EP2978538A1 - Sprühbeschichtungspistole zur sprühbeschichtung von gegenständen mit beschichtungspulver - Google Patents

Sprühbeschichtungspistole zur sprühbeschichtung von gegenständen mit beschichtungspulver

Info

Publication number
EP2978538A1
EP2978538A1 EP14701054.0A EP14701054A EP2978538A1 EP 2978538 A1 EP2978538 A1 EP 2978538A1 EP 14701054 A EP14701054 A EP 14701054A EP 2978538 A1 EP2978538 A1 EP 2978538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
spray
powder
coating powder
shaft housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14701054.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2978538B1 (de
Inventor
Marco Sanwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP2978538A1 publication Critical patent/EP2978538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2978538B1 publication Critical patent/EP2978538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0418Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device

Definitions

  • a filter element which is permeable to compressed gas, but not for coating powder.
  • coating powder can penetrate into the compressed gas channel, ie counter to the compressed gas supply direction.
  • care is taken that no coating powder can be deposited in the compressed gas lines of the spray-coating gun, so that the spray-coating gun can be cleaned very easily.
  • a powder change in the spray coating gun according to the invention can be carried out in a very short time.
  • the tubular filter element 37 of the auxiliary compressed air inlet device integrated in the connecting piece 8 should extend around the powder path defined by the coating powder channel 26 over at least 270 ° of the powder path circumference, preferably over the full 360 ° of the powder path circumference.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühbeschichtungspistole (1) zur Sprühbeschichtung von Gegenständen mit Beschichtungspulver. Die Sprühbeschichtungspistole (1) weist an ihrem vorderen Endbereich einen Beschichtungspulver-Sprühkopf (5) und an ihrem gegenüberliegenden hinteren Endbereich einen Beschichtungspulver- Anschluss (12) sowie mindestens einen Druckgas-Anschluss (13, 14) auf. Über den Beschichtungspulver-Anschluss (12) ist Beschichtungspulver zu einem sich zu dem Beschichtungspulver-Sprühkopf (5) erstreckenden Beschichtungspulverkanal (11,26) zuführbar, während über den mindestens einen Druckgas-Anschluss (13, 14) Druckgas zu mindestens einem sich zu dem vorderen Endbereich der Sprühbeschichtungspistole (1) erstreckenden Druckgaskanal (9, 28; 10, 29) zuführbar ist. Um die mit der Sprühbeschichtungspistole (1) erzielbare Beschichtungsqualität zu optimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Druckgaskanal (9, 28; 10, 29) mindestens eine Druckgasabzweigung (35, 36) aufweist, über die zumindest ein Teil des dem Druckgaskanal (9, 28; 10, 29) zugefügten Druckgases dem Beschichtungspulverkanal (11, 26) zugeführt wird zum Einstellen eines für die Zerstäubung am Beschichtungspulver-Sprühkopf (5) notwendigen Pulver-Luft-Gemisches und/oder zum Homogenisieren des dem Beschichtungspulverkanal (11,26) zugeführten Beschichtungspulvers.

Description

SPRÜ H BESCHICHTUNGSPISTOLE ZUR SPRÜ H BESCHICHTUNG VON GEGENSTÄNDEN MIT BESCHICHTUNGSPULVER
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühbeschichtungspistole nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere eine Sprühbeschichtungspistole zur Sprühbeschichtung von Gegenständen mit Beschichtungspulver, wobei die Sprühbeschichtungspistole an ihrem vorderen Endbereich einen Beschichtungs- pulver-Sprühkopf zum Versprühen von Beschichtungspulver und an ihrem gegenüberliegenden hinteren Endbereich einen Beschichtungspulver-Anschluss sowie mindestens einen Druckgas-Anschluss aufweist. Über den Beschichtungspulver- Anschluss der Sprühbeschichtungspistole ist Beschichtungspulver einem sich zu dem Beschichtungspulver-Sprühkopf erstreckenden Beschichtungspulverkanal zuführbar. Über den mindestens einen Druckgas-Anschluss der Sprühbeschichtungspistole ist Druckgas, insbesondere Druckluft, einem sich zu dem vorderen Endbereich der Sprühbeschichtungspistole erstreckenden Druckgaskanal zuführbar.
Die Erfindung betrifft insbesondere Sprühbeschichtungspistolen für Beschichtungspulver, welches in einem Druckluftstrom pneumatisch gefördert wird . Das Beschichtungsmaterial wird am vorderen Endbereich der Sprühbeschichtungspistole durch einen Materialauslass des Beschichtungspulver-Sprühkopfes versprüht. Der Materialauslass kann zum Beispiel durch eine Materialkanalmündung mit oder
ohne ein Querablenkelement (Prallkopf oder dergleichen), durch eine Düse oder durch ein Rotationszerstäuberelement gebildet sein.
Das Beschichtungsmaterial wird vorzugsweise durch Reibungselektrizität und/oder durch Hochspannung von mehr als 1.000 Volt, beispielsweise mit einer Spannung im Bereich zwischen 10.000 Volt und 140.000 Volt elektrostatisch aufgeladen, um dadurch eine bessere Haftung an den zu Beschichtenden, vorzugsweise geerdeten, Objekt zu erzielen und um Streuverluste zu reduzieren. Die Sprühbeschichtungspistole gemäß der Erfindung kann eine manuelle oder eine automatische Pulversprühvorrichtung sein, welche eine Sprühdüse oder einen Rotationszerstäuber aufweisen kann.
Im Betrieb der Sprühbeschichtungspistole ist an dem Beschichtungspulver- Anschluss der Pistole eine Beschichtungspulverleitung angeschlossen, über die das zu versprühende Beschichtungspulver der Sprühbeschichtungspistole beispielsweise von einem Pulverreservoir oder Pulverbehälter zugeführt wird .
Die Zuführung des zu versprühenden Beschichtungspulvers zu der Sprühbeschich- tungspistole und die Förderung des Beschichtungspulvers durch die Beschichtungspulverleitung kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen.
Insbesondere kann hierzu eine Pulverabgabeeinrichtung zu Einsatz kommen, welche üblicherweise auch als Pulverinjektor bezeichnet wird. Bei solch einem Pulve- rinjektor wird das Beschichtungspulver mit Hilfe von Förderdruckluft aus einem Pulverbehälter gefördert und dem Beschichtungspulver-Anschluss der Sprühbeschichtungspistole zugeführt. Dabei strömt im Inneren des Pulverinjektors ein Gemisch aus Förderdruckluft und Pulver durch einen Pulverkanal einer Fangdüse, wobei mit H ilfe der Fangdüse dem Pulver-Förderluftgemisch zusätzlich Dosierluft beigemischt wird, um einen definierten Gesamtluftstrom zu erreichen.
Dem Pulverbehälter wird je nach Bedarf über eine Frischpulverleitung frisches Pulver aus einem Lieferantenbehälter zugeführt, in welchem der Pulverlieferant das frische Pulver dem Pulveranwender liefert. Im Lieferantenbehälter bildet das Pulver eine kompakte Masse. Dem gegenüber sollte das Beschichtungspulver im Pulverbehälter in einem fluidisierten Zustand vorliegen, damit es beispielsweise durch die Saugwirkung eines Pulverinjektors abgesaugt und in einem Druckluftstrom der Sprühvorrichtung zugeführt werden kann.
Andererseits ist es aber auch denkbar, dass zur Zuführung des zu versprühenden Beschichtungspulvers zu der Sprühbeschichtungspistole und zur Förderung des Beschichtungspulvers durch die Beschichtungspulverleitung mindestens eine Pulverpumpe zum Einsatz kommt.
Beispielsweise beschreibt die Druckschrift EP 1 551 558 AI eine Pulverpumpe, welche eine erste Pulverkammer und eine parallel zur ersten Pulverkammer angeordnete zweite Pulverkammer aufweist. Die Pulverkammern der aus diesem Stand der Technik bekannten Pulverpumpe sind sowohl ansaugseitig als auch fördersei- tig jeweils durch eine mechanisch betätigte Quetschventilanordnung begrenzt. Im Einzelnen ist dabei vorgesehen, dass im ansaugseitigen bzw. förderseitigen Be- reich der Pulverpumpe die mit den jeweiligen Pulverkammern verbundenen Pulverschläuche mit einem mechanisch betätigten Stempel deformierbar sind, um den Schlauchabschnitt bei Bedarf abzuquetschen bzw. zu öffnen. Die Pulverkammern der bekannten Pumpe weisen ferner jeweils ein gasdurchlässiges Filterelement auf. Über einen Vakuumanschluss kann getrennt voneinander in den Pulver- kammern ein Unterdruck eingestellt werden, infolgedessen über den ansaugseitigen Endbereich der jeweiligen Pulverkammer Beschichtungspulver in die Pulverkammer einsaugbar ist wird . Anschließend wird das am ansaugseitigen Endbereich der Pulverkammer vorgesehene Quetschventil geschlossen und das am förderseitigen Endbereich der Pulverkammer vorgesehene Quetschventil geöffnet. Durch das Anliegen eines Überdruckes in der Pulverkammer wird das zuvor in die Pulverkammer eingesaugte Beschichtungspulver wieder aus der Pulverkammer über den förderseitigen Endbereich ausgestoßen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Sprühbeschichtungspis- tole der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass unabhängig von der Beschichtungspulverförderung die mit der Sprühbeschichtungspistole erzielbare Beschichtungsqualität optimiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Demnach wird erfindungsgemäß eine Sprühbeschichtungspistole vorgeschlagen, welche an ihrem vorderen Endbereich einen Beschichtungspulver-Sprühkopf zum Versprühen von Beschichtungspulver und an ihrem gegenüberliegenden hinteren Endbereich einen Beschichtungspulver-Anschluss sowie mindestens einen Druck- gas-Anschluss aufweist. Über den Beschichtungspulver-Anschluss der Sprühbeschichtungspistole ist Beschichtungspulver zu einem sich zu dem Beschichtungspulver-Sprühkopf erstreckenden Beschichtungspulverkanal zuführbar, während über den mindestens einen Druckgas-Anschluss der Sprühbeschichtungspistole Druckgas zu einem sich zu dem vorderen Endbereich der Sprühbeschichtungspis- tole erstreckenden Druckgaskanal zuführbar ist.
Um zu erreichen, dass unabhängig von der Art und Weise, wie das zu versprühende Beschichtungspulver dem Beschichtungspulver-Anschluss der Sprühbeschichtungspistole zugeführt wird, die mit der Sprühbeschichtungspistole erzielba- re Beschichtungsqualität stets optimal ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der sich zu dem vorderen Endbereich der Sprühbeschichtungspistole erstreckende Druckgaskanal mindestens eine Druckgasabzweigung aufweist, über die zumindest ein Teil des dem Druckgaskanal zugefügten Druckgases dem sich zu dem Beschichtungspulver-Sprühkopf erstreckenden Beschichtungspulverkanal zugeführt wird. Auf diese Weise kann das dem Beschichtungspulverkanal zugeführte Beschichtungspulver hinreichend homogenisiert werden. Ferner kann ein für die Zerstäubung am Beschichtungspulver-Sprühkopf der Pistole notwendiges Pulver- Luft-Gemisch optimal eingestellt werden. Mit anderen Worten, mit der erfindungsgemäßen Lösung kann in einer einfach zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise in den Beschichtungspulverkanal der Sprühbeschichtungspistole Zusatzluft in Form von Druckgas eingespeist werden, um sicherzustellen, dass das in dem Beschichtungspulverkanal zugeführte Beschichtungspulver stets zerstäubungsfähig ist. Insofern gestattet es die vorlie- gende Erfindung, dass das Beschichtungspulver in die Sprühbeschichtungspistole bzw. in den Beschichtungspulverkanal mit relativ hoher Dichte eingespeist wird . Eine hinreichende Homogenisierung des in den Beschichtungspulverkanal eingespeisten Beschichtungspulvers sowie ein Einstellen des für die Zerstäubung am Beschichtungspulver-Sprühkopf der Pistole notwendigen und optimalen Pulver- Luft-Gemisches erfolgt durch die über die Druckgasabzweigung von dem Druckgaskanal in den Beschichtungspulverkanal eingeleiteten Zusatzluft. Insbesondere ist mit der erfindungsgemäßen Lösung sichergestellt, dass mit der Sprühbeschichtungspistole unabhängig von der Art und Weise, wie das Beschich- tungspulver der Sprühbeschichtungspistole zugeführt wird, stets ein optimales Sprühbeschichtungsergebnis erzielbar ist. Mit der Sprühbeschichtungspistole kann Kunststoff- aber auch Emailpulver versprüht werden, welches der Sprühbeschichtungspistole beispielsweise mit einer Injektor-Pumpe oder einer Dichtstrompumpe zugeführt wird . Von Vorteil ist insbesondere, dass nach der erfindungsgemäßen Lösung die Zusatzdruckluft am hinteren Endbereich der Sprühbeschichtungspistole in den Be- schichtungspulverkanal eingespeist wird. Mit dieser Maßnahme ist sichergestellt, dass sich die in den Beschichtungspulverkanal eingeleitete Zusatzdruckluft über eine hinreichend lange Wegstrecke mit dem in den Beschichtungspulverkanal ein- geleiteten Beschichtungspulver vermischen kann, so dass am vorderen Ende des Beschichtungspulverkanals, d. h. beim Beschichtungspulver-Sprühkopf, ein besonders homogenes Pulver-Luft-Gemisch vorliegt, was eine Voraussetzung für eine möglichst gleichmäßige Zerstäubung des Beschichtungspulvers am Pulverauslass des Beschichtungspulver-Sprühkopfes ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass dies überraschender Weise insbesondere nicht erreichbar ist, wenn die Zusatzdruckluft erst weiter stromabwärts, wie beispielsweise am vorderen Ende des Beschichtungspulverkanals oder im Beschichtungspulver-Sprühkopf selber, dem zu zerstäubenden Beschichtungspulver zugeführt wird . Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
So ist es in einer besonders bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass in der Druckgasabzweigung ein Filterelement vorgesehen ist, welches für Druckgas, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist. Auf diese Weise kann wirkungsvoll verhindert werden, dass Beschichtungspulver in den Druckgaskanal, d. h. entgegen der Druckgaszufuhrrichtung, eindringen kann. Hierbei wird dem Umstand Sorge getragen, dass sich kein Beschichtungspulver in den Druckgasleitungen der Sprühbeschichtungspistole ablagern kann, so dass sich die Sprühbeschichtungspistole sehr leicht reinigen lässt. Insbesondere kann ein Pulverwechsel bei der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole in kürzester Zeit durchgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Sprühbeschichtungspistole ein Schaftgehäuse mit einem vorderen und einem hinteren Endbereich aufweist, wobei an dem vorderen Endbereich des Schaftgehäuses der Beschichtungspulver-Sprühkopf befestigt oder befestigbar ist. In dem Schaftgehäuse ist der mindestens eine Druckgaskanal ausgebildet, der sich in Schaftgehäuse-Längsrichtung zumindest bereichsweise durch das Schaft- gehäuse hindurch erstreckt.
In bevorzugten Ausführungsformen weist die Sprühbeschichtungspistole nicht nur ein Schaftgehäuse, sondern auch ein Anschlussstück auf. Das Anschlussstück ist zum Anschluss von mindestens einer Druckgasleitung am hinteren Endbereich des Schaftgehäuses befestigt oder befestigbar und weist vorzugsweise eine Durchgangsöffnung in Schaftgehäuse-Längsrichtung auf. Um das Anschlussstück an dem Schaftgehäuse befestigen zu können, ist bei dieser exemplarischen Ausführungsform insbesondere ein rohrartiger Befestigungshohlkörper vorgesehen. Denkbar hierbei ist es, dass der rohrartige Befestigungshohlkörper in die Durchgangsöffnung des Anschlussstückes in Schaftgehäuse-Längsrichtung eingesetzt oder einsetzbar ist. Vorzugsweise ist der rohrartige Befestigungshohlkörper ausgebildet, in seinem in der Durchgangsöffnung des Anschlussstückes eingesetzten Zustand das Anschlussstück in Richtung zum Schaftgehäuse mechanisch zu span- nen.
In diesem Zusammenhang ist es denkbar, wenn der Befestigungshohlkörper einen Ankopplungsbereich zum Ankoppeln am Schaftgehäuse und eine nach vorne zeigende Spannfläche aufweist, mit welcher das Anschlussstück in Richtung zum Schaftgehäuse spannbar ist durch das Ankoppeln des Befestigungshohlkörpers an das Schaftgehäuse.
In einer denkbaren Realisierung des bei der erfindungsgemäßen Lösung zum Einsatz kommenden Befestigungshohlkörpers ist vorgesehen, dass dieser eine Hohl- schraube ist, deren Ankopplungsbereich ein Gewinde zum Schrauben in ein am Schaftgehäuse angeordnetes Gewinde aufweist. Der beispielsweise als Hohlschraube ausgebildete rohrartige Befestigungshohlkörper weist einen Durchgangskanal in Schaftgehäuse-Längsrichtung auf. Durch diesen im Befestigungshohlkörper ausgebildeten Durchgangskanal ist Beschichtungs- pulver dem sich zu dem Beschichtungspulver-Sprühkopf erstreckenden Beschich- tungspulverkanal der Sprühbeschichtungspistole zuführbar.
In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass das Schaftgehäuse aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, wobei der sich zu dem Beschichtungspulver- Sprühkopf erstreckende Beschichtungspulverkanal und/oder der sich zu dem vorderen Endbereich der Sprühbeschichtungspistole erstreckende Druckgaskanal in dem Kunststoffmaterial des Schaftgehäuses ausgebildet sind/ist.
Alternativ hierzu ist es selbstverständlich aber auch denkbar, dass der sich zu dem Beschichtungspulver-Sprühkopf erstreckende Beschichtungspulverkanal von einem Beschichtungsmaterialrohr gebildet wird, welches in Schaftgehäuse- Längsrichtung in das Schaftgehäuse steckbar ist. Wenn - wie bei der zuletzt genannten Ausführungsform - der Beschichtungspulverkanal der Sprühbeschichtungspistole durch ein Beschichtungsmaterialrohr gebildet wird, ist es von Vorteil, wenn dieses Beschichtungsmaterialrohr mit Hilfe des rohrartigen Befestigungshohlkörpers in der Sprühbeschichtungspistole befestigbar ist.
Wie bereits ausgeführt, ist bei bevorzugten Realisierungen der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole vorgesehen, dass diese ein Schaftgehäuse sowie ein am hinteren Endbereich des Schaftgehäuses befestigtes oder befestigbares Anschlussstück aufweist.
Das Vorsehen eines solchen Anschlussstückes hat insbesondere den Vorteil, dass das hintere Teil der Sprühbeschichtungspistole austauschbar ausgeführt ist, wo- bei insbesondere abhängig von der Art der Beschichtungspulver-Zuführung ein entsprechendes Anschlussstück an dem Schaftgehäuse der Sprühbeschichtungspistole befestigt wird . Auf diese Weise ist stets sichergestellt, dass unabhängig von der Beschichtungspulver-Zuführung (beispielsweise mit einer Injektor-Pumpe oder einer Dichtstrompumpe) stets zerstäubungsfähiges Beschichtungspulver vor- liegt, was bedarfsweise durch das Zuführen von Zusatzluft über die Druckgasabzweigung zu dem Beschichtungspulverkanal erfolgt. Das Anschlussstück bildet insofern die Schnittstelle der Sprühbeschichtungspisto- le, wobei am hinteren Endbereich des Anschlussstückes mindestens ein Druckgas- anschluss sowie ein Schlauchanschluss für Beschichtungspulver ausgebildet sind . Darüber hinaus kann ein Anschluss oder ein Durchlass für ein Niederspannungskabel am hinteren Endbereich des Anschlussstückes vorgesehen sein, wenn die Sprühbeschichtungspistole einen Hochspannungserzeuger aufweist, um für eine Hochspannungselektrode die zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungs- pulvers benötigte elektrische Hochspannung zu erzeugen.
Durch das Anschlussstück verläuft mindestens eine Druckgasbohrung, über die Druckgas dem in dem Schaftgehäuse ausgebildeten Druckgaskanal zuführbar ist. Wenn das Anschlussstück am hinteren Endbereich des Schaftgehäuses befestigt ist, liegt das vordere Ende der durch das Anschlussstück verlaufenden Druckgas- bohrung axial dem hinteren Ende des mindestens einen in dem Schaftgehäuse ausgebildeten Druckgaskanal axial gegenüber. Auf diese Weise steht die durch das Anschlussstück verlaufende Druckgasbohrung in Fluidverbindung mit dem mindestens einen in dem Schaftgehäuse ausgebildeten Druckgaskanal . Damit die zum Einstellen des für die Zerstäubung optimalen Pulver-Luft- Gemisches bzw. zur Homogenisierung des Beschichtungspulvers notwendige Zusatzluft dem Beschichtungspulverkanal zugeführt werden kann, kann vorgesehen sein, dass die durch das Anschlussstück verlaufende Druckgasbohrung ebenfalls in Fluidverbindung mit dem durch den Befestigungshohlkörper hindurchgehenden Durchgangskanal steht, um auf diese Weise das zum Einstellen des für die Zerstäubung optimalen Pulver-Luft-Gemisches bzw. zur Homogenisierung des Beschichtungspulvers notwendige Druckgas zu dem durch den Durchgangskanal geförderten Beschichtungspulver zuzuführen. Um bei der zuletzt genannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole verhindern zu können, dass Beschichtungspulver entgegen der Druckgaszufuhrrichtung in die Druckgasbohrung eindringen kann, ist ein Filterelement aus mikroporösem Material vorgesehen, welches für Druckgas, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist. Vorzugsweise bildet dieses Fil- terelement zumindest bereichsweise die Wandung des durch den Befestigungshohlkörper hindurchgehenden Durchgangskanals aus. Denkbar hierbei ist es insbesondere, wenn das Filterelement als Hohlzylinder ausgebildet ist und koaxial sowie konzentrisch zu dem durch den Befestigungshohlkörper hindurchgehenden Durchgangskanal angeordnet ist. Das Filterelement ist vorzugsweise in dem Durchgangskanal des Befestigungshohlkörpers derart aufgenommen, dass dieses austauschbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschich- tungspistole näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig . la : eine Draufsicht auf eine exemplarische Ausführungsform der
Sprühbeschichtungspistole gemäß der Erfindung;
Fig . lb: eine Seitenansicht der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole; Fig . lc: eine Ansicht von unten auf die exemplarische Ausführungs- form der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole;
Fig . ld : eine Ansicht von vorne auf den Beschichtungspulver- Sprühkopf der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole;
Fig . le: eine Ansicht von hinten auf das Anschlussstück der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole;
Fig . 2a : eine perspektivische Ansicht von hinten auf die exemplarische
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole; eine perspektivische Ansicht von vorne auf die exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschich- tungspistole; Fig . 3 : Seitenansicht auf den hinteren Endbereich der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbe- schichtungspistole in einem teilweise geschnittenen Zustand;
Fig . 4: eine Ansicht von unten auf den hinteren Endbereich der
exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Sprühbeschichtungspistole in einem teilweise geschnittenen Zustand; und
Fig . 5 : einen Ausschnitt aus Fig. 4 betreffend das in dem Durch- gangskanal des Befestigungshohlkörpers aufgenommene Filterelement aus mikroporösem Material .
Die in den Zeichnungen dargestellte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 ist vorzugsweise zum Versprühen von Beschichtungspulver ausgebildet, welches insbesondere in einem Druckluftstrom beispielsweise mit Hilfe einer Injektor-Pumpe oder mit Hilfe einer Dichtstrompumpe pneumatisch gefördert wird.
Die exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungs- pistole 1 weist ein Schaftgehäuse 2 auf, an dessen vorderen Endbereich 3 ein Be- schichtungspulver-Sprühkopf 5 befestigt oder befestigbar ist. Dieser Beschich- tungspulver-Sprühkopf 5 bildet einen Beschichtungsmaterial-Abgabeauslass.
Am hinteren Endbereich 4 des Schaftgehäuses 2 ist ein Anschlussstück 8 befestigt bzw. befestigbar. Das Anschlussstück 8 dient zum Anschluss von mindestens einer Druckgasleitung, einer Beschichtungspulverleitung, sowie einer elektrischen Niederspannungsversorgung . Zu diesem Zweck sind am hinteren Endbereich des Anschlussstückes 8 zwei Druckgasanschlüsse 13, 14 sowie ein Beschichtungspulver- anschluss 12, beispielsweise in Gestalt eines Schlauchanschlussstückes, vorgese- hen. Des Weiteren läuft durch das Anschlussstück 8 ein Niederspannungskabel 32. Dieses Niederspannungskabel 32 dient zur elektrischen Versorgung eines in einer Ausbauchung 16 des Schaftgehäuses 2 aufgenommenen Hochspannungserzeugers, der die für den Betrieb einer Hochspannungselektrode erforderliche Hochspannung erzeugt. Das Anschlussstück 8 weist eine Durchgangsöffnung 17 auf, welche sich in Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2 erstreckt. In der Durchgangsöffnung 17 des Anschlussstückes 8 ist ein rohrartiger Befestigungshohlkörper 18 aufgenommen, der einen Kanal 26 zum Zuführen von Beschichtungspulver zu einem sich durch das Schaftgehäuse 2 in Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2 erstreckenden Be- schichtungspulverkanal 11 bildet.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn in der Sprühbeschichtungspistole kein austauschbares bzw. separates Beschichtungsmaterialrohr zum Einsatz kommt, welches in dem im Schaftgehäuse 2 ausgebildete Beschichtungspulverkanal 11 einsteckbar ist, um die Anzahl der Komponenten der Sprühbeschichtungspistole 1 auf ein Minimum zu reduzieren. Vielmehr ist bei der exemplarischen Ausführungsform der Sprühbeschichtungspistole vorgesehen, dass zumindest das Schaftgehäuse 2 aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, wobei der sich in Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2 durch das Schaftgehäuse 2 erstreckende Beschichtungspulver- kanal 11 in dem Kunststoffmaterial des Schaftgehäuses 2 ausgebildet ist.
In einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Alternativen der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 kann allerdings zum Zuführen von Beschichtungspulver ein separates Beschichtungsmaterialrohr zum Einsatz kommen, wel- ches sich im zusammengebauten Zustand der Sprühbeschichtungspistole in Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2 erstreckt.
Der Beschichtungspulver-Sprühkopf 5 kann beispielsweise entsprechend der Darstellungen in den Figuren la bis ld und 2b eine Düse 6 enthalten, welche durch eine Überwurfmutter 7 am vorderen Endbereich 3 des Schaftgehäuses 2 befestigt ist.
Der in der Durchgangsöffnung 17 des Anschlussstückes 8 aufgenommene rohrartige Befestigungshohlkörper 18 dient zur Befestigung des Anschlussstückes 8 an dem hinteren Endbereich 4 des Schaftgehäuses 2. Bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbe- schichtungspistole 1 ist der rohrartige Befestigungshohlkörper 18 als Hohlschraube ausgeführt.
Der Befestigungshohlkörper 18 in Gestalt einer Hohlschraube ist durch die Durch- gangsöffnung 17 des Anschlussstückes 8 in Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2 hindurch steckbar und bildet mit der Wand der Durchgangsöffnung 17 vorzugsweise einen Gleit-Schiebesitz. Der als Hohlschraube ausgebildete Befestigungshohlkörper 18 hat eine axiale Durchgangsöffnung 19 in Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2. Die axiale Durchgangsöffnung 19 des als Hohlschraube ausge- bildeten Befestigungshohlkörper 18 bildet einen Kanal 26 für Beschichtungspul- ver, wobei in dem vollständig montierten Zustand der Sprühbeschichtungspistole 1 dieser von der axialen Durchgangsöffnung 19 gebildete Kanal 26 für Beschich- tungspulver mit dem in dem Schaftgehäuse 2 ausgebildeten Beschichtungspulver- kanal 11 axial fluchtet.
Vorzugsweise ist der Übergang zwischen dem durch die axiale Durchgangsöffnung 19 ausgebildeten Beschichtungspulverkanal 26 und dem in dem Schaftgehäuse 2 ausgebildeten Beschichtungspulverkanal 11 stufenlos ausgeführt, um eine Ablagerung von Pulverresten im Betrieb der Sprühbeschichtungspistole 1 zu verhindern.
Kommt bei der Sprühbeschichtungspistole 1 entgegen der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform zur Zufuhr von Beschichtungsma- terial doch ein Beschichtungsmaterialrohr zum Einsatz, welches in das Schaftgehäuse 2 der Sprühbeschichtungspistole 1 einsetzbar ist, so wird der hintere End- bereich des Beschichtungsmaterialrohres vorzugsweise von der axialen Durchgangsöffnung 19 des als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlkörpers 18 aufgenommen.
Der als Hohlschraube ausgebildete Befestigungshohlkörper 18 weist ein Gewinde 20, vorzugsweise ein Außengewinde und vorzugsweise am vorderen Endbereich des als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlkörpers 18 auf und dient zum Anschrauben an einem komplementär hierzu ausgebildeten Gewinde 21 im Schaftgehäuse 2. Im Einzelnen ist bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 vorgesehen, dass der als Hohlschraube ausgebildete Befestigungshohlkörper 18 zusätzlich zu dem Gewinde 20 eine nach vorne zeigende Spannfläche 22 eines Schraubenkopfes 23 aufweist. Mit dieser Spannfläche 22 ist das Anschlussstück 8 in Richtung zum Schaftgehäuse 2 spannbar. Die nach vorne zeigende Spannfläche 22 ist hierbei gegen eine nach hinten zeigende Stirnseite 24 oder gegen eine nach hinten zeigende Querfläche des Anschlussstückes 8 spannbar. Der durch das Schaftgehäuse 2 in Längsrichtung L verlaufende Beschlchtungspulverkanal 11 und die axiale Durchgangsöffnung 19 des als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlköpers 18, welche einen Kanal 26 für Beschichtungspulver ausbildet, der mit dem im Schaftgehäuse 2 ausgebildeten Beschlchtungspulverkanal 11 axial fluchtet, haben eine gemeinsame mittlere Längsachse 25.
Die Innenwand der axialen Durchgangsöffnung 19 des als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlkörpers 18 bildet zumindest bereichsweise den gesamten Umfang des durch das Anschlussstück 8 sich in Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2 erstreckenden Beschichtungspulverkanals 26.
Das Schaftgehäuse 2 ist vorzugsweise ein einstückiger Materialkörper aus Kunststoff. Gemäß anderen Ausführungsformen könnte er auch mehrteilig ausgebildet sein, und/oder aus einem anderen, elektrisch leitfähigen oder vorzugsweise elektrisch isolierenden Material bestehen.
Das Gewinde 21 des Schaftgehäuses 2 zur Befestigung des als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlkörpers 18 ist vorzugsweise durch das Schaftgehäuse 2 selbst gebildet. Alternativ hierzu ist es allerdings auch denkbar, wenn zu diesem Zweck ein Gewindekörper im Schaftgehäuse 2 drehfest verankert ist.
Das Anschlussstück 8 ist vorzugsweise ebenfalls ein einstückiger Körper, vorzugsweise aus Metall, so dass er elektrisch leitend ist und als elektrischer Lei- tungsweg benutzt werden kann, welcher an Erdpotenzial anschließbar ist. Gemäß anderen Ausführungsformen könnte das Anschlussstück 8 allerdings auch aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Kunststoff stehen.
Der als Hohlschraube ausgebildete Befestigungshohlkörper 18 definiert die Lage des Beschichtungspulveranschlusses 12 relativ zum Anschlussstück 8 und damit auch relativ zum Schaftgehäuse 2 und stützt den Beschichtungspulveranschluss 12, der bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 als Schlauchanschlussstück ausgebildet ist. Andererseits definiert der als Hohlschraube ausgebildete Befestigungshohlkörper 18 ferner die Lage des durch das Anschlussstück 8 ver- laufenden Beschichtungspulverkanal 26 relativ zum Anschlussstück 8 und damit auch die Lage des im Schaftgehäuse 2 ausgebildeten Beschichtungspulverkanals 11. Anstelle einer Hohlschraube kann ein anderer rohrartiger Befestigungshohlkörper 18 verwendet werden, um das Anschlussstück 8 an dem hinteren Endbereich 4 des Schaftgehäuses 2 lösbar zu befestigen.
Gleichwohl kann anstelle eines Gewindes 20 am vorderen Endbereich des Befestigungshohlkörpers 18 ein anders ausgebildeter Ankopplungsabschnitt vorgesehen sein, der mit einem dazu passenden, vorzugsweise komplementär ausgebildeten Ankopplungsteil des Schaftgehäuses 2 (durch das Schaftgehäuse 2 gebildet oder darin eingesetzt oder daran befestigt) koppelbar ist. Beispielsweise kann einer der beiden Teile Befestigungshohlkörper 18 oder Schaftgehäuse 2 als Steckkupplung und der andere Teil als Steckfassung ausgebildet sein. Hierbei ist vorzugsweise der Ankopplungsabschnitt des Befestigungshohlkörpers 18 als Steckerteil und der Ankopplungsteil des Schaftgehäuses 2 als Ankopplungskupplung ausge- bildet. Der eine dieser Beiden kann eine Raste oder ein anderes Verriegelungselement aufweisen, welches an einer in Beschichtungspulverkanal-Querrichtung verlaufende Sperrfläche einrastbar ist. Beispielsweise kann einer der beiden Teile mit einem Querstift versehen sein, welcher in eine am anderen Teil gebildete L- förmige Nut in Beschichtungspulverkanal-Längsrichtung einsteckbar und dann drehbar ist, ähnlich einem Bajonettverschluss.
Bei allen Ausführungsformen ist die Verbindung zwischen dem Befestigungshohlkörper 18, der bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 als Hohlschraube ausgebildet ist, und im Schaftgehäuse 2 entriegelbar und lösbar, damit der Befestigungshohlkörper 18 von dem Schaftgehäuse 2 wieder getrennt und damit auch aus dem Anschlussstück 8 herausziehbar ist, um alle drei Teile voneinander zu trennen, zum Beispiel zu Reinigungszwecken und/oder zu einem Austausch gegen andere Teile. Bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 ist in die axiale Durchgangsöffnung 19 des als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlkörpers 18 von hinten ein Schlauchanschlussstück 12 eingesteckt und entsprechend fixiert. Das Schlauchanschlussstück 12 bildet den Beschichtungspulveranschluss, über den Beschichtungspulver zu dem sich in Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2 erstreckenden Beschichtungspulverkanal 26 bzw. 11 zuführbar ist.
Das Schlauchanschlussstück 12 hat einen nach hinten ragenden Steckabschnitt 27 zum Einstecken eines Beschichtungsmaterial-Schlauches. Hierbei ist ferner denkbar, dass das Schlauchanschlussstück 12 einen von hinten nach vorne geschlitzten Endabschnitt aufweist, welcher durch die Schlitze in Finger aufgeteilt ist, die durch einen Spannring auf den Beschichtungsmaterial-Schlauch spannbar sind. Das Anschlussstück 8 hat an seinem vorderen Ende einen äußeren Umfang, der identisch ist zu dem äußeren Umfang des hinteren Endbereiches 4 des Schaftgehäuses 2.
Allerdings ist grundsätzlich auch denkbar, dass der äußere Umfang des An- Schlussstückes 8 an seinem vorderen Ende beispielsweise kleiner als der Umfang des hinteren Endbereiches 4 des Schaftgehäuses 2 ist. Andere Umfangsverhält- nisse sind ebenfalls möglich. Dann ist es von Vorteil, wenn ein Übergangsstück zum Einsatz kommt, welches ein dem Umfang des Schaftgehäuses 2 angepasstes vorderes Ende und ein dem Umfang des Anschlussstückes 8 angepasstes hinteres Ende aufweist. Das Übergangsstück kann durch den als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlkörper 18 zwischen einer nach vorne zeigenden Querfläche des Anschlussstückes 8 und einer nach hinten zeigenden Stirnfläche des Schaftgehäuses 2 axial einspannbar sein und dient dazu, die Umfangsform und Um- fangsgröße des hinteren Endbereiches 4 des Schaftgehäuses 2 an die Umfangs- form und Umfangsgröße des vorderen Endbereiches des Anschlussstückes 8 anzupassen.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 ist allerdings der vordere Endbe- reich des Anschlussstückes 8 formmäßig und größenmäßig dem hintern Endbe- reich 4 des Schaftgehäuses 2 angepasst, so dass kein Übergangsstück erforderlich ist.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist durch das Schaftgehäuse 2 der exemplarischen Aus- führungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 vorzugsweise mindestens ein Druckgaskanal 9, 10 längs hindurchgehend gebildet. Bei der exemplarischen Ausführungsform sind zwei im Schaftgehäuse 2 ausgebildete Druckgaskanäle 9, 10 vorgesehen, welche beidseitig neben dem im Schaftgehäuse 2 ausgebildeten Beschichtungspulverkanal 11 verlaufen. Das hintere Ende ei- nes jeden Druckgaskanals 9, 10 liegt dem vorderen Ende von je einer in dem Anschlussstück 8 ausgebildeten Druckgasbohrung 28, 29 axial gegenüber. Die beiden Druckgasbohrung 28, 29 erstrecken sich durch das Anschlussstück 8 längs hindurch und weisen am hinteren Ende ein Gewinde 30 für einen Anschlussnippel eines (nicht gezeigten) Druckgasschlauches oder für eine Verschlussschraube auf.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 sind in dem Anschlussstück 8 insgesamt 2 Durckgasbohrungen 28, 29 ausgebildet, die beidseitig des als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlkörpers 18 und des Beschichtungspul- verkanals 26 angeordnet sind . Entsprechend sind bei der dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole im Schaftgehäuse 2 insgesamt 2 Druckgaskanäle 9, 10 gebildet. Einer der beiden Druckgaskanäle 9, 10 dient beispielsweise zur Zufuhr von Druckluft (oder einem anderen Gas), welches über eine oder mehrere Hochspannungselektroden strömt, die nach, am oder im vorderen Endbereich 4 des Schaftgehäuses 2 angeordnet sind und zur elektrostatischen Aufladung von Beschichtungsmaterial Pulver mit Hochspannung von einem Hochspannungserzeuger versorgt werden. Der andere Druckgaskanal 10, 9 kann zur Zufuhr von Druckluft (oder einem anderen Gas) für einen anderen Zweck verwendet werden, beispielsweise zur Zerstäubung, zur Formung und/oder zur anderweitigen Beeinflussung des durch den Beschichtungspulverkanal 11 strömenden Beschichtungsmaterialstroms.
Ein Teil des Anschlussstückes 8 ist gemäß beispielsweise der Darstellung in Fig. 2a als Fassung 31 zur Aufnahme und Befestigung eines Kabelanschlusskör- pers eines Stromkabels 32 ausgebildet. Die Fassung 31 erstreckt sich in Längs- richtung L des Schaftgehäuses 2 parallel zur Durchgangsöffnung 17, in welche der als Hohlschraube ausgebildete Befestigungshohlkörper 18 eingesetzt ist.
Die Fassung 31 ist vorzugsweise eine im Anschlussstück 8 gebildete Durchgangs- Öffnung, vorzugsweise in Form einer Steckbuchse zur Steckaufnahme des entsprechend als Stecker ausgebildeten Kabelanschlusskörpers. Der Kabelanschlusskörper kann an seinem vorderen Ende mindestens ein elektrisch leitendes Kontaktelement zur Kontaktierung von mindestens einem elektrisch leitenden Kontaktelement, welches am hinteren Ende des Schaftgehäuses 2 zur Niederspannungszu- fuhr von dem Kabel 32 zum Hochspannungserzeuger vorgesehen ist. Der Kabelanschlusskörper hat vorzugsweise einen Mantel aus elektrisch leitendem Material, welcher einerseits mit einem elektrischen Erdungsleiter im Kabel 32 verbunden ist und andererseits in der Fassung 31 des Anschlussstückes 8 kontaktiert und dadurch mit diesem elektrisch leitend verbunden ist.
Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform ist der Hochspannungserzeuger nicht im Schaftgehäuse 2, und insbesondere in der im Schaftgehäuse 2 ausgebildeten Ausbauchung 16, untergebracht, sondern extern davon. In diesem Fall ist das Kabel 32 kein Niederspannungskabel, sondern ein Hochspannungskabel, wel- ches die Hochspannung von einem externen Hochspannungserzeuger in das
Schaftgehäuse 2 leitet und in diesem durch eine elektrische Leitung zu der mindestens einen Hochspannungselektrode leitet.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 kommt dem Anschlussstück 8 eine Doppelfunktion zu : Zum Einen dient das Anschlussstück 8 als Schnittstelle, um Druckgas, elektrische Energie und Beschichtungspulver der Sprühbeschichtungspistole 1 zuführen zu können. Zum anderen kommt bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform dem Anschlussstück 8 auch die Funktion als Befestigungsabschnitt zum Befestigen an einem (nicht dargestelltem) Trägerelement zu . Hierbei ist denkbar, dass das Trägerelement einen rohr- förmigen Befestigungsabschnitt aufweist, welcher auf den Befestigungsabschnitt 33 des Anschlussstückes aufsteckbar ist und darauf einen wackelfreien Stecksitz bildet. Das (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Trägerelement kann an dem Anschlussstück 8 und insbesondere an dem Befestigungsabschnitt 33 des Anschlussstückes 8 axial und/oder in Umfangsdrehrichtungslage gesichert werden durch eine federelastische Raste 34, welche beispielsweise einen Rastenkopf an einem Federstreifen aufweist, welcher an dem Anschlussstück 8 befestigt ist und in eine Queröffnung einrastbar ist, welche an dem Trägerelement gebildet ist. Die Raste 34 rastet automatisch in die Queröffnung des Trägerelements ein, wenn das Trägerelement beim Aufstecken auf den Befestigungsabschnitt 33 des Anschlussstückes 8 seine axiale und umfängliche Endposition erreicht hat.
Das (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Trägerelement kann an einem Träger befestigt werden, beispielsweise einem Hubständer oder einem Roboterarm oder an einem Handgriff. Anstelle eines auf die Länge des Anschlussstückes 8 begrenzten Trägerelements kann ein darüber nach hinten hinausragendes rohrförmiges Trägerelement aus elektrisch isolierendem oder vorzugsweise aus elektrisch leitendem Material verwendet werden, welches am vorderen Endabschnitt kompatibel zu dem Befestigungsabschnitt 33 des Anschlussstückes 8 ausgebildet ist und mit dem Befesti- gungsabschnitt 33 des Anschlussstückes 8 lösbar verbunden werden kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Beschichtungsmaterial-Zufuhrleitung, welche mit dem Schlauchanschlussstück 12 verbunden oder verbindbar ist, und auch alle anderen Materialversorgungs- und/oder Energieversorgungsleitungen sich durch das rohrartige Trägerelement erstrecken, insbesondere das Stromkabel 32 und Druckgas- leitungen für die verschiedenen Druckgase, zum Beispiel Drucklüfte, für welche zum Beispiel die Druckgaskanäle 9, 10 im Schaftgehäuse 2 vorgesehen sind. Am hinteren Ende des rohrartigen Trägerelements kann ein zweites Anschlussstück (in gleicher oder anderer Ausführungsform wie das Anschlussstück 8 der Sprüh- beschichtungspistole 1) vorgesehen sein, über welches das rohrartige Trägerele- ment zusammen mit der Sprühbeschichtungspistole an einem Träger befestigbar ist.
Wie es der Darstellung in Fig . 4 entnommen werden kann, erstrecken sich bei der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspis- tole 1 in Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2 insgesamt zwei Druckgaskanäle. Diese Druckgaskanäle werden jeweils durch einen im Schaftgehäuse 2 ausgebil- deten Druckgaskanal 9, 10 sowie eine im Anschlussstück 8 entsprechend ausgebildete und ebenfalls in Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2 verlaufende Druckgasbohrung 28, 29 gebildet. Um sicherzustellen, dass unabhängig von der Art und Weise, wie Beschichtungs- pulver der Sprühbeschichtungspistole 1 zugeführt wird, dieses Beschichtungspu l- ver am Beschichtungspulver-Sprühkopf 5 der Sprühbeschichtungspistole 1 stets in einem zerstäubungsfähigen Zustand vorliegt, ist bei der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 vorgesehen, dass in den Beschichtungspulverkanal 11 Zusatzluft eingeleitet werden kann.
Zu diesem Zweck ist bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 beispielsweise vorgesehen, dass mindestens eine der beiden in dem Anschlussstück 8 ausgebildeten Druckgasbohrungen 28, 29 in Fluidverbindung mit dem durch den als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlkörper 18 durchgehenden Beschichtungspulverkanal 26 steht, um Druckgas dem durch den Beschichtungspulverkanal 26 geförderten Beschichtungspulver zuzuführen. Wie es den Darstellungen in den Figuren 4 und 5 entnommen werden kann, wird bei der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 die Fluidverbindung zwischen den Druckgasbohrungen 28, 29 einerseits und dem Beschichtungspulverkanal 26 andererseits durch eine quer zur Längsrichtung L des Schaftgehäuses 2 verlaufende Zusatz-Druckgasbohrung 35, 36 gebildet. Diese Zusatz-Druckgasbohrungen 35, 36 sind Teil einer Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung, die bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 in dem Anschlussstück 8 der Sprühbeschichtungspistole 1 integriert ist. Die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung weist ein als Hohlzylinder ausgebildetes Filterelement 37 (Filterrohr) auf, welches bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform den in dem rohrartigen Befestigungshohlkörper 18 ausgebildeten Beschichtungspulverkanal 26 auf einer Teillänge um 360° umgibt, so dass das Beschichtungspulver durch den Filterrohrkanal 38 hin- durchströmen kann. Druckgas bzw. Druckluft kann von den beiden in dem Anschlussstück 8 ausgebildeten Druckgasbohrungen 28, 29 über die Zusatz- Druckgasbohrungen 35, 36 zu einer Druckluftringkammer 39 strömen, welche das rohrförmige Filterelement 37 auf seinem Außenumfang umgibt. Von der Druckluftringkammer 39 kann die Zusatz-Druckluft durch das rohrförmige Filterelement 37 in den Filterrohrkanal 38 strömen. Das rohrförmige Filterelement 37 besteht aus mikroporösem Material derart, dass es für Luft, jedoch nicht für Beschichtungs- pulver durchlässig ist.
Das rohrförmige Filterelement 37 besteht vorzugsweise aus einem Sinterkörper, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, oder aus einer Metall oder Kunststoff enthaltenden Materialmischung. Ferner kann es aus einem anderen Material bestehen und/oder durch eine Filtermembran gebildet sein.
Die Filterporen des rohrförmigen Filterelements 37 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass Druckluft, welche von den Druckgasbohrungen 28, 29 über die Zu- satz-Druckgasbohrungen 35, 36 zugeführt wird, über einen sowohl in Umfangs- richtung als auch in Längsrichtung des Pulverweges großen Pulverwegbereich in den Pulverweg geleitet wird. Diese Mikroporen des rohrförmigen Pulverelements 37 können radial oder in axialer Richtung zum Pulverweg geneigt sein und/oder tangential zum Pulverwegumfang aus dem rohrförmigen Pulverelement 37 in den Filterrohrkanal 38 ausmünden und die Druckluft entsprechend richten. Durch die große Oberfläche des rohrförmigen Filterelements 37 an seinem Innenumfang kann mit einer geringen Menge von Zusatz-Druckluft die axiale Pulververteilung im Beschichtungspulverkanal 26 und damit in dem im Schaftgehäuse 2 ausgebildeten Beschichtungspulverkanal 11 homogenisiert werden. Dadurch können Pulsationen der Pulverströmung im Pulverweg vermieden oder zumindest reduziert werden. Ferner kann eine Homogenisierung der Pulverdichte in Längsrichtung und über den Querschnitt des Pulverweges erzielt werden.
Die Zusatz-Druckluftlänge pro Zeiteinheit kann so gering gehalten werden, dass sie keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungspulvers im Beschichtungspulverkanal 11 hat. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Erhöhung des Druckes der Zusatz-Druckluft die Strömungsmenge zu erhöhen, um die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungspulvers zu beeinflussen. Die Zusatz-Druckluft kann in Form von Strahlen oder in Form von kleinen Luftblasen von dem rohrförmigen Filterelement 37 in den Filterrohrkanal 38 strömen, abhängig von der Art der Filterporen und dem Druck der Zusatz-Druckluft. Der Druck der der Druckluftringkammer 39 zugeführten Zusatz-Druckluft kann durch geeignete Wahl des effektiven Durchmessers der Zusatz-Druckgasbohrungen 35, 36 eingestellt werden. Denkbar ist es aber auch, dass der Druck der Zusatz-Druckluft variiert wird durch Veränderung des Druckes des Druckgases, welches den Druckgasbohrungen 28, 29 (über die Druckgasanschlüsse 13, 14) zugeführt wird.
Das rohrförmige Filterelement 37 der in dem Anschlussstück 8 integrierten Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung sollte sich über mindestens 270° des Pulverwe- gumfangs, vorzugsweise über die vollen 360° des Pulverwegumfanges, um den durch den Beschichtungspulverkanal 26 definierten Pulverweg herum erstrecken.
Die Länge des rohrförmigen Filterelements 37 erstreckt sich vorzugsweise über mindestens 5 mm Länge des Pulverweges. Das rohrförmige Filterelement 37 der Zusatzdrucklufteinlassvorrichtung ist vorzugsweise ein steifer Körper. Es könnte aber auch ein flexibler Körper sein.
Wie es der Darstellung in Fig. 4 entnommen werden kann, ist das rohrförmige Filterelement 37 bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 von hinten in die axiale Durchgangsöffnung 19 des als Hohlschraube ausgebildeten rohrartigen Befestigungshohlkörpers 18 eingesteckt. Dabei stößt der vordere Endbereich des rohrförmigen Filterelements 37 gegen eine entsprechende Anschlagfläche 40, die innerhalb der axialen Durchgangsöffnung 19 des als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlkörpers 18 ausgebildet ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühbeschichtungspistole 1 wird der hintere Endbereich des Filterelements 37 durch den vorderen Endbereich des in die axiale Durchgangsöffnung 19 des Befestigungshohl- körpers 18 eingesteckten Schlauchanschlussstückes 12 fixiert. Allerdings sind auch andere Ausführungsformen zum Fixieren und Positionieren des rohrförmigen Filterelements 37 innerhalb der axialen Durchgangsöffnung 19 des als Hohlschraube ausgebildeten Befestigungshohlkörpers 18 denkbar.
Von Vorteil ist insbesondere, wenn das Filterelement in dem Durchgangskanal des Befestigungshohlkörpers austauschbar aufgenommen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinrichtung in vorteilhafter Weise derart ausgebildet sein, dass mittels ihr die pro Zeiteinheit durch die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung hindurchströmen- de Zusatzdruckluftmenge in Abhängigkeit von der geförderten Pulvermenge nach mindestens einer der folgenden Arten einstellbar ist: beispielsweise manuell einstellbar ist und/oder vorzugsweise automatisch steuerbar oder vorzugsweise regelbar ist. Die Zusatzdruckluft-Strömungsmenge, d . h. die pro Zeiteinheit über das Filterelement 37 in den Filterrohrkanal 38 und somit in den Beschichtungspulverkanal 26 eingeleitete Menge an Zusatzdruckluft, kann variiert werden, indem das in der axialen Durchgangsöffnung 19 des Befestigungshohlkörpers 18 aufgenommene Filterelement 37 ausgetauscht wird durch ein Filterelement mit unterschiedlicher Porengröße bzw. Luftdurchlässigkeit. Die Luftdurchlässigkeit des Filterelements 37 kann - falls erwünscht - auch auf Null reduziert werden; dann ist das Filterelement 37 durch ein luftdurchlässiges Zylinderelement zu ersetzen.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte exemplarische Ausführungsform beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.

Claims

Patentansprüche
1. Sprühbeschichtungspistole (1) zur Sprühbeschichtung von Gegenständen mit Beschichtungspulver, wobei die Sprühbeschichtungspistole (1) an ihrem vorderen Endbereich einen Beschichtungspulver-Sprühkopf (5) zum Versprühen von Beschichtungspulver und an ihrem gegenüberliegenden hinteren Endbereich einen Beschichtungspulver-Anschluss (12) sowie mindestens einen Druckgas-Anschluss (13, 14) aufweist, wobei über den Beschichtungspulver-Anschluss (12) Beschichtungspulver zu einem sich zu dem Beschichtungspulver-Sprühkopf (5) erstreckenden Beschichtungspulverkanal (11, 26) zuführbar ist, und wobei über den mindestens einen Druckgas-Anschluss (13, 14) Druckgas zu mindestens einem sich zu dem vorderen Endbereich der Sprühbeschichtungspistole (1) erstreckenden Druckgaskanal (9, 28; 10, 29) zuführbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Druckgaskanal (9, 28; 10, 29) mindestens eine Druckgasabzweigung (35, 36) aufweist, über die zumindest ein Teil des dem Druckgaskanal (9, 28; 10, 29) zugefügten Druckgases dem Beschichtungspulverkanal (11, 26) zugeführt wird zum Einstellen eines für die Zerstäubung am Beschichtungspulver-Sprühkopf (5) notwendigen Pulver-Luft-Gemisches und/oder zum Homogenisieren des dem Beschichtungspulverkanal (11, 26) zugeführten Beschichtungspulvers.
Sprühbeschichtungspistole (1) nach Anspruch 1,
wobei in der Druckgasabzweigung (35, 36) ein Filterelement (37) vorgesehen ist, welches für Druckgas, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist.
Sprühbeschichtungspistole (1) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Sprühbeschichtungspistole (1) folgendes aufweist:
a. ein Schaftgehäuse (2) mit einem vorderen und einem hinteren Endbereich (3, 4), wobei an dem vorderen Endbereich (3) des Schaftgehäuses (2) der Beschichtungspulver-Sprühkopf (5) befestigt oder befestigbar ist, und wobei in dem Schaftgehäuse (2) mindestens ein Druckgaskanal (9, 10) ausgebildet ist, der sich in Schaftgehäuse-Längsrichtung (L) zumindest bereichsweise durch das Schaftgehäuse (2) hindurch erstreckt;
b. ein Anschlussstück (8), welches zum Anschluss von mindestens einer Druckgasleitung am hinteren Endbereich des Schaftgehäuses (2) befestigt oder befestigbar ist und eine Durchgangsöffnung (17) in Schaftgehäuse-Längsrichtung (L) aufweist; und
c. ein rohrartiger Befestigungshohlkörper (18) zum Befestigen des Anschlussstückes (8) an dem Schaftgehäuse (2).
Sprühbeschichtungspistole (1) nach Anspruch 3,
wobei der Befestigungshohlkörper (18) in die Durchgangsöffnung (17) des Anschlussstückes (8) in Schaftgehäuse-Längsrichtung (L) eingesetzt oder einsetzbar ist.
Sprühbeschichtungspistole (1) nach Anspruch 3 oder 4,
wobei der Befestigungshohlkörper (18) ausgebildet ist, in seinem in der Durchgangsöffnung (17) des Anschlussstückes (8) eingesetzten Zustand das Anschussstück (8) in Richtung zum Schaftgehäuse (2) zu spannen.
Sprühbeschichtungspistole (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Befestigungshohlkörper (18) einen Ankopplungsbereich (20) zum Ankoppeln am Schaftgehäuse (2) und eine nach vorne zeigende Spannfläche (22) aufweist, mit welcher das Anschlussstück (8) in Richtung zum Schaftgehäuse (2) spannbar ist durch das Ankoppeln des Befestigungshohlkörpers (18) an das Schaftgehäuse (2).
7. Sprühbeschichtungspistole (1) nach Anspruch 6,
wobei der Befestigungshohlkörper (18) eine Hohlschraube ist, deren An- kopplungsbereich (20) ein Gewinde zum Schrauben in ein am Schaftgehäuse (2) angeordnetes Gewinde (21) aufweist.
8. Sprühbeschichtungspistole (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
wobei der Befestigungshohlkörper (18) einen Durchgangskanal (19) in Schaftgehäuse-Längsrichtung (L) aufweist, wobei durch den Durchgangskanal (19) Beschichtungspulver dem sich zu dem Beschichtungspulver- Sprühkopf (5) erstreckenden Beschichtungspulverkanal (11) zuführbar ist.
9. Sprühbeschichtungspistole (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
wobei das hintere Ende des mindestens einen Druckgaskanal (9, 10) dem vorderen Ende von einer durch das Anschlussstück (8) verlaufenden Druckgasbohrung (28, 29) axial gegenüber liegt, wobei die durch das Anschlussstück (8) verlaufende Druckgasbohrung (28, 29) in Fluidverbindung mit dem durch den Befestigungshohlkörper (18) hindurchgehenden Beschichtungspulverkanal (26) steht zum Zuführen von Druckgas zu durch den Beschichtungspulverkanal (26) geförderten Beschichtungspulver.
10. Sprühbeschichtungspistole (1) nach Anspruch 9,
wobei zum Verhindern des Eindringens von Beschichtungspulver entgegen der Druckgaszufuhrrichtung in die Druckgasbohrung (28, 29) ein Filterelement (37) aus mikroporösem Material vorgesehen ist, welches für Druckgas, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist.
11. Sprühbeschichtungspistole (1) nach Anspruch 9 oder 10,
wobei das Filterelement (37) zumindest bereichsweise die Wandung des durch den Befestigungshohlkörper (18) hindurchgehenden Durchgangskanals (19) bzw. Beschichtungspulverkanals (26) bildet.
12. Sprühbeschichtungspistole (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Filterelement (37) als Hohlzylinder ausgebildet und koaxial sowie konzentrisch zu dem durch den Befestigungshohlkörper (18) hindurchgehenden Durchgangskanal (19) bzw. Beschichtungspulverkanal (26) angeordnet ist.
13. Sprühbeschichtungspistole (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
wobei das Filterelement (37) in dem Durchgangskanal (19) bzw. Beschichtungspulverkanal (26) des Befestigungshohlkörpers (18) vorzugsweise austauschbar aufgenommen ist.
14. Sprühbeschichtungspistole (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
wobei das Schaftgehäuse (2) aus Kunststoffmaterial gebildet ist, und wobei der sich zu dem Beschichtungspulver-Sprühkopf (5) erstreckende Beschichtungspulverkanal (11) und/oder der sich zu dem vorderen Endbereich der Sprühbeschichtungspistole (1) erstreckende Druckgaskanal (9, 10) in dem Kunststoffmaterial des Schaftgehäuses (2) ausgebildet sind/ist.
15. Sprühbeschichtungspistole (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
wobei der sich zu dem Beschichtungspulver-Sprühkopf (5) erstreckende Beschichtungspulverkanal (11, 26) von einem Beschichtungsmaterialrohr gebildet wird, welches in Schaftlängsrichtung (L) in das Schaftgehäuse (2) steckbar ist.
16. Sprühbeschichtungspistole (1) nach Anspruch 15,
wobei das Beschichtungsmaterialrohr mit Hilfe des Befestigungshohlkörpers (18) befestigbar ist.
EP14701054.0A 2013-03-26 2014-01-21 Sprühbeschichtungspistole zur sprühbeschichtung von gegenständen mit beschichtungspulver Active EP2978538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205362.2A DE102013205362A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Sprühbeschichtungspistole zur Sprühbeschichtung von Gegenständen mit Beschichtungspulver
PCT/EP2014/051115 WO2014154373A1 (de) 2013-03-26 2014-01-21 Sprühbeschichtungspistole zur sprühbeschichtung von gegenständen mit beschichtungspulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2978538A1 true EP2978538A1 (de) 2016-02-03
EP2978538B1 EP2978538B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=49999942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14701054.0A Active EP2978538B1 (de) 2013-03-26 2014-01-21 Sprühbeschichtungspistole zur sprühbeschichtung von gegenständen mit beschichtungspulver

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10159994B2 (de)
EP (1) EP2978538B1 (de)
CN (1) CN105073270B (de)
BR (1) BR112015024202A2 (de)
DE (1) DE102013205362A1 (de)
TR (1) TR201802301T4 (de)
WO (1) WO2014154373A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015024418B8 (pt) 2013-04-03 2021-03-23 Gema Switzerland Gmbh esteira transportadora de pó e método para operar uma esteira transportadora de pó
CN107262320B (zh) * 2017-06-26 2023-08-29 中信戴卡股份有限公司 一种混线式轮毂螺栓孔自动清粉系统及组合式清粉枪
CN109046820B (zh) * 2018-11-02 2019-08-02 山东大学 一种多级同步混粉器及热喷涂装置
CN109622258A (zh) * 2019-02-01 2019-04-16 内蒙古工业大学 一种应用于喷涂间的平面窗口密封结构
CN116273754A (zh) * 2023-03-22 2023-06-23 江苏上上电缆集团有限公司 一种电缆用半导电胶喷涂方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536580A (en) * 1967-10-13 1970-10-27 Ransburg Electro Coating Corp Paper making methods and apparatus involving electrostatic spray coating
DE20321762U1 (de) * 1988-05-11 2009-08-27 H. Börger & Co. GmbH Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material
US5344077A (en) 1992-09-14 1994-09-06 Terry Roy D A Apparatus for delivering compressed particulate solid fire fighting agent
US5444209A (en) * 1993-08-11 1995-08-22 Miller Thermal, Inc. Dimensionally stable subsonic plasma arc spray gun with long wearing electrodes
US5711489A (en) 1994-08-18 1998-01-27 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Electrostatic powder coating method and apparatus
US5697559A (en) * 1995-03-15 1997-12-16 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing spray device
US5908162A (en) * 1998-02-25 1999-06-01 Nordson Corporation Spray gun having an anti-back-ionization probe with a control system therefor
US6478242B1 (en) * 1999-09-16 2002-11-12 Nordson Corporation Powder spray gun
WO2002004127A2 (en) * 2000-07-11 2002-01-17 Nordson Corporation Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns
DE10147858A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-30 Itw Gema Ag Spritzbeschichtungsvorrichtung
ITMI20031419A1 (it) * 2003-07-11 2005-01-12 Studio A Z Di Giancarlo Simontacchi Dispositivo per il trasporto di polveri attraverso tubazioni
US7793869B2 (en) 2003-08-18 2010-09-14 Nordson Corporation Particulate material applicator and pump
US20050126476A1 (en) * 2003-11-05 2005-06-16 Nordson Corporation Improved particulate material application system
US20050158187A1 (en) * 2003-11-24 2005-07-21 Nordson Corporation Dense phase pump for dry particulate material
DE102005006522B3 (de) 2005-02-11 2006-08-03 J. Wagner Ag Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver und Verfahren zum Fördern von Pulver mit der Fördervorrichtung
DE202006015697U1 (de) 2005-05-31 2007-03-08 Nordson Corporation, Westlake Verbesserter Applikator für Teilchenmaterial und Pumpe
DE102006019643B4 (de) * 2006-04-25 2008-09-25 Reinhold Gregarek Vorrichtung zur pneumatischen, tribostatischen Pulverbeschichtung von Werkstücken
DE102007007588A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Itw Gema Ag Pulverfördervorrichtung für Sprühbeschichtungspulver
EP2279797B1 (de) * 2007-05-09 2016-01-13 Nordson Corporation Düse mit internem filter
WO2008150790A1 (en) 2007-05-29 2008-12-11 Nordson Corporation High density powder coating pump and nozzle for producing a narrow, dense spray pattern
DE202007018809U1 (de) * 2007-08-31 2009-05-14 Itw Gema Gmbh Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Beschichtungspulver-Fördervorrichtung dafür
US8584973B2 (en) * 2007-10-31 2013-11-19 Nordson Corporation Powder coating gun with manually operated controls on gun
CN101703973A (zh) * 2009-10-19 2010-05-12 李志军 一种内置枪针清粉系统的喷粉枪
EP2836307A1 (de) * 2012-04-13 2015-02-18 Nordson Corporation Pulverpistole mit konfigurierbarkeit für die zufuhr von einer venturi- oder dichtstrompumpe
BR112015024418B8 (pt) 2013-04-03 2021-03-23 Gema Switzerland Gmbh esteira transportadora de pó e método para operar uma esteira transportadora de pó

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014154373A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205362A1 (de) 2014-10-02
WO2014154373A1 (de) 2014-10-02
EP2978538B1 (de) 2017-11-22
BR112015024202A2 (pt) 2017-07-18
US10159994B2 (en) 2018-12-25
US20160051996A1 (en) 2016-02-25
TR201802301T4 (tr) 2018-03-21
CN105073270A (zh) 2015-11-18
CN105073270B (zh) 2018-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978538B1 (de) Sprühbeschichtungspistole zur sprühbeschichtung von gegenständen mit beschichtungspulver
EP0779105B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtigung
EP3582904B1 (de) Pulverförderinjektor mit venturi-düse
EP0383030A1 (de) Sprühbeschichtungsgerät zum elektrostatischen Sprühbeschichten
WO2012135966A1 (de) Umkehrbare beschichtungsmaterialdüse für eine spritzpistole zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungsmaterial
EP1752224B1 (de) Elektrodenhalter für eine Pulversprühvorrichtung
DE202013011934U1 (de) Pulverpistole, die zum Zuführen von einer Venturi- oder Dichtstrompumpe konfigurierbar ist
DE2206906A1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungsvorrichtung
EP2650052B1 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE2509851C2 (de) Pulverzerstäuber mit Prallkörper zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld
DE2741602A1 (de) Anordnung zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden
DE10053295C2 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
DE10053292C1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
EP0547397B1 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungspistole
EP1297899B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Spritzbeschichtungsvorrichtung
EP0681872A2 (de) Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
DE10142228A1 (de) Fluidspritzvorrichtung
EP0813019A1 (de) Schlauchkupplung für eine Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE60220880T2 (de) Triboelektrischer zerstäuber
DE10217653A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP3313584B1 (de) Pulverweiche und pulverabgabesystem mit solch einer pulverweiche
EP0482569A1 (de) Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
DE19838273A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE102019101930A1 (de) Pulverabgabevorrichtung mit einer Pulverdünnstrompumpe
WO2017194523A1 (de) Spritzvorrichtung mit einer kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 947913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006315

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 947913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11