EP2981400B1 - Flüssigkeitsauftragsanlage und verfahren zum auftrage von flüssigkeit. - Google Patents

Flüssigkeitsauftragsanlage und verfahren zum auftrage von flüssigkeit. Download PDF

Info

Publication number
EP2981400B1
EP2981400B1 EP14717710.9A EP14717710A EP2981400B1 EP 2981400 B1 EP2981400 B1 EP 2981400B1 EP 14717710 A EP14717710 A EP 14717710A EP 2981400 B1 EP2981400 B1 EP 2981400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
overpressure
liquid application
material cake
porous section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14717710.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2981400A1 (de
Inventor
Udo Gehrer
Johannes Hicker
Roland Hicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brav-O-Tech GmbH
Original Assignee
Brav-O-Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brav-O-Tech GmbH filed Critical Brav-O-Tech GmbH
Priority to PL14717710T priority Critical patent/PL2981400T3/pl
Priority to SI201430372T priority patent/SI2981400T1/sl
Publication of EP2981400A1 publication Critical patent/EP2981400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2981400B1 publication Critical patent/EP2981400B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/28Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/24Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated made at least partly of flexible material, e.g. sheets of paper or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/34Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed movable relative to the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/20Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material from moving belts, e.g. filtering belts or conveying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0433Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a reactive gas
    • B05D3/0453After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0466Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off

Definitions

  • the present invention relates to a liquid applicator for applying liquid to a material cake transported on a conveyor.
  • liquid application systems find, for example, as humidification, preferably for continuously operating presses, in particular for the production of material plates, application.
  • the invention further relates to a method for applying liquid to a material cake.
  • EP 1 508 414 A2 It is known to evaporate the material cake on one side with steam in the press, which attempts to bring in as little as possible amounts of steam to prevent washing out of the binder and to allow the shortest possible pressing operation.
  • Such moistening has the disadvantage that a metering of the moistening agent due to the application of the moistening agent in the vaporous state is only possible in a very inaccurate manner.
  • Another object of the present invention is to provide a method which enables a corresponding application of the liquid.
  • the liquid application system for applying liquid to a material cake transported on a conveyor device has a first liquid application device.
  • the conveying device has a porous section, on which the material cake rests or against which the material cake rests and which is permeable to a liquid to be applied.
  • the liquid application device further comprises an application device, via which the liquid to be applied can be applied, preferably sprayable, in the liquid state to the side of the porous section of the conveying device which faces away from the material cake.
  • the liquid application device further has an overpressure chamber in which there is a first overpressure relative to the environment, the porous section of the conveying device being guided past the overpressure chamber and the applied liquid being transportable via the first overpressure through the porous section of the conveying device or by the first overpressure is held at the porous portion.
  • the liquid application system it is thus provided that the liquid is first applied to the porous section of the conveying device and is forced through the pores formed in the porous section by means of the overpressure and thus reaches the material cake or prevents the liquid from dripping off.
  • the liquid is also applied against the force of gravity on the underside of the material cake, wherein the material cake can be transported due to the conveyor device in an advantageous manner.
  • the prevailing in the pressure chamber first overpressure generates an air flow which acts on the liquid or this entrains and thus transported through the porous portion of the conveyor.
  • the overpressure can also be dimensioned such that the liquid is initially held only in the porous section of the conveying device and is transported through it in a subsequent process step.
  • the first overpressure is chosen such that the force acting on the liquid gravity, prevailing in the pores of the porous portion capillary resistance and a flow resistance is overcome, so that the liquid is transported through the pores of the porous portion and facing the conveyor Side of the material cake.
  • the device complexity of the liquid application system according to the invention is kept low.
  • the liquid application device enables in a particularly advantageous manner the application of the liquid.
  • the liquid can be metered in an advantageous manner by means of the application device.
  • a humidifying agent for moistening the material cake or an oil can be provided.
  • the liquid may have a lower temperature compared to the material cake, whereby the material cake is cooled. As a result, for example, premature setting of a binder contained in the material cake can be counteracted.
  • the application device is arranged in the overpressure chamber.
  • the liquid application device can be kept very compact and moreover it is achieved that the liquid applied to the porous section of the delivery device is directly exposed to the first overpressure which prevails in the overpressure chamber. This prevents that during further transport, the liquid is stripped off the porous portion or can drip off.
  • the overpressure chamber may have an opening directed towards the porous section, with the porous section of the conveyor sealingly abutting the opening.
  • the first overpressure prevailing in the overpressure chamber acts exclusively on the porous section of the conveying device and a stream of air produced by the first overpressure can not escape laterally.
  • the overpressure can thus be used almost exclusively for the transport of the liquid through the porous section.
  • the liquid application device has a high-pressure chamber with a second overpressure relative to the environment, wherein the high-pressure chamber is arranged in the conveying direction of the material cake behind the overpressure chamber.
  • a second overpressure which is preferably higher than the first overpressure
  • the second overpressure can be used to push the liquid located in the edge region of the material cake deeper into the material cake. This ensures that a larger amount of liquid can be absorbed in the edge region of the material cake.
  • the high pressure chamber has a cover with a plurality of openings, wherein the porous portion of the conveyor sealingly abuts the cover.
  • the sealing abutment of the porous portion on the cover prevents an air flow resulting from the excess pressure from escaping laterally from the porous portion.
  • the provision of the plurality of openings in the cover ensures that the overpressure only acts on the porous section or material cake at some points, so that a lifting of the material cake caused by the second overpressure from the conveyor device or the porous section of the conveyor device is prevented by the cover of the high pressure chamber.
  • the openings are distributed over the covers in a predetermined pattern.
  • the openings may be arranged in a zigzag pattern.
  • the liquid application system according to the invention may have a cleaning system for cleaning the delivery device and / or the overpressure chamber.
  • the cleaning system will allow the band of components the material cake or residues of the liquid is cleaned, so that it is ensured that the pores of the porous portion of the conveying device are sufficiently open.
  • the cleaning system can, for example, have cleaning nozzles for blowing out air or a cleaning fluid, in particular a cleaning fluid, via which the liquid residues or residues of the material cake can be blown or rinsed out of the pores of the porous section of the conveyor device.
  • the conveying device is designed as a porous conveyor belt, which forms the porous section.
  • the entire conveyor is porous.
  • a porous surface roll forming part of the conveyor may form the porous section.
  • the moistening agent application device would be arranged inside the roller.
  • the porous conveyor belt may have a textile or grid structure.
  • the porous section has a pore width between 0.02 mm and 2 mm.
  • the pore size is preferably between 0.1 and 0.3 mm, particularly preferably 0.2 mm.
  • Such a pore size has been found to be particularly advantageous.
  • such a pore width ensures that the liquid to be applied can be forced through the pores by means of an overpressure in the overpressure chamber.
  • the invention may also advantageously provide that the porous portion has a surface whose proportion formed by material of the conveying device is between 50% and 95%, preferably between 60% and 80%.
  • the porous section take the pores between 5% and 50%, preferably between 20% and 40% of the surface.
  • a roller which presses a material cake against the conveying device the liquid application device is directly opposite or arranged in the transport direction of the material cake immediately before the liquid application device.
  • a press belt may also be provided which presses the material cake against the conveyor device.
  • the press belt can also be arranged directly opposite the liquid application device or directly in front of the liquid application device. It is also possible that the press belt spans the liquid application device.
  • the press belt may also be part of a second liquid application device that is identical or substantially the same as the first humidification application device.
  • a liquid application system can be used advantageously in particular in the production of chipboard with precompression.
  • the press belt is designed as a porous band.
  • the porous section is then subjected to a second overpressure, wherein the second overpressure is greater than the first overpressure.
  • first and / or the second overpressure can be regulated.
  • the first overpressure is at most 0.3 bar, preferably at most 0.01 bar, and / or the second overpressure is at most 5 bar.
  • liquid application system according to the invention and the inventive method for applying liquid to a material cake accurate metering is possible in a particularly advantageous manner.
  • the liquid application system according to the invention and the method according to the invention enable an advantageous application of the liquid from the underside of the material cake. Therefore, by using the liquid application system according to the invention and the method according to the invention in conjunction with presses for the production of material plates of particular advantage, since surfaces of special quality can be produced by the liquid application system according to the invention and the method according to the invention.
  • porous section is meant a section that has pores and thus is provided with small continuous holes.
  • the pores may also be formed by the holes formed between fibers.
  • permeable to the liquid to be applied is understood to mean that the porous portion is permeable to the liquid to be applied by the porosity, that is to say that the liquid to be applied can penetrate this portion, in particular also by an influence from outside, such as the first overpressure.
  • Fig. 1 is a section through a liquid application system 1 according to the invention shown schematically.
  • a liquid application system 1 according to the invention for applying liquid to a material cake 100 is shown schematically in the sectional view.
  • the liquid application system has a conveying device 3, which is designed as a porous conveyor belt 5 in the embodiment shown.
  • the material cake 100 rests on the porous conveyor belt 5 and is in the conveying direction, the in Fig. 1 indicated by an arrow, transported.
  • the liquid application system 1 has a liquid application device 7, via which a liquid to be applied in liquid form can be applied to the material cake 100.
  • the porous conveyor belt 5 of the conveyor 3 forms a porous section 9 above the liquid application device 7, the porous conveyor belt 5 being permeable to the liquid at least in the porous section 9.
  • the liquid application device 7 has an application device 11, which is formed in the embodiment shown as a spray nozzle. By means of the application device 11, the liquid is sprayed onto the side facing away from the material cake 100 side of the porous portion 9 of the conveyor belt 5 in liquid form.
  • the liquid application device 7 also has an overpressure chamber 13, in which there is a first overpressure relative to the environment.
  • the overpressure can be, for example, 0.003 bar.
  • the overpressure chamber 13 has a directed to the porous portion 9 of the conveyor belt 5 opening 15, wherein the porous portion 9 of the conveyor belt 5 sealingly abuts around the opening 15.
  • the prevailing in the pressure chamber 13 overpressure thus acts against the From the material cake 100 side facing away from the porous portion 9. This creates an air flow, whereby the liquid sprayed on this side is transported through the pores of the porous portion 9.
  • the overpressure thus overcomes the prevailing in the pores of the porous portion 9 capillary resistance, the force acting on the liquid gravity and the flow resistance, so that the liquid reaches the material cake 100.
  • the liquid can be applied in an advantageous manner to the material cake 100, in particular on the underside of the material cake.
  • the application device 11 is disposed within the pressure chamber 13.
  • this is arranged in the conveying direction in front of the overpressure chamber 13 and thus outside of the overpressure chamber 13.
  • the application device 11 may be designed to be pivotable. Furthermore, in the overpressure chamber 13, a cleaning system 17 may be arranged, which in Fig. 1 is merely indicated.
  • the cleaning system 17 consists of pivotable cleaning nozzles 19 for blowing out air or a cleaning fluid.
  • the porous section 9 of the conveyor belt 5 can be cleaned of material residues of the material cake and liquid residues by means of the cleaning nozzles 19.
  • the pressure chamber 13 can be cleaned by means of the cleaning nozzles 19 of liquid residues.
  • the overpressure chamber 13 can also have a drainage device 21, via which liquid and / or cleaning fluid residues can flow off during operation or during maintenance.
  • a back pressure must prevail there to prevent the overpressure built up in the overpressure chamber 13 from being influenced by the drainage device 21.
  • the liquid application device 7 further comprises a high pressure chamber 23, in the a second over pressure prevails over the environment.
  • the second overpressure in the high-pressure chamber 23 is greater than the first overpressure in the overpressure chamber 13.
  • the second overpressure is preferably between 0.2 bar and 5 bar.
  • the porous portion 9 of the porous conveyor belt 5 is sealingly on a cover 25 of the pressure chamber 23.
  • the cover 25 has a plurality of openings 27, which, as best of Fig. 2 can be seen, in which a plan view of the cover 25 is shown schematically, are arranged in a pattern. At the in Fig. 2 illustrated embodiment, the openings 27 are arranged in a zigzag pattern. The arrangement of the openings 27 and the size of the openings 27 is chosen so that a lifting of the material cake 100 of the porous portion 9 and a lifting of the conveyor belt 5 is prevented by the cover 25 due to the air pressure generated by the second pressure.
  • the second overpressure prevailing in the high-pressure chamber 23 causes any liquid still adhering to or in the porous section 9 of the porous conveyor belt 5 to be pressed through the pores of the porous section towards the material cake.
  • the air flow generated by the second overpressure causes any gaps existing between the material cake 100 and the porous section 9 of the conveyor belt 5 to be overcome, so that the liquid adheres to the material cake 100. It can also be achieved by the second overpressure that liquid from the edge region of the material cake 100 is pressed deeper into the material cake, if necessary.
  • the prevailing in the pressure chamber 13 and the high-pressure chamber 23 overpressures can be controlled by control devices, not shown. Thereby, it can be adjusted, which amounts of liquid are pressed through the porous portion 9 and whether the liquid is further to be transported further into the interior of the material cake 100.
  • the liquid application device 7 opposite can be arranged a roller, not shown, or a non-illustrated press belt.
  • the material cake 100 is compressed by the distance between the porous portion 9 and the roller, not shown, or the press belt, not shown, is less than the normal height of the material cake 100.
  • the material cake 100 can relax again, creating a negative pressure in the interior of the material cake arises and by this "sponge effect" the liquid is held in an advantageous manner to the material cake 100 and is conveyed into the interior of the material cake 100.
  • the pore width of the porous portion 9 may be, for example, between 0.05 mm and 2 mm.
  • the porous conveyor belt 5 may for example be formed as a textile or consist of a grid structure.
  • the porous portion 9 may have a surface, wherein the proportion formed by the material of the conveyor belt is between 50% and 95%.
  • the liquid application system 1 according to the invention has the advantage that, for example, a moistening agent can be applied to a material cake 100 in a particularly advantageous manner in liquid form. As a result, a very accurate dosage of the humectant is possible.
  • the liquid application system 1 according to the invention can be used in particular for presses for the production of material plates.
  • the liquid application system 1 may further comprise a second liquid application device, which is arranged in a similar or identical form to the liquid application device 7 at the top of the material cake 100.
  • the liquid application system 1 may also have a second liquid application device, which applies the liquid to the material cake 100 in a different manner, for example via rollers.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsauftragsanlage zum Auftragen von Flüssigkeit auf einen auf eine Fördervorrichtung transportierten Materialkuchen. Derartige Flüssigkeitsauftragsanlagen finden beispielsweise als Befeuchtungsanlagen, vorzugsweise für kontinuierlich arbeitende Pressen, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten, Anwendung.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeit auf einen Materialkuchen.
  • Bei Pressen zur Herstellung von Werkstoffplatten ist es bekannt, den Materialkuchen bei oder unmittelbar vor dem Pressen zu befeuchten, um mit Hilfe eines Dampfstoßes das Material zu durchdringen und somit Wärme ins Innere des Materialkuchens zu transportieren, um ein Abbinden des Bindemittels im Inneren des Materialkuchens zu beschleunigen.
  • Aus EP 1 508 414 A2 ist es bekannt, den Materialkuchen einseitig mit Wasserdampf in der Presse zu bedampfen, wobei versucht wird, möglichst nur geringe Dampfmengen einzubringen, um ein Auswaschen des Bindemittels zu verhindern und einen möglichst kurzen Pressvorgang zu ermöglichen.
  • Aus der DE 10 2006 058 612 A1 ist es bekannt, den Materialkuchen vor dem Verpressen mit Hilfe von Dampf zu befeuchten.
  • Eine derartige Befeuchtung hat den Nachteil, dass eine Dosierung des Befeuchtungsmittels aufgrund der Beaufschlagung des Befeuchtungsmittels im dampfförmigen Zustand nur sehr ungenau möglich ist.
  • Darüber hinaus ist eine Beaufschlagung mit Dampf grundsätzlich mit relativ hohen Verlusten des Befeuchtungsmittels verbunden. Die Bedampfung führt ferner zu Kondensatbildung an den Maschinenteilen, wobei das kondensierte Befeuchtungsmittel dann auf den Materialkuchen tropfen kann. Dies kann die gepresste Platte optisch beeinflussen oder zu verfahrenstechnischen Nachteilen führen.
  • Aus der DE 10 2010 049 777 A1 der Anmelderin, die den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 13 offenbart, ist ferner eine Befeuchtungsanlage bekannt, bei der mittels Auftragswalzen ein Befeuchtungsmittel auf den Materialkuchen aufgetragen wird.
  • Das Auftragen des flüssigen Befeuchtungsmittels mittels einer Auftragswalze ist jedoch insbesondere beim Auftragen von der Unterseite des Materialkuchens mit einem großen vorrichtungstechnischen Aufwand verbunden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkeitsauftragsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand eine Flüssigkeit auf einen Materialkuchen aufgetragen werden kann.
  • Ferner soll eine sehr genaue Dosierung der Flüssigkeit ermöglicht und ein möglichst geringer Verlust von Flüssigkeit gewährleistet werden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zu schaffen, das einen entsprechenden Auftrag der Flüssigkeit ermöglicht.
  • Die Erfindung ist definiert durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13.
  • Die Flüssigkeitsauftragsanlage zum Auftragen von Flüssigkeit auf einen auf einer Fördervorrichtung transportierten Materialkuchen weist eine erste Flüssigkeitsauftragsvorrichtung auf. Die Fördervorrichtung weist einen porösen Abschnitt auf, auf dem der Materialkuchen aufliegt oder an dem der Materialkuchen anliegt und der für eine zu applizierende Flüssigkeit permeabel ist.
  • Die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung umfasst ferner eine Applikationsvorrichtung, über die die zu applizierende Flüssigkeit im flüssigen Zustand auf die von dem Materialkuchen abgewandte Seite des porösen Abschnitts der Fördervorrichtung applizierbar, vorzugsweise sprühbar, ist. Die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung weist ferner eine Überdruckkammer auf, in der ein erster Überdruck gegenüber der Umgebung herrscht, wobei der poröse Abschnitt der Fördervorrichtung an der Überdruckkammer vorbeigeführt wird und die applizierte Flüssigkeit über den ersten Überdruck durch den porösen Abschnitt der Fördervorrichtung transportierbar ist oder durch den ersten Überdruck an dem porösen Abschnitt gehalten wird. Bei der Flüssigkeitsauftragsanlage ist somit vorgesehen, dass die Flüssigkeit zunächst auf den porösen Abschnitt der Fördervorrichtung aufgetragen wird und mittels des Überdrucks durch die in dem porösen Abschnitt gebildeten Poren hindurchgedrückt wird und somit zu dem Materialkuchen gelangt oder ein Abtropfen der Flüssigkeit verhindert wird. Auf diese Weise ist ein Auftragen der Flüssigkeit im flüssigen Zustand auf vorteilhafte Weise möglich. Insbesondere wird ermöglicht, dass die Flüssigkeit auch entgegen der Schwerkraft auf die Unterseite des Materialkuchens aufgetragen wird, wobei der Materialkuchen aufgrund der Fördervorrichtung in vorteilhafter Weise transportiert werden kann.
  • Der in der Überdruckkammer herrschende erste Überdruck erzeugt einen Luftstrom, der auf die Flüssigkeit wirkt bzw. dieses mitreißt und somit durch den porösen Abschnitt der Fördervorrichtung transportiert. Der Überdruck kann aber auch derart bemessen sein, dass die Flüssigkeit zunächst nur in dem porösen Abschnitt der Fördervorrichtung gehalten wird und in einem nachfolgenden Prozessschritt durch diesen transportiert wird.
  • Der erste Überdruck ist dabei derart gewählt, dass die auf die Flüssigkeit einwirkende Schwerkraft, ein in den Poren des porösen Abschnitts herrschender kapillarer Widerstand sowie ein Strömungswiderstand überwunden wird, so dass die Flüssigkeit durch die Poren des porösen Abschnitts transportierbar ist und auf die der Fördervorrichtung zugewandten Seite des Materialkuchens gelangt. Darüber hinaus wird der vorrichtungstechnische Aufwand der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsauftragsanlage gering gehalten.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsauftragsvorrichtung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise das Auftragen der Flüssigkeit. Darüber hinaus lässt sich mittels der Applikationsvorrichtung die Flüssigkeit in vorteilhafter Weise dosieren.
  • Als Flüssigkeit kann beispielsweise ein Befeuchtungsmittel zum Befeuchten des Materialkuchens oder auch ein Öl vorgesehen sein. Ferner kann die Flüssigkeit eine gegenüber dem Materialkuchen geringere Temperatur aufweisen, wodurch der Materialkuchen gekühlt wird. Dadurch kann beispielsweise einem vorzeitigen Abbinden eines in dem Materialkuchen enthaltenen Bindemittels entgegengewirkt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Applikationsvorrichtung in der Überdruckkammer angeordnet ist. Dadurch kann die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung sehr kompakt gehalten werden und darüber hinaus wird erreicht, dass die auf den porösen Abschnitt der Fördervorrichtung applizierte Flüssigkeit direkt dem ersten Überdruck, der in der Überdruckkammer herrscht, ausgesetzt wird. Dadurch wird verhindert, dass beim Weitertransport die Flüssigkeit von dem porösen Abschnitt abgestreift wird oder abtropfen kann.
  • Die Überdruckkammer kann eine zu dem porösen Abschnitt gerichtete Öffnung aufweisen, wobei der poröse Abschnitt der Fördervorrichtung dichtend um die Öffnung anliegt. Dadurch wird erreicht, dass der in der Überdruckkammer herrschende erste Überdruck ausschließlich auf den porösen Abschnitt der Fördervorrichtung einwirkt und ein durch den ersten Überdruck entstehender Luftstrom nicht seitlich entweichen kann. Der Überdruck kann somit nahezu ausschließlich für den Transport der Flüssigkeit durch den porösen Abschnitt genutzt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung eine Hochdruckkammer mit einem zweiten Überdruck gegenüber der Umgebung aufweist, wobei die Hochdruckkammer in Förderrichtung des Materialkuchens hinter der Überdruckkammer angeordnet ist. Mittels der Hochdruckkammer mit einem zweiten Überdruck, der vorzugsweise höher ist als der erste Überdruck, wird erreicht, dass eventuell an dem porösen Abschnitt der Fördervorrichtung anhaftende Flüssigkeit durch die Poren des porösen Abschnitts zum Materialkuchen hin gedrückt bzw. durch den aufgrund des zweiten Überdrucks entstehenden Luftstrom geblasen wird. Darüber hinaus kann der zweite Überdruck dazu genutzt werden, die im Randbereich des Materialkuchens befindliche Flüssigkeit tiefer in den Materialkuchen hineinzudrücken. Dadurch wird erreicht, dass im Randbereich des Materialkuchens eine größere Menge an Flüssigkeit aufgenommen werden kann. Durch den zweiten Überdruck in der Hochdruckkammer kann darüber hinaus erreicht werden, dass an der dem Materialkuchen zugewandten Seite des porösen Abschnittes der Fördervorrichtung befindliche Flüssigkeit durch den Überdruck beschleunigt wird und somit eine eventuell zwischen dem Materialkuchen und dem porösen Abschnitt der Fördervorrichtung befindliche Lücke überwunden werden kann, wodurch erreicht wird, dass die Flüssigkeit in ausreichend großer Menge und sehr gleichmäßig an alle Bereiche der Oberfläche des Materialkuchens gelangt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Hochdruckkammer eine Abdeckung mit mehreren Öffnungen besitzt, wobei der poröse Abschnitt der Fördervorrichtung dichtend an der Abdeckung anliegt. Durch das dichtende Anliegen des porösen Abschnitts an der Abdeckung wird verhindert, dass ein durch den Überdruck entstehender Luftstrom seitlich an dem porösen Abschnitt entweichen kann. Darüber hinaus wird durch das Vorsehen der mehreren Öffnungen in der Abdeckung erreicht, dass der Überdruck nur an einigen Stellen auf den porösen Abschnitt oder den Materialkuchen einwirkt, so dass ein durch den zweiten Überdruck bewirktes Abheben des Materialkuchens von der Fördervorrichtung oder des porösen Abschnittes der Fördervorrichtung von der Abdeckung der Hochdruckkammer verhindert wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Öffnungen über die Abdeckungen in einem vorbestimmten Muster verteilt sind. Beispielsweise können die Öffnungen in einem Zick-Zack-Muster angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsauftragsanlage kann eine Reinigungsanlage zur Reinigung der Fördervorrichtung und/oder der Überdruckkammer aufweisen. Durch die Reinigungsanlage wird ermöglicht, dass das Band von Bestandteilen des Materialkuchens oder Resten der Flüssigkeit gereinigt wird, so dass gewährleistet wird, dass die Poren des porösen Abschnittes der Fördervorrichtung ausreichend offen sind.
  • Die Reinigungsanlage kann beispielsweise Reinigungsdüsen zum Ausblasen von Luft oder einem Reinigungsfluid, insbesondere eine Reinigungsflüssigkeit, aufweisen, über die die Flüssigkeitsreste oder Reste des Materialkuchens aus den Poren des porösen Abschnitts der Fördervorrichtung geblasen bzw. gespült werden können.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fördervorrichtung als poröses Förderband ausgebildet ist, das den porösen Abschnitt bildet. Mit anderen Worten: Die gesamte Fördervorrichtung ist porös ausgebildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass nur ein Abschnitt der Fördervorrichtung porös abgebildet ist und den porösen Abschnitt bildet. Beispielsweise kann eine einen Teil der Fördervorrichtung bildende Walze mit poröser Oberfläche den porösen Abschnitt bilden. Dabei wäre die Befeuchtungsmittelauftragsvorrichtung innerhalb der Walze angeordnet.
  • Das poröse Förderband kann eine Textil- oder Gitterstruktur aufweisen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der poröse Abschnitt eine Porenweite zwischen 0,02 mm und 2 mm aufweist. Vorzugsweise beträgt die Porenweite zwischen 0,1 und 0,3 mm, besonders bevorzugt 0,2 mm. Eine derartige Porenweite hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Insbesondere wird durch eine derartige Porenweite gewährleistet, dass die zu applizierende Flüssigkeit mittels eines Überdrucks in der Überdruckkammer durch die Poren hindurchgedrückt werden kann.
  • Die Erfindung kann ferner in vorteilhafter Weise vorsehen, dass der poröse Abschnitt eine Oberfläche aufweist, deren durch Material der Fördervorrichtung gebildeten Anteil zwischen 50% und 95% beträgt, vorzugsweise zwischen 60% und 80%. Mit anderen Worten: In dem porösen Abschnitt nehmen die Poren zwischen 5% und 50%, vorzugsweise zwischen 20% und 40% der Oberfläche ein. Eine derartige Ausbildung des porösen Abschnitts hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wobei in vorteilhafter Weise die Permeabilität des porösen Abschnittes für die zu applizierende Flüssigkeit gewährleistet wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Walze, die einen Materialkuchen gegen die Fördervorrichtung presst, der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung direkt gegenüberliegt oder in Transportrichtung des Materialkuchens unmittelbar vor der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung angeordnet ist. Alternativ kann anstelle der Walze auch ein Pressband vorgesehen sein, das den Materialkuchen gegen die Fördervorrichtung presst. Das Pressband kann ebenfalls der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung direkt gegenüberliegend oder unmittelbar vor der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung angeordnet sein. Auch ist es möglich, dass das Pressband die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung überspannt. Durch das Vorsehen einer Walze oder eines Pressbandes, das den Materialkuchen gegen die Fördervorrichtung presst, wird erreicht, dass der Materialkuchen vor oder während des Auftrags der Flüssigkeit komprimiert wird, wobei sich der Materialkuchen nach der Walze oder dem Pressband entspannt. Dadurch wird ein "Schwammeffekt" erzeugt, so dass an der Oberfläche des Materialkuchens befindliche Flüssigkeit durch die Saugwirkung gehalten wird und in Richtung des Inneren des Materialkuchens transportiert wird.
  • Das Pressband kann auch Teil einer zweiten Flüssigkeitsauftragsvorrichtung sein, die identisch oder im Wesentlichen gleich zu der ersten Befeuchtungsmittelauftragsvorrichtung ausgebildet ist. Eine derartige Flüssigkeitsauftragsanlage ist insbesondere bei der Herstellung von Spanplatten mit Vorverdichtung vorteilhaft einsetzbar. Das Pressband ist dabei als poröses Band ausgebildet.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeit auf einen Materialkuchen vor, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden:
    • Applizieren einer zu applizierenden Flüssigkeit auf einen porösen Abschnitt einer Fördervorrichtung, die einen Materialkuchen befördert;
    • Beaufschlagen des porösen Abschnitts mit einem ersten Überdruck, wobei der erste Überdruck die Flüssigkeit durch den porösen Abschnitt transportiert oder an diesem hält.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der poröse Abschnitt anschließend mit einem zweiten Überdruck beaufschlagt wird, wobei der zweite Überdruck größer als der erste Überdruck ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste und/oder der zweite Überdruck regelbar sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der erste Überdruck maximal 0,3 bar, vorzugsweise maximal 0,01 bar, und/oder der zweite Überdruck maximal 5 bar beträgt.
  • Bei der Herstellung von Werkstoffplatten werden Pressen verwendet, die den Materialkuchen stark komprimieren und erhitzen. Bei dem Eintreten des Materialkuchens in die Presse entsteht durch den durch die applizierte Flüssigkeit hervorgerufenen hohen Feuchtigkeitsgehalt an der Oberfläche eine Verdampfung, so dass ein Dampfstoß durch den Materialkuchen erfolgt. Dadurch ist eine besonders gute Wärmedurchdringung des Materialkuchens möglich. Bei der Entstehung des Dampfstoßes können auch freie OH-Gruppen entstehen, die bei der Aktivierung eines Bindemittels von Vorteil sein können. Durch die gute Wärmedurchdringung des Materialkuchens aufgrund des Dampfstoßes wird ferner das Abbinden des Bindemittels, insbesondere im Inneren des Materialkuchens, beschleunigt. Die durch die applizierte Flüssigkeit hervorgerufene Feuchtigkeit an der Oberfläche bewirkt ferner eine verbesserte Oberflächenglätte der fertig gepressten Platte, wodurch das Schleifaufmaß für die Weiterverarbeitung geringer ist. Ferner bewirkt eine verbesserte Oberflächenglätte, dass die Poren an der Oberfläche der Platte geringer sind, so dass eine Sperrwirkung gegenüber später auftretenden Lacken entsteht. Die später aufgetragenen Lacke dringen daher nicht allzu tief in die Platte ein, so dass der Lackverbrauch wesentlich geringer ist. Daher ist eine genaue Dosierung der auf dem Materialkuchen übertragenen Befeuchtungsmittelmenge bei der Herstellung von Werkstoffplatten von besonderer Bedeutung. Durch die erfindungsgemäße Flüssigkeitsauftragsanlage und das erfindungsgemäße Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeit auf einen Materialkuchen ist eine genaue Dosierung in besonders vorteilhafter Weise möglich. Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsauftragsanlage und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen insbesondere einen vorteilhaften Auftrag der Flüssigkeit von der Unterseite des Materialkuchens. Daher ist durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsauftragsanlage und des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit Pressen zur Herstellung von Werkstoffplatten von besonderem Vorteil, da durch die erfindungsgemäße Flüssigkeitsauftragsanlage und des erfindungsgemäßen Verfahrens Oberflächen von besonderer Güte hergestellt werden können.
  • Unter "poröser Abschnitt" wird ein Abschnitt verstanden, der Poren aufweist und somit mit kleinen durchgängigen Löchern versehen ist. Die Poren können beispielsweise bei einer Textil- oder Gitterstruktur auch durch die zwischen Fasern gebildeten Löcher ausgebildet sein. Unter dem Begriff "permeabel für die zu applizierende Flüssigkeit" wird verstanden, dass der poröse Abschnitt durch die Porosität für die zu applizierende Flüssigkeit durchlässig ist, das heißt, dass die zu applizierende Flüssigkeit diesen Abschnitt durchdringen kann, insbesondere auch durch einen Einfluss von außen, wie beispielsweise den ersten Überdruck.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsauftragsanlage und
    Figur 2
    eine Detaildarstellung der Abdeckung der Hochdruckkammer.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsauftragsanlage 1 schematisch dargestellt.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsauftragsanlage 1 zum Auftragen von Flüssigkeit auf einen Materialkuchen 100 schematisch in der Schnittdarstellung gezeigt. Die Flüssigkeitsauftragsanlage weist eine Fördervorrichtung 3 auf, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als poröses Förderband 5 ausgebildet ist. Der Materialkuchen 100 liegt auf dem porösen Förderband 5 auf und wird in Förderrichtung, die in Fig. 1 durch einen Pfeil angezeigt ist, transportiert.
  • Die Flüssigkeitsauftragsanlage 1 weist eine Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 7 auf, über die eine zu applizierende Flüssigkeit in flüssiger Form auf den Materialkuchen 100 aufgetragen werden kann.
  • Das poröse Förderband 5 der Fördervorrichtung 3 bildet oberhalb der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 7 einen porösen Abschnitt 9, wobei das poröse Förderband 5 zumindest in dem porösen Abschnitt 9 permeabel für die Flüssigkeit ist.
  • Die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 7 weist eine Applikationsvorrichtung 11 auf, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Sprühdüse ausgebildet ist. Mittels der Applikationsvorrichtung 11 wird die Flüssigkeit auf die von dem Materialkuchen 100 abgewandte Seite des porösen Abschnitts 9 des Förderbandes 5 in flüssiger Form aufgesprüht.
  • Die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 7 weist ferner eine Überdruckkammer 13 auf, in der ein erster Überdruck gegenüber der Umgebung herrscht. Der Überdruck kann beispielsweise bei 0,003 bar liegen. Die Überdruckkammer 13 weist eine zu dem porösen Abschnitt 9 des Förderbandes 5 gerichtete Öffnung 15 auf, wobei der poröse Abschnitt 9 des Förderbandes 5 dichtend um die Öffnung 15 anliegt. Der in der Überdruckkammer 13 herrschende Überdruck wirkt somit gegen die von dem Materialkuchen 100 abgewandte Seite des porösen Abschnitts 9. Dadurch entsteht eine Luftströmung, wodurch die auf dieser Seite aufgesprühte Flüssigkeit durch die Poren des porösen Abschnitts 9 transportiert wird. Der Überdruck überwindet somit den in den Poren des porösen Abschnitts 9 herrschenden kapillaren Widerstand, die auf die Flüssigkeit wirkende Schwerkraft sowie den Strömungswiderstand, so dass die Flüssigkeit zu dem Materialkuchen 100 gelangt. Dadurch kann die Flüssigkeit in vorteilhafter Weise auf den Materialkuchen 100 appliziert werden, insbesondere an der Unterseite des Materialkuchens.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Applikationsvorrichtung 11 innerhalb der Überdruckkammer 13 angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass diese in Förderrichtung vor der Überdruckkammer 13 und somit außerhalb der Überdruckkammer 13 angeordnet ist.
  • Die Applikationsvorrichtung 11 kann verschwenkbar ausgebildet sein. Ferner kann in der Überdruckkammer 13 eine Reinigungsanlage 17 angeordnet sein, die in Fig. 1 lediglich angedeutet ist. Die Reinigungsanlage 17 besteht aus verschwenkbaren Reinigungsdüsen 19 zum Ausblasen von Luft oder einem Reinigungsfluid. Bei einer Wartung kann mittels der Reinigungsdüsen 19 der poröse Abschnitt 9 des Förderbandes 5 von Materialresten des Materialkuchens und Flüssigkeitsresten gereinigt werden. Darüber hinaus kann die Überdruckkammer 13 mittels der Reinigungsdüsen 19 von Flüssigkeitsresten gereinigt werden.
  • Die Überdruckkammer 13 kann ferner eine Abflussvorrichtung 21 aufweisen, über die im Betrieb oder während der Wartung Flüssigkeits- und/oder Reinigungsfluidreste abfließen können. Bei Nutzung der Abflussvorrichtung 21 im Betrieb muss an dieser ein Gegendruck herrschen, um zu verhindern, dass der in der Überdruckkammer 13 aufgebaute Überdruck durch die Abflussvorrichtung 21 beeinflusst wird.
  • In Förderrichtung hinter der ersten Überdruckkammer 13 weist die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 7 ferner eine Hochdruckkammer 23 auf, in der ein zweiter Überdruck gegenüber der Umgebung herrscht. Vorzugsweise ist der zweite Überdruck in der Hochdruckkammer 23 größer als der erste Überdruck in der Überdruckkammer 13. Vorzugsweise beträgt der zweite Überdruck zwischen 0,2 bar und 5 bar. Der poröse Abschnitt 9 des porösen Förderbandes 5 liegt auf einer Abdeckung 25 der Überdruckkammer 23 dichtend auf. Die Abdeckung 25 besitzt mehrere Öffnungen 27, die, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, in der eine Draufsicht auf die Abdeckung 25 schematisch gezeigt ist, in einem Muster angeordnet sind. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 27 in einem Zick-Zack-Muster angeordnet. Die Anordnung der Öffnungen 27 sowie die Größe der Öffnungen 27 ist dabei so gewählt, dass ein Abheben des Materialkuchens 100 von dem porösen Abschnitt 9 bzw. ein Abheben des Förderbandes 5 von der Abdeckung 25 aufgrund des durch den zweiten Überdruck entstehenden Luftstroms verhindert wird.
  • Der in der Hochdruckkammer 23 herrschende zweite Überdruck bewirkt, dass eventuell an oder in dem porösen Abschnitt 9 des porösen Förderbandes 5 noch anhaftender Flüssigkeit durch die Poren des porösen Abschnitts zu dem Materialkuchen hin gedrückt werden. Darüber hinaus bewirkt der von dem zweiten Überdruck erzeugte Luftstrom, dass eventuell zwischen dem Materialkuchen 100 und dem porösen Abschnitt 9 des Förderbandes 5 vorhandene Lücken überwunden werden, so dass die Flüssigkeit an dem Materialkuchen 100 anhaftet. Auch kann durch den zweiten Überdruck erreicht werden, dass Flüssigkeit von dem Randbereich des Materialkuchens 100 bei Bedarf tiefer in den Materialkuchen hinein gedrückt wird.
  • Die in der Überdruckkammer 13 und der Hochdruckkammer 23 herrschenden Überdrücke können über nicht dargestellte Regelvorrichtungen geregelt werden. Dadurch kann eingestellt werden, welche Mengen von Flüssigkeit durch den porösen Abschnitt 9 gedrückt werden und ob die Flüssigkeit ferner weiter ins Innere des Materialkuchens 100 transportiert werden soll.
  • Der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 7 gegenüberliegend kann eine nicht dargestellte Walze oder ein nicht dargestelltes Pressband angeordnet sein. Mittels diesem wird der Materialkuchen 100 komprimiert, indem der Abstand zwischen dem porösen Abschnitt 9 und der nicht dargestellten Walze oder des nicht dargestellten Pressbandes geringer ist als die normale Höhe des Materialkuchens 100. In Förderrichtung hinter der Walze bzw. hinter dem Pressband kann sich der Materialkuchen 100 wieder entspannen, wodurch ein Unterdruck im Inneren des Materialkuchens entsteht und durch diesen "Schwammeffekt" die Flüssigkeit in vorteilhafter Weise an dem Materialkuchen 100 gehalten wird bzw. in das Innere des Materialkuchens 100 befördert wird.
  • Die Porenweite des porösen Abschnitts 9 kann beispielsweise zwischen 0,05 mm und 2 mm aufweisen. Das poröse Förderband 5 kann beispielsweise als ein Textil ausgebildet sein oder aus einer Gitterstruktur bestehen. Dabei kann der poröse Abschnitt 9 eine Oberfläche aufweisen, wobei der durch das Material des Förderbandes gebildete Anteil zwischen 50% und 95% beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsauftragsanlage 1 hat den Vorteil, dass beispielsweise ein Befeuchtungsmittel in besonders vorteilhafter Weise in flüssiger Form auf einen Materialkuchen 100 aufgetragen werden kann. Dadurch ist eine sehr genaue Dosierung des Befeuchtungsmittels möglich. Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsauftragsanlage 1 kann insbesondere bei Pressen zur Herstellung von Werkstoffplatten eingesetzt werden.
  • Die Flüssigkeitsauftragsanlage 1 kann ferner eine zweite Flüssigkeitsauftragsvorrichtung aufweisen, die in ähnlicher oder identischer Form zu der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 7 an der Oberseite des Materialkuchens 100 angeordnet ist. Selbstverständlich kann die Flüssigkeitsauftragsanlage 1 auch eine zweite Flüssigkeitsauftragsvorrichtung aufweisen, die die Flüssigkeit auf andere Art und Weise, beispielsweise über Walzen, auf dem Materialkuchen 100 aufträgt.

Claims (15)

  1. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) zum Auftragen von Flüssigkeit auf einen auf einer Fördervorrichtung (3) transportierten Materialkuchen (100) mit einer Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fördervorrichtung (3) einen porösen Abschnitt (9) aufweist, auf dem der Materialkuchen (100) aufliegt oder an dem Materialkuchen (100) anliegt und der für eine zu applizierende Flüssigkeit permeabel ist,
    dass die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (7) eine Applikationsvorrichtung (11) aufweist, über die die zu applizierende Flüssigkeit auf die von dem Materialkuchen (100) abgewandte Seite des porösen Abschnitts (9) der Fördervorrichtung (3) applizierbar ist, und
    dass die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (7) eine Überdruckkammer (13) mit einem ersten Überdruck gegenüber der Umgebung aufweist, an der der poröse Abschnitt (9) der Fördervorrichtung (3) vorbeigeführt wird, wobei die applizierte Flüssigkeit über den ersten Überdruck durch den porösen Abschnitt (9) der Fördervorrichtung (3) transportierbar ist oder durch den ersten Überdruck an dem porösen Abschnitt (9) gehalten wird.
  2. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung (11) in der Überdruckkammer (13) angeordnet ist.
  3. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckkammer (13) eine zu dem porösen Abschnitt (9) gerichtete Öffnung (15) aufweist, wobei der poröse Abschnitt (9) der Fördervorrichtung (3) dichtend um die Öffnung (15) anliegt.
  4. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (7) eine Hochdruckkammer (23) mit einem zweiten Überdruck gegenüber der Umgebung aufweist, wobei die Hochdruckkammer (13) in Förderrichtung des Materialkuchens (100) hinter der Überdruckkammer (13) angeordnet ist.
  5. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckkammer (23) eine Abdeckung (25) mit mehreren Öffnungen (27) aufweist, wobei der poröse Abschnitt (9) der Fördervorrichtung (3) dichtend an der Abdeckung (25) anliegt.
  6. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Reinigungsanlage (17) zur Reinigung der Fördervorrichtung (3) und/oder der Überdruckkammer (13).
  7. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanlage (17) Reinigungsdüsen (19) zum Ausblasen von Luft oder einem Reinigungsfluid aufweist.
  8. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (3) als poröses Förderband (5) ausgebildet ist, das den porösen Abschnitt (9) bildet.
  9. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Abschnitt (9) eine Porenweite zwischen 0,05 mm und 2 mm aufweist.
  10. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Abschnitt (9) eine Oberfläche aufweist, deren durch Material der Fördervorrichtung (3) gebildete Anteil zwischen 50% und 95% beträgt.
  11. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Walze, die den Materialkuchen (100) gegen die Fördervorrichtung (3) presst, wobei die Walze der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (7) direkt gegenüber liegt oder in Förderrichtung des Materialkuchens (100) unmittelbar vor der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (7) angeordnet ist.
  12. Flüssigkeitsauftragsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Pressband, das den Materialkuchen (100) gegen die Fördervorrichtung (3) presst, wobei das Pressband der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (7) direkt gegenüber liegt, in Förderrichtung des Materialkuchens (100) unmittelbar vor der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (7) angeordnet ist oder die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (7) überspannt.
  13. Verfahren zum Auftrage von Flüssigkeit auf einen Materialkuchen (100), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Applizieren einer zu applizierenden Flüssigkeit auf einen porösen Abschnitt (9) einer Fördervorrichtung (3), die den Materialkuchen (100) befördert;
    - Beaufschlagen des porösen Abschnitts (9) mit einem ersten Überdruck, wobei der erste Überdruck die Flüssigkeit durch den porösen Abschnitt (9) transportiert oder die Flüssigkeit an dem porösen Abschnitt (9) hält.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch den Schritt:
    - anschließendes Beaufschlagen des porösen Abschnitts (9) mit einem zweiten Überdruck, wobei der zweite Überdruck größer als der erste Überdruck ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Überdruck regelbar sind, wobei vorzugsweise der erste Überdruck maximal 0,3 bar und/oder der zweite Überdruck maximal 5 bar beträgt.
EP14717710.9A 2013-04-04 2014-04-04 Flüssigkeitsauftragsanlage und verfahren zum auftrage von flüssigkeit. Not-in-force EP2981400B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14717710T PL2981400T3 (pl) 2013-04-04 2014-04-04 Instalacja nanosząca ciecz i sposób nanoszenia cieczy
SI201430372T SI2981400T1 (sl) 2013-04-04 2014-04-04 Postrojenje za nanašanje tekočine in postopek za nanašanje tekočine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205974.4A DE102013205974A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Flüssigkeitsauftragsanlage
PCT/EP2014/056792 WO2014161981A1 (de) 2013-04-04 2014-04-04 Flüssigkeitsauftragsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2981400A1 EP2981400A1 (de) 2016-02-10
EP2981400B1 true EP2981400B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=50489072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14717710.9A Not-in-force EP2981400B1 (de) 2013-04-04 2014-04-04 Flüssigkeitsauftragsanlage und verfahren zum auftrage von flüssigkeit.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10035163B2 (de)
EP (1) EP2981400B1 (de)
AU (1) AU2014246990B2 (de)
CA (1) CA2908778A1 (de)
DE (1) DE102013205974A1 (de)
ES (1) ES2639303T3 (de)
HU (1) HUE034234T2 (de)
LT (1) LT2981400T (de)
PL (1) PL2981400T3 (de)
PT (1) PT2981400T (de)
SI (1) SI2981400T1 (de)
WO (1) WO2014161981A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110404698B (zh) * 2019-08-01 2020-06-26 佛山市招材不锈钢有限公司 一种不锈钢板生产加工工艺
CN111992400B (zh) * 2020-08-19 2021-11-30 中际建设(深圳)有限公司 一种用于建筑工程的施工板材喷漆装置
CN112090641B (zh) * 2020-09-28 2022-01-11 山东嘉岳新材料有限公司 一种耐火材料喷涂设备
CN112317167B (zh) * 2020-10-20 2023-06-13 淮厦集团有限公司 一种用于建筑施工的喷涂设备
CN112403773A (zh) * 2020-11-06 2021-02-26 苏州立科工业设计有限公司 风力发电设备金属外壳的表面防锈处理设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338773A (en) * 1963-12-02 1967-08-29 United Merchants & Mfg Apparatus for forming stiffened and folded marginal edges in flexible fibrous panels
US4517147A (en) * 1984-02-03 1985-05-14 Weyerhaeuser Company Pressing process for composite wood panels
TW418116B (en) * 1997-11-04 2001-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Water-repellent coating and coating device
DE19949662A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10337117A1 (de) 2003-08-11 2005-03-17 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Ein- oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten
DE202005009342U1 (de) 2005-06-14 2005-09-22 Panel Tuning Gmbh Befeuchtungseinrichtung
DE102006058612A1 (de) 2006-12-11 2008-06-19 Fritz Egger Gmbh & Co. Optimierte Trägerplatte
DE102007044315B4 (de) * 2007-09-17 2013-11-28 Flooring Technologies Ltd. Holzwerkstoffplattenvergütungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
SE534884C2 (sv) * 2010-04-28 2012-01-31 Mb Aedeltrae Ab Metod för behandling av en skiva samt ett skivelement
IT1401172B1 (it) 2010-07-02 2013-07-12 Imal Srl Apparato per il riscaldamento di materassi a base di materiale legnoso incoerente
HUE037093T2 (hu) * 2010-10-13 2018-08-28 Drylock Tech Nv Nedvszívó szerkezet
DE102010049777B4 (de) 2010-10-29 2017-10-05 Brav-O-Tech Gmbh Befeuchtungsanlage für Pressen

Also Published As

Publication number Publication date
HUE034234T2 (en) 2018-02-28
PT2981400T (pt) 2017-09-12
SI2981400T1 (sl) 2017-12-29
LT2981400T (lt) 2017-12-11
EP2981400A1 (de) 2016-02-10
US10035163B2 (en) 2018-07-31
US20160052008A1 (en) 2016-02-25
CA2908778A1 (en) 2014-10-09
ES2639303T3 (es) 2017-10-26
AU2014246990B2 (en) 2017-08-10
WO2014161981A1 (de) 2014-10-09
AU2014246990A1 (en) 2015-11-12
PL2981400T3 (pl) 2018-01-31
DE102013205974A1 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049777B4 (de) Befeuchtungsanlage für Pressen
EP2981400B1 (de) Flüssigkeitsauftragsanlage und verfahren zum auftrage von flüssigkeit.
AT505228B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserbahn
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
EP2168738B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzfaserplatte
EP2474399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der technologischen Eigenschaften einzelner Bereiche einer Holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten Holzwerkstoffvlieses oder eines Holzfaserkuchens
EP1769894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer gestreuten Pressgutmatte bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102019114016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte
DE10228936A1 (de) Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
DE102015204975A1 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
EP4351871A1 (de) Verfahren zu einer vorkonditionierung von einer auf fasermaterial basierenden verpackungsmaterialbahn in einem verpackungsformprozess sowie vorkonditioniervorrichtung zu einem durchführen des verfahrens
DE2435233A1 (de) Weiche fasermaterialbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE10241251B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche
WO2016062508A1 (de) Wasserstrahl-schneidvorrichtung
DE202013102761U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
DE102017007067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mineralstoffgebundener Platten
DE102016108583B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen einer Materialbahn
AT397182B (de) Einrichtung zum benetzen von teigteilen
AT508974B1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer faserbahn
EP3878619A1 (de) Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs
DE10204285C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papierbahn
WO2023232598A1 (de) Verfahren zum herstellen von osb-platten und osb-platten-herstellvorrichtung
DE202017103098U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE102017111173A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Trennmittels auf ein umlaufendes Band
DE2832094B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 898887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2981400

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170912

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2639303

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 25301

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E034234

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20170402457

Country of ref document: GR

Effective date: 20180309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20180601

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 25301

Country of ref document: SK

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014004104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 898887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190404

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404