DE102013001194A1 - LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung - Google Patents

LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013001194A1
DE102013001194A1 DE102013001194.9A DE102013001194A DE102013001194A1 DE 102013001194 A1 DE102013001194 A1 DE 102013001194A1 DE 102013001194 A DE102013001194 A DE 102013001194A DE 102013001194 A1 DE102013001194 A1 DE 102013001194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
led
led module
circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013001194.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013001194.9A priority Critical patent/DE102013001194A1/de
Publication of DE102013001194A1 publication Critical patent/DE102013001194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/547Systems for power line communications via DC power distribution
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System mit einer LED-Vorschaltvorrichtung (10) und mindestens einem LED-Modul (11). Das LED-Modul (11) ist ausgestattet mit zumindest einer LED (23), mit einer Modul-Schaltung (24) und mit zwei Versorgungs-Anschlüssen (21) zum Anlegen einer Spannung (U) und/oder eines Stroms (I(t)), wobei zumindest einer der beiden Versorgungs-Anschlüsse (21) zur Signalübertragung von dem LED-Modul (11) zusätzlich an die Modul-Schaltung (24) geschaltet ist. Die LED-Modul-Vorschaltvorrichtung (10) ist ausgestattet mit einer Vorschalt-Schaltung (16) und mit zwei Versorgungs-Anschlüssen (14) zum Anlegen der Spannung (U) und/oder des Stroms (I(t)) an das zumindest eine LED-Modul (11), wobei zumindest einer der beiden Versorgungs-Anschlüsse (14) zur Signalübertragung von einem angeschlossenen LED-Modul (11) zusätzlich an die Vorschalt-Schaltung (16) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf System aus einem LED-Modul (LED: Leuchtdiode) mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach Anspruch 1, auf eine LED-Vorschaltvorrichtung mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach Anspruch 8 und auf ein System mit diesen.
  • Sogenannte LED-Light Engines (LED-Leuchtmittel) finden vermehrt Einzug in Beleuchtungssysteme. Hierbei kommt als LED-Vorschaltvorrichtung ein Vorschaltgerät in Verbindung mit einem oder mehreren LED-Modulen zum Einsatz. In solchen Systemen sind die LED-Module oftmals austauschbar.
  • Die LED-Vorschaltvorrichtung weist eine Vorschalt-Schaltung zum Ansteuern zumindest eines LED-Moduls und zwei Stromversorgungs-Anschlüsse zum Anschließen des zumindest einen LED-Moduls auf. Die Vorschalt-Schaltung stellt eine Betriebs- bzw. Versorgungsspannung, oder einen Versorgungsstrom passend für das zumindest eine daran angeschlossene LED-Modul bereit.
  • Auf dem LED-Modul befinden sich eine LED oder mehrere LEDs und zwei Stromversorgungs-Anschlüsse zum Versorgen der LEDs mit Strom von einer LED-Vorschaltvorrichtung. Solche LED-Module weisen nicht zwangsweise Elektronik oder zum Ansteuern der zumindest einen LED eine Modul-Schaltung mit wenig elektronischen Bauelementen bzw. Elektronik auf.
  • Nachteilhaft ist, dass eine Vielzahl von LED-Modulen existiert, die unterschiedlich aufgebaut sind und unterschiedliche Betriebsanforderungen haben. Beispielsweise haben unterschiedliche LED-Module eine unterschiedliche Anzahl an Anschlüssen und/oder benötigen unterschiedliche Betriebsströme und/oder Betriebsspannungen. Entsprechend muss eine Vielzahl unterschiedlicher LED-Vorschaltvorrichtungen bereit stehen, die zu den unterschiedlichen LED-Modulen passen.
  • Auch nachteilhaft ist, dass LEDs produktionsbedingt unterschiedlich ausfallen und daher deren Spektrum und Lichtstrom von LED-Modul zu LED-Modul unterschiedlich ausfallen können. Werte des Spektrums und des Lichtstroms unterliegen zudem einem Alterungsprozess der auch abhängig von Betriebsparametern eines LED-Moduls wie Strom und Temperatur ist. Die Modul-Schaltung kann aus einem Temperatursensor bestehen, dessen Messwerte zur Signalisierung einer Temperatur über zwei weitere Anschlüsse des LED-Moduls an entsprechende zusätzliche Signalisierungsanschlüsse LED-Vorschaltvorrichtung übertragbar sind.
  • Es gibt auch Systeme, bei denen die LED-Vorschaltvorrichtung das LED-Modul identifizieren kann. Auch dabei werden zusätzliche physikalische Verbindungen zum LED-Modul oder Funktechnologien benutzt. Neben den Strom führenden Leitungen an diesen zugeordneten Anschlüssen kommen im drahtgebundenen Fall zusätzliche Anschlüsse und Leitungen für Daten bzw. Signale zum Einsatz.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein LED-Modul, eine LED-Vorschaltvorrichtung und auf ein System mit diesen zu verbessern. Insbesondere soll ein universellerer Einsatz bei vereinfachtem Aufbau ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein LED-Modul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine LED-Vorschaltvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 bzw. ein System mit diesen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Bevorzugt wird demgemäß insbesondere ein LED-Modul mit zumindest einer LED, mit einer Modul-Schaltung und mit zwei Versorgungs-Anschlüssen zum Anlegen einer Spannung und/oder eines Stroms, wobei zumindest einer der beiden Versorgungs-Anschlüsse zur Signalübertragung von dem LED-Modul zusätzlich an die Modul-Schaltung geschaltet ist.
  • Mit anderen Worten erfolgen Datenaustausch und Stromversorgung zwischen LED-Vorschaltgerät und LED-Modulen bevorzugt über insgesamt nur zwei Drähte. Die Datenübertragung findet dabei uni- oder bidirektional über die verfügbaren Anschlüsse und Kabel zur elektrischen Versorgung des LED-Moduls statt, was Aufwand, Material und Kosten für zusätzliche Kabel zum LED-Modul einsparen lässt und durch weniger Anschlüsse und Kabel einen geringeren Fehlerfaktor ermöglicht. Dieser Fall stellt eine besonders bevorzugte Konfiguration zur elektrischen Versorgung und zugleich zur Signalisierung dar.
  • Unter einer Übertragung von Signalen bzw. einer Signalisierung werden insbesondere kontinuierliche Signale oder diskrete Datenwerte bzw. eine Datenübertragung verstanden.
  • Unter den Schaltungen, insbesondere der Modul-Schaltung, werden je nach Ausgestaltung und Bedarf Kombinationen aus einzelnen diskreten Schaltungselementen wie Kondensatoren, Widerständen, Spulen und Schaltelementen ebenso wie integrierte Schaltungen im Sinne von Mikroprozessoren bzw. Mikrokontroller verstanden. Insbesondere dienen solche Schaltungen oder vergleichbare Komponenten auf dem LED-Modul dazu, Daten wie z. B. gemessene Temperaturwerte zu verarbeiten und an die LED-Vorschaltvorrichtung zu senden.
  • Die Schaltungen können auch ausgestaltet sein, von der LED-Vorschaltvorrichtung empfangene Signale oder Daten zur Ansteuerung der zumindest einen LED des LED-Moduls zu verwenden. Je nach Komplexität und Bedarf können die Schaltungen verschiedenartigste Funktionen übernehmen, die beispielsweise eine Identifikation eines LED-Moduls durch die LED-Vorschaltvorrichtung oder eine Erfassung von Betriebszuständen des LED-Moduls, wie beispielsweise einer Temperatur.
  • Solche Schaltungen dienen insbesondere zum Ansteuern zumindest eines LED-Moduls und/oder zur Erfassung von Betriebsparametern insbesondere des zumindest eines LED-Moduls. Ermöglicht werden durch solche Schaltungen Codierung und Signalisierung von Information an mindestens einen Kommunikationspartner und/oder ein Empfangen und Decodieren und gegebenenfalls Verarbeiten der Signalisierung mindestens eines Kommunikationspartners, wobei unter einem Kommunikationspartner Komponenten aus der Gruppe einer LED-Vorschaltvorrichtung und zumindest eines LED-Moduls verstanden werden.
  • Das LED-Modul weist eine LED oder mehrere LEDs auf, welche beispielsweise austauschbar in einem Steckplatz oder fest verlötet an einer Platine des LED-Moduls angeordnet sind oder integral in Halbleitertechnologie als Bestandteil einer Komponente des LED-Moduls ausgebildet sind.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Modul-Schaltung zur bidirektionalen Signalübertragung von und zu dem LED-Modul ausgestaltet ist.
  • Abhängig von der Art erfassten Informationen bzw. Daten kann die LED-Vorschaltvorrichtung entsprechende Maßnahmen ergreifen, die das Anlegen einer bestimmten Spannung, das Bereitstellen einer bestimmten Stromstärke oder das Ansteuern von Funktionalitäten des zumindest einen angeschlossenen LED-Moduls. Beispielsweise kann das Ansteuern auch spezielle Funktionen eines LED-Moduls umfassen, die das Aufleuchtenlassen nur von LEDs mit bestimmten ausgewählten Farbtönen.
  • Noch eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Modul-Schaltung ausgestaltet ist, eine an einem der Versorgungs-Anschlüsse anliegende Spannung herunterzuziehen, insbesondere auf das Spannungspotential des anderen Anschlusses zu ziehen.
  • Dies dient gemäß einer Weiterbildung zur Signalisierung des Bedarfs Daten oder Informationen zu senden. Gemäß einer anderen Weiterbildung dient dies zur Übertragung eines Signals bzw. von Daten selber.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass eine Pufferschaltung der Modul-Schaltung vorgeschaltet ist zur Versorgung der Modul-Schaltung. Eine solche Pufferschaltung kann beispielsweise durch einen ausreichend Dimensionierten Kondensator ausgebildet sein. Insbesondere bei einem Herunterziehen der versorgenden Spannung wird so sichergestellt, dass die Modul-Schaltung und/oder die zumindest eine LED ausreichend versorgt werden.
  • Noch eine Ausgestaltung ist, dass die Modul-Schaltung ausgebildet ist, ein Signal bei an den beiden Versorgungs-Anschlüssen nicht anliegender Versorgungsspannung zu senden. Eine Spannung zum Erzeugen eines solchen Signals kann beispielsweise aus einem Pufferkondensator bereitgestellt werden.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die Modul-Schaltung einen Modulator zum Modulieren eines Signals auf zumindest den einen der Versorgungs-Anschlüsse aufweist. Das Modulieren kann beispielsweise durch Aufmodulieren eines insbesondere hochfrequenten Signals auf die Spannung und/oder einen Strom erfolgen. Unter einem hochfrequenten Signal wird bevorzugt ein Signal verstanden, welches zu keinem Flackern der zumindest einen LED führt.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass die Modul-Schaltung einen Demodulator zum Demodulieren eines Signals von zumindest dem einen der Versorgungs-Anschlüsse aufweist.
  • Bevorzugt wird außerdem eine LED-Modul-Vorschaltvorrichtung mit einer Vorschalt-Schaltung und mit zwei Versorgungs-Anschlüssen zum Anlegen einer Spannung und/oder eines Stroms an das zumindest eine LED-Modul, wobei zumindest einer der beiden Versorgungs-Anschlüsse zur Signalübertragung von einem angeschlossenen LED-Modul zusätzlich an die Vorschalt-Schaltung geschaltet ist.
  • Unter der Schaltung, insbesondere der Vorschalt-Schaltung wird eine Schaltung vergleichbar der Modul-Schaltung verstanden. Die Vorschalt-Schaltung dient insbesondere dazu, angeschlossene LED-Module anzusteuern sowie von angeschlossenen LED-Modulen empfangene Signale zu erfassen und zu verarbeiten.
  • Eine Ausgestaltung ist, dass die Vorschalt-Schaltung ausgestaltet ist, ein Herunterziehen einer an einem der Versorgungs-Anschlüsse anliegenden Spannung zu erfassen und daraus oder davon abhängig einen Signalisierungsempfang eines Signals zu bestimmen.
  • Ermöglicht wird so der Einsatz von LED-Modulen, welche durch eine Variationen der anliegenden Versorgungsspannung eine Signalisierung in Richtung anderer auch an den Versorgungs-Anschlüssen angeschlossener LED-Module und/oder in Richtung der LED-Vorschaltvorrichtung vornehmen. Insbesondere ist die Vorschalt-Schaltung so ausgestaltet, dass den LED-Modulen eine solche Variation der anliegenden Spannung ermöglicht wird. Gemäß einer Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass die Vorschalt-Schaltung ausgelegt ist, eine durch ein LED-Modul an den Versorgungs-Anschlüssen vorgenommener Variation, insbesondere Modulation des Stroms zu erfassen und zu verarbeiten.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die Modul-Schaltung einen Demodulator aufweist, wobei der Demodulator zum Demodulieren eines Signals ausgestaltet ist, das auf zumindest dem einen der Versorgungs-Anschlüsse empfangen wird.
  • Ebenfalls bevorzugt wird ein System aus einem solchen LED-Modul und einer solchen LED-Vorschaltvorrichtung.
  • Eine Ausgestaltung eines solchen Systems sieht vor, dass beim Einschalten erst eine Betriebsspannung und/oder ein Betriebsstrom zuerst mit einem reduzierten Wert an die Versorgungs-Anschlüsse angelegt wird und dass die Betriebsspannung und/oder der Betriebsstrom erst nach Bestimmung des zumindest einen an den Versorgungs-Anschlüssen angeschlossenen LED-Moduls auf seinen Nennbetrieb erhöht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Systems ist die LED-Modul-Vorschaltvorrichtung ausgestaltet, mittels Variation, insbesondere Modulation der an den Versorgungs-Anschlüssen angelegten Versorgungsspannung zu signalisieren, und das LED-Modul ist ausgestaltet, mittels Variation, insbesondere Modulation des Stroms an den Versorgungs-Anschlüssen zu signalisieren.
  • Ermöglicht wird durch ein solches System beispielsweise Parameter des LED-Moduls im Betrieb zu messen, so dass z. B. ein durch Alterung bedingter Lichtstromverlust durch höhere Ströme kompensierbar ansteuerbar ist.
  • Aus Kosten- und Komfortgründen vorteilhaft realisierbar ist als LED-Vorschaltvorrichtung auch ein Vorschaltgerät, das eine Vielzahl von unterschiedlichen LED-Modulen passend versorgen kann.
  • Produktfälschungen können erschwert werden, wenn die LED-Module herstellerspezifische Seriennummern enthalten und sich mittels der Signalisierung mit diesen Seriennummern als Identifikationsinformationen an der LED-Vorschaltvorrichtung anmelden.
  • Durch fehlerhaften Betrieb verursachte Ausfälle könnten durch Überwachung der Betriebsparameter, z. B. des Temperaturverlaufs, erkannt und zur geänderten Ansteuerung oder Deaktivierung der LEDs und/oder zur Ausgabe einer Warnmeldung an einen Betreiber verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt werden drei Möglichkeiten zur Übertragung von Daten bzw. Signale. Diese sind nicht an bestimmte Protokolle gebunden. Es erfolgt insbesondere eine serielle bitweise Übertragung. Eine Nachricht oder Antwort des LED-Moduls erfolgt gemäß einer Variante in bestimmten Zeitfenstern. Um mehrere Module pro Vorschaltgerät betreiben zu können, kann vorgesehen sein, dass die LED-Vorschaltvorrichtung Kollisionen auf den zwei als ein Bus ausgestalteten Versorgung-Anschlüssen erkennt und geeignete Maßnahmen zur Kollisionsvermeidung ergreifen kann. Beispielsweise könnte die LED-Vorschaltvorrichtung im Fall einer Kollision mehrere oder eines von mehreren LED-Modulen per Befehl anweisen, nach zufälliger Zeit zu antworten, oder könnte Adressierungen einführen.
  • Besonders vorteilhaft ermöglicht wird eine Erweiterung des Funktionsumfangs eines LED-Moduls um Sensorik, zum Beispiel zur Erfassung von Temperatur, Lebensdauer, Lichtstrom, Lichtfarbe, um Schutzmechanismen durch Verwendung von beispielsweise Seriennummern oder einer Herstelleridentifikation, oder um eine Fehlererkennung.
  • Eine ermöglichte Reduzierung der nötigen Leitungszahl für Versorgung und zugleich Signalisierung reduziert einen Verkabelungsaufwand bei der Installation und vermindert somit auch Kosten.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Gleiche oder gleich wirkende Komponenten und Funktionen sind in den unterschiedlichen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei entsprechende Beschreibungen auch für die jeweils anderen Ausgestaltungen gelten. Baulich oder funktional verschiedene jedoch noch gleich oder äquivalent wirkende Komponenten sind mit einem * oder einem ° gekennzeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung gemäß einer ersten Variante mit einer LED-Vorschaltvorrichtung und einem LED-Modul sowie einem zeitlichen Verlauf einer Versorgungsspannung;
  • 2 eine demgegenüber modifizierte Ausgestaltung; und
  • 3 eine noch weitere Ausgestaltung und einen modulierten Stromverlauf.
  • 1 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung eines Systems mit einer LED-Vorschaltvorrichtung 10 und einem LED-Modul 11, welche über ein Kabel 12 miteinander verbunden sind. Die Signalübertragung erfolgt hier beispielhaft in beiden Richtungen über die Aufmodulierung von hochfrequenten Signalen.
  • Die LED-Vorschaltvorrichtung 10 weist zwei Eingangsanschlüsse 13 zum Anlegen einer Eingangsspannung V0 auf. Außerdem hat die LED-Vorschaltvorrichtung 10 zwei Versorgungs-Anschlüsse 14, an welchen zumindest ein solches LED-Modul 11 anschließbar oder angeschlossen ist.
  • Einer der Eingangsanschlüsse 13 ist mit einem Leiter 15 direkt mit einem der Versorgungs-Anschlüsse 14, insbesondere Masse verbunden. Zwischen den anderen der Eingangsanschlüsse 13 und Versorgungs-Anschlüsse 14 ist eine Vorschalt-Schaltung 16 geschaltet. Die Vorschalt-Schaltung 16 dient dazu, zwischen den beiden Versorgung-Anschlüssen 14 eine geeignete Spannung U und/oder einen geeigneten Strom I(t) für das zumindest eine LED-Modul 11 anzulegen.
  • Die Vorschalt-Schaltung 16 weist ein an den Eingangsanschlüssen 13 angeschlossenes Spannungssteuermodul 17 auf, welches eine geeignete Betriebsspannung für weitere Schaltungskomponenten wie einen daran angeschlossenen Mikroprozessor 20 bereitstellt. Zwischen Ausgängen des Spannungssteuermoduls 17 und des Mikroprozessors 20 sind in Reihe eine Spule 18 als induktive Größe und ein Kondensator 19 als kapazitive Größe geschaltet. Die Spule 18 blockt bei dieser Ausgestaltung hochfrequente Signale ab, wodurch diese nicht an das Spannungssteuermodul 17 weitergegeben werden.
  • Die hochfrequenten Signale werden über den Kondensator 19 aufmoduliert bzw. abgegriffen. Der Versorgungs-Anschluss 14 ist an einen Kontaktpunkt zwischen der Spule 18 und dem Kondensator 19 geschaltet.
  • Das LED-Modul 11 weist eingangsseitig zwei Versorgungs-Anschlüsse 21 auf, welche zum Versorgen einer oder mehrerer LEDs 23 mit der Spannung und/oder dem Strom dienen. Die beiden Versorgung-Anschlüsse 21 des LED-Moduls 11 sind an die beiden Versorgung-Anschlüsse 14 der LED-Vorschaltvorrichtung 10 angeschlossen. Das Anschließen kann zum Beispiel durch direkte Kontaktierung, beispielsweise Aufstecken im Sinne einer Buchse-Stecker-Verbindung oder Verlöten, oder durch eine Kabelverbindung mit dem beispielhaft dargestellten Kabel 12 erfolgen.
  • Das LED-Modul 11 ist dabei bevorzugt mit nur zwei Leitern 22 bzw. über nur zwei Versorgungs-Anschlüsse 21, 14 an die LED-Vorschaltvorrichtung 10 angeschlossen. Um trotzdem zusätzlich zu einer Versorgung mit Spannung und/oder Strom bei Verwendung von nur zwei Leitern 22 bzw. Versorgungs-Anschlüssen 21, 14 auch eine Übertragung von Signalen bzw. Daten zwischen der LED-Vorschaltvorrichtung 10 und dem LED-Modul 11 zu ermöglichen, weist auch das LED-Modul eine Moduls-Schaltung 24 auf.
  • Die zumindest eine LED 23 ist zwischen einen der Versorgungs-Anschlüsse 21 und einen Anschluss der Modul-Schaltung 24 geschaltet. Die Modul-Schaltung 24 ist zwischen den anderen der Versorgungs-Anschlüsse 21 und die zumindest eine LED 23 geschaltet.
  • Die Modul-Schaltung 24 weist einen ersten Kondensator 26 als kapazitive Größe zur Einkoppelung bzw. zum Abgriff der hochfrequenten Signale und eine Spule 25 als induktive Größe zum Abblocken der hochfrequenten Signale auf, welche beide an den Versorgungs-Anschluss 21 geschaltet sind. Durch die Spule 25 wird verhindert, dass sich die hochfrequenten Signale auf die mindestens eine LED 23 auswirken. Der andere Anschluss der Spule 25 ist an die zumindest eine LED 23 angeschlossen.
  • Außerdem ist dieser andere Anschluss der Spule 25 an einen Spannungswandler 28 angeschlossen, der die eingangsseitig an den Versorgungs-Anschlüssen 21 anliegende Spannung U auf einen gewünschten niedrigeren Pegel wandelt. Über den Kondensator 29 erfolgt eine Pufferung der durch den Spannungswandler 28 erzeugten Spannung. Damit sind dann weitere Komponenten versorgbar, wie beispielsweise eine Schaltung 27, insbesondere ein Mikroprozessor.
  • Eine solche Schaltung 27 ist beispielsweise zwischen den ersten Kondensator 26 und einen zweiten Kondensator 29 geschaltet, wobei der zweite Kondensator 29 mit seinem zweiten Anschluss an dem anderen Versorgungs-Anschluss 21 anliegt. Insbesondere können der Anschluss des zweiten Kondensators 29 und der Anschluss des Spannungswandlers 28 an einem gemeinsamen Anschluss der Schaltung 27 anliegen.
  • Oberhalb der Komponenten ist ein zeitliches Ablaufdiagramm eines Spannungspegels der Spannung U über der fortschreitenden Zeit t skizziert.
  • Während des Betriebs liegt die Spannung U auf einem Potenzial ungleich Null, insbesondere auf einem Spannungswert, welcher zum Betreiben der zumindest einen LED 23 und der Schaltung 27 ausreicht. Durch die als Mikroprozessor ausgebildete Schaltung 20 moduliert die Vorschalt-Schaltung 16 ein hochfrequentes Wechselsignal als Signal auf die Spannung U. Bevorzugt erzeugt der Mikrokontroller hierzu ein hochfrequentes Signal, welches über den Kondensator 19 auf den Spannungspegel beaufschlagt wird Der Status HF-Signal an entspricht hierbei der digitalen 1. Über den Kondensator 26 des LED-Moduls 11 wird dieses Wechselspannungssignal ausgekoppelt und nach geeigneter Aufbereitung durch die als insbesondere Mikroprozessor ausgebildete Schaltung 27 der Modul-Schaltung 24 erkannt und demoduliert, um aus dem empfangenen Signal die Daten zu rekonstruieren. Die Daten können dann zum Steuern des LED-Moduls 11 und seiner Komponenten verwendet werden oder mit geeigneter Information beantwortet werden.
  • Erkennbar ist in dem Zeitdiagramm ein zweiter Zahlencode, welcher von dem LED-Modul 11 zu einem späteren Zeitpunkt an die LED-Vorschaltvorrichtung 10 übertragen wird. Dazu dient die Schaltung 27 wie die Vorschalt-Schaltung 20 als ein Modulator, welcher auf die an den Versorgungs-Anschlüssen 21 anliegende Spannung U über den ersten als Koppelkondensator dienenden Kondensator 26 ein entsprechendes Signal aufmoduliert.
  • Abhängig vom verwendeten Protokoll wird beispielsweise zu vorgegebenen Zeiten abwechselnd durch die Vorschalt-Schaltung 16 oder die Modul-Schaltung 24 eine solche Codierung vorgenommen, um der jeweils anderen von dem LED-Modul 11 und der LED-Vorschaltvorrichtung 10 Daten zu übertragen.
  • Vorgesehen kann gemäß einem anderem Protokoll auch sein, dass die Vorschalt-Schaltung 16 so lange Daten auf die Spannung U auf moduliert, bis das LED-Modul 11 mit seiner Modul-Schaltung 24 einen Sendebedarf signalisiert. Dazu kann die Modul-Schaltung 24 beispielsweise ein Signal mit einer anderen Frequenz, auf einem anderen Spannungsniveau oder dergleichen senden. Insbesondere kann dazu die Modul-Schaltung 24 die Spannung U auf ein niedrigeres Potenzial, insbesondere bis auf Masse bzw. das Potenzial des anderen Versorgungs-Anschlusses 21 herunterziehen.
  • Zur Modulation wird beispielsweise ein hochfrequentes Signal über den Kondensator 19 bzw. 26 auf die Versorgungs-Anschlüsse 14 bzw. 21 bzw. auf die Versorgungsleitung moduliert. Am anderen Ende, das heißt in der anderen Komponente des Systems, kann das Signal über einen Kondensator 26 bzw. 19 wieder abgegriffen werden. Zur für die Signalisierung verwendete Frequenz passend gewählte Spulen 18, 25 an den Enden der Übertragungsstrecke unterdrücken das HF-Signal (HF: Hochfrequenz), so dass sich das Signal auf weitere Teile des Systems nicht auswirkt.
  • Gemäß einer beispielhaft skizzierten Ausgestaltung wird eine Signalisierung einer Null bzw. einer Eins durch eine über einen vorbestimmten Zeitraum aufmodulierte Frequenz signalisiert. Signalzustand 1 entspricht HF-Signal an, 0 entsprechend HF-Signal aus. Die Kommunikation kann durch geeignete Schaltungen in beiden Richtungen erfolgen. Somit können beliebige, insbesondere für sich bereits bekannte Protokolle zur Übertragung von Daten einschließlich Steueranweisungen verwendet werden.
  • Bei einer modifizierten Ausgestaltung gemäß 2 erfolgt eine Datenübertragung hin zum Beispiel zum LED-Modul über ein Schalten oder Reduzieren der Versorgungsspannung, welche als die Spannung U an den Versorgungs-Anschlüssen 14, 21 anliegt.
  • In der LED-Vorschaltvorrichtung 10* ist zusätzlich oder anstelle einer Spule 18 ein Schalter 40 zwischen den eingangs Anschluss 13 bzw. das Spannungssteuermodul 17 und den zugeordneten Versorgungs-Anschluss 14 geschaltet. Der Schalter 40 wird durch die Schaltung 20 geöffnet oder geschlossen, um die Versorgungsspannung für das LED-Modul 11 kurzzeitig zu unterbrechen, um so eine Signalisierung von Daten durchzuführen. Von dem Versorgungs-Anschluss 14 führt außerdem eine Leitung zu einem Eingang der Schaltung 20, über welche die Schaltung 20 Signale empfangen kann, welche von dem LED-Modul 11* gesendet werden.
  • In dem LED-Modul 11* ist in der Modul-Schaltung 24* anstelle oder zusätzlich zu einer Kondensator-Spulen-Schaltung zwischen den beiden Versorgungs-Anschlüssen 21 ein Schalter 41 angeordnet, welcher durch die Schaltung 27 Schaltbar ist. Ein zeitweiliges Schließen des Schalters 41 bewirkt ein zeitweiliges Herunterziehen der Spannung U an den Versorgungs-Anschlüssen 21. Optional ist ein insbesondere ohmscher Widerstand 42 in Reihe mit dem Schalter 41 zwischen die Versorgungs-Anschlüsse 21 geschaltet. Abhängig von der Dimensionierung des Widerstands 42 ist das Maß, um welches der Spannungspegel der Spannung U bei geschlossenem Schalter 41 heruntergezogen wird.
  • Der Kondensator 29 zwischen dem zweiten der Versorgungs-Anschlüsse 21 und der Schaltung 27 sowie dem Spannungswandler 28 ist so dimensioniert, dass bei Unterbrechung einer ausreichenden Spannungsversorgung durch Schließen des Schalters 41 trotzdem eine kontinuierliche ausreichende Spannungsversorgung für diese Komponenten gewährleistet wird.
  • Bei dem Zeitdiagramm, welches oberhalb der Schaltungskomponenten skizziert ist, wird ein beispielhafter Spannungsverlauf der Spannung U dargestellt. Während einem ersten Zeitintervall wird eine Nachricht an das LED-Modul 11* übertragen. Danach folgt ein Zeitintervall, in welchem die Spannung U auf einem ausreichend hohen Potenzial gehalten wird, um ein Nachladen insbesondere des Kondensators 29 im LED-Modul 11* zu ermöglichen. Daraufhin sendet das LED-Modul 11* eine Nachricht bzw. Daten in entgegengesetzter Richtung zu der LED-Vorschaltvorrichtung 10*. Lediglich beispielhaft wird dabei die Spannung jeweils auf Masse bzw. Null heruntergezogen, was einem fehlenden oder sehr gering dimensionierten Widerstand 42 entspricht.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird auf dem LED-Modul 11* beispielsweise ein Mikrokontroller als die Schaltung 27 durch einen DC/DC-Wandler (DC: Gleichstrom) mit dem Kondensator 29 als Pufferkondensator betrieben. Der Mikrokontroller registriert die Information vom Vorschaltgerät durch Überwachung und/oder Auswertung des Spannungspegels. Durch entsprechend kurze Schaltzeiten oder kleine Pegeländerungen können die Kondensatoren klein ausgelegt werden. Bevorzugt erfolgt das Schalten der Versorgungsspannung schnell, um ein sichtbares Flackern der LEDs zu verhindern. Gemäß erster Versuche liegt die Dauer des Schaltens idealerweise unter 1 ms.
  • Insbesondere als Ausgestaltung für den Rückkanal vom LED-Modul 11* zu der LED-Vorschaltvorrichtung 10* bieten sich mehrere Möglichkeiten an.
  • Gemäß der ersten, vorstehend beschriebenen Variante zieht der Mikrokontroller bzw. die Schaltung 27 auf dem LED-Modul 11* die Versorgungsspannung des LED-Vorschaltgeräts 10* über den optionalen Widerstand 42 auf Masse. Hierdurch bricht die Spannung U ein und unterschreitet je nach Widerstand einen gewissen Pegel. Auf diese Weise wird die logische Null signalisiert.
  • Gemäß einer zweiten Variante schaltet das LED-Vorschaltgerät 10* während dem LED-Modul 11* zugewiesener Sendezeiten die Versorgungsspannung weiterhin aus. Der Mikrokontroller bzw. die Schaltung 27 sendet Daten mit ihrem insbesondere niedrigeren Pegel, der aus dem Kondensator 29 gespeist wird.
  • Beide Varianten lassen sich auch bei mehreren an den Versorgungs-Anschlüssen 14 zueinander parallel geschalteten LED-Modulen 11, 11* an einem Vorschaltgerät 10* realisieren. Für eine Reihenschaltung von LED-Modulen 11, 11* bietet sich insbesondere die erste Variante an.
  • Die erste Variante hat zudem den Vorteil, dass die LEDs 23 weniger flackern und der Kondensator 29 kleiner dimensioniert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren modifizierten Ausgestaltung ist eine Identifizierung von LED-Modulen 11 anhand beispielsweise einer von diesen mittels derartiger Signalisierung übertragenen Identifikationsinformation vorgesehen. Um vor der Erkennung der LED-Module 11 eine Beschädigung auszuschließen, startet die LED-Vorschaltvorrichtung 10 in einem sicheren Modus, bei dem sie kleine Ströme und/oder Spannungen an den Versorgungs-Anschlüssen 14 anliegt, beispielsweise 5 V und 20 mA. Erst nach erfolgreicher Erkennung wird in einen Leistungsbetrieb gewechselt, in dem die für die erkannten LED-Module geeignete Ansteuerung vorgenommen wird.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung, bei welcher ein Strom an den Versorgungs-Anschlüssen 14, 21 moduliert wird. In 3 ist unten wieder ein beispielhaftes Blockschaltbild zur Signal- bzw. Datenübertragung und oben ein Strompegel bei der Übertragung skizziert.
  • Gegenüber der Ausgestaltung in 2 ist in der LED-Vorschaltvorrichtung 10° dem ersten Versorgungs-Anschluss 14 anstelle des Schalters eine Schaltung 50 zur Erkennung von Stromflanken vorgeschaltet. Dieser liefert ein erfasstes Signal zur weiteren Verarbeitung an die ihm zugeordnete Schaltung 20. Die Schaltung 20 steuert zur Signalisierung das Spannungssteuermodul 17 an.
  • In dem LED-Modul 11° ist zwischen den ersten Versorgungs-Anschluss 21 und die zumindest einer LED 23 in der Modul-Schaltung 24° ebenfalls eine Schaltung 51 zur Erkennung der Stromflanken angeordnet, die Pegeländerungen des Strompegels registriert an die Schaltung 27 weitergibt.
  • Bei dem über dem zeitlichen Verlauf skizzierten Strompegel ist wieder beispielhaft eine Übertragung einer Nachricht an das LED-Modul 11° und zeitlich versetzt später eine Übertragung einer Nachricht von dem LED-Modul 11° skizziert.
  • Für LED-Module 11° die mit konstanter Spannung betrieben werden, bietet sich in Richtung zum LED-Modul 11° bevorzugt die Signalübertragung über die Veränderung des Spannungspegels der Spannung U an. Auf diesen im normalen Betrieb gleichbleibenden Pegel kann das Vorschaltgerät 10° Spitzen bzw. Spannungserhöhungen aufbringen die vom LED-Modul 11° erkannt werden. Das LED-Modul 11° antwortet dann entsprechend, indem es seinerseits den Strompegel verändert. Dabei wird der Spannungspegel durch das Vorschaltgerät 10° konstant gehalten.
  • Diese Variante kann ebenfalls bei parallel und seriell geschalteten LED-Modulen 11° verwendet werden. Damit neue, unbekannte LED-Module 11° beim ersten Anschließen, insbesondere Anstecken nicht zerstört werden, liefert das Vorschaltgerät 10° vor der Erkennung der LED-Module 11° wiederum bevorzugt anfänglich nur einen unschädlichen Strom von beispielsweise etwa 20 mA und schaltet erst nach erfolgter Erkennung in höhere Stromstärken bzw. Spannungspegel.
  • Natürlich sind die einzelnen skizzierten Ausgestaltungen hinsichtlich ihrer Komponenten und Funktionen auch untereinander kombinierbar. Auch andere Ausgestaltungen, welche eine derartige Funktionalität bieten, sind realisierbar.

Claims (13)

  1. LED-Modul (11; 11*; 11°) mit – zumindest einer LED (23), – einer Modul-Schaltung (24) und – zwei Versorgungs-Anschlüssen (21) zum Anlegen einer Spannung (U) und/oder eines Stroms (I(t)), dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest einer der beiden Versorgungs-Anschlüsse (21) zur Signalübertragung von dem LED-Modul (11; 11*; 11°) zusätzlich an die Modul-Schaltung (24) geschaltet ist.
  2. LED-Modul nach Anspruch 1, bei dem die Modul-Schaltung (24) zur bidirektionalen Signalübertragung von und zu dem LED-Modul (11; 11*; 11°) ausgestaltet ist.
  3. LED-Modul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Modul-Schaltung (24) ausgestaltet ist, eine an einem der Versorgungs-Anschlüsse (21) anliegende Spannung (U) herunterzuziehen, insbesondere auf das Spannungspotential des anderen Anschlusses zu ziehen.
  4. LED-Modul nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem eine Pufferschaltung der Modul-Schaltung (24) vorgeschaltet ist zur Versorgung der Modul-Schaltung.
  5. LED-Modul nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Modul-Schaltung (24) ausgebildet ist, ein Signal bei an den beiden Versorgungs-Anschlüssen (21) nicht anliegender Versorgungsspannung zu senden.
  6. LED-Modul nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Modul-Schaltung (24) einen Modulator zum Modulieren eines Signals auf zumindest den einen der Versorgungs-Anschlüsse (21) aufweist.
  7. LED-Modul nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Modul-Schaltung (24) einen Demodulator zum Demodulieren eines Signals von zumindest dem einen der Versorgungs-Anschlüsse (21) aufweist.
  8. LED-Modul-Vorschaltvorrichtung (10; 10*; 10°) mit – einer Vorschalt-Schaltung (16) und – zwei Versorgungs-Anschlüssen zum Anlegen einer Spannung (U) und/oder eines Stroms (I(t)) an das zumindest eine LED-Modul (11; 11*; 11°), dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest einer der beiden Versorgungs-Anschlüsse (14) zur Signalübertragung von einem angeschlossenen LED-Modul (11; 11*; 11°) zusätzlich an die Vorschalt-Schaltung (16) geschaltet ist.
  9. LED-Modul-Vorschaltvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Vorschalt-Schaltung (16) ausgestaltet ist, ein Herunterziehen einer an einem der Versorgungs-Anschlüsse (14) anliegenden Spannung (U) zu erfassen und daraus oder davon abhängig einen Signalisierungsempfang eines Signals zu bestimmen.
  10. LED-Modul-Vorschaltvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Modul-Schaltung einen Demodulator aufweist, wobei der Demodulator zum Demodulieren eines Signals ausgestaltet ist, das auf zumindest dem einen der Versorgungs-Anschlüsse (14) empfangen wird.
  11. System aus einem LED-Modul (11; 11*; 11°) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einer LED-Vorschaltvorrichtung (10; 10*; 10°) nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem – beim Einschalten erst eine Betriebsspannung und/oder ein Betriebsstrom zuerst mit einem reduzierten Wert an die Versorgungs-Anschlüsse (14, 21) angelegt wird und – die Betriebsspannung und/oder der Betriebsstrom erst nach Bestimmung des zumindest einen an den Versorgungs-Anschlüssen (14, 21) angeschlossenen LED-Moduls (11; 11*; 11°) auf seinen Nennbetrieb erhöht wird.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, bei dem – die LED-Modul-Vorschaltvorrichtung (10; 10*; 10°) ausgestaltet ist, mittels Variation, insbesondere Modulation der an den Versorgungs-Anschlüssen (14, 21) angelegten Versorgungsspannung zu signalisieren, und – das LED-Modul (11; 11*; 11°) ausgestaltet ist, mittels Variation, insbesondere Modulation des Stroms an den Versorgungs-Anschlüssen (14, 21) zu signalisieren.
DE102013001194.9A 2013-01-24 2013-01-24 LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung Withdrawn DE102013001194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001194.9A DE102013001194A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001194.9A DE102013001194A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001194A1 true DE102013001194A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001194.9A Withdrawn DE102013001194A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001194A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200128A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Konverter und Leuchtmittel-Modul mit Zweidraht-Kommunikation
DE102015003000A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Fernsteuerbare Zweipol-Beleuchtungsvorrichtung
DE102015003001A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Fernsteuern einer Zweipol-Beleuchtungsvorrichtung
EP3253181A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 Digital Elektronik GmbH Verfahren zur datenkommunikation zwischen einem sende-/empfangsmodul und einem led-modul aufweisend zumindest eine led oder zwischen einem sende-/empfangsmodul und led-modulen in einer reihenschaltung mehrerer led-module, aufweisend jeweils zumindest eine led
AT15569U1 (de) * 2016-04-28 2018-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Bussystem zur elektrischen Versorgung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel sowie zur Kommunikation mit den Betriebsgeräten
EP3307023A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 Tridonic GmbH & Co. KG Betriebsgerät für leuchtmittel mit ausgabe von statusinformationen insbesondere zur fehleranalyse
DE102020209846B3 (de) 2020-08-05 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Übertragung elektrischer Energie
DE102020209562A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Eaton Intelligent Power Limited Leuchte und Beleuchtungssystem
DE102021102668A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Siteco Gmbh LED-Modul und elektronisches Vorschaltgerät für ein flexibel upgradefähiges Leuchtensystem
DE102021129077A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh LED-Betriebsschaltung mit Betriebsüberwachung und Verfahren zum Betrieb von LEDs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114124A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
EP1517588A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Moritex Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Anschluss eines Scheinwerfers
US20060038661A1 (en) * 2004-05-29 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Data transfer on a current supply line
DE102007049052A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Reiner Retkowski Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
US8207635B2 (en) * 2009-02-20 2012-06-26 Redwood Systems, Inc. Digital switch communication
DE102011103907A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114124A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
EP1517588A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Moritex Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Anschluss eines Scheinwerfers
US20060038661A1 (en) * 2004-05-29 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Data transfer on a current supply line
DE102007049052A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Reiner Retkowski Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
US8207635B2 (en) * 2009-02-20 2012-06-26 Redwood Systems, Inc. Digital switch communication
DE102011103907A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16154U1 (de) * 2015-01-08 2019-02-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Konverter und Leuchtmittel-Modul mit Zweidraht-Kommunikation
DE102015200128A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Konverter und Leuchtmittel-Modul mit Zweidraht-Kommunikation
DE102015003001B4 (de) 2015-03-07 2022-07-14 Audi Ag Fernsteuern einer Zweipol-Beleuchtungsvorrichtung
DE102015003001A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Fernsteuern einer Zweipol-Beleuchtungsvorrichtung
DE102015003000A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Fernsteuerbare Zweipol-Beleuchtungsvorrichtung
DE102015003000B4 (de) 2015-03-07 2022-08-18 Audi Ag Fernsteuerbare Zweipol-Beleuchtungsvorrichtung
AT15569U1 (de) * 2016-04-28 2018-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Bussystem zur elektrischen Versorgung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel sowie zur Kommunikation mit den Betriebsgeräten
EP3253181A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 Digital Elektronik GmbH Verfahren zur datenkommunikation zwischen einem sende-/empfangsmodul und einem led-modul aufweisend zumindest eine led oder zwischen einem sende-/empfangsmodul und led-modulen in einer reihenschaltung mehrerer led-module, aufweisend jeweils zumindest eine led
EP3307023A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 Tridonic GmbH & Co. KG Betriebsgerät für leuchtmittel mit ausgabe von statusinformationen insbesondere zur fehleranalyse
EP3307023B1 (de) * 2016-10-10 2023-08-16 Tridonic GmbH & Co. KG Betriebsgerät für leuchtmittel mit ausgabe von statusinformationen insbesondere zur fehleranalyse
DE102020209562A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Eaton Intelligent Power Limited Leuchte und Beleuchtungssystem
DE102020209846B3 (de) 2020-08-05 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Übertragung elektrischer Energie
DE102021102668A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Siteco Gmbh LED-Modul und elektronisches Vorschaltgerät für ein flexibel upgradefähiges Leuchtensystem
DE102021129077A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh LED-Betriebsschaltung mit Betriebsüberwachung und Verfahren zum Betrieb von LEDs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001194A1 (de) LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung
EP2002413B1 (de) Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal
EP0393233B1 (de) Signalübertragungssystem
EP3516828B1 (de) Kommunikationssystem zur strommodulierten datenübertragung über eine stromschleife
EP2429265A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation über eine Lastleitung
EP2974548B1 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen
EP2770674B1 (de) Master-Busgerät für einen Gebäudeinstallationsbus und Verfahren zum Bereitstellen einer Spannungsversorgung an dem Gebäudeinstallationsbus
EP2413667A1 (de) Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchte und Leuchte
EP2939505A2 (de) Schnittstellenschaltung zur signalübertragung
DE102014019725B3 (de) Elektronische Schaltvorrichtung und elektronisches Schaltverfahren
EP3030450B1 (de) Verfahren zum herstellen, insbesondere konfigurieren, eines systems, umfassend eine schleifleitung und ein gerät, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2013083835A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrfarben-signalanordnung sowie mehrfarben-signalanordnung
DE102016105739B4 (de) Vorrichtung mit galvanischer Trennung von einem Kommunikationsbus für mehrere Kommunikationsstandards und entsprechendes Verfahren zur Datenübertragung über eine solche Vorrichtung
EP3123821B1 (de) Spannungsversorgungsschaltung zum betrieb von leds
EP3253181B1 (de) Verfahren zur datenkommunikation zwischen einem sende-/empfangsmodul und einem led-modul aufweisend zumindest eine led oder zwischen einem sende-/empfangsmodul und led-modulen in einer reihenschaltung mehrerer led-module, aufweisend jeweils zumindest eine led
WO2018055109A1 (de) Verfahren und sensorvorrichtung zur steuerung einer beleuchtungseinrichtung in einem beleuchtungssystem sowie beleuchtungssystem hierzu
EP3340742A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von lichtquellen und sensor zum anschliessen an eine schaltungsanordnung
DE102017201166A1 (de) Kommunikationseinrichtung und System
EP3689112B1 (de) Erweiterte signalisierungsmöglichkeit in einem dali-system
EP2458945A2 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Datentelegrammen über eine Lastleitung
AT508809A1 (de) Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel
LU93231B1 (de) Kommunikationssystem zur strommodulierten Datenübertragung über eine Stromschleife
WO2018153746A1 (de) Dichtung mit eingebauter signalvorrichtung
DE19821539C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erkennung und Ansteuerung einer angeschalteten elektrischen Last
CH710355A2 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Leuchtdioden.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: LICHTNECKER & LICHTNECKER PATENT- UND RECHTSAN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LICHTNECKER & LICHTNECKER PATENT- UND RECHTSAN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee