EP2974548A1 - Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen

Info

Publication number
EP2974548A1
EP2974548A1 EP14702539.9A EP14702539A EP2974548A1 EP 2974548 A1 EP2974548 A1 EP 2974548A1 EP 14702539 A EP14702539 A EP 14702539A EP 2974548 A1 EP2974548 A1 EP 2974548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
interface
signal
control
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14702539.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2974548B1 (de
Inventor
Thorsten MATTHIES
Frank BÜSSGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2974548A1 publication Critical patent/EP2974548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2974548B1 publication Critical patent/EP2974548B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs

Definitions

  • the invention relates to a lighting device.
  • Lighting devices in particular LED machine lights, are used for lighting in or on machines. These lighting devices are switched on and off, that a supply voltage of the lighting device via a switch or a relay is switched on or off. However, this only allows turning on or off the lighting device without any additional function. Additional functions can either not be realized at all or only with a high (installation) effort.
  • the present invention is based on the finding that the above object can be achieved by a lighting device with different interfaces for the power supply or for control signals. Such a lighting device allows the reduction of wiring and can be used flexibly.
  • the object is achieved in that the lighting device has a first interface for supplying power to the lighting device and a second interface for transmitting one or more control signals for controlling a lighting property of a light source of the lighting device.
  • the lighting device can be supplied with electrical energy via the first interface. can be supplied to operate the light source and can be controlled via the second interface by means of the control signal or by means of a plurality of control signals.
  • the lighting feature may include, for example, dimming and / or flash operation.
  • the transmission may include, for example, receiving the control signal or transmitting the control signal to, for example, a light source driver, such as LED drivers.
  • the light source may be, for example, an LED or an LED field or a
  • halogen lamp or a halogen light field Include halogen lamp or a halogen light field.
  • the second interface may be unidirectional or bidirectional.
  • the second interface may be implemented as a fieldbus section, e.g. for industrial applications according to IEC 61 158 (Digital data communication for measurement and control - Fieldbus for use in industrial control Systems), or as an Ethernet interface, e.g. be designed for a real-time capable Ethernet-based fieldbus according to the standard IEC 61784-2.
  • the second interface can also be designed as a communication interface.
  • the at least one control signal is or comprises a dimming signal for controlling, for example for dimming, a light intensity of the light source.
  • the at least one control signal is or comprises a flash signal for controlling a luminous frequency and / or luminous duration of the light source.
  • the second interface is designed to transmit a status signal, in particular an error signal, in particular to receive or transmit.
  • a status signal in particular an error signal
  • the technical advantage is achieved that an error signal can be sent or received via the second interface, so that, for example, a malfunction of the lighting device can be signaled.
  • a malfunction may indicate a defect in the light source.
  • One Such defect can be detected for example via a current or voltage measurement.
  • the first interface is designed for wireless energy transmission or for wired or fiber-optic energy transmission.
  • the technical advantage is achieved that in a wireless power transmission no electrical energy transmitting lines must be laid. In a wired or fiber-optic energy transfer, however, larger amounts of energy can be transmitted or
  • the second interface is for wireless transmission or for wired or optical waveguide-bound
  • the lighting device has a third interface for supplying energy to a further lighting device.
  • the third interface is designed for wireless energy transmission or for wired or fiber-optic energy transmission.
  • the technical advantage is achieved that in a wireless energy transfer no electrical energy transmitting cables must be laid.
  • a wired or optical-waveguided energy transmission a higher energy transmission efficiency can be achieved.
  • the lighting device has a further, eg fourth, interface for transmitting, for example emitting, at least one control signal and / or one status signal to another lighting device and / or for receiving another control signal and / or a status signal from status signals another lighting device.
  • the further control signal may include the characteristics of the aforementioned control signal.
  • the further status signal may include the properties of the aforementioned status signal.
  • the further, e.g. fourth interface may be unidirectional or bidirectional.
  • the further, e.g. fourth interface may be implemented as a fieldbus section, e.g. for industrial applications according to IEC 61 158 (Digital data communication for measurement and control - Fieldbus for use in industrial control Systems), or as an Ethernet interface, e.g. be designed for a real-time capable Ethernet-based fieldbus according to the standard IEC 61784-2.
  • the further, e.g. fourth interface can also be designed as a communication interface.
  • the further interface is for wireless transmission or for wired or optical waveguide-bound
  • a control device having an interface for transmitting, for example emitting or receiving, one or more control signals for controlling a light characteristic of a light source of a lighting device and / or for receiving one
  • the control signal may have the characteristics of the aforementioned control signal.
  • the status signal may have the characteristics of the aforementioned status signal.
  • the at least one control signal is or comprises a dimming signal for controlling a light intensity of the light source.
  • the at least one control signal is or comprises a flash signal for controlling a light frequency and / or light duration of the light source.
  • the interface is formed, a
  • Status signal in particular an error signal to transmit, in particular to send out.
  • a status signal can be received via the second interface, so that a malfunction of the lighting device can be signaled efficiently.
  • a malfunction may be, for example, a defect of the lighting device or the light source.
  • the interface for transmitting is transmitted by the at least one control signal and / or status signal for wireless transmission or for wired or fiber-optic transmission of the
  • Control signal and / or status signal formed As a result, the technical advantage is achieved that no electrical cables must be laid in a wireless transmission. For a wired or fiber optic bound Energy transfer, however, a higher energy transfer efficiency can be achieved.
  • control device has a
  • the control device can supply the lighting device with electrical energy and no separate energy source is required.
  • the object is achieved by a lighting system, comprising such a lighting device and such a control device.
  • a lighting system comprising such a lighting device and such a control device.
  • the lighting device can be supplied with electrical energy via the first interface. can be supplied to operate the light source and can be controlled via the second interface by means of the control signal.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a lighting device
  • FIG. 2 is a partial view of a lighting device
  • FIG. 5 shows a further schematic circuit diagram of another lighting system.
  • Fig. 1 shows a lighting device 100.
  • the lighting device 100 the light source
  • Lighting device 100 for example, as a machine lamp, in particular as an LED machine lamp, designed for lighting in or on machines.
  • the lighting device 100 comprises a light source 102, which is formed according to an embodiment as an LED light element.
  • the lighting device 100 has a plug 1 12 and a socket 1 14.
  • the plug 12 are assigned a first interface 104 and a second interface 106.
  • the first interface 104 serves to supply energy to the lighting device 100, in particular its light source 102, while with the second interface 106, a control signal or a plurality of control signals (not shown in FIG. 1) for controlling the lighting device 100 to the
  • Lighting device 100 can be transmitted. Furthermore, according to a
  • a status signal (not shown in Fig. 1) from the light emitting device 100 emitted or received.
  • the lighting device optionally has a third one
  • the third interface 108 serves to supply energy to another
  • Lighting device (not shown in Fig. 1), while with the fourth interface 1 10 one or more control signals to control the other
  • Lighting device 100 can be transmitted to the other lighting device 100. Furthermore, according to an embodiment with the fourth interface 110, a control signal or a plurality of status signals or a status signal can also be received or sent, which is sent from the further lighting device 406, as will be explained later. With the socket 1 14, it is thus possible to electrically connect another lighting device 406 to the lighting device 100, as will be described later.
  • Fig. 2 shows the plug 1 12, which is formed for example as a 5-pin M12 socket connector.
  • the plug 1 12 has, according to one embodiment, an A-code 200 and five contacts 202 to 210.
  • the assignment of the five contacts 202 to 210 is for example as follows:
  • Contact 210 is assigned the status signal F, for example error signal.
  • Fig. 3 shows the socket 1 14, which is formed according to an embodiment as a 5-pin M12 socket connector.
  • the socket 1 14 has according to a
  • Embodiment an A-code 300 and five contacts 302 to 310 on.
  • the assignment of the five contacts 302 to 310 is, for example, as follows: contact 302 is assigned the supply voltage V,
  • Contact 310 is busy with the status signal F, for example error signal.
  • Fig. 4 shows a lighting system 400.
  • the lighting system 400 has according to a
  • a control device 402 a power source 404 and another lighting device 406 on.
  • the energy source 404 provides electrical energy that is transmitted to the controller 402 via a supply interface 412 of the power source 404.
  • a supply interface 414 of the control device 402 is for this purpose electrically connected to the supply interface 412 of the energy source 404.
  • the supply interface 412 of the energy source 404 and the supply interface 414 of the control device 402 have connections for a supply voltage V, according to one embodiment 24 volts, and for mass M.
  • the control device 402 according to one embodiment, in addition to the
  • Supply interface 414 a first interface 408 for powering a lighting device 100 and a second interface 410 for controlling a
  • Interface 408 of controller 402 has two terminals for supply voltage V and ground M according to one embodiment.
  • the second interface 410 of the control device 402 has according to a
  • Embodiment three connections Two of the three connections are provided for the control signals B, D for controlling a luminous property of the light source 102 of the lighting device 100 and one of the three connections for a status signal F of the lighting device 100.
  • the control signals B, D according to one embodiment comprise a flash signal B and a dimming signal D.
  • the status signal F is according to one embodiment an error signal.
  • the flash signal B is a pulse width modulated according to an embodiment
  • Control signal causes a connection and disconnection of an electric current to
  • the input for the flash signal B of the second interface 106 of the lighting device 100 is designed as a low-active input, so that even in the absence or absence of the flash signal B, the light source 102 lights.
  • the dimming signal D is also a pulse width modulated control signal according to one embodiment.
  • a duty cycle corresponds to zero to 100% of a maximum electric current to supply the
  • Light source 102 i. the light source 102 lights up with maximum light intensity.
  • a duty cycle of, for example, greater than zero to 0.95 results in the light source 102 being operated in the dimming mode.
  • the current is now depending on the duty cycle between zero and 100% of the maximum electric current to power the light source 102.
  • a duty cycle or duty cycle of, for example greater than 0.95 as a result that the light source 102 is not lit.
  • a duty cycle of, for example, 0.95 represents a switching threshold for a change from dimming operation to light source 102 and vice versa.
  • the input for the dimming signal D of the second interface 106 is the one Luminous device 100 is designed as a low-active Disable input, so that even if a loss or absence of the dimming signal D, the light source 102 is lit.
  • the status signal F is, according to one embodiment, a digital status signal. In the event of an error, the status signal level of the status signal F is set to logical one, while it is normally set to logic zero. According to one embodiment, the status signal F indicates an excess temperature within the lighting device 100 and / or a voltage failure of the LED voltage, for example for the energy supply of the light source 102.
  • the first interface 408 of the control device 402 is electrically conductively connected to the first interface 104 of the lighting device 100, so that the lighting device 100 is electrically conductively connected to the supply voltage V and the ground M.
  • the second control interface 410 of the control device 402 according to an embodiment with the second interface 106 of
  • Lighting device 100 electrically connected.
  • Lighting device 100 are summarized according to an embodiment in the plug 1 12, which is formed in accordance with an embodiment 5-pin than M12 built-in plug. According to one embodiment, the five connections are occupied as follows (see also FIG. 2): contact 202 is occupied by the supply voltage V,
  • Contact 208 is with the dimming signal D, and Contact 210 is assigned the status signal F, for example error signal.
  • a control signal in one embodiment the flash signal B and / or the dimming signal D, may be transmitted from the controller 402 to the first lighting device 100.
  • the flash signal B and / or the dimming signal D are emitted by the controller 402.
  • the luminous frequency and / or luminous duration of the light source 102 is changed, e.g. phases of a luminous and a non-luminous light source 102 follow one another, so that the light source 102
  • the status signal F is an error signal
  • the status signal F can be transmitted from the lighting device 100 to the first control device 402.
  • the status signal F is received by the controller 402.
  • Luminaire 100 independently the light source 102 from.
  • the lighting device 100 switches the light source 102 back on automatically when the fault (eg a fault) occurs
  • DC signal e.g. a 24 V DC signal is present.
  • FIG. 4 further shows that a further lighting device 406 is connected to the socket 1 14 of the lighting device 100.
  • the further lighting device 406 has the same construction as the lighting device 100 described with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the five terminals of the socket 1 14 are occupied as follows (see also Fig. 3):
  • Contact 310 is busy with status signal F, for example error signal.
  • status signal F for example error signal.
  • the first interface 104 of the lighting device 100 is formed such that the supply voltage V and the ground M are looped through the light emitting device 100, so that at the socket 1 14 of the lighting device 100, the supply voltage V at the contact 302 and the contact 306, the mass M for Operation of the further lighting device 406 are available.
  • the terminals are at the contact 304 for the flash signal B, at the contact 308 for the dimming signal D and at the contact 310 for the
  • Error signal F with the corresponding contacts 204, 208, 210 of the second interface 106 of the further lighting device 406 electrically connected.
  • a flash signal B and / or a dimming signal D can be looped through by the control device 402 by the lighting device 100 and to the other
  • Luminous device 406 are guided on the receipt of the other
  • Luminous device 406 changes the light intensity and / or on receipt of the flash signal B out the luminous frequency and duration.
  • the flash signal B and / or the dimming signal D are emitted by the controller 402.
  • a status signal F may be looped through the light emitting device 100 and passed on to the control device 402, which may then be e.g. deactivation of the lighting system 400, for example, by a corresponding dimming signal D.
  • Controller 402 received.
  • FIG. 5 shows another exemplary embodiment of a lighting system 500, which differs from the previous exemplary embodiment in that the energy source 404 is electrically conductively connected directly to the first interface 104 of the lighting device 100 via a further supply interface 502.
  • the power source 404 has the
  • Supply interface 414 the interface 410 for transmitting, e.g. for sending from the control signal B, D and / or e.g. for receiving the status signal F on.
  • the energy source 404 supplies the control device 402 via its supply interface 412 and at the same time the lighting device 100 with electrical energy via its further supply interface 502. Furthermore, in this exemplary embodiment, the further lighting device 406 connected in series with the lighting device 100 is supplied with electrical energy.
  • Luminous device 406 as the lighting device 100, a third interface 108 and a fourth interface 1 10, so that the lighting system 400 by another
  • Lighting devices is expandable.
  • the first interface 408 and the second interface 410 as well as the supply cuts 414 of the control device 402 and the supply interface 412 of the energy source 404 are designed as wired or optical waveguide-bound.
  • Interface 108 of the first lighting device and / or the first interface 104 and the third interface 108 of the further lighting device 406 and the first interface 408 of the control device 402 may be designed for wireless energy transmission, for example by means of inductive or capacitive coupling.
  • the supply interface 412 of the energy source 404 and the Supply interface 414 of the controller 402 may be designed for wireless energy transmission, for example by means of inductive or capacitive coupling.
  • Control device 402 for wireless data transmission e.g. be formed by Bluetooth or WLAN.
  • the lighting device 100 and the further lighting device 406 have, according to one embodiment, an LED driver for controlling the light source 102. According to one embodiment, it is a standard driver for driving the light source 102.
  • the LED driver may include software and hardware components.
  • the LED driver is electrically connected to the supply voltage V and ground M.
  • the LED driver is according to one embodiment
  • Embodiment a spark gap and a MOSFET.
  • the LED driver may be e.g. have a Schmitt trigger or associated to provide a status signal, e.g. an error signal, if e.g. the
  • the LED driver can be assigned a logical AND gate or the LED driver has an AND gate, to which besides the flash signal B a further status signal is supplied before it is fed to an input for a pulse width modulated control signal.
  • the LED driver has an input for the dimming signal D, which according to one embodiment is also a pulse width modulated control signal.
  • the input is connected upstream according to an embodiment, a voltage divider consisting of resistive resistors, and a low pass.
  • a selector switch input can be assigned or connected upstream of the LED driver with which one of two operating modes can be selected, for example two different emission characteristics, eg 100 ° and 50 ° emission angle.
  • a lighting device 100 and the further lighting device 406 can be used with a standard LED driver. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (100) mit einer ersten Schnittstelle (104) zur Energieversorgung der Leuchtvorrichtung (100) und mit einer zweiten Schnittstelle (106) zum Übertragen von einem Steuersignal oder mehreren Steuersignalen zur Steuerung einer Leuchteigenschaft einer Lichtquelle (102) der Leuchtvorrichtung (100).

Description

Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen
Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung.
Leuchtvorrichtungen, insbesondere LED-Maschinenleuchten, werden zur Beleuchtung in oder an Maschinen eingesetzt. Diese Leuchtvorrichtungen werden dadurch ein- und ausgeschaltet, dass eine Versorgungsspannung der Leuchtvorrichtung über einen Schalter oder ein Relais zu- oder weggeschaltet wird. Dies erlaubt jedoch nur ein An- oder Abschalten der Leuchtvorrichtung ohne jede weitere Funktion. Zusätzliche Funktionen lassen sich entweder gar nicht oder nur mit hohem (Installations-)Aufwand realisieren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung mit flexiblen Leuchteigenschaften bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch eine Leuchtvorrichtung mit unterschiedlichen Schnittstellen für die Energieversorgung bzw. für Steuersignale gelöst werden kann. Eine derartige Leuchtvorrichtung ermöglicht die Reduktion des Verdrahtungsaufwandes und kann flexibel eingesetzt werden.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Leuchtvorrichtung eine erste Schnittstelle zur Energieversorgung der Leuchtvorrichtung und eine zweite Schnittstelle zum Übertragen von einem Steuersignal oder mehreren Steuersignalen zur Steuerung einer Leuchteigenschaft einer Lichtquelle der Leuchtvorrichtung aufweist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Leuchtvorrichtung über die erste Schnittstelle mit elektrischer Energie z.B. zum Betreiben der Lichtquelle versorgt werden kann und über die zweite Schnittstelle mittels des Steuersignals oder mittels mehrerer Steuersignale gesteuert werden kann.
Die Leuchteigenschaft kann beispielsweise ein Dimmen und/oder einen Blitzbetrieb umfassen. Das Übertragen kann beispielsweise ein Empfangen des Steuersignals oder ein Senden bzw. Weiterleiten des Steuersignals, beispielsweise an einen Lichtquellentreiber, wie LED-Treiber, umfassen. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine LED oder ein LED-Feld oder eine
Halogenleuchte oder ein Halogenleuchtenfeld umfassen.
Die zweite Schnittstelle kann unidirektional oder bidirektional ausgebildet sein. Die zweite Schnittstelle kann als eine Feldbusschnitte, z.B. für industrielle Anwendungen gemäß der Norm IEC 61 158 (Digital data communication for measurement and control - Fieldbus for use in industrial control Systems), oder als eine Ethernet-Schnittstelle, z.B. für einen echtzeitfähigen Ethernet-basierten Feldbus gemäß der Norm IEC 61784-2 ausgebildet sein. Die zweite Schnittstelle kann auch als Kommunikationsschnittstelle ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist oder umfasst das zumindest eine Steuersignal ein Dimmsignal zur Steuerung, beispielsweise zur Dimmung, einer Lichtstärke der Lichtquelle. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtstärke durch das Dimmsignal variiert werden kann, so dass durch die Leuchtvorrichtung eine angepasste Lichtstärke bereitgestellt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist oder umfasst das zumindest eine Steuersignal ein Blitzsignal zur Steuerung einer Leuchtfrequenz und/oder Leuchtdauer der Lichtquelle. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Leuchtvorrichtung Lichtblitze gewünschter Frequenz und/oder Dauer erzeugt, um z.B. einen
Stroboskopeffekt zu erzeugen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Schnittstelle ausgebildet, ein Statussignal, insbesondere ein Fehlersignal, zu übertragen, insbesondere zu empfangen oder auszusenden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass über die zweite Schnittstelle ein Fehlersignal ausgesendet oder empfangen werden kann, sodass beispielsweise eine Fehlfunktion der Leuchtvorrichtung signalisiert werden kann. Eine Fehlfunktion kann beispielsweise einen Defekt der Leuchtquelle anzeigen. Ein derartiger Defekt kann beispielsweise über eine Strom- oder Spannungsmessung erfasst werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Schnittstelle zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Energieübertragung keine elektrische Energie übertragenden Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung hingegen können größere Energiemengen übertragen bzw.
Energieverluste reduziert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Schnittstelle zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen
Übertragung des zumindest einen Steuersignals und/oder eines Statussignals ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Übertragung keine elektrischen Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer
drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung hingegen kann ein höherer Energieübertragungswirkungsgrad erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Leuchtvorrichtung eine dritte Schnittstelle zur Energieversorgung einer weiteren Leuchtvorrichtung auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mehrere Leuchtvorrichtungen in Reihe geschaltet angeordnet und mit elektrischer Energie versorgt werden können, was den
Verdrahtungsaufwand weiter reduziert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die dritte Schnittstelle zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Energieübertragung keine elektrische Energie übertragende Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung hingegen kann ein höherer Energieübertragungswirkungsgrad erreicht werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Leuchtvorrichtung eine weitere, z.B. vierte Schnittstelle zum Übertragen, beispielsweise Aussenden, von dem zumindest einen Steuersignal und/oder eines Statussignals zu einer weiteren Leuchtvorrichtung und/oder zum Empfang von einem weiteren Steuersignal und/oder eines Statussignals Statussignalen von einer weiteren Leuchtvorrichtung auf.
Das weitere Steuersignal kann die Eigenschaften des vorgenannten Steuersignals umfassen.
Das weitere Statussignal kann die Eigenschaften des vorgenannten Statussignals umfassen.
Die weitere, z.B. vierte Schnittstelle kann unidirektional oder bidirektional ausgebildet sein. Die weitere, z.B. vierte Schnittstelle kann als eine Feldbusschnitte, z.B. für industrielle Anwendungen gemäß der Norm IEC 61 158 (Digital data communication for measurement and control - Fieldbus for use in industrial control Systems), oder als eine Ethernet-Schnittstelle, z.B. für einen echtzeitfähigen Ethernet-basierten Feldbus gemäß der Norm IEC 61784-2 ausgebildet sein. Die weitere, z.B. vierte Schnittstelle kann auch als Kommunikationsschnittstelle ausgebildet sein. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mehrere Leuchtvorrichtungen elektrisch in Reihe geschaltet werden können, um das Steuersignal und/oder ein Statussignal durch eine Reihenschaltung von Leuchtvorrichtungen durchzuschleifen, was den
Verdrahtungsaufwand weiter reduziert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die weitere Schnittstelle zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen
Übertragung des Steuersignals und/oder des Statussignals ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Übertragung keine elektrischen Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder
lichtwellenleitergebundenen Übertragung hingegen kann ein höherer
Energieübertragungswirkungsgrad erreicht werden. Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Steuervorrichtung mit einer Schnittstelle zum Übertragen, beispielsweise Aussenden oder Empfangen, von einem Steuersignal oder mehreren Steuersignalen zur Steuerung einer Leuchteigenschaft einer Lichtquelle einer Leuchtvorrichtung und/oder zum Empfangen von einem
Statussignal von einer Leuchtvorrichtung. Das Steuersignal kann die Eigenschaften des vorgenannten Steuersignals aufweisen. Das Statussignal kann die Eigenschaften des vorgenannten Statussignals aufweisen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass über die Schnittstelle die Leuchtvorrichtung gesteuert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist oder umfasst das zumindest eine Steuersignal ein Dimmsignal zur Steuerung einer Lichtstärke der Lichtquelle. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtstärke durch das Dimmsignal variiert werden kann, so dass durch die Leuchtvorrichtung eine angepasste Lichtstärke bereitgestellt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist oder umfasst das zumindest eine Steuersignal ein Blitzsignal zur Steuerung einer Lichtfrequenz und/oder Lichtdauer der Lichtquelle. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Leuchtvorrichtung Lichtblitze gewünschter Frequenz und/oder Dauer erzeugt, um z.B. einen
Stroboskopeffekt zu realisieren. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schnittstelle ausgebildet, ein
Statussignal, insbesondere ein Fehlersignal, zu übertragen, insbesondere auszusenden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass über die zweite Schnittstelle ein Statussignal empfangen werden kann, sodass eine Fehlfunktion der Leuchtvorrichtung effizient signalisiert werden kann. Eine Fehlfunktion kann beispielsweise ein Defekt der Leuchtvorrichtung bzw. der Leuchtquelle sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schnittstelle zum Übertragen von dem zumindest einem Steuersignal und/oder Statussignal zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung des
Steuersignals und/oder Statussignals ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Übertragung keine elektrischen Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung hingegen kann ein höherer Energieübertragungswirkungsgrad erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Steuervorrichtung eine
Schnittstelle zur Energieversorgung einer Leuchtvorrichtung auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuervorrichtung die Leuchtvorrichtung mit elektrischer Energie versorgen kann und keine separate Energiequelle erforderlich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schnittstelle zur
Energieversorgung einer Leuchtvorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen
Energieübertragung keine elektrische Energie übertragende Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder lichtwellenleitergebundenen
Energieübertragung hingegen können größere Energiemengen übertragen werden.
Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Leuchtsystem, aufweisend eine derartige Leuchtvorrichtung und eine derartige Steuervorrichtung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass über die erste Schnittstelle die Leuchtvorrichtung mit elektrischer Energie z.B. zum Betreiben der Lichtquelle versorgt werden kann und über die zweite Schnittstelle mittels des Steuersignals gesteuert werden kann.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Leuchtvorrichtung,
Fig. 2 eine Teilansicht einer Leuchtvorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Teilansicht einer Leuchtvorrichtung,
Fig 4 einen schematischen Schaltplan eines Leuchtsystems, und
Fig 5 einen weiteren schematischen Schaltplan eines weiteren Leuchtsystems. Fig. 1 zeigt eine Leuchtvorrichtung 100. Gemäß einer Ausführungsform ist die
Leuchtvorrichtung 100 beispielsweise als Maschinenleuchte, insbesondere als LED- Maschinenleuchte, zur Beleuchtung in oder an Maschinen ausgebildet. Die Leuchtvorrichtung 100 umfasst gemäß einer Ausführungsform eine Lichtquelle 102, die gemäß einer Ausführungsform als LED-Lichtelement ausgebildet ist. Ferner weist die Leuchtvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform einen Stecker 1 12 und eine Buchse 1 14 auf. Gemäß einer Ausführungsform sind dem Stecker 1 12 eine erste Schnittstelle 104 und eine zweite Schnittstelle 106 zugeordnet. Die erste Schnittstelle 104 dient dabei der Energieversorgung der Leuchtvorrichtung 100, insbesondere deren Lichtquelle 102, während mit der zweiten Schnittstelle 106 ein Steuersignal oder mehrere Steuersignale (nicht in Fig. 1 dargestellt) zur Steuerung der Leuchtvorrichtung 100 zu der
Leuchtvorrichtung 100 übertragen werden kann. Ferner kann gemäß einer
Ausführungsform mit der zweiten Schnittstelle 106 ein Statussignal (nicht in Fig. 1 dargestellt) von der Leuchtvorrichtung 100 ausgehend ausgesendet oder empfangen werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Leuchtvorrichtung optional eine dritte
Schnittstelle 108 und eine vierte Schnittstelle 1 10 auf, die der Buchse 1 14 zugeordnet sind. Die dritte Schnittstelle 108 dient dabei der Energieversorgung einer weiteren
Leuchtvorrichtung (nicht in Fig. 1 dargestellt), während mit der vierten Schnittstelle 1 10 ein Steuersignal oder mehrere Steuersignale zur Steuerung der weiteren
Leuchtvorrichtung 100 zu der weiteren Leuchtvorrichtung 100 übertragen werden kann. Ferner kann gemäß einer Ausführungsform mit der vierten Schnittstelle 1 10 auch ein Steuersignale oder mehrere Statussignale oder ein Statussignal empfangen oder versendet werden, das von der weiteren Leuchtvorrichtung 406 ausgehend versendet wird, wie noch später erläutert wird. Mit der Buchse 1 14 ist es also möglich, eine weitere Leuchtvorrichtung 406 mit der Leuchtvorrichtung 100 elektrisch leitend zu verbinden, wie noch später beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt den Stecker 1 12, der beispielsweise als 5-poliger M12-Einbausteckverbinder ausgebildet ist. Der Stecker 1 12 weist gemäß einer Ausführungsform eine A-Kodierung 200 sowie fünf Kontakte 202 bis 210 auf. Die Belegung der fünf Kontakte 202 bis 210 ist beispielsweise wie folgt:
Kontakt 202 ist mit der Versorgungsspannung V belegt,
Kontakt 204 ist mit dem Blitzsignal B belegt,
Kontakt 206 ist mit Masse M belegt,
Kontakt 208 ist mit dem Dimmsignal D, und
Kontakt 210 ist mit dem Statussignal F, beispielsweise Fehlersignal, belegt.
Fig. 3 zeigt die Buchse 1 14, die gemäß einer Ausführungsform als 5-poliger M12- Einbausteckverbinder ausgebildet ist. Die Buchse 1 14 weist gemäß einer
Ausführungsform eine A-Kodierung 300 sowie fünf Kontakte 302 bis 310 auf.
Die Belegung der fünf Kontakte 302 bis 310 ist beispielsweise wie folgt: Kontakt 302 ist mit der Versorgungsspannung V belegt,
Kontakt 304 ist mit dem Blitzsignal B belegt,
Kontakt 306 ist mit Masse M belegt,
Kontakt 308 ist mit dem Dimmsignal D, und
Kontakt 310 ist mit dem Statussignal F, beispielsweise Fehlersignal, belegt.
Fig. 4 zeigt ein Leuchtsystem 400. Das Leuchtsystem 400 weist gemäß einer
Ausführungsform eine Steuervorrichtung 402, eine Energiequelle 404 sowie eine weitere Leuchtvorrichtung 406 auf. Die Energiequelle 404 liefert gemäß einer Ausführungsform elektrische Energie, die über eine Versorgungsschnittstelle 412 der Energiequelle 404 zu der Steuervorrichtung 402 übertragen wird. Eine Versorgungsschnittstelle 414 der Steuervorrichtung 402 ist hierzu mit der Versorgungsschnittstelle 412 der Energiequelle 404 elektrisch leitend verbunden. Die Versorgungsschnittstelle 412 der Energiequelle 404 und die Versorgungsschnittstelle 414 der Steuervorrichtung 402 weisen Anschlüsse für eine Versorgungsspannung V, gemäß einer Ausführungsform 24 Volt, und für Masse M auf. Die Steuervorrichtung 402 weist gemäß einer Ausführungsform neben der
Versorgungsschnittstelle 414 eine erste Schnittstelle 408 zur Energieversorgung einer Leuchtvorrichtung 100 und eine zweite Schnittstelle 410 zur Steuerung einer
Leuchteigenschaft der Lichtquelle 102 der Leuchtvorrichtung 100 auf. Die erste
Schnittstelle 408 der Steuervorrichtung 402 weist gemäß einer Ausführungsform zwei Anschlüsse für die Versorgungsspannung V und die Masse M auf.
Die zweite Schnittstelle 410 der Steuervorrichtung 402 weist gemäß einer
Ausführungsform drei Anschlüsse auf. Zwei der drei Anschlüsse sind für die Steuersignale B, D zur Steuerung einer Leuchteigenschaft der Lichtquelle 102 der Leuchtvorrichtung 100 und einer der drei Anschlüsse für ein Statussignal F der Leuchtvorrichtung 100 vorgesehen. Die Steuersignale B, D umfassen gemäß einer Ausführungsform ein Blitzsignal B und ein Dimmsignal D. Bei dem Statussignal F handelt es sich gemäß einer Ausführungsform um ein Fehlersignal. Das Blitzsignal B ist gemäß einer Ausführungsform ein pulsweitenmoduliertes
Steuersignal und bewirkt ein Ab- und Zuschalten eines elektrischen Stromes zur
Versorgung der Lichtquelle 102. Ein Steuersignalpegel logisch Eins unterbricht den elektrischen Strom, während bei einem Steuersignalpegel logisch Null der elektrisch Strom fließt. Somit ist gemäß einer Ausführungsform der Eingang für das Blitzsignal B der zweiten Schnittstelle 106 der Leuchtvorrichtung 100 als low-aktiv-Eingang ausgeführt, so dass auch bei einem Wegfall oder Nichtvorhandensein des Blitzsignals B die Lichtquelle 102 leuchtet.
Das Dimmsignal D ist gemäß einer Ausführungsform ebenfalls ein pulsbreitenmoduliertes Steuersignal. Gemäß einer Ausführungsform entspricht ein Tastgrad bzw. Tastverhältnis von Null bis 100% einer maximalen elektrischen Stromstärke zur Versorgung der
Lichtquelle 102, d.h. die Lichtquelle 102 leuchtet mit maximaler Lichtstärke.
Ferner hat gemäß einer Ausführungsform ein Tastgrad bzw. Tastverhältnis von beispielsweise größer Null bis 0,95 zur Folge, dass die Lichtquelle 102 im Dimmbetrieb betrieben wird. Die Stromstärke liegt nun je nach Tastgrad zwischen Null und 100% der maximalen elektrischen Stromstärke zur Versorgung der Lichtquelle 102. Schließlich hat gemäß einer Ausführungsform ein Tastgrad bzw. Tastverhältnis von beispielsweise größer 0,95 zur Folge, dass die Lichtquelle 102 nicht leuchtet. Mit anderen Worten stellt ein Tastgrad bzw. Tastverhältnis von beispielsweise 0,95 gemäß einer Ausführungsform eine Schaltschwelle für einen Wechsel von dem Dimmbetrieb zu Lichtquelle 102 ausgeschaltet und umgekehrt dar. Des Weiteren ist gemäß einer Ausführungsform der Eingang für das Dimmsignals D der zweiten Schnittstelle 106 der Leuchtvorrichtung 100 als low-aktiv Disable-Eingang ausgeführt, so dass auch bei einem Wegfall oder Nichtvorhandensein des Dimmsignals D die Lichtquelle 102 leuchtet. Das Statussignal F ist gemäß einer Ausführungsform ein digitales Statussignal. Im Fehlerfall wird der Statussignalpegel des Statussignals F auf logisch Eins gesetzt, während es im Normalfall auf logisch Null gesetzt ist. Das Statussignal F zeigt gemäß einer Ausführungsform eine Übertemperatur innerhalb der Leuchtvorrichtung 100 und/oder einen Spannungsausfall der LED-Spannung, z.B. zur Energieversorgung der Lichtquelle 102 an.
Die erste Schnittstelle 408 der Steuervorrichtung 402 ist gemäß einer Ausführungsform mit der ersten Schnittstelle 104 der Leuchtvorrichtung 100 elektrisch leitend verbunden, so dass die Leuchtvorrichtung 100 mit der Versorgungsspannung V und der Masse M elektrisch leitend verbunden ist. Die zweite Steuerschnittstelle 410 der Steuervorrichtung 402 ist gemäß einer Ausführungsform mit der zweiten Schnittstelle 106 der
Leuchtvorrichtung 100 elektrisch leitend verbunden.
Die in Fig. 4 dargestellte erste Schnittstelle 104 und zweite Schnittstelle 106 der
Leuchtvorrichtung 100 sind gemäß einer Ausführungsform in dem Stecker 1 12 zusammengefasst, der gemäß einer Ausführungsform 5-poliger als M12-Einbaustecker ausgebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform sind die fünf Anschlüsse wie folgt belegt (siehe auch Fig. 2): Kontakt 202 ist mit der Versorgungsspannung V belegt,
Kontakt 204 ist mit dem Blitzsignal B belegt,
Kontakt 206 ist mit Masse M belegt,
Kontakt 208 ist mit dem Dimmsignal D, und Kontakt 210 ist mit dem Statussignal F, beispielsweise Fehlersignal, belegt.
Somit kann ein Steuersignal, gemäß einer Ausführungsform das Blitzsignal B und/oder das Dimmsignal D, von der Steuervorrichtung 402 zu der ersten Leuchtvorrichtung 100 übertragen werden. Somit wird gemäß einer Ausführungsform das Blitzsignal B und/oder das Dimmsignal D von der Steuervorrichtung 402 ausgesendet.
Auf einen Empfang des Blitzsignals B wird die Leuchtfrequenz und/oder Leuchtdauer der Lichtquelle 102 beispielsweise verändert, d.h. es folgen Phasen einer leuchtenden und einer nicht-leuchtenden Lichtquelle 102 aufeinander, so dass die Lichtquelle 102
Lichtblitze erzeugt. Auf Empfang des Dimmsignals D wird hingegen die Lichtstärke der Lichtquelle 102 verändert. Wenn das das Statussignal F ein Fehlersignal ist, kann das Statussignal F von der Leuchtvorrichtung 100 zu der ersten Steuervorrichtung 402 übertragen werden. Somit wird gemäß einer Ausführungsform das Statussignal F von der Steuervorrichtung 402 empfangen. Beim Auftreten eines Fehlers schaltet die
Leuchtvorrichtung 100 selbstständig die Lichtquelle 102 aus. Die Leuchtvorrichtung 100 schaltet die Lichtquelle 102 selbstständig wieder ein, wenn der Fehler (z. B. eine
Übertemperatur) nicht mehr vorliegt, sofern an den Eingängen für das Blitzsignal B oder das Dimmsignal D gemäß einer Ausführungsform nicht ein statisches
Gleichspannungssignal, z.B. ein 24 V DC-Signal anliegt.
Fig. 4 zeigt ferner, dass an der Buchse 1 14 der Leuchtvorrichtung 100 eine weitere Leuchtvorrichtung 406 angeschlossen ist. Die weitere Leuchtvorrichtung 406 weist den gleichen Aufbau wie die anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebene Leuchtvorrichtung 100 auf. Gemäß einer Ausführungsform sind die fünf Anschlüsse der Buchse 1 14 wie folgt belegt (siehe auch Fig. 3):
Kontakt 302 ist mit der Versorgungsspannung V belegt,
Kontakt 304 ist mit dem Blitzsignal B belegt,
Kontakt 306 ist mit Masse M belegt,
Kontakt 308 ist mit dem Dimmsignal D, und
Kontakt 310 ist mit Statussignal F, beispielsweise Fehlersignal, belegt. Gemäß einer Ausführungsform ist die dritte Schnittstelle 108 der Leuchtvorrichtung 100 mit der ersten Schnittstelle 104 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 und die vierte
Schnittstelle 1 10 der Leuchtvorrichtung 100 mit der zweiten Schnittstelle 106 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 elektrisch leitend verbunden. Dabei ist gemäß einer
Ausführungsform die erste Schnittstelle 104 der Leuchtvorrichtung 100 derart ausgebildet, dass die Versorgungsspannung V und die Masse M durch die Leuchtvorrichtung 100 durchgeschleift werden, so dass an der Buchse 1 14 der Leuchtvorrichtung 100 die Versorgungsspannung V am Kontakt 302 und am Kontakt 306 die Masse M zum Betrieb der weiteren Leuchtvorrichtung 406 zur Verfügung stehen. Ferner sind gemäß einer Ausführungsform die Anschlüsse am Kontakt 304 für das Blitzsignal B, am Kontakt 308 für das Dimmsignal D und am Kontakt 310 für das
Fehlersignal F mit den entsprechenden Kontakten 204, 208, 210 der zweiten Schnittstelle 106 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 elektrisch leitend verbunden. Somit kann ein Blitzsignal B und/oder ein Dimmsignal D von der Steuervorrichtung 402 durch die Leuchtvorrichtung 100 durchgeschleift werden und zu der weiteren
Leuchtvorrichtung 406 geführt werden, auf dessen Empfang hin die weitere
Leuchtvorrichtung 406 die Lichtstärke und/oder auf Empfang des Blitzsignals B hin die Leuchtfrequenz und Leuchtdauer verändert.
Somit wird gemäß einer Ausführungsform das Blitzsignal B und/oder das Dimmsignal D von der Steuervorrichtung 402 ausgesendet. Ferner kann gemäß einer Ausführungsform ein Statussignal F durch die Leuchtvorrichtung 100 durchgeschleift werden und zu der Steuervorrichtung 402 weiter geleitet werden, die daraufhin z.B. ein Deaktivieren des Leuchtsystems 400 bewirken kann, beispielsweise durch ein entsprechendes Dimmsignal D. Somit wird gemäß einer Ausführungsform das Statussignal F von der
Steuervorrichtung 402 empfangen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leuchtsystems 500, das sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Energiequelle 404 über einen weitere Versorgungsschnittstelle 502 direkt mit der ersten Schnittstelle 104 der Leuchtvorrichtung 100 elektrisch leitend verbunden ist. Somit weist in diesem Ausführungsbeispiel die Energiequelle 404 die
Versorgungsschnittstelle 412 und die weitere Versorgungsschnittstelle 502 auf. Ferner weist in diesem Ausführungsbeispiel die Steuervorrichtung 402 neben der
Versorgungsschnittstelle 414 die Schnittstelle 410 zum Übertragen, z.B. zum Versenden von dem Steuersignal B, D und/oder z.B. zum Empfang des Statussignals F auf.
In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel versorgt die Energiequelle 404 über ihre Versorgungsschnittstelle 412 die Steuereinrichtung 402 und über ihre weitere Versorgungsschnittstelle 502 zugleich die Leuchtvorrichtung 100 mit elektrischer Energie. Ferner wird in diesem Ausführungsbeispiel die in Reihe zur Leuchtvorrichtung 100 geschaltete weitere Leuchtvorrichtung 406 mit elektrischer Energie versorgt.
In den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen weist die weitere
Leuchtvorrichtung 406 wie die Leuchtvorrichtung 100 eine dritte Schnittstelle 108 und eine vierte Schnittstelle 1 10 auf, sodass das Leuchtsystem 400 um weitere
Leuchtvorrichtungen erweiterbar ist.
Ferner sind in den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen die erste Schnittstelle 104, die zweite Schnittstelle 106, die dritte Schnittstelle 108, die vierte Schnittstelle 1 10 der ersten Leuchtvorrichtung 100 und auch die erste Schnittstelle 104, die zweite Schnittstelle 106, die dritte Schnittstelle 108, die vierte Schnittstelle 1 10 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 drahtgebunden oder lichtwellenleitergebunden ausgebildet. Ferner sind in diesen Ausführungsbeispielen die erste Schnittstelle 408 und die zweite Schnittstelle 410 sowie die Versorgungsschnitte 414 der Steuervorrichtung 402 sowie die Versorgungsschnittstelle 412 der Energiequelle 404 drahtgebunden oder lichtwellenleitergebunden ausgebildet.
Hiervon abweichend können jedoch die erste Schnittstelle 104 und/oder die dritte
Schnittstelle 108 der ersten Leuchtvorrichtung und/oder auch die erste Schnittstelle 104 und die dritte Schnittstelle 108 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 sowie die erste Schnittstelle 408 der Steuervorrichtung 402 zur drahtlosen Energieübertragung ausgebildet sein, z.B. mittels induktiver oder kapazitiver Kopplung. Des Weiteren können auch die Versorgungsschnittstelle 412 der Energiequelle 404 und die Versorgungschnittstelle 414 der Steuervorrichtung 402 zur drahtlosen Energieübertragung ausgebildet sein, z.B. mittels induktiver oder kapazitiver Kopplung.
Ferner kann die zweite Schnittstelle 106 und/oder die vierte Schnittstelle 1 10 der
Leuchtvorrichtung 100 und auch die zweite Schnittstelle 106 und/oder vierte Schnittstelle 1 10 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 sowie die zweite Schnittstelle 410 der
Steuervorrichtung 402 zur drahtlosen Datenübertragung, z.B. mittels Bluetooth oder WLAN, ausgebildet sein.
Die Leuchtvorrichtung 100 und die weitere Leuchtvorrichtung 406 weisen gemäß einer Ausführungsform einen LED-Treiber zur Ansteuerung der Lichtquelle 102 auf. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich um einen Standard-Treiber zur Ansteuerung der Lichtquelle 102. Der LED-Treiber kann Software- und Hardwarekomponenten umfassen. Der LED-Treiber ist elektrisch leitend mit der Versorgungsspannung V und Masse M verbunden. Dem LED-Treiber ist gemäß einer Ausführungsform ein
Überspannungsschutz und ein Verpolungsschutz vorgeschaltet, gemäß einer
Ausführungsform eine Funkenstrecke und ein MOSFET.
Ferner kann der LED-Treiber z.B. einen Schmitt-Trigger aufweisen oder zugeordnet sein, um ein Statussignal, z.B. ein Fehlersignal, zu erzeugen, falls z.B. die
Versorgungsspannung einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Des Weiteren kann dem LED-Treiber ein logisches UND-Glied zugeordnet sein oder der LED-Treiber weist ein UND-Glied auf, dem neben dem Blitzsignal B ein weiteres Statussignal zugeführt wird, bevor es einem Eingang für ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal zugeführt wird.
Außerdem weist der LED-Treiber einen Eingang für das Dimmsignal D auf, das gemäß einer Ausführungsform ein ebenfalls pulsweitenmoduliertes Steuersignal ist. Den Eingang vorgeschaltet ist gemäß einer Ausführungsform ein Spannungsteiler, bestehend aus ohmschen Widerständen, sowie einem Tiefpass.
Ferner kann gemäß einer Ausführungsform ein Wahlschaltereingang dem LED-Treiber zugeordnet oder vorgeschaltet sein, mit dem einer von zwei Betriebsarten auswählbar ist, z.B. zwei unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken, z.B. 100° und 50° Abstrahlwinkel. Somit kann eine Leuchtvorrichtung 100 und die weitere Leuchtvorrichtung 406 mit einem Standard-LED-Treiber verwendet werden. BEZUGSZEICHENLISTE
100 Leuchtvorrichtung
102 Lichtquelle
104 erste Schnittstelle 106 zweite Schnittstelle
108 dritte Schnittstelle
1 10 vierte Schnittstelle
1 12 Stecker
1 14 Buchse
200 A-Kodierung
202 erster Kontakt
204 zweiter Kontakt
206 dritter Kontakt
208 vierter Kontakt
210 fünfter Kontakt
300 A-Kodierung
302 erster Kontakt
304 zweiter Kontakt
306 dritter Kontakt
308 vierter Kontakt
310 fünfter Kontakt 400 Leuchtsystem
402 Steuervorrichtung
404 Energiequelle
406 weitere Leuchtvorrichtung
408 erste Schnittstelle 410 zweite Schnittstelle
412 Versorgungsschnittstelle
414 Versorgungsschnittstelle 500 Leuchtsystem
502 Versorgungsschnittstelle
B Blitzsignal
D Dimmsignal
F Statussignal
M Masse
V Versorgungsspannung

Claims

Leuchtvorrichtung (100), mit einer ersten Schnittstelle (104) zur Energieversorgung der Leuchtvorrichtung (100), und mit einer zweiten Schnittstelle (106) zum
Übertragen von einem Steuersignal (B, D) oder mehreren Steuersignalen (B, D) zur Steuerung einer Leuchteigenschaft einer Lichtquelle (102) der
Leuchtvorrichtung (100).
Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei das zumindest eine Steuersignal (B, D) ein Dimmsignal (D) zur Steuerung einer Lichtstärke der Lichtquelle (102) umfasst.
Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Steuersignal (B, D) ein Blitzsignal (B) zur Steuerung einer Leuchtfrequenz und/oder Leuchtdauer der Lichtquelle (102) umfasst.
Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Schnittstelle (106) ausgebildet ist, ein Statussignal (F), insbesondere ein Fehlersignal, zu übertragen, insbesondere zu empfangen oder auszusenden.
Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Schnittstelle (104) zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet ist.
Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Schnittstelle (106) zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung von zumindest einem
Steuersignal (B, D) und/oder eines Statussignals (F) ausgebildet ist.
Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (100) eine dritte Schnittstelle (108) zur Energieversorgung einer weiteren Leuchtvorrichtung (406) aufweist. Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei die dritte Schnittstelle (108) zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur
lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet ist.
Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (100) eine weitere Schnittstelle (1 10) zum Übertragen zumindest einem Steuersignal (B, D) und/oder eines Statussignals (F) zu einer weiteren Leuchtvorrichtung (406) und/oder zum Empfang von einem Steuersignal (B, D) und/oder eines Statussignals (F) von einer weiteren Leuchtvorrichtung (406) aufweist.
Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei die weitere Schnittstelle (1 10) zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur
lichtwellenleitergebundenen Übertragung des Steuersignals (B, D) und/oder des Statussignals (F) ausgebildet ist.
Steuervorrichtung (402), mit einer Schnittstelle (410) zum Übertragen von einem Steuersignal (B, D) oder mehreren Steuersignalen (B, D)zur Steuerung einer Leuchteigenschaft einer Lichtquelle (102) einer Leuchtvorrichtung (100) und/oder zum Empfangen von einem Statussignal (F) von einer Leuchtvorrichtung (100).
Steuervorrichtung (402) nach Anspruch 1 1 , wobei das zumindest eine
Steuersignal (B, D) ein Dimmsignal (D) zur Steuerung einer Lichtstärke der Lichtquelle (102) umfasst.
Steuervorrichtung (402) nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei das zumindest eine Steuersignal (B, D) ein Blitzsignal (B) zur Steuerung einer Leuchtfrequenz und/oder Leuchtdauer der Lichtquelle (102) umfasst.
14. Steuervorrichtung (402) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei die
Schnittstelle (410) ausgebildet ist, ein Statussignal (F), insbesondere ein
Fehlersignal, zu übertragen, insbesondere auszusenden. Steuervorrichtung (402) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 1 bis 14, wobei die Schnittstelle (410) zum Übertragen von dem zumindest einem Steuersignal (B, D) und/oder einem Statussignal (F) zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung des
Steuersignals (B, D) und/oder des Statussignals (F) ausgebildet ist.
Steuervorrichtung (402) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, wobei die
Steuervorrichtung (402) eine Schnittstelle (408) zur Energieversorgung einer Leuchtvorrichtung (100) aufweist.
Steuervorrichtung (402) nach Anspruch 16, wobei die Schnittstelle (408) zur Energieversorgung einer Leuchtvorrichtung (100) zur drahtlosen
Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur
lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet ist.
Leuchtsystem (400, 500), aufweisend eine Leuchtvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und eine Steuervorrichtung (402) nach einem der
Ansprüche 1 1 bis 17.
EP14702539.9A 2013-03-14 2014-01-30 Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen Active EP2974548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102644.3A DE102013102644B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem
PCT/EP2014/051791 WO2014139724A1 (de) 2013-03-14 2014-01-30 Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2974548A1 true EP2974548A1 (de) 2016-01-20
EP2974548B1 EP2974548B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=50033525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14702539.9A Active EP2974548B1 (de) 2013-03-14 2014-01-30 Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9629223B2 (de)
EP (1) EP2974548B1 (de)
JP (1) JP6242408B2 (de)
CN (1) CN105191504B (de)
DE (1) DE102013102644B4 (de)
ES (1) ES2800626T3 (de)
WO (1) WO2014139724A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101767A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungsgerät
JP7337561B2 (ja) 2019-06-25 2023-09-04 ローム株式会社 アナログスイッチ回路、ボリウム回路、半導体集積回路
DE102020102005A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ifm Electronic Gmbh Leuchte mit LED-Band
JP7396657B2 (ja) 2020-03-27 2023-12-12 東海光学株式会社 眼鏡レンズのプリズム検査方法
DE102021103318A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Ifm Electronic Gmbh Leuchte für die Automatisierungstechnik und Verfahren zur Herstellung der Leuchte

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637964A (en) 1995-03-21 1997-06-10 Lutron Electronics Co., Inc. Remote control system for individual control of spaced lighting fixtures
DE29724657U1 (de) 1997-03-04 2002-09-05 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Elektronisches Vorschaltgerät
JP2002163907A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Moriyama Sangyo Kk 照明システム及び照明ユニット
US6483254B2 (en) 2000-12-20 2002-11-19 Honeywell International Inc. Led strobe light
US20060075666A1 (en) 2004-10-07 2006-04-13 Robbie Thielemans Display and corresponding support, emissive lighting display modules and packaging for such display modules
US7357530B2 (en) * 2005-07-15 2008-04-15 Bwt Property, Inc. Lighting apparatus for navigational aids
US7293895B2 (en) * 2005-10-20 2007-11-13 Cathode Lighting Systems, Inc. Modular lighting system and method of installation
US8400061B2 (en) * 2007-07-17 2013-03-19 I/O Controls Corporation Control network for LED-based lighting system in a transit vehicle
US8287144B2 (en) * 2007-09-05 2012-10-16 Martin Professional A/S LED bar
CN101404840A (zh) * 2008-11-04 2009-04-08 梁莉丽 一种二线制可调光led控制器
US8299719B1 (en) * 2009-03-06 2012-10-30 Masoud Moshirnoroozi Individually selective intelligent lighting system
EP2486774A1 (de) * 2009-10-07 2012-08-15 Tridonic GmbH & Co KG Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel
CN101702851B (zh) * 2009-11-20 2014-06-04 宁波澳普网络通信设备有限公司 智能照明控制系统及方法
AT509632B1 (de) * 2010-03-23 2012-08-15 Swarovski D Kg Beleuchtungsanlage mit induktiven beleuchtungseinrichtungen
DE102010003797A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Tridonic Ag Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion
CN102098850B (zh) * 2011-01-28 2015-02-18 南京博兰得电子科技有限公司 Led供电装置
US8890435B2 (en) * 2011-03-11 2014-11-18 Ilumi Solutions, Inc. Wireless lighting control system
DE102011050908A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Dietmar Müller Leuchtdiodenlampe und Schaltung zur Steuerung einer Lichtquelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014139724A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105191504A (zh) 2015-12-23
EP2974548B1 (de) 2020-04-22
US20160029463A1 (en) 2016-01-28
JP6242408B2 (ja) 2017-12-06
ES2800626T3 (es) 2021-01-04
WO2014139724A1 (de) 2014-09-18
CN105191504B (zh) 2018-02-16
JP2016515288A (ja) 2016-05-26
DE102013102644B4 (de) 2018-06-07
US9629223B2 (en) 2017-04-18
DE102013102644A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078344B1 (de) Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage
EP2974548B1 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen
EP2918144A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über eine lastleitung und beleuchtungssystem
DE102011087152B4 (de) Testsystem und Testverfahren für Kabelbäume
DE102013001194A1 (de) LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung
DE102014019725B3 (de) Elektronische Schaltvorrichtung und elektronisches Schaltverfahren
EP2704332B1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
EP2502354A2 (de) Elektrisches installationssystem
DE102010037875B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102007047847B4 (de) Verkehrssignalanlage mit Signalgebern und einer Steuereinrichtung zum Steuern von Leuchten in den Signalgebern
WO2014071428A2 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur datenübertragung über eine lastleitung
WO2019110841A1 (de) Steuervorrichtung für eine fördervorrichtung
EP3199862B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
EP3199863B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
WO1998024274A1 (de) Einrichtung zur überwachung, steuerung und regelung von unterflurfeuern einer flughafenbefeuerungsanlage
EP3627973B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
DE102007005995B4 (de) Bedieneinheit für mindestens eine über einen DALI-Bus betriebene Beleuchtungskomponente
EP3119166B1 (de) System und betriebsgerät für einen aktor
EP3665873A1 (de) Übertragen von signalen
EP2995528B1 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere für bahnübergänge, und schaltungskomponente eines solchen lichtsignalgebers
DE102012021856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über eine Lastleitung und Beleuchtungssystem
EP2992741B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
DE102017202989A1 (de) Umrichter
DE102007013995A1 (de) Signalverteiler
DE202017100420U1 (de) Leuchteneinheit und Lampe mit solchen Leuchteneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1261908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2800626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422