • Fig. 7 is a side view of the second embodiment
  • FIG. 8 is a plan view of a cut position of the second embodiment according to the sectional plane C shown in Fig. 8,
  • the structural bearing 10 has a sliding body 12 with a base surface 16 and a convex, spherical segment-shaped curved sliding surface 17 and a receptacle 14 for the movable mounting of the slider 12.
  • the receptacle 14 has a concave, spherical segment-shaped curved receiving surface
  • the receptacle 14 has four receiving side surface 21, 22, which is arranged so that they limit the receiving surface 20 so that each has a surface edge 13, with respect to the lowest point Ta of the concave receiving surface 20 one in her Course in the region of the receiving side surface 21; 22 variable height.
  • the receptacle 14 has two pairs of opposing receiving side surfaces 21, 22, which are arranged symmetrically to the lowest point Ta of the concave receiving surface 20.
  • the receptacle 14 also has a substantially cuboid shape with a rectangular planar base 19 of an opposite concave Aufuf fortuneflä- che 20 and four to the base 19 vertical side surfaces 21, 22. These are aligned with the slider side surfaces 18 of the slider 12. The curvature of this
  • Receiving surface 20 corresponds to the sliding surface 1? of the sliding body.
  • the recordings are presently made of steel and has a rectangular in plan view base 19.
  • the opening angles of the receiving surfaces meet the European standard 1337-7.
  • the slider 12 has the shape of a segment of a spherical cap with at least one slider side surface 18 having a variable height. Furthermore, the slider 12 has a substantially cuboid shape with a rectangular, flat base surface 16 and four planar Gleit stresses- side surfaces 18 perpendicular to the base 16, wherein each two opposing side surfaces 18 symmetrical to the highest point Tg of the convexly curved sliding surface of the slider 12th are arranged.
  • the slider 12 is presently made of metal and has a hard chrome-plated surface.
  • the structural bearing 10 comprises a counter surface formed here in the form of a counter-plate 23.
  • This counter-plate 23 faces the base 16 of the slider 12, whereby a floating mounting of the slider 12 on the counter-plate 23 can be realized.
  • the counterplate 23 is configured as an austenitic chromium-nickel-plated steel sheet and has a substantially rectangular shape.
  • the mating surface can also be formed from a suitable surface finishing layer, in particular a hard chrome plating layer.
  • the counter-plate 23 is in turn attached to a support plate 24.
  • the support plate 24 is presently formed of metal and has a corresponding to the counter-plate 23 shape.
  • the support plate 24 has a significantly higher material thickness than the counter-plate 23.
  • Support plate 24 and counter-plate 23 are permanently connected to each other.
  • the structural bearing 10 according to the invention according to the first embodiment each having a curved and flat sliding plates 25, 26.
  • These slide plates 25, 26 serve as sliding partners for the counter-plate 23 and the sliding body 12 and are formed from one of the above-mentioned sliding materials.
  • these non-illustrated lubrication pockets for a lubricating material are shear-resistant respectively attached to the concaveracikiee 20 of the receptacle 14 and on the flat base surface 16 of the slider 12.
  • the sliding plates 25, 26 have a shape which corresponds to the receiving surface 20 or the base 16, but are less wide and long than these.
  • the curved slide plate 26 accordingly has opening angles 2 ft x and 2, which are somewhat smaller than those of the receiving surface 20.
  • the receiving surface 20 and the base 16 of the slider 12 have recesses
  • the building warehouse 10 has four stops 29. In the present case two stops 29 are arranged on the longitudinal receiving side surfaces 21 of the receptacle 14.
  • the stops 29 have an L-shaped profile, so that respective stop regions 30 are spaced from the receiving side surfaces 21 of the receptacle 14. In this way, the structural bearing according to the first embodiment has an azimuthal play.
  • the second embodiment of the structural bearing 31 according to the invention initially differs from the first in that it has a second counter-plate 36 and support plate 32, which are formed analogously to the first counter-plate 23 and support plate 24.
  • This second counter-plate 36 faces the base 19 of the receptacle 14.
  • the second carrier plate 32 is also formed of metal.
  • two elongated guides 34 are arranged made of metal. These run in each case at the edge and parallel to the end faces 35 of the carrier 32.
  • These guides 34 restrict the movement of the receptacle 14 to the second counter-plate 36, which is formed as a thin austenitic chromium-nickel-alloyed steel sheet. This steel sheet is bent in a U-shape, so that this fits perfectly between the Guides 34 on the support plate 32 can be arranged, counter-plate 36 and stops 34 are welded to the support plate 32.
  • the structural bearing 31 according to the second embodiment has a further sliding plate 37.
  • This also consists of one of the above sliding materials, such as PTFE, UHM PE, polyamide or the like.
  • This is similar to the sliding plates 25, 26 fixedly mounted on the receptacle 14.
  • the receptacle 14 also has lateral casting surfaces 40 on its end faces 38 facing in the installation position 34. These are presently designed as thin strips of one of the already mentioned, suitable sliding materials. These are fastened by means of screwing in corresponding recesses on the end faces 38 such that the Gleitstrom vom 40 at least partially project laterally beyond the end faces 22 of the system 14.
  • the guides 34 are arranged such that movement in the longitudinal direction of the carrier 32 is prevented, while a transverse movement parallel to the guides 34 is possible.
  • the carrier plates 24, 32 also each have two stops 42, which are each arranged centrally on the longitudinal sides 43, 46 of the carrier plates 32, 24.
  • stops 42 have similar to the stops 29 on the receptacle 14 on an L-shaped profile. Furthermore, these stops 42 also sliding bearing surfaces 44 which are formed here as a thin strip of a sliding material. These are fastened in a manner not shown in recesses of the stops 42, which face in the installation position of the receptacle 14 and the slider 12. By means of the Gleitstrom lake 44 excessive rubbing of the receptacle 14 is prevented at the stops 42.
  • the stops 42 are formed here from metal.
  • the Gleitstrom perennial 44 are spaced by means of the profile-shaped shape of the stops 42 of the longitudinal sides 43, 46 of the support plates 24, 32. In installation position receptacle 14 and slider 12 floating between the counter plates 23, 36 and support plates 24, 32 are stored.
  • the structural bearing 31 according to the second embodiment has azimuthal play and horizontal play.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Bauwerkslager (10; 31), das einen Gleitkörper (12) mit einer Grundfläche (16) und einer konvex, kugelabschnittsförmig gekrümmten Gleitfläche sowie eine Aufnahme (14) zur beweglichen Halterung des Gleitkörpers (12) aufweist, wobei die Aufnahme (14) eine konkave, kugelabschnittsförmig gekrümmte Aufnahmefläche (20) aufweist und die Gleitfläche (17) des Gleitkörpers (12) zumindest teilweise umschließt. Es liegt dabei die Aufgabe zugrunde ein neuartiges Bauwerkslager bereitzustellen, welches besonders platzsparend ausgebildet und besonders flexibel einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Aufnahme (14) wenigstens eine Aufnahme-Seitenfläche (21; 22) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie die Aufnahmefläche (20) derart begrenzt, dass diese einen Flächenrand (13) hat, der bezogen auf den tiefsten Punkt (Ta) der konkav gekrümmten Aufnahmefläche (20) eine in ihrem Verlauf im Bereich der Aufnahme-Seitenfläche (21; 22) veränderliche Höhe aufweist. Hierdurch ist die Lagervorrichtung (10, 31) im Vergleich besonders platzsparend ausgebildet.

Description

Bauwerkslager
Die Erfindung betrifft ein Bauwerkslager, das einen Gleitkörper mit einer Grundfläche und einer konvex, kugelabschnittsförmig gekrümmten Gleitfläche sowie eine Aufnahme zur beweglichen Halterung des Gleitkörpers aufweist, wobei die Aufnahme eine konkave, kugelabschnittsförmig gekrümmte Aufnahmefläche aufweist und die Gleitfläche des Gleitkörpers zumindest teilweise umschließt.
Allgemein dienen Bauwerkslager der definierten und zumindest teilweisen zwängungsfrei- en Lagerung von Bauwerken oder Teilen von Bauwerken. Es sind verschiedenste Bauwerkslager bekannt. Je nach Bauart und Funktionsweise weisen die Lager eine unterschiedliche Anzahl von Freiheitsgraden auf. Beispielsweise sind Lager bekannt, welche eine Bewegung durch Rollen, Wälzen etc., durch Verformung oder durch Gleiten von Gleitflächen ermöglichen. Bei Bauwerkslagern wird gewünscht, dass eine translatorische Bewegung in einer horizontalen oder vertikalen Richtung zumindest teilweise eingeschränkt ist, um eine Führung oder ortsfeste Lagerung von Bauwerken oder Bauwerksteilen zu ermöglichen. Die Verdrehbarkeit soll hingegen oft nicht beschränkt sein. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Lagern in Brücken.
In der Vergangenheit wurden häufig Rollenlager» Zylinderlager oder Linienkippiager eingesetzt. Nachteilig bei diesen Lagern ist, dass aufgrund der linienförmigen Berührungsachse der verwendeten Rollen, Walzen, Zylindern oder Ähnlichem an der jeweiligen Auf» nähme der Lager eine Beschränkung der Verdrehbarkeit in Querrichtung vorgegeben ist.. Durch die Beschränkung der Verdrehbarkeit können Überbeanspruchungen dieser Lager auftreten. Aus diesem Grund haben sich diese Lager nicht bewährt und sind vorzugsweise gemäß den zusätzlichen technischen Ertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten des Bundesverkehrsministeriums (ZTV-ING) gegen Punktkipplager auszutauschen.
Als Punktkippiager haben sich Kalottenlager durchgesetzt und werden im Bauwesen nun überwiegend verwendet. Diese weisen einen kalottenförm igen Gleitkörper und eine Auf- nähme mit einer entsprechend konkaven Aufnahmefläche für den Gleitkörper auf. Ein Nachteil dieser Lager ist, dass aufgrund der Bauweise des Gleitkörpers die geometrische Gestalt des Lagers schon weitestgehend festgelegt ist. Aufnahmen für kalottenförmige Gleitkörper sind in ihrer Grundfläche beispielsweise quadratisch oder kreisförmig ausgebildet. Je nach den räumlichen Gegebenheiten ist die Verwendung von Kalottenlagern mit großem Aufwand oder aus geometrischen Gründen nicht möglich. Dies ist beispielsweise bei beengten Raumverhältnissen oder beim Austausch von sich längs erstreckenden, schmalen Rollen-, Zylinder oder Linienkipplagern der Fall.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde ein neuartiges Bauwerkslager bereitzustellen, welches besonders platzsparend ausgebildet und besonders flexibel einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahme wenigstens eine Aufnahme-Seitenfläche aufweist, die so angeordnet ist, dass sie die Aufnahmefläche derart begrenzt, dass diese einen Flächenrand hat, der bezogen auf den tiefsten Punkt der konkav gekrümmten Aufnahmefläche eine in ihrem Verlauf im Bereich der Aufnahme- Seitenfläche veränderliche Höhe aufweist. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass für eine sichere Halterung des Gleitkörpers bzw. der Kalotte nicht zwingend ein gleichhoher Rand der konkaven Aufnahmefläche notwendig ist. So ist es erfindungsgemäß möglich als Aufnahme nur ein Segment einer herkömmlichen Aufnahme bereitzustellen, so dass das erfindungsgemäße Bauwerkslager im Vergleich zu Lagern mit„vollständiger" Aufnahme besonders platzsparend ausgebildet ist. Bildlich gesprochen wird die platzsparende Gestalt der erfindungsgemäßen Aufnahme dadurch erreicht, dass zumindest ein Teilbereich einer bekannten, vollständigen Aufnahme quasi weggeschnitten wird, wobei ein Segment der Aufnahme übrig bleibt. Die Aufnahme-Seitenfläche stellt dabei gewissermaßen die Schnittfläche dar. Diese verläuft zumindest durch die Aufnahmefläche.
Ferner kann die Aufnahme eine Seitenfläche aufweisen, die einen umlaufenden Flächenrand aufweist, der zumindest teilweise die Aufnahme-Grundfläche und die Aufnahmefläche begrenzt. Bildlich gesprochen wird mit einem Schnitt von der Aufnahmefläche bis zur Aufnahme-Grundfläche ein Teil einer herkömmlichen Aufnahme abgetrennt. Vorteilhafterweise ist dadurch eine besonders schmale Standfläche bzw. Grundfläche bei der erfindungsgemäßen Aufnahme realisierbar. Bauwerkslager mit derartiger Aufnahme sind insbesondere geeignet für die Verwendung bei Brückenpfeilern.
Je nach Ausbildung und Anzahl der zumindest einen Seitenfläche kann das Lager verschiedenartige geometrische Formen aufweisen und ist somit an verschiedene räumliche Gegebenheiten flexibel anpassbar. Beispielsweise kann die Aufnahme nur eine oben beschriebene Seitenfläche aufweisen. Dadurch kann ein platzsparendes Bauwerkslager insbesondere zur Verwendung für Bauwerke, bei denen in eine Richtung wenig oder gar keine Verdrehungen zu erwarten sind, bereitgestellt werden.
Weiterbildend weist die Aufnahme wenigstens zwei Aufnahme-Seitenflächen auf, die so angeordnet sind, dass sie die Aufnahmefläche derart begrenzen, dass diese einen Flächenrand hat, der bezogen auf den tiefsten Punkt der konkav gekrümmten Aufnahmefläche eine in ihrem Verlauf im Bereich der Aufnahme-Seitenflächen veränderliche Höhe aufweist. Eine längliche Gestalt der Aufnahme ist auf diese Weise realisierbar, was insbesondere beim Ersatz von Linienkipplagern vorteilhaft ist.
Vorzugsweise kann die Aufnahme vier der oben beschriebenen Seitenflächen aufweisen. Dadurch können die Öffnungswinkel je nach Abstand der Seitenflächen zueinander limitiert werden.
Gemäß einer Weiterbildung sind zumindest zwei sich gegenüberliegende Aufnahme- Seitenflächen symmetrisch zum tiefsten Punkt der konkav gekrümmten Aufnahmefläche angeordnet. Dadurch ist in Einbaulage der erfindungsgemäßen Bauwerkslager eine gleichmäßige Kraftverteilung und eine sichere Lagerung, zumindest teilweise durch Kraft- schluss, realisierbar. Die Aufnahmefläche bildet gewissermaßen ein Tal, in das die korrespondierende konvexe Gleitfläche des Gleitkörpers gedrückt wird. Ferner kann durch eine symmetrische Ausbildung eine Überbeanspruchung in äußeren Randbereichen dieser gekrümmten Flächen verhindert werden.
Falls die zu erwartenden Kräfte und Verdrehungen nicht gleichmäßig sind, sind weist das Bauwerkslager weiterbildend, zusätzlich oder als Alternativen zu den oben genannten symmetrischen Seitenflächen, zum indest zwei sich gegenüberliegende Aufnahme- Seitenflächen auf, welche asymmetrisch zum tiefsten Punkt der konkav gekrümmten Aufnahmefläche angeordnet sind.
Wie eingangs beschrieben, sind Linienkipplager, Rollenlager, Zylinderlager u.ä vorzugsweise durch Punktkipplager zu ersetzen. Diese weisen zumeist eine rechteckige Standfläche auf. Damit derartige Lager besonders einfach durch das erfindungsgemäße Bauwerkslager ersetzbar sind, weist die Aufnahme gemäß einer Weiterbildung in der Draufsicht eine rechteckige Grundfläche auf. Der Gleitkörper kann eine mit der Aufnahme korrespondierende Gestalt aufweisen, um ein gutes Gleitverhalten, eine gleichmäßige Kräfteverteilung und eine platzsparende Ausbildung zu ermöglichen.
Weiterbildend weist der Gleitkörper die Gestalt eines Segments einer Kugelkalotte auf, welche zumindest eine Gleitkörper-Seitenfläche aufweist, die eine veränderliche Höhe hat. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Bauwerkslager noch platzsparender und flexibler einsetzbar realisiert werden.
Für eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung und eine sichere Lagerung sind weiterbildend zumindest zwei sich gegenüberliegende Gleitkörper-Seitenflächen symmetrisch zum höchsten Punkt der konvex gekrümmten Gleitfläche des Gleitkörpers angeordnet.
Gemäß einer Weiterbildung sind ergänzend oder als Alternative zu den obigen symmetrischen Gleitkörper-Seitenflächen zumindest zwei sich gegenüberliegende Gleitkörper- Seitenflächen asymmetrisch zum höchsten Punkt der konvex gekrümmten Gleitfläche des Gleitkörpers angeordnet. Hierdurch kann eine ungleichmäßige Beanspruchung des Bau- werksiagers berücksichtig werden.
Weiterbildend weist der Gleitkörper eine in der Draufsicht rechteckige Grundfläche auf, so dass das erfindungsgemäße Bauwerkslager besonders platzsparend realisierbar ist und Linienkipplager besonders einfach ersetzen können
Für Realisierung einer besonders zweckmäßigen korrespondierenden Ausgestaltung von
Gleitkörper und Aufnahme, ist der Gleitkörper gemäß einer Weiterbildung in Ruhestellung so im Bauwerkslager angeordnet ist, dass wenigstens eine Gleitkörper-Seitenfläche in etwa fluchtend zu wenigstens einer Aufnahme-Seitenfläche ausgerichtet ist.
Hierbei kann können die Gleitkörper-Seitenfläche und die Aufnahme-Seitenfläche zueinander einen Versatz aufweisen. Insbesondere kann die Gleitkörper-Seitenfläche über die Aufnahme-Seitenfläche überstehen. Dadurch kann vermieden werden, dass ein Rand der Gleitfläche unmittelbar bei einer Verdrehung auf die Aufnahmefläche stößt.
Für eine besonders gute Eignung zum Ersatz von Linienkipplagern, weist bzw. weisen der Gleitkörper und/oder die Aufnahme gemäß einer Weiterbildung eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt auf. Im Weiteren ermöglicht die im Wesentlichen quaderförmige Gestalt eine besonders einfache Fertigung des Gleitkörpers und/oder der Aufnahme, beispielsweise aus Halbzeug mittels Zerspanen. Für eine insgesamt besonders schmale Ausbildung des erfindungsgemäßen Bauwerkslagers ist weiterbildend wenigstens eine Seitenfläche des Gleitkörpers und/oder der Aufnahme senkrecht zur Grundfläche des Gleitkörpers und/oder der Grundfläche der Aufnahme angeordnet. Hierdurch wird auch eine besonders einfache Herstellung ermöglicht. Gemäß einer Weiterbildung ist der Gleitkörper und/oder die Aufnahme so gestaltet sind, dass sie die Anforderungen der EN 1337-7 in Bezug auf die zulässigen Öffnungswinkel für Kalotten erfüllen bzw. erfüllt, um insbesondere eine besonders sicheres Punktkippiager bzw. Punktkippgleitlager bereitzustellen.
Gleitkörper und/oder Aufnahme können aus Metall beispielsweise aus Stahl und/oder Aluminium ausgebildet sein. Ferner können sie jeweils eine wenigstens zum Teil veredelte (z.B. verchromte, rollierte und/oder lackierte) Oberfläche aufweisen.
Damit Materialpaarungen mit besonders günstigen Gleiteigenschaften realisierbar sind, ist weiterbildend in der Aufnahme eine gekrümmte Gleitplatte angeordnet. Dann bildet die Paarung aus der Oberfläche der Gleitfläche des Gleitkörpers und der ihr zugewandten Oberfläche der Gleitplatte eine Gleitfläche im Sinne der EN 1337-2 für Lager im Bauwesen. Es ist auch denkbar, dass einander zugewandten Oberflächen der Aufnahme und des Gleitkörpers direkt eine Gleitfläche im Sinne der o.g. Norm bilden.
Gemäß einer Weiterbildung weist das Bauwerkslager zumindest eine ebene Gleitplatte auf. Hierdurch können mittels des erfindungsgemäßen Bauwerkslagers nicht nur die geometrischen Abmaße, sondern auch die funktionellen Eigenschaften der zu ersetzenden Lager, beispielsweise Rollenlager, abbilden. Neben einer Verdrehung ist dann auch eine Verschiebung von gelagerten Bauwerken bzw. von Bauwerksteilen zueinander realisierbar. So wird beispielsweise das Tragsystem eines Rollenlagers beibehalten und gleichzeitig Zwängungs- freiheit erreicht.
Die ebene Gleitplatte ist weiterbildend der Grundfläche der Aufnahme und/oder der
Grundfläche des Gleitkörpers zugewandt im Lager angeordnet ist, so dass zumindest teilweise eine schwimmende Lagerung verschiebbare Lagerung der Aufnahme oder des Gleitkörpers realisierbar ist.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Bauwerkslager zwei Gleitplatten aufweisen, so dass eine schwimmende bzw. verschiebbare Lagerung von Gleitkörper sowie Aufnahme realisierbar ist.
Die gekrümmte und die ebene Gleitplatte können mittels einer mechanisch lösbaren oder unlösbaren und/oder einer zumindest teilweise formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigung an Komponenten des erfindungsgemäßen Bauwerkslagers befestigbar sein.
Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Bauwerkslager eine Aussparung als Aufnahme für die ebene und/oder gekrümmte Gleitplatte aufweisen. In Einbaulage wird die die ebene bzw. die gekrümmte Gleitplatte in die Aussparung gedrückt. Die Befestigung der gekrümmten und/oder ebenen Gleitplatte sollte vorzugsweise schubfest sein.
Die ebene Gleitplatte sowie die gekrümmte Gleitplatte sind zweckmäßiger Weise aus einem geeigneten Gleitwerkstoff, wie PTFE, UHMWPE, Polyamid und/oder aus einem Verbundgleitwerkstoff ausgebildet.
Das erfindungsgemäie Bauwerkslager weist weiterbildend wenigstens eine ebene Gegenplatte für die ebene Gleitpiatte auf, um zweckmäßigerweise ein besonders reibungsarmes Gleiten zu ermöglichen.
Gemäß einer Weiterbildung ist wenigstens eine ebene Gegenpiatte in einer Trägerpiatte gehalten. Mittels der Trägerplatte wird die Formstabilität der Gleitplatten gewährleistet. Zweckmäßigerweise kann die Gegenplatte dann besonders dünn ausgebildet sein, beispielsweise als poliertes Stahlblech. Dadurch ist ferner eine kostengünstige Herstellung möglich, da nur die Gegenplatte aus verhältnismäßig kostenintensivem Gleitmaterial herzustellen ist.
Die Trägerplatte weist eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf. Hierdurch sind, wie beschrieben, insbesondere Linienkipp- und Rollenlager besonders einfach durch das erfindungsgemäße Bauwerkslager ersetzbar.
Die Trägerplatte kann aus Metall, insbesondere aus Stahl ausgebildet sein. Ferner kann die Trägerpiatte auch aus einem druckstabilen Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat ausgebildet sein.
In Einbaulage ist die Trägerplatte vorzugsweise bauwerkseitig angeordnet.
Die Gegenplatte kann beispielsweise mechanisch lösbar oder mechanisch unlösbar an der Trägerplatte befestigbar sein. Beispielsweise kann die Gegenplatte m ittels Schrauben, durch Punkten bzw. Schweißen und/oder durch Klebstoff an der Trägerplatte befestigbar sein.
Vorzugsweise kann die Gegenplatte eine mit der Trägerplatte korrespondierende rechteckige Gestalt aufweisen. Hierdurch sind Gleiteigenschaften in einem ähnlichen Umfang wie bei Linienkipp- und Rollenlagern mit ähnlichen geometrischen Abmaßen realisierbar. Das erfindungsgemäße Bauwerksiager weist weiterbildend zum indest einen Anschlag auf, so dass eine rotatorische oder translatorische Bewegung der Aufnahme, des Gleitkörpers und/oder wenigstens einer Trägerplatte zumindest teilweise beschränkbar ist. Mittels des Anschlags kann ein ungewolltes Herausgleiten der Aufnahme und des Gleitkörpers über den Rand der Gegenplatte hinaus sowie ein Oberdrehen des Gleitkörpers in Bezug auf die
Aufnahme verhindern.
Beispielsweise kann vorgesehen sein» dass der Anschlag einstöckig mit der mit dem Trägerplatte und/oder der Aufnahme ausgebildet ist. Die Trigerplatte kann einen Absatz bzw. Führung aufweisen, welcher als Anschlag fungiert. Die Gegenplatte kann dann durch Kantungen eine korrespondierende Gestalt aufweisen.
Der Anschlag kann ferner separat ausgebildet sein und mittels lösbaren und unlösbaren Befestigungsmittel befestigbar sein. Beispielsweise kann die Befestigung mittels Schweißen, Verkleben, Gewinden u.ä erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung ist zumindest ein Anschlag an der Trägerplatte und/oder an der Aufnahme angeordnet. Eine derartige Anordnung ist besonders zweckmäßig, da Trägerplatte und Aufnahme robust und formstabil ausgebildet sind.
Der Anschlag ist weiterbildend so angeordnet ist, dass das erfindungsgemäße Bauwerkslager ein Spiel aufweist, so dass ein Grad der Beschränkung einer Verschiebung und/oder einer Verdrehung des erfindungsgemäßen Bauwerkslagers mittels der Anordnung festlegbar ist. Beispielsweise kann je nach Beabstandung des Anschlags von der Trägerplatte und/oder von der Aufnahme-Seitenfläche ein entsprechend großes horizontales Spiel und/oder ein azimutales Spiel realisierbar sein.
Weiterbildend weist der Anschlag ein L-förmiges Profil auf. Hierdurch kann der Grad der Beschränkung besonders einfach entsprechend den geometrischen Abmaßen des L- förmigen Profils festgelegt werden. Denn das L-förmige Profil weist einen Steg zur Beabstandung des Anschlags von der Trägerplatte und/oder von der Aufnahme umfassen. Um vorzeitige Materialermüdung durch Reibung zu vermeiden, weist der Anschlag gemäß einer Weiterbildung eine Gleitanlagefläche auf.
Diese Gleitanlagefläche kann ähnlich wie die bereits beschriebenen Gleitplatten ausgebildet und befestigbar sein. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine erste Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Bauwerkslagers,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die erste Ausführungsform
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Schnitterstellung gemäß der Schnitt- ebene C dargestellt in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform
Fig. 6 eine Vorderansicht auf eine zweite Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Bauwerkslagers,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf die zweite Ausführungsform
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Schnitterstellung der zweiten Ausführungsform gemäß der in Fig. 8 dargestellten Schnittebene C,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform
und
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung der zweiten Ausführungsform.
Das erfindungsgemäße Bauwerkslager 10 weist gemäß der ersten Ausführungsform einen Gleitkörper 12 mit einer Grundfläche 16 und einer konvex, kugelabschnittsförmig gekrümmten Gleitfläche 17 sowie eine Aufnahme 14 zur beweglichen Halterung des Gleitkörpers 12 auf.
Die Aufnahme 14 weist eine konkave, kugelabschnittsförmig gekrümmte Aufnahmefläche
20 auf, die die Gleitfläche 17 des Gleitkörpers 12 zumindest teilweise umschließt.
Ferner weist die Aufnahme 14 vier Aufnahme-Seitenfläche 21 , 22 auf, die so angeordnet ist, dass sie die Aufnahmefläche 20 derart begrenzen, dass diese jeweils einen Flächenrand 13 hat, der bezogen auf den tiefsten Punkt Ta der konkav gekrümmten Aufnahmefläche 20 eine in ihrem Verlauf im Bereich der Aufnahme-Seitenfläche 21 ; 22 veränderliche Höhe aufweist.
Vorliegend weist die Aufnahme 14 zwei Paar sich gegenüberliegende Aufnahme- Seitenflächen 21 , 22 auf, die symmetrisch zum tiefsten Punkt Ta der konkav gekrümmten Aufnahmefläche 20 angeordnet sind.
Die Aufnahme 14 weist ebenfalls eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt mit einer rechteckigen ebenen Grundfläche 19 einer gegenüberliegenden konkaven Äufnahmeflä- che 20 und vier zur Grundfläche 19 senkrechten Seitenflächen 21 , 22 auf. Diese fluchten mit den Gleitkörper-Seitenflächen 18 des Gleitkörpers 12. Der Krümmungsverlauf dieser
Aufnahmefläche 20 korrespondiert mit der Gleitfläche 1 ? des Gleitköpers. Die Aufnahmen ist vorliegend aus Stahl ausgebildet und weist eine in der Draufsicht rechteckige Grundfläche 19 auf. Die Öffnungswinkel der Aufnahmeflächen erfüllen die europäische Norm 1337-7.
Der Gleitkörper 12 weist die Gestalt eines Segments einer Kugelkalotte mit zumindest einer Gleitkörper-Seitenfläche 18 auf, die eine veränderliche Höhe hat. Ferner weist der Gleitkörper 12 im Wesentlichen eine quaderförmige Gestalt mit einer rechteckigen, ebenen Grundfläche 16 und vier zur Grundfläche 16 senkrechten, ebenen Gleitkörper- Seitenflächen 18 auf, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegender Seitenflächen 18 symmetrisch zum höchsten Punkt Tg der konvex gekrümmten Gleitfläche des Gleitkörpers 12 angeordnet sind.
Der Gleitkörper 12 ist vorliegend aus Metall ausgebildet und weist eine hart verchromte Oberfläche auf.
Im Weiteren umfasst das Bauwerkslager 10 gemäß der ersten Ausführungsform eine hier in Form einer Gegenplatte 23 ausgebildete Gegenfläche auf. Diese Gegenplatte 23 ist der Grundfläche 16 des Gleitkörpers 12 zugewandt, wodurch eine schwimmende Lagerung des Gleitkörpers 12 an der Gegenplatte 23 realisierbar ist. Die Gegenplatte 23 ist als aus- ternitisches chrom-nickei-legiertes Stahlblech ausgebildet und weist eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf. Alternativ kann die Gegenfläche aber auch aus einer geeigneten Oberflächenveredelungsschicht gebildet werden, insbesondere einer Hartverchrom ungs- schicht.
Die Gegenplatte 23 ist ihrerseits an einer Trägerplatte 24 befestigt. Die Trägerplatte 24 ist vorliegend aus Metall ausgebildet und weist eine mit der Gegenplatte 23 korrespondierende Gestalt auf. Die Trägerplatte 24 weist eine deutlich höhere Materialstärke als die Gegenplatte 23 auf. Trägerplatte 24 und Gegenplatte 23 sind miteinander unlösbar verbunden.
Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften weist das erfindungsgemäße Bauwerkslager 10 gemäß der ersten Ausführungsform, jeweils eine gekrümmte und ebene Gleitplatten 25, 26 auf. Diese Gleitplatten 25, 26 dienen als Gleitpartner für die Gegenplatte 23 und den Gleitkörper 12 und sind aus einem der oben erwähnten Gleitwerkstoffe ausgebildet. Zudem weisen diese nicht näher dargestellte Schmiertaschen für ein Schmiermaterial auf. Diese Gleitplatten 25, 26 sind schubfest jeweils an der konkaven Aufnahmefiäche 20 der Aufnahme 14 und an der ebenen Grundfläche 16 des Gleitkörpers 12 befestigt.
Die Gleitplatten 25, 26 weisen eine Gestalt auf, welche jeweils mit der Aufnahmefläche 20 oder der Grundfläche 16 korrespondiert, jedoch weniger breit und lang als diese sind. Die gekrümmte Gleitplatte 26 weist dementsprechend Öffnungswinkel 2 ftx und 2 auf, welche etwas geringer ausfallen, als diejenigen der Aufnahmefiäche 20.
Die Aufnahmefläche 20 und die Grundfläche 16 des Gleitkörpers 12 weisen Aussparungen
27, 28 auf, in denen die Gleitplatten derart eingekammert sind, so dass diese entsprechend den Forderungen der EN 1337-2 teilweise über jeweils die Aufnahmefiäche 20 oder die Grundfläche 16 hervorstehen. In Einbaulage sind die Gleitplatten 25, 26 schubfest in den Aussparungen 27, 28 angeordnet.
Das Bauwerkslager 10 weist vier Anschläge 29 auf. Vorliegend sind jeweils zwei Anschläge 29 an den längsseitigen Aufnahme-Seitenflächen 21 der Aufnahme 14 angeordnet.
Hierdurch wird eine Drehbewegung des Gleitkörpers 12 in Richtung der Anschläge 29 zumindest teilweise beschränkt.
Vorliegend weisen die Anschläge 29 ein L-förmiges Profil auf, so dass jeweilige Anschlagsbereiche 30 von den Aufnahme-Seitenflächen 21 der Aufnahme 14 beabstandet sind. Auf diese Weise weist das Bauwerkslager gemäß der ersten Ausführungsform ein azimutales Spiel auf.
Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauwerkslagers 31 unterscheidet sich zunächst darin von der Ersten, dass diese eine zweite Gegenplatte 36 und Trägerplatte 32 aufweist, welche analog zur ersten Gegenplatte 23 und Trägerplatte 24 ausgebildet sind. Diese zweite Gegenplatte 36 ist der Grundfläche 19 der Aufnahme 14 zugewandt.
Die zweite Trägerpiatte 32 ist ebenfalls aus Metall ausgebildet. An der der Grundfläche 19 der Aufnahme 14 zugewandten Seite des Trägers 32 sind zwei längliche Führungen 34 aus Metall angeordnet. Diese verlaufen jeweils randseitig und parallel zu den Stirnseiten 35 des Trägers 32.
Diese Führungen 34 beschränken die Bewegung der Aufnahme 14 zu der zweiten Gegenplatte 36, welches als dünnes austernitisches chrom-nickel-legiertes Stahlblech ausgebildet ist. Dieses Stahlblech ist U-förmig gebogen, so dass dieses passgenau zwischen die Führungen 34 an der Trägerplatte 32 anordbar ist, Gegenplatte 36 und Anschläge 34 sind an die Trägerplatte 32 angeschweißt.
Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften weist das Bauwerkslager 31 gemäß der zweiten Ausführungsform eine weitere Gleitplatte 37 auf. Auch diese besteht aus einem der oben genannten Gleitwerkstoffe, wie etwa PTFE, UHM PE, Polyamid oder dergleichen. Diese ist ähnlich wie die Gleitplatten 25, 26 schubfest an der Aufnahme 14 befestigt. Hierfür weist die Aufnahme an der Grundfläche 19 eine nicht näher dargestellte Aussparung auf, in welcher die Gleitplatte 37 derart eingekammert ist, dass diese zumindest teilweise über der Grundfläche 19 des Gleitkörpers hervorsteht.
Gemäß der zweiten Ausführungsform weist die Aufnahme 14 zudem an ihren in Einbaulage 34 zugewandten Stirnseiten 38 seitliche Gieitanlageflächen 40 auf. Diese sind vorliegend als dünne Streifen aus einem der bereits genannten, geeigneten Gleitwerkstoffe ausgeführt. Diese sind mittels Verschraubungen in korrespondierenden Ausnehmungen an den Stirnseiten 38 derart befestigt, so dass die Gleitanlageflächen 40 zumindest teilweise über die Stirnseiten 22 der Anlage 14 seitlich hervorstehen.
Die Führungen sind 34 derart angeordnet, dass eine Bewegung in Längsrichtung des Trägers 32 unterbunden wird, während eine Querbewegung parallel zu den Führungen 34 möglich ist.
Die Trägerplatten 24, 32 weisen ferner jeweils zwei Anschläge 42 auf, welche jeweils mittig an den Längsseiten 43, 46 der Trägerplatten 32, 24 angeordnet sind. Mittels der Anschläge 42 wird auch ein ungewolltes Herausgleiten der Aufnahme 14 bzw. des Gleitkörpers 12 über den Rand der Gegenplatte 36, 23 verhindert, da die Bewegung der Aufnahme 14 bzw. des Gleitkörpers 12 in Querrichtung der Trägers 32, 24 durch die Anschläge 42 beschränkt wird.
Diese Anschläge 42 weisen ähnlich den Anschlägen 29 an der Aufnahme 14 ein L- förmiges Profil auf. Ferner weisen diese Anschläge 42 ebenfalls Gleitanlageflächen 44 auf, welche vorliegend als dünne Streifen aus einem Gleitmaterial ausgebildet sind. Diese sind in nicht näher dargestellter Weise in Aussparungen der Anschläge 42 befestigt, welche in Einbaulage der Aufnahme 14 bzw. dem Gleitkörper 12 zugewandt sind. Mittels der Gleitanlageflächen 44 wird ein übermäßiges Reiben der Aufnahme 14 an den Anschlägen 42 verhindert. Die Anschläge 42 sind vorliegend aus Metall ausgebildet. Die Gleitanlageflächen 44 sind mittels der profilförmigen Gestalt der Anschläge 42 von den Längsseiten 43, 46 der Trägerplatten 24, 32 beabstandet. In Einbaulage sind Aufnahme 14 und Gleitkörper 12 schwimmend zwischen den Gegenplatten 23, 36 und Trägerplatten 24, 32 gelagert. Das Bauwerkslager 31 gemäß der zweiten Ausführungsform weist ein azimutales Spiel und ein horizontales Spiel auf.
Bezugszeichen
10 Bauwerkslager
12 Gleitkörper
13 Flächenrand
14 Aufnahme
16 Grundfläche
17 konvexe Gleitfläche
18 Gleitkörper-Seitenfläche
19 Grundfläche
20 konkave Aufnahmefläche
21 längsseitige Aufnahme-Seitenfläche
22 stirnseitige Aufnahme-Seitenfläche
23 Gegenplatte
24 Trägerplatte
25 gekrümmte Gleitplatte
26 ebene Gleitplatte
27 Aussparung
28 Aussparung
29 Anschlag
30 Anschlagsbereich
31 Bauwerkslager
32 Trägerplatte
34 Führung
35 Stirnseite
36 Gegenplatte
37 ebene Gleitplatte
38 Stirnseite
40 Gleitanlagefläche
42 Anschlag
43 Längsseite
44 Gleitanlagefläche
46 Längsseite
Ta tiefster Punkt der konkaven Aufnahmefläche Tg höchster Punkt der konvexen Gleitfläche 9x Öffnungswinkel
iJ Öffnungswinkel

Claims

Patentansprüche
1 . Bauwerkslager ( 10; 31 ), das einen Gleitkörper ( 12) m it ei ner Grundfläche ( 16) und einer konvex, kugelabschnittsförmig gekrümmten Gleitfläche sowie eine Aufnahme (14) zur beweglichen Halterung des Gleitkörpers ( 12) aufweist, wobei die Aufnahme (14) eine konkave, kugelabschnittsförmig gekrümmte Aufnahmefläche (20) aufweist und die Gleitfläche (17) des Gleitkörpers (12) zu mindest teilweise umschließt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (14) wenigstens eine Aufnahme-Seitenfläche (21 ; 22) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie die Aufnahmefläche (20) derart begrenzt, dass diese einen Flächenrand (13) hat, der bezogen auf den tiefsten Punkt (Ta) der konkav gekrümmten Aufnahmefläche (20) eine in ihrem Verlauf im Bereich der Aufnahme- Seitenfläche (21 ; 22) veränderliche Höhe aufweist.
2. Bauwerkslager (10; 31 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (14) wenigstens zwei, vorzugsweise vier, Aufnahme-Seitenflächen (21 ; 22) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie die Aufnahmefläche (20) derart begrenzen, dass diese einen Flächenrand ( 13) hat, der bezogen auf den tiefsten
Punkt (Ta) der konkav gekrümmten Aufnahmefläche (20) eine in ihrem Verlauf im Bereich der Aufnahme-Seitenflächen (21 ; 22) veränderliche Höhe aufweist.
3. Bauwerkslager (10; 31 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei sich gegenüberliegende Aufnahme-Seitenflächen (21 , 22) symmetrisch zum tiefsten Punkt (Ta) der konkav gekrümmten Aufnahmefläche (20) angeordnet sind.
4. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum indest zwei sich gegenüberliegende Aufnahme-Seitenflächen (21 ; 22) asymmetrisch zum tiefsten Punkt (Ta) der konkav gekrümmten Aufnahmefläche (20) angeordnet sind.
5. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (14) eine in der Draufsicht rechteckige Grundfläche (1 9) aufweist.
6. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gleitkörper (1 2) die Gestalt eines Segments einer Kugelkalotte m it zumindest einer Gleitkörper-Seitenfläche (18), die eine veränderliche Höhe hat.
7. Bauwerkslager (10; 31 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei sich gegenüberliegende Gleitkörper-Seitenflächen( 18) symmetrisch zum höchsten Punkt (Tg) der konvex gekrümmten Gleitfläche (1 7) des Gleitkörpers
(12) angeordnet sind.
8. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei sich gegenüberliegende Gleitkörper-Seitenflächen (18) asymmetrisch zum höchsten Punkt (Tg) der konvex gekrümmten Gleitfläche (1 7) des Gleitkörpers (12) angeordnet sind.
9. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gleitkörper (12) eine in der Draufsicht rechteckige Grundfläche (16) aufweist.
10. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gleitkörper (12) in Ruhestellung so im Bauwerkslager ( 10; 31 ) angeordnet ist, dass wenigstens eine Gleitkörper-Seitenfläche( 18) in etwa fluchtend zu wenigstens einer Aufnahme-Seitenfläche (21 ; 22) ausgerichtet ist.
1 1 . Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gleitkörper (12) und/oder die Aufnahme (14) eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweisen oder aufweist.
12. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Seitenfläche des Gleitkörpers ( 1 2) und/oder der Aufnahme (14) senkrecht zur Grundfläche des Gleitkörpers (12) und/oder der Grundfläche der Aufnahme (14) angeordnet ist.
13. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der der Gleitkörper (12) und/oder die Aufnahme (14) so gestaltet sind, dass sie die
Anforderungen der EN 1337-7 in Bezug auf die zulässigen Öffnungswinkel für Kalotten erfüllen / erfüllt.
14. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in der Aufnahme eine gekrümmte Gleitplatte (25) angeordnet ist.
15. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Bauwerkslager (10; 31 ) zumindest eine ebene Gleitplatte (26; 37) aufweist.
16. Bauwerkslager (10; 31 ) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ebene Gleitplatte (26; 37) der Grundfläche (19) der Aufnahme ( 14) und/oder der Grundfläche ( 16) des Gleitkörpers (12) zugewandt im Lager angeordnet ist, so dass zumindest teilweise eine schwimmende Lagerung der Aufnahme (14) und/oder des Gleitkörpers (12) realisierbar ist.
17. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
Bauwerkslager (10; 31 ) wenigstens eine ebene Gegenplatte (23; 26) für die ebene Gleitplatte (26; 37) aufweist.
18. Bauwerkslager (10; 31 ) nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine ebene Gegenplatte (23; 36) in einer Trägerplatte (24; 32) gehalten ist.
19. Bauwerkslager (10; 31 ) nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerplatte (24, 32) eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist.
20. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Bauwerkslager (10; 31 ) zumindest einen Anschlag (29; 34; 42) aufweist, so dass eine rotatorische oder translatorische Bewegung der Aufnahme (14), des Gleitkör- pers (12) und/oder wenigstens einer Trägerplatte (24; 32) zumindest teilweise beschränkbar ist.
21 . Bauwerkslager (1 0; 31 ) nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Anschlag (29; 42) an der Trägerplatte {24; 32) und/oder an der Aufnahme (14) angeordnet ist,
22. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschlag (29; 42) so angeordnet ist, dass das
Bauwerkslager (10, 31 ) ein horizontales und/oder
azimutales Spiel aufweist.
23. Bauwerkslager (10; 31 ) nach einem der Ansprüche 20 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschlag (29, 42) ein L-förmiges Profil aufweist.
24. Bauwerkslager ( 10; 31 ) nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschlag (42) eine Gleitanlagefläche (44) aufweist.
EP14713830.9A 2013-04-22 2014-03-28 Bauwerkslager Active EP2989253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104064.0A DE102013104064A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Bauwerkslager
PCT/EP2014/056253 WO2014173621A1 (de) 2013-04-22 2014-03-28 Bauwerkslager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2989253A1 true EP2989253A1 (de) 2016-03-02
EP2989253B1 EP2989253B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=50391176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14713830.9A Active EP2989253B1 (de) 2013-04-22 2014-03-28 Bauwerkslager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2989253B1 (de)
DE (1) DE102013104064A1 (de)
RU (1) RU2665772C2 (de)
WO (1) WO2014173621A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104746424A (zh) * 2015-04-02 2015-07-01 衡水中铁建工程橡胶有限责任公司 一种钢阻尼球型支座
CN105545057B (zh) * 2016-01-27 2017-12-15 云南昆钢钢结构股份有限公司 具有抗提离功能的摩擦滑移摆隔震支座
US11421435B2 (en) * 2018-12-12 2022-08-23 Universidad Catolica De La Santisima Concepcion Kinematic seismic isolation device
CN110241930A (zh) * 2019-07-15 2019-09-17 无锡安特斯密减隔震科技有限公司 一种摩擦摆支座
DE102020106688A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Mageba Holding Ag Bauwerk mit einem tragendenden ersten Bauwerksteil und einem über ein Bauwerkslager auf diesem abgestützten zweiten Bauwerksteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1164759A (fr) * 1957-01-15 1958-10-14 Stup Procedes Freyssinet Dispositif d'appui à plusieurs degrés de liberté applicable en particulier aux ouvrages d'art
FR1398214A (fr) * 1964-05-06 1965-05-07 Glacier Co Ltd Appui capable de supporter des charges verticales
GB1042397A (en) * 1964-08-11 1966-09-14 P S C Equipment Ltd Improvements in bearings for bridges and like structures
DE2829309B2 (de) * 1978-07-04 1980-08-07 Glacier Gmbh Deva Werke Verfahren zum Auskleiden der Konkav gewölbten Oberseite der Unterplatte eines Kippbewegungen eines Brückenüberbaus o.dgl. ermöglichenden Lagers und nach diesem Verfahren ausgekleidetes Lager
US20020012482A1 (en) * 1996-03-12 2002-01-31 Pridgeon David Kenneth Bearings
DE19710710C2 (de) * 1997-03-14 2002-08-01 Maurer Friedrich Soehne Lager zur Aufnahme von Lagerkräften zwischen Bauteilen
NL1008614C1 (nl) 1998-03-17 1999-09-20 Bouwdienst Rijkswaterstaat Oplegging.
RU2160807C1 (ru) * 2000-05-29 2000-12-20 Открытое акционерное общество "Мостотрест" Опорная часть моста
ATE497565T1 (de) * 2007-09-11 2011-02-15 Alga Spa Erdbebenisolator mit schiebependel
RU99015U1 (ru) * 2010-03-04 2010-11-10 ООО "Деформационные швы и опорные части" Опорная часть моста

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014173621A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015147440A (ru) 2017-05-26
RU2665772C2 (ru) 2018-09-04
WO2014173621A1 (de) 2014-10-30
EP2989253B1 (de) 2017-05-10
DE102013104064A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989253B1 (de) Bauwerkslager
EP3134283B1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste
DE1609319B1 (de) Gleitlager fuer Bauwerke
DD302032A7 (de) Ausbildung einer schmiermittelversorgung bei einem waelzlager fuer linearbewegungen
DE102013216880A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung
EP1033442B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
EP2877776B1 (de) Transportbehälter für kryogene fluide
DE2349432C3 (de) Dichtung für ein Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE102014110310A1 (de) Schneidrollenanordnung und mit Schneidrollenanordnungen ausgestattetes Schneidrad
DE2901988C2 (de) Unbewehrtes Elastomerlager
EP3680419B1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE102008028110C5 (de) Abstreiferanordnung
DE2208289C2 (de) Belüftungsvorrichtung
EP0904891B1 (de) Schlitten für eine Führung
DE102015003140A1 (de) Kolbenspeicher
DE102017006845A1 (de) Doppelplakat
DE102005048733B4 (de) Zellenrad-Schleuse
DE202007011599U1 (de) Tragstruktur für Leichtbauelemente
EP2851330A2 (de) Kran-Seilführung
DE102020106688A1 (de) Bauwerk mit einem tragendenden ersten Bauwerksteil und einem über ein Bauwerkslager auf diesem abgestützten zweiten Bauwerksteil
EP0473904A2 (de) Schiene zum Führen miteinander zu verschweissender Blechränder
DE102016204321A1 (de) Schalungselement zum Herstellen einer Dehnfuge im Betongewölbe eines Tunnels
DE202015104298U1 (de) Verbindungselement
DE102012004309A1 (de) Lineareinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014003789

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

26 Opposition filed

Opponent name: MAGEBA S.A.

Effective date: 20180210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140328

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: MAGEBA S.A.

Effective date: 20210715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11