EP2982801B1 - Offshore-einrichtung mit einer plattform und verfahren zu ihrer gründung - Google Patents

Offshore-einrichtung mit einer plattform und verfahren zu ihrer gründung Download PDF

Info

Publication number
EP2982801B1
EP2982801B1 EP15177560.8A EP15177560A EP2982801B1 EP 2982801 B1 EP2982801 B1 EP 2982801B1 EP 15177560 A EP15177560 A EP 15177560A EP 2982801 B1 EP2982801 B1 EP 2982801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
platform
frame
seabed
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15177560.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982801A1 (de
Inventor
Andrea Rosponi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tractebel Overdick GmbH
Original Assignee
Overdick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Overdick GmbH and Co KG filed Critical Overdick GmbH and Co KG
Publication of EP2982801A1 publication Critical patent/EP2982801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982801B1 publication Critical patent/EP2982801B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/021Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0039Methods for placing the offshore structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/0073Details of sea bottom engaging footing
    • E02B2017/0078Suction piles, suction cans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/0073Details of sea bottom engaging footing
    • E02B2017/0082Spudcans, skirts or extended feet

Definitions

  • the invention relates to an offshore device according to the preamble of claim 1 and to a method for establishing an offshore device according to claim 9.
  • Offshore facilities are well known in the art.
  • this is a platform with a substructure on which the platform will be built at a height above sea level.
  • the substructure has three or more legs set up in the seabed. In order to base the legs in the seabed, one must exert on the legs individually a preload at least at the level of the maximum force to be assumed in operation under environmental loads, which presses the foot of the leg into the seabed
  • Substructures of wind turbines which have a framework structure.
  • diagonal and horizontal braces are welded or bolted together, which give stability to the entire substructure.
  • the diameters of the individual braces can be reduced compared to non-braced single legs.
  • foundation mechanisms by suction feet, anchor piles or the like are known.
  • the object is achieved by an offshore device having the features of claim 1.
  • the offshore device has a platform and at least three legs and at least one frame interconnecting the at least three legs.
  • the at least one frame is movable along a longitudinal direction of the at least three legs relative to the platform.
  • the at least three legs are individually movable relative to the at least one frame in the longitudinal direction, and the at least one frame is arranged in a transport position laterally and / or meeresbodenab Struktur the platform, the platform circumferentially and arranged in a foundation position between the platform and the seabed.
  • the term "revolving around the platform” here means that the at least one frame in a section perpendicular to the longitudinal direction in any position along the longitudinal direction of each outer contour of the platform runs outside and thus as a ring-like structure from the transport position outside of the platform in the foundation position sea bottom side of the platform can be moved.
  • Horizontal distances, d. H. Distance in a cross-section perpendicular to the longitudinal direction, between adjacent legs are the same in each case at least along sections in which the at least one frame has contact with the legs. That is, the minimum distance from any point on the longitudinal axis of a leg to the longitudinal axis of a selected adjacent leg is the same.
  • the two legs run completely linear and parallel next to each other. Two other legs may have a different, but again constant distance from each other.
  • the legs At least in the section in which the at least one frame has contact with the legs, the legs have a continuous longitudinal axis.
  • the at least one support leg has a continuous longitudinal axis along its entire longitudinal extent.
  • contact points preferably all contact points, of the platform on the respective leg change.
  • Each leg is fastened by attaching the platform to the leg, which preferably are formed as sleeves, pushed through. The platform is moved along the leg.
  • the leg has along its entire longitudinal extent a longitudinal axis, which cuts the leg centrally in each horizontal cross-section, preferably in a centroid.
  • a length of each leg between a portion of the leg on which the platform is located in the operative position on the leg and a foot of the leg on which the leg is in the operating position on the seabed is the same in the transport position and the operating position.
  • the offshore facility assumes the transport position during transport to the place of foundation.
  • the at least three legs and the at least one frame are pulled up to the platform or even extended beyond the ocean side, whereas in the foundation position all legs are lowered onto the seabed while the platform still floats on the sea surface.
  • the platform In an operating position, the platform is raised from the sea to operating altitude above the sea surface.
  • the at least three legs and the at least one frame may form a substructure that is movable back and forth in a longitudinal direction.
  • the offshore facility is preferably made with the substructure largely completely in a dock, and the substructure must be lowered for foundation only to the seabed.
  • the stability-imparting at least one frame is combined with the individually movable legs, whereby the leg diameter of each leg can be lowered and the legs can still be pressed deep into a seabed.
  • the legs can be pressed with different or different preload different depths deep into the seabed.
  • leg Under a leg here are understood both solid profiles and tubular profiles and built profiles and resolved structures that extend in a vertical direction in the operating state of the offshore facility to a sea level aligned longitudinal direction.
  • the term leg is to be understood generally and includes elongated structures on which the load of the above the sea surface arranged platform is supported.
  • the maximum leg load corresponds to a maximum load applied to each leg during operation of the offshore facility, theoretically taking into account Ripples and underwater currents would occur when adverse weather conditions occur, as well as adding additional loads by outwardly projecting cranes, etc. acting on the respective leg.
  • Each leg is loaded with a preload lying above the leg load and pushed so far into the seabed, until it comes to a standstill due to the buildup of counterforce. Thus it remains stable in position even under the most unfavorable weather conditions after the foundation.
  • the platform itself is preferably designed buoyant, so that the offshore facility can be dragged out of the dock and also out of the shallow water with a raised base and transported to the foundation site.
  • the legs are lowered onto the seabed until preferably all feet of the legs have contact with him.
  • the at least one frame can be lowered. It can be provided for lowering devices for the at least three legs and additionally for the at least one frame, which are preferably arranged along the platform.
  • the lowering systems may be or at least include strand jack systems.
  • loading means for the at least three legs which load each of the at least three legs with a partial weight force of the platform, the partial weight force corresponding to the preload and above a predetermined leg load.
  • the loading device on ballast tanks that can be filled with sea water to produce a higher weight and thus apply on each of the at least three legs at the same time a lying above the leg load partial weight force.
  • the embodiment is provided in particular with substructures with exactly three legs.
  • a loading device is arranged on each of the at least three legs between the respective leg and the platform, with the various distributions of the weight of the platform on the at least three legs are adjustable such that each of the at least three legs in at least one of the distributions is loaded with a preload that is above a predetermined leg load.
  • a leg load is to be understood as a load that is mathematically determined before the offshore facility is established. This embodiment is particularly suitable for exactly four or even higher number of legs.
  • the loading device on Litzenhebersysteme.
  • other types of loading devices such as lifting devices and lifting systems, are also conceivable.
  • the at least one frame has sleeves and connecting struts.
  • the at least three legs are guided in reciprocating sleeves along a longitudinal direction of the legs, and connecting struts are relatively immovably connected to the sleeves.
  • Connecting struts and sleeves preferably form together a truss structure. It may be at the connecting struts to diagonal struts and / or horizontal struts.
  • Each of the at least three legs may be guided in one or more sleeves.
  • the at least one frame comprises exactly one frame or two or even more frames.
  • the frames may be in contact with each other in the foundation position, but they may also be spaced apart longitudinally, for example, one of the frames may be located directly on the seabed, while another frame is provided immediately on the seabed side of the platform. Additional frames add extra stability to horizontal loads.
  • the at least one frame is formed by sleeves and connecting struts.
  • a frame formed by sleeves and struts is preferably rigid and immovable, however, each of the at least three legs in the sleeves is individually reciprocable longitudinally relative to the at least one frame.
  • the at least one frame does not have to be rigidly formed; it may also be variable horizontally in its extension, preferably adjustable, transversely to the longitudinal direction. This makes it possible to lower the frame at different legs differently wide and fast without being misjudged.
  • Pods are generally understood to mean devices in which the leg is guided. They are adapted in an inner cross section an outer cross section of the associated leg; they can completely surround the leg completely or in sections. In particular, they can be cuff-shaped or tubular. This combines the individual mobility of the legs with the stability of the frame.
  • the at least one frame is fixable in an arbitrarily predetermined position along the longitudinal direction between the seabed and the platform on the legs.
  • the offshore device may have exactly one or more frames, which are additionally movable against each other in the longitudinal direction. The frames can be lowered from their transport position and can be fixed to the legs in any desired position along the longitudinal direction between the seabed and the platform.
  • the slidability and the play of the legs in the sleeves can be prevented by various methods and thus the strength of the substructure can be further increased.
  • the sleeves can be fixed by filling the gaps between leg and sleeve with grout on the leg.
  • Each frame preferably has exactly one sleeve per leg, but two sleeves or any larger number of sleeves are also conceivable.
  • the connecting struts of the at least one frame with the substructure pulled up are arranged laterally next to the platform during the transport of the offshore device.
  • connecting struts are conveniently mounted platform outside on the sleeves, and the entire frame is chosen so large that it can accommodate the platform in its free inner cross section and the platform laterally surrounds.
  • each leg and the platform is provided, with the transverse loads in the respective leg are feasible.
  • the links are open in the transport position because the at least one frame is mounted laterally adjacent to the platform and obstructs the connections between the platform and the at least three legs. At least after the foundation, the connections are conveniently closed already after the frame has been lowered.
  • a lifting device which can lift the platform, after the substructure is established, along the at least three legs of the substructure from the sea to operating height.
  • the lifting device and the loading device are conveniently identical. It can be any suitable lifting system, such as a stranded lifter system.
  • the method is particularly suitable for carrying out with one of the abovementioned offshore installations with a platform having at least three legs and at least one frame interconnecting the at least three legs, the at least one frame being movable along a longitudinal direction of the at least three legs relative to the platform is. and the at least three legs are individually movable relative to the at least one frame in the longitudinal direction.
  • the platform is laterally arranged around the at least one frame, and the at least one frame is lowered at the foundation site during formation along a longitudinal direction of the at least three legs relative to the platform in the direction of a seabed.
  • the substructure with the at least one frame and the at least three legs is raised during transport, and the offshore device has a shallow draft to be brought from a dock by shallow water to the foundation site.
  • At the place of foundation of the substructure is lowered to the seabed, preferably until the feet of all at least three legs touch the seabed.
  • each of the at least three legs is loaded with a partial weight force of the platform by means of loading means for the at least three legs, the partial weight force being above a predetermined preload.
  • the at least three legs are pressed individually and / or in groups successively into the seabed and / or pressed into the seabed at different depths.
  • the legs are individually movable, they can be pushed to a different depths deep into the seabed, on the other hand, by some of the load devices, the weight of the platform can be distributed differently over the legs, so that by raising legs a greater part of the weight the platform is applied to the other legs, which is above the leg load and thus generates the required preload. Conversely, the platform on the other legs can be pulled up to then exercise on these legs a higher part of the weight.
  • This method is particularly suitable for exactly four, five or any higher number of legs.
  • the loading devices may include ballast tanks that are filled with seawater and thus increase the weight of the platform.
  • ballast tanks that are filled with seawater and thus increase the weight of the platform.
  • the weight can be increased so far that all legs are loaded simultaneously with the preload.
  • the at least one frame can be lowered from its transport position and fixed in any given position along the longitudinal direction between the seabed and the platform on the legs.
  • the frames are movable separately in the longitudinal direction and can be fixed separately in each case in an arbitrarily predetermined position in the longitudinal direction of the legs.
  • a frame near the bottom of the sea and another frame on the sea bottom side of the platform can be fixed in the water under the waves on the legs, thus increasing the stability of the substructure.
  • the sleeves During the lowering of the frame, the sleeves have a game on the associated bees.
  • the game can be taken out after the establishment by suitable procedures, in order to increase the stability further.
  • FIGS. 1 to 7 an inventive method for establishing an offshore facility 1 is shown.
  • the drawings are not to scale or true to scale.
  • the offshore installation 1 comprises a floating platform 2 and a substructure 9 having four legs 3a, 3b supporting the platform 2 in a foundation state, of which only the first and second legs 3a, 3b are in the FIGS. 1 to 7 can be seen, and a four legs 3a, 3b connecting frame 8 with a truss structure with diagonal and horizontal struts 4, 5 and four sleeves 6a, 6, of which also only two sleeves 6a, 6b are shown.
  • To each leg 3a, 3b is exactly one sleeve 6a, 6b placed. Shown in the FIGS. 1 to 7 only the first and second legs 3a, 3b and the first and second sleeves 6a, 6b respectively disposed in front of and covering the third and fourth legs and the third and fourth sleeves, respectively. They are identical.
  • the sleeves 6a, 6b are reciprocally movable along one of the four legs 3a, 3b in a longitudinal direction L of the four legs 3a, 3b, respectively.
  • the sleeves 6a, 6b have a small clearance on the four legs 3a, 3b.
  • the horizontal and diagonal struts 4, 5, which are referred to together as connecting struts 4, 5, are fixedly connected to the sleeves 6a, 6b under load and therefore movable relative to the four legs 3a, 3b in the longitudinal direction L back and forth.
  • the frame 8 forms in a top view, not shown, a rectangle or square, which is particularly stable due to the horizontal struts 5 and diagonal struts 4 against laterally acting on the frame 8, for example, generated by wave and water currents forces.
  • the platform 2 itself is buoyant.
  • the combination of platform 2 and substructure 9 is buoyant. It is envisaged that in the arrangement according to Fig. 1 a number (not shown) of connections 31 a, 31 b is provided between the floating platform 2 and the substructure 9, which hold the substructure 9 on a sea surface 7.
  • the frame 8 is arranged at the level of the platform 2 and surrounds the also square platform 2 outside and around.
  • the frame 8 has the four sleeves 6a, 6b, wherein in each of the four sleeves 6a, 6b respectively exactly one of the four legs 3a, 3b is guided.
  • Seabed-side ends of the four legs 3a, 3b have widened feet 11a, 11b, so-called elephant feet. Instead of the widened feet 11a, 11b, other embodiments of the leg ends are conceivable.
  • the offshore facility 1 Fig. 1 is a total buoyant and can be spent with the substructure 9 raised to a selected location above a seabed 12 by means of tugs or the like.
  • each of the legs 3a, 3b is provided with a strand lifter system (not shown). This makes it possible to lower the four legs 3a, 3b at the same time on the seabed 12.
  • the frame 8 is equipped with its own Litzenhebersystem so that the frame 8 can be lowered simultaneously with all four legs 3a, 3b or offset in time to the legs 3a, 3b in the direction of the seabed 12.
  • the frame 8 is freely reciprocably supported by the four sleeves 6a, 6b in the longitudinal direction L to the four legs 3a, 3b, and the frame 8 therefore descends along the legs 3a, 3b down to the seabed 12.
  • the four sleeves 6a, 6b are initially on the sea surface on the widened four feet 11a, 11b.
  • the frame 8 is dimensionally stable during the lowering of the substructure 9.
  • Fig. 3 shows in a third step, the lowered to the seabed 12 substructure 9; the widened four feet 11a, 11b of the four legs 3a, 3b lie on the sea floor 12, and the frame 8 is lowered onto the widened four feet 11a, 11b along the four legs 3a, 3b toward the sea floor 12.
  • the platform 2 floats continuously on the sea surface 7 between the four legs 3a, 3b. It is envisaged that in steps one, two or three according to Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 3 four connections 13a, 13b are made between corners of the platform 2 and the four legs 3a, 3b which receive transverse forces and hold the platform 2 in position between the four legs 3a, 3b.
  • the platform 2 can be arranged in the longitudinal direction L movable on the four legs 3a, 3b.
  • the four connections 13a, 13b are initially arranged in a cuff-like manner around the four legs 3a, 3b and permit a movement of the platform 2 in the longitudinal direction L. After the platform 2 has been moved in accordance with FIG Fig. 7 is raised to the operating level, the four connections 13, 13b are solidified.
  • the four sleeves 6a, 6b have an extension in the longitudinal direction L which corresponds to approximately one third of the length of each of the four legs 3 a, 3 b of equal length. But there are also other lengths conceivable.
  • Other embodiments of the frame 8 are also possible, for example by means of two sleeves 6a, 6b arranged one above the other or even more sleeves 6a, 6b per leg 3a, 3b.
  • two adjacent sleeves 6a, 6b are connected to each other in their longitudinal direction L upper and lower ends, each with a horizontal strut 5 in a fixed position. Under “above” and “below” is here and elsewhere referred to the position relative to the seabed 12. Furthermore, two intersecting diagonal connecting struts 4 are provided between adjacent sleeves 6a, 6b, the ends of which contact ends of the horizontal struts 5, the ends being mounted together on the respective sleeve 6a, 6b.
  • a lifting device (not shown).
  • the weight of the platform 2 is distributed differently over the four legs 3a, 3b on the widened four feet 11a, 11b, and the four legs 3a, 3b are loaded with a preload and pressed into the seabed until sufficient large opposing force is built up and stops the Eindschreibterrorism.
  • connections 13a, 13b shown, with which the platform 2 is connected at its corners with the four legs 3a, 3b.
  • the connections 13a, 13b can be sleeves which can be opened and are placed around the outside of the respective four legs 3a, 3b.
  • the connections 13a, 13b are intended to absorb horizontal loads and to prevent a relative change in position between platform 2 and substructure 9.
  • a seventh process step which in Fig. 7 is shown, the platform 2 is lifted by means of the lifting device from the sea surface 7 to operating altitude.
  • the platform 2 is permanently fixed in the operating height.
  • the loading devices and the lifting device can be provided in one device or in separate devices.
  • the inventive offshore device 1 makes it possible to use in cross-section small legs 3a, 3b, since horizontal forces on the truss structure of the frame 8 can be added and the substructure 9 is significantly stabilized by the truss structure of the frame 8.
  • the entire substructure 8 can be prefabricated with sleeves 6a, 6b which are adapted precisely to the outer shape of the four legs 3a, 3b and with sufficiently large clearance built as a total construction on land and to the predetermined location above the seabed 12 according to Fig. 1 be spent.
  • the entire substructure 9 can be lowered, and due to the relative displaceability between the four legs 3a, 3b and the frame 8, each one of the four legs 3a, 3b or pairs of legs can be pressed into the ground. It is only the weight of the platform 2 necessary to press the four legs 3a, 3b in the seabed 12.
  • the play between the four sleeves 6a, 6b and the four legs 3a, 3b can be removed after the foundation by various methods and so the substructure 9 even greater stability can be imparted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offshore-Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Gründung einer Offshore-Einrichtung nach Anspruch 9.
  • Offshore-Einrichtungen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Dabei handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Plattform mit einem Unterbau, auf dem die Plattform in einer Betriebshöhe über dem Meeresspiegel errichtet wird. Der Unterbau weist drei oder eine höhere Anzahl an Beinen auf, die in den Meeresboden gegründet werden. Um die Beine in den Meeresboden zu gründen, muss auf die Beine einzeln eine Vorbelastung mindestens in der Höhe der in Betrieb unter Umweltlasten größten anzunehmenden Längskraft ausgeübt werden, die den Fuß des Beines in den Meeresboden hineindrückt
  • Aus der DE 27 227 47 A1 ist eine Offshore-Plattform mit einzelbeweglichen Beinen bekannt. Eine stabilisierende Diagonalverstrebung ist hier nicht offenbart, so dass die Plattform mit den einzelbeweglichen Beinen lediglich geringeren Horizontallasten, beispielsweise durch Wellenschlag und Unterwasserströmungen, standhält.
  • Des Weiteren sind aus der DE 10 2013 001188 B3 Unterbauten von Windenergieanlagen bekannt, die eine Fachwerkstruktur aufweisen. Dazu werden Diagonal- und Horizontalverstrebungen miteinander verschweißt oder verschraubt, die dem gesamten Unterbau Stabilität verleihen. Die Durchmesser der einzelnen Verstrebungen können gegenüber nicht miteinander verstrebten Einzelbeinen verringert werden. Nachteilig daran ist jedoch, dass die Beine nicht mehr einzeln beweglich sind und daher nicht einzeln vorbelastet werden können. Es sind hier Gründungsmechanismen durch Saugfüße, Ankerpfähle oder Ähnliches bekannt.
  • Des Weiteren sind Gründungsverfahren aus der EP 2 313 605 B1 bekannt, bei denen ein Rumpfkörper mittels eines absenkbaren Unterbaus aus vier Verbindungsbeinen und einer mit den Verbindungsbeinen fest verbundenen Matte auf einem Meeresboden aufgesetzt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Offshore-Einrichtung zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile verringert. Es ist in einem zweiten Aspekt Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Gründung einer Offshore-Einrichtung ermöglicht und die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • In dem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch eine Offshore-Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Offshore-Einrichtung weist eine Plattform und wenigstens drei Beine und wenigstens einen die wenigstens drei Beine miteinander verbindenden Rahmen auf. Der wenigstens eine Rahmen ist entlang einer Längsrichtung der wenigstens drei Beine relativ zur Plattform beweglich.
  • Erfindungsgemäß sind die wenigstens drei Beine einzeln relativ zum wenigstens einen Rahmen in Längsrichtung beweglich, und der wenigstens eine Rahmen ist in einer Transportposition seitlich und/oder meeresbodenabseitig der Plattform, die Plattform umlaufend angeordnet und in einer Gründungsposition zwischen der Plattform und dem Meeresboden angeordnet. Unter dem Begriff "die Plattform umlaufend" ist hier zu verstehen, dass der wenigstens eine Rahmen in einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung in jeder Position entlang der Längsrichtung jede Außenkontur der Plattform außen umläuft und somit als ringartiges Gebilde aus der Transportposition außen an der Plattform vorbei in die Gründungsposition meeresbodenseitig der Plattform verschoben werden kann.
  • Horizontale Abstände, d. h. Abstand in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung, zwischen benachbarten Beinen sind zumindest entlang von Abschnitten, in denen der wenigstens eine Rahmen Kontakt mit den Beinen aufweist, jeweils gleich. Das bedeutet, der minimale Abstand von einem beliebigen Punkt der Längsachse eines Beines zur Längsachse eines ausgewählten benachbarten Beins ist gleich. Die beiden Beine verlaufen jeweils vollständig linear und parallel nebeneinander her. Zwei andere Beine können einen anderen, aber wiederum konstant bleibenden Abstand voneinander aufweisen.
  • Die Beine weisen zumindest im Abschnitt, in dem der wenigstens eine Rahmen Kontakt mit den Beinen aufweist, eine durchgehende Längsachse auf. Vorzugsweise weist das wenigstens eine Stützbein entlang seiner gesamten Längsausdehnung eine durchgehende Längsachse auf.
  • Während der Relativbewegung des wenigstens einen Rahmens gegenüber den Beinen ändern sich Kontaktstellen, vorzugsweise alle Kontaktstellen, der Plattform an dem jeweiligen Bein. Jedes Bein wird durch Befestigungsmittel der Plattform an dem Bein, die vorzugsweise als Hülsen ausgebildet sind, hindurchgeschoben. Die Plattform wird entlang dem Bein verschoben.
  • Das Bein weist entlang seiner gesamten Längsausdehnung eine Längsachse aus, die das Bein in jedem horizontalen Querschnitt mittig, vorzugsweise in einem Flächenschwerpunkt, schneidet. Ein Länge jedes Beins zwischen einem Abschnitt des Beins, an dem die Plattform in der Betriebsposition am Bein angeordnet ist und einem Fuß des Beins, auf dem das Bein in der Betriebsposition am Meeresboden steht, ist in der Transportposition und der Betriebsposition gleich.
  • Die Offshore-Einrichtung nimmt die Transportposition während des Transportes zum Gründungsort an. In der Transportposition sind die wenigstens drei Beine und der wenigstens eine Rahmen zur Plattform hochgezogen oder sogar über sie meeresabseitig hinausgezogen, wohingegen in der Gründungsposition alle Beine auf den Meeresboden abgesenkt sind, während die Plattform noch auf der Meeresoberfläche aufschwimmt. In einer Betriebsposition ist die Plattform aus dem Meer heraus auf Betriebshöhe über der Meeresoberfläche angehoben.
  • Die wenigstens drei Beine und der wenigstens eine Rahmen können einen in einer Längsrichtung hin und her beweglichen Unterbau ausbilden. Die Offshore-Einrichtung wird mit dem Unterbau vorzugsweise weitestgehend vollständig in einem Dock gefertigt, und der Unterbau muss zur Gründung nur noch zum Meeresboden herabgelassen werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Stabilität verleihende wenigstens eine Rahmen mit den einzeln beweglichen Beinen kombiniert, wodurch der Beindurchmesser jedes Beines gesenkt werden kann und die Beine dennoch tief in einen Meeresboden eingedrückt werden können. Die Beine können bei gleicher oder auch unterschiedlicher Vorlast untereinander unterschiedlich tief in den Meeresboden eingedrückt werden.
  • Unter einem Bein werden hier sowohl Vollprofile als auch rohrförmige Profile sowie gebaute Profile und aufgelöste Strukturen verstanden, die sich in einer im Betriebszustand der Offshore-Einrichtung senkrecht zu einem Meeresspiegel ausgerichteten Längsrichtung erstrecken. Der Begriff des Beines ist allgemein zu verstehen und umfasst längliche Strukturen, auf denen die Last der oberhalb der Meeresoberfläche angeordneten Plattform abgestützt wird.
  • Die größte Beinlast entspricht einer maximal auf das jeweilige Bein ausgeübten Last während des Betriebs der Offshore-Einrichtung, die sich theoretisch unter Berücksichtigung von Wellenschlag und Unterwasserströmungen ergeben würde, wenn ungünstigste Wetterbedingungen auftreten sowie unter Hinzunahme von zusätzlichen Lasten durch nach außen ragende Kräne usw., die auf das jeweilige Bein wirken.
  • Jedes Bein wird mit einer oberhalb der Beinlast liegenden Vorlast belastet und so weit in den Meeresboden hineingedrückt, bis es durch die sich aufbauende Gegenkraft zum Stehen kommt. Damit verbleibt es auch unter ungünstigsten Wetterbedingungen nach der Gründung positionsstabil.
  • Die Plattform selbst ist vorzugsweise schwimmfähig ausgebildet, so dass die Offshore-Einrichtung mit hochgezogenem Unterbau aus dem Dock und auch aus dem flachen Wasser herausgeschleppt und zum Gründungsort verbracht werden kann.
  • Am Gründungsort werden die Beine auf den Meeresboden abgesenkt, bis vorzugsweise alle Füße der Beine Kontakt mit ihm haben. Danach oder gleichzeitig kann der wenigstens eine Rahmen abgesenkt werden. Es können dafür Absenkeinrichtungen für die wenigstens drei Beine und zusätzlich für den wenigstens einen Rahmen vorgesehen sein, die vorzugsweise entlang der Plattform angeordnet sind. Die Absenksysteme können Litzenhebersysteme sein oder diese zumindest umfassen.
  • Es sind verschiedene Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Offhore-Einrichtung denkbar, die es gestatten, jedes der wenigstens drei Beine mit jeweils einer Vorlast zu belasten.
  • Es ist vorzugsweise eine Belastungseinrichtung für die wenigstens drei Beine vorgesehen, die jedes der wenigstens drei Beine mit einer Teilgewichtskraft der Plattform belastet, wobei die Teilgewichtskraft der Vorlast entspricht und oberhalb einer vorbestimmten Beinlast liegt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Belastungseinrichtung Ballasttanks auf, die zur Erzeugung einer höheren Gewichtskraft mit Meereswasser befüllbar sind und so auf jedem der wenigstens drei Beine gleichzeitig eine oberhalb der Beinlast liegende Teilgewichtskraft aufbringen. Die Ausgestaltung ist insbesondere bei Unterbauten mit genau drei Beinen vorgesehen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist an jedem der wenigstens drei Beine zwischen dem jeweiligen Bein und der Plattform eine Belastungseinrichtung angeordnet, mit der verschiedene Verteilungen der Gewichtskraft der Plattform auf die wenigstens drei Beine einstellbar sind, derart dass jedes der wenigstens drei Beine in wenigstens einer der Verteilungen mit einer Vorlast belastet ist, die oberhalb einer vorbestimmten Beinlast liegt. Unter einer Beinlast ist hier eine vor der Gründung der Offshore Einrichtung rechnerisch bestimmte Last zu verstehen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere bei genau vier oder jeder noch höheren Anzahl an Beinen.
  • Günstigerweise weist die Belastungseinrichtung Litzenhebersysteme auf. Es sind aber auch andere Arten von Belastungseinrichtungen wie Hebeeinrichtungen und Hubsysteme denkbar.
  • Vorzugsweise weist der wenigstens eine Rahmen Hülsen und Verbindungsstreben auf. Die wenigstens drei Beine sind in entlang einer Längsrichtung der Beine hin und her beweglichen Hülsen geführt, und Verbindungsstreben sind relativ unbeweglich mit den Hülsen verbunden. Verbindungsstreben und Hülsen bilden vorzugsweise zusammen eine Fachwerkstruktur aus. Es kann sich bei den Verbindungsstreben um Diagonalstreben und/oder Horizontalstreben handeln. Jedes der wenigstens drei Beine kann in einer oder mehreren Hülsen geführt sein.
  • Der wenigstens eine Rahmen umfasst genau einen Rahmen oder zwei oder auch jede höhere Anzahl an Rahmen. Die Rahmen können einander in der Gründungsposition berühren, sie können aber auch voneinander in Längsrichtung beabstandet sein, beispielsweise kann einer der Rahmen unmittelbar am Meeresboden angeordnet sein, während ein anderer Rahmen unmittelbar meeresbodenseitig der Plattform vorgesehen ist. Zusätzliche Rahmen bringen eine zusätzliche Stabilität gegenüber horizontalen Lasten.
  • Günstigerweise ist der wenigstens eine Rahmen durch Hülsen und Verbindungsstreben gebildet. Ein durch Hülsen und Verstrebungen gebildeter Rahmen ist vorzugsweise starr und unbeweglich, jedoch ist jedes der wenigstens drei Beine in den Hülsen relativ zu dem wenigstens einen Rahmen einzeln in Längsrichtung hin und her beweglich. Der wenigstens eine Rahmen muss aber nicht starr ausgebildet sein, er kann auch quer zur Längsrichtung vorzugsweise horizontal in seiner Ausdehnung veränderbar, vorzugsweise verstellbar sein. Dadurch ist es möglich den Rahmen an unterschiedlichen Beinen unterschiedlich weit und schnell herabzulassen ohne zu verkannten. Unter Hülsen werden hier allgemein Einrichtungen verstanden, in denen das Bein geführt ist. Sie sind in einem Innenquerschnitt einem Außenquerschnitt des zugeordneten Beines angepasst; sie können das Bein vollständig oder abschnittsweise vollständig umgeben. Sie können insbesondere manschettenartig oder rohrartig ausgebildet sein. Dadurch wird die Einzelbeweglichkeit der Beine mit der Stabilität des Rahmens kombiniert.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Rahmen in einer beliebig vorgegebenen Position entlang der Längsrichtung zwischen dem Meeresboden und der Plattform an den Beinen fixierbar. Die offshore Einrichtung kann genau einen oder auch mehrere Rahmen aufweisen, die zusätzlich gegeneinander in Längsrichtung beweglich sind. Die Rahmen sind aus ihrer Transportposition absenkbar und in einer beliebig vorgegebenen Position entlang der Längsrichtung zwischen dem Meeresboden und der Plattform an den Beinen fixierbar.
  • In der Gründungsposition können die Verschieblichkeit und das Spiel der Beine in den Hülsen durch verschiedene Verfahren unterbunden werden und somit die Festigkeit des Unterbaus noch weiter erhöht werden. Insbesondere können die Hülsen durch Befüllen der Zwischenräume zwischen Bein und Hülse mit Grout am Bein festgesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist jeder Rahmen pro Bein genau eine Hülse auf, es sind aber auch zwei Hülsen oder jede höhere Anzahl an Hülsen denkbar.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungsstreben des wenigstens einen Rahmens bei hochgezogenem Unterbau während des Transportes der Offshore-Einrichtung seitlich neben der Plattform angeordnet.
  • Dazu sind die Verbindungsstreben günstigerweise plattformaußenseitig an den Hülsen befestigt, und der gesamte Rahmen ist so groß gewählt, dass er die Plattform in seinem freien Innenquerschnitt aufnehmen kann und die Plattform seitlich umgibt.
  • Vorzugsweise ist jeweils eine Verbindung zwischen jedem Bein und der Plattform vorgesehen, mit der Querlasten in das jeweilige Bein führbar sind. Die Verbindungen sind in der Transportposition offen, weil der wenigstens eine Rahmen seitlich neben der Plattform gelagert ist und die Verbindungen zwischen der Plattform und den wenigstens drei Beinen behindert. Zumindest nach der Gründung sind die Verbindungen geschlossen günstigerweise bereits nach dem Ablassen des Rahmens.
  • Darüber hinaus ist eine Hebeeinrichtung vorgesehen, die die Plattform, nachdem der Unterbau gegründet ist, entlang der wenigstens drei Beine des Unterbaus aus dem Meer auf Betriebshöhe herausheben kann.
  • Die Hebeeinrichtung und die Belastungseinrichtung sind günstigerweise identisch. Es kann sich um jedes geeignete Hebesystem, z.B. ein Litzenhebersystem handeln.
  • In ihrem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfüllt.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Durchführung mit einer der oben genannten Offshore-Einrichtungen mit einer Plattform mit wenigstens drei Beinen und mit wenigstens einem die wenigstens drei Beine miteinander verbindenden Rahmen, wobei der wenigstens eine Rahmen entlang einer Längsrichtung der wenigstens drei Beine relativ zur Plattform beweglich ist. und die wenigstens drei Beine einzeln relativ zum wenigstens einen Rahmen in Längsrichtung beweglich sind. Erfindungsgemäß wird während eines Transportes der Offshore-Einrichtung zu einem Gründungsort der wenigstens eine Rahmen seitlich die Plattform umlaufend angeordnet, und der wenigstens eine Rahmen wird am Gründungsort während einer Gründung entlang einer Längsrichtung der wenigstens drei Beine relativ zur Plattform in Richtung eines Meeresbodens abgesenkt.
  • Der Unterbau mit dem wenigstens einen Rahmen und den wenigstens drei Beinen ist während des Transportes angehoben, und die Offshore-Einrichtung weist geringen Tiefgang auf, um aus einem Dock durch flaches Wasser an den Gründungsort verbracht zu werden.
  • Am Gründungsort wird der Unterbau auf den Meeresboden abgesenkt, vorzugsweise bis die Füße aller wenigstens drei Beine den Meeresboden berühren.
  • Nachdem alle wenigstens drei Beine auf den Meeresboden abgesenkt sind, wird jedes der wenigstens drei Beine mit einer Teilgewichtskraft der Plattform mittels einer Belastungseinrichtung für die wenigstens drei Beine belastet, wobei die Teilgewichtskraft oberhalb einer vorbestimmten Vorlast liegt.
  • Vorzugsweise werden die wenigstens drei Beine einzeln und/oder in Gruppen nacheinander in den Meeresboden gedrückt und/oder unterschiedlich tief in den Meeresboden gedrückt.
  • Dadurch, dass die Beine einzeln beweglich sind, können sie zum einen unterschiedlich tief in den Meeresboden gedrückt werden, zum anderen kann durch einige der Belastungseinrichtungen die Gewichtskraft der Plattform unterschiedlich über die Beine verteilt werden, so dass durch Anheben von Beinen ein größerer Teil der Gewichtskraft der Plattform auf die anderen Beine ausgeübt wird, die oberhalb der Beinlast liegt und so die benötigte Vorlast erzeugt. Umgekehrt kann die Plattform an den anderen Beinen hochgezogen werden, um dann an diesen Beinen einen höheren Teil der Gewichtskraft auszuüben. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für genau vier, fünf oder jede höhere Anzahl an Beinen.
  • Die Belastungseinrichtungen können Ballasttanks aufweisen, die mit Meerwasser befüllt werden und somit die Gewichtskraft der Plattform erhöhen. Dabei sind vorzugsweise genau drei Beine vorgesehen. Insbesondere kann die Gewichtskraft soweit erhöht werden, dass alle Beine gleichzeitig mit der Vorlast belastet werden.
  • Während der Gründung oder anschließend kann der wenigstens eine Rahmen aus seiner Transportposition abgesenkt werden und in einer beliebig vorgegebenen Position entlang der Längsrichtung zwischen dem Meeresboden und der Plattform an den Beinen fixiert werden. Bei zwei oder mehr Rahmen sind die Rahmen separat in Längsrichtung beweglich und können separat in jeweils in einer beliebig vorgegebenen Position in Längsrichtung an den Beinen fixiert werden. Insbesondere kann ein Rahmen nahe dem Meeresboden und ein andere Rahmen meeresbodenseitig der Plattform im Wasser unter dem Wellenschlag an den Beinen fixiert werden, wodurch die Stabilität des Unterbaus erhöht wird.
  • Während des Absenkens der Rahmen weisen die Hülsen ein Spiel an den zugehörigen Bienen auf. Das Spiel kann nach der Gründung durch geeignete Verfahren herausgenommen werden, um die Stabilität weiter zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in sieben Figuren beschrieben, dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, indem die Offshore-Einrichtung aufschwimmend verbracht wird,
    Fig. 2
    einen zweiten Schritt des Verfahrens, indem ein Unterbau abgesenkt wird,
    Fig. 3
    einen dritten Schritt des Verfahrens, indem vier Füße von vier Beinen des Unterbaus auf einem Meeresboden aufsetzen,
    Fig. 4
    einen vierten Schritt des Verfahrens, indem der Fuß eines ersten Beines in den Meeresboden eindringt,
    Fig. 5
    einen fünften Schritt des Verfahrens, indem alle vier Füße der vier Beine in den Meeresboden eingedrungen sind und die Plattform aufschwimmt,
    Fig. 6
    einen sechsten Schritt des Verfahrens, indem die Plattform mit den vier Beinen verbunden wird,
    Fig. 7
    einen siebenten Schritt des Verfahrens, indem die Plattform auf eine Betriebsposition angehoben wird.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Gründung einer Offshore-Einrichtung 1 dargestellt. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu oder maßgetreu.
  • Die Offshore-Einrichtung 1 weist eine schwimmfähige Plattform 2 auf sowie einen die Plattform 2 in einem gegründeten Zustand tragenden Unterbau 9 mit vier Beinen 3a, 3b, von denen nur das erste und das zweite Bein 3a, 3b in den Figuren 1 bis 7 zu erkennen sind, und einen die vier Beine 3a, 3b verbindenden Rahmen 8 mit einer Fachwerkstruktur mit Diagonal- und Horizontalstreben 4, 5 und vier Hülsen 6a, 6, von denen ebenfalls nur zwei Hülsen 6a, 6b dargestellt sind. Um jedes Bein 3a, 3b ist genau eine Hülse 6a, 6b gelegt. Dargestellt sind in den Figuren 1 bis 7 nur das erste und das zweite Bein 3a, 3b und die erste und zweite Hülse 6a, 6b, die jeweils vor dem dritten und vierten Bein bzw. der dritten und vierten Hülse angeordnet sind und diese verdecken. Sie sind jeweils baugleich.
  • Die Hülsen 6a, 6b sind jeweils entlang eines der vier Beine 3a, 3b in einer Längsrichtung L der vier Beine 3a, 3b hin und her beweglich. Die Hülsen 6a, 6b weisen ein kleines Spiel an den vier Beinen 3a, 3b auf. Die Horizontal- und Diagonalstreben 4, 5, die zusammen als Verbindungsstreben 4, 5 bezeichnet werden, sind auch unter Belastung positionsfest mit den Hülsen 6a, 6b verbunden und daher relativ zu den vier Beinen 3a, 3b in Längsrichtung L hin und her beweglich. Der Rahmen 8 bildet in einer nicht dargestellten Draufsicht ein Rechteck oder Quadrat aus, das aufgrund der Horizontalstreben 5 und Diagonalstreben 4 gegen seitlich auf den Rahmen 8 wirkende, beispielsweise durch Wellenschlag und Wasserströmungen erzeugte Kräfte besonders stabil ist.
  • Die Plattform 2 selbst ist schwimmfähig ausgebildet. Die Kombination aus Plattform 2 und Unterbau 9 ist schwimmfähig. Es ist vorgesehen, dass bei der Anordnung gemäß Fig. 1 eine (nicht dargestellte) Anzahl von Verbindungen 31a, 31b zwischen der aufschwimmenden Plattform 2 und dem Unterbau 9 vorgesehen ist, die den Unterbau 9 an einer Meeresoberfläche 7 halten. Der Rahmen 8 ist in Höhe der Plattform 2 angeordnet und umgibt die ebenfalls viereckige Plattform 2 außen und umlaufend. Der Rahmen 8 weist die vier Hülsen 6a, 6b auf, wobei in jeder der vier Hülsen 6a, 6b jeweils genau eines der vier Beine 3a, 3b geführt ist.
  • Meeresbodenseitige Enden der vier Beine 3a, 3b weisen verbreiterte Füße 11a, 11b, sogenannte Elefantenfüße auf. Statt der verbreiterten Füße 11a, 11b sind auch andere Ausgestaltungsformen der Beinenden denkbar.
  • Die Offshore-Einrichtung 1 Fig. 1 ist insgesamt schwimmfähig und kann mit angehobenem Unterbau 9 zu einem ausgesuchten Ort über einem Meeresboden 12 mittels Schleppern oder Ähnlichem verbracht werden.
  • An dem ausgesuchten Ort über dem Meeresboden 12 wird gemäß Fig. 2 der Unterbau 9 in Richtung des Meeresbodens 12 herabgelassen. Dazu werden Litzenhebersysteme oder andere geeignete Systeme gewählt. Zum einen ist jedes der Beine 3a, 3b mit einem (nicht dargestellten) Litzenhebersystem versehen. Das gestattet es, die vier Beine 3a, 3b zeitgleich auf den Meeresboden 12 herabzulassen. Zum anderen ist der Rahmen 8 mit einem eigenen Litzenhebersystem bestückt, damit der Rahmen 8 zeitgleich mit allen vier Beinen 3a, 3b oder zeitlich versetzt zu den Beinen 3a, 3b in Richtung zum Meeresboden 12 herabgelassen werden kann.
  • Der Rahmen 8 ist mittels der vier Hülsen 6a, 6b in Längsrichtung L frei hin und her beweglich an den vier Beinen 3a, 3b gelagert, und der Rahmen 8 sinkt daher entlang der Beine 3a, 3b zum Meeresboden 12 herab. Die vier Hülsen 6a, 6b liegen dabei zunächst meeresoberflächenseitig auf den verbreiterten vier Füßen 11a, 11b auf. Der Rahmen 8 ist während des Herablassens des Unterbaus 9 formstabil.
  • Fig. 3 zeigt in einem dritten Verfahrensschritt den auf den Meeresboden 12 abgesenkten Unterbau 9; die verbreiterten vier Füße 11a, 11b der vier Beine 3a, 3b liegen auf dem Meeresboden 12 auf, und der Rahmen 8 ist auf die verbreiterten vier Füße 11a, 11b entlang der vier Beine 3a, 3b in Richtung zum Meeresboden 12 heruntergelassen. Die Plattform 2 schwimmt fortwährend auf der Meeresoberfläche 7 zwischen den vier Beinen 3a, 3b auf. Es ist vorgesehen, dass in den Verfahrensschritten eins, zwei oder drei gemäß Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 vier Verbindungen 13a, 13b zwischen Ecken der Plattform 2 und den vier Beinen 3a, 3b hergestellt werden, die Querkräfte aufnehmen und die Plattform 2 in Position zwischen den vier Beinen 3a, 3b halten. Dabei kann die Plattform 2 in Längsrichtung L beweglich an den vier Beinen 3a, 3b angeordnet sein. Die vier Verbindungen 13a, 13b sind manschettenartig zunächst beweglich um die vier Beine 3a, 3b gelegt und gestatten eine Bewegung der Plattform 2 in Längsrichtung L. Nachdem die Plattform 2 gemäß Fig. 7 auf die Betriebshöhe gehoben ist, werden die vier Verbindungen 13, 13b verfestigt.
  • Die vier Hülsen 6a, 6b haben in Längsrichtung L eine Ausdehnung, die in etwa einem Drittel der Länge eines jeden der vier gleichlangen Beine 3a, 3b entspricht. Es sind aber auch andere Längen denkbar. Es sind auch andere Ausgestaltungen des Rahmens 8 möglich, beispielsweise mittels zweier übereinander angeordneter Hülsen 6a, 6b oder noch mehr Hülsen 6a, 6b pro Bein 3a, 3b.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind zwei benachbarte Hülsen 6a, 6b an ihren in Längsrichtung L oberen und unteren Enden mit jeweils einer Horizontalstrebe 5 positionsfest miteinander verbunden. Unter "oben" und "unten" wird hier und auch sonst die Position relativ zum Meeresboden 12 bezeichnet. Des Weiteren sind zwei sich kreuzende diagonale Verbindungsstreben 4 zwischen benachbarten Hülsen 6a, 6b vorgesehen, die mit ihren Enden Enden der Horizontalstreben 5 berühren, wobei die Enden gemeinsam an der jeweiligen Hülse 6a, 6b montiert sind.
  • Zwischen jedem der meeresbodenabseitigen Abschnitte der vier Beine 3a, 3b und der Plattform 2 ist jeweils eine (nicht eingezeichnete) Hebeeinrichtung vorgesehen.
  • Durch unterschiedliches Betätigen einer Hebeeinrichtung wird die Gewichtskraft der Plattform 2 unterschiedlich über die vier Beine 3a, 3b auf die verbreiterten vier Füße 11a, 11b verteilt, und die vier Beine 3a, 3b werden mit einer Vorlast belastet und in den Meeresboden eingedrückt, bis eine hinreichend große Gegenkraft aufgebaut ist und die Eindrückbewegung stoppt.
  • Es werden so lange unterschiedliche Gewichtsverteilungen über die vier Füße 11a, 11b durchgeführt, bis alle vier Beine 3a, 3b mit der Vorlast belastet wurden und unter der Vorlast in den Meeresboden 12 eingedrungen sind und dort ihre unveränderbare Position im Meeresboden 12 erlangt haben. Der Endzustand der Gründung ist in Fig. 5 dargestellt.
  • In Fig. 6 sind auch Verbindungen 13a, 13b dargestellt, mit denen die Plattform 2 an ihren Ecken mit den vier Beinen 3a, 3b verbunden ist. Bei den Verbindungen 13a, 13b kann es sich um Manschetten handeln, die geöffnet werden können und außen um das jeweilige der vier Beine 3a, 3b herumgelegt werden. Die Verbindungen 13a, 13b sind dazu bestimmt, Horizontallasten aufzunehmen und eine relative Lageveränderung zwischen Plattform 2 und Unterbau 9 zu verhindern.
  • In einem siebenten Verfahrensschritt, der in Fig. 7 dargestellt ist, wird die Plattform 2 mittels der Hebeeinrichtung von der Meeresoberfläche 7 auf Betriebshöhe gehoben. Die Plattform 2 wird in der Betriebshöhe dauerhaft fixiert. Die Belastungseinrichtungen und die Hebeeinrichtung können in einer Einrichtung oder in voneinander separierten Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Offshore-Einrichtung 1 ermöglicht es, im Querschnitt kleine Beine 3a, 3b zu benutzen, da horizontale Kräfte über die Fachwerkstruktur des Rahmens 8 aufgenommen werden können und der Unterbau 9 durch die Fachwerkstruktur des Rahmens 8 erheblich stabilisiert wird. Weil die vier Beine 3a, 3b jedoch in dem Rahmen 8 in Längsrichtung L weiterhin hin und her beweglich sind, kann der gesamte Unterbau 8 mit exakt an die Außenform der vier Beine 3a, 3b angepassten Hülsen 6a, 6b mit genügend großem Spiel vorgefertigt werden und als Gesamtkonstruktion an Land gebaut werden und auf die vorbestimmte Stelle über dem Meeresboden 12 gemäß Fig. 1 verbracht werden. Dort kann der gesamte Unterbau 9 abgesenkt werden, und aufgrund der relativen Verschiebbarkeit zwischen den vier Beinen 3a, 3b und dem Rahmen 8 kann jedes einzelne der vier Beine 3a, 3b bzw. Beinpaare in den Boden eingedrückt werden. Es ist nur das Gewicht der Plattform 2 notwendig, um die vier Beine 3a, 3b in den Meeresboden 12 zu drücken. Das Spiel zwischen den vier Hülsen 6a, 6b und den vier Beinen 3a, 3b kann nach der Gründung durch verschiedene Verfahren wieder entfernt werden und so dem Unterbau 9 eine noch größere Stabilität verliehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offshore-Einrichtung
    2
    Plattform
    3a
    Bein
    3b
    Bein
    4
    Diagonalstreben
    5
    Horizontalstreben
    6a
    Hülse
    6b
    Hülse
    7
    Meeresoberfläche
    8
    Rahmen
    9
    Unterbau
    11a
    Fuß
    11b
    Fuß
    12
    Meeresboden
    13a
    Verbindung
    13b
    Verbindung
    L
    Längsrichtung

Claims (15)

  1. Offshore-Einrichtung mit
    einer Plattform (2) und mit
    wenigstens drei Beinen (3a, 3b) und mit
    wenigstens einem die wenigstens drei Beine (3a, 3b) miteinander verbindenden Rahmen (8),
    wobei der wenigstens eine Rahmen (8) entlang einer Längsrichtung (L) der wenigstens drei Beine (3a, 3b) relativ zur Plattform (2) beweglich ist, und horizontale Abstände zwischen benachbarten Beinen (3a, 3b) zumindest entlang von Abschnitten, in denen der wenigstens eine Rahmen (8) Kontakt mit den Beinen (3a, 3b) aufweist, jeweils gleich sind, wobei
    die wenigstens drei Beine (3a, 3b) einzeln relativ zum wenigstens einen Rahmen (8) in Längsrichtung (L) beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (8) in einer Transportposition seitlich die Plattform (2) umlaufend angeordnet ist und in einer Gründungsposition zwischen der Plattform (2) und einem Meeresboden (12) angeordnet ist.
  2. Offshore-Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Belastungseinrichtung für die wenigstens drei Beine (3a, 3b) vorgesehen ist, die jedes der wenigstens drei Beine (3a, 3b) mit einer Teilgewichtskraft der Plattform (2) belastet, und die Teilgewichtskraft einer vorbestimmten Vorlast entspricht.
  3. Offshore Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rahmen (8) Hülsen (6a, 6b) und Verbindungsstreben (4, 5) aufweist und die wenigstens drei Beine (3a, 3b) in den Hülsen (6a, 6b) geführt sind und die Verbindungsstreben (4, 5) relativ unbeweglich mit den Hülsen (6a, 6b) verbunden sind und
    zwischen jedem der wenigstens drei Beine (3a, 3b) und der Plattform (2) jeweils eine Belastungseinrichtung angeordnet ist, mit denen verschiedene Verteilungen der Gewichtskraft über die wenigstens drei Beine (3a, 3b) einstellbar sind, so dass jedes der wenigstens drei Beine (3a, 3b) in einer der Verteilungen mit einer Teilgewichtskraft belastet ist, die einer vorbestimmten Vorlast entspricht.
  4. Offshore-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch jeweils eine in der Transportposition offene und der Gründungsposition geschlossene Verbindung (13a, 13b) zwischen jedem der wenigstens drei Beine (3a, 3b) und der Plattform (2), mit der Querlasten in das jeweilige Bein (3a, 3b) führbar sind.
  5. Offshore-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rahmen (8) in einer beliebig vorgegebenen Position entlang der Längsrichtung (L) zwischen dem Meeresboden (12) und der Plattform (2) an den Beinen (3a, 3b) fixierbar ist.
  6. Offshore-Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung für die Plattform (2) entlang der wenigstens drei Beine (3a, 3b).
  7. Offshore-Einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinrichtung die Hebeeinrichtung umfasst.
  8. Offshore-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch ein herausnehmbares Spiel zwischen den Hülsen (6a, 6b) und den zugehörigen Beinen (3a, 3b).
  9. Verfahren zur Gründung einer Offshore-Einrichtung (1) mit
    einer Plattform (2) und mit
    wenigstens drei Beinen (3a, 3b) und mit
    wenigstens einem die wenigstens drei Beine (3a, 3b) miteinander verbindenden Rahmen (8), wobei der wenigstens eine Rahmen (8) entlang einer Längsrichtung (L) der wenigstens drei Beine (3a, 3b) relativ zur Plattform (2) beweglich ist und die wenigstens drei Beine (3a, 3b) einzeln relativ zum wenigstens einen Rahmen (8) in Längsrichtung (L) beweglich sind und horizontale Abstände zwischen benachbarten Beinen (3a, 3b) zumindest entlang von Abschnitten, in denen der wenigstens eine Rahmen (8) Kontakt mit den Beinen (3a, 3b) aufweist, jeweils gleich sind,
    indem während eines Transportes der Offshore-Einrichtung zu einem Gründungsort der wenigstens eine Rahmen (8) seitlich die Plattform (2) umlaufend angeordnet wird und
    der wenigstens eine Rahmen (8) am Gründungsort während einer Gründung entlang einer Längsrichtung (L) der wenigstens drei Beine (3a, 3b) relativ zur Plattform (2) in Richtung eines Meeresbodens (12) abgesenkt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes der wenigstens drei Beine (3a, 3b) mit einer Teilgewichtskraft der Plattform (2) mittels einer Belastungseinrichtung für die wenigstens drei Beine (3a, 3b) belastet wird und die Teilgewichtskraft einer vorbestimmten Vorlast entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Beine (3a, 3b) einzeln und/oder in Gruppen nacheinander in den Meeresboden (12) gedrückt werden und/oder unterschiedlich tief in den Meeresboden (12) gedrückt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass Ballasttanks der Plattform (2) zur Erzeugung einer höheren Gewichtskraft mit Meereswasser befüllt werden und so auf jedem der wenigstens drei Beine (3a, 3b) gleichzeitig eine der Vorlast entsprechenden Teilgewichtskraft aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (2) mittels Verbindungen (13a, 13b), die während des Transportes geöffnet werden und die zumindest nach der Gründung geschlossen werden, dauerhaft mit den wenigstens drei Beinen (3a, 3b) verbunden wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rahmen (8) in einer beliebig vorgegebenen Position entlang der Längsrichtung (L) zwischen dem Meeresboden (12) und der Plattform (2) an den Beinen (3a, 3b) fixiert wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet dass ein Spiel zwischen den Hülsen (6a, 6b) und den zugeordneten Beinen (3a, 3b) herausgenommen wird.
EP15177560.8A 2014-08-08 2015-07-20 Offshore-einrichtung mit einer plattform und verfahren zu ihrer gründung Not-in-force EP2982801B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111370.5A DE102014111370A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Offshore-Einrichtung mit einer Plattform und Verfahren zu ihrer Gründung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2982801A1 EP2982801A1 (de) 2016-02-10
EP2982801B1 true EP2982801B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=53758034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177560.8A Not-in-force EP2982801B1 (de) 2014-08-08 2015-07-20 Offshore-einrichtung mit einer plattform und verfahren zu ihrer gründung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2982801B1 (de)
DE (1) DE102014111370A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797256A (en) * 1972-09-08 1974-03-19 Sharp Inc G Jack-up type offshore platform apparatus
NO771673L (no) 1976-05-20 1977-11-22 Pool Co Fast offshore-plattform samt fremgangsm}te ved oppstilling av samme
US20100135728A1 (en) 2008-05-14 2010-06-03 Kingtime Interanational Limited Mobile offshore drilling and production platform
SG177019A1 (en) * 2010-06-09 2012-01-30 Keppel Offshore & Marine Technology Ct Pte Ltd Movable brace frame for self-installing platform
DE102013001188B3 (de) 2013-01-16 2014-05-08 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Fachwerk-Standstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111370A1 (de) 2016-02-11
EP2982801A1 (de) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung mindestens einer windturbine an offenem wasser
DE2459478C3 (de) Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Insel
DE2722747A1 (de) Verfahren zur errichtung einer offshore-plattform sowie offshore-plattform
EP1876093A1 (de) Schwimmendes Offshore-Fundament und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2707322A1 (de) Turmdrehkran
EP2204497B1 (de) Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung und Offshore-Anordnung
DE2549746C2 (de) Meeresplattform
DE2361133A1 (de) Geruestkran
EP2982801B1 (de) Offshore-einrichtung mit einer plattform und verfahren zu ihrer gründung
DE202016007644U1 (de) Transportable Tribüne
DE3112702A1 (de) Hubeinrichtung fuer eine offshore-konstruktion
DE202013012249U1 (de) Jacket für eine Windkraftanlage
EP3078778B1 (de) Gründung einer windenergieanlage
DE2935726A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betonwaenden
EP3056611B1 (de) Kopplungsvorrichtung zum verbinden einer tragstruktur mit einem fundament im meeresboden
WO2011138195A1 (de) Grundrahmen für eine selbstaufstellende meeresplattform
WO2020260011A1 (de) Installationsanordnung mit hubinsel und einer barge und ein verfahren zum aufbau der installationsanordnung
EP3530814A1 (de) Verfahren zur gründung einer umspannplattform und umspannfplattform mit wenigstens vier pfählen
DE2323135A1 (de) Verfahren zum errichten eines turmes od. dgl. auf dem meeresboden
DE102013110599B4 (de) Offshore-Plattform mit Klemmkeilen
EP3121338B1 (de) Offshore plattform mit beweglichen verbindungselementen
EP3530810B1 (de) Offshore-plattform mit wenigstens einem rammpfahl
DE102014110824B4 (de) Turmartiges Vergnügungsgerät sowie Verfahren zur Errichtung eines Vergnügungsgeräts
DE102016116167A1 (de) Kabelführung
EP2390418B1 (de) Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001861

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001861

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150720

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001861

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201