EP3530810B1 - Offshore-plattform mit wenigstens einem rammpfahl - Google Patents

Offshore-plattform mit wenigstens einem rammpfahl Download PDF

Info

Publication number
EP3530810B1
EP3530810B1 EP19159330.0A EP19159330A EP3530810B1 EP 3530810 B1 EP3530810 B1 EP 3530810B1 EP 19159330 A EP19159330 A EP 19159330A EP 3530810 B1 EP3530810 B1 EP 3530810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
driven
pile
seabed
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19159330.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530810A1 (de
Inventor
Klaas OLTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tractebel Overdick GmbH
Original Assignee
Tractebel Overdick GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tractebel Overdick GmbH filed Critical Tractebel Overdick GmbH
Publication of EP3530810A1 publication Critical patent/EP3530810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530810B1 publication Critical patent/EP3530810B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/027Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto steel structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0039Methods for placing the offshore structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0039Methods for placing the offshore structure
    • E02B2017/0043Placing the offshore structure on a pre-installed foundation structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0039Methods for placing the offshore structure
    • E02B2017/0047Methods for placing the offshore structure using a barge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0095Connections of subsea risers, piping or wiring with the offshore structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water
    • E02D27/525Submerged foundations, i.e. submerged in open water using elements penetrating the underwater ground

Definitions

  • the invention relates to an offshore platform with at least one driven pile of a pile foundation with an outer wall with an outer diameter and a method for installing an offshore platform.
  • Offshore platforms are of course well known in the prior art.
  • so-called transmission stations are required that have power supply and output lines to which the power generated by the wind turbines is supplied, where it is transformed and is routed to land via a submarine cable.
  • the power lines must be routed from the platform structure, also called topsides, to the seabed. Cable guides are intended for this.
  • the problem is that the transmission platforms usually stand on piles. The piles are driven into the seabed with a hammer. Enormous acceleration forces are exerted on the driven pile. Attachments to the driven pile are as good as impossible. They would fall off when rammed. Nevertheless, as described above, it is absolutely necessary to attach attachments to the pile foundation of the transmission platform.
  • WO 2011/033267 A2 discloses a J-tube external to a pole.
  • CN 106013212A discloses a jacket system for foundation of an offshore wind turbine.
  • the object of the invention is to provide an offshore platform in which attachments to driven piles are made available and to provide a method with which attachments to driven piles are made possible.
  • the object is achieved in its first aspect by an offshore platform with the features of claim 1 mentioned at the outset.
  • the invention makes use of the idea of threading a sleeve onto a driven pile with an outer wall, which preferably has a constant outer diameter along its entire length, which sleeve has an inner wall with an inner diameter, preferably also constant over its entire length, which is slightly larger than is the outer diameter of the driven pile.
  • the sleeve can be threaded onto the pile rammed into the seabed using a crane. This makes it possible to first hit the pile with a hammer and considerable to ram short-term accelerations into the seabed and, after the pile has reached its final position in the seabed, to then thread the sleeve with attachments over the pile.
  • the sleeve is preferably connected to a pad which is placed on an upper end of the driven pile driven into the seabed.
  • the support piece is closed horizontally or has an inside diameter that is smaller than the outside diameter of the driven pile, so that the support piece does not slide down over the driven pile, but rests on it.
  • the sleeve can be connected to the support piece by means of a linkage.
  • the sleeve prefferably has a large longitudinal extension in the longitudinal direction of the driven pile, so that the support piece is integrally connected to the sleeve in a fixed position, preferably welded, directly at the end of the sleeve away from the seabed.
  • At least one spacer is provided in a gap between the outer wall of the driven pile and the inner wall of the sleeve, which keeps the sleeve fixed relative to the driven pile in operation. It can be elastic spacers or concrete poured into the gap over openings in the driven pile or similar.
  • add-on parts for example holders for a cable guide and the cable guide itself, are arranged on the outside of the sleeve.
  • Fastening devices for catwalks and catwalks themselves can also be arranged on the outside of the sleeves. Since the sleeves can be carefully threaded over the piles with a crane, no large forces act on the attachments on the sleeve during assembly of the sleeve, so that the attachments can be of an expensive and complex design.
  • a guide is advantageously provided at the sea bottom end of the sleeve, preferably each of the sleeves. This can be a funnel that widens on the seabed side, which makes it easier to thread the sleeve onto the pile.
  • the threaded sleeve can extend over the entire length of the driven pile section projecting above the sea floor. This means that the sleeve almost touches the seabed, possibly even touching the seabed, but preferably ends a short distance above the seabed, which distance can be 1, 2 or 3 m. However, all intermediate distances are also disclosed.
  • the sleeve is preferably provided with openings in the longitudinal direction, i.e. perpendicularly, preferably the sleeve is not designed as a tube but as a linkage itself, which has only a narrow sleeve at the end on the seabed side and has a support piece on the end away from the seabed.
  • At least three piles are driven into a seabed. After each driven pile has been driven completely into the seabed to a predetermined depth, a sleeve according to the invention is slipped over an end of each driven pile away from the seabed. Attachments are attached to the outside of the sleeve. At least one spacer is arranged between the outer wall of the driven pile and the inner wall of the sleeve.
  • the method according to the invention is suitable for implementation with one of the offshore platforms mentioned above; conversely, any of the above offshore platforms are suitable for installation using this or any of the methods below.
  • these are cable guides or their holders, water pipes, in particular fresh water pipes or their holders, holding devices for landing stations and ladders for people transfer.
  • the sleeve is preferably pulled a section far beyond the driven pile towards the seabed.
  • the sleeve can be pulled over the pile up to sea level or even lower, so that add-on parts can be attached to the sleeve at sea level or between the sea floor and sea level.
  • cable guides are arranged that run from the platform structure to just above the seabed, so that the cables routed in them can be arranged in a protected manner between the seabed and the platform structure.
  • the sleeve is connected to an attachment which is arranged on the sleeve away from the seabed.
  • the attachment can be connected to the sleeve via a linkage. It is also conceivable that the sleeve has a sufficient length has, so that the attachment at the end of the sleeve away from the sea bottom is itself connected in a fixed position to the sleeve.
  • the attachment is placed on top of the free end of the pile when the sleeve is placed on the pile and prevents the sleeve from slipping further down to the seabed.
  • a gap between the sleeve and the driving pile is particularly preferably cast.
  • the gap can be filled completely or only at certain points. As a result, the position of the sleeve relative to the pile is kept stable, and the sleeve will not hit the pile even if the waves hit it.
  • different sleeves which are threaded over different driven piles, are connected to one another by a linkage. Further add-on parts can also be arranged on the linkage.
  • FIG. 1 shows a foundation of a transmission platform 1, in which a first pile 2 and a second pile 3 are rammed into a seabed 4.
  • a crane 7 arranged on a lifting platform 6 and a hammer (not shown) arranged on the crane 7 can be used to drive the piles 2, 3 into the seabed 4.
  • the two driven piles 2, 3 are rammed into the seabed 4 at the same height, ie they protrude over a water surface 10 with a section of the same length.
  • a first method step is shown, in which a first sleeve 8 according to the invention is slipped over the first driving pile 2 .
  • the first sleeve 8 is lifted by the crane 7 and held plumb.
  • the first sleeve 8 has at its sea bottom end a guide 9 in the form of a funnel which is open towards the bottom and which facilitates the threading of the first sleeve 8 over the first driving pile 2 .
  • two cable guides 19 are arranged opposite one another laterally.
  • the length of the first sleeve 8 essentially corresponds to the length of the section of the first driven pile 2 above the seabed 4 .
  • the guide 9 lies at a short distance above the seabed 4. The distance is about 1 m, preferably 2 m. All intermediate values are also disclosed.
  • first support piece 11 which is connected in a fixed position to the first sleeve 8 and which enables the first sleeve 8 to be placed on the first driving pile 2 .
  • the first support piece 11 prevents the first sleeve 8 from slipping through.
  • FIG 3 shows a third method step, in which a second sleeve 12 has already been slipped over the second driving pile 3 and a linkage 13 is arranged between the two adjacent sleeves 8, 12, which connects the two sleeves 8, 12 to one another in a fixed position.
  • the first sleeve 8 is placed on the first pile 2 by means of the first support piece 11
  • the second sleeve 12 is placed on the second pile 3 by means of the second support piece 14 .
  • a topside, ie a platform structure 16 is shipped in one piece by means of a pontoon 15 to the location.
  • the platform structure 16 is arranged on a grillage 18 on the pontoon 15 .
  • the pontoon 15 can be lowered by flooding water tanks and raised by blowing out the water tanks.
  • the grillage 18 is dimensioned at each height in such a way that the platform structure 16 can be arranged above the support pieces 11, 14 when the water tanks are filled with air over the upper ends of the driven piles 2, 3. This status of the procedure is in 4 shown.
  • the platform structure 16 is in accordance with 4 on the upper offshore ends of the piles 2, 3 and also above the support pieces 11, 14 of the associated sleeves 8, 12 procedure, and the pontoon 15 is dimensioned in width so that it between adjacent Driven piles can be threaded through.
  • the transmission platform 1 in the Figures 1, 2 , 3 and 4 has at least three, preferably four or six of the driven piles 2, 3. In the figures, the first and the second pile 2, 3 are shown, the other piles are arranged in the figures by the first and the second pile 2, 3 covered.
  • the platform structure 16 By flooding the water tanks of the pontoon 15, the platform structure 16 is lowered and then rests on the piles 2, 3. It can then be permanently attached there.
  • FIG 5 shows a detailed structure of an end of the first sleeve 8 on the seabed side and an end away from the seabed.
  • the first sleeve 8 has the guide 9 on its end on the seabed side, which is in the form of a funnel widening towards the seabed 4 on the end of the first sleeve 8 on the seabed side in one piece with the first sleeve 8 is formed.
  • the guide 9 facilitates the threading of the first sleeve 8 by means of the crane 7 over the free upper end of the first pile 2 according to FIG 1 .
  • At least one spacer 20 is provided between the outer wall of the first driven pile 2 and the inner wall of the first sleeve 8 .
  • the spacer 20 can be individual, preferably elastic components or a circumferential ring.
  • the spacer 20 can also be formed as a filling material, such as concrete, poured into the gap.
  • the first support piece 11 for the platform structure 16 is provided at the end away from the seabed.
  • the first support piece 11 is connected to the first sleeve 8 in a fixed position.
  • the first support piece 11 can be an LMU or a transition piece.
  • Mounts 17 are arranged at the side of the first sleeve 8, spaced evenly apart from one another in the longitudinal direction L, each having a collar through which one of the cable guides 19 is guided on each side.
  • various power cables can be routed through the cable guides 19 .
  • other attachments such as water pipes, landing stations for boats, ladders for people transfer, walkways, etc. on the first sleeve 8 are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offshore-Plattform mit wenigstens einem Rammpfahl einer Pfahlgründung mit einer Außenwandung mit einem Außendurchmesser und ein Verfahren zur Installation einer Offshore-Plattform.
  • Offshore-Plattformen sind im Stand der Technik natürlich hinlänglich bekannt. Insbesondere beim Aufbau von Windparks werden sogenannte Übertragungsstationen benötigt, die über Stromzu- und -ableitungen verfügen, zu denen der von den Windenergieanlagen erzeugte Strom geliefert wird, dort umtransformiert wird und über ein Seekabel an Land geleitet wird. Die Stromleitungen müssen von dem Plattformaufbau, auch Topsides genannt, zum Meeresboden geleitet werden. Dafür sind Kabelführungen bestimmt. Auch für die Zu- und Ableitung von Frischwasser, den Transport von Menschen durch Leitern etc. ist es erforderlich, den Transport von der Topsides zur Meeresoberfläche zu ermöglichen. Problematisch ist, dass die Übertragungsplattformen üblicherweise auf Rammpfählen stehen. Die Rammpfähle werden mittels eines Hammers in den Meeresboden gerammt. Dabei werden enorme Beschleunigungskräfte auf den Rammpfahl ausgeübt. Anbauten an den Rammpfahl sind so gut wie unmöglich. Sie würden beim Rammen abfallen. Dennoch ist es, wie oben geschildert, unbedingt erforderlich, Anbauten an die Pfahlgründung der Übertragungsplattform anzubringen.
  • Aus der DE 20 2007 009 474 U1 ist eine Windkraftanlage bekannt, die auf einem Monopile offshore gegründet ist. Die Anlage wird über einen Gründungspfahl gesteckt und vergrautet.
  • In der GB 2 006 910 A ist ein Gittergerüst beschrieben.
  • In der WO 2011/033267 A2 ist ein J-Tube, das außen an einem Pfahl angeordnet ist, offenbart.
  • In der CN 106013212 A ist ein Jacket-System zur Gründung einer Offshore-Windkraftanlage offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Offshore-Plattform zur Verfügung zu stellen, bei der Anbauten an Rammpfähle zur Verfügung gestellt werden sowie ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem Anbauten an Rammpfähle ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird in ihrem ersten Aspekt durch eine eingangs genannte Offshore-Plattform mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, auf einen Rammpfahl mit einer Außenwandung, die vorzugsweise entlang seiner gesamten Längsausdehnung einen gleichbleibenden Außendurchmesser aufweist, eine Hülse zu fädeln, die eine Innenwandung mit einen vorzugsweise ebenfalls über ihre gesamte Längsausdehnung gleichbleibenden Innendurchmesser aufweist, der etwas größer als der Außendurchmesser des Rammpfahls ist.
  • Die Hülse kann mittels eines Kranes auf den in den Meeresboden gerammten Pfahl gefädelt werden. Dadurch ist es möglich, zunächst den Rammpfahl mit einem Hammer und erheblichen kurzzeitigen Beschleunigungen in den Meeresboden zu rammen und, nachdem der Rammpfahl seine endgültige Position im Meeresboden erreicht hat, anschließend die Hülse mit Anbauten über den Rammpfahl zu fädeln. Die Hülse ist vorzugsweise mit einem Auflagestück verbunden, das auf ein oberes Ende des in den Meeresboden gerammten Rammpfahls gesetzt wird. Das Auflagestück ist in der Horizontalen geschlossen oder weist einen Innendurchmesser auf, der geringer ist als der Außendurchmesser des Rammpfahls, so dass das Auflagestück nicht über den Rammpfahl nach unten rutscht, sondern auf ihm aufliegt. Die Hülse kann mittels eines Gestänges mit dem Auflagestück verbunden sein. Es ist auch denkbar, dass die Hülse in Längsrichtung des Rammpfahls eine große Längsausdehnung aufweist, so dass das Auflagestück direkt am meeresbodenabseitigen Ende der Hülse positionsfest mit der Hülse integral verbunden ist, vorzugsweise verschweißt ist.
  • In einem Spalt zwischen der Außenwandung des Rammpfahls und der Innenwandung der Hülse ist wenigstens ein Abstandshalter vorgesehen, der die Hülse fixiert gegenüber dem Rammpfahl in Betrieb hält. Es kann sich um elastische Abstandshalter handeln oder um in den Spalt über Öffnungen im Rammpfahl eingegossenen Beton oder Ähnliches.
  • Außen an der Hülse sind erfindungsgemäß Anbauteile, beispielsweise Halterungen für eine Kabelführung sowie die Kabelführung selbst angeordnet. Es können auch Halterungen für Rohrleitungen, Halterungen für Anlandestellen für Boote einschließlich der Anlandestelle selbst vorgesehen sein. Es können auch Befestigungsvorrichtungen für Laufstege und Laufstege selbst außen an den Hülsen angeordnet sein. Da die Hülsen mit einem Kran vorsichtig über die Rammpfähle gefädelt werden können, wirken keine großen Kräfte während der Montage der Hülse auf die Anbauteile an der Hülse, so dass die Anbauteile aufwendig und komplex ausgebildet sein können.
  • Günstigerweise ist am meeresbodenseitigen Ende der Hülse, vorzugsweise jeder der Hülsen, ein Einweiser vorgesehen. Dabei kann es sich um einen meeresbodenseitig erweiternden Trichter handeln, der das Einfädeln der Hülse auf den Rammpfahl erleichtert.
  • Die eingefädelte Hülse kann sich über die gesamte Länge des über den Meeresboden ragenden Rammpfahlabschnitts erstrecken. Das heißt, dass die Hülse beinahe auf dem Meeresboden aufsetzt, möglicherweise sogar auf dem Meeresboden aufsetzt, vorzugsweise jedoch kurz beabstandet über dem Meeresboden endet, wobei dieser Abstand 1, 2 oder 3 m betragen kann. Es sind jedoch alle Zwischenabstände mitoffenbart.
  • Die Hülse ist vorzugsweise in Längsrichtung, also lotrecht mit Öffnungen versehen, vorzugsweise ist die Hülse nicht als Rohr, sondern selbst als Gestänge ausgebildet, das nur einen schmale Hülse am meeresbodenseitigen Ende aufweist und am meeresbodenabseitigen Ende ein Auflagestück aufweist.
  • In ihrem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden wenigstens drei Rammpfähle in einen Meeresboden gerammt. Nachdem jeder Rammpfahl vollständig in den Meeresboden mit einer vorgesehenen Tiefe gerammt ist, wird über ein meeresbodenabseitiges Ende jedes Rammpfahls eine erfindungsgemäße Hülse gestülpt. Außen an der Hülse werden Anbauteile befestigt. Zwischen der Außenwandung des Rammpfahls und der Innenwandung der Hülse wird wenigstens ein Abstandshalter angeordnet.
  • Zunächst ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung mit einer der oben genannten Offshore-Plattformen geeignet; umgekehrt ist jede der oben genannten Offshore-Plattformen zur Installation mit diesem oder einem der nachfolgend genannten Verfahren geeignet. Hinsichtlich der Anbauteile wird auf die obigen Ausführungen verwiesen, erfindungsgemäß handelt es sich um Kabelführungen bzw. deren Halterungen, um Wasserleitungen, insbesondere Frischwasserleitungen bzw. deren Halterungen, Haltevorrichtungen für Anlandestationen sowie Leitern für Personentransfer.
  • Die Hülse wird vorzugsweise einen Abschnitt weit über den Rammpfahl in Richtung des Meeresbodens gezogen.
  • Die Hülse kann insbesondere bis auf Höhe eines Meeresspiegels oder noch tiefer über den Rammpfahl gezogen werden, so dass auf Höhe des Meeresspiegels oder auch noch zwischen dem Meeresboden und dem Meeresspiegel Anbauteile an der Hülse befestigt werden können. Beispielsweise werden Kabelführungen angeordnet, die von dem Plattformaufbau bis knapp über den Meeresboden verlaufen, so dass die in ihnen geführten Kabel geschützt zwischen Meeresboden und Plattformaufbau angeordnet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Hülse mit einem Aufsatz verbunden, der meeresbodenabseitig an der Hülse angeordnet ist. Der Aufsatz kann über ein Gestänge mit der Hülse verbunden sein. Es ist auch denkbar, dass die Hülse eine hinreichende Länge aufweist, so dass der Aufsatz am meeresbodenabseitigen Ende der Hülse selbst positionsfest mit der Hülse verbunden ist. Der Aufsatz wird beim Aufsetzen der Hülse auf den Rammpfahl oben auf das freie Ende des Rammpfahls aufgesetzt und verhindert ein weiteres Durchrutschen der Hülse zum Meeresboden.
  • Besonders bevorzugt wird ein Spalt zwischen Hülse und Rammpfahl vergossen. Der Spalt kann vollständig oder nur an bestimmten Punkten vergossen werden. Dadurch wird die Position der Hülse zum Rammpfahl stabil gehalten, und auch bei Wellenschlag wird die Hülse nicht gegen den Rammpfahl schlagen.
  • Erfindungsgemäß werden verschiedene Hülsen, die über verschiedene Rammpfähle gefädelt sind, miteinander durch ein Gestänge verbunden. Auch an dem Gestänge können weitere Anbauteile angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in fünf Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematische seitliche Ansicht zweier Rammpfähle, wobei über einen eine erfindungsgemäße Hülse gefädelt wird,
    Fig. 2
    auf den Rammpfahl in Fig. 1 gefädelte Hülse,
    Fig. 3
    auf zwei Rammpfähle der Rammpfahlgründung gefädelte Hülsen und Ponton mit einer Topsides,
    Fig. 4
    zwischen die Rammpfähle gefahrener Ponton mit der Topsides, die gerade auf die Enden der Pfähle abgesetzt wird,
    Fig. 5
    Längsschnittansicht der erfindungsgemäßen Hülse.
  • Fig. 1 zeigt eine Gründung einer Übertragungsplattform 1, bei der ein erster Rammpfahl 2 und ein zweiter Rammpfahl 3 in einen Meeresboden 4 gerammt sind. Zum Rammen der Rammpfähle 2, 3 in den Meeresboden 4 kann ein an einer Hubplattform 6 angeordneter Kran 7 und ein an dem Kran 7 angeordneter (nicht dargestellter) Hammer verwendet werden. Die beiden Rammpfähle 2, 3 sind auf gleiche Höhe in den Meeresboden 4 gerammt, d. h. sie ragen mit einem gleich langen Abschnitt über eine Wasseroberfläche 10 heraus.
  • In Fig. 1 ist ein erster Verfahrensschritt dargestellt, in dem eine erfindungsgemäße erste Hülse 8 über den ersten Rammpfahl 2 gestülpt wird. Die erste Hülse 8 wird mittels des Kranes 7 angehoben und lotgerecht gehalten. Die erste Hülse 8 weist an ihrem meeresbodenseitigen Ende einen Einweiser 9 in Form eines zum Boden hin geöffneten Trichters auf, der das Fädeln der ersten Hülse 8 über den ersten Rammpfahl 2 erleichtert. An der ersten Hülse 8 sind seitlich sich gegenüberliegend zwei Kabelführungen 19 angeordnet. Die erste Hülse 8 weist eine Länge auf, die im Wesentlichen der Länge des Abschnitts des ersten Rammpfahls 2 oberhalb des Meeresbodens 4 entspricht.
  • Fig. 2 zeigt die vollständig über den ersten Rammpfahl 2 gefädelte erste Hülse 8. Der Einweiser 9 liegt kurz beabstandet über dem Meeresboden 4. Der Abstand beträgt etwa 1 m, vorzugsweise 2 m. Es sind auch alle Zwischenwerte mitoffenbart.
  • Am meeresbodenabseitigen Ende der ersten Hülse 8 ist ein erstes Auflagestück 11 angeordnet, das positionsfest mit der ersten Hülse 8 verbunden ist und das ein Aufsetzen der ersten Hülse 8 auf den ersten Rammpfahl 2 ermöglicht. Ein Durchrutschen der ersten Hülse 8 wird durch das erste Auflagestück 11 verhindert.
  • Fig. 3 zeigt einen dritten Verfahrensschritt, bei dem bereits eine zweite Hülse 12 über den zweiten Rammpfahl 3 gestülpt ist und zwischen den beiden benachbarten Hülsen 8, 12 ein Gestänge 13 angeordnet ist, das die beiden Hülsen 8, 12 miteinander positionsfest verbindet.
  • Die erste Hülse 8 ist mittels des ersten Auflagestücks 11 auf dem ersten Rammpfahl 2 aufgesetzt, und die zweite Hülse 12 ist mittels des zweiten Auflagestücks 14 auf dem zweiten Rammpfahl 3 aufgesetzt.
  • Zur abschließenden Montage der Übertragungsplattform 1 wird eine Topsides, also ein Plattformaufbau 16 einstückig mittels eines Pontons 15 auf Lokation verschifft. Der Plattformaufbau 16 ist auf einer Grillage 18 auf dem Ponton 15 angeordnet. Der Ponton 15 ist durch Fluten von Wassertanks absenkbar und durch Ausblasen der Wassertanks anhebbar. Die Grillage 18 ist in jeder Höhe so bemessen, dass der Plattformaufbau 16 bei mit Luft gefüllten Wassertanks über obere Enden der Rammpfähle 2, 3 oberhalb der Auflagestücke 11, 14 angeordnet werden kann. Dieser Verfahrensstand ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Der Plattformaufbau 16 wird gemäß Fig. 4 über die oberen meeresabseitigen Enden der Rammpfähle 2, 3 und auch oberhalb der Auflagestücke 11, 14 der zugeordneten Hülsen 8, 12 verfahren, und der Ponton 15 ist in seiner Breite so bemessen, dass er zwischen benachbarten Rammpfählen hindurchfädelbar ist. Die Übertragungsplattform 1 in den Fig. 1, 2, 3 und 4 weist wenigstens drei, vorzugsweise vier oder sechs der Rammpfähle 2, 3 auf. In den Figuren sind der erste und der zweite Rammpfahl 2, 3 dargestellt, die anderen Rammpfähle sind in den Figuren durch den ersten und den zweiten Rammpfahl 2, 3 verdeckt angeordnet.
  • Durch Fluten der Wassertanks des Pontons 15 wird der Plattformaufbau 16 herabgelassen und liegt danach auf den Rammpfählen 2, 3 auf. Er kann dort dann abschließend dauerhaft befestigt werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Detailaufbau eines meeresbodenseitigen und eines meeresbodenabseitigen Endes der ersten Hülse 8. Die erste Hülse 8 weist an ihrem meeresbodenseitigen Ende den Einweiser 9 auf, der in Form eines sich zum Meeresboden 4 erweiternden Trichters am meeresbodenseitigen Ende der ersten Hülse 8 einstückig mit der ersten Hülse 8 ausgeformt ist. Der Einweiser 9 erleichtert das Fädeln der ersten Hülse 8 mittels des Kranes 7 über das freie obere Ende des ersten Rammpfahls 2 gemäß Fig. 1.
  • Zwischen der Außenwandung des ersten Rammpfahls 2 und der Innenwandung der ersten Hülse 8 ist wenigstens ein Abstandshalter 20 vorgesehen. Bei dem Abstandshalter 20 kann es sich um einzelne, vorzugsweise elastische Bauteile handeln oder um einen umlaufenden Ring. Der Abstandshalter 20 kann auch als in den Spalt vergossenes Füllmaterial, wie Beton, ausgebildet sein.
  • Am meeresbodenabseitigen Ende ist das erste Auflagestück 11 für den Plattformaufbau 16 vorgesehen. Das erste Auflagestück 11 ist positionsfest mit der ersten Hülse 8 verbunden. Bei dem ersten Auflagestück 11 kann es sich um eine LMU oder ein Transition Piece handeln. Seitlich an der ersten Hülse 8 sind Halterungen 17 gleichmäßig beabstandet in Längsrichtung L voneinander angeordnet, die jeweils eine Manschette aufweisen, durch die auf beiden Seiten jeweils eine der Kabelführungen 19 geführt ist. Durch die Kabelführungen 19 können nach dem Aufbau der Übertragungsplattform 1 verschiedene Stromkabel geführt werden. Es sind jedoch auch andere Anbauten wie Wasserleitungen, Anlandestationen für Boote, Leitern für Personentransfer, Laufstege etc. an der ersten Hülse 8 denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Übertragungsplattform
    2
    erster Rammpfahl
    3
    zweiter Rammpfahl
    4
    Meeresboden
    6
    Hubplattform
    7
    Kran
    8
    erste Hülse
    9
    Einweiser
    10
    Wasseroberfläche
    11
    erstes Auflagestück
    12
    zweite Hülse
    13
    Gestänge
    14
    zweites Auflagestück
    15
    Ponton
    16
    Plattformaufbau
    17
    Halterungen
    18
    Grillage
    19
    Kabelführungen
    20
    Abstandshalter
    L
    Längsrichtung

Claims (9)

  1. Offshore-Plattform mit wenigstens drei Rammpfählen einer Pfahlgründung mit jeweils einer Außenwandung mit einem Außendurchmesser und mit unterschiedlichen Hülsen (8, 12) mit jeweils einer Innenwandung mit einem Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser ist, an denen außen Anbauteile (17, 19) angeordnet sind, die über die in einen Meeresboden (4) gerammten Rammpfähle (2, 3) gefädelt sind, wobei zwischen der Außenwandung des Rammpfahls (2, 3) und der Innenwandung der Hülse (8, 12) wenigstens ein Abstandshalter (20) vorgesehen ist und die Anbauteile (17, 19) wenigstens eine Kabelführung aufweisen und die unterschiedlichen Hülsen (8, 12) miteinander über ein Gestänge (13) verbunden sind und einen Abstand voneinander aufweisen, der dem Abstand unterschiedlicher Rammpfähle (2, 3) entspricht, über die sie gefädelt sind.
  2. Offshore-Plattform nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8, 12) mit einem Auflagestück (11, 14) verbunden ist, das auf ein oberes Ende des Rammpfahls (2, 3) aufgesetzt ist.
  3. Offshore-Plattform nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8, 12) in einer Längsrichtung (L) Öffnungen aufweist.
  4. Offshore-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass am meeresbodenseitigen Ende der Hülse (8, 12) eine Einweiservorrichtung angeordnet ist.
  5. Offshore-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die übergefädelte Hülse (8, 12) über die gesamte Länge des über den Meeresboden (4) ragenden Rammpfahlabschnitts erstreckt.
  6. Verfahren zur Installation einer Offshore-Plattform, indem
    wenigstens drei Rammpfähle (2, 3) einer Pfahlgründung mit einer Außenwandung mit einem Außendurchmesser in einen Meeresboden (4) gerammt werden;
    über meeresbodenabseitige freie Enden der Rammpfähle (2, 3) jeweils eine Hülse (8, 12) mit einer Innenwandung mit einem Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser ist, gestülpt wird, an den Hülsen (8, 12) außen Anbauteile (17, 19) befestigt werden,
    wobei zwischen der Außenwandung des Rammpfahls (2, 3) und der Innenwandung der Hülse (8, 12) wenigstens ein Abstandshalter (20) angeordnet wird und Kabelführungen (19) außen an der Hülse (8, 12) angeordnet werden, durch die Stromkabel geführt werden und verschiedene Hülsen (8, 12) verschiedener Rammpfähle (2, 3) miteinander durch ein Gestänge (13) verbunden werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8, 12) zumindest einen Abschnitt weit über den Rammpfahl (2, 3) in Richtung des Meeresbodens (4) gezogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8, 12) mit einem Aufsatz verbunden ist, der nach dem Fädeln der Hülse (8, 12) über das freie Ende des Rammpfahls (2, 3) aufgesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt zwischen der Hülse (8, 12) und dem Rammpfahl (2, 3) vergossen wird.
EP19159330.0A 2018-02-26 2019-02-26 Offshore-plattform mit wenigstens einem rammpfahl Active EP3530810B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104328.7A DE102018104328A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Offshore-Plattform mit wenigstens einem Rammpfahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3530810A1 EP3530810A1 (de) 2019-08-28
EP3530810B1 true EP3530810B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=65598491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19159330.0A Active EP3530810B1 (de) 2018-02-26 2019-02-26 Offshore-plattform mit wenigstens einem rammpfahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11473261B2 (de)
EP (1) EP3530810B1 (de)
DE (1) DE102018104328A1 (de)
ES (1) ES2909306T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7809126A (nl) * 1977-09-14 1979-03-16 Kawasaki Steel Co Verbindingsstelsel van vakpunten voor delen in een maritieme constructie en werkwijze voor het construeren van contructies overeenkomstig het stelsel.
JPS54128102A (en) * 1978-03-28 1979-10-04 Kawasaki Steel Co Method of construction of portion material connection fixing of underwater structure
US4527928A (en) * 1983-07-15 1985-07-09 Texaco Inc. Protective riser-conductor for offshore structures
DE202007009474U1 (de) * 2007-07-05 2008-11-13 F & Z Baugesellschaft Mbh Offshore-Plattform
GB0905663D0 (en) * 2009-04-01 2009-05-13 Marine Current Turbines Ltd Methods of and apparatus for the installation of columns/piles
GB0916484D0 (en) * 2009-09-19 2009-10-28 Bristow Matthew A method of forming and installing a J-tube system
JP5136588B2 (ja) * 2010-04-19 2013-02-06 Jfeエンジニアリング株式会社 水中構造物の補強部材と補強方法
GB201206400D0 (en) * 2012-04-11 2012-05-23 Offshore Group Newcastle Ltd Offshore structure installation
CN106013212B (zh) * 2016-07-25 2018-08-17 福建永福电力设计股份有限公司 一种海上风机塔基础结构及安装方法
DE102016116167A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Overdick Gmbh & Co. Kg Kabelführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3530810A1 (de) 2019-08-28
DE102018104328A1 (de) 2019-08-29
US20190264416A1 (en) 2019-08-29
US11473261B2 (en) 2022-10-18
ES2909306T3 (es) 2022-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einzelnen Turmsegmenten zusammengesetzten Turms einer Windenergieanlage
DE102006008095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum umweltschonenden Rammen unter Wasser
EP2441892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
DE102016006572A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zur horizontalen Vormontage eines Windenergieanlagenrotors
DE102016222211A1 (de) Hebeanordnung
EP3725726A1 (de) Verfahren zur änderung der förderhöhe einer aufzuganlage mittels einer gleitschalung
DE102005053048B4 (de) Sicherheitsabschottung einer Brennkammer eines Dampferzeugers
EP3530810B1 (de) Offshore-plattform mit wenigstens einem rammpfahl
EP3696326B1 (de) Gründung eines offshore-bauwerks mit seekabeldurchführung
EP2565329A2 (de) Rammschablone für die Installation von Stahl-Jacket- Gründungen am Meeresboden
DE1930631C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Unterwasser-Rohrleitungen
EP3947237B1 (de) Montagevorrichtung und verfahren zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht eines aufzugsystems
DE3112702A1 (de) Hubeinrichtung fuer eine offshore-konstruktion
DE102016116166A1 (de) Pfahlgründung
DE1926137A1 (de) Verfahren zum Zurueckholen mindestens eines Teils einer Unterwasser-Produktionsbohrlochkopfbaugruppe zur Wasseroberflaeche
EP2586917A2 (de) Offshore-Plattform-Konstruktion
DE19803954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
WO2020057864A1 (de) Windenergieanlagen-turmsegment für einen windenergieanlagen-turm und verfahren
EP3530814B1 (de) Verfahren zur gründung einer umspannplattform und gründungsset für umspannfplattform
EP1087077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
DE102016116167A1 (de) Kabelführung
DE3106199C2 (de) Höhenverstellbare Unterstützung für Unterwasserrohrleitungen
DE4445165C2 (de) Verfahren und Stockbaum zum Errichten von Gittermasten
AT506952B1 (de) Instandhaltungssystem
DE2137869C3 (de) Schwimmramme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 17/02 20060101AFI20210623BHEP

Ipc: E02D 27/52 20060101ALI20210623BHEP

Ipc: E02B 17/00 20060101ALN20210623BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 17/02 20060101AFI20210722BHEP

Ipc: E02D 27/52 20060101ALI20210722BHEP

Ipc: E02B 17/00 20060101ALN20210722BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRACTEBEL OVERDICK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OLTMANN, KLAAS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1465397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2909306

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220506

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220226

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6