EP2204497B1 - Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung und Offshore-Anordnung - Google Patents

Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung und Offshore-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2204497B1
EP2204497B1 EP08020928A EP08020928A EP2204497B1 EP 2204497 B1 EP2204497 B1 EP 2204497B1 EP 08020928 A EP08020928 A EP 08020928A EP 08020928 A EP08020928 A EP 08020928A EP 2204497 B1 EP2204497 B1 EP 2204497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
guide means
support structure
arrangement according
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08020928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2204497A1 (de
Inventor
Andreas Rosponi
Alexander Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tractebel Overdick GmbH
Original Assignee
Overdick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Overdick GmbH and Co KG filed Critical Overdick GmbH and Co KG
Priority to EP08020928A priority Critical patent/EP2204497B1/de
Priority to AT08020928T priority patent/ATE542958T1/de
Priority to DK08020928.1T priority patent/DK2204497T3/da
Publication of EP2204497A1 publication Critical patent/EP2204497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2204497B1 publication Critical patent/EP2204497B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/021Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0039Methods for placing the offshore structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/006Platforms with supporting legs with lattice style supporting legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/0073Details of sea bottom engaging footing
    • E02B2017/0078Suction piles, suction cans

Definitions

  • the invention relates to a method for installing a buoyant offshore arrangement according to claim 1 and to an offshore arrangement according to claim 2.
  • Such offshore arrangements serve, for example, to open up oil or gas deposits under the seabed. Further, they serve to bring down a pipe for conveying oil or gas from the Seabed.
  • ie drill pipe and drill pipes and the like guide tubes are provided, which are built from above the sea level to the seabed. In order to guide and also to hold such guide and protective tubes in a suitable manner, it is known to attach laterally corresponding guide means to the offshore arrangement.
  • the invention has for its object to provide an offshore arrangement and a method for installing a buoyant offshore arrangement, wherein the guide means during installation can be brought into position in a simple manner.
  • the support of lower and upper guide means for the guide and protective tubes or riser pipes is made by the supporting structure.
  • the support structure is usually a latticework on which the vertical supports are mounted.
  • the support of the upper guide means which are carried out separately from the lower guide means, taken from the platform.
  • the upper guide means are held by the platform as soon as they reach the area of the platform.
  • the upper guide means remain supported on the platform when they are is raised above the sea level.
  • the foundation of the support structure on the seabed can be done in a known manner, for. B. by means of a concrete foundation or suction cups or the like.
  • the lower guide means are firmly connected to the support structure.
  • the upper guide means are separably supported on the support structure and may extend upwardly from the support structure as the support structure is lowered towards the platform towards the seabed.
  • the platform has holding means which support the upper guide means when the support structure has been lowered from the platform by a predetermined distance.
  • the guide and protective tubes and risers on the guide means are more or less obligatory to provide guiding means in the area of the platform.
  • these guide means must not be connected to the platform from the outset, but they are initially supported more or less loosely on the support structure before the final installation of the arrangement.
  • the upper guide means are limited to the side and can not swim away. However, they are able to be raised relative to the support structure without further notice.
  • the platform can laterally receiving slots or channels have, in which sliders of the upper guide means engage until they abut against a stop.
  • the guide means can be fixed by means of suitable fastening means on the platform.
  • suitable fastening means on the platform.
  • Other constructive means are also conceivable for "catching" the upper guide means from the platform during the lowering operation and fixing the upper guide means to the platform, eg by means of a hook and flange connection.
  • the upper guide means are preferably arranged in a frame.
  • the frame may in turn be a latticework in which the guide means are mounted as guide rings or the like.
  • the supports of the frame can invest according to a further embodiment of the invention laterally against the associated side surface of the platform in order to obtain a sufficient lateral stabilization on the platform.
  • At least one rail pair for a rail vehicle is mounted on the platform and the guide means comprise at least a pair of rail sections aligned with the rails on the platform when the upper guide means are connected to the platform.
  • the rail vehicle is used, for example, for the transport of pipes, which are aligned with the aid of the rail vehicle to the guide means before the tubes are lowered.
  • FIGS. 1 to 7 an offshore arrangement 10 is shown, which is briefly described by Fig. 1 should be explained. It consists of a support structure 12, which represents a stable latticework. At the corners of the approximately rectangular support structure 12 four vertical supports 14 are mounted, which are connected at the lower end with suction cups 16. The suction cups 16 are used for anchoring the supports 14 in the seabed. They are more or less driven by vacuum into the seabed. Such suction cups are known per se.
  • a buoyant platform 18 is arranged between the vertical supports 14 . It can be fixed at any height on the supports, it can also slide for the purpose of height adjustment on the vertical supports 14. In the area of a corner of the platform 18, a column 20 for a crane 22 is arranged on this. In addition, on the top of rails 24, a vehicle 26 is arranged with a vertical frame 28a for a pipe string, which can be lowered from the platform 18 towards the seabed.
  • a frame consisting of a lattice between two adjacent columns 14 is supported on the corresponding edge of the support structure 12.
  • the frame 28 is arranged outside the outer contour of the platform 18.
  • the frame 28 has in three height-spaced planes 30, 32, 34 with guide openings for guide and protective tubes, not shown.
  • the guide openings are formed, for example, by bushings, which are arranged in the planes 30 to 34.
  • the sockets are not shown.
  • the support structure 12 holds further guide means with guide openings (not shown), wherein the guide openings are aligned with the guide openings of the frame 28.
  • Fig. 1 The offshore arrangement according to Fig. 1 is assembled in a suitable location and allowed to water. Of course, this can also be done with the help of floating docks or the like.
  • Fig. 2 shows the floating of the assembly 10, wherein the water level is indicated at 36. The buoyancy of the assembly 10 is produced by the platform 18. With the help of a suitable Glasschiffes the assembly 10 is pulled to a desired location.
  • Fig. 3 shows the beginning of the installation at the desired location. For this purpose, the support structure 12 is lowered relative to the platform 18, as indicated by arrow 38. The funds required for this purpose are not shown.
  • Fig. 4 It is shown how the support structure 12 is completely lowered on a seabed 40. It can be seen that during this lowering process the frame 28 remains hanging on the platform 18, thus lifting itself from the support structure 12, when the frame 28 in the lowering process according to Fig. 3 has a height in which holding means of the platform 18, not shown hold the frame 28 so that its upper surface is approximately aligned with the top of the platform 18.
  • Fig. 6 is shown as the suction cups 16 are driven in the seabed and fixed there. In addition, it is shown how the platform 18 is raised above the water level 36 and thereby took the frame 28.
  • Fig. 6 shows the final installation of the assembly 10, wherein the platform 18 is pushed to the upper end of the vertical supports 14 and fixed thereto. Again, the frame 28 is taken.
  • Fig. 7 On the platform 18 are rail pairs 42 on which the vehicle 26 can be moved. On top of the frame 28 are also, as shown at 44, rail portions 44, which are aligned with the rails 42.
  • the vehicle 26 can therefore, as in Fig. 7 is shown, at least partially driven on the frame 28.
  • guide tubes can now be brought down or riser pipes are installed, as at 46 in Fig. 7 shown.
  • the guide tubes 46 can be guided by the already mentioned guides in the levels 30 to 34 in the frame 28 and by lower guide means in the support structure 12.
  • the guide or protective tubes are used, for example to guide and protect drill pipes that are driven into the seabed during the drilling process.
  • FIG. 8 - 13 the interconnectable parts of platform 18 and upper guide means 28 are shown in more detail. However, only details which form a connecting structure between these parts will be described below. The remaining parts are not explained because they have nothing to do with the subject invention.
  • a hook portion 50 and on the side facing the platform 18 has a recess 52, in which the hook portion 40 can be hooked.
  • the recess 52 narrows down so that an easier insertion into the recess 52 is made possible.
  • Below and to the side of the recess guide plates 54 are provided with a conical insertion section. They serve to guide the hook portion 50 when inserted into the recess 52.
  • a projection 56 is provided with a vertical, planar counter surface 58, which cooperates with a contact surface 60 at the top of the platform 18, if, as in Fig. 9 is shown, the hook portion 50 is inserted into the recess 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung nach Anspruch 1 und auf eine Offshore-Anordnung nach Patentanspruch 2.
  • Aus EP 1 068 403 ist eine Offshore-Anordnung bekannt geworden, die schwimmfähig ist. Sie weist eine Stützkonstruktion auf, an der drei oder vier vertikale Stützen seitlich angebracht sind. Am unteren Ende der Stützen sind Saugtöpfe angebracht, um die Stützen mit Hilfe von Unterdruck im Meeresboden festzusetzen. Zwischen den Stützen befindet sich eine Plattform, die an den Stützen beweglich geführt ist und zwischen einer ersten Stellung, in der sie annähernd im Bereich der Saugtöpfe liegt und einer dazu beabstandeten zweiten Stellung lösbar mit den Stützen verbunden ist. Die beschriebene Anordnung ist schwimmfähig, so dass die Anordnung, sobald sie an Land fertig gestellt ist, schwimmend zu einem gewünschten Ort bewegt bzw. gezogen werden kann. Am Aufstellort wird die Stützkonstruktion abgesenkt, bis die Saugtöpfe auf dem Meeresboden aufstehen. Danach werden die Saugtöpfe im Boden festgesetzt, wobei zu diesem Zeitpunkt die Plattform aufschwimmt. Nach dem Festsetzen der Stützen wird die Plattform gegenüber dem Meeresspiegel angehoben. Es ist auch bekannt, die Plattform selbst als Schwimmkörper auszubilden, um die Offshore-Anordnung schwimmend zu einem gewünschten Ort zu bringen.
  • Derartige Offshore-Anordnungen dienen zum Beispiel zum Erschließen von Öl- oder Gasvorkommen unter dem Meeresboden. Ferner dienen sie zum Herunterbringen einer Leitung zum Fördern von Öl oder Gas aus dem Meeresboden. Zum Schutz derartiger Maßnahmen, d.h. von Bohrgestänge und Bohrrohren und dergleichen sind Führungsrohre vorgesehen, die von oberhalb des Meeresspiegels bis zum Meeresboden errichtet werden. Um derartige Führungs- und Schutzrohre in geeigneter Weise zu führen und auch zu halten, ist bekannt, an der Offshore-Anordnung seitlich entsprechende Führungsmittel anzubringen.
  • Aus US 3,797,256 sind eine Offshore-Bohrplattform und ein Verfahren zur Errichtung einer solchen Offshore-Bohrplattform bekannt. Durch ein teleskopartiges Aufbauen der Plattform aus oberen vertikalen Stützbeinen und unteren vertikalen Stützbeinen soll diese auch für große Wassertiefen geeignet sein. Am unteren Ende der oberen vertikalen Stützbeine ist eine Führungsstruktur vorgesehen, die die unteren vertikalen Stützbeine führt. Seitlich fest mit der schwimmfähigen Plattform verbunden ist ein Ölbohrturm, durch den eine Ölbohreinrichtung von der Plattform zum Meeresboden geführt werden kann. Die Ölbohreinrichtung wird dabei ebenfalls durch die an den unteren Enden der oberen vertikalen Stützbeine vorgesehene Führungsstruktur geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Offshore-Anordnung und ein Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung vorzusehen, wobei auch die Führungsmittel während der Installation auf einfache Weise in Stellung gebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird während des Transports der Offshore-Anordnung und eines ersten Absenkhubs der Stützkonstruktion die Abstützung unterer und oberer Führungsmittel für die Führungs- und Schutzrohre bzw. Steigrohre von der Stützkonstruktion vorgenommen. Die Stützkonstruktion ist üblicherweise ein Gitterwerk, an dem auch die vertikalen Stützen angebracht sind. Während des Absenkvorgangs der Stützkonstruktion wird die Abstützung der oberen Führungsmittel, welche von den unteren Führungsmitteln getrennt ausgeführt sind, von der Plattform übernommen. Während die unteren Führungsmittel mit der Stützkonstruktion in Richtung Meeresboden abgesenkt werden, werden die oberen Führungsmittel von der Plattform gehalten, sobald diese den Bereich der Plattform erreichen. Die oberen Führungsmittel bleiben an der Plattform weiter abgestützt, wenn diese über dem Meeresspiegel angehoben wird. Die Fundamentierung der Stützkonstruktion auf dem Meeresgrund kann in bekannter Weise erfolgen, z. B. mittels eines Betonfundaments oder Saugtöpfen oder dergleichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Offshore-Anordnung sind die unteren Führungsmittel mit der Stützkonstruktion fest verbunden. Die oberen Führungsmittel stützen sich trennbar an der Stützkonstruktion ab und können sich gegenüber der Stützkonstruktion nach oben entfernen, wenn die Stützkonstruktion gegenüber der Plattform in Richtung Meeresboden abgesenkt wird. Die Plattform weist Haltemittel auf, welche die oberen Führungsmittel abstützen, wenn die Stützkonstruktion gegenüber der Plattform um eine vorgegebene Strecke abgesenkt worden ist.
  • Für das Einbringen der Führungs- und Schutzrohre sowie Steigrohre über die Führungsmittel sind mehr oder weniger obligatorisch, Führungsmittel auch im Bereich der Plattform vorzusehen. Bei der Erfindung müssen jedoch diese Führungsmittel nicht von vornherein mit der Plattform verbunden werden, vielmehr sind diese vor der endgültigen Installation der Anordnung zunächst mehr oder weniger lose auf der Stützkonstruktion abgestützt. Es versteht sich, dass die oberen Führungsmittel zur Seite hin begrenzt sind und nicht fort schwimmen können. Sie sind jedoch in der Lage, gegenüber der Stützkonstruktion ohne weiteres angehoben zu werden. Beim Absenken der Stützkonstruktion erfolgt eine Mitnahme an der Plattform. Auf diese Weise sind die oberen Führungsmittel mehr oder weniger automatisch mit der Plattform verbunden, wenn die Offshore-Anordnung installiert wird. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Plattform seitlich Aufnahmeschlitze oder -kanäle aufweisen, in welche Gleitstücke der oberen Führungsmittel eingreifen, bis sie gegen einen Anschlag anstoßen. In dieser Position können die Führungsmittel mit Hilfe von geeigneten Befestigungsmitteln an der Plattform festgelegt werden. Es sind auch andere konstruktive Mittel denkbar, während des Absenkvorgangs die oberen Führungsmittel von der Plattform "aufzufangen" und die oberen Führungsmittel an der Plattform zu fixieren, z.B. durch eine Haken- und Flanschverbindung.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die oberen Führungsmittel vorzugsweise in einem Gestell angeordnet. Das Gestell kann wiederum ein Gitterwerk sein, in dem die Führungsmittel als Führungsringe oder dergleichen angebracht sind.
  • Die Stützen des Gestells können sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung seitlich gegen die zugeordnete Seitenfläche der Plattform anlegen, um eine ausreichende seitliche Stabilisierung an der Plattform zu erhalten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Plattform mindestens ein Schienenpaar für ein Schienenfahrzeug angebracht und die Führungsmittel weisen mindestens ein Paar Schienenabschnitte auf, die mit den Schienen auf der Plattform ausgerichtet sind, wenn die oberen Führungsmittel mit der Plattform verbunden sind. Das Schienenfahrzeug dient z.B. zum Transport von Rohren, die mit Hilfe des Schienenfahrzeugs zu den Führungsmitteln ausgerichtet werden, bevor die Rohre abgesenkt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivisch schematisch eine Anordnung nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt die Anordnung nach Fig. 1 während des Transports auf dem Wasser.
    Fig. 3
    zeigt die Absenkung der Stützkonstruktion der Anordnung nach Fig. 1 in Richtung Meeresgrund.
    Fig. 4
    zeigt die Verankerung der Offshore-Anordnung am Meeresgrund.
    Fig. 5
    zeigt die Anordnung nach Fig. 4 mit über dem Meeresspiegel ange- hobener Plattform.
    Fig. 6
    zeigt die endgültige Position der Plattform bei der erfindungsgemäßen Anordnung.
    Fig. 7
    zeigt die Anordnung eines Führungs- und Schutzrohres in erfindungs- gemäßen Führungsmitteln in der erfindungsgemäßen Anordnung.
    Fig. 8
    zeigt perspektivisch den Verbindungsbereich zwischen oberen Füh- rungsmitteln und Plattform vor der Montage.
    Fig. 9 zeigt
    die Verbindung von oberen Führungsmitteln mit einer Plattform.
    Fig. 10 - 13
    zeigen abweichende Ausführungsformen einer Verbindung zwischen oberen Führungsmitteln und Plattform in auseinander- liegender und zusammengebauter Position.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist eine Offshore-Anordnung 10 dargestellt, welche kurz anhand von Fig. 1 erläutert werden soll. Sie besteht aus einer Stützkonstruktion 12, die ein stabiles Gitterwerk darstellt. An den Ecken der annähernd rechteckigen Stützkonstruktion 12 sind vier vertikale Stützen 14 angebracht, die am unteren Ende mit Saugtöpfen 16 verbunden sind. Die Saugtöpfe 16 dienen zum Verankern der Stützen 14 im Meeresboden. Sie werden über Vakuum in den Meeresboden mehr oder weniger weit eingetrieben. Derartige Saugtöpfe sind an sich bekannt.
  • Zwischen den vertikalen Stützen 14 ist eine schwimmfähige Plattform 18 angeordnet. Sie kann in beliebiger Höhe an den Stützen festgelegt werden, sie kann auch zwecks Höhenverstellung an den vertikalen Stützen 14 gleiten. Im Bereich einer Ecke der Plattform 18 ist auf dieser eine Säule 20 für einen Kran 22 angeordnet. Außerdem ist auf der Oberseite auf Schienen 24 ein Fahrzeug 26 angeordnet mit einem vertikalen Gerüst 28a für ein Rohrgestänge, das von der Plattform 18 aus in Richtung Meeresboden abgesenkt werden kann.
  • Wie ferner in Fig. 1 zu erkennen, ist ein aus einem Gitterwerk bestehendes Gestell zwischen zwei benachbarten Stützen 14 auf der entsprechenden Kante der Stützkonstruktion 12 abgestützt. Das Gestell 28 ist außerhalb der Außenkontur der Plattform 18 angeordnet. Das Gestell 28 weist in drei in der Höhe beabstandeten Ebenen 30, 32, 34 mit Führungsöffnungen für nicht gezeigte Führungs- und Schutzrohre auf. Die Führungsöffnungen werden zum Beispiel von Buchsen gebildet, die in den Ebenen 30 bis 34 angeordnet sind. Die Buchsen sind nicht gezeigt.
  • Unterhalb des Gestells 30 hält die Stützkonstruktion 12 weitere Führungsmittel mit Führungsöffnungen (nicht gezeigt), wobei die Führungsöffnungen zu den Führungsöffnungen des Gestells 28 ausgerichtet sind.
  • Die Offshore-Anordnung gemäß Fig. 1 wird an einem geeigneten Ort zusammengebaut und zu Wasser gelassen. Dies kann natürlich auch mit Hilfe von Schwimmdocks oder dergleichen geschehen. Fig. 2 zeigt das Aufschwimmen der Anordnung 10, wobei der Wasserspiegel bei 36 angedeutet ist. Die Schwimmfähigkeit der Anordnung 10 wird durch die Plattform 18 hergestellt. Mit Hilfe eines geeigneten Zugschiffes wird die Anordnung 10 zu einem gewünschten Ort gezogen. Fig. 3 zeigt den Beginn der Installation am gewünschten Ort. Zu diesem Zwecke wird die Stützkonstruktion 12 gegenüber der Plattform 18 abgesenkt, wie durch Pfeil 38 angedeutet. Die hierfür erforderlichen Mittel sind nicht dargestellt.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, wie die Stützkonstruktion 12 vollständig auf einem Meeresboden 40 abgesenkt ist. Man erkennt, dass bei diesem Absenkvorgang das Gestell 28 an der Plattform 18 hängen bleibt, sich mithin von der Stützkonstruktion 12 abhebt, wenn das Gestell 28 beim Absenkvorgang gemäß Fig. 3 eine Höhe hat, in der nicht weiter dargestellte Haltemittel der Plattform 18 das Gestell 28 halten, so dass seine Oberseite annähernd mit der Oberseite der Plattform 18 fluchtet.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, wie die Saugtöpfe 16 im Meeresboden eingetrieben und dort festgelegt sind. Außerdem ist gezeigt, wie die Plattform 18 oberhalb des Wasserspiegels 36 angehoben ist und dabei das Gestell 28 mitgenommen hat.
  • Fig. 6 zeigt die endgültige Installation der Anordnung 10, wobei die Plattform 18 bis zum oberen Ende der vertikalen Stützen 14 geschoben und an diesen festgelegt ist. Auch hierbei wird das Gestell 28 mitgenommen.
  • Auf der Plattform 18 befinden sich Schienenpaare 42, auf denen das Fahrzeug 26 bewegt werden kann. Auf der Oberseite des Gestells 28 befinden sich ebenfalls, wie bei 44 dargestellt, Schienenabschnitte 44, die mit den Schienen 42 ausgerichtet sind. Das Fahrzeug 26 kann daher, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, zumindest teilweise auf das Gestell 28 gefahren werden. Mit Hilfe des Gerüstes 28a am Fahrzeug 26 können nun Führungsrohre heruntergebracht bzw. Steigrohre installiert werden, wie bei 46 in Fig. 7 dargestellt. Die Führungsrohre 46 können durch die bereits erwähnten Führungen in den Ebenen 30 bis 34 im Gestell 28 und durch untere Führungsmittel in der Stützkonstruktion 12 geführt werden. Die Führungs- oder Schutzrohre dienen z.B. dazu, Bohrrohre zu führen und zu schützen, die während des Bohrprozesses in den Meeresboden eingetrieben werden.
  • In den Fig. 8 - 13 sind die miteinander verbindbaren Teile von Plattform 18 und oberen Führungsmitteln 28 näher dargestellt. Es werden nachstehend jedoch nur diejenigen Einzelheiten näher beschrieben, welche eine Verbindungskonstruktion zwischen diesen Teilen bilden. Die übrigen Teile werden nicht erläutert, da sie mit dem Gegenstand der Erfindung nichts zu tun haben.
  • Man erkennt in den Fig. 8 - 13 einen Hakenabschnitt 50 und an der zugekehrten Seite der Plattform 18 eine Ausnehmung 52, in welche der Hakenabschnitt 40 eingehängt werden kann. Die Ausnehmung 52 verengt sich nach unten, so dass ein leichteres Einführen in die Ausnehmung 52 ermöglicht ist. Unterhalb und seitlich der Ausnehmung sind Führungsbleche 54 vorgesehen mit einem konischen Einführabschnitt. Sie dienen zur Führung des Hakenabschnitts 50 beim Einsetzen in die Ausnehmung 52. Oberhalb des Hakenabschnitts 50 ist ein Vorsprung 56 vorgesehen mit einer vertikalen, planen Gegenfläche 58, die mit einer Anlagefläche 60 an der Oberseite der Plattform 18 zusammenwirkt, wenn, wie dies in Fig. 9 gezeigt wird, der Hakenabschnitt 50 in die Ausnehmung 52 eingeführt wird. Dies geschieht bei der bereits beschriebenen vertikalen Relativbewegung von Plattform 18 und oberen Führungsmitteln 28. Unterhalb der Führungsbleche 54 sind weitere Führungsbleche 62 an einem gemeinsamen länglichen Blech 64 geformt. Ein Gegenblech 66 ist unterhalb des Hakenabschnitts 50 vorgesehen. Die Bleche 64, 66 kommen ebenfalls zur Anlage bei der montierten Position nach Fig. 9. Innerhalb und oberhalb der Führungsbleche 62 ist eine weitere Anlagefläche 68 vorgesehen, die Schraublöcher aufweist für eine Schraubbefestigung der beiden Teile in montierter Position gemäß Fig. 9.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 sind die nach den Fig. 8 und 9 gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der einzige Unterschied zwischen den Fig. 8 und 9 einerseits und den Fig. 10 und 11 andererseits ist, dass keine durchgehenden Bleche zwischen den oberen und unteren Führungsblechen 54, 62 angeordnet sind bzw. unterhalb des Hakenabschnitts 50, vielmehr sind unterhalb und oberhalb der Führungsbleche 54, 62 kürzere Anlagenflächen an entsprechenden Blechkonstruktionen angebracht, die mit Gegenflächen 70, 72 am oberen Führungsteil 28 angebracht sind. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 sind wiederum gleiche Teile mit denen nach den Fig. 8 und 9 mit gleichen Bezugszeichen versehen. An der Plattform 18 ist lediglich unterhalb der Aufnehmung 52 eine Anlagefläche 72 mit Schraublöchern vorhanden neben der Anlagefläche 60 oberhalb der Plattform 18 an dem Aufsatzstück 80.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung, die mindestens drei vertikale Stützen (14) an einer Stützkonstruktion (12) aufweist, die ferner eine schwimmfähige Plattform (18) aufweist, die zwischen einer ersten Stellung nahe dem unteren Ende der Stützen (14) und einer gegenüber der Stützkonstruktion (12) beabstandeten zweiten Stellung an den Stützen (14) lösbar befestigbar ist ; und die schließlich Führungsmittel für Führungs- und Schutzrohre sowie Steigrohre aufweist, mit den folgenden Schritten:
    - nach dem Zusammenbau wird die Offshore-Anordnung schwimmend zu einem gewünschten Ort bewegt ;
    - danach wird die Stützkonstruktion (12) mit den Stützen (14) gegenüber der Plattform (18) bis auf den Meeresboden abgesenkt ;
    - anschließend wird die Plattform (18) auf eine vorgegebene Höhe über dem Meeresspiegel angehoben und an den Stützen (14) festgelegt,
    gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
    - während des Transports der Offshore-Anordnung und eines ersten Absenkhubes der Stützkonstruktion (12) sind untere und obere Führungsmittel der Führungsmittel für die Führung- und Schutzrohre an der Stützkonstruktion (12) abgestützt ; und
    - nach einem vorgegebenen zweiten Absenkhub der Stützkonstruktion (12) wird die Abstützung der oberen Führungsmittel (28) über Haltemittel von der Plattform (18) übernommen, wenn während des Absenkens der Stützkonstruktion (12) die Führungsmittel die Höhe der Plattform (18) erreicht haben.
  2. Offshore-Anordnung mit einer Stützkonstruktion (12), an der mindestens drei vertikale Stützen (14) im Abstand angebracht sind ; einer schwimmfähigen Plattform (18), die entlang der Stützen (14) bewegbar ist zwischen einer ersten Stellung im unteren Bereich der Stützkonstruktion (12) und einer gegenüber der Stützkonstruktion (12) beabstandeten zweiten Stellung ; und Führungsmitteln für Führungs- und Schutzrohre sowie Steigrohre, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel obere und untere Führungsmittel aufweist, wobei die unteren Führungsmittel fest mit der Stützkonstruktion (12) verbunden sind ; die Stützkonstruktion Abstützmittel aufweist für eine trennbare Abstützung der oberen Führungsmittel (28) ; und die Plattform (18) seitlich Haltemittel aufweist, auf welche sich die oberen Führungsmittel (28) abstützen, wenn die Stützkonstruktion (12) gegenüber der Plattform (18) um eine vorgegebene Strecke abgesenkt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Führungsmittel (28) in einem Gestell angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (18) seitlich Aufnahmeschlitze oder -kanäle aufweist für die Aufnahme von Gleitabschnitten der oberen Führungsmittel.
  5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Führungsmittel (28) über eine Hakenverbindung mit darunter befindlicher Flanschverbindung mit der Plattform (18) zusammenwirken, um die oberen Führungsmittel an der Plattform zu fixieren.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stützen des Gestells sich seitlich gegen die zugeordnete Seitenfläche der Plattform (18) anlegen bzw. an ihr fixiert sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Plattform (18) mindestens ein Schienenpaar (42) für eine Schienenfahrzeug (26) angeordnet ist und die oberen Führungsmittel mindestens ein Paar Schienenabschnitte (44) aufweisen, die mit den Schienen (42) auf der Plattform (18) ausrichtbar sind, wenn die oberen Führungsmittel (28) mit der Plattform (18) verbunden sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Stützen (14) am unteren Ende mit Saugtöpfen (16) verbunden sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Plattform (18) eine seitliche Aufnahme für einen an den oberen Führungsmitteln (28) angeordneten Haken (50) vorgesehen ist und zumindest unterhalb der Aufnahme eine Schraublöcher aufweisende Anlagefläche (72) für eine Gegenfläche (70) unterhalb des Hakens (50) vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer Auflagefläche (72) eine seitliche Führung zugeordnet ist, die einen konischen Einlauf für den die Gegenfläche bildenden Abschnitt bildet.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform (18) zwei im Höhenabstand angeordnete Anlageflächen (72, 68) vorgesehen sind, mit denen zwei Gegenflächen (70, 72) zusammenwirken und jeder Anlagefläche (72, 68) eine seitliche Führung (54, 62) zugeordnet ist.
EP08020928A 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung und Offshore-Anordnung Not-in-force EP2204497B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020928A EP2204497B1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung und Offshore-Anordnung
AT08020928T ATE542958T1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zur installation einer schwimmfähigen offshore-anordnung und offshore-anordnung
DK08020928.1T DK2204497T3 (da) 2008-12-03 2008-12-03 Fremgangsmåde til installation af et flydedygtigt offshore-arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020928A EP2204497B1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung und Offshore-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2204497A1 EP2204497A1 (de) 2010-07-07
EP2204497B1 true EP2204497B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=40451342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020928A Not-in-force EP2204497B1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung und Offshore-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2204497B1 (de)
AT (1) ATE542958T1 (de)
DK (1) DK2204497T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10196114B2 (en) 2015-05-13 2019-02-05 Crondall Energy Consultants Ltd. Floating production unit and method of installing a floating production unit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8444347B2 (en) * 2010-08-03 2013-05-21 Technip France Truss heave plate system for offshore platform
DE102010035024A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Impac Offshore Engineering Gmbh Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung
DE102011013853A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Impac Offshore Engineering Gmbh Selbsterrichtende Offshore-Anordnung
EP2650445A3 (de) 2012-04-14 2017-03-15 Matthias Löbermann Auf den Meeresgrund absenkbares Grundelement für ortsfeste Einrichtungen
EP3121338B1 (de) 2015-07-20 2018-03-21 Overdick GmbH & co. KG Offshore plattform mit beweglichen verbindungselementen
MY186362A (en) 2017-02-27 2021-07-16 Technip France Sa Self-installing conductor guide support frame system and method
CN113802535A (zh) * 2021-08-27 2021-12-17 中经建研设计有限公司 一种海上多功能勘探平台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797256A (en) 1972-09-08 1974-03-19 Sharp Inc G Jack-up type offshore platform apparatus
US4854778A (en) * 1987-09-04 1989-08-08 Cameron Iron Works Usa, Inc. Caisson tower platform and method of setting same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10196114B2 (en) 2015-05-13 2019-02-05 Crondall Energy Consultants Ltd. Floating production unit and method of installing a floating production unit

Also Published As

Publication number Publication date
DK2204497T3 (da) 2012-05-21
EP2204497A1 (de) 2010-07-07
ATE542958T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2204497B1 (de) Verfahren zur Installation einer schwimmfähigen Offshore-Anordnung und Offshore-Anordnung
DE60126984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung mindestens einer windturbine an offenem wasser
DE2452560C2 (de) Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplattform aus der schwimmenden Lage in eine aus dem Wasser herausgehobene Lage und Arbeitsplattform zur Ausführung des Verfahrens
EP3198083B1 (de) Hydroschalldämpfer und verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers
DE2722747A1 (de) Verfahren zur errichtung einer offshore-plattform sowie offshore-plattform
DE2644725A1 (de) Bohrinsel
EP3653795A2 (de) Baugrubenumschliessungen
DE2110204C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung an eine über der Wasseroberfläche angeordnete Plattform
DE69812754T2 (de) Verfahren zum Verbinden der Beingurte einer Ölplattform
DE102010046732A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsfundaments für eine Offshore-Anlage, insbesondere eine WEA und Schwergewichtsfundament
DE3106195A1 (de) Verstellbare unterstuetzung einer unterwasserrohrleitung
DE102016116166A1 (de) Pfahlgründung
DE202017101470U1 (de) Grabenverbau zum Verbau von Rohrleitungsgräben
DE102009008870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Offshore-Windenergieanlagen
DE3112702A1 (de) Hubeinrichtung fuer eine offshore-konstruktion
DE102018104329B4 (de) Verfahren zur Gründung einer Umspannplattform und Umspannplattform mit wenigstens vier Pfählen
DE2425780C2 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE2720719C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
EP3121338B1 (de) Offshore plattform mit beweglichen verbindungselementen
EP2390418B1 (de) Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung
DE10348761B4 (de) Verfahren zur Sanierung von bestehenden Pfahlbauten, insbesondere von Bootshäusern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011119452A1 (de) Gründungssystem für eine Offshore Windkraftanlage
DE1750703C3 (de) Einrichtung zum Heranbringen einer auf dem Boden eines Gewässers verlegten Rohrleitung an eine Arbeitsplattform oberhalb des Wasserspiegels
EP2982801B1 (de) Offshore-einrichtung mit einer plattform und verfahren zu ihrer gründung
EP3530810A1 (de) Offshore-plattform mit wenigstens einem rammpfahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSPONI, ANDREAS

Inventor name: KRUG, ALEXANDER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006171

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006171

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120506

BERE Be: lapsed

Owner name: OVERDICK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220210

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006171

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701