EP2978694A1 - Schienengeführtes fördermittel und förderanlage mit derartigen fördermitteln - Google Patents

Schienengeführtes fördermittel und förderanlage mit derartigen fördermitteln

Info

Publication number
EP2978694A1
EP2978694A1 EP14712562.9A EP14712562A EP2978694A1 EP 2978694 A1 EP2978694 A1 EP 2978694A1 EP 14712562 A EP14712562 A EP 14712562A EP 2978694 A1 EP2978694 A1 EP 2978694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
rail body
rail
conveying
piece goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14712562.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roberto Fenile
Simon Guhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2978694A1 publication Critical patent/EP2978694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/008Rails or switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/18Arrangements of rollers mounted on framework for guiding loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/002Load-carriers, rollers therefor

Definitions

  • the invention relates to the field of conveying technology.
  • a first aspect of the invention relates to a rail-guided conveying means comprising a trolley with at least one first, second and third roller for rolling conveyance along a rail guide.
  • the invention relates to a conveyor system comprising at least one rail-guided conveying means and a rail guide with a rail body.
  • a second aspect of the invention relates to a device and a method for transferring piece goods to a conveyor system, in particular of the abovementioned type.
  • the conveyor system includes at least one conveying element movable along a conveying path for holding and conveying a piece good.
  • the device contains at least one piece goods receptacle for positioning and providing a piece goods in a transfer zone of the conveyor.
  • Conveyors with rail-guided funding which are guided over rollers or sliding elements along guide rails, are known from the prior art.
  • the associated funding are designed, for example in the form of trams.
  • Such conveyors are z. B. designed as a gravity conveyor. In these devices, the trolleys are moved by means of carriers to a higher conveying level, from where they move, driven by gravity, along the guide rail. To the trolleys each conveying elements are coupled, which are the items to be transported
  • CONFIRMATION COPY take and promote them along a predetermined by the guide rail conveyor line.
  • the said conveyors have the advantage that the trolleys can be transported individually, i. can be moved independently of each other, as well as coupled directly or indirectly coupled in a composite along a conveyor line.
  • the trolleys can be indirectly coupled to one another via corresponding connection interfaces directly or via chain-guided carriers. Tram, which are coupled together, allow z. B. an isochronous promotion of general cargo.
  • EP 0856 480 B1 describes a rail-guided conveying means as well as a conveying device with a plurality of rail-guided conveying means.
  • the conveyor comprises a trolley with rollers.
  • the main body of the conveyor wagon has two legs. At the mutually associated sides of the carriage legs are two crosswise opposite offset arranged rollers mounted.
  • the rollers are arranged in the running direction of the carriage legs so mutually spaced that a flat guide rail between the rollers fits. The rollers roll on the two opposing Flaclifact from.
  • EP 1 169 249 B1 describes a method and a device for conveying piece goods.
  • the piece goods are loaded on holding means, kept supported by the holding means and discharged from the holding means.
  • the piece goods are pushed transversely to the conveying direction, the holding means or from the holding means.
  • the holding means can be opened and closed for this purpose.
  • the sliding movement takes place parallel to the longitudinal axis of the piece goods via an object guide.
  • the object according to the first aspect of the invention is to provide a rail-guided conveyor and a conveyor with a rail-guided conveyor of the type mentioned, which overcomes the disadvantages mentioned above.
  • the trolley and the associated guide rail should in particular be designed so that the guide receives a force acting on the trolley torque without excessive frictional forces acting on the components and in particular on the rollers. Furthermore, the forces acting on the trolley should be distributed as evenly as possible on the rollers.
  • the first object is achieved by a conveyor, which is characterized in that the planes of rotation of the at least first, second and third rollers are arranged at an angle of greater than 0 ° and less than 180 ° (degrees) relative to each other. That is, the planes of rotation of the first and second, the second and third, and the first and third rotation planes are each arranged at said angle relative to each other.
  • the planes of rotation are preferably arranged at an angle of 60 ° or greater, in particular of 90 ° or greater, advantageously of 100 ° or greater, and particularly preferably of 15 ° or greater relative to one another.
  • the planes of rotation are furthermore preferably arranged at an angle of 160 ° or less, in particular of 140 ° or smaller, and advantageously of 125 ° or smaller relative to one another.
  • the planes of rotation are arranged in particular at an angle of 120 ° relative to each other.
  • the plane of rotation of the rollers is by definition parallel to the direction of rotation of the rollers and passes through the center plane.
  • the axis of rotation of the roller accordingly forms the surface normal of the plane of rotation.
  • the rollers form an axis of rotation.
  • the rollers are preferably rotatably mounted about a physical axis.
  • the delivery load is preferably transmitted via the physical axis of rotation from the conveyor to the rail guide.
  • the storage of the rollers can z. B. consist of a ball bearing.
  • the trolley may also have two or more than two first and / or two or more than two second and / or two or more than two third rollers.
  • the number of rollers depends on the expected load. The higher the load, the more rollers are preferably provided to distribute the load over several rollers.
  • the planes of rotation of the first, second and third rollers intersect at an aforementioned angle relative to each other.
  • the axes of rotation of the first, second and third rollers are at an angle to each other. All three axes of rotation can also lie in a common plane transverse to the conveying direction.
  • the trolley comprises a plurality of first, second and / or third rollers, these rollers each have a common plane of rotation.
  • the trolley in particular includes a base body to which the rollers are rotatably mounted.
  • the main body forms, in particular, a front end face viewed in the conveying direction and a rear end face.
  • damping elements can be arranged, which dampen impacts when two independently moving trolleys meet.
  • the trolley comprises a first and second carriage legs and a connecting portion connecting the two car legs together.
  • the two carriage legs and the connecting portion form in particular the main body.
  • the main body is in particular made in one piece.
  • the main body may be formed in cross-sectional view, in particular Y-shaped.
  • At least one first roller is on the first carriage leg, on the second carriage leg is at least one second roller and at the connecting portion is preferably at least a third roller rotatably mounted.
  • Two or more than two first rollers may also be arranged on the first carriage leg.
  • the two or more first rollers may be arranged one behind the other in the conveying direction of the trolley.
  • Two or more than two second rollers may also be arranged on the second carriage leg.
  • the two or more second rollers may be arranged one behind the other in the conveying direction of the trolley.
  • At the connecting portion two or more than two third rollers may be arranged.
  • the two or more third rollers may be arranged one behind the other in the conveying direction of the trolley.
  • the arrangement of two or more first, second and / or third rollers serves to avoid a tilting moment in the conveying direction of independently moving along a conveyor track trolley.
  • the two carriage legs and the connecting portion preferably include a one-side open ski receiving space for receiving a rail body.
  • the at least one first, second and third rollers are arranged on the trolley such that they can roll on the rail body, which is guided through the rail receiving space.
  • the at least one first, second and third roller are preferably arranged on the trolley such that their planes of rotation intersect in the rail receiving space.
  • a conveying member for receiving or holding a piece good is preferably arranged on trolley.
  • the conveying member may be connected via a detachable or non-detachable connection with the trolley.
  • the conveying member is preferably connected via the connecting portion with the trolley.
  • the conveying member is preferably a retaining clip.
  • the retaining clip has at least two clip legs for clamping holding the piece goods. At least one clip leg, preferably both clip legs are preferably movable. The two clip legs are in particular movable relative to each other. Clamping holding means that the piece goods are held by means of a friction and / or positive connection of the retaining clip.
  • the retaining clip can be active or passive actuated. Active actuation means that the retaining clip can be actively opened and closed by moving the staple legs relative to each other via a control link or switching station integrated in the conveyor system.
  • the retaining clip z. B. be designed as a gripper.
  • the retaining clip is preferably passively actuated. Passively operable means that the retaining clip can be opened passively by spreading the staple legs, for example by the piece goods to be conveyed, and can be passively closed again by the restoring force of the staple legs.
  • the retaining clip is in particular designed such that the clip legs exert in the spread position a restoring force in the direction of a starting position, which allows the clamping holding a piece goods.
  • the conveying member may also be a folded bag, a holding bag, a holding bag, a holding hook, a holding basket, a holding box or a holding plate.
  • the staple legs can be designed resiliently. However, it can also be provided a spring element which cooperates with the clip legs and exerts a restoring force on them.
  • the clip legs or the retaining clip is preferably made of spring steel. But the clip legs or the retaining clip can also be made of plastic.
  • the retaining clip is preferably formed in one piece.
  • the retaining clip is preferably also characterized in that the clip legs are only passively operated. That is, the staple legs are through operated the inserted between the staple leg cargo.
  • the staple legs are in particular not actively actuated, z. B. by a slotted guide or a switching device.
  • the trolleys are designed in particular as independent conveying organs. The trolleys are in particular not formed with each other verkettbar.
  • a contact element for producing a driving contact with a driver for the purpose of driving the trolley be arranged by the driver.
  • the contact element may, for. B. be designed as a pin.
  • the pin is designed so that, as described below, can be brought into driving contact with a driver.
  • the invention according to the first object also relates to a conveyor system which contains at least one, preferably a plurality of conveyor means according to the invention.
  • the conveyor system is characterized by a rail body, which forms at least one rail body longitudinal section with at least three arranged on the outer circumference of the rail body treads for the at least one first, second and third roller.
  • the surface normals of the at least three running surfaces intersect at an angle of greater than 0 ° and less than 180 ° (degrees). That is, the surface normal of the first and second, the second and third and the first and third tread are each arranged at said angle relative to each other.
  • the surface normals of the at least three running surfaces preferably intersect at an angle of 60 ° or greater, in particular of 90 ° or greater, advantageously of 100 ° or greater and particularly preferably of 1 15 ° or greater.
  • the surface normals of the at least three running surfaces furthermore preferably intersect at an angle of 160 ° or smaller, in particular of 140 ° or smaller and advantageously of 125 ° or smaller.
  • the surface normals intersect in particular at an angle of 120 °.
  • the treads are preferably designed as strips.
  • the stripes can be part of a layer.
  • the rail body longitudinal section has a symmetrical cross section.
  • the rail body longitudinal section is a polygonal profile, z. B. a triangular profile with three profile surfaces or a hexagonal profile with six profile surfaces, wherein the at least three treads are formed by profile surfaces.
  • the polygonal profiles can be designed as regular, ie point-symmetrical profiles.
  • the profile corners of the polygonal profiles are Favor rounded. In this way the risk of injury is reduced.
  • the hexagonal profile may be mirror-symmetrical or point-symmetrical in cross-section. In the latter case, the hexagonal profile forms a profile cross section in the form of a regular hexagon.
  • the hexagonal profile is preferably such that adjacent profile surfaces are each arranged at an angle of 120 ° relative to each other.
  • the hexagonal profile thus has a hexagonal cross-section.
  • the three running surfaces are preferably formed by three profiled surfaces which are each angled, in particular at an angle of 60 °, to one another. This means that the first and second, the second and third as well as the third and first tread each include the said angle.
  • the trolley grasps the rail body laterally with its two carriage legs or comprises it laterally.
  • the at least one first, second and third rollers are guided rolling on the running surfaces of the rail body.
  • the rollers grip the rail body preferably virtually no play. Since the running surfaces are arranged on the outer circumference of the rail body and the trolley rolls with its rollers according to the outer circumference of the rail body, it is also called "ex
  • the rail body and the conveying means are preferably designed such that a force acting on the conveyor torque is uniformly distributed over the at least one first, second and third rollers distributed to the rail body.
  • the rail body is connected via holding means, which are preferably attached to one of the profile surfaces, connected to a support structure.
  • the conveyor is therefore preferably designed such that it does not enclose at least this one profile surface.
  • This profile surface is conveniently between the two leg ends on the open side of the trolley.
  • the cross-sectional geometry of the rail body can be constant or vary along the conveying path. That is, the rail body may include a plurality of rail body longitudinal sections with different profile cross-section.
  • the rail body can have a further rail body longitudinal section, which is designed as a round profile.
  • the round profile preferably has a circular cross-section.
  • the round profile preferably connects to a hexagonal profile.
  • the hexagonal profile passes over an intermediate portion by means of a continuous change in cross section in the round profile and vice versa.
  • Rail body longitudinal section of round profiles can be used in particular in curved areas in which the rail body forms a bend. Since the rollers form a line contact with the round profile, they can not absorb torques. This means that the conveying means are pivotable about the rail body. This effect is desirable in cornering, since here, depending on the conveying speed quite high centrifugal forces act on the funding. Depending on the rail guide, the centrifugal forces are directed in such a way that they exert a torque on the conveyors guided in the curve.
  • the conveyor can now swing out following the cornering of the centrifugal force. This avoids that when cornering high torques act on the funding and in particular on the rollers, resulting in higher friction and wear.
  • the conveyors are therefore burdened much less heavily by the free orientation in cornering.
  • the rail body may be a solid profile.
  • the rail body may in particular be a hollow profile.
  • the hollow profile can, for. B. be an extruded profile.
  • the rail body may be made of metal, such as steel or aluminum, or plastic. If the rail bodies are designed as hollow profiles, then two rail bodies can be connected to one another via plug connections.
  • the connector between two rail bodies may comprise a plug-in element, which is introduced into the professional lohlraum the plug body and connecting them together.
  • the connection may be a form-locking and / or frictional connection.
  • the plug element can be fixed in the profile cavity via fixing means introduced laterally through the profile wall of the rail body, such as screws.
  • the rail body preferably has a key width of 10 to 100 mm, preferably from 10 to 50 mm, and in particular from 20 to 30 mm.
  • the key width corresponds to the hexagonal profile of the distance between two opposing treads.
  • the key width corresponds to the outside diameter of the profile in the case of the round profile.
  • the key width is preferably constant over the entire longitudinal extent of the rail body.
  • the wrench size of the round profile preferably corresponds to the wrench size of the hexagonal profile.
  • the conveyor system is preferably designed as a suspension conveyor, in which the piece goods are conveyed at least partially suspended.
  • the piece goods are preferably conveyed suspended along the conveyor line in the majority.
  • the connecting portion and the conveying member are arranged below the rail body in relation to gravity.
  • the two cars Legs are guided from below the side of the rail body upwards.
  • the car is correspondingly open at the top.
  • the inventive conveyor system can, for. B. be designed as a gravity conveyor.
  • the trolleys are driven from a higher conveying level (potential level) driven by gravity along the guide rail down to a lower conveying level (potential level).
  • the trolleys are in particular driven independently of one another by gravity.
  • the trolleys can be moved via carriers to the higher conveying level (potential level).
  • the gradient along the gravity conveyor line can, for. B. 1 ° to 45 °, in particular 1 ° to 15 ° (angle).
  • the conveyor system is designed in particular as concentricity.
  • the concentricity can contain branches. At the branches in particular switches are arranged.
  • the trolleys can be moved in this way along different conveying paths.
  • the conveyor system includes a drive means.
  • the drive means is in particular a flexible and circumferentially formed drive member.
  • the drive means may, for. B. a chain, a belt, such as toothed belt, a rope, a belt or a belt.
  • Mit Motherт ⁇ are preferably connected or operatively connected to the drive means.
  • the drivers include a contact element, via which it can be brought into contact with the contact element of the trolley.
  • the contact dement can also be arranged directly on the drive means or be operatively connected to this.
  • the drive means may also be a worm wheel of a worm drive.
  • the worm wheel may include a helically arranged groove in which engages the contact element of the trolley.
  • the helical groove corresponds to the driver. By turning the worm wheel, the helical groove rotates. In this way, the trolley is conveyed together with the freely movable in the helical groove guided contact element along the axis of rotation of the worm wheel.
  • the drive means with driver described above can be found in particular in the transfer zone application and arranged accordingly there.
  • the drive means ensures a uniform movement of the trolley into and out of the transfer zone. Furthermore, the drive means ensures defined distances between the trolleys. This is particularly important with regard to reliable handover of the piece goods.
  • the trolley in turn, as already mentioned, contains a contact element. which interacts with the contact element of the driver to make a driving contact.
  • the contact elements of the trolley and the driver can be configured such that they produce a Formsehl uss-, adhesion and / or a frictional connection or merely a driving contact between the trolley and driver.
  • the contact elements may be coupling elements, via which the trolley is coupled to the driver.
  • the contact element on the trolley may be a pin.
  • the contact element on the driver may be formed of two driver arms, which form a gap for receiving the pin.
  • Other contact elements such as magnets or Velcro are also possible.
  • the conveyor or its conveying member is preferably suitable for receiving elongate piece goods.
  • the elongate cargo has a longitudinal axis.
  • the piece goods are preferably rigid.
  • the piece goods preferably have a rotationally symmetrical shape, preferably a cylindrical shape, such as a circular cylindrical shape.
  • the piece goods could be, for example, preforms, cartridges, jars, bottles, cans, cardboard packages, such as cookie boxes, bars, such as candies, tubes or cigars.
  • a second aspect of the invention relates to a device for the transfer or for the transfer of cargo to a conveyor system, which contains at least one movable along a conveyor conveyor member for holding and conveying a piece goods.
  • the device contains at least one piece goods display for positioning a piece goods in a transfer zone or transfer zone of the conveyor system.
  • the object according to the second aspect of the invention is to provide a device mentioned above, which is as simple as possible, robust and still reliable in operation. Furthermore, the device should be able to be operated with the least possible control effort.
  • the device contains a slide mechanism with at least one slide member, by means of which the at least one piece goods can be moved in a transfer movement from the piece goods receptacle to the conveying member and transferred to the conveying member.
  • the associated inventive method for transferring piece goods to a conveyor system by means of the device according to the invention comprises the following steps: - providing at least one piece goods in a piece goods receptacle in the transfer zone;
  • the conveyor organ exerts a holding force on the cargo.
  • the method is characterized in that the at least one cargo is moved by means of a slide member of a slider mechanism in a transfer movement transversely to its longitudinal axis from the cargo intake to the conveying member.
  • the piece goods are also preferably moved transversely to the conveying direction of the cargo intake or of the intermediate conveyor and transversely to the conveying direction of the conveyor system.
  • the at least one piece goods is preferably pushed by the transfer movement of the slider member from the cargo intake to the conveyor organ.
  • the at least one piece goods is preferably moved by means of the slider member from a rest position in the piece goods receptacle to the conveying member.
  • the at least one cargo is preferably conveyed in the cargo intake in the transfer zone and takes there a rest or waiting position. The transfer takes place from the rest position.
  • the at least one cargo is passed through the transfer zone during its promotion. That is, the piece goods is in a movement in the conveying direction B, when this is passed through the slider mechanism from the cargo intake to the conveying member.
  • the valve member may e.g. be moved by pneumatic or hydraulic means.
  • the slider member can also be moved via an eccentric device.
  • the slider member can also be moved via a pivoting element.
  • the slider organ moves along a circular arc-shaped path.
  • the slider organ performs a combined movement, with a first movement component in the direction of the conveying member.
  • the second movement component is preferably in the conveying direction of the conveying member.
  • the slide member can perform a linear movement, a pivoting movement or a combined movement, linear movement can also be a lifting movement with a preliminary stroke for moving the piece goods to the conveying member, or for insertion of the piece goods in the conveying member, and with a return stroke for moving back the slider member in his starting position, his.
  • the conveyor preferably includes a retainer clip having first and second movable clip legs, as previously described.
  • the piece goods receptacle is preferably part of the conveying member of an intermediate conveyor, which the piece goods from a processing device, such as. As a bottling plant, promotes the transfer zone.
  • the intermediate conveyor is z. B. designed as a concentricity.
  • the intermediate conveyor can z. B. be a chain conveyor.
  • the piece goods receptacle may in particular be a conveying member of a conveying means.
  • the Conveyor can z. B. contain a tram.
  • the conveying means may contain one or more conveying elements or piece goods receptacles.
  • the intermediate conveyor preferably conveys the piece goods batchwise or batchwise into the transfer zone. This means that there is a break between two promoted batches of general cargo. Furthermore, the piece goods preferably occupy a rest position in the transfer zone during delivery before their transfer. The piece goods are preferably transferred as a batch in a constant formation of the Selfgutementn to the conveying organs.
  • the piece goods receiving preferably forms a support element, which rests the piece goods due to gravity.
  • the piece goods are preferably not kept in the cargo intake.
  • the piece goods receptacle is arranged in the transfer zone, based on the direction of the gravitational force, preferably below the moving conveyor element of the conveyor system. However, the piece goods receptacle can also be arranged laterally in the transition zone from the conveyor element moved past.
  • the device or the intermediate conveyor contains a plurality of cargo.
  • the device is in this case designed for the simultaneous transfer of several piece goods to conveyors of the conveyor system.
  • the device may in particular contain a conveyor system and associated conveying means with conveying members of the type described above.
  • the piece goods are also preferably piece goods of the type described above.
  • the conveying member is moved during the transfer of the piece goods along its conveying path. The movement of the conveying member or its conveying means during the transfer is preferably continuous or uniform.
  • the conveying member is temporarily stopped in the transfer zone for the purpose of taking over the piece goods or slowed down in its movement.
  • the conveying member includes a retaining clip with two movable clip legs.
  • the staple legs can be spread apart, which exert a restoring force in the direction of the starting position.
  • the piece goods is pressed in accordance with this development by the slider member in the retaining clip.
  • the staple legs are spread apart, so that they exert a restoring force and hold the piece goods clamped in the retaining clip.
  • the retaining clip is designed so that the cargo splits the staple legs in the holding position.
  • the moving conveyor organ exerts a driving force on the piece goods during the acquisition of the piece goods. If the conveying member is a retaining clip, then this driving force is exerted on the piece goods as soon as it is pushed by the slider member between the clip legs. It should be noted that the driving force is already applied to the cargo before it is in the holding position on the conveying member, i. between the staple legs, located.
  • the driving force causes the piece goods receives a motion impulse in the direction of movement of the conveying member of the conveyor and accordingly moved in this direction, even before the cargo is held by the conveyor member in its holding position.
  • the cargo performs a combined movement. On the one hand, it is moved by the slider member in the direction of conveying member. On the other hand, the cargo is already moved by the driving force in the conveying direction of the conveying member.
  • the slide member preferably forms a guide surface which extends in the direction of movement of the conveying member in the transfer zone.
  • the piece goods now slides during the takeover by the Mitnahrnekraft of the conveying member along this guide surface in the direction of movement of the conveying member.
  • the guide surface is for this purpose preferably designed as a sliding surface.
  • the sliding surface can z.
  • Example be coated with a material such as PTFE, which has a low coefficient of friction.
  • This measure ensures that the slider member can push the piece goods completely into the holding position of the conveying member, without hindering the movement of the piece goods triggered in the conveying direction of the conveying member by the driving force.
  • the guide surface of the slider member is preferably formed by a extending in the direction of movement of the conveying member component. According to a development of the invention, the slider member moves the cargo from bottom to top to the conveyor organ. According to this embodiment, the conveying member is in the transfer zone in a hanging conveyor.
  • the slider member moves the piece goods in a sideways movement towards the conveyor organ.
  • the slider organ guides the cargo preferably throughout the transfer.
  • the slider member preferably does not fix or hold the article for this purpose. Therefore, the slider member and the transfer process are preferably designed so that the cargo during the guided transfer by gravity supports the slider member or its guide surface.
  • the device contains a corresponding number of Indeedgutagen.
  • the cargo can be as independent funding or part of a single funding, in particular an intermediate conveyor, be.
  • the conveyor system contains a corresponding number of conveying means with conveying organs.
  • the conveying members are moved in such a coordinated manner in the transfer zone that during the transfer of each piece goods receiving a conveying member is assigned.
  • the piece goods are preferably conveyed jointly to the transfer zone in unit load receptacles by means of intermediate conveyors.
  • the piece goods by means of the slide mechanism at the same time, ie isochronous, moved to the conveying members of the conveyor systems and passed them.
  • the transfer of the piece goods is thus batchwise. Since the piece goods are each handed over to the conveying members of individual conveying means, they can be conveyed individually, batchwise or in a continuous conveying stream in the conveying system,
  • the conveyor system and the slide mechanism and optionally also the processing device and optionally also an intermediate conveyor are preferably controlled via a common control device and operated isochronously.
  • the erfmdungsdorfe funding and the associated conveyor system are simple and robust and allow a reliable and trouble-free transfer and delivery operation.
  • the maintenance effort is correspondingly low.
  • the conveyor system is inexpensive to manufacture, since z. B. the rail body of standard profiles, which are available in the free Flandel.
  • trolleys are independently movable along a conveyor line, these z. B. be moved over turnout systems along individual and independent from other trolleys conveyor lines.
  • the individualized promotion of individual products in a conveyor system therefore opens up many possibilities when picking products.
  • the individual trolleys can also be grouped together without linking the trolleys with each other.
  • the conveyor systems according to the invention also allow buffering of the trolleys and thus of the conveyed products.
  • the device for transferring piece goods is also characterized by a comparatively simple and robust construction.
  • the device is designed control technology simple and reliable in operation, hardly prone to failure and low maintenance.
  • the device can be built very compact and space-saving.
  • the intermediate conveyor and the conveyor in the transfer zone can be comparatively close to each other.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a rail-guided conveying means
  • Figure 2 is a side view of the rail-guided conveyor of Figure 1;
  • Figure 3 is a front view of the rail-guided conveyor of Figure 1;
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the rail-guided conveying means according to FIG. 1 in the region of a cross-sectional change of the rail body;
  • FIG. 5 a side view of a rail body
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of the rail-guided conveying means according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a side view of the conveyor system from the area of the rail guide
  • FIG. 8 shows a device for transferring piece goods
  • FIGS. 9 to 13 each show a side view of the device in the region of the transfer zone
  • FIGS. 14 to 16 each show a front view of the device according to FIGS. 9 to 13;
  • Figure 17 a front view of a rail-guided conveyor with a
  • Figure 1 8 a front view of a rail-guided conveyor with a
  • FIG. 23 shows a cross-sectional view through a further embodiment of a
  • FIG. 24 shows a perspective view of a further embodiment of a conveying means.
  • the conveying means 2 contains a trolley 3 guided as an external rotor on a rail body 21.
  • the trolley 3 has a main body 5 with a first and second carriage leg 6, 7, which are connected to one another via an intermediate section 8 ,
  • first rollers 4a At the end portion of the first carriage leg 6, a pair of first rollers 4a is rotatably mounted. At the end portion of the second carriage leg 7, a pair of second rollers 4 b is rotatably mounted.
  • the rollers 4a, 4b of said pairs of rollers are each arranged in the conveying direction B one behind the other. Their axes of rotation or rotation planes are parallel to each other.
  • the paired arrangement of first and second rollers 4a, 4b is intended to prevent tilting of the conveyor 2 in the conveying direction B.
  • a single third roller 4c is rotatably mounted.
  • the planes of rotation R of the first, second and third rollers 4a, 4b, 4c intersect in the rail receiving space at an angle of 120 °.
  • a rail body 21 is guided in the form of a symmetrical hexagonal profile according to FIG.
  • the hexagonal profile 21 forms six profile surfaces 22 arranged uniformly around the profile circumference. These form a uniform hexagon.
  • These profile surfaces 22 are suitable as running surfaces for the rollers 4a, 4b, 4c.
  • the rollers 4a, 4b, 4c are each only three of the total of six possible profile surfaces 22.
  • These three running surfaces 27 mutually enclose an angle of 60 °. That is, the first and second, the second and third, and the third and first tread 27 include an angle of 60 °.
  • the rail body 21 is bordered by the rollers almost free of play.
  • the hexagonal profile 21 has a key width SW, which corresponds to the distance between two opposing profile surfaces.
  • the rail body 21 is connected via a holder 25 to a supporting structure which is not explained in more detail here (FIG. 3).
  • the holder 25 is attached to the profile surface 22 of the rail body 21, which faces the opening between the two carriage legs 6, 7.
  • the rail body 21 may be partially formed as a round profile (see Figure 4 and 5).
  • the key width of the round profile corresponds to its outer diameter D. Therefore, the three rollers or LaufroUencru 4a, 4b, 4c lead to the round profile without play.
  • the round profile section 21b does not form a guide surface for the rollers, but rather a guide line.
  • the conveying means 2 is not torque-secured on the round profile section 21b.
  • the conveying member 10 is arranged in the hanging conveyor below the rail body 21.
  • the two carriage legs 6, 7 are guided from below laterally on the rail body 21 past upwards.
  • the plane of rotation R of the first and second rollers 4a, 4b extends obliquely from above to the running surface of the rail body 21.
  • the two running surfaces 27 for the two first and second rollers 4a, 4b are directed obliquely downwards.
  • the plane of rotation R of the third rollers 4c is arranged vertically.
  • the third roller 4 c rolls above the rail body 21 on an upwardly directed tread 27 from.
  • a conveyor member 10 facing away from the rail body 21 is detachably arranged.
  • the conveying member 10 is formed as a retaining clip.
  • the retaining clip 10 has a pair of first clip legs 12a and a pair of second clip legs 12b which enclose a receiving area 15.
  • the retaining clip 10 is formed of spring steel.
  • the leg pairs 12a. 12b are correspondingly resilient, and able to hold a piece goods 70 by exerting a restoring force clamping.
  • the retaining clip 10 is designed such that the cargo 70, the staple legs 12a, 12b at least slightly spread in the holding position.
  • the article 70 is transferred radially, i. held clamped on the outer radius.
  • a guide pin 13 projecting transversely to the longitudinal direction of the rail body 21 is arranged in each case (see FIG. 1).
  • the conveyor 1 further includes a drive chain 24 and attached to the drive chain driver 23.
  • the driver 23 are active on the drive chain driven.
  • the drivers 23 each have two spaced driving arms 26a, 26b.
  • the driver arms 26a, 26b form a gap in which the driver receives the guide pin 13 (see Figure 7). If now the Fördennittel 2 z. B. are guided to a higher conveying level, a driver 23 is fed to the guide means 2, wherein the guide pin 13 between the two driving arms 26 a, 26 b is guided.
  • the trolley 3 is now carried by the driver 23 via the driving force acting on the guide pin 13 by the driving arms 26a, 26b.
  • the trolleys 3 contain, as viewed in the conveying direction on the front and rear side, damping elements 14, which absorb impacts when two conveyors move independently of one another.
  • the damping elements 14 may be pins of rubber-elastic material.
  • the device 8 shows schematically a device for transferring piece goods 70, in particular circular cylindrical cartridges, to a conveyor system 1 of the type described above.
  • the device includes a processing device 61, for. B. a filling device. Furthermore, the device contains a conveyor 1 for conveying the piece goods 70 to a further processing device, such as e.g. to a packaging device (not shown).
  • the device further includes an intermediate conveyor 50, which conveys the piece goods 70 from the processing unit 61 to the transfer zone Z on the conveyor system 1.
  • the processing device 61 are always in the manner of a batch operation several piece goods 70, here z. B. whose four, simultaneously subjected to a processing step, for. B. filled with a content such as sealant.
  • the processing happens in clock mode.
  • the pieces will be 70 after completion of the Processing step supplied
  • the cargo receptacles 51 are in the conveying direction B successively arranged conveying members of the intermediate conveyor 50.
  • the cargo 51 with the piece goods 70 are conveyed by intermediate conveyor 50 in the transfer zone Z of the conveyor system 1.
  • the intermediate conveyor 50 is designed as a concentricity, which moves the Broadgutementn 51 after the transfer of the piece goods 70 to the conveyor 1 back to the processing device 61.
  • the intermediate conveyor 50 conveys the piece goods 70 in batches or batchwise discontinuously into the transfer zone Z. That is, between two promoted batches of piece goods 70 a feeding break is inserted. Furthermore, the piece goods 70 take a rest position in the transfer zone Z during the delivery break before their transfer.
  • the batches of piece goods 70 are preferably conveyed in a regular cycle in the transfer zone Z.
  • a pneumatically operated slide mechanism 52 with a slide member 53 is arranged in the transfer zone Z.
  • the slider element 53 comprises a component which extends in the conveying direction B of the conveyor 2 and has a longitudinal guide surface for the piece goods 70.
  • FIGS. 9 to 13 show the batchwise transfer of piece goods to the conveyor system 1 in side views.
  • FIGS. 14 to 16 show the transfer of piece goods 70 to the conveyor system 1 according to FIGS. 9 to 13 in front views.
  • the transfer is clocked, wherein, the transfer according to the figures 9 to 13 and 14 to 16 corresponds to a transfer clock.
  • FIGS. 9 and 14 illustrate the beginning of a transfer cycle for transferring a group of three piece goods 70 to the conveyor system 1.
  • the three piece goods 70 to be transferred are ready in the transfer zone Z for delivery in the idle position.
  • the number of piece goods 70 can also be larger or smaller and, for example, be two, four or five.
  • the cargo receivers 1 are part of rollers guided conveying members of an intermediate conveyor not shown here (see Figure 14 to 16).
  • Conveying means 2 each with a retaining clip 10 are moved by the conveyor system 1 in the transfer zone Z.
  • the conveying means 2 exerts a driving force on the piece goods 70 via the retaining clip 10 (FIG. 10).
  • the slider member 53 continues its upward movement to fully push the packages 70 into the holding position in the retaining clip 10, the packages 70 move relative to the slider member 53 in the direction B of the conveying means 2 (FIGS. 1, 12, and 15).
  • the slide member 53 includes two mutually spaced slide bars 65.
  • the slide bars 65 are aligned in the direction of movement B of the conveyor 2 and form a guide surface 54, which is also a sliding surface for the piece goods 70.
  • the slide bars 65 are on both sides of the receptacle 51, from which the piece goods 70 are lifted for the purpose of transfer by the slide member 53, respectively.
  • the slide bar 65 are raised by pneumatic cylinder 64 for transferring the piece goods 70 and lowered to take the starting position of the slide bar 65 again.
  • the pneumatic cylinders 64 are extended or retracted accordingly.
  • the extension and retraction of the pneumatic cylinder 64 is done via a corresponding control drive 63.
  • the control drive 63 is controlled by the control device 62.
  • the transferred piece goods 70 are conveyed by the conveying means 2 in the conveying direction B along the conveying path of the conveyor system 1.
  • the filling device 61, the intermediate conveyor 50, the slide mechanism 52 and the conveyor system 1 are preferably controlled by a common control device 62 and operated isochronously.
  • FIGS. 17 and 18 each show front views of a rail-guided conveying device according to a further exemplary embodiment.
  • the conveying means 2 essentially corresponds to the conveying means 2 according to FIGS. 1 to 3, which is why at this point a repetition of the description of the same features is dispensed with. Rather, reference is made to the description of Figure 1 to 3.
  • the embodiment according to FIGS. 17 and 18 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 only by the different design of the rail body and therefore also by the different arrangement of the rollers 4a, 4b, 4c on the trolley 3.
  • the rail body 81 according to FIG. 17 is likewise designed as a hexagonal profile. However, the six profile surfaces are not the same length. The profile cross-section is pulled rather long in the present embodiment.
  • the hexagonal profile is formed only mirror-symmetrical.
  • the three profile surfaces, which form running surfaces are also each arranged at an angle of 60 ° relative to each other.
  • the planes of rotation R of the rollers are also arranged here at an angle of 120 ° relative to each other.
  • the rail body 82 according to FIG. 18 is likewise designed as a hexagonal profile.
  • the six profile surfaces are not the same length here.
  • the profile cross-section is rather drawn in the present embodiment in the width.
  • the hexagonal profile is here also formed only mirror-symmetrical.
  • the three profile surfaces, which form running surfaces are also each arranged at an angle of 60 ° relative to each other.
  • the planes of rotation R of the rollers are also arranged here at an angle of 120 ° relative to each other.
  • FIGS. 19 to 22 show the transfer of piece goods 70 to the conveyor system in front views, wherein the only difference to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 16 is a slide mechanism 72 according to a further embodiment. It is therefore described at this point, only the structure and operation of the slide mechanism 72. With regard to the common features, reference is made to the description of Figures 1 1 to 16.
  • the slider mechanism 72 includes two pivot members 73 at the distal ends of which the slider member 53 is mounted.
  • the slider member 53 is by the pivotal movement of the pivot elements 73 along a circular arc path in a combined movement with a first component of movement upwards in the direction of conveying members 10 and with a second component of movement sideways in 1
  • Conveying direction B of the conveying members 10 moves.
  • the purpose of transfer by the slider member 53 from the cargo holders 51 to the conveyor members 10 toward moving piece goods 70 perform accordingly an analogous movement.
  • the additional lateral movement of the slide member 53 in the conveying direction B of the conveying member 10 during the lifting of the piece goods 70 supports the transfer of the piece goods 70, which performs an analog, laterally movement by the driving force of the conveying member 10 in the conveying direction B.
  • the rail body 83 according to FIG. 23 is designed as a triangular profile.
  • the triangle profile forms an equilateral triangle in cross-sectional view. Accordingly, the three profile surfaces 22, which simultaneously form the three running surfaces 27 for the rollers 4a, 4b, 4c, arranged at an angle of 60 ° to each other.
  • the trolley 3 according to FIG. 24 differs from the trolley 3 according to FIGS. 1 to 3 in that two third rollers 4c are arranged one behind the other in the conveying direction B in the connecting section 8 between the two carriage legs 6, 7. These two rollers 4c ensure that the trolley 3 can not tilt in the conveying direction B.
  • the trolley 3 is shown without conveyor organ.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Ein schienengeführte Fördermittel enthält einen Förderwagen (3) mit mindestens drei Laufrollen (4a, 4b, 4c) zur rollenden Förderung entlang einer Schienenführung. Die Rotationsebenen (R) der mindestens drei Laufrollen (4a, 4b, 4c) sind in einem Winkel von grösser 90° und kleiner 180° relativ zueinander angeordnet. Die dazugehörige Förderanlage enthält eine Mehrzahl von solchen Fördermittel sowie eine entsprechende Schienenführung mit einem Schienenkörper. Der Schienenkörper enthält einen Schienenkörperlängsabschnitt mit drei am Aussenumfang des Schienenkörpers angeordneten Laufflächen für die mindestens drei Laufrollen (4a, 4b, 4c) des Fördermittels. Die Flächennormalen der drei Laufflächen sind in einem Winkel von grösser 90° und kleiner 180° zueinander angeordnet.

Description

SCHIENENGEFÜHRTES FÖRDERMITTEL UND
FÖRDERANLAGE MIT DERARTIGEN FÖRDERMITTELN
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fördertechnik Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein schienengeführtes Fördermittel enthaltend einen Förderwagen mit mindestens einer ersten, zweiten und dritten Laufrolle zur rollenden Förderung entlang einer Schienenführung. Ferner betrifft die Erfindung eine Förderanlage enthaltend mindestens ein schienengeführtes Fördermittel sowie eine Schienen- lührung mit einem Schienenkörper.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Übergabe von Stückgütern an eine Förderanlage, insbesondere der oben genannten Art. Die Förderanlage enthält mindestens ein entlang einer Förderstrecke bewegbares Förderorgan zum Halten und Fördern eines Stückgutes. Die Einrichtung enthält mindestens eine Stückgutaufnahme zum Positionieren und Bereitstellen eines Stückgutes in einer Übergabezone der Förderanlage. Fördereinrichtungen mit schienengeführten Fördermitteln, welche über Laufrollen oder Gleitelemente entlang von Führungsschienen geführt werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die dazugehörigen Fördermittel sind zum Beispiel in Form von Förderwagen ausgestaltet. Derartige Fördereinrichtungen werden z. B. als Schwerkraftförderer ausgestaltet. Bei diesen Einrichtungen werden die Förderwagen über Mitnehmer auf ein höheres Förderniveau bewegt, von wo aus sich diese von der Schwerkraft angetrieben entlang der Führungsschiene bewegen. An die Förderwagen sind jeweils Förderorgane gekoppelt, welche die zu fördernden Stückgüter
BESTÄTIGUNGSKOPIE aufnehmen und diese entlang einer durch die Führungsschiene vorgegebene Förderstrecke fördern.
Die genannten Fördereinrichtungen weisen den Vorteil auf, dass die Förderwagen sowohl einzeln, d.h. unabhängig voneinander, als auch direkt oder indirekt miteinander gekoppelt in einem Verbund entlang einer Förderstrecke bewegt werden können. So können die Förderwagen beispielsweise über entsprechende Verbindungsschnittstellen direkt oder über kettengeführte Mitnehmer indirekt miteinander gekoppelt werden. Förderwagen, welche miteinander gekoppelt sind, erlauben z. B. eine taktsynchrone Förderung von Stückgütern.
Die EP 0856 480 Bl beschreibt ein schienengeführtes Fördermittel sowie eine Fördereinrichtung mit einer Mehrzahl von schienengeführten Fördermitteln. Das Fördermittel umfasst einen Förderwagen mit Laufrollen. Der Grundkörper des För- derwagens weist zwei Schenkel auf. An den einander zugeordneten Seiten der Wagenschenkel sind je zwei kreuzweise gegengleich versetzt angeordnete Laufrollen befestigt. Die Laufrollen sind in Verlaufrichtung der Wagenschenkel derart gegenseitig beabstandet angeordnet, dass eine flache Führungsschiene zwischen den Laufrollen Platz findet. Die Laufrollen rollen auf den beiden einander gegenüber liegenden Flacliseiten ab.
Die Fördereinrichtung gemäss EP 0856 480 Bl weist jedoch den Nachteil auf, dass die Förderwagen an den beiden die Flacliseiten miteinander verbindenden, seitlichen Verbindungsseiten nicht über Laufrollen geführt sind. Die Laufrollen weisen zwar jeweils einen Spurkranz auf, damit der Förderwagen auch bezüglich quer zur Förderrichtung wirkende Kräften weitgehend spielfrei an den Verbindungsseiten der Führungsschiene anliegt. Diese seitliche Führung ist jedoch mit vergleichsweise hoher Reibung und entsprechendem Verschleiss verbunden. Die EP 1 1 69 249 Bl beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stückgutförderung. Die Stückgüter werden auf Haltemittel geladen, von den Haltemittel gehalten gefördert und von den Haltemitteln entladen. Die Stückgüter werden quer zur Förderrichtung ist die Haltemittel oder aus den Haltemitteln geschoben. Die Haltemittel können hierzu geöffnet und geschlossen werden. Die Schiebebewegung erfolgt parallel zur Längsachse der Stückgüter über eine Gegenstandsführung.
Die Aufgabe gemäss dem ersten Erfindungsaspekt ist es, ein schienengeführtes Fördermittel und eine Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Fördermittel der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile behebt. Der Förderwagen und die dazugehörige Führungsschiene sollen insbesondere so ausgestaltet sein, dass die Führung ein auf den Förderwagen wirkendes Drehmoment aufnimmt, ohne dass übermässige Reibungskräfte auf die Bauteile und insbesondere auf die Laufrollen wirken. Ferner sollen die auf den Förderwagen wirkenden Kräfte möglichst gleichmässig auf die Laufrollen verteilt werden.
Die erste Aufgabe wird durch ein Fördermittel gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Rotationsebenen der mindestens ersten, zweiten und dritten Laufrolle in einem Winkel von grösser 0° und kleiner 180° (Winkelgrade) relativ zueinander angeordnet sind. Das heisst die Rotationsebenen der ersten und zweiten, der zweiten und dritten sowie der ersten und dritten Rotationsebene sind jeweils im genannten Winkel relativ zueinander angeordnet.
Die Rotationsebenen sind bevorzugt in einem Winkel von 60° oder grösser, insbesondere von 90° oder grösser, vorteilhaft von 100° oder grösser und besonders bevorzugt von 1 15° oder grösser relativ zueinander angeordnet.
Die Rotationsebenen sind ferner bevorzugt in einem Winkel von 160° oder kleiner, insbesondere von 140° oder kleiner und vorteilhaft von 125° oder kleiner relativ zueinander angeordnet. Die Rotationsebenen sind insbesondere in einem Winkel von 120° relativ zueinander angeordnet. Die Rotationsebene der Laufrollen liegt definitionsgemäss parallel zur Rotationsrichtung der Laufrollen und führt durch deren Mittelebene. Die Drehachse der Laufrolle bildet entsprechend die Flächennormale der Rotationsebene aus.
Die Laufrollen bilden eine Drehachse aus. Die Laufrollen sind bevorzugt um eine physische Achse drehbar gelagert. Die Förderlast wird dabei bevorzugt über die physische Drehachse vom Fördermittel auf die Schienenführung übertragen. Die Lagerung der Laufrollen kann z. B. aus einem Kugellager bestehen.
Der Förderwagen kann auch zwei oder mehr als zwei erste und/oder zwei oder mehr als zwei zweite und/oder zwei oder mehr als zwei dritte Laufrollen aufweisen. Die Anzahl der Laufrollen hängt unter anderem auch von der zu erwarteten Traglast ab. Je höher die Traglast ist, desto mehr Rollen sind vorzugsweise vorzusehen, um die Last auf mehrere Rollen zu verteilen. Die Rotationsebenen der ersten, zweiten und dritten Laufrollen schneiden sich in einem oben genannten Winkel relativ zueinander. Die Drehachsen der ersten, der zweiten und der dritten Laufrollen stehen in einem Winkel zueinander. Alle drei Drehachsen können auch in einer gemeinsamen Ebene quer zur Förderrichtung liegen.
Enthält der Förderwagen mehrere erste, zweite und/oder dritte Laufrollen auf, so weisen diese Laufrollen jeweils eine gemeinsame Rotationsebene auf. Der Förderwagen beinhaltet insbesondere einen Grundkörper, an welchem die Laufrollen drehbar befestigt sind. Der Grundkörper bildet insbesondere eine in Förderrichtung betrachtet vordere Endfläche sowie eine hintere Endfläche aus. Am Grundkörper, insbesondere an dessen Endflächen, können Dämpfungselemente angeordnet sein, welche Stösse beim Aufeinandertreffen zweier unabhängig voneinander bewegten Förderwagen dämpfen.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung enthält der Förderwagen einen ersten und zweiten Wagenschenkel sowie einen die beiden Wagenschenkel miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt.
Die beiden Wagenschenkel und der Verbindungsabschnitt bilden insbesondere den Grundkörper aus. Der Grundkörper ist insbesondere einteilig gefertigt. Der Grundkörper kann in Querschnittsansicht insbesondere Y-förmig ausgebildet sein.
Am ersten Wagenschenkel ist mindestens eine erste Laufrolle, am zweiten Wagenschenkel ist mindestens eine zweite Laufrolle und am Verbindungsabschnitt ist bevorzugt mindestens eine dritte Laufrolle drehbar gelagert angeordnet.
Am ersten Wagenschenkel können auch zwei oder mehr als zwei erste Laufrollen angeordnet sein. Die zwei oder mehr erste Laufrollen können in Förderrichtung des Förderwagens hintereinander angeordnet sein. Am zweiten Wagenschenkel können ebenfalls zwei oder mehr als zwei zweite Laufrollen angeordnet sein. Die zwei oder mehr zweite Laufrollen können in Förderrichtung des Förderwagens hintereinander angeordnet sein. Am Verbindungsabschnitt können auch zwei oder mehr als zwei dritte Laufrollen angeordnet sein. Die zwei oder mehr dritte Laufrollen können in Förderrichtung des Förderwagens hintereinander angeordnet sein. Die Anordnung von zwei oder mehr ersten, zweiten und/oder dritten Laufrollen dient der Vermeidung eines Kippmomentes in Förderrichtung der unabhängig voneinander entlang einer Förderstrecke bewegten Förderwagen.
Die beiden Wagenschenkel und der Verbindungsabschnitt schliessen bevorzugt einen einseitig offenen Schi enenauf nahmeraum zur Aufnahme eines Schienenkörpers ein. Die mindestens eine erste, zweite und dritte Laufrolle sind derart am Förderwagen angeordnet, dass diese am Schienenkörper, welcher durch den Schienenaufnahme- raum geführt ist, abrollen können. Die mindestens eine erste, zweite und dritte Laufrolle sind bevorzugt derart am Förderwagen angeordnet, dass sich deren Rotationsebenen im Schienenaufnahme- raum schneiden.
Am Förderwagen ist bevorzugt ein Förderorgan zur Aufnahme bzw. Halterung eines Stückgutes angeordnet. Das Förderorgan kann über eine lösbare oder nichtlösbare Verbindung mit dem Förderwagen verbunden sein. Das Förderorgan ist bevorzugt über den Verbindungsabschnitt mit dem Förderwagen verbunden.
Das Förderorgan ist bevorzugt eine Halteklammer. Die Halteklammer weist mindestens zwei Klammerschenkel zum klemmenden Halten des Stückgutes auf. Wenigstens ein Klammerschenkel, vorzugsweise beide Klammerschenkel sind bevorzugt beweglich. Die beiden Klammerschenkel sind insbesondere relativ zueinander beweglich. Klemmendes Halten bedeutet, dass das Stückgut mittels einer Reib- und/oder Formschlussverbindung von der Halteklammer gehalten wird.
Die Halteklammer kann aktiv oder passiv betätigbar sein. Aktiv betätigbar heisst, dass die Halteklammer durch Bewegen der Klammerschenkel relativ zueinander über eine in die Förderanlage integrierte Steuerkulisse oder Schaltstation aktiv geöffnet und geschlossen werden kann. In diesem Fall kann die Halteklammer z. B. als Greifer ausgebildet sein. Die Halteklammer ist bevorzugt passiv betätigbar. Passiv betätigbar heisst, dass die Halteklammer durch spreizen der Klammerschenkel, beispielsweise durch das zu fördernde Stückgut, passiv geöffnet und durch die Rückstellkraft der Klammerschenkel wieder passiv geschlossen werden kann. Die Halteklammer ist insbesondere so ausgestaltet, dass die Klammerschenkel in gespreizter Position eine Rückstellkraft in Richtung einer Ausgangsposition ausüben, welche das klemmende Haltern eines Stückgutes erlaubt.
Das Förderorgan kann jedoch auch ein Flaltebeutel, eine Haltetasche, ein Haltesack, ein Haltehaken, ein Haltekorb, eine Haltekiste oder eine Halteplatte sein.
Hierzu können die Klammerschenkel federelastisch ausgebildet sein. Es kann jedoch auch ein Federelement vorgesehen sein, welches mit den Klammerschenkeln zusammenwirkt und auf diese eine Rückstellkraft ausübt. Die Klammerschenkel bzw. die Halteklammer ist bevorzugt aus Federstahl gefertigt. Die Klammerschenkel bzw. die Halteklammer kann aber auch aus Kunststoff sein. Die Halteklammer ist bevorzugt einteilig ausgebildet.
Die Halteklammer zeichnet sich bevorzugt auch dadurch aus, dass die Klammer- Schenkel lediglich passiv betätigt werden. D.h., die Klammerschenkel werden durch das zwischen die Klammerschenkel eingeführte Stückgut betätigt. Die Klammerschenkel werden insbesondere nicht aktiv betätigt, z. B. durch eine Kulissenführung oder eine Schalteinrichtung. Die Förderwagen sind insbesondere als unabhängige Förderorgane ausgebildet. Die Förderwagen sind insbesondere nicht miteinander verkettbar ausgebildet.
Am Förderwagen kann ein Kontaktelement zur Herstellung eines Mitnahme- Kontaktes mit einem Mitnehmer zwecks Mitnahme des Förderwagens durch den Mitnehmer angeordnet sein.
Das Kontaktelement kann z. B. als Zapfen ausgebildet sein. Der Zapfen ist so ausgelegt, dass dieser, wie weiter unten beschrieben, in Mitnahme-Kontakt mit einem Mitnehmer gebracht werden kann.
Die Erfindung gemäss der ersten Aufgabe betrifft auch eine Förderanlage, welche mindestens ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von erfindungsgemässen Fördermitteln enthält. Die Förderanlage zeichnet sich durch einen Schienenkörper aus, welcher mindestens einen Schienenkörperlängsabschnitt mit wenigstens drei am Aussenumfang des Schienenkörpers angeordneten Laufflächen für die mindestens eine erste, zweite und dritte Laufrolle ausbildet. Die Flächennormalen der wenigstens drei Laufflächen schneiden sich in einem Winkel von grösser 0° und kleiner 180° (Winkelgrade). Das heisst die Flächennormale der ersten und zweiten, der zweiten und dritten sowie der ersten und dritten Lauffläche sind jeweils im genannten Winkel relativ zueinander angeordnet. Die Flächennormalen der wenigstens drei Laufflächen schneiden sich bevorzugt in einem Winkel von 60° oder grösser, insbesondere von 90° oder grösser, vorteilhaft von 100° oder grösser und besonders bevorzugt von 1 15° oder grösser. Die Flächennormalen der wenigstens drei Laufflächen schneiden sich ferner bevorzugt in einem Winkel von 160° oder kleiner, insbesondere von 140° oder kleiner und vorteilhaft von 125° oder kleiner.
Die Flächennormalen schneiden sich insbesondere in einem Winkel von 120°.
Die Laufflächen sind bevorzugt als Streifen ausgebildet. Die Streifen können Teil einer Ebene sein.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung weist der Schienenkörperlängsabschnitt einen symmetrischen Querschnitt auf.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung ist der Schienenkörperlängsabschnitt ein Mehrkantprofil, z. B. ein Dreikantprofil mit drei Profilflächen oder ein Sechskantprofil mit sechs Profilflächen, wobei die mindestens drei Laufflächen durch Profilflächen ausgebildet werden. Die Mehrkantprofile können als regelmässige, das heisst punktsymmetrische Profile ausgebildet sein.
Die Profilecken der Mehrkantprofile sind bevorzug abgerundet. Auf diese Weise wird die Verletzungsgefahr verringert.
Das Sechskantprofil kann im Querschnitt spiegelsymmetrisch oder punktsymmetrisch ausgebildet sein. Im letzteren Fall bildet das Sechskantprofil einen Profilquerschnitt in Form eines regelmässigen Sechsecks aus. Das Sechskantprofil ist bevorzugt dergestalt, dass benachbarte Profilflächen jeweils in einem Winkel von 120° relativ zueinander angeordnet sind. Das Sechskantprofil weist folglich einen hexagonalen Querschnitt auf. Die drei Laufflächen werden bevorzugt durch drei jeweils winklig, insbesondere in einem Winkel von 60°, zueinander angeordneten Profilflächen ausgebildet. Das heisst, die erste und zweite, die zweite und dritte sowie die dritte und erste Lauffläche schliessen jeweils den genannten Winkel ein. Der Förderwagen fasst den Schienenkörper mit seinen beiden Wagenschenkeln seitlich ein bzw. umfasst diesen seitlich. Die mindestens eine erste, zweite und dritte Laufrolle sind auf den Laufflächen des Schienenkörpers rollend geführt. Die Laufrollen fassen den Schienenkörper bevorzugt praktisch spielfrei ein. Da die Laufflächen am Aussenumfang des Schienenkörpers angeordnet sind und der Förderwagen mit seinen Laufrollen entsprechend am Aussenumfang des Schienenkörpers abrollt, spricht man auch von "Aussenläufer".
Der Schienenkörper und das bzw. die Fördermittel sind bevorzugt derart ausgebildet, dass ein auf das Fördermittel wirkendes Drehmoment gleichmässig über die mindestens eine erste, zweite und dritte Laufrolle verteilt auf den Schienenkörper abgeleitet wird.
Der Schienenkörper ist über Halterungsmittel, welche bevorzugt an einer der Profilflächen befestigt sind, mit einer Tragstruktur verbunden. Das Fördermittel ist daher bevorzugt solcherart ausgebildet, dass dieses wenigstens diese eine Profilfläche nicht umschliesst. Diese Profilfläche liegt zweckmässig zwischen den beiden Schenkelenden auf der offenen Seite des Förderwagens. Die Querschnittsgeometrie des Schienenkörpers kann entlang der Förderstrecke gleichbleibend sein oder variieren. Das heisst, der Schienenkörper kann mehrere Schienenkörperlängsabschnitte mit unterschiedlichem Profilquerschnitt enthalten. So kann der Schienenkörper beispielsweise einen weiteren Schienenkörper- längsabschnitt aufweisen, welcher als Rundprofil ausgebildet ist. Das Rundprofil weist bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Rundprofil schliesst bevorzugt an ein Sechskantprofil an. Bevorzugt geht das Sechskantprofil über einen Zwischenabschnitt mittels einer kontinuierlichen Querschnittsänderung in das Rundprofil über und umgekehrt.
Schienenkörperlängsabschnitt aus Rundprofilen können insbesondere in Kurvenbereichen eingesetzt werden, in welchen der Schienenkörper eine Biegung ausbildet. Da die Laufrollen mit dem Rundprofil einen Linienkontakt ausbilden, können diese keine Drehmomente aufnehmen. Das heisst, die Fördermittel sind um den Schienenkörper schwenkbar. Dieser Effekt ist in Kurvenfahrten erwünscht, da hier je nach Fördergeschwindigkeit recht hohe Fliehkräfte auf die Fördermittel wirken. Je nach Schienenführung sind die Fliehkräfte derart gerichtet, dass diese ein Drehmoment auf die in die Kurve geführten Fördermittel ausüben.
Das Fördermittel kann nun in der Kurvenfahrt der Fliehkraft folgend ausschwenken. Dadurch wird vermieden, dass in Kurvenfahrten hohe Drehmomente auf die Fördermittel und insbesondere auf die Laufrollen wirken, was zu höherer Reibung und Verschleiss führt. Die Fördermittel werden durch die freie Ausrichtung in der Kurvenfahrt folglich wesentlich weniger stark belastet.
Wird beispielsweise in einer Biegung entlang der Förderstrecke ein Sechskantprofil verwendet, so sind die Fördermittel nicht in der Lage, ihre Ausrichtung der Fliehkraft folgend quer zum Schienenkörper zu verändern. Entsprechend wirken hohe Dreh- momente auf die Laufrollen und führen zu Abrieb und Verschleiss der Lager. Der Schienenkörper kann im Anschluss an eine Kurve wieder in ein Sechskantprofil übergehen, entlang welchem die Fördermittel wieder drehmomentgesichert sind. Der Schienenkörper kann ein Vollprofil sein. Der Schienenkörper kann insbesondere ein Hohlprofil sein. Das Hohlprofil kann z. B. ein Strangpressprofil sein. Der Schienenkörper kann aus Metall, wie Stahl oder Aluminium, oder aus Kunststoff sein. Sind die Schienenkörper als Hohlprofile ausgebildet, so können zwei Schienenkörper über Steckverbindungen miteinander verbunden sein. Die Steckverbindung zwischen zwei Schienenkörpern kann ein Steckelement umfassen, welches in den Profi lhohlraum der Steckkörper eingeführt ist und diese so miteinander verbindet. Die Verbindung kann eine Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindung sein. Das Steckelement kann über seitlich durch die Profilwand des Schienenkörpers eingeführte Fixiermittel, wie Schrauben, im Profilhohlraum fixiert sein.
Der Schienenkörper weist bevorzugt eine Schlüsselweite von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 10 bis 50 mm, und insbesondere von 20 bis 30 mm auf. Die Schlüsselweite entspricht beim Sechskantprofil der Distanz zwischen zwei einander gegenüber liegenden Laufflächen. Die Schlüsselweite entspricht beim Rundprofil dem Aussendurchmesser des Profils. Die Schlüsselweite ist bevorzugt über die gesamte Längserstreckung des Schienenkörpers gleichbleibend. Die Schlüsselweite des Rundprofils entspricht bevorzugt der Schlüsselweite des Sechskantprofils.
Die Förderanlage ist bevorzugt als Hängeförderer ausgebildet, in welchem die Stückgüter wenigstens abschnittsweise hängend gefördert werden. Die Stückgüter werden entlang der Förderstrecke bevorzugt mehrheitlich hängend gefördert. In der hängenden Förderung sind der Verbindungsabschnitt und das Förderorgan bezogen auf die Schwerkraft unterhalb des Schienenkörpers angeordnet. Die beiden Wagen- Schenkel sind von unten seitlich am Schienenkörper vorbei nach oben geführt. Der Wagen ist entsprechend nach oben offen.
Die erfindungsgemässe Förderanlage kann z. B. als Schwerkraftförderer ausgelegt sein. Bei diesen Anlagen werden die Förderwagen von einem höheren Förderniveau (Potentialniveau) von der Schwerkraft angetrieben entlang der Führungsschiene nach unten auf ein tieferes Förderniveau (Potentialniveau) bewegt.
Die Förderwagen werden insbesondere unabhängig voneinander durch die Schwer- kraft angetrieben.
Die Förderwagen können über Mitnehmer auf das höhere Förderniveau (Potentialniveau) bewegt werden. Das Gefälle entlang der Schwerkraft-Förderstrecke kann z. B. 1° bis 45°, insbesondere 1 ° bis 15° (Winkelgrad) betragen.
Die Förderanlage ist insbesondere als Rundlauf ausgebildet. Der Rundlauf kann Verzweigungen enthalten. An den Verzweigungen sind insbesondere Weichen angeordnet. Die Förderwagen können auf diese Weise entlang unterschiedlicher Förderwege bewegt werden.
Gemäss einer Weiterführung der Erfindung enthält die Förderanlage ein Antriebsmittel. Das Antriebsmittel ist insbesondere ein flexibles und umlaufend ausgebildetes Antriebsorgan. Das Antriebsmittel kann z. B. eine Kette, ein Riemen, wie Zahnriemen, ein Seil, ein Band oder ein Gurt sein.
Mit dem Antriebsmittel sind bevorzugt Mitnehmer verbunden bzw. wirkverbunden. Die Mitnehmer enthalten ein Kontaktelement, über welches dieser mit dem Kontaktelement des Förderwagens in Kontakt gebracht werden kann. Das Kontakt- dement kann auch direkt am Antriebsmittel angeordnet bzw. mit diesem wirkverbunden sein.
Das Antriebsmittel kann auch ein Schneckenrad eines Schneckenantriebes sein. Das Schneckenrad kann eine wendeiförmig angeordnete Nut enthalten, in welche das Kontaktelement des Förderwagens eingreift. In diesem Fall entspricht die wendeiförmige Nut dem Mitnehmer. Durch Drehen des Schneckenrades dreht sich die wendeiförmige Nut. Auf diese Weise wird der Förderwagen zusammen mit dem in der wendeiförmigen Nut frei verschiebbar geführten Kontaktelement entlang der Drehachse des Schneckenrades gefördert.
Das oben beschriebene Antriebsmittel mit Mitnehmer kann insbesondere in der Übergabezone Anwendung finden und entsprechend dort angeordnet sein. Das Antriebsmittel gewährleistet eine gleichmässige Bewegung der Förderwagen in die Übergabezone hinein und aus dieser heraus. Ferner gewährleistet das Antriebsmittel definierte Abstände zwischen den Förderwagen. Dies ist im Hinblick auf eine zuverlässige Übergabe der Stückgüter besonders wichtig.
Der Förderwagen enthält seinerseits, wie bereits erwähnt, ein Kontaktelement. welches mit dem Kontaktelement des Mitnehmers zur Herstellung eines Mitnahme- Kontaktes interagiert.
Die Kontaktelemente der Förderwagen und der Mitnehmer können derart ausgestaltet sein, dass diese eine Formsehl uss-, Kraftschluss- und/oder eine Reibschluss- Verbindung oder bloss einen Mitnahmekontakt zwischen Förderwagen und Mitnehmer herstellen.
Die Kontaktelemente können Kopplungselemente sein, über welche der Förderwagen mit dem Mitnehmer gekoppelt wird. Das Kontaktelement am Förderwagen kann ein Zapfen sein. Das Kontaktelement am Mitnehmer kann aus zwei Mitnehmerarmen ausgebildet sein, welche einen Spalt zur Aufnahme des Zapfens ausbilden. Andere Kontaktelemente wie Magnete oder Klettverschluss sind auch möglich.
Das Fördermittel bzw. dessen Förderorgan ist bevorzugt zur Aufnahme von länglichen Stückgütern geeignet. Die länglichen Stückgüter weisen eine Längsachse auf. Die Stückgüter sind bevorzugt starr. Die Stückgüter weisen bevorzugt eine rotationssymmetrische Form, vorzugsweise eine zylindrische Form, wie kreiszylindrische Form, auf. Die Stückgüter können zum Beispiel Vorformlinge, Kartuschen, Gläser, Flaschen, Büchsen, Kartonverpackungen, wie Kekskartons, Stangen wäre, wie Bonbons, Tuben oder Zigarren sein. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übergabe bzw. für den Transfer von Stückgütern an eine Förderanlage, welche wenigstens ein entlang einer Förderstrecke bewegbares Förderorgan zum Halten und Fördern eines Stückgutes enthält. Die Einrichtung enthält hierzu wenigstens eine Stückgutaufnalime zum Positionieren eines Stückgutes in einer Übergabe- bzw. Transferzone der Förderanla- ge.
Die Aufgabe gemäss dem zweiten Erfindungsaspekt ist es, eine oben genannte Einrichtung zu schaffen, welche möglichst einfach aufgebaut, robust und trotzdem zuverlässig im Betrieb ist. Ferner soll die Einrichtung mit möglichst geringem Steuerungsaufwand betrieben werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einrichtung einen Schiebermechanismus mit mindestens einem Schieberorgan enthält, mittels welchem das mindestens eine Stückgut in einer Übergabebewegung aus der Stückgutaufnahme zum Förderorgan bewegt und dem Förderorgan übergeben werden kann. Das dazugehörige erfindungsgemäss Verfahren zum Übergeben von Stückgütern an eine Förderanlage mittels der erfindungsgemässen Einrichtung enthält die folgenden Schritte: - Bereitstellen mindestens eines Stückgutes in einer Stückgutaufnahme in der Übergabezone;
- Bewegen des mindestens einen Stückgutes aus der Stückgutaufnahme zum Förderorgan der Förderanlage hin;
- Übergeben des mindestens einen Stückgutes an das Förderorgan und Fördern des mindestens einen Stückgutes aus der Übergabezone.
Das Förderorgan übt dabei eine Haltekraft auf das Stückgut aus.
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine Stückgut mittels eines Schieberorgans eines Schiebermechanismus in einer Übergabebewegung quer zu seiner Längsachse aus der Stückgutaufnahme zum Förderorgan hin bewegt wird.
Das Stückgut wird ferner bevorzugt quer zur Förderrichtung der Stückgutaufnahme bzw. des Zwischenförderers und quer zur Förderrichtung der Förderanlage bewegt.
Das mindestens eine Stückgut wird durch die Übergabebewegung des Schieberorgans bevorzugt aus der Stückgutaufnahme zum Förderorgan hin geschoben.
Das mindestens eine Stückgut wird mittels des Schieberorgans bevorzugt aus einer Ruheposition in der Stückgutaufnahme zum Förderorgan hin bewegt. So wird das mindestens eine Stückgut bevorzugt in der Stückgutaufnahme in die Übergabezone gefördert und nimmt dort eine Ruhe- bzw. Warteposition ein. Die Übergabe findet aus der Ruheposition statt. Es ist jedoch auch möglich, dass das mindestens eine Stückgut während seiner Förderung durch die Übergabezone übergeben wird. Das heisst, das Stückgut befindet sich in einer Bewegung in Förderrichtung B, wenn dieses durch den Schiebermechanismus aus der Stückgutaufnahme an das Förderorgan übergeben wird.
Das Schieberorgan kann z.B. durch Pneumatik- oder Hydraulikmittel bewegt werden. Das Schieberorgan kann auch über eine Exzentervorrichtung bewegt werden.
Das Schieberorgan kann auch über ein Schwenkelement bewegt werden. Dabei bewegt sich das Schieberorgan entlang einer kreisbogenförmigen Bahn. Das Schieberorgan führt eine kombinierte Bewegung aus, mit einer ersten Bewegungskomponente in Richtung des Förderorgans. Die zweite Bewegungskomponente ist bevorzugt in Förderrichtung des Förderorgans.
Das Schieberorgan kann eine lineare Bewegung, eine Schwenkbewegung oder eine kombinierte Bewegung ausführen, lineare Bewegung kann auch als Hubbewegung mit einem Vorhub zum Bewegen des Stückgutes zum Förderorgan hin, bzw. zum Einschieben des Stückgutes in das Förderorgan, und mit einem Rückhub zum Zurückbewegen des Schieberorgans in seine Ausgangsposition, sein.
Das Förderorgan enthält bevorzugt eine Halteklammer mit einem ersten und zweiten beweglichen Klammerschenkel, wie weiter oben bereits beschrieben.
Die Stückgutaufnahme ist bevorzugt Teil des Förderorgans eines Zwischenförderers, welcher die Stückgüter von einer Verarbeitungsvorrichtung, wie z. B. einer Abfüllanlage, in die Übergabezone fördert. Der Zwischenlörderer ist z. B. als Rundlauf ausgebildet. Der Zwischenförderer kann z. B. ein Kettenförderer sein. Die Stückgutaufnahme kann insbesondere ein Förderorgan eines Fördermittels sein. Das Fördermittel kann z. B. ein Förderwagen enthalten. Das Fördermittel kann eine oder mehrere Förderorgane bzw. Stückgutaufnahmen enthalten.
Der Zwischenförderer fördert die Stückgüter bevorzugt batchweise bzw. chargenweise diskontinuierlich in die Übergabezone. Das heisst, zwischen zwei geförderten Chargen von Stückgütern wird eine Förderpause eingelegt. Ferner nehmen die Stückgüter in der Übergabezone während der Förderpaiise vor ihrer Übergabe bevorzugt eine Ruheposition ein. Die Stückgüter werden bevorzugt als Charge in gleichbleibender Formation von den Stückgutaufnahmen an die Förderorgane übergeben.
Die Stückgutaufnahme bildet bevorzugt ein Auflageelement aus, welchem das Stückgut durch die Schwerkraft bedingt aufliegt. Das Stückgut wird in der Stückgutaufnahme vorzugsweise nicht gehalten.
Die Stückgutaufnahme ist in der Übergabezone, bezogen auf die Richtung der Gravitationskraft, vorzugsweise unterhalb des vorbei bewegten Förderorgans der Förderanlage angeordnet. Die Stückgutaufnahme kann in der Übergangszone jedoch auch seitlich vom vorbei bewegten Förderorgan angeordnet sein.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält die Einrichtung bzw. der Zwischenförderer eine Mehrzahl von Stückgutaufnahmen. Die Einrichtung ist hierbei zur gleichzeitigen Übergabe mehrerer Stückguter an Förderorgane der Förderanlage ausgelegt.
Die Einrichtung kann insbesondere eine Förderanlage sowie dazugehörige Fördermittel mit Förderorganen der oben beschriebenen Art enthalten. Bei den Stückgütern handelt es sich ebenfalls vorzugsweise um Stückgüter der oben beschriebenen Art. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wird das Förderorgan während der Übergabe des Stückgutes entlang seiner Förderstrecke weiter bewegt. Die Bewegung des Förderorgans bzw. dessen Fördermittels während der Übergabe ist bevorzugt kontinuierlich bzw. gleichförmig.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Förderorgan in der Übergabezone zwecks Übernahme des Stückgutes temporär angehalten oder in seiner Bewegung verlangsamt wird.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung enthält das Förderorgan eine Halteklammer mit zwei beweglichen Klammerschenkeln. Die Klammerschenkel lassen sich auseinanderspreizen, wobei diese eine Rückstellkraft in Richtung Ausgangsposition ausüben. Das Stückgut wird gemäss dieser Weiterbildung durch das Schieberorgan in die Halteklammer gedrückt. Bei diesem Vorgang werden die Klammerschenkel auseinandergespreizt, so dass diese eine Rückstellkraft ausüben und das Stückgut klemmend in der Halteklammer halten. Die Halteklammer ist dabei so ausgelegt, dass das Stückgut die Klammerschenkel in der Halteposition auseinanderspreizt.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung übt das bewegte Förderorgan während der Übernahme des Stückguts eine Mitnahmekraft auf das Stückgut aus. ist das Förderorgan eine Halteklammer, so wird diese Mitnahmekraft auf das Stückgut ausgeübt, sobald dieses durch das Schieberorgan zwischen die Klammerschenkel geschoben wird. Hierbei ist zu beachten, dass die Mitnahmekraft bereits auf das Stückgut ausgeübt wird, bevor sich dieses in der Halteposition am Förderorgan, d.h. zwischen den Klammerschenkel, befindet.
Die Mitnahmekraft bewirkt, dass das Stückgut einen Bewegungsimpuls in Bewegungsrichtung des Förderorgans der Förderanlage erhält und sich entsprechend in diese Förderrichtung bewegt, und zwar bereits bevor das Stückgut vom Förderorgan in seiner Halteposition gehalten wird.
In dieser Phase führt das Stückgut eine kombinierte Bewegung aus. Einerseits wird es vom Schieberorgan in Richtung Förderorgan bewegt. Andererseits wird das Stückgut durch die Mitnahmekraft bereits in Förderrichtung des Förderorgans bewegt.
Um dieser kombinierten Bewegung Rechnung zu tragen, bildet das Schieberorgan bevorzugt eine Führungsfläche, welche in Bewegungsrichtung des Förderorgans in der Übergabezone verläuft. Das Stückgut gleitet nun während der Übernahme durch die Mitnahrnekraft des Förderorgans entlang dieser Führungsfläche in Bewegungsrichtung des Förderorgans. Die Führungsfläche ist hierzu vorzugsweise als Gleitfläche ausgebildet. Die Gleitfläche kann z. B. mit einem Material, wie PTFE, beschichtet sein, welches einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist.
Durch diese Massnahme wird gewährleistet, dass das Schieberorgan das Stückgut vollständig in die Halteposition des Förderorgans schieben kann, ohne die durch die Mitnahmekraft ausgelöste Bewegung des Stückgutes in Förderrichtung des Förder- organs zu behindern.
Die Führungsfläche des Schieberorgans wird bevorzugt durch ein sich in Bewegungsrichtung des Förderorgans erstreckendes Bauteil ausgebildet. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung bewegt das Schieberorgan das Stückgut von unten nach oben zum Förderorgan hin. Gemäss dieser Ausführung befindet sich das Förderorgan in der Übergabezone in einer hängenden Förderung.
Es ist jedoch auch möglich, dass das Schieberorgan das Stückgut in einer Seitwärts- bewegung zum Förderorgan hin bewegt. Das Schieberorgan führt das Stückgut bevorzugt während der gesamten Übergabe. Das Schieberorgan fixiert bzw. haltert das Stückgut zu diesem Zwecke jedoch vorzugsweise nicht. Daher sind das Schieberorgan und der Übergabeprozess vorzugsweise so ausgelegt, dass das Stückgut während der geführten Übergabe durch Unterstützung der Schwerkraft dem Schieberorgan bzw. dessen Führungsfläche anliegt.
Gemäss einer Weiterbildung des Verfahrens werden mittels des Schiebermechanismus mehrere Stückgüter gleichzeitig zu Förderorganen der Förderanlage hin bewegt und von diesen übernommen. Hierzu enthält die Vorrichtung eine entsprechende Anzahl Stückgutaufnahmen. Die Stückgutaufnahmen können als unabhängige Fördermittel oder Teil eines einzelnen Fördermittels, insbesondere eines Zwischenförderers, sein.
Die Förderanlage enthält eine entsprechende Anzahl Fördermittel mit Förderorganen. Die Förderorgane werden derart koordiniert in die Übergabezone bewegt, dass bei der Übergabe jeder Stückgutaufnahme ein Förderorgan zugeordnet ist.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung werden mehrere Stückgüter mittels eines gemeinsamen Schieberorgans gleichzeitig, d.h. taktsynchron, an die Förderorgane übergeben.
So können beispielsweise gemäss einer besonderen Weiterbildung der Erfindung in einer Verarbeitungsvorrichtung pro Verarbeitungstakt jeweils mehrere Stückgüter gleichzeitig einem Verarbeitungsschritt unterzogen werden. Die Stückgüter werden nach Abschluss des Verarbeitungsschrittes in Stückgutaufnahmen mittels Zwischenförderer vorzugsweise gemeinsam zur Übergabezone gefördert. In der Übergabezone werden die Stückgüter mittels des Schiebermechanismus gleichzeitig, d.h. taktsynchron, zu den Förderorganen der Förderanlagen hin bewegt und diesen übergeben. Die Übergabe der Stückgüter erfolgt folglich batchweise. Da die Stückgüter jeweils den Förderorganen einzelner Fördermittel übergeben werden, können diese in der Förderanlage individuell, batchweise oder in einem kontinuierlichen Förderstrom gefördert werden,
Die Förderanlage und der Schiebermechanismus und gegebenenfalls auch die Verarbeitungsvorrichtung sowie gegebenenfalls auch ein Zwischenförderer werden bevorzugt über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung gesteuert und taktsynchron betrieben.
Das erfmdungsgemässe Fördermittel sowie die dazugehörige Förderanlage sind einfach und robust gebaut und erlauben einen zuverlässigen und störungsfreien Übergabe- und Förderbetrieb. Der Wartungsaufwand ist entsprechend gering. Ferner ist die Förderanlage kostengünstig in der Herstellung, da z. B. die Schienenkörper aus Standardprofilen sind, welche im freien Flandel erhältlich sind.
Da die Förderwagen voneinander unabhängig entlang einer Förderstrecke bewegbar sind, können diese z. B. über Weichensysteme entlang von individuellen und von anderen Förderwagen unabhängigen Förderstrecken bewegt werden.
Die individualisierte Förderung einzelner Produkte in einer Förderanlage eröffnet daher viele Möglichkeiten bei der Kommissionierung von Produkten. So lassen sich die einzelnen Förderwagen auch zu Gruppen zusammenfassen ohne jedoch die Förderwagen miteinander zu verketten. Ferner erlaubt die erfmdungsgemässe Förder- anläge auch eine Pufferung der Förderwagen und somit der geförderten Produkte.
Es ist augenscheinlich, dass sich ein Kettenförderer nicht als S ch werkraftförderer mit den oben genannten Eigenschaften eignet. Die Einrichtung zur Übergabe von Stückgütern zeichnet sich ebenfalls durch einen vergleichsweise einfachen und robusten Aufbau aus. Die Einrichtung ist steuerungstechnisch einfach ausgelegt und im Betrieb entsprechend zuverlässig, kaum störungsanfällig und wartungsarm.
Da die Stückgüter während der Übergabe durch den Schiebermechanismus quer zu ihrer Längsachse bewegt werden, kann die Einrichtung sehr kompakt und platzsparend gebaut werden. So lassen sich insbesondere der Zwischenförderer und die Förderanlage in der Übergabezone vergleichsweise nahe aneinander vorbeiführen.
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines bevorzugten Ausfühmngsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch: Figur 1 : eine perspektivische Ansicht eines schienengeführten Fördermittels;
Figur 2: eine Seitenansicht des schienengeführten Fördermittels nach Figur 1 ;
Figur 3: eine Frontansicht des schienengeführten Fördermittels nach Figur 1 ;
Figur 4: eine Querschnittansicht des schienengeführten Fördermittels nach Figur 1 im Bereich einer Querschnittänderung des Schienenkörpers;
Figur 5: eine Seitenansicht eines Schienenkörpers;
Figur 6: eine Querschnittansicht des schienengeführten Fördermittels nach Figur 1 ;
Figur 7: eine Seitenansicht der Förderanlage aus dem Bereich der Schienenführung;
Figur 8: eine Einrichtung zur Übergabe von Stückgütern;
Figur 9 bis 13: jeweils eine Seitenansicht der Einrichtung im Bereich der Übergabe- zone;
Figur 14 bis 16: jeweils eine Frontansicht der Einrichtung gemäss Figur 9 bis 13;
Figur 17: eine Frontansicht eines schienengeführten Fördermittels mit einem
Schienenkörper gemäss einer weiteren Ausführungsform;
Figur 1 8: eine Frontansicht eines schienengeführten Fördermittels mit einem
Schienenkörper gemäss einer weiteren Ausführungsform; Figur 19 bis 22: jeweils eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines
Schiebermechanismus;
Figur 23: eine Querschnittsansicht durch eine weitere Ausführungsform eines
Schienenkörpers;
Figur 24: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fördermittels.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Für das Verständnis der Erfindung sind gewisse Merkmale in den Figuren nicht dargestellt. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen beispielhaft für den Erfmdungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung.
Das Fördermittel 2 gemäss Figur 1 bis 4 und 6 bis 13 enthält einen als Aussenläufer auf einem Schienenkörper 21 geführten Förderwagen 3. Der Förderwagen 3 weist einen Grundkörper 5 mit einem ersten und zweiten Wagenschenkel 6, 7 auf, welche über einen Zwischenabschnitt 8 miteinander verbunden sind.
Am Endabschnitt des ersten Wagenschenkels 6 ist ein Paar von ersten Laufrollen 4a drehbar gelagert angeordnet. Am Endabschnitt des zweiten Wagenschenkels 7 ist ein Paar von zweiten Laufrollen 4b drehbar gelagert angeordnet. Die Laufrollen 4a, 4b der genannten Laufrollenpaare sind jeweils in Förderrichtung B hintereinander angeordnet. Ihre Drehachsen bzw. Rotationsebenen sind parallel zueinander. Die paarweise Anordnung von ersten und zweiten Laufrollen 4a, 4b soll ein Verkippen des Fördermittels 2 in Förderrichtung B verhindern.
Am Verbindungsabschnitt 8 ist eine einzelne dritte Laufrolle 4c drehbar gelagert angeordnet. Die Rotationsebenen R der ersten, zweiten und dritten Laufrollen 4a, 4b, 4c schneiden sich im Schienenaufnahmeraum in einem Winkel von 120°. Durch den Schienenaufnahmeraum 9 ist gemäss Figur 1 ein Schienenkörper 21 in Form eines symmetrischen Sechskantprofils geführt. Das Sechskantprofil 21 bildet sechs, gleichmässig um den Profilumfang angeordnete Profilflächen 22 aus. Diese formen ein gleichmässiges Sechseck. Diese Profilflächen 22 sind als Laufflächen für die Laufrollen 4a, 4b, 4c geeignet. Die Laufrollen 4a, 4b, 4c liegen jedoch jeweils nur drei der insgesamt sechs möglichen Profilflächen 22 auf. Diese drei Laufflächen 27 schliessen jeweils gegenseitig einen Winkel von 60° ein. Das heisst, die erste und zweite, die zweite und dritte sowie die dritte und erste Lauffläche 27 schliessen einen Winkel von 60° ein. Der Schienenkörper 21 wird von den Laufrollen annähernd spielfrei eingefasst.
Das Sechskantprofil 21 weist eine Schlüsselweite SW auf, welche der Distanz zwischen zwei gegenüber liegenden Profilflächen entspricht. Der Schienenkörper 21 ist über eine Halterung 25 mit einer an dieser Stelle nicht näher erläuterten Tragstruktur verbunden (Figur 3). Die Halterung 25 ist an der Profilfläche 22 des Schienenkörpers 21 angebracht, welche der Öffnung zwischen den beiden Wagenschenkel 6, 7 zugewandt ist. Der Schienenkörper 21 kann abschnittsweise auch als Rundprofil ausgebildet sein (siehe Figur 4 und 5). Die Schlüsselweite des Rundprofils entspricht dessen Aussen- durchmesser D. Daher lassen sich die drei Laufrollen bzw. LaufroUenpaarungen 4a, 4b, 4c auch am Rundprofil spielfrei führen. Der Rundprofilabschnitt 21 b bildet jedoch für die Laufrollen im Gegensatz zum Sechskantprofilabschnitt 21a keine Füh- rungsfläche sondern eher eine Führungslinie aus. Im Gegensatz zum Sechskantprofil- abschnitt 21a ist daher das Fördermittel 2 am Rundprofilabschnitt 21b nicht drehmomentgesichert. Das heisst, das Fördermittel 2 ist quer zur Förderrichtung B bzw. quer zur Längsrichtung des Schienenkörpers 21 , um den Schienenkörper 21 schwenkbar. Das Förderorgan 10 ist in der hängenden Förderung unterhalb des Schienenkörpers 21 angeordnet. Die beiden Wagenschenkel 6, 7 sind von unten seitlich am Schienenkörper 21 vorbei nach oben geführt. Die Rotationsebene R der ersten und zweiten Laufrollen 4a, 4b verläuft von schräg oben zur Lauffläche des Schienenkörpers 21 hin. Die beiden Laufflächen 27 für die beiden ersten und zweiten Laufrollen 4a, 4b sind schräg nach unten gerichtet.
Die Rotationsebene R der dritten Laufrollen 4c ist senkrecht angeordnet. Die dritte Laufrolle 4c rollt oberhalb des Schienenkörpers 21 an einer nach oben gerichteten Lauffläche 27 ab.
Am Verbindungsabschnitt 8 ist ein vom Schienenkörper 21 weg weisendes Förderorgan 10 lösbar angeordnet. Das Förderorgan 10 ist als Halteklammer ausgebildet. Die Halteklammer 10 weist ein Paar von ersten Klammerschenkeln 12a und ein Paar von zweiten Klammerschenkeln 12b auf, welche einen Aufnahmebereich 15 einschliessen.
Die Halteklammer 10 ist aus Federstahl gebildet. Die Schenkelpaarungen 12a. 12b sind entsprechend federelastisch, und vermögen ein Stückgut 70 durch Ausübung einer Rückstellkraft klemmend zu halten. Hierzu ist die Halteklammer 10 derart ausgelegt, dass das Stückgut 70 die Klammerschenkel 12a, 12b in der Halteposition zumindest leicht spreizt. Das Stückgut 70 wird radial, d.h. am Aussenradius klemmend gehalten. Seitlich am ersten und zweiten Wagenschenkel 6, 7 ist jeweils ein quer zur Längsrichtung des Schienenkörpers 21 abstehender Führungszapfen 13 angeordnet (siehe Figur 1).
Die Förderanlage 1 enthält ferner eine Antriebskette 24 sowie an der Antriebskette befestigte Mitnehmer 23. Die Mitnehmer 23 werden über die Antriebskette aktiv angetrieben. Die Mitnehmer 23 weisen jeweils zwei voneinander beabstandete Mitnehmerarme 26a, 26b auf. Die Mitnehmerarme 26a, 26b bilden einen Zwischenraum aus, in welchen der Mitnehmer den Führungszapfen 13 aufnimmt (siehe Figur 7). Soll nun das Fördennittel 2 z. B. auf ein höheres Förderniveau geführt werden, so wird ein Mitnehmer 23 dem Führungsmittel 2 zugeführt, wobei der Führungszapfen 13 zwischen die beiden Mitnehmerarme 26a, 26b geführt wird. Der Förderwagen 3 wird nun vom Mitnehmer 23 über die durch die Mitnehmerarme 26a, 26b auf den Führungszapfen 13 wirkende Antriebskraft mitgeführt.
Die Förderwagen 3 enthalten im Weiteren in Förderrichtung betrachtet auf der Vorder- und Rückseite Dämpfungselemente 14, welche Stösse beim Zusammentreffen zweier unabhängig voneinander bewegten Fördermittel dämpft. Die Dämpfungselemente 14 können Zapfen aus gummielastischem Material sein.
Die Figur 8 zeigt schematisch eine Einrichtung zur Übergabe von Stückgütern 70, insbesondere kreiszylinderförmige Kartuschen, an eine Förderanlage 1 der oben beschriebenen Art. Die Einrichtung enthält eine Verarbeitungsvorrichtung 61, z. B. eine Abfüllvorrichtung. Ferner enthält die Einrichtung eine Förderanlage 1 zum Fördern der Stückgüter 70 zu einer Weiterverarbeitungsvorrichtung, wie z.B. zu einer Verpackungsvorrichtung (nicht gezeigt). Die Einrichtung enthält im Weiteren einen Zwischenförderer 50, welcher die Stückgüter 70 von der Verarbeitungsvornchtung 61 zur Übergabezone Z an der Förderanlage 1 fördert.
In der Verarbeitungsvorrichtung 61 werden in der Art eines Batch-Betriebes immer mehrere Stückgüter 70, hier z. B. deren vier, gleichzeitig einem Verarbeitungsschritt unterzogen, z. B. mit einem Inhalt, wie Dichtmasse, befüllt. Die Verarbeitung geschieht im Taktbetrieb. Die Stückguter 70 werden nach Abschluss des Verarbeitungsschrittes Stückgutaufnalimen 51 des Zwischenförderers 50 zugeführt. Die Stückgutaufnahmen 51 sind in Förderrichtung B hintereinander angeordnete Förderorgane des Zwischenförderers 50. Die Stückgutaufnahmen 51 mit den Stückgütern 70 werden mittels Zwischenförderer 50 in die Übergabezone Z der Förderanlage 1 gefördert. Der Zwischenförderer 50 ist als Rundlauf ausgebildet, welcher die Stückgutaufnahmen 51 nach erfolgter Übergabe der Stückgüter 70 an die Förderanlage 1 wieder zurück zur Verarbeitungsvorrichtung 61 bewegt.
Der Zwischenförderer 50 fördert die Stückgüter 70 batchweise bzw. chargenweise diskontinuierlich in die Übergabezone Z. Das heisst, zwischen zwei geförderten Chargen von Stückgütern 70 wird eine Förderpause eingelegt. Ferner nehmen die Stückgüter 70 in der Übergabezone Z während der Förderpause vor ihrer Übergabe eine Ruheposition ein.
Die Chargen von Stückgütern 70 werden bevorzugt in einem regelmässigen Takt in die Übergabezone Z gefördert. In der Übergabezone Z ist ein pneumatisch betriebener Schiebermechanismus 52 mit einem Schieberorgan 53 angeordnet. Das Schieberorgan 53 umfasst ein sich in Förderrichtung B der Fördermittel 2 erstreckendes Bauteil mit einer längsgerichteten Führungsfläche für die Stückgüter 70.
Die Förderstrecke der Förderanlage 1 führt durch die Übergabezone Z. Entsprechend werden Fördermittel 2 mit Halteklammern 10 durch die Übergabezone Z bewegt. Die Stückgüter 70 werden getaktet und batchweise der Übergabezone Z zugeführt. Die Förderanlage 1 und die dazugehörigen Fördermittel 2 wurden bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 7 ausführlich beschrieben. Es wird auf die entsprechenden Ausführungen weiter oben verwiesen. Die Figuren 9 bis 13 zeigen die batchweise Übergabe von Stückgütern an die Förderanlage 1 in Seitenansichten. Die Figuren 14 bis 16 zeigen die Übergabe von Stückgütern 70 an die Förderanlage 1 gemäss den Figuren 9 bis 13 in Frontansichten.
Die Übergabe geschieht getaktet, wobei, die Übergabe gemäss den Figuren 9 bis 13 und 14 bis 16 einem Übergabetakt entspricht.
Die Verarbeitungsvorrichtung 61 , der Zwischenförderer 50, die Förderanlage 1 und letztlich die Übergabe der Stückgüter 70 werden zueinander taktsynchron betrieben. Die Figur 9 und 14 stellen den Beginn eines Übergabetaktes zur Übergabe einer Gruppe von drei Stückgütern 70 an die Förderanlage 1 dar. Die zu übergebenden drei Stückgüter 70 liegen in der Übergabezone Z in drei Stückgutaufnahmen 51 zur Übergabe in Ruheposition bereit. Die Anzahl Stückgüter 70 kann selbstverständlich auch grösser oder kleiner sein und zum Beispiel deren zwei, vier oder fünf betragen.
Die Stückgutaufnahmen 1 sind Teil von Rollen geführten Förderorganen eines hier nicht näher dargestellten Zwischenförderers (siehe Figur 14 bis 16).
Fördermittel 2 mit jeweils einer Halteklammer 10 werden von der Förderanlage 1 in die Übergabezone Z bewegt. Im vorliegenden Fall sind es drei Fördermittel 2, d.h. für jedes bereit liegende Stückgut 70 ein Fördermittel 2.
Während die Fördermittel 2 durch die Übergabezone Z bewegt werden, wird das Schieberorgan 53 des Schiebermechanismus 52 in einer Linearbewegung 1 1 nach oben bewegt (Figur 10). Die Stückgüter 70 werden mittels des Schieberorgans 53 gemeinsam nach oben in Richtung der durch die Übergabezone Z bewegten Haltcklammern 10 angehoben. Die Bewegung des Schieberorgans 53 ist derart auf die Bewegung der Halteklammer 10 abgestimmt, dass die nach oben bewegten Stückgüter 70 mit den Klammeröffnungen der Halteklammern 10 zusammentreffen und durch fortgesetzte Bewegung des Schieberorgans 53 in die Halteklammern 10 der Fördermittel 2 geschoben werden.
Sobald die Stückgüter 70 auf die Klammeröffnung der Halteklammern 10 treffen und in Kontakt mit der Halteklammer 10 kommen, übt das Fördermittel 2 über die Halte- klammer 10 eine Mitnahmekraft auf die Stückgüter 70 aus (Figur 10). Da jedoch das Schieberorgan 53 seine Bewegung nach oben fortführt, um die Stückgüter 70 vollständig in die Halteposition in der Halteklammer 10 zu schieben, bewegen sich die Stückgüter 70 relativ zum Schieberorgan 53 in Bewegungsrichtung B der Fördennittel 2 (Figur 1 1 , 12 und 15).
Bei diesem Vorgang gleiten die Stückgüter 70 in Bewegungsrichtung B auf dem Schieberorgan 53.
Das Schieberorgan 53 enthält zwei in Abstand zueinander verlaufende Schieber- balken 65. Die Schieberbalken 65 sind in Bewegungsrichtung B der Fördermittel 2 ausgerichtet und bilden eine Führungsfläche 54 aus, welche gleichzeitig auch eine Gleitfläche für die Stückgüter 70 ist.
Die Schieberbalken 65 sind beidseits der Aufnahme 51, aus welcher die Stückgüter 70 zwecks Übergabe durch das Schieberorgan 53 gehoben werden, angeordnet. Die Schieberbalken 65 werden über Pneumatikzylinder 64 zur Übergabe der Stückgüter 70 angehoben und zur Einnahme der Ausgangsposition der Schieberbalken 65 wieder abgesenkt. Die Pneumatikzylinder 64 werden entsprechend aus- bzw. eingefahren. Das Aus- und Einfahren der Pneumatikzylinder 64 geschieht über einen entsprechenden Steuerantrieb 63. Der Steuerantrieb 63 wird über die Steuerungseinrichtung 62 gesteuert.
Sobald die Stückgüter 70 durch das Schieberorgan 53 in die Halteposition in den Halteklammern 10 geschoben worden sind, bewegt sich das Schieberorgan 53 in einer Linearbewegung H wieder nach unten in seine Ausgangsposition zurück (Figur 13). Mit Erreichen der Ausgangsposition kann ein neuer Übergabetakt eingeleitet werden. Hierzu werden über den Zwischenförderer 50 Stückgutaufnahmen 51 mit Stückgütern 70 in die Übergabezone Z bewegt und in eine Ruhe- bzw. Warteposition für die Übergabe gebracht.
Die übergebenen Stückgüter 70 werden durch die Fördermittel 2 in Förderrichtung B entlang der Förderstrecke der Förderanlage 1 gefördert. Die Abfülleinrichtung 61 , der Zwischenförderer 50, der Schiebermechanismus 52 sowie die Förderanlage 1 werden bevorzugt über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung 62 gesteuert und taktsynchron betrieben.
Die Figuren 17 und 1 8 zeigen jeweils Frontansichten eines schienengeführten Fördermittels gemäss eines weiteren Ausführungsbeispiels. Das Fördermittel 2 entspricht im wesentlichen dem Fördermittel 2 gemäss Figur 1 bis 3, weswegen an dieser Stelle auf eine Wiederholung der Beschreibung gleicher Merkmale verzichtet wird. Es wird vielmehr auf die Beschreibung zu Figur 1 bis 3 verwiesen. Die Ausführungsform gemäss Figur 17 und 1 8 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 1 bis 3 lediglich durch die unterschiedliche Ausgestaltung des Schienenkörpers und daher auch durch die unterschiedliche Anordnung der Laufrollen 4a, 4b, 4c am Förderwagen 3. Der Schienenkörper 81 gemäss Figur 17 ist ebenfalls als Sechskantprofil ausgebildet. Die sechs Profilflächen sind jedoch nicht gleich lang ausgebildet. Der Profilquerschnitt ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vielmehr in die Länge gezogen. Entsprechend ist das Sechskantprofil lediglich spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die drei Profilflächen, welche Laufflächen ausbilden, sind jedoch ebenfalls jeweils in einem Winkel von 60° relativ zueinander angeordnet. Entsprechend sind die Rotationsebenen R der Laufrollen auch hier in einem Winkel von 120° relativ zueinander angeordnet. Der Schienenkörper 82 gemäss Figur 18 ist ebenfalls als Sechskantprofil ausgebildet. Die sechs Profilflächen sind jedoch auch hier nicht gleich lang ausgebildet. Der Profilquerschnitt ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vielmehr in die Breite gezogen. Entsprechend ist das Sechskantprofil auch hier lediglich spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die drei Profilflächen, welche Laufflächen ausbilden, sind jedoch ebenfalls jeweils in einem Winkel von 60° relativ zueinander angeordnet. Entsprechend sind die Rotationsebenen R der Laufrollen auch hier in einem Winkel von 120° relativ zueinander angeordnet.
Die Figuren 19 bis 22 zeigen die Übergabe von Stückgütern 70 an die Förderanlage in Frontansichten, wobei als einziger Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 1 bis 16 ein Schiebermechanismus 72 gemäss einer weiteren Ausführungsform vorliegt. Es wird daher an dieser Stelle lediglich der Aufbau und die Funktionsweise des Schiebermechanismus 72 beschrieben. Bezüglich der gemeinsamen Merkmale wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 1 bis 16 verwiesen.
Der Schiebermechanismus 72 enthält zwei Schwenkelemente 73 and deren distalen Enden das Schieberorgan 53 angebracht ist. Das Schieberorgan 53 wird durch die Schwenkbewegung der Schwenkelemente 73 entlang einer Kreisbogenbahn in einer kombinierten Bewegung mit einer ersten Bewegungskomponente nach oben in Richtung Förderorgane 10 und mit einer zweiten Bewegungskomponente seitwärts in 1
- JJ -
Förderrichtung B der Förderorgane 10 bewegt. Die zwecks Übergabe durch das Schieberorgan 53 aus den Stückgutaufnahmen 51 zu den Förderorganen 10 hin bewegten Stückgüter 70 führen entsprechend eine analoge Bewegung aus. Die zusätzliche seitliche Bewegung des Schieberorgans 53 in Förderrichtung B des Förderorgans 10 während des Anhebens des Stückgutes 70 unterstützt die Übergabe des Stückgutes 70, welches durch die Mitnahmekraft des Förderorgans 10 in Förderrichtung B eine analoge, seitlich Bewegung ausführt. Der Schienenkörper 83 gemäss Figur 23 ist als Dreiecksprofil ausgebildet. Das Dreiecksprofil bildet in Querschnittsansicht ein gleichseitiges Dreieck aus. Entsprechend sind die drei Profil flächen 22, welche gleichzeitig die drei Laufflächen 27 für die Laufrollen 4a, 4b, 4c ausbilden, in einem Winkel von 60° zueinander angeordnet.
Der Förderwagen 3 gemäss Figur 24 unterscheidet sich vom Förderwagen 3 gemäss Figur 1 bis 3 dadurch, dass im Verbindungsabschnitt 8 zwischen den beiden Wagenschenkeln 6, 7 zwei dritte Laufrollen 4c in Förderrichtung B hintereinander angeordnet sind. Diese beiden Laufrollen 4c stellen sicher, dass der Förderwagen 3 in Förderrichtung B nicht verkippen kann. Der Förderwagen 3 ist ohne Förderorgan dargestellt.
Demgegenüber ist am ersten und zweiten Wagenschenkel 6, 7 jeweils nur eine erste und zweite Laufrolle 4a, 4b angeordnet.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
Schienengeführtes Fördermittel (2), enthaltend einen Förderwagen (3) mit mindestens einer ersten, zweiten und dritten Laufrolle (4a, 4b, 4c) zur rollenden Förderung entlang einer Schienenführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsebenen (R) der mindestens ersten, zweiten und dritten Laufrolle (4a, 4b, 4c) in einem Winkel von grösser 0° und kleiner 180° (Winkelgrade) relativ zueinander angeordnet sind.
Fördermittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwagen (3) einen ersten und zweiten Schenkel (6, 7) sowie einen die beiden Schenkel (6, 7) miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt (8) enthält, und mindestens eine erste Rolle (4a) am ersten Schenkel (6), mindestens eine zweite Rolle (4b) am zweiten Schenkel (7) und mindestens eine dritte Rolle (4c) am Verbindungsabschnitt (8) drehbar gelagert angeordnet sind.
Fördermittel gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (6, 7) und der Verbindungsabschnitt (8) einen einseitig offenen Schienenaufnahmeraum (9) zur Aufnahme eines Schienenkörpers (21 ) einschliessen, an welchem die Laufrollen (4a, 4b, 4c) abrollen können, und die mindestens eine erste, zweite und dritte Laufrolle (4a, 4b, 4c) derart am Förderwagen (3) angeordnet sind, dass sich deren Rotationsebenen (R) im Schienenaufnahmeraum (9) schneiden.
Fördermittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Förderwagen (3), insbesondere am Verbindungsabschnitt (8), ein Förderorgan (10) zur Halterung eines Stückgutes (55) angeordnet ist.
5. Fördermittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (3) eine Halteklammer ist. 6. Fördermittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Förderwagen (3) ein Kontaktelement (13) zur Herstellung eines Kontaktes mit einem Mitnehmer zwecks Mitnahme des Förderwagens (3) durch den Mitnehmer (23) angeordnet ist. 7. Förderanlage enthaltend mindestens ein schienengeführtes Fördermittel (2) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie eine Schienenführung (20) mit einem Schienenkörper (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkörper (21 ) mindestens einen Schienenkörperlängsabschnitt mit mindestens drei am Aussen umfang des Schienenkörpers (21) angeordneten
Laufflächen (27) für die mindestens erste, zweite und dritte Laufrolle (4a, 4b, 4c) des Fördermittels (2) ausbildet, und die Flächennormalen (F) der mindestens drei Laufflächen (27) in einem Winkel von grösser 0° und kleiner 180° zueinander angeordnet sind.
8. Förderanlage gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkörperlängsabschnitt einen symmetrischen Querschnitt aufweist.
9. Förderanlage gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkörperlängsabschnitt ein Sechskantprofil (21) mit sechs Profilflächen
(22) ist, und die mindestens drei Laufflächen (27) durch Profilflächen (22) ausgebildet werden.
10. Förderanlage gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Profilflächen (22) jeweils in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind.
Förderanlage gemäss einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei Laufflächen (27) durch drei winklig zueinander angeordneten Profilflächen (22) ausgebildet werden.
Förderanlage gemäss einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkörper (21) mindestens zwei Schienenkörperlängsabschnitte (21 a, 21b) mit einem unterschiedlichen Profil querschnitt aufweist.
Förderanlage gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkörper (21 ) einen weiteren Schienenkörperlängsabschnitt aufweist, welcher als Rundprofil ausgebildet ist.
Förderanlage gemäss einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwagen (3) den Schienenkörper (3) mit seinen beiden Schenkeln (6, 7) seitlich einfasst und die mindestens eine erste, zweite und dritte Laufrolle (4a. 4b, 4c) auf den Laufflächen (27) des Schienenkörpers (21 ) rollend geführt sind.
Förderanlage gemäss einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage (1) ein Hängeförderer ist, in welchem die Stückgüter (70) mindestens abschnittsweise hängend gefördert werden können.
Förderanlage gemäss einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage (1) ein Schwerkraftförderer ist, in welchem die Stückgüter (70) entlang mindestens eines Förderstreckenabschnittes durch die Schwerkraft angetrieben gefördert werden können. Förderanlage gemäss einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (6, 7) und der Verbindungsabschnitt (8) des Förderwagens (3) in der hängenden Förderung einen nach oben offenen Schienenauf- nahmeraum (9) zur Aufnahme des Schienenkörpers (21) ausbilden, und der Verbindungsabschnitt (8) unterhalb des Schienenkörpers (21 ) angeordnet ist.
Förderanlage gemäss einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkörper (21 ) und das Fördermittel (2) derart ausgebildet sind, dass ein auf das Fördermittel (2) wirkendes Drehmoment gleichmässig über die mindestens eine erste, zweite und dritte Laufrolle (4a, 4b, 4c) verteilt auf den Schienenkörper (21) abgeleitet werden kann.
EP14712562.9A 2013-03-28 2014-03-19 Schienengeführtes fördermittel und förderanlage mit derartigen fördermitteln Withdrawn EP2978694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00691/13A CH707798A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Schienengeführtes Fördermittel und Förderanlage mit derartigen Fördermitteln.
PCT/CH2014/000032 WO2014153675A1 (de) 2013-03-28 2014-03-19 Schienengeführtes fördermittel und förderanlage mit derartigen fördermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2978694A1 true EP2978694A1 (de) 2016-02-03

Family

ID=50382160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14712562.9A Withdrawn EP2978694A1 (de) 2013-03-28 2014-03-19 Schienengeführtes fördermittel und förderanlage mit derartigen fördermitteln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9643783B2 (de)
EP (1) EP2978694A1 (de)
KR (1) KR20150135326A (de)
CN (1) CN105307958A (de)
AU (1) AU2014245780B2 (de)
BR (1) BR112015024550A2 (de)
CA (1) CA2907879A1 (de)
CH (1) CH707798A1 (de)
CL (1) CL2015002844A1 (de)
TW (1) TW201446623A (de)
WO (1) WO2014153675A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710024A1 (de) 2014-08-27 2016-02-29 Ferag Ag Laufschiene und Verfahren zur Herstellung einer solchen Laufschiene.
CH710022A1 (de) 2014-08-27 2016-02-29 Ferag Ag Laufwagen für ein Fördersystem, insbesondere für einen Schwerkraftförderer, Fördersystem und Verfahren zum Betrieb eines Fördersystems.
CH710856A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-15 Ferag Ag Transporteinheit einer Hängefördervorrichtung mit einem Pufferelement.
PL3350104T3 (pl) * 2015-09-16 2022-08-22 Flexlink Ab Mocowanie szyny nośnej przenośnika, szyna nośna i przenośnik
CH712095A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-15 Ferag Ag Laufwagen für ein Fördersystem und Fördersystem mit Laufwagen.
CH712786A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-15 Ferag Ag Fördersystem zum Fördern von Fördergütern, mit einer Mitnehmerkette mit mindestens einem Mitnehmer zum Mitnehmen eines Förderwagens.
IT201600091512A1 (it) * 2016-09-12 2018-03-12 Marchesini Group Spa Sistema di trasporto
DE102017108572B4 (de) * 2017-04-21 2021-06-02 Beckhoff Automation Gmbh Lineartransportsystem
CN107512543B (zh) * 2017-09-28 2018-10-16 江苏同和智能装备有限公司 一种滑撬辊床输送装置
CN108082876B (zh) * 2018-01-02 2024-01-19 承德光大输送机有限公司 悬挂输送装置
DE102018116537A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Christian Lang Hängetransportsystem
IT201800007365A1 (it) * 2018-07-20 2020-01-20 Sistema di trasporto per il trasporto di prodotti
DE102018212591A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Vanderlande Industries B.V. Beladestation für einen Taschenförderer
CN109353765B (zh) * 2018-11-27 2023-05-30 太仓朗盛金属制品有限公司 一种上下楼梯传动系统及其工作方法
US10928133B1 (en) * 2019-06-05 2021-02-23 Pawel Malecki Air dryer apparatus for garments with conveying mechanism
US20220363293A1 (en) * 2019-10-31 2022-11-17 Bomac Engineering Pty. Ltd. Improvements relating to rail-and-trolley systems
CN110901662B (zh) * 2019-12-05 2020-10-30 赵教先 一种缆车设备
CN111877063B (zh) * 2020-08-08 2021-12-21 中铁二十一局集团第一工程有限公司 铁路施工用装置
CN112317262B (zh) * 2020-10-27 2022-03-18 明德新材料科技(浙江)股份有限公司 一种涂装生产线自动化挂取件装备
US12024372B2 (en) * 2021-09-20 2024-07-02 Quest Industrial LLC System and method for handling and evaluating products packaged in flexible bags
KR20230157089A (ko) * 2022-05-09 2023-11-16 현대자동차주식회사 차량용 어댑터 장치
KR102484613B1 (ko) * 2022-06-08 2023-01-04 (주)신흥이앤지 익스트림 라이더
KR102479221B1 (ko) * 2022-06-08 2022-12-20 (주)신흥이앤지 익스트림 라이더용 주행레일 및 주행레일을 따라 이동하는 익스트림 라이더
CN116040228B (zh) * 2023-04-03 2023-05-30 潍坊高崖仙月葡萄酒酿造有限公司 一种葡萄酒桶车间输送机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244113A (en) * 1964-08-27 1966-04-05 Bert A Smyser Suspended aerial rail, rapid transit system
US6360673B1 (en) * 1999-09-01 2002-03-26 Siemens Electrocom, L.P. Trolley chassis

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US997690A (en) * 1910-03-03 1911-07-11 Edward Y Moore Trolley.
US2920581A (en) * 1957-11-22 1960-01-12 Curtiss Wright Corp Tram carrier
DE1136641B (de) 1959-09-14 1962-09-13 Schierholz Kg Louis Rollenbock fuer Haengebahnen mit Laufschiene von I-foermigem Querschnitt
DE1953189U (de) * 1964-02-03 1967-01-05 Guenther Dipl Ing Zagelow Einkettenfoerderer, insbesondere fuer die innerbetriebliche haengefoerderung.
GB1232619A (de) 1968-10-23 1971-05-19
GB1353155A (en) 1970-09-10 1974-05-15 Gill Co Ltd Stewart Conveyor systems
US3827367A (en) 1972-11-27 1974-08-06 M Paglia Conveyor trolley with camming heads
US3999730A (en) 1975-10-23 1976-12-28 Gonsalves George E Trolley conveyor track switch unit
US4372218A (en) 1975-11-12 1983-02-08 Jobmatic, Inc. Transportation installation
DE2653009A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Uhing Joachim Ing Foerder- und transportvorrichtung
US4248157A (en) * 1979-05-07 1981-02-03 Aero-Motive Manufacturing Company Conveyor trolleys
DE3510955C2 (de) 1984-06-05 1995-06-22 Franz Gaertner Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3821214C1 (en) * 1988-06-23 1989-11-23 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld, De Transport clamp
US5050833A (en) * 1990-04-05 1991-09-24 Usner Daniel C Angled roller device for multiple garment hanger rope-sling
US5141094A (en) * 1991-01-22 1992-08-25 White Conveyors, Inc. Apparatus for unloading articles
US5146854A (en) * 1991-05-13 1992-09-15 Philip Poulos Suspended personnel carrier with articulated front and rear portions steerable independently of track curvature and telescopic shock absorbing strut for transferring drive force
WO1995027669A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Mts Modulare Transport Systeme Gmbh Hängeförderanlage
DE29611067U1 (de) * 1996-06-24 1996-10-31 Herz, Dietmar, Dr., 80799 München Hängefördereinrichtung
EP1125505B2 (de) 1996-10-30 2010-04-14 Numafa Holding B.V. Ausnehmer
ATE232182T1 (de) 1996-11-27 2003-02-15 Ipt Weinfelden Ag Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke
DE59709497D1 (de) 1997-01-31 2003-04-17 Denipro Ag Weinfelden Schienengeführtes Transportmittel und Transportanlage mit derartigen Transportmitteln
DK1045807T3 (da) 1997-12-29 2002-07-29 Ipt Weinfelden Ag Transportsystem
EP1169249B1 (de) 1999-04-14 2004-09-29 IPT Weinfelden AG Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
DK1118564T3 (da) 2000-01-18 2003-08-25 Ferag Ag Transportindretning
ES2258557T3 (es) * 2000-07-11 2006-09-01 Alexander Lechner Instalacion de transporte.
DE20016640U1 (de) 2000-09-26 2002-02-14 WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg Schiene für Hängefördereinrichtung
JP2004315211A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Tsubakimoto Chain Co ハイブリッド駆動式コンベヤ
EP1693322A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Ferag AG Fördersystem mit auf Laufrollen entlang einer Führung rollenden Förderelementen und Verfahren zur Herstellung der Laufrollen
US7686156B2 (en) 2007-09-21 2010-03-30 OCS Intellitrak, Inc. Slip tube system for adjusting drive force of shaft driven conveyor system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244113A (en) * 1964-08-27 1966-04-05 Bert A Smyser Suspended aerial rail, rapid transit system
US6360673B1 (en) * 1999-09-01 2002-03-26 Siemens Electrocom, L.P. Trolley chassis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014153675A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9643783B2 (en) 2017-05-09
CN105307958A (zh) 2016-02-03
BR112015024550A2 (pt) 2017-07-18
CH707798A1 (de) 2014-09-30
KR20150135326A (ko) 2015-12-02
CA2907879A1 (en) 2014-10-02
CL2015002844A1 (es) 2016-05-20
AU2014245780B2 (en) 2017-09-07
TW201446623A (zh) 2014-12-16
AU2014245780A1 (en) 2015-10-29
WO2014153675A1 (de) 2014-10-02
US20160046444A1 (en) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784009B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übergeben von Stückgüter an eine Förderanlage
EP2978694A1 (de) Schienengeführtes fördermittel und förderanlage mit derartigen fördermitteln
EP2918520B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abgabe von Stückgütern von einer Fördervorrichtung
EP0912426B1 (de) Verfahren zur hängenden förderung von behältern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010053426B3 (de) Hängeförderer und Antriebskette für den Hängeförderer
DE102012005925B3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
EP2402269B1 (de) Ausleitvorrichtung
EP3251981B1 (de) Laufwagen für ein schienengeführtes fördersystem, sowie fördersystem mit einem solchen laufwagen
DE102014103904A1 (de) Tubenrohr-Transfersystem, Tubenrohrherstellungsvorrichtung sowie Tubenrohrtransferverfahren
EP2266901B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Weiterverarbeitungseinheit mit Artikeln
EP1169249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
EP3678963A1 (de) Transportvorrichtung sowie transportverfahren mit einer derartigen transportvorrichtung
EP0531872A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen
EP1114784B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Produktegruppen
DE112014003903B4 (de) Transportvorrichtung
EP0536530B1 (de) Flaschenwaschmaschine
EP2921429B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bremsen von Förderwagen einer Fördervorrichtung
DE60000490T2 (de) Greifvorrichtung zum erfassen,fördern und freigeben von gegenstände unterschiedlicher dimensionen
DE2909769C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Abführen von stab- oder rohrartigem Gut
DE10131448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE3347626A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden
DE19525436C2 (de) Beschickung eines wenigstens in einem Abschnitt permanent laufenden Fördermittels
DE19921519C2 (de) Fördervorrichtung
WO2022199938A1 (de) Transfervorrichtung und Behälterbehandlungsmaschine für Kunststoffbehälter
EP1394081A2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Übernahme von Hülsen oder Tuben von einer Produktionsmachine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181012