EP2985404A1 - Rollladenkasten - Google Patents

Rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2985404A1
EP2985404A1 EP15170758.5A EP15170758A EP2985404A1 EP 2985404 A1 EP2985404 A1 EP 2985404A1 EP 15170758 A EP15170758 A EP 15170758A EP 2985404 A1 EP2985404 A1 EP 2985404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter box
roller shutter
ceiling
box
mounting flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15170758.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2985404B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exte GmbH
Original Assignee
Exte Extrudertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exte Extrudertechnik GmbH filed Critical Exte Extrudertechnik GmbH
Priority to PL15170758T priority Critical patent/PL2985404T3/pl
Publication of EP2985404A1 publication Critical patent/EP2985404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2985404B1 publication Critical patent/EP2985404B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box

Definitions

  • the invention relates firstly to a frame, namely a window or door frame, placed in a building roller shutter box with a room side and an outside, the shutter box is assigned to its room side, preferably the top side, a building ceiling and the frame by means of a roller shutter box passing through metallic structural part is connected to the building ceiling, wherein the structural part has an upper mounting flange in the installed state and the shutter box has a box ceiling.
  • roller shutter boxes with a structural part have already become known in various respects. It is for example on the EP 2 636 839 A2 directed.
  • the well-known shutter box and the known structural part are considered to be in need of improvement with regard to the connection to the building ceiling or a window, especially a window reveal, and / or the window or door frame.
  • the invention is concerned with the task of specifying a roller shutter box and / or a static part suitable for this purpose, which is favorably connectable to a building ceiling, in particular a window or door revealing.
  • a possible solution to the problem is given according to a first inventive idea in an attached roller shutter box, in which it is geared to that the mounting flange extends above the box ceiling.
  • attachment of the structural part to the building ceiling can also be achieved in such a way that the fastening means for fixing the structural part do not pass through the box ceiling.
  • a screw head in the installed state is in the box ceiling, for example, according to an outgoing from above recess in the box ceiling, which preferably does not interspersed.
  • This also makes it easier in a favorable manner, the assembly of the static part of the building ceiling by the static part or at least one mounting flange exhibiting part of the structural part can be attached to the building ceiling first, without doing this at the same time to hold the shutter box in the desired installation position.
  • the invention relates to a for mounting on a frame, namely a window or door frame, in a building suitable shutter box, with a room side and an outside and a box ceiling, the shutter box has a separate Statikteil, for connection to a building ceiling and the frame
  • the static part for establishing the connection with the building ceiling has a fastening flange on the upper side which extends essentially in a plane corresponding to the box ceiling and merges via a connection section extending at right angles into the part of the static part extending inside the roller shutter box.
  • the mounting flange may be at least partially covered on the underside by an area of the box ceiling in the installation situation.
  • the static part preferably penetrates only with the connecting part an opening of the roller shutter box in the box ceiling and / or the rear wall, so that an insertion of the static part in the roller shutter box can be done quasi from above and / or from the room side.
  • the mounting flange extends in the installation situation above the box ceiling.
  • the box ceiling may be supported on the underside at least on a portion of the mounting flange.
  • the protruding into the interior of the roller shutter box connecting part is preferably a flat part with a width considered in the horizontal cross section, which corresponds to the 5 to 30 times, for example, 20 times the transverse thereto considered thickness of the connecting part.
  • the connecting part is preferably sword-like into the interior of the roller shutter box.
  • the opening in particular in the box ceiling, is preferably smaller than corresponds to a vertical projection of the fastening flange.
  • the opening in the box ceiling slit-like designed with viewed in plan longitudinal and transverse dimensions, which are adapted to the corresponding Cross-sectional dimensions of the connecting part.
  • the slot-like opening is preferably provided with a length and a width exceeding the corresponding cross-sectional dimensions of the connecting part by 1, 2 or 3 mm, up to 10 mm.
  • the opening may be equal to or greater than the vertical projection surface of the mounting flange, in particular in the box ceiling. In its longitudinal and / or latitudinal extension, the opening can exceed the corresponding extension of the fastening flange by 1.05 to 3 times, for example by 1.2 to 1.5 times.
  • a possibly provided opening in the room side facing the rear wall of the roller shutter box has a height considered perpendicular to the ceiling plane of the roller shutter box, which preferably corresponds to the considered in the same direction of extension length of the connecting part or more up to a 1.5 times its length.
  • a rear-side opening beginning in the plane of the box ceiling, ends at a distance from the plane of the box bottom.
  • the width of a rear wall-side opening viewed transversely to the height corresponds at least to the material thickness of the connecting part up to a 10-fold, preferably about a 5-fold.
  • the static part is first attached by means of the mounting flange on the building ceiling, in particular screw-mounted.
  • the connecting part extends in the installed situation, starting from the mounting flange to vertically below.
  • the roller shutter box is then pushed under enforcement of the box ceiling and / or box back opening through the connecting part against the underside of the mounting flange.
  • a favorable installation, in particular of the static part of the building ceiling can be achieved by the proposed embodiment.
  • an attachment of the static part to the building ceiling from the box inside is possible, for which purpose in this case in the region of the box ceiling, preferably adjacent to the penetrated by the connecting portion opening, working openings may be provided.
  • such attachment may be made at an opening in the box ceiling that is equal to or greater than the vertical projection of the mounting flange.
  • the box ceiling can also be designed as a foam part.
  • the side walls of the roller shutter box may be formed of a foam. It offers in this respect a one-piece, uniform material training of box ceiling and side walls. Such boxes are known as so-called new-build roller shutter boxes.
  • extrusion or particle foams such as XPS, EPP or EPS are used.
  • the shutter box bottom is preferably formed as a plastic extrusion. Also, overall, the roller shutter box may be formed of plastic extrusion parts forming the bottom, sidewalls and ceiling.
  • a part of the opening, box ceiling side and / or rear opening can, in particular after a determination of the fastening part to the building ceiling, be closed by a closure part.
  • the part of the opening which is not used by the static part or by the connecting part passing through the opening is preferably closed at least for the most part.
  • molded parts may be present as closure parts, in particular, preferably adapted to the roller shutter box formation, in the form of plastic extrusion or foam parts.
  • the closure part can be glued to the corresponding box ceiling and / or rear wall. Also, a detent or clip connection is possible in this regard.
  • the closure part may also be formed by a film, for example a plastic film. This is preferably glued to the closure of the opening with the shutter box.
  • the film may for this purpose be provided with a self-adhesive layer.
  • the roller shutter box can also be connected to the building ceiling by fastening means passing through the fastening flange of the structural part, the fastening means extending outside the roller shutter box.
  • the fastening means are preferably screws. These preferably do not enforce the box ceiling of the roller shutter box.
  • the mounting flange can be releasably connected to a lower part of the static part.
  • the lower part preferably extends within the roller shutter box, so at least with a partial section.
  • the lower part is preferably used to attach the frame on the structural part with the building ceiling.
  • the detachable connection of the mounting flange and lower part advantageously offers the possibility of arranging the static part in two steps, namely preferably initially in the form of a fastening of the fastening flange part of the structural part to the building ceiling and, preferably after applying the shutter box, in a second step the order of the lower part.
  • the detachable connection is preferably produced by a screw connection.
  • the screw connection of the upper and lower part of the structural part is made in the interior of the roller shutter box.
  • connection between the lower part and an upper part having the fastening flange can be telescopic in the vertical direction in relation to the installed state.
  • the telescopic position is preferably fixable, for which purpose a screw connection in a preferred embodiment is used.
  • the mounting flange may extend in a vertical projection at least partially outside a floor plan of the shutter box. This offers the possibility of attaching the mounting flange to the building ceiling in an area outside the roller shutter box, so that this area remains accessible even after applying the roller shutter box.
  • the mounting flange extends in a preferred embodiment, based on its horizontal extension length in the installed state with up to 90% of its length beyond the floor plan of the roller shutter box, more preferably with about 30 to 60% of its length.
  • the mounting flange is preferably designed for fixing the static part to a horizontal surface of the building ceiling.
  • the mounting flange can also be designed for fastening the static part to a vertical surface of the building ceiling. This vertical surface of the building ceiling can be provided both outside and room side.
  • the mounting flange may be formed angularly, with a horizontal portion and a vertical portion.
  • the horizontal section is preferably a support against the downwardly facing surface of the building ceiling, while the vertical section is supported against a vertical surface of the building ceiling.
  • the attachment can take place in the region of the vertical section on the building ceiling and / or in the region of the horizontal section.
  • the vertical portion of the mounting flange may be designed to be movable relative to the horizontal portion, for example, rail-like displaceability of the vertical portion relative to the horizontal portion in the longitudinal extent of the horizontal portion.
  • the found position of the vertical portion can be fixed, for example, according to a screw.
  • the displaceability makes it possible to adapt the localized distance between the vertical surface of the building ceiling and the vertically aligned, for example, sword-like section of the structural part within the roller shutter box.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if appropriate also without dimension.
  • the figure of 30 to 60% also includes the disclosure of 30.1 to 60%, 30 to 59.9%, 37.4 to 48.3%, etc., the disclosure of 5 to 30 times also the disclosure of 5.1 to 30 times, 5 to 29.9 times, or even 13.4 to 27.2 times, etc.
  • the disclosure can on the one hand to delimit a specified range limit from below and / or above, alternatively or additionally but serve to disclose one or more singular values from a given range.
  • FIG. 1 Shown and described is first with reference to FIG. 1 a static part 1, which consists of a top part 2 and a lower part 3 in detail.
  • Upper part 2 and lower part 3 are preferably produced as sheet steel bent parts. Also, upper part 2 and lower part 3 can be plastic parts, in particular hard plastic parts.
  • the upper part 2 and the lower part 3 are interconnected by connecting screws 4.
  • the connecting screws 4 pass through correspondingly positioned holes in the region of the lower part 3 and a slot-shaped oblong hole opening 5 in an overlapping region of the upper part 2 to lower part 3.
  • Lower part 3 and upper part 2 are respectively with respect to an installed state according to FIG. 3 considered in a vertical section L-shaped, each with a sword-like vertical leg and a perpendicular leg of the vertical leg projecting horizontal leg.
  • the slot 5 is formed in the region of, the connecting portion to the lower part 3 forming vertical leg 26 of the upper part 2, this aligned along a vertical line.
  • Upper part 2 and lower part 3 are facing with wide surfaces of the respective vertical leg 26 and 28 together.
  • the horizontal sections 27 and 29 of the upper part 2 and the lower part 3 can point away from the vertical legs 26 and 28 in opposite directions. They can also point in the same direction.
  • the fixed connection here refers in any case to a horizontal direction, in the transverse direction of the roller shutter box 6 but also, as preferably provided and shown, in the vertical direction. In a horizontal direction corresponding to a longitudinal direction of the roller shutter box 6, a displaceability may remain.
  • the adapter strip in turn is connected by screws, not shown in detail directly to the frame 7, such as window or door frame.
  • the static part 1 extends with its entire lower part 3 and with the vertical leg 26 of the upper part 2 within the roller shutter box 6. In the region of the horizontal leg 27 of the upper part 2, which in accordance with the installation situation FIG. 3 extends above a box ceiling 8, there is a fastening of the static part 1 with a building ceiling 8, for example with a lintel.
  • wind forces acting on a window or door which seek to move the window or the door in the transverse direction of the shutter box 6, are directly statically recorded in the building ceiling 8 or a window reveal.
  • the roller shutter box 6 as such is preferably not included in the statics.
  • the shutter box 6 itself is in FIG. 3 shown.
  • EP 2 636 839 A2 referenced and the relevant disclosure content, regarding the design of the shutter box 6 and the assignment of the static part 1 to the shutter box 6, fully in the Included in the disclosure of the present application, also to include features of said document in claims of the present application.
  • the static part 1 is preferably the space side 10 of the roller shutter box 6 arranged in this. Accordingly, the outer side 11 of the shutter box 6 facing away from the static part 1.
  • a tab-like fastening foot 12 is formed in the region of the horizontal leg 29 of the lower part 3.
  • the upper part 2 passes through with its sword-like vertical leg 26 adapted to the horizontal cross section of the vertical leg 26 of the upper part 2, slit-like opening 13 in the region of the box ceiling.
  • the upper part 2 is preferably introduced with its sword-like vertical leg 26 from above through the opening 13 of the box ceiling 9 in the interior of the roller shutter box 6.
  • the horizontal leg 27 of the upper part 2 extends on top of the box ceiling 9, wherein in the installed state, the box ceiling 9 underside of the horizontal leg 27 of the upper part 2 optionally extends at a distance.
  • the box ceiling 9 is not supported on the horizontal leg 27 from.
  • the horizontal leg 27 of the upper part 2 is in the in the FIGS. 1 to 4 illustrated first embodiment formed directly as a mounting flange 14.
  • the mounting flange 14 may be formed in one piece and the same material with the vertical leg 26 of the upper part 2 accordingly.
  • the mounting flange 14 is designed in a cross section transversely to its longitudinal extent substantially U-shaped, with in the installed state downwardly facing U-opening.
  • the mounting flange 14 protrudes freely with respect to a vertical projection in the direction of the level of the dividing side horizontal leg 29 via a in the installed state at or a small distance to the inside of the room-side wall of the roller shutter box 6 extending edge of the upper part 2, this about a measure, which corresponds to half the total longitudinal extent of the mounting flange 14.
  • the mounting flange 14 is viewed over the length with several, here four through holes 15 are provided. Through this grip in the installation situation fastening means 16 in the form of screw anchors, which engage in the building ceiling 8.
  • FIG. 3 shows the installation situation.
  • the mounting flange 14 protrudes with a portion freely beyond the room-side end of the roller shutter box 6 addition.
  • the fastening means 16 pass through the through-holes 15 provided in this freely projecting region of the fastening flange 14.
  • This configuration is particularly suitable for a preferred revision from the outside and a mounting inside.
  • the upper part 2 first to fasten by means of fastening means 16 to the building ceiling 8.
  • the roller shutter box 6 is attached by inserting the upper side vertical leg 26 through the box ceiling side opening 13, after which the lower part 3 is connected by means of the connecting screws 4 with the upper part 2 of the static part 1 in the shutter box 6.
  • the upper part 2 initially loose present under sword-like immersion in the box interior, whereby only after attachment of the shutter box 6 to the frame 7 a screw fixing the upper part 2 is performed on the building ceiling 8.
  • the two-part design of the static part 1 also offers the possibility contrary to the representation in the Figures 1 and 2 a top 2 with a correspondingly aligned mounting flange 14 and horizontal leg 27 so relative to the lower part 3 to be arranged so that both horizontal legs 27 and 29 point in the same direction.
  • the mounting flange 14 is formed in this case as an angle plate 18 which is slidably mounted and supported in the longitudinal extent of the shell-side horizontal leg 27 at this.
  • the angle plate 18 has a horizontal section 19 and a vertical section 20.
  • the horizontal portion 19 is seated on the surface of the upper part side horizontal leg 27 and has two mutually parallel slots 21. These correspond with two holes not shown in the shell-side horizontal leg 27. Holes and slots 21 are penetrated by fastening screws 22, by means of which the horizontal orientation of the mounting flange 14 relative to the shell-side horizontal leg 27 can be set.
  • the underside of the shell side horizontal leg 27 arranged screw heads are located in an advantageous manner in the U-opening of the horizontal leg 27 a.
  • Through holes 23 are provided in the vertical section 20 of the fastening flange 14 for the throughput of fastening means 16.
  • FIG. 6 The horizontal leg 27 of the upper part 2 as well as the angular mounting flange 14 extend above the roller shutter box 6, in particular above the box ceiling 9. Again, as in the other embodiments, the box ceiling 9 is not penetrated by fastening means, in particular fastening means for fixing the static part 1 to the building ceiling 8.
  • the shell-side horizontal limb 27 can also be a support for a plate-like fastening flange 14.
  • the mounting flange 14 is screwed to the horizontal leg 27 of the upper part 2, for which purpose fastening screws 24 pass correspondingly positioned holes in the horizontal leg 27 from below and engage in threaded bores 25 of the mounting flange 14.
  • the freely projecting beyond the horizontal leg 27 and the vertical leg 26 of the upper part 2 portion of the mounting flange 14 is provided with through holes 15 for fixing the upper part 2 and the static part 1 to a building ceiling 8 by means of fasteners 16.
  • the mounting flange 14 can be optionally arranged according to the screw with the upper part 2, that it is opposite to the horizontal leg 29 of the lower part 3 or aligned in the same direction to this.
  • this is also a definition according to the training in FIG. 3 possible, in which the screwing of the static part 1 with the building ceiling 8 can be done inside the room outside the roller shutter box 6.
  • FIG. 9 shows a configuration in which the mounting flange 14 of the embodiment according to the FIGS. 7 and 8 in the same direction as the horizontal leg 29 of the lower part 3, namely to the outside.
  • the fastening flange 14 preferably extends over its entire length above the box ceiling 9 between the roller shutter box 6 and the underside of the building ceiling 8.
  • the screw heads of the fastening means 16 for fixing the upper part of the building ceiling 8 can in a between the lower surface of the mounting flange 14 and the top of the box ceiling 9 resulting free space extend. This results from the material thickness and the U-shape of the shell-side horizontal leg 27.
  • the top of the box ceiling 9, the screw heads receiving depressions may be provided. There are also training possible that do not have the space and / or the depressions for screw heads.
  • the plate-like, attached to the shell-side horizontal leg 27 cantilever support an angular mounting flange 14 be, which as in reference to the embodiment in FIG. 5 described longitudinally displaceable can be supported.
  • an angular mounting flange 14 be, which as in reference to the embodiment in FIG. 5 described longitudinally displaceable can be supported.
  • an attachment to an outside or room-side vertical surface 17 allows.
  • the shutter box 6 according to the embodiment in FIG. 12 is in particular with regard to the box ceiling 9, as more preferably also in terms of the space side 10 and the outer side 11 facing side walls formed as a foam part. It may be an extrusion foam such as XPS or a particle foam such as EPP or EPS.
  • the shutter box floor may be a plastic extrusion as shown.
  • the upper part 2 passes through with its sword-like vertical leg 26 adapted to the horizontal cross section of the vertical leg 26 of the upper part 2, slit-like opening 13 in the box ceiling 9.
  • the slot-like opening 13 has compared to the cross-sectional dimensions of the vertical leg 17 of the connecting part an excess of preferably 5 to 10th mm up.
  • the horizontal leg 27 of the upper part 2 is formed directly as a mounting flange 14.
  • the mounting flange 14 is correspondingly formed in one piece and of the same material with the vertical leg 26 of the upper part 2.
  • the mounting flange 14 is viewed over the length provided with two through holes 15. Through this grip in mounting anchoring screws 16, which engage in the building ceiling 8.
  • the upper part 2 is guided with its sword-like connecting part (vertical portion 20) through the ceiling-side opening 13, so that hereafter the mounting flange 14 facing away from the free end of the upper part 2 freely projects into the interior of the shutter box 6.
  • the shutter box 6 is then attached in a conventional manner to the frame 7, after which the mounting flange 14 extends between the shutter box cover 9 and the building ceiling 8.
  • two borehole-like working openings 30 are provided in the box ceiling 9. These are with respect to their arrangement adapted to the positioning of the through holes 15 in the mounting flange 14th
  • fastening of the static part upper part 2 to the building ceiling 8 can first take place, after which the roller shutter box 6 is mounted through the possibly slot-like opening 13 while passing through the sword-like connecting part (cf. Figures 13 and 14 ).
  • the opening 13 in the box ceiling 9 can, as shown in FIG. 15 also have an extension which is equal to or greater than the surface of the mounting flange 14 or a part thereof in a vertical projection. This offers further advantages in the assembly, in particular in the attachment of the static part 1 to the building ceiling 8 and when inserting the static part 1 in the shutter box. 6
  • the opening 13 may, for example, according to the representations in the FIGS. 14 and 15 be formed like a window in the box ceiling 9. Also, the opening 13 may extend into the edge to the rear wall 31 facing the room side 10 in the assembled state. Such open-edged opening can according to the embodiments of the FIGS. 16 to 18 in a vertically directed recess 32 pass.
  • the recess 32 preferably extends only over a partial region of the vertical extension of the rear wall 31; alternatively down to the box floor.
  • the regions of the opening 13 and / or recess 32 remaining opposite the static part cross section passing through the opening 13 and / or the recess 32 are preferably at least largely closed by closure parts 33, more preferably more than 80% up to 100% of the respective ones remaining opening area.
  • an adapted foam part preferably serves as a closure part 33 (cf. FIG. 16 ), which has a slot 34 for throughput of the sword-like connection part in the region of the ceiling section.
  • the foam closure part is preferably glued to the corresponding walls of the roller shutter box.
  • the corresponding closure parts 33 preferably also consist of an extruded plastic, alternatively from a sprayed plastic.
  • the ceiling part of the closure parts 33 is provided with a slot 34 (open edge here).
  • closure parts 33 of the embodiment according to the Figures 17 and 18 are preferably determined via a locking or clip connection to the shutter box 6.
  • the opening 13 and / or the recess 32 may be closed by a film, preferably a self-adhesive film. The film is then glued to the opening 13 and the recess 32 surrounding surfaces of the shutter box 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst einen auf einem Rahmen (7) nämlich einem Fenster- oder Türrahmen, in einem Gebäude aufgesetzter Rollladenkasten (6) mit einer Raumseite (10) und einer Außenseite (11), wobei der Rollladenkasten (6) an seiner Raumseite (10) bevorzugt oberseitig, einer Gebäudedecke (8) zugeordnet ist und der Rahmen (7) mittels eines den Rollladenkasten (6) durchsetzenden metallischen Statikteils (1) mit der Gebäudedecke (8) verbunden ist, wobei das Statikteil (1) einen im Einbauzustand oberen Befestigungsflansch (14) aufweist und der Rollladenkasten (6) eine Kastendecke (9) aufweist. Um einen Rollladenkasten und/ oder ein hierfür geeignetes Statikteil anzugeben, das günstig mit einer Gebäudedecke, insbesondere einer Fenster- oder Türlaibung verbindbar ist, wird vorgeschlagen, dass sich der Befestigungsflansch (14) oberhalb der Kastendecke (9) erstreckt. Weiter betrifft die Erfindung einen zum Aufsetzen auf einen Rahmen (7), nämlich einen Fenster- oder Türrahmen, in einem Gebäude geeigneten Rollladenkasten (6), mit einer Raumseite (10) und einer Außenseite (11) sowie einer Kastendecke (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen auf einem Rahmen, nämlich einem Fenster- oder Türrahmen, in einem Gebäude aufgesetzten Rollladenkasten mit einer Raumseite und einer Außenseite, wobei der Rollladenkasten an seiner Raumseite, bevorzugt oberseitig, einer Gebäudedecke zugeordnet ist und der Rahmen mittels eines den Rollladenkasten durchsetzenden metallischen Statikteils mit der Gebäudedecke verbunden ist, wobei das Statikteil einen im Einbauzustand oberen Befestigungsflansch aufweist und der Rollladenkasten eine Kastendecke aufweist.
  • Derartige Rollladenkästen mit einem Statikteil sind bereits in verschiedener Hinsicht bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die EP 2 636 839 A2 verwiesen.
  • Der bekannte Rollladenkasten und das bekannte Statikteil werden im Hinblick auf die Verbindung mit der Gebäudedecke oder einem Fenster, speziell einer Fensterlaibung, und/oder dem Fenster- oder Türrahmen noch verbesserungswürdig angesehen.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen Rollladenkasten und/oder ein hierfür geeignetes Statikteil anzugeben, das günstig mit einer Gebäudedecke, insbesondere einer Fenster- oder Türlaibung verbindbar ist.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem aufgesetzten Rollladenkasten gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass sich der Befestigungsflansch oberhalb der Kastendecke erstreckt.
  • In vorteilhafter Weise kann zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung eine Befestigung des Statikteiles an der Gebäudedecke auch so erreicht sein, dass die Befestigungsmittel zur Festlegung des Statikteiles die Kastendecke nicht durchsetzen. Es ist aber auch möglich, dass sich beispielsweise ein Schraubenkopf im Einbauzustand in der Kastendecke befindet, beispielsweise zufolge einer von oben ausgehenden Ausnehmung in der Kastendecke, welche diese bevorzugt nicht durchsetzt. Auch ist hierdurch in günstiger Weise die Montage des Statikteiles an der Gebäudedecke vereinfacht, indem das Statikteil oder zumindest ein den Befestigungsflansch aufweisendes Teil des Statikteils zunächst an der Gebäudedecke befestigt werden kann, ohne hierbei zugleich den Rollladenkasten in der gewünschten Einbauposition zu halten.
  • Auch ist hierdurch eine unmittelbare Anlage des Befestigungsflansches an der Gebäudedecke erreichbar, womit eine günstige Verspannung des Statikteiles gegen die Gebäudedecke bzw. die Fensterlaibung vorgenommen werden kann, ohne dass beispielsweise ein federnder Anteil, wie etwa die Kastendecke des Rollladenkastens, zwischengeschaltet ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen zum Aufsetzen auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen, in einem Gebäude geeigneten Rollladenkasten, mit einer Raumseite und einer Außenseite sowie einer Kastendecke, wobei der Rollladenkasten ein gesondertes Statikteil aufweist, zur Verbindung mit einer Gebäudedecke und dem Rahmen, wobei das Statikteil zur Herstellung der Verbindung mit der Gebäudedecke jedenfalls oberseitig einen Befestigungsflansch aufweist, der sich im Wesentlichen in einer der Kastendecke entsprechenden Ebene erstreckt und über einen demgegenüber rechtwinklig verlaufenden Verbindungsabschnitt in das im Inneren des Rollladenkastens sich erstreckende Teil des Statikteils übergeht.
  • Zur Lösung der Eingangs gestellten Aufgabe ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken bei einem aufgesetzten Rollladenkasten vorgesehen, dass das Verbindungsteil eine Öffnung in der Kastendecke und/ oder eine der Raumseite zugeordnete Rückwand des Rollladenkastens durchsetzt die kleiner ist als es einer Vertikalprojektion des Befestigungsflansches entspricht.
  • Der Befestigungsflansch kann in der Einbausituation zumindest teilweise unterseitig überdeckt sein durch einen Bereich der Kastendecke.
  • Das Statikteil durchsetzt bevorzugt nur mit dem Verbindungsteil eine Öffnung des Rollladenkastens in der Kastendecke und/oder der Rückwand, sodass ein Einsetzen des Statikteils in den Rollladenkasten quasi von oben und/oder von der Raumseite her erfolgen kann.
  • Der Befestigungsflansch erstreckt sich in Einbausituation oberhalb der Kastendecke. Die Kastendecke kann sich unterseitig zumindest an einem Teilabschnitt des Befestigungsflansches abstützen.
  • Das in das Innere des Rollladenkasten einragende Verbindungsteil ist bevorzugt ein Flachteil mit einer im Horizontalquerschnitt betrachteten Breitenerstreckung, die dem 5- bis 30-Fachen, beispielsweise dem 20-Fachen der quer hierzu betrachteten Dicke des Verbindungsteiles entspricht.
  • Das Verbindungsteil taucht bevorzugt schwertartig in das Innere des Rollladenkastens ein.
  • Die Öffnung insbesondere in der Kastendecke ist bevorzugt kleiner als es einer Vertikalprojektion des Befestigungsflansches entspricht. So ist weiter bevorzugt die Öffnung in der Kastendecke schlitzartig gestaltet mit im Grundriss betrachteten Längs- und Querabmessungen, die angepasst sind an die entsprechenden Querschnittsmaße des Verbindungsteiles. Die schlitzartige Öffnung ist bevorzugt mit einer Länge und einer Breite versehen, die die entsprechenden Querschnittsmaße des Verbindungsteils um 1, 2 oder 3 mm, bis hin zu 10 mm überschreiten.
  • Auch kann die Öffnung insbesondere in der Kastendecke gleich oder größer sein als die Vertikalprojektionsfläche des Befestigungsflansches. Die Öffnung kann in ihrer Längs- und/oder Breitenerstreckung die korrespondierende Erstreckung des Befestigungsflanschs um das 1,05- bis 3-Fache übersteigen, beispielsweise um das 1,2- bis 1,5-Fache.
  • Eine etwaig vorgesehene Öffnung in der der Raumseite zugewandten Rückwand des Rollladenkastens weist eine senkrecht zur Deckenebene des Rollladenkastens betrachtete Höhe auf, die bevorzugt der in derselben Erstreckungsrichtung betrachteten Länge des Verbindungsteils oder mehr bis hin zu einem 1,5-Fachen dessen Länge entspricht. Bevorzugt endet eine solche rückwandseitige Öffnung, beginnend in der Ebene der Kastendecke, mit Abstand zu der Ebene des Kastenbodens. Die quer zu der Höhe betrachtete Breite einer rückwandseitigen Öffnung entspricht mindestens der Materialstärke des Verbindungsteils bis hin zu einem 10-Fachen, bevorzugt etwa einem 5-Fachen.
  • Bevorzugt ist das Statikteil zunächst mittels des Befestigungsflansches an der Gebäudedecke befestigt, insbesondere schraubbefestigt. Das Verbindungsteil erstreckt sich in Einbausituation ausgehend von dem Befestigungsflansch nach vertikal unten. Der Rollladenkasten ist hiernach unter Durchsetzung der kastendecken- und/oder kastenrückseitigen Öffnung durch das Verbindungsteil gegen die Unterseite des Befestigungsflansches geschoben.
  • In vorteilhafter Weise ist durch die vorgeschlagene Ausgestaltung eine günstige Montage insbesondere des Statikteiles an der Gebäudedecke erreichbar. Die Befestigung des Statikteiles an der Gebäudedecke vom Inneren des Rollladenkastens, wie dies insbesondere bei Statikteilen vorgenommen wird, deren Befestigungsflansch sich im Einbauzustand unterhalb der Kastendecke erstreckt, erweist sich oft als umständlich in der Handhabung. Diesem Umstand ist durch die vorgeschlagene Lösung entgegengewirkt. Alternativ jedoch ist auch eine Befestigung des Statikteils an der Gebäudedecke vom Kasteninneren her möglich, wozu in diesem Fall im Bereich der Kastendecke, bevorzugt benachbart zu der vom Verbindungsabschnitt durchsetzten Öffnung, Arbeitsöffnungen vorgesehen sein können. Auch kann eine derartige Befestigung erfolgen bei einer Öffnung in der Kastendecke, die gleich oder größer ist als es der Vertikalprojektion des Befestigungsflanschs entspricht.
  • Die Kastendecke kann auch als Schaumstoffteil ausgebildet sein. Darüber hinaus können auch die Seitenwände des Rollladenkastens aus einem Schaumstoff gebildet sein. Es bietet sich diesbezüglich eine einteilige, materialeinheitliche Ausbildung von Kastendecke und Seitenwänden an. Bekannt sind solche Kästen als sogenannte Neubau-Rollladenkästen.
  • Bevorzugt kommen Extrusions- oder Partikelschaumstoffe, wie XPS, EPP oder EPS zur Anwendung.
  • Der Rollladenkastenboden ist bevorzugt als Kunststoff-Extrusionsteil gebildet. Auch kann insgesamt der Rollladenkasten aus, den Boden, die Seitenwände und die Decke bildenden Kunststoff-Extrusionsteilen gebildet sein.
  • Ein Teil der Öffnung, kastendeckenseitige und/oder rückseitige Öffnung, kann, insbesondere nach einer Festlegung des Befestigungsteils an der Gebäudedecke, verschlossen werden durch ein Verschlussteil. So wird bevorzugt der von dem Statikteil beziehungsweise von dem die Öffnung durchsetzenden Verbindungsteil nicht genutzte Teil der Öffnung zumindest größtenteils verschlossen.
  • Es können diesbezüglich Formteile als Verschlussteile vorliegen, insbesondere, bevorzugt angepasst an die Rollladenkastenausbildung, in Form von Kunststoffextrusions- oder Schaumstoffteilen.
  • Das Verschlussteil kann mit der korrespondierenden Kastendecke und/oder Rückwand verklebt sein. Auch ist diesbezüglich eine Rast- oder Clipsverbindung möglich.
  • Auch kann das Verschlussteil durch eine Folie gebildet sein, beispielsweise eine Kunststofffolie. Diese ist vorzugsweise zum Verschluss der Öffnung mit dem Rollladenkasten verklebt. Beispielsweise kann die Folie hierzu mit einer Selbstklebeschicht versehen sein.
  • Auch kann der Rollladenkasten mittels den Befestigungsflansch des Statikteils durchsetzenden Befestigungsmitteln mit der Gebäudedecke verbunden sein, wobei sich die Befestigungsmittel außerhalb des Rollladenkastens erstrecken. Die Befestigungsmittel sind bevorzugt Schrauben. Diese durchsetzen bevorzugt nicht die Kastendecke des Rollladenkastens.
  • Der Befestigungsflansch kann mit einem Unterteil des Statikteils lösbar verbunden sein. Das Unterteil erstreckt sich bevorzugt innerhalb des Rollladenkastens, so zumindest mit einem Teilabschnitt. Weiter dient das Unterteil bevorzugt zur Befestigung des Rahmens über das Statikteil mit der Gebäudedecke.
  • Die lösbare Verbindung von Befestigungsflansch und Unterteil bietet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit der Anordnung des Statikteiles in zwei Schritten, nämlich bevorzugt zunächst in Form einer Befestigung des den Befestigungsflansch aufweisenden Teils des Statikteils an der Gebäudedecke und, bevorzugt nach Ansetzen des Rollladenkastens, in einem zweiten Schritt die Anordnung des Unterteils. Die lösbare Verbindung ist bevorzugt durch eine Schraubverbindung hergestellt. Bevorzugt ist die Schraubverbindung von Ober- und Unterteil des Statikteils im Inneren des Rollladenkastens vorgenommen.
  • Die Verbindung zwischen dem Unterteil und einem den Befestigungsflansch aufweisenden Oberteil kann bezogen auf den Einbauzustand in Vertikalrichtung teleskopierbar sein. Hierdurch ist insbesondere eine Anpassung der - im Einbauzustand vertikalen - Statikteillänge innerhalb des Rollladenkastens bzw. eine Anpassung an den Abstand zwischen Gebäudedecke und Rahmen an die Gegebenheiten ermöglicht. Die Teleskopstellung ist bevorzugt festlegbar, wozu eine Schraubverbindung in bevorzugter Ausgestaltung dient.
  • Der Befestigungsflansch kann sich in einer Vertikalprojektion zumindest teilweise außerhalb eines Grundrisses des Rollladenkastens erstrecken. Dies bietet die Möglichkeit der Befestigung des Befestigungsflansches an der Gebäudedecke in einem Bereich außerhalb des Rollladenkastens, sodass dieser Bereich auch nach Ansetzen des Rollladenkastens weiter zugänglich bleibt.
  • Der Befestigungsflansch erstreckt sich in bevorzugter Ausgestaltung bezogen auf seine im Einbauzustand horizontale Erstreckungslänge mit bis zu 90% seiner Länge über den Grundriss des Rollladenkastens hinaus, weiter bevorzugt mit etwa 30 bis 60 % seiner Länge.
  • Der Befestigungsflansch ist bevorzugt ausgelegt zur Festlegung des Statikteiles an einer Horizontalfläche der Gebäudedecke. Alternativ kann der Befestigungsflansch auch zur Befestigung des Statikteiles an einer Vertikalfläche der Gebäudedecke ausgebildet sein. Diese Vertikalfläche der Gebäudedecke kann sowohl außen als auch raumseitig vorgesehen sein.
  • Betrachtet in einem Vertikalschnitt kann der Befestigungsflansch winkelförmig ausgebildet sein, mit einem Horizontalabschnitt und einem Vertikalabschnitt. Mittels des Horizontalabschnittes erfolgt bevorzugt eine Abstützung gegen die nach unten weisende Fläche der Gebäudedecke, während sich der Vertikalabschnitt gegen eine Vertikalfläche der Gebäudedecke abstützt. Die Befestigung kann im Bereich des Vertikalabschnittes an der Gebäudedecke erfolgen und/oder im Bereich des Horizontalabschnittes.
  • Auch kann der Vertikalabschnitt des Befestigungsflansches relativ zu dem Horizontalabschnitt bewegbar ausgebildet sein, beispielsweise zufolge schienenartiger Verlagerbarkeit des Vertikalabschnittes relativ zu dem Horizontalabschnitt in Längserstreckung des Horizontalabschnittes. Bevorzugt ist die gefundene Stellung des Vertikalabschnittes festlegbar, beispielsweise zufolge einer Verschraubung. Durch die Verschiebbarkeit ist eine Anpassung des vor Ort gegebenen Abstandes zwischen der Vertikalfläche der Gebäudedecke und dem vertikal ausgerichteten, beispielsweise schwertartigen Abschnitt des Statikteiles innerhalb des Rollladenkastens ermöglicht.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 30 bis 60% auch die Offenbarung von 30,1 bis 60%, 30 bis 59,9%, 37,4 bis 48,3% etc., die Offenbarung von 5- bis 30-Fachen auch die Offenbarung von 5,1- bis 30-Fachen, 5- bis 29,9-Fachen oder auch 13,4- bis 27,2-Fachen etc. Die Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheiten nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    Ein Statikteil in perspektivischer Darstellung, eine erste Ausführungsform betreffend;
    Figur 2
    das Statikteil gemäß Figur 1 in weiterer perspektivischer Darstellung;
    Figur 3
    einen Vertikalschnitt durch den Bereich einer Gebäudedecke bei Anordnung eines Rollladenkastens und eines Rahmens unter Verwendung eines Statikteiles gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine geschnittene Perspektivdarstellung der Anordnung gemäß Figur 3;
    Figur 5
    das Statikteil in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 6
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch unter Verwendung des Statikteiles gemäß Figur 5;
    Figur 7
    in einer dritten Ausführungsform ein Statikteil in perspektivischer Darstellung;
    Figur 8
    eine weitere perspektivische Darstellung des Statikteiles gemäß Figur 7;
    Figur 9
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, bei Verwendung eines Statikteiles gemäß Figur 7;
    Figur 10
    das Statikteil in perspektivischer Darstellung, eine vierte Ausführungsform betreffend;
    Figur 11
    das Statikteil gemäß Figur 10 in weiterer perspektivischer Darstellung;
    Figur 12
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform;
    Figur 13
    eine weitere Ausführungsform gemäß der Darstellung in Figur 3;
    Figur 14
    in geschnittener Perspektivdarstellung die Ausführungsform gemäß Figur 13;
    Figur 15
    eine der Figur 14 entsprechende Darstellung, betreffend eine alternative Ausführung einer kastendeckenseitigen Öffnung;
    Figur 16
    eine weitere der Figur 14 entsprechende Darstellung, eine Ausführungsform mit einem Verschlussteil betreffend;
    Figur 17
    eine der Figur 16 entsprechende Darstellung, bei Ausbildung des Rollladenkastens aus Extrusionsteilen;
    Figur 18
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, die Ausführungsform gemäß Figur 17 betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 ein Statikteil 1, das im Einzelnen aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 besteht.
  • Oberteil 2 und Unterteil 3 sind bevorzugt als Stahlblech-Biegeteile hergestellt. Auch können Oberteil 2 und Unterteil 3 Kunststoffteile, insbesondere Hartkunststoffteile sein.
  • Das Oberteil 2 und das Unterteil 3 sind durch Verbindungsschrauben 4 miteinander verbunden. Die Verbindungsschrauben 4 durchsetzen entsprechend positionierte Bohrungen im Bereich des Unterteils 3 und eine schlitzförmige Langlochöffnung 5 in einem Überlappungsbereich des Oberteils 2 zu Unterteil 3.
  • Unterteil 3 und Oberteil 2 sind jeweils mit Bezug auf einen Einbauzustand gemäß Figur 3 in einem Vertikalschnitt betrachtet L-förmig gestaltet, mit jeweils einem schwertartigen Vertikalschenkel und einem von dem Vertikalschenkel senkrecht abragenden Horizontalschenkel.
  • Das Langloch 5 ist im Bereich des, den Verbindungsabschnitt zum Unterteil 3 bildenden Vertikalschenkels 26 des Oberteils 2 ausgebildet, hierbei ausgerichtet entlang einer Vertikallinie. Oberteil 2 und Unterteil 3 liegen mit zugewandten Breitflächen der jeweiligen Vertikalschenkel 26 und 28 aneinander.
  • Über die Langloch-Verbindung ist bezogen auf den Einbauzustand gemäß Figur 3 eine Teleskopierbarkeit in Vertikalrichtung ermöglicht, zur Anpassung des vertikalen Abstandes der Horizontalabschnitte 27 und 29 von Oberteil 2 und Unterteil 3 zueinander.
  • Die Horizontalabschnitte 27 und 29 von Oberteil 2 und Unterteil 3 können ausgehend von den Vertikalschenkeln 26 und 28 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Auch können diese in dieselbe Richtung weisen.
  • Fußseitig ist das Statikteil 1 bzw. das Unterteil 3 des Statikteils 1, wie auch aus der eingangs genannten EP 2 636 839 A2 bekannt und dort beschrieben, hier vorzugsweise durch Einsteckverbindung, mit einer nicht näher dargestellten Adapterleiste fest verbunden. Die feste Verbindung bezieht sich hier jedenfalls auf eine Horizontalrichtung, in Querrichtung des Rollladenkastens 6 aber auch, wie bevorzugt vorgesehen und dargestellt, in Vertikalrichtung. In einer einer Längsrichtung des Rollladenkastens 6 entsprechenden Horizontalrichtung kann eine Verschieblichkeit verbleiben. Die Adapterleiste wiederum ist durch in einzelnen nicht dargestellte Schrauben unmittelbar mit dem Rahmen 7, beispielsweise Fenster- oder Türrahmen fest verbunden.
  • Das Statikteil 1 erstreckt sich mit seinem gesamten Unterteil 3 und mit dem Vertikalschenkel 26 des Oberteils 2 innerhalb des Rollladenkastens 6. Im Bereich des Horizontalschenkels 27 des Oberteiles 2, welcher sich in der Einbausituation gemäß Figur 3 oberhalb einer Kastendecke 8 erstreckt, erfolgt eine Befestigung des Statikteiles 1 mit einer Gebäudedecke 8, beispielsweise mit einem Fenstersturz.
  • Durch diese durchgehende feste Verbindung können etwa auf ein Fenster oder Tür wirkende Windlasten, welche das Fenster oder die Türe in Querrichtung des Rollladenkastens 6 zu bewegen suchen, unmittelbar statisch in der Gebäudedecke 8 oder einer Fensterlaibung aufgenommen werden. Der Rollladenkasten 6 als solcher ist in die Statik dann bevorzugt nicht eingebunden.
  • Der Rollladenkasten 6 selbst ist in Figur 3 dargestellt. Diesbezüglich wird auch auf die eingangs genannte EP 2 636 839 A2 verwiesen und der diesbezügliche Offenbarungsgehalt, betreffend die Ausgestaltung des Rollladenkastens 6 und die Zuordnung des Statikteils 1 zu dem Rollladenkasten 6, vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit einbezogen, auch um Merkmale der genannten Druckschrift in Ansprüche vorliegender Anmeldung einzubeziehen.
  • Das Statikteil 1 ist bevorzugt der Raumseite 10 des Rollladenkastens 6 in diesem angeordnet. Entsprechend ist die Außenseite 11 des Rollladenkastens 6 dem Statikteil 1 abgewandt.
  • Zur Festlegung des Statikteiles 1 an dem rahmenseitigen Adapterteil ist im Bereich des Horizontalschenkels 29 des Unterteiles 3 ein laschenartiger Befestigungsfuß 12 ausgeformt.
  • Das Oberteil 2 durchsetzt mit seinem schwertartigen Vertikalschenkel 26 eine an den Horizontalquerschnitt des Vertikalschenkels 26 des Oberteils 2 angepasste, schlitzartige Öffnung 13 im Bereich der Kastendecke 9.
  • Das Oberteil 2 ist bevorzugt mit dessen schwertartigen Vertikalschenkel 26 von oben durch die Öffnung 13 der Kastendecke 9 in das Innere des Rollladenkastens 6 eingeführt. Der Horizontalschenkel 27 des Oberteiles 2 erstreckt sich oberseitig der Kastendecke 9, wobei in dem Einbauzustand die Kastendecke 9 unterseitig des Horizontalschenkels 27 des Oberteiles 2 ggf. mit Abstand verläuft. Bevorzugt stützt sich die Kastendecke 9 nicht an dem Horizontalschenkel 27 ab.
  • Der Horizontalschenkel 27 des Oberteiles 2 ist in der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform unmittelbar als Befestigungsflansch 14 ausgebildet. Der Befestigungsflansch 14 kann entsprechend einteilig und materialeinheitlich mit dem Vertikalschenkel 26 des Oberteiles 2 ausgebildet sein. Der Befestigungsflansch 14 ist in einem Querschnitt quer zu seiner Längserstreckung im Wesentlichen U-förmig gestaltet, mit im Einbauzustand nach unten weisender U-Öffnung.
  • Der Befestigungsflansch 14 ragt mit Bezug auf eine Vertikalprojektion in Richtung auf die Ebene des unterteilseitigen Horizontalschenkels 29 über eine im Einbauzustand an oder mit geringem Abstand zu der Innenseite der raumseitigen Wand des Rollladenkastens 6 verlaufenden Randkante des Oberteiles 2 frei hinaus, dies etwa über ein Maß, welches dem halben Gesamt-Längserstreckungsmaß des Befestigungsflansches 14 entspricht.
  • Der Befestigungsflansch 14 ist über die Länge betrachtet mit mehreren, hier vier Durchgangsbohrungen 15 versehen. Durch diese greifen in Einbausituation Befestigungsmittel 16 in Form von Schraubankern, welche in die Gebäudedecke 8 greifen.
  • Figur 3 zeigt die Einbausituation. Der Befestigungsflansch 14 ragt mit einem Abschnitt frei über das raumseitige Ende des Rollladenkastens 6 hinaus. Die Befestigungsmittel 16 durchsetzen die in diesem frei auskragenden Bereich des Befestigungsflansches 14 vorgesehenen Durchgangsbohrungen 15.
  • Diese Konfiguration bietet sich insbesondere bei einer bevorzugten Revision von außen und einer Befestigung innen an.
  • Weiter bietet sich durch das vorgeschlagene Statikteil 1 an, das Oberteil 2 zunächst mittels Befestigungsmitteln 16 an der Gebäudedecke 8 zu befestigen. Hiernach wird der Rollladenkasten 6 unter Einführen des oberteilseitigen Vertikalschenkels 26 durch die kastendeckenseitige Öffnung 13 angesetzt, wonach in dem Rollladenkasten 6 das Unterteil 3 mittels der Verbindungsschrauben 4 mit dem Oberteil 2 des Statikteils 1 verbunden wird. Auch kann das Oberteil 2 zunächst unter schwertartigem Eintauchen in das Kasteninnere lose vorliegen, wobei erst nach einer Befestigung des Rollladenkastens 6 an dem Rahmen 7 eine Schraubfestlegung des Oberteils 2 an der Gebäudedecke 8 durchgeführt wird.
  • Die zweiteilige Ausgestaltung des Statikteiles 1 bietet auch die Möglichkeit entgegen der Darstellung in den Figuren 1 und 2 ein Oberteil 2 mit einem entsprechend ausgerichteten Befestigungsflansch 14 bzw. Horizontalschenkel 27 so relativ zu dem Unterteil 3 anzuordnen, dass beide Horizontalschenkel 27 und 29 in dieselbe Richtung weisen.
  • Auch kann eine Befestigung des Befestigungsflansches 14 an einer Vertikalfläche 17 der Gebäudedecke 8 erfolgen.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ein diesbezügliches Ausführungsbeispiel zur Befestigung des Statikteiles 1 an einer außenseitigen Vertikalfläche 17 der Gebäudedecke 8. Auch ist bei entsprechender Anordnung des Oberteiles 2 relativ zum Unterteil 3 eine Befestigung an einer zur Raumseite weisenden Vertikalfläche 17 der Gebäudedecke 8 möglich.
  • Der Befestigungsflansch 14 ist in diesem Fall als Winkelblech 18 ausgebildet, welches in Längserstreckung des oberteilseitigen Horizontalschenkels 27 verschieblich an diesem gelagert und gehaltert ist.
  • Das Winkelblech 18 weist einen Horizontalabschnitt 19 und einen Vertikalabschnitt 20 auf.
  • Der Horizontalabschnitt 19 sitzt auf der Oberfläche des oberteilseitigen Horizontalschenkels 27 auf und besitzt zwei parallel zueinander ausgerichtete Langlöcher 21. Diese korrespondieren mit zwei nicht näher dargestellten Bohrungen in dem oberteilseitigen Horizontalschenkel 27. Bohrungen und Langlöcher 21 sind durchsetzt von Befestigungsschrauben 22, mittels welchen die horizontale Ausrichtung des Befestigungsflansches 14 relativ zu dem oberteilseitigen Horizontalschenkel 27 festgelegt werden kann.
  • Die unterseitig des oberteilseitigen Horizontalschenkels 27 angeordneten Schraubenköpfe liegen in vorteilhafter Weise in der U-Öffnung des Horizontalschenkels 27 ein.
  • In dem Vertikalabschnitt 20 des Befestigungsflansches 14 sind Durchgangsbohrungen 23 vorgesehen, zum Durchsatz von Befestigungsmitteln 16.
  • Figur 6 zeigt die Einbausituation unter Nutzung eines Statikteiles 1 gemäß Figur 5. Der Horizontalschenkel 27 des Oberteils 2 wie auch der winkelförmige Befestigungsflansch 14 erstrecken sich oberhalb des Rollladenkastens 6, insbesondere oberhalb der Kastendecke 9. Auch hier ist, wie auch in den weiteren Ausführungsbeispielen, die Kastendecke 9 nicht von Befestigungsmitteln, insbesondere Befestigungsmitteln zur Festlegung des Statikteiles 1 an der Gebäudedecke 8 durchsetzt.
  • Auch kann der oberteilseitige Horizontalschenkel 27 Träger eines plattenartigen Befestigungsflansches 14 sein. Der Befestigungsflansch 14 ist mit dem Horizontalschenkel 27 des Oberteiles 2 verschraubt, wozu Befestigungsschrauben 24 entsprechend positionierte Bohrungen im Horizontalschenkel 27 von unten durchsetzen und in Gewindebohrungen 25 des Befestigungsflansches 14 eingreifen.
  • Der frei über den Horizontalschenkel 27 und den Vertikalschenkel 26 des Oberteiles 2 hinausragende Abschnitt des Befestigungsflansches 14 ist mit Durchgangsbohrungen 15 versehen, zur Festlegung des Oberteiles 2 bzw. des Statikteiles 1 an einer Gebäudedecke 8 mittels Befestigungsmitteln 16.
  • Der Befestigungsflansch 14 kann zufolge der Schraubverbindung mit dem Oberteil 2 wahlweise so angeordnet werden, dass dieser entgegengesetzt zu dem Horizontalschenkel 29 des Unterteiles 3 oder in derselben Richtung zu diesem ausgerichtet ist. So ist hierdurch auch eine Festlegung entsprechend der Ausbildung in Figur 3 möglich, bei welcher die Verschraubung des Statikteiles 1 mit der Gebäudedecke 8 rauminnenseitig außerhalb des Rollladenkastens 6 erfolgen kann.
  • Figur 9 zeigt eine Konfiguration, bei welcher der Befestigungsflansch 14 der Ausführungsform gemäß der Figuren 7 und 8 in dieselbe Richtung weist wie der Horizontalschenkel 29 des Unterteiles 3, nämlich nach außen.
  • Der Befestigungsflansch 14 erstreckt sich hierbei bevorzugt über seine gesamte Länge oberhalb der Kastendecke 9 zwischen dem Rollladenkasten 6 und der Unterseite der Gebäudedecke 8. Die Schraubenköpfe der Befestigungsmittel 16 zur Festlegung des Oberteiles an der Gebäudedecke 8 können sich in einem zwischen der Unterfläche des Befestigungsflansches 14 und der Oberseite der Kastendecke 9 sich ergebenden Freiraum erstrecken. Dieser ergibt sich durch die Materialstärke und die U-Ausbildung des oberteilseitigen Horizontalschenkels 27. Auch können oberseitig der Kastendecke 9, die Schraubenköpfe aufnehmende Einsenkungen vorgesehen sein. Es sind auch Ausbildungen möglich, die den Freiraum und/oder die Einsenkungen für Schraubenköpfe nicht aufweisen.
  • Auch kann der plattenartige, an dem oberteilseitigen Horizontalschenkel 27 befestigte Ausleger Träger eines winkelförmigen Befestigungsflansches 14 sein, welcher wie mit Bezug zu der Ausführungsform in Figur 5 beschrieben längsverschieblich gehaltert sein kann. Je nach Anordnung des langgestreckt plattenförmigen Auslegers mit dem hieran angeordneten winkelförmigen Befestigungsflansch 14 ist eine Befestigung an einer außenseitigen oder auch raumseitigen Vertikalfläche 17 ermöglicht.
  • Der Rollladenkasten 6 gemäß der Ausführungsform in Figur 12 ist insbesondere hinsichtlich der Kastendecke 9, wie weiter bevorzugt auch hinsichtlich der der Raumseite 10 und der Außenseite 11 zugewandten Seitenwände als Schaumstoffteil ausgebildet. Es kann sich um einen Extrusionsschaumstoff wie XPS oder auch um einen Partikelschaumstoff wie EPP oder EPS handeln.
  • Der Rollladenkastenboden kann, wie dargestellt, ein Kunststoff-Extrusionsteil sein.
  • Das Oberteil 2 durchsetzt mit seinem schwertartigen Vertikalschenkel 26 eine an den Horizontalquerschnitt des Vertikalschenkels 26 des Oberteils 2 angepasste, schlitzartige Öffnung 13 im Bereich der Kastendecke 9. Die schlitzartige Öffnung 13 weist gegenüber den Querschnittsabmessungen des Vertikalschenkels 17 des Verbindungsteils ein Übermaß von bevorzugt 5 bis 10 mm auf.
  • Der Horizontalschenkel 27 des Oberteiles 2 ist unmittelbar als Befestigungsflansch 14 ausgebildet. Der Befestigungsflansch 14 ist entsprechend einteilig und materialeinheitlich mit dem Vertikalschenkel 26 des Oberteiles 2 ausgebildet.
  • Der Befestigungsflansch 14 ist über die Länge betrachtet mit zwei Durchgangsbohrungen 15 versehen. Durch diese greifen in Einbausituation Verankerungsschrauben 16, welche in die Gebäudedecke 8 greifen.
  • Im Zuge des Einbaus wird das Oberteil 2 mit seinem schwertartigen Verbindungsteil (Vertikalabschnitt 20) durch die deckenseitige Öffnung 13 geführt, so dass hiernach das dem Befestigungsflansch 14 abgewandte freie Ende des Oberteils 2 frei in das Innere des Rollladenkastens 6 ragt.
  • Der Rollladenkasten 6 wird hiernach in üblicher Weise an dem Rahmen 7 befestigt, wonach sich der Befestigungsflansch 14 zwischen Rollladenkastendecke 9 und der Gebäudedecke 8 erstreckt.
  • Benachbart zu der schlitzartigen Öffnung 13 sind in der Kastendecke 9 zwei bohrungsartige Arbeitsöffnungen 30 vorgesehen. Diese sind bezüglich ihrer Anordnung angepasst an die Positionierung der Durchgangsbohrungen 15 im Befestigungsflansch 14.
  • Durch die Arbeitsöffnungen 30 werden vom Kasteninneren her Löcher in der Gebäudedecke 8 gebohrt und hiernach die Verankerungsschrauben 16 zum Festlegen des Oberteils 2 an der Gebäudedecke 8 festgezogen. Das Unterteil des Statikteils 1 kann anschließend im Kasteninneren mit dem Oberteil 2 schraubverbunden werden.
  • Auch kann bei einem Schaumstoff-Rollladenkasten zunächst eine Befestigung des Statikteil-Oberteils 2 an der Gebäudedecke 8 erfolgen, wonach der Rollladenkasten 6 unter Durchtritt des schwertartigen Verbindungsteils durch die gegebenenfalls schlitzartige Öffnung 13 montiert wird (vergleiche Figuren 13 und 14).
  • Die Öffnung 13 in der Kastendecke 9 kann gemäß der Darstellung in Figur 15 auch eine Erstreckung aufweisen, die gleich oder größer der Fläche des Befestigungsflansches 14 oder eines Teils desselben in einer Vertikalprojektion ist. Dies bietet weitere Vorteile bei der Montage, insbesondere bei der Befestigung des Statikteils 1 an der Gebäudedecke 8 und bei einem Einsetzen des Statikteils 1 in den Rollladenkasten 6.
  • Die Öffnung 13 kann beispielsweise gemäß den Darstellungen in den Figuren 14 und 15 fensterartig in der Kastendecke 9 ausgebildet sein. Auch kann sich die Öffnung 13 bis in den Rand zur, im montierten Zustand der Raumseite 10 zugewandten Rückwand 31 erstrecken. Eine solche randoffene Öffnung kann gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 16 bis 18 in eine vertikal gerichtete Ausnehmung 32 übergehen.
  • Die Ausnehmung 32 erstreckt sich bevorzugt nur über einen Teilbereich der Vertikalerstreckung der Rückwand 31; alternativ bis hinab zum Kastenboden.
  • Hierdurch ist auch eine Einfädelung des gesamten, vormontierten Statikteils 1 in den Rollladenkasten 6 möglich.
  • Die gegenüber dem die Öffnung 13 und/oder die Ausnehmung 32 durchsetzenden Statikteil-Querschnitt verbleibenden Bereiche der Öffnung 13 und/ oder Ausnehmung 32 werden bevorzugt durch Verschlussteile 33 zumindest größtenteils verschlossen, so weiter bevorzugt zu mehr als 80% bis hin zu 100% der jeweiligen verbleibenden Öffnungsfläche.
  • Hierzu dient bei einem Schaumstoff-Rollladenkasten 1 bevorzugt ein angepasstes Schaumstoffteil als Verschlussteil 33 (vergleiche Figur 16), das zum Durchsatz des schwertartigen Verbindungsteils im Bereich des Deckenabschnitts einen Schlitz 34 aufweist.
  • Das Schaumstoff-Verschlussteil ist bevorzugt mit den korrespondierenden Wandungen des Rollladenkastens verklebt.
  • Bei einem Rollladenkasten 6 aus Kunststoff-Extrusionsteilen bestehen bevorzugt auch die entsprechenden Verschlussteile 33 aus einem extrudierten Kunststoff, alternativ aus einem gespritzten Kunststoff. Das Deckenteil der Verschlussteile 33 ist mit einem Schlitz 34 (hier randoffen) versehen.
  • Die Verschlussteile 33 der Ausführungsform gemäß den Figuren 17 und 18 werden bevorzugt über eine Rast- bzw. Clipsverbindung an dem Rollladenkasten 6 festgelegt.
  • Weiter alternativ kann die Öffnung 13 und/oder die Ausnehmung 32 von einer Folie, bevorzugt einer selbstklebenden Folie verschlossen sein. Die Folie ist dann mit den die Öffnung 13 beziehungsweise die Ausnehmung 32 umgebenden Flächen des Rollladenkastens 6 verklebt.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der Befestigungsflansch 14 oberhalb der Kastendecke 9 erstreckt.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verbindungsteil eine Öffnung 13 in der Kastendecke 9 und/oder eine der Raumseite 10 zugeordnete Rückwand 31 des Rollladenkastens 6 durchsetzt.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Öffnung 13 in der Kastendecke 9 kleiner, gleich oder größer ist als es einer Vertikalprojektion des Befestigungsflansches 14 entspricht.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Teil der Öffnung 13 durch ein Verschlussteil 33 verschließbar ist.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verschlussteil 33 durch eine Folie gebildet ist.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rollladenkasten mittels den Befestigungsflansch 14 des Statikteiles 1 durchsetzenden Befestigungsmitteln 16 mit der Gebäudedecke 8 verbunden ist und dass sich die Befestigungsmittel 16 außerhalb des Rollladenkastens 6 erstrecken.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungsflansch 14 mit einem Unterteil 3 des Statikteils 1 lösbar verbunden ist.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindung zwischen dem Unterteil 3 und einem den Befestigungsflansch 14 aufweisenden Oberteil 2 bezogen auf den Einbauzustand in Vertikalrichtung teleskopierbar ist.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der Befestigungsflansch 14 in einer Vertikalprojektion zumindest teilweise außerhalb eines Grundrisses des Rollladenkastens 6 erstreckt.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungsflansch 14 zur Befestigung des Statikteiles 1 an einer Vertikalfläche 17 der Gebäudedecke 8 ausgebildet ist.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungsflansch 14 in einem Vertikalschnitt betrachtet winkelförmig ausgebildet ist, mit einem Horizontalabschnitt 19 und einem Vertikalabschnitt 20.
    • Ein Rollladenkasten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Vertikalabschnitt 20 des Befestigungsflansches 14 relativ zu dem Horizontalabschnitt 19 bewegbar ausgebildet ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste:
    1 Statikteil 25 Gewindebohrung
    2 Oberteil 26 Vertikalschenkel
    3 Unterteil 27 Horizontalschenkel
    4 Verbindungsschraube 28 Vertikalschenkel
    5 Langloch 29 Horizontalschenkel
    6 Rollladenkasten 30 Arbeitsöffnung
    7 Rahmen 31 Rückwand
    8 Gebäudedecke 32 Ausnehmung
    9 Kastendecke 33 Verschlussteil
    10 Raumseite 34 Schlitz
    11 Außenseite
    12 Befestigungsfuß
    13 Öffnung
    14 Befestigungsflansch
    15 Durchgangsbohrung
    16 Befestigungsmittel
    17 Vertikalfläche
    18 Winkelblech
    19 Horizontalabschnitt
    20 Vertikalabschnitt
    21 Langloch
    22 Befestigungs schraube
    23 Durchgangsbohrung
    24 Befestigungs schraube

Claims (13)

  1. Auf einem Rahmen (7) nämlich einem Fenster- oder Türrahmen, in einem Gebäude aufgesetzter Rollladenkasten (6) mit einer Raumseite (10) und einer Außenseite (11), wobei der Rollladenkasten (6) an seiner Raumseite (10) bevorzugt oberseitig, einer Gebäudedecke (8) zugeordnet ist und der Rahmen (7) mittels eines den Rollladenkasten (6) durchsetzenden metallischen Statikteils (1) mit der Gebäudedecke (8) verbunden ist, wobei das Statikteil (1) einen im Einbauzustand oberen Befestigungsflansch (14) aufweist und der Rollladenkasten (6) eine Kastendecke (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungsflansch (14) oberhalb der Kastendecke (9) erstreckt.
  2. Zum Aufsetzen auf einen Rahmen (7), nämlich einen Fenster- oder Türrahmen, in einem Gebäude geeigneter Rollladenkasten (6), mit einer Raumseite (10) und einer Außenseite (11) sowie einer Kastendecke (9), wobei der Rollladenkasten (6) ein gesondertes Statikteil (1) aufweist, zur Verbindung mit einer Gebäudedecke (8) und dem Rahmen (7), wobei das Statikteil (1) zur Herstellung der Verbindung mit der Gebäudedecke (8) jedenfalls oberseitig einen Befestigungsflansch (14) aufweist, der sich im Wesentlichen in einer der Kastendecke (9) entsprechenden Ebene erstreckt und über einen demgegenüber rechtwinklig verlaufenden Verbindungsabschnitt in das im Inneren des Rollladenkastens (6) sich erstreckenden Teil des Statikteils (1) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil eine Öffnung (13) in der Kastendecke (9) und/ oder eine der Raumseite (10) zugeordnete Rückwand (31) des Rollladenkastens (6) durchsetzt.
  3. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) in der Kastendecke (9) kleiner, gleich oder größer ist als es einer Vertikalprojektion des Befestigungsflansches (14) entspricht.
  4. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Öffnung (13) durch ein Verschlussteil (33) verschließbar ist.
  5. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (33) durch eine Folie gebildet ist.
  6. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladenkasten (6) mittels den Befestigungsflansch (14) des Statikteiles (1) durchsetzenden Befestigungsmitteln (16) mit der Gebäudedecke (8) verbunden ist und dass sich die Befestigungsmittel (16) außerhalb des Rollladenkastens (6) erstrecken.
  7. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (14) mit einem Unterteil (3) des Statikteils (1) lösbar verbunden ist.
  8. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Unterteil (3) und einem den Befestigungsflansch (14) aufweisenden Oberteil (2) bezogen auf den Einbauzustand in Vertikalrichtung teleskopierbar ist.
  9. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungsflansch (14) in einer Vertikalprojektion zumindest teilweise außerhalb eines Grundrisses des Rollladenkastens (6) erstreckt.
  10. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (14) zur Befestigung des Statikteiles (1) an einer Vertikalfläche (17) der Gebäudedecke (8) ausgebildet ist.
  11. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (14) in einem Vertikalschnitt betrachtet winkelförmig ausgebildet ist, mit einem Horizontalabschnitt (19) und einem Vertikalabschnitt (20).
  12. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalabschnitt (20) des Befestigungsflansches (14) relativ zu dem Horizontalabschnitt bewegbar ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP15170758.5A 2014-06-04 2015-06-05 Rollladenkasten Revoked EP2985404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15170758T PL2985404T3 (pl) 2014-06-04 2015-06-05 Kaseta rolety

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107877 2014-06-04
DE102014109251 2014-07-02
DE102014111792.1A DE102014111792A1 (de) 2014-06-04 2014-08-19 Rollladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2985404A1 true EP2985404A1 (de) 2016-02-17
EP2985404B1 EP2985404B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=54706316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170758.5A Revoked EP2985404B1 (de) 2014-06-04 2015-06-05 Rollladenkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2985404B1 (de)
DE (1) DE102014111792A1 (de)
PL (1) PL2985404T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269916A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-17 Delphia Kastenkörper zur aufnahme eines verdunkelungselements
CN109162624A (zh) * 2018-11-08 2019-01-08 深圳市卓艺装饰设计工程有限公司 一种消防卷帘调平系统及其调平方法
DE102018106422A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Exte Gmbh Rollladenkasten
EP3705676A2 (de) 2019-03-08 2020-09-09 EXTE GmbH Verfahren zur montage eines rollladenkastens, rollladenkasten und statikteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519388B1 (de) * 2016-11-17 2018-08-15 Hella Sonnen Und Wetterschutztechnik Gmbh Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten
AT519461B1 (de) * 2017-08-14 2018-07-15 Gerald Rankl Vorrichtung zur Befestigung eines eine Beschattungseinrichtung aufnehmenden Aufsetzkastens für ein Fenster oder eine Tür
DE102018106423A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Exte Gmbh Rollladenkasten, sowie Adapterleiste
DE102020112690A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Exte Gmbh Statikteil für einen Rollladenkasten
DE102021130014A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Exte Gmbh Statikteil für einen Rollladenkasten, Rollladenkasten mit einem Statikteil sowie Verfahren zur Befestigung eines Rollladenkastens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038401A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Exte-Extrudertechnik Gmbh Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
DE202009011749U1 (de) * 2009-08-29 2009-12-31 Bebek, Stephan Statikwinkel für Rollladenaufsatzkasten
FR2948718A1 (fr) * 2009-07-31 2011-02-04 Production De Portes Et De Fermetures Soc D Structure de menuiserie a poser au niveau d'une baie de batiment munie d'un coffre superieur demi-linteau
EP2636839A2 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Exte-Extrudertechnik GmbH Rollladenkasten und Statikteil
DE202012103629U1 (de) * 2012-09-21 2013-09-24 Veka Ag Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000251U1 (de) 2008-01-08 2009-05-20 Rehau Ag + Co Rollladenkasten sowie Verstärkungskörper für einen solchen Rollladenkasten
DE202012103627U1 (de) 2012-09-21 2013-09-24 Veka Ag Aussteifungselement für einen Rollladenkasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038401A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Exte-Extrudertechnik Gmbh Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
FR2948718A1 (fr) * 2009-07-31 2011-02-04 Production De Portes Et De Fermetures Soc D Structure de menuiserie a poser au niveau d'une baie de batiment munie d'un coffre superieur demi-linteau
DE202009011749U1 (de) * 2009-08-29 2009-12-31 Bebek, Stephan Statikwinkel für Rollladenaufsatzkasten
EP2636839A2 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Exte-Extrudertechnik GmbH Rollladenkasten und Statikteil
DE202012103629U1 (de) * 2012-09-21 2013-09-24 Veka Ag Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269916A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-17 Delphia Kastenkörper zur aufnahme eines verdunkelungselements
DE102018106422A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Exte Gmbh Rollladenkasten
CN109162624A (zh) * 2018-11-08 2019-01-08 深圳市卓艺装饰设计工程有限公司 一种消防卷帘调平系统及其调平方法
EP3705676A2 (de) 2019-03-08 2020-09-09 EXTE GmbH Verfahren zur montage eines rollladenkastens, rollladenkasten und statikteil
EP3705676A3 (de) * 2019-03-08 2021-01-06 EXTE GmbH Verfahren zur montage eines rollladenkastens, rollladenkasten und statikteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111792A1 (de) 2015-12-17
PL2985404T3 (pl) 2017-11-30
EP2985404B1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985404B1 (de) Rollladenkasten
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
DE202014101111U1 (de) Rollladenkasten
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE202005003717U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Montageprofils für Solarmodule oder Solarkollektoren an ein Trägerprofil, insbesondere ein Trapez- oder Sandwichprofil
DE202017104158U1 (de) Rollladenkasten aus einem Schaumkunststoffmaterial
DE102005004356B4 (de) Türblatt sowie damit versehene Tür
EP2333215B1 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
EP2395196B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
DE202008015581U1 (de) Bauelement für Fensteröffnungen
DE102008016929B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Bänder
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
EP3543454B1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE102011001726B4 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
DE202009014919U1 (de) Wandbefestigung für eine Duschtrennwand
DE10228874A1 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
EP3707335A1 (de) Metallzarge
DE102011106338B3 (de) Verstellbare Beschlaganordnung
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE202008013767U1 (de) Gewächshaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160608

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EXTE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 914678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015001543

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: VEKA AG

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VEKA AG

Effective date: 20180425

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190605

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VEKA AG

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502015001543

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502015001543

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 914678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210319

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 914678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210319