EP2987932B1 - Schliesskeilsystem als fahrzeugklappenschloss - Google Patents

Schliesskeilsystem als fahrzeugklappenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2987932B1
EP2987932B1 EP15002167.3A EP15002167A EP2987932B1 EP 2987932 B1 EP2987932 B1 EP 2987932B1 EP 15002167 A EP15002167 A EP 15002167A EP 2987932 B1 EP2987932 B1 EP 2987932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striker
lock
lock striker
breaking point
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15002167.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2987932A1 (de
Inventor
Marion Schoch
le Jean-Bernard Griffon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2987932A1 publication Critical patent/EP2987932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2987932B1 publication Critical patent/EP2987932B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/22Rectilinearly moving bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening

Definitions

  • the invention relates to a closing wedge system for the detachable connection of a vehicle flap, in particular a vehicle door with a structural part, in particular a side wall frame of a vehicle body according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic closing wedge system is from the DE 10 2012 011 420 A1 known, which can be used as a lock for vehicle doors, so for example. Vehicle doors, rear and front doors, so for all to close large openings on vehicles moving parts, especially as a door lock system for a vehicle door of a vehicle.
  • This locking wedge system is achieved with two locking wedges a positive engagement both in the vehicle longitudinal direction and in the vehicle vertical direction with holding jaws of the holding jaw module. In the direction in which the locking wedges are driven in the keyways of the holding jaws, there is a high adhesion.
  • the closing wedge system between the vehicle door and the body structure is braced such that an opening to Such a crash, such as. Difficult after a frontal impact or may no longer possible. This case can also occur in a tailgate of a trunk when a person is within this trunk.
  • the object of the invention is therefore to develop a locking wedge system of the type mentioned in such a way that after an accident of the vehicle, the vehicle door can be opened.
  • the local weakening of a closing wedge realized by means of a predetermined breaking point causes that region of the predetermined breaking point to break when a certain force threshold is reached.
  • the predetermined breaking point between the recorded by the striker holder portion of the closing wedge and the wedge surfaces is arranged.
  • the predetermined breaking point can be arranged directly adjacent to the closing wedge holder, whereby at the same time a shearing effect is achieved in the event of a crash.
  • the predetermined breaking point can be formed according to further education as a cross-sectional taper of the closing wedge, which preferably has a rectangular cross-section, a concave curvature or a conical shape.
  • the predetermined breaking point can also be realized by a material-side design of the closing wedge.
  • machining operations such as hardening or soft annealing can be used to adjust the ductility.
  • the region of the predetermined breaking point can be formed with a material which has a higher ductility than the harder material outside the region of the predetermined breaking point. This ensures that the region representing the predetermined breaking point breaks with the higher ductility upon reaching the specific loading force acting on the closing wedge system.
  • the FIG. 1 shows one from the DE 10 2012 011 420 A1 Known closing wedge system 1, which takes over the function of a door lock for a vehicle door 11 of a vehicle body 10 and which includes a locking wedge module 2 and a holding jaw module 3.
  • the closing wedge module 2 is the lock side on the vehicle door 11 and the holding jaw module 3 on one of a side wall frame 12 of the vehicle body 10 formed door frame assembled.
  • the striker module 2 is coupled to the holding jaw module 3, so that a frictional connection between the vehicle door 11 and the side wall frame 12 of the vehicle body 10 is formed.
  • the detailed structure and the function of such a closing wedge system 1 is in the above DE 10 2012 011 420 A1 described in detail.
  • FIG. 2 shows the state of the locking wedge system 1, in which the locking wedge module 2 coupled to the holding jaw module 3, so the vehicle door 11 is closed.
  • the closing wedge system 1 is designed according to the invention.
  • the striker module 2 is mechanically connected to the vehicle door 11 via a coupling element 5.
  • the holding jaw module 3 is mechanically coupled to the vehicle body 10 via the side wall frame 12.
  • the closing wedge module 2 comprises a closing wedge holder 2.2 for receiving two locking wedges 2.1, which are displaceably mounted in each case in a closing wedge holder groove 2.3 and which are each wedge-shaped at the ends with wedge surfaces 2.11.
  • the two closing wedges 2.1 are extended in opposite directions from a fully inserted into the Sch thoroughlykeilhalutenuten 2.3 position in a closed position in which the closing wedges 2.1 with their end wedge surfaces 2.11 each in a matched to the contour of the wedge surfaces 2.11 keyway 3.11 of the holding jaw module 3 are pressed and thus a frictional connection between the vehicle door 11 and the side wall frame 12 is made both in the z-direction and in the x-direction.
  • the splines 3.11 are each formed in a holding jaw 3.1, which together with a base plate 3.2 form the holding jaw module 3.
  • the two closing wedges 2.1 of the closing wedge module 2 are each formed with a predetermined breaking point 2.12.
  • This predetermined breaking point is 2.12 realized as a cross-sectional taper and formed with a concave curvature.
  • This predetermined breaking point 2.12 is located in the region outside of the closing wedge holder 2.1, that is, between the region of the closing wedge holder 2.1 and the wedge surfaces 2.11. According to FIG. 2 closes this breaking point 2.12 directly to the striker 2.1.
  • this predetermined breaking point 2.12 consists in the fact that in a caused due to a frontal impact force entry in the vehicle longitudinal direction (x direction) with a force K, which exceeds the operationally occurring load forces of the locking wedge system 1, that is higher than the normal operating load forces, this predetermined breaking point 2.12 breaks, so that a keilnut wornes part 2.13 and a closing wedge holder side part 2.14 is formed, as shown in FIG. 3 is shown schematically.
  • the gap S between the closing wedge holder 2.2 and the base plate 3.2 of the holding jaw module 3 is bridged with the gap dimension x, so that the closing wedge holder 2.2 rests against this base plate 3.2 and is locked with this.
  • the connection between the striker module 2 and the holding jaw module 3 is separated, so that thereby no connection of the vehicle door 11 with the side wall frame 12 of the vehicle body 10 is made.
  • the vehicle door 11 can thus be opened.
  • the predetermined breaking point 2.12 of the closing wedges 2.1 can be designed as a material weakening area variously. As already described, the Predetermined breaking point 2.12 according to FIG. 2 designed as a cross-sectional taper of the closing wedge 2.1 with a concave bead or groove or notch. Instead of a concave bead, the predetermined breaking point 2.12 can also be designed as a rectangular groove. Also, combinations of different shapes or curvatures of such beads can be formed as a predetermined breaking point 2.12. The degree of material weakening achieved by the predetermined breaking point 2.12 should be selected such that no breakage of the closing wedges 2.1 can occur in the case of mechanical loads on the closing wedge system 1 that occur during normal operation. Only when the force entry, for example due to a crash reaches a certain force threshold, should the predetermined breaking point 2.12 break.
  • the region of the predetermined breaking point 2.12 can be formed with a material which has a higher ductility than the harder material outside the region of the predetermined breaking point 2.12. This ensures that the area of the predetermined breaking point 2.12 with the higher ductility on reaching the specific, acting on the closing wedge system 1 loading force K, which are higher than the operational loads, breaks.
  • the striker module 2 is mounted on the vehicle door 11 and the holding jaw module 3 on the side wall frame 12 and the B pillar of the body 10, respectively.
  • the closing wedge system 1 can also be mounted vice versa, so that the retaining jaw module 3 is arranged on the vehicle door 11 and the closing wedge module is arranged on the side wall frame 12 or the B pillar of the vehicle body 10.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließkeilsystem zur lösbaren Verbindung einer Fahrzeugklappe, insbesondere einer Fahrzeugtüre mit einem Strukturteil, insbesondere einem Seitenwandrahmen einer Fahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsbildendes Schließkeilsystem ist aus der DE 10 2012 011 420 A1 bekannt, welches als Schloss für Fahrzeugklappen, also bspw. Fahrzeugtüren, Heck- und Frontklappen, also für alle zum Schließen von großen Öffnungen an Fahrzeugen beweglichen Teile, insbesondere als Türschlosssystem für eine Fahrzeugtüre eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann. Bei diesem Schließkeilsystem wird mit zwei Schließkeilen ein Formschluss sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in Fahrzeughochrichtung mit Haltebacken des Haltebackenmoduls erzielt. In der Richtung, in der die Schließkeile in die Keilnuten der Haltebacken gefahren werden, besteht ein hoher Kraftschluss.
  • Durch diese Kopplung der Fahrzeugtüre mit der Fahrzeugkarosserie besteht die Gefahr, dass bei einem Unfall des Fahrzeugs, also bspw. bei einem Crash mit einem anderen Fahrzeug durch eine Verdrehung der Fahrzeugkarosserie das Schließkeilsystem zwischen der Fahrzeugtüre und der Karosseriestruktur derart verspannt wird, dass eine Öffnung nach einem solchen Crash, wie bspw. nach einem Frontalaufprall erschwert oder unter Umständen nicht mehr möglich ist. Dieser Fall kann auch bei einer Heckklappe eines Kofferraums auftreten, wenn sich innerhalb dieses Kofferraums eine Person aufhält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schließkeilsystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass nach einem Unfall des Fahrzeugs die Fahrzeugklappe geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schließkeilsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Schließkeilsystem zur lösbaren Verbindung einer Fahrzeugklappe mit einem Strukturteil einer Fahrzeugkarosserie, welches
    • ein Schließkeilmodul mit zwei gegeneinander verschiebbar gelagerten Schließkeilen mit Keilflächen und mit einem Schließkeilhalter zur verschiebbaren Aufnahme der Schließkeile,
    • ein Haltebackenmodul mit zwei, das Schließkeilmodul zwischen sich aufnehmenden Haltebacken, wobei die Haltebacken mit an die Kontur der Keilflächen der Schließkeile angepassten Keilnuten ausgebildet sind, und
    • eine Antriebseinrichtung mit welcher zur Herstellung der Kopplung der Fahrzeugklappe mit dem Strukturteil die Schließkeile durch Auseinanderverlagern mit ihren Keilflächen in die Keilnuten gedrückt werden,
    umfasst, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • wenigstens ein Schließkeil eine Sollbruchstelle aufweist, mit welcher bei einer die betriebsgemäße mechanische Belastung übersteigende Belastungskraft des Schließkeils eine Trennung des in die Keilnuten gedrückten Schließkeils in einen keilnutenseitigen Teil und einen schließkeilhalterseitigen Teil bewirkt wird.
  • Damit wird eine genau definierte Schwächung des Schließkeiles des Schließkeilsystems erreicht, so dass einerseits im Falle eines Unfalls, wie bspw. einem Frontalaufprall, die Fahrzeugklappe, insbesondere eine Fahrzeugtüre in der Struktur der Fahrzeugkarosserie sicher verkeilt wird, aber nach dem Crash dennoch eine Öffnung eines solchen Fahrzeugklappe sichergestellt ist und andererseits jede betriebsgemäße mechanische Belastung des Schließkeilsystems zu keinem Bruch des Schließkeiles führen kann.
  • Die mittels einer Sollbruchstelle realisierte lokale Schwächung eines Schließkeiles bewirkt, dass beim Erreichen einer bestimmten Kraftschwelle dieser Bereich der Sollbruchstelle bricht. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Schließkeil und der diesen aufnehmenden Haltebacken getrennt, da der Schließkeil in einen keilnutenseitigen Teil und in einen schließkeilhaltigen Teil gebrochen wird. Damit wird auch die Verbindung der Fahrzeugklappe, insbesondere der Fahrzeugtüre mit der Struktur der Fahrzeugkarosserie getrennt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sollbruchstelle zwischen dem von dem Schließkeilhalter aufgenommenen Bereich des Schließkeils und dessen Keilflächen angeordnet. Damit kann die Sollbruchstelle direkt benachbart zum Schließkeilhalter angeordnet werden, wodurch gleichzeitig eine Abscherwirkung im Crashfall erzielt wird.
  • Die Sollbruchstelle kann weiterbildungsgemäß als Querschnittsverjüngung des Schließkeiles ausgebildet werden, die vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt, eine konkave Krümmung oder eine konische Form aufweist.
  • Vorzugsweise kann die Sollbruchstelle auch durch eine werkstoffseitige Gestaltung des Schließkeils realisiert sein. Für eine werkstoffseitige Gestaltung metallischer Materialien können Bearbeitungsvorgänge, wie bspw. Härten oder Weichglühen zur Einstellung der Duktilität eingesetzt werden. Vorzugsweise kann der Bereich der Sollbruchstelle mit einem Werkstoff ausgebildet werden, welcher eine höhere Duktilität aufweist als der härtere Werkstoff außerhalb des Bereichs der Sollbruchstelle. Damit wird erreicht, dass der die Sollbruchstelle darstellende Bereich mit der höhere Duktilität bei Erreichen der bestimmten, auf das Schließkeilsystem einwirkenden Belastungskraft bricht.
  • Schließlich ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass im gekoppelten Zustand des Schließkeilsystems bei in die Keilnuten des Haltebackenmoduls gedrückten Schließkeile senkrecht zu deren Verschieberichtung und senkrecht zum Verlauf der Keilnuten ein definierter Spalt zwischen dem Schließkeilhalter und der benachbarten Struktur des Haltebackenmoduls ausgebildet ist. Damit ist sichergestellt, dass bei Erreichen der bestimmten Belastungskraft der Schließkeilhalter sich nicht an dem Haltebackenmodul abstützen kann, ansonsten ein Bruch der Sollbruchstelle verhindert würde.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Explosionsdarstellung eines Schließkeilsystems eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung,
    Figur 2
    eine schematische Schnittdarstellung des Schließkeilsystems gemäß Figur 1 mit einem Schließkeilmodul und einem Haltebackenmodul in einem die Fahrzeugtüre mit einem Seitenwandrahmen einer Fahrzeugkarosserie koppelnden Zustand, und
    Figur 3
    eine schematische Schnittdarstellung des Schließkeilsystems gemäß Figur 2 mit einem Schließkeilmodul mit gebrochenen Schließkeilen.
  • Die Figur 1 zeigt ein aus der DE 10 2012 011 420 A1 bekanntes Schließkeilsystem 1, welches die Funktion eines Türschlosses für eine Fahrzeugtüre 11 einer Fahrzeugkarosserie 10 übernimmt und welches ein Schließkeilmodul 2 sowie ein Haltebackenmodul 3 umfasst. Das Schließkeilmodul 2 wird schlossseitig an der Fahrzeugtüre 11 und das Haltebackenmodul 3 an einem von einem Seitenwandrahmen 12 der Fahrzeugkarosserie 10 gebildeten Türrahmen montiert. Beim Schließen der Fahrzeugtüre 11 wird das Schließkeilmodul 2 mit dem Haltebackenmodul 3 gekoppelt, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Fahrzeugtüre 11 und dem Seitenwandrahmen 12 der Fahrzeugkarosserie 10 entsteht. Der detaillierte Aufbau sowie die Funktion eines solchen Schließkeilsystems 1 ist in der oben genannten DE 10 2012 011 420 A1 ausführlich beschrieben.
  • Die Figur 2 zeigt den Zustand des Schließkeilsystems 1, bei welchem das Schließkeilmodul 2 mit dem Haltebackenmodul 3 gekoppelt, also die Fahrzeugtüre 11 geschlossen ist. Das Schließkeilsystem 1 ist erfindungsgemäß ausgebildet. Das Schließkeilmodul 2 wird über ein Koppelelement 5 mechanisch an die Fahrzeugtüre 11 angebunden. Das Haltebackenmodul 3 ist mechanisch über den Seitenwandrahmen 12 an die Fahrzeugkarosserie 10 gekoppelt.
  • Das Schließkeilmodul 2 umfasst einen Schließkeilhalter 2.2 zur Aufnahme von zwei in jeweils einer Schließkeilhalternut 2.3 verschieblich gelagerten Schließkeilen 2.1, die jeweils endseitig mit Keilflächen 2.11 keilförmig ausgebildet sind. Mittels einer schematisch angedeuteten Antriebseinrichtung 4 werden die beiden Schließkeile 2.1 in entgegengesetzten Richtungen aus einer in den Schließkeilhalternuten 2.3 vollständig eingeschobenen Position in eine Schließposition ausgefahren, in welcher die Schließkeile 2.1 mit ihren endseitigen Keilflächen 2.11 jeweils in eine an die Kontur der Keilflächen 2.11 angepasste Keilnut 3.11 des Haltebackenmoduls 3 gedrückt werden und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Fahrzeugtüre 11 und dem Seitenwandrahmen 12 sowohl in z-Richtung als auch in x-Richtung hergestellt wird. Die Keilnuten 3.11 sind jeweils in einer Haltebacke 3.1 ausgebildet, die zusammen mit einer Grundplatte 3.2 das Haltebackenmodul 3 bilden.
  • Durch diese Kopplung der Fahrzeugtüre 11 mit der Fahrzeugkarosserie 10 besteht die Gefahr, dass bei einem Crash, bspw. einem Frontalaufprall des Fahrzeugs, das Schließkeilsystem 1 zwischen der Fahrzeugtüre 11 und der Karosseriestruktur derart verspannt wird, dass eine Öffnung nach einem solchen Crash erschwert oder unter Umständen nicht mehr möglich ist.
  • Um dies zu verhindern, sind die beiden Schließkeile 2.1 des Schließkeilmoduls 2 jeweils mit einer Sollbruchstelle 2.12 ausgebildet. Gemäß Figur 2 ist diese Sollbruchstelle 2.12 als Querschnittverjüngung realisiert und mit einer konkaven Krümmung ausgebildet. Diese Sollbruchstelle 2.12 befindet sich in dem Bereich außerhalb des Schließkeilhalters 2.1, also zwischen dem Bereich des Schließkeilhalters 2.1 und den Keilflächen 2.11. Gemäß Figur 2 schließt sich diese Sollbruchstelle 2.12 direkt an den Schließkeilhalter 2.1 an.
  • Die Funktion dieser Sollbruchstelle 2.12 besteht nun darin, dass bei einem aufgrund eines Frontalcrashs bewirkten Krafteintrag in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) mit einer Kraft K, welche die betriebsgemäß auftretenden Belastungskräfte des Schließkeilsystems 1 übersteigt, also höher ist als die betriebsüblichen Belastungskräfte, diese Sollbruchstelle 2.12 bricht, so dass ein keilnutseitiges Teil 2.13 und ein schließkeilhalterseitiges Teil 2.14 entsteht, wie dies in Figur 3 schematisch dargestellt ist. Bei diesem Vorgang des Bruches der beiden Schließkeile 2.1 wird der Spalt S zwischen dem Schließkeilhalter 2.2 und der Grundplatte 3.2 des Haltebackenmoduls 3 mit dem Spaltmaß x überbrückt, sodass der Schließkeilhalter 2.2 an dieser Grundplatte 3.2 anliegt und mit dieser verblockt. Damit ist die Verbindung zwischen dem Schließkeilmodul 2 und dem Haltebackenmodul 3 getrennt, so dass dadurch auch keine Verbindung der Fahrzeugtüre 11 mit dem Seitenwandrahmen 12 der Fahrzeugkarosserie 10 besteht. Die Fahrzeugtüre 11 kann somit geöffnet werden.
  • Die Sollbruchstelle 2.12 der Schließkeile 2.1 kann als Materialschwächungsbereich verschiedenartig ausgeführt werden. Wie bereits beschrieben, ist die Sollbruchstelle 2.12 gemäß Figur 2 als Querschnittsverjüngung des Schließkeiles 2.1 mit einer konkaven Sicke bzw. Nut oder Kerbe ausgeführt. Anstelle einer konkaven Sicke kann die Sollbruchstelle 2.12 auch als rechteckförmige Nut ausgeführt werden. Auch Kombinationen unterschiedlicher Formen oder Krümmungen solcher Sicken können als Sollbruchstelle 2.12 ausgebildet werden. Das Maß der durch die Sollbruchstelle 2.12 erzielten Materialschwächung ist derart zu wählen, dass bei betriebsüblich auftretenden mechanischen Belastungen des Schließkeilsystems 1 kein Bruch der Schließkeile 2.1 auftreten kann. Erst wenn der Krafteintrag, bspw. aufgrund eines Crashs eine bestimmte Kraftschwelle erreicht, soll die Sollbruchstelle 2.12 brechen.
  • Anstelle einer geometrischen Gestaltung der Sollbruchstelle kann auch eine werkstoffseitige Gestaltung dieses Bereiches realisiert werden. So kann der Bereich der Sollbruchstelle 2.12 mit einem Werkstoff ausgebildet werden, welcher eine höhere Duktilität aufweist als der härtere Werkstoff außerhalb des Bereichs der Sollbruchstelle 2.12. Damit wird erreicht, dass der die Sollbruchstelle 2.12 darstellende Bereich mit der höheren Duktilität bei Erreichen der bestimmten, auf das Schließkeilsystem 1 einwirkenden Belastungskraft K, die höher als die betriebsgemäßen Belastungen sind, bricht.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Schließkeilmodul 2 an der Fahrzeugtür 11 und das Haltebackenmodul 3 an dem Seitenwandrahmen 12 bzw. der B-Säule der Karosserie 10 montiert.
  • Das Schließkeilsystem 1 kann auch umgekehrt montiert werden, so dass an der Fahrzeugtüre 11 das Haltebackenmodul 3 und an dem Seitenwandrahmen 12 bzw. der B-Säule der Fahrzeugkarosserie 10 das Schließkeilmodul angeordnet ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schließkeilsystem
    2
    Schließkeilmodul
    2.1
    Schließkeil des Schließkeilmoduls 2
    2.11
    Keilflächen des Schließkeilhalters 2.1
    2.12
    Sollbruchstelle des Schließkeiles 2.2
    2.13
    keilnutseitiges Teil des Schließkeiles 2.1
    2.14
    schließkeilhalterseitiges Teil des Schließkeiles 2.1
    2.2
    Schließkeilhalter des Schließkeilmoduls 2
    2.3
    Schließkeilhalternut des Schließkeilhalters 2.1
    3
    Haltebackenmodul
    3.1
    Haltebacke des Haltebackenmoduls 3
    3.11
    Keilnut der Haltebacke 3.1
    3.2
    Grundplatte des Haltebackenmoduls 3
    4
    Antriebseinrichtung
    5
    Koppelelement
    10
    Fahrzeugkarosserie
    11
    Fahrzeugtüre der Fahrzeugkarosserie 10
    12
    Seitenwandrahmen der Fahrzeugkarosserie 10
    S
    Spalt

Claims (10)

  1. Schließkeilsystem (1) zur lösbaren Kopplung einer Fahrzeugklappe (11) mit einem Strukturteil (12) einer Fahrzeugkarosserie (10), umfassend
    - ein Schließkeilmodul (2) mit zwei gegeneinander verschiebbar gelagerten Schließkeilen (2.1) mit Keilflächen (2.11) und mit einem Schließkeilhalter (2.2) zur verschiebbaren Aufnahme der Schließkeile (2.1),
    - ein Haltebackenmodul (3) mit zwei, das Schließkeilmodul (2) zwischen sich aufnehmenden Haltebacken (3.1), wobei die Haltebacken (3.1) mit an die Kontur der Keilflächen (2.11) der Schließkeile (2.1) angepassten Keilnuten (3.11) ausgebildet sind, und
    - eine Antriebseinrichtung (4) mit welcher zur Herstellung der Kopplung der Fahrzeugklappe(11) mit dem Strukturteil (12) die Schließkeile (2.1) durch Auseinanderverlagern mit ihren Keilflächen (2.11) in die Keilnuten (3.11) gedrückt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - wenigstens ein Schließkeil (2.1) eine Sollbruchstelle (2.12) aufweist, mit welcher bei einer die betriebsgemäße mechanische Belastung übersteigende Belastungskraft des Schließkeils (2.1) eine Trennung des in die Keilnuten (3.11) gedrückten Schließkeils (2.1) in einen keilnutenseitigen Teil (2.13) und einen schließkeilhalterseitigen Teil (2.14) bewirkt wird.
  2. Schließkeilsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (2.12) zwischen dem von dem Schließkeilhalter (2.2) aufgenommenen Bereich des Schließkeils (2.1) und dessen Keilflächen (2.11) angeordnet ist.
  3. Schließkeilsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (2.12) als Querschnittsverjüngung des Schließkeiles (2.1) ausgebildet ist.
  4. Schließkeilsystem (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Schließkeilsystem (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung eine konkave Krümmung aufweist.
  6. Schließkeilsystem (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung konisch ausgebildet ist.
  7. Schließkeilsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (2.12) durch werkstoffseitige Gestaltung des Schließkeils (2.1) gebildet ist.
  8. Schließkeilsystem (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Sollbruchstelle (2.12) mit einem Werkstoff ausgebildet ist, welcher eine höhere Duktilität aufweist als der Werkstoff außerhalb des Bereichs der Sollbruchstelle (2.12).
  9. Schließkeilsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

    dadurch gekennzeichnet, dass im gekoppelten Zustand des Schließkeilsystems (1) bei in die Keilnuten (3.11) des Haltebackenmoduls (3) gedrückten Schließkeile (2.1) senkrecht zu deren Verschieberichtung und senkrecht zum Verlauf der Keilnuten (3.11) ein definierter Spalt (S) zwischen dem Schließkeilhalter (2.2) und der benachbarten Struktur (3.1) des Haltebackenmoduls (3) ausgebildet ist.
  10. Schließkeilsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugklappe als Fahrzeugtüre (11) und das Strukturteil als Seitenwandrahmen (12) der Fahrzeugkarosserie (10) ausgebildet ist.
EP15002167.3A 2014-08-21 2015-07-23 Schliesskeilsystem als fahrzeugklappenschloss Active EP2987932B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012466.5A DE102014012466B4 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Schließkeilsystem als Fahrzeugklappenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2987932A1 EP2987932A1 (de) 2016-02-24
EP2987932B1 true EP2987932B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=53783012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002167.3A Active EP2987932B1 (de) 2014-08-21 2015-07-23 Schliesskeilsystem als fahrzeugklappenschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160053516A1 (de)
EP (1) EP2987932B1 (de)
CN (1) CN105464493B (de)
DE (1) DE102014012466B4 (de)
ES (1) ES2627184T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125167A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Kiekert Ag Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR101873686B1 (ko) * 2017-07-28 2018-07-02 전경국 필름 수납 케이스의 회전식 푸쉬 잠금 장치
EP3832057B1 (de) * 2019-12-04 2023-01-25 U-Shin Italia S.p.A. Türblattgriff für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US745664A (en) * 1903-07-01 1903-12-01 Welle Boettler Bakery Company Lock.
US789775A (en) * 1904-07-25 1905-05-16 Henry Percy Bradford Lock.
US1264814A (en) * 1917-06-05 1918-04-30 Ulrich Kornstein Lock.
US1512141A (en) * 1919-12-31 1924-10-21 Segal Metal Products Company I Lock
US1410581A (en) * 1921-01-21 1922-03-28 Julius J Langer Lock
US1662907A (en) * 1925-06-04 1928-03-20 Carl S Shilling Door latch
US1601359A (en) * 1925-07-18 1926-09-28 Jacob M Harrington Doorlock
US1977853A (en) * 1930-10-11 1934-10-23 Kemp Lock Inc Lock
US2118729A (en) * 1936-07-07 1938-05-24 James E Hogan Sliding door fastener
US2224671A (en) * 1939-06-19 1940-12-10 Charles L Crooks Automobile door lock
US2581606A (en) * 1947-10-02 1952-01-08 Seaman Door latch construction
US3857594A (en) * 1972-08-30 1974-12-31 Eastern Co Door lock assembly
US4118057A (en) * 1978-02-24 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Reusable, tamper-indicating seal
DE2847589A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Fichtel & Sachs Ag Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
US4312527A (en) * 1980-03-25 1982-01-26 Theodore Bargman Company Compact ambidextrous locking mechanism
DK155388C (da) * 1986-07-08 1989-10-23 Palle Pedersen Laas
FI82287C (fi) * 1987-04-13 1991-02-11 Waertsilae Oy Ab Doerrlaos.
US4793641A (en) * 1987-06-09 1988-12-27 Panduit Corp. Tamper revealing seal
DE59006871D1 (de) * 1989-04-13 1994-09-29 Ellenberger & Poensgen Sicherheits-Türschloss für Türen von Elektrogeräten.
DE3935804A1 (de) * 1989-10-27 1990-05-10 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-haubenschloss oder -tuerschloss
US5009089A (en) * 1989-10-31 1991-04-23 Lin Emily M Y Double hook-bolt unit lock
US5113676A (en) * 1990-12-31 1992-05-19 Misak Panossian Double acting dead latch mechanism
KR0127541B1 (ko) * 1995-03-22 1997-12-26 배순훈 차량의 비상 도어분리장치
DE19606204C1 (de) * 1996-02-21 1997-05-22 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
GR1003697B (el) * 1999-06-28 2001-10-16 Κλειθρο συρομενων θυρων/παραθυρων αλουμινιου με μηχανισμο αγκιστρωσεως αυτοματα περιστρεψιμου προφιλ επιμηκους αγκιστρου και ανεξαρτητο μηχανισμο ασφαλισεως του αγκιστρου
DE19960041B4 (de) * 1999-12-13 2004-08-19 Audi Ag Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7497103B1 (en) * 2006-04-22 2009-03-03 The Eastern Company Dual-acting latch and strike
US7942457B1 (en) * 2007-04-02 2011-05-17 Donald Bell Lever-handled pocket door latching system
DE102007035122A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Schloss
US8360486B2 (en) * 2008-11-05 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle side door assembly
JP5133273B2 (ja) * 2009-01-15 2013-01-30 Ykk Ap株式会社 ラッチ受け及び建具
IT1393767B1 (it) * 2009-02-05 2012-05-08 Illinois Tool Works Dispositivo bloccaporta per un elettrodomestico con incaglio mobile
US8516864B2 (en) * 2009-09-10 2013-08-27 Compx International Inc. Electronic latch mechanism
DE102009056921A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Griffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
JP5723388B2 (ja) * 2010-02-05 2015-05-27 マグナ クロージャーズ ソシエタ ペル アチオニ 二重爪構造を備えた車両用ラッチ
US8376478B2 (en) * 2011-01-24 2013-02-19 Carefusion 303, Inc. Tamper-evident fastener
US8701817B2 (en) * 2011-12-12 2014-04-22 Chrysler Group Llc Impact sensitive latch actuation link for vehicle door
DE102012011420A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Audi Ag Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, wie Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie
EP2708683B1 (de) * 2012-09-12 2015-05-20 Fiat Group Automobiles S.p.A. Schliessbügel für ein Kraftfahrzeugsschloss und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schliessbügel
DE102012025336A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Audi Ag Fahrzeugschlosseinrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Kupplungsvorrichtung
DE102012025392B3 (de) * 2012-12-24 2014-02-20 Audi Ag Abdeckvorrichtung für ein mit einem Schließkeilmodul in eine die Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einem Seitenwandrahmen einer Fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare Kopplung bringbares Haltebackenmodul
DE202013009926U1 (de) * 2013-12-03 2014-01-20 Heinz-Werner Nowak Sollbruchstelle für Türschlösser
US20150167360A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Hyundai Motor Company Door lock device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20160053516A1 (en) 2016-02-25
ES2627184T3 (es) 2017-07-27
EP2987932A1 (de) 2016-02-24
CN105464493A (zh) 2016-04-06
CN105464493B (zh) 2019-03-29
DE102014012466B4 (de) 2016-03-10
DE102014012466A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3188928A1 (de) Deformationselement für einen kraftfahrzeugsitz
WO2015172759A1 (de) Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss
EP2987932B1 (de) Schliesskeilsystem als fahrzeugklappenschloss
DE102016203339B4 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
DE102006004171B4 (de) Türmodul mit einem Träger und eine Fahrzeugtür
DE19832076A1 (de) Versteifung für einen Türbereich eines Kraftfahrzeugaufbaues
EP3442834B1 (de) Mehrteilige schürze für ein fahrzeug
DE102008019167A1 (de) Stützanordnung eines Strukturteils an einer Fahrzeugseite eines Personenkraftwagens
EP0754129A1 (de) Fahrzeugtüre mit lösbarem kollisionsschutz
EP2217330B1 (de) Armaturendruckplattenset sowie armaturendruckplatte
DE102012108180A1 (de) Seitenaufprallschutz
DE102021129120A1 (de) Energiespeicher-Bodenanlage für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE10315565B4 (de) Fahrzeugkarosserie und Kraftschloß
EP3939852A1 (de) Fahrzeug für personenbeförderung mit geklemmter fensterscheibe
EP3071468B1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3725992A1 (de) Antrieb
EP1538287B1 (de) Türaussengriff
DE19960944A1 (de) Sonderschutzfahrzeug
EP3408119B1 (de) Kraftfahrzeug mit gegenüber fahrzeugaufbau verstellbarem fahrzeugteil
DE102004027738B4 (de) Gelenkvorrichtung
DE102014114441A1 (de) Feinschneiden der Lagerstellen
DE102014007220A1 (de) Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19844216C1 (de) Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10214862A1 (de) Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
AT525040B1 (de) Tür für ein Passagierschienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/04 20140101AFI20170125BHEP

Ipc: E05B 77/54 20140101ALN20170125BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101ALN20170125BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101ALN20170125BHEP

Ipc: E05B 85/22 20140101ALI20170125BHEP

Ipc: E05B 77/10 20140101ALI20170125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170208

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/22 20140101ALI20170127BHEP

Ipc: E05B 77/10 20140101ALI20170127BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101ALN20170127BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101ALN20170127BHEP

Ipc: E05B 85/04 20140101AFI20170127BHEP

Ipc: E05B 77/54 20140101ALN20170127BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 888028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2627184

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000903

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 888028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015000903

Country of ref document: DE