DE102013102644A1 - Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102013102644A1
DE102013102644A1 DE102013102644.3A DE102013102644A DE102013102644A1 DE 102013102644 A1 DE102013102644 A1 DE 102013102644A1 DE 102013102644 A DE102013102644 A DE 102013102644A DE 102013102644 A1 DE102013102644 A1 DE 102013102644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
interface
signal
control
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013102644.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102644B4 (de
Inventor
Thorsten Matthies
Frank Büssgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013102644.3A priority Critical patent/DE102013102644B4/de
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to JP2015561992A priority patent/JP6242408B2/ja
Priority to PCT/EP2014/051791 priority patent/WO2014139724A1/de
Priority to US14/775,225 priority patent/US9629223B2/en
Priority to EP14702539.9A priority patent/EP2974548B1/de
Priority to ES14702539T priority patent/ES2800626T3/es
Priority to CN201480014284.8A priority patent/CN105191504B/zh
Publication of DE102013102644A1 publication Critical patent/DE102013102644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102644B4 publication Critical patent/DE102013102644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (100) mit einer ersten Schnittstelle (104) zur Energieversorgung der Leuchtvorrichtung (100) und mit einer zweiten Schnittstelle (106) zum Übertragen von einem Steuersignal oder mehreren Steuersignalen zur Steuerung einer Leuchteigenschaft einer Lichtquelle (102) der Leuchtvorrichtung (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung.
  • Leuchtvorrichtungen, insbesondere LED-Maschinenleuchten, werden zur Beleuchtung in oder an Maschinen eingesetzt. Diese Leuchtvorrichtungen werden dadurch ein- und ausgeschaltet, dass eine Versorgungsspannung der Leuchtvorrichtung über einen Schalter oder ein Relais zu- oder weggeschaltet wird. Dies erlaubt jedoch nur ein An- oder Abschalten der Leuchtvorrichtung ohne jede weitere Funktion. Zusätzliche Funktionen lassen sich entweder gar nicht oder nur mit hohem (Installations-)Aufwand realisieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung mit flexiblen Leuchteigenschaften bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch eine Leuchtvorrichtung mit unterschiedlichen Schnittstellen für die Energieversorgung bzw. für Steuersignale gelöst werden kann. Eine derartige Leuchtvorrichtung ermöglicht die Reduktion des Verdrahtungsaufwandes und kann flexibel eingesetzt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Leuchtvorrichtung eine erste Schnittstelle zur Energieversorgung der Leuchtvorrichtung und eine zweite Schnittstelle zum Übertragen von einem Steuersignal oder mehreren Steuersignalen zur Steuerung einer Leuchteigenschaft einer Lichtquelle der Leuchtvorrichtung aufweist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Leuchtvorrichtung über die erste Schnittstelle mit elektrischer Energie z.B. zum Betreiben der Lichtquelle versorgt werden kann und über die zweite Schnittstelle mittels des Steuersignals oder mittels mehrerer Steuersignale gesteuert werden kann.
  • Die Leuchteigenschaft kann beispielsweise ein Dimmen und/oder einen Blitzbetrieb umfassen.
  • Das Übertragen kann beispielsweise ein Empfangen des Steuersignals oder ein Senden bzw. Weiterleiten des Steuersignals, beispielsweise an einen Lichtquellentreiber, wie LED-Treiber, umfassen.
  • Die Lichtquelle kann beispielsweise eine LED oder ein LED-Feld oder eine Halogenleuchte oder ein Halogenleuchtenfeld umfassen.
  • Die zweite Schnittstelle kann unidirektional oder bidirektional ausgebildet sein. Die zweite Schnittstelle kann als eine Feldbusschnitte, z.B. für industrielle Anwendungen gemäß der Norm IEC 61158 (Digital data communication for measurement and control – Fieldbus for use in industrial control systems), oder als eine Ethernet-Schnittstelle, z.B. für einen echtzeitfähigen Ethernet-basierten Feldbus gemäß der Norm IEC 61784-2 ausgebildet sein. Die zweite Schnittstelle kann auch als Kommunikationsschnittstelle ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist oder umfasst das zumindest eine Steuersignal ein Dimmsignal zur Steuerung, beispielsweise zur Dimmung, einer Lichtstärke der Lichtquelle. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtstärke durch das Dimmsignal variiert werden kann, so dass durch die Leuchtvorrichtung eine angepasste Lichtstärke bereitgestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist oder umfasst das zumindest eine Steuersignal ein Blitzsignal zur Steuerung einer Leuchtfrequenz und/oder Leuchtdauer der Lichtquelle. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Leuchtvorrichtung Lichtblitze gewünschter Frequenz und/oder Dauer erzeugt, um z.B. einen Stroboskopeffekt zu erzeugen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Schnittstelle ausgebildet, ein Statussignal, insbesondere ein Fehlersignal, zu übertragen, insbesondere zu empfangen oder auszusenden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass über die zweite Schnittstelle ein Fehlersignal ausgesendet oder empfangen werden kann, sodass beispielsweise eine Fehlfunktion der Leuchtvorrichtung signalisiert werden kann. Eine Fehlfunktion kann beispielsweise einen Defekt der Leuchtquelle anzeigen. Ein derartiger Defekt kann beispielsweise über eine Strom- oder Spannungsmessung erfasst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Schnittstelle zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Energieübertragung keine elektrische Energie übertragenden Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung hingegen können größere Energiemengen übertragen bzw. Energieverluste reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Schnittstelle zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung des zumindest einen Steuersignals und/oder eines Statussignals ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Übertragung keine elektrischen Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung hingegen kann ein höherer Energieübertragungswirkungsgrad erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Leuchtvorrichtung eine dritte Schnittstelle zur Energieversorgung einer weiteren Leuchtvorrichtung auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mehrere Leuchtvorrichtungen in Reihe geschaltet angeordnet und mit elektrischer Energie versorgt werden können, was den Verdrahtungsaufwand weiter reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die dritte Schnittstelle zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Energieübertragung keine elektrische Energie übertragende Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung hingegen kann ein höherer Energieübertragungswirkungsgrad erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Leuchtvorrichtung eine weitere, z.B. vierte Schnittstelle zum Übertragen, beispielsweise Aussenden, von dem zumindest einen Steuersignal und/oder eines Statussignals zu einer weiteren Leuchtvorrichtung und/oder zum Empfang von einem weiteren Steuersignal und/oder eines Statussignals Statussignalen von einer weiteren Leuchtvorrichtung auf.
  • Das weitere Steuersignal kann die Eigenschaften des vorgenannten Steuersignals umfassen.
  • Das weitere Statussignal kann die Eigenschaften des vorgenannten Statussignals umfassen.
  • Die weitere, z.B. vierte Schnittstelle kann unidirektional oder bidirektional ausgebildet sein. Die weitere, z.B. vierte Schnittstelle kann als eine Feldbusschnitte, z.B. für industrielle Anwendungen gemäß der Norm IEC 61158 (Digital data communication for measurement and control – Fieldbus for use in industrial control systems), oder als eine Ethernet-Schnittstelle, z.B. für einen echtzeitfähigen Ethernet-basierten Feldbus gemäß der Norm IEC 61784-2 ausgebildet sein. Die weitere, z.B. vierte Schnittstelle kann auch als Kommunikationsschnittstelle ausgebildet sein.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mehrere Leuchtvorrichtungen elektrisch in Reihe geschaltet werden können, um das Steuersignal und/oder ein Statussignal durch eine Reihenschaltung von Leuchtvorrichtungen durchzuschleifen, was den Verdrahtungsaufwand weiter reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die weitere Schnittstelle zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung des Steuersignals und/oder des Statussignals ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Übertragung keine elektrischen Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder lichtwellenleitergebundenen Übertragung hingegen kann ein höherer Energieübertragungswirkungsgrad erreicht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Steuervorrichtung mit einer Schnittstelle zum Übertragen, beispielsweise Aussenden oder Empfangen, von einem Steuersignal oder mehreren Steuersignalen zur Steuerung einer Leuchteigenschaft einer Lichtquelle einer Leuchtvorrichtung und/oder zum Empfangen von einem Statussignal von einer Leuchtvorrichtung. Das Steuersignal kann die Eigenschaften des vorgenannten Steuersignals aufweisen. Das Statussignal kann die Eigenschaften des vorgenannten Statussignals aufweisen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass über die Schnittstelle die Leuchtvorrichtung gesteuert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist oder umfasst das zumindest eine Steuersignal ein Dimmsignal zur Steuerung einer Lichtstärke der Lichtquelle. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtstärke durch das Dimmsignal variiert werden kann, so dass durch die Leuchtvorrichtung eine angepasste Lichtstärke bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist oder umfasst das zumindest eine Steuersignal ein Blitzsignal zur Steuerung einer Lichtfrequenz und/oder Lichtdauer der Lichtquelle. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Leuchtvorrichtung Lichtblitze gewünschter Frequenz und/oder Dauer erzeugt, um z.B. einen Stroboskopeffekt zu realisieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schnittstelle ausgebildet, ein Statussignal, insbesondere ein Fehlersignal, zu übertragen, insbesondere auszusenden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass über die zweite Schnittstelle ein Statussignal empfangen werden kann, sodass eine Fehlfunktion der Leuchtvorrichtung effizient signalisiert werden kann. Eine Fehlfunktion kann beispielsweise ein Defekt der Leuchtvorrichtung bzw. der Leuchtquelle sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schnittstelle zum Übertragen von dem zumindest einem Steuersignal und/oder Statussignal zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung des Steuersignals und/oder Statussignals ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Übertragung keine elektrischen Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung hingegen kann ein höherer Energieübertragungswirkungsgrad erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Steuervorrichtung eine Schnittstelle zur Energieversorgung einer Leuchtvorrichtung auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuervorrichtung die Leuchtvorrichtung mit elektrischer Energie versorgen kann und keine separate Energiequelle erforderlich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schnittstelle zur Energieversorgung einer Leuchtvorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer drahtlosen Energieübertragung keine elektrische Energie übertragende Leitungen verlegt werden müssen. Bei einer drahtgebundenen oder lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung hingegen können größere Energiemengen übertragen werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Leuchtsystem, aufweisend eine derartige Leuchtvorrichtung und eine derartige Steuervorrichtung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass über die erste Schnittstelle die Leuchtvorrichtung mit elektrischer Energie z.B. zum Betreiben der Lichtquelle versorgt werden kann und über die zweite Schnittstelle mittels des Steuersignals gesteuert werden kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Leuchtvorrichtung,
  • 2 eine Teilansicht einer Leuchtvorrichtung,
  • 3 eine weitere Teilansicht einer Leuchtvorrichtung,
  • 4 einen schematischen Schaltplan eines Leuchtsystems, und
  • 5 einen weiteren schematischen Schaltplan eines weiteren Leuchtsystems.
  • 1 zeigt eine Leuchtvorrichtung 100. Gemäß einer Ausführungsform ist die Leuchtvorrichtung 100 beispielsweise als Maschinenleuchte, insbesondere als LED-Maschinenleuchte, zur Beleuchtung in oder an Maschinen ausgebildet.
  • Die Leuchtvorrichtung 100 umfasst gemäß einer Ausführungsform eine Lichtquelle 102, die gemäß einer Ausführungsform als LED-Lichtelement ausgebildet ist. Ferner weist die Leuchtvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform einen Stecker 112 und eine Buchse 114 auf. Gemäß einer Ausführungsform sind dem Stecker 112 eine erste Schnittstelle 104 und eine zweite Schnittstelle 106 zugeordnet. Die erste Schnittstelle 104 dient dabei der Energieversorgung der Leuchtvorrichtung 100, insbesondere deren Lichtquelle 102, während mit der zweiten Schnittstelle 106 ein Steuersignal oder mehrere Steuersignale (nicht in 1 dargestellt) zur Steuerung der Leuchtvorrichtung 100 zu der Leuchtvorrichtung 100 übertragen werden kann. Ferner kann gemäß einer Ausführungsform mit der zweiten Schnittstelle 106 ein Statussignal (nicht in 1 dargestellt) von der Leuchtvorrichtung 100 ausgehend ausgesendet oder empfangen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Leuchtvorrichtung optional eine dritte Schnittstelle 108 und eine vierte Schnittstelle 110 auf, die der Buchse 114 zugeordnet sind. Die dritte Schnittstelle 108 dient dabei der Energieversorgung einer weiteren Leuchtvorrichtung (nicht in 1 dargestellt), während mit der vierten Schnittstelle 110 ein Steuersignal oder mehrere Steuersignale zur Steuerung der weiteren Leuchtvorrichtung 100 zu der weiteren Leuchtvorrichtung 100 übertragen werden kann. Ferner kann gemäß einer Ausführungsform mit der vierten Schnittstelle 110 auch ein Steuersignale oder mehrere Statussignale oder ein Statussignal empfangen oder versendet werden, das von der weiteren Leuchtvorrichtung 406 ausgehend versendet wird, wie noch später erläutert wird. Mit der Buchse 114 ist es also möglich, eine weitere Leuchtvorrichtung 406 mit der Leuchtvorrichtung 100 elektrisch leitend zu verbinden, wie noch später beschrieben wird.
  • 2 zeigt den Stecker 112, der beispielsweise als 5-poliger M12-Einbausteckverbinder ausgebildet ist. Der Stecker 112 weist gemäß einer Ausführungsform eine A-Kodierung 200 sowie fünf Kontakte 202 bis 210 auf.
  • Die Belegung der fünf Kontakte 202 bis 210 ist beispielsweise wie folgt:
    Kontakt 202 ist mit der Versorgungsspannung V belegt,
    Kontakt 204 ist mit dem Blitzsignal B belegt,
    Kontakt 206 ist mit Masse M belegt,
    Kontakt 208 ist mit dem Dimmsignal D, und
    Kontakt 210 ist mit dem Statussignal F, beispielsweise Fehlersignal, belegt.
  • 3 zeigt die Buchse 114, die gemäß einer Ausführungsform als 5-poliger M12-Einbausteckverbinder ausgebildet ist. Die Buchse 114 weist gemäß einer Ausführungsform eine A-Kodierung 300 sowie fünf Kontakte 302 bis 310 auf.
  • Die Belegung der fünf Kontakte 302 bis 310 ist beispielsweise wie folgt:
    Kontakt 302 ist mit der Versorgungsspannung V belegt,
    Kontakt 304 ist mit dem Blitzsignal B belegt,
    Kontakt 306 ist mit Masse M belegt,
    Kontakt 308 ist mit dem Dimmsignal D, und
    Kontakt 310 ist mit dem Statussignal F, beispielsweise Fehlersignal, belegt.
  • 4 zeigt ein Leuchtsystem 400. Das Leuchtsystem 400 weist gemäß einer Ausführungsform eine Steuervorrichtung 402, eine Energiequelle 404 sowie eine weitere Leuchtvorrichtung 406 auf.
  • Die Energiequelle 404 liefert gemäß einer Ausführungsform elektrische Energie, die über eine Versorgungsschnittstelle 412 der Energiequelle 404 zu der Steuervorrichtung 402 übertragen wird. Eine Versorgungsschnittstelle 414 der Steuervorrichtung 402 ist hierzu mit der Versorgungsschnittstelle 412 der Energiequelle 404 elektrisch leitend verbunden. Die Versorgungsschnittstelle 412 der Energiequelle 404 und die Versorgungsschnittstelle 414 der Steuervorrichtung 402 weisen Anschlüsse für eine Versorgungsspannung V, gemäß einer Ausführungsform 24 Volt, und für Masse M auf.
  • Die Steuervorrichtung 402 weist gemäß einer Ausführungsform neben der Versorgungsschnittstelle 414 eine erste Schnittstelle 408 zur Energieversorgung einer Leuchtvorrichtung 100 und eine zweite Schnittstelle 410 zur Steuerung einer Leuchteigenschaft der Lichtquelle 102 der Leuchtvorrichtung 100 auf. Die erste Schnittstelle 408 der Steuervorrichtung 402 weist gemäß einer Ausführungsform zwei Anschlüsse für die Versorgungsspannung V und die Masse M auf.
  • Die zweite Schnittstelle 410 der Steuervorrichtung 402 weist gemäß einer Ausführungsform drei Anschlüsse auf. Zwei der drei Anschlüsse sind für die Steuersignale B, D zur Steuerung einer Leuchteigenschaft der Lichtquelle 102 der Leuchtvorrichtung 100 und einer der drei Anschlüsse für ein Statussignal F der Leuchtvorrichtung 100 vorgesehen. Die Steuersignale B, D umfassen gemäß einer Ausführungsform ein Blitzsignal B und ein Dimmsignal D. Bei dem Statussignal F handelt es sich gemäß einer Ausführungsform um ein Fehlersignal.
  • Das Blitzsignal B ist gemäß einer Ausführungsform ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal und bewirkt ein Ab- und Zuschalten eines elektrischen Stromes zur Versorgung der Lichtquelle 102. Ein Steuersignalpegel logisch Eins unterbricht den elektrischen Strom, während bei einem Steuersignalpegel logisch Null der elektrisch Strom fließt. Somit ist gemäß einer Ausführungsform der Eingang für das Blitzsignal B der zweiten Schnittstelle 106 der Leuchtvorrichtung 100 als low-aktiv-Eingang ausgeführt, so dass auch bei einem Wegfall oder Nichtvorhandensein des Blitzsignals B die Lichtquelle 102 leuchtet.
  • Das Dimmsignal D ist gemäß einer Ausführungsform ebenfalls ein pulsbreitenmoduliertes Steuersignal. Gemäß einer Ausführungsform entspricht ein Tastgrad bzw. Tastverhältnis von Null bis 100% einer maximalen elektrischen Stromstärke zur Versorgung der Lichtquelle 102, d.h. die Lichtquelle 102 leuchtet mit maximaler Lichtstärke.
  • Ferner hat gemäß einer Ausführungsform ein Tastgrad bzw. Tastverhältnis von beispielsweise größer Null bis 0,95 zur Folge, dass die Lichtquelle 102 im Dimmbetrieb betrieben wird. Die Stromstärke liegt nun je nach Tastgrad zwischen Null und 100% der maximalen elektrischen Stromstärke zur Versorgung der Lichtquelle 102. Schließlich hat gemäß einer Ausführungsform ein Tastgrad bzw. Tastverhältnis von beispielsweise größer 0,95 zur Folge, dass die Lichtquelle 102 nicht leuchtet. Mit anderen Worten stellt ein Tastgrad bzw. Tastverhältnis von beispielsweise 0,95 gemäß einer Ausführungsform eine Schaltschwelle für einen Wechsel von dem Dimmbetrieb zu Lichtquelle 102 ausgeschaltet und umgekehrt dar.
  • Des Weiteren ist gemäß einer Ausführungsform der Eingang für das Dimmsignals D der zweiten Schnittstelle 106 der Leuchtvorrichtung 100 als low-aktiv Disable-Eingang ausgeführt, so dass auch bei einem Wegfall oder Nichtvorhandensein des Dimmsignals D die Lichtquelle 102 leuchtet.
  • Das Statussignal F ist gemäß einer Ausführungsform ein digitales Statussignal. Im Fehlerfall wird der Statussignalpegel des Statussignals F auf logisch Eins gesetzt, während es im Normalfall auf logisch Null gesetzt ist. Das Statussignal F zeigt gemäß einer Ausführungsform eine Übertemperatur innerhalb der Leuchtvorrichtung 100 und/oder einen Spannungsausfall der LED-Spannung, z.B. zur Energieversorgung der Lichtquelle 102 an.
  • Die erste Schnittstelle 408 der Steuervorrichtung 402 ist gemäß einer Ausführungsform mit der ersten Schnittstelle 104 der Leuchtvorrichtung 100 elektrisch leitend verbunden, so dass die Leuchtvorrichtung 100 mit der Versorgungsspannung V und der Masse M elektrisch leitend verbunden ist. Die zweite Steuerschnittstelle 410 der Steuervorrichtung 402 ist gemäß einer Ausführungsform mit der zweiten Schnittstelle 106 der Leuchtvorrichtung 100 elektrisch leitend verbunden.
  • Die in 4 dargestellte erste Schnittstelle 104 und zweite Schnittstelle 106 der Leuchtvorrichtung 100 sind gemäß einer Ausführungsform in dem Stecker 112 zusammengefasst, der gemäß einer Ausführungsform 5-poliger als M12-Einbaustecker ausgebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform sind die fünf Anschlüsse wie folgt belegt (siehe auch 2):
  • Kontakt 202 ist mit der Versorgungsspannung V belegt,
    Kontakt 204 ist mit dem Blitzsignal B belegt,
    Kontakt 206 ist mit Masse M belegt,
    Kontakt 208 ist mit dem Dimmsignal D, und
    Kontakt 210 ist mit dem Statussignal F, beispielsweise Fehlersignal, belegt.
  • Somit kann ein Steuersignal, gemäß einer Ausführungsform das Blitzsignal B und/oder das Dimmsignal D, von der Steuervorrichtung 402 zu der ersten Leuchtvorrichtung 100 übertragen werden. Somit wird gemäß einer Ausführungsform das Blitzsignal B und/oder das Dimmsignal D von der Steuervorrichtung 402 ausgesendet.
  • Auf einen Empfang des Blitzsignals B wird die Leuchtfrequenz und/oder Leuchtdauer der Lichtquelle 102 beispielsweise verändert, d.h. es folgen Phasen einer leuchtenden und einer nicht-leuchtenden Lichtquelle 102 aufeinander, so dass die Lichtquelle 102 Lichtblitze erzeugt. Auf Empfang des Dimmsignals D wird hingegen die Lichtstärke der Lichtquelle 102 verändert. Wenn das das Statussignal F ein Fehlersignal ist, kann das Statussignal F von der Leuchtvorrichtung 100 zu der ersten Steuervorrichtung 402 übertragen werden. Somit wird gemäß einer Ausführungsform das Statussignal F von der Steuervorrichtung 402 empfangen. Beim Auftreten eines Fehlers schaltet die Leuchtvorrichtung 100 selbstständig die Lichtquelle 102 aus. Die Leuchtvorrichtung 100 schaltet die Lichtquelle 102 selbstständig wieder ein, wenn der Fehler (z. B. eine Übertemperatur) nicht mehr vorliegt, sofern an den Eingängen für das Blitzsignal B oder das Dimmsignal D gemäß einer Ausführungsform nicht ein statisches Gleichspannungssignal, z.B. ein 24 V DC-Signal anliegt.
  • 4 zeigt ferner, dass an der Buchse 114 der Leuchtvorrichtung 100 eine weitere Leuchtvorrichtung 406 angeschlossen ist. Die weitere Leuchtvorrichtung 406 weist den gleichen Aufbau wie die anhand der 1 bis 3 beschriebene Leuchtvorrichtung 100 auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die fünf Anschlüsse der Buchse 114 wie folgt belegt (siehe auch 3):
    Kontakt 302 ist mit der Versorgungsspannung V belegt,
    Kontakt 304 ist mit dem Blitzsignal B belegt,
    Kontakt 306 ist mit Masse M belegt,
    Kontakt 308 ist mit dem Dimmsignal D, und
    Kontakt 310 ist mit Statussignal F, beispielsweise Fehlersignal, belegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die dritte Schnittstelle 108 der Leuchtvorrichtung 100 mit der ersten Schnittstelle 104 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 und die vierte Schnittstelle 110 der Leuchtvorrichtung 100 mit der zweiten Schnittstelle 106 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 elektrisch leitend verbunden. Dabei ist gemäß einer Ausführungsform die erste Schnittstelle 104 der Leuchtvorrichtung 100 derart ausgebildet, dass die Versorgungsspannung V und die Masse M durch die Leuchtvorrichtung 100 durchgeschleift werden, so dass an der Buchse 114 der Leuchtvorrichtung 100 die Versorgungsspannung V am Kontakt 302 und am Kontakt 306 die Masse M zum Betrieb der weiteren Leuchtvorrichtung 406 zur Verfügung stehen.
  • Ferner sind gemäß einer Ausführungsform die Anschlüsse am Kontakt 304 für das Blitzsignal B, am Kontakt 308 für das Dimmsignal D und am Kontakt 310 für das Fehlersignal F mit den entsprechenden Kontakten 204, 208, 210 der zweiten Schnittstelle 106 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 elektrisch leitend verbunden.
  • Somit kann ein Blitzsignal B und/oder ein Dimmsignal D von der Steuervorrichtung 402 durch die Leuchtvorrichtung 100 durchgeschleift werden und zu der weiteren Leuchtvorrichtung 406 geführt werden, auf dessen Empfang hin die weitere Leuchtvorrichtung 406 die Lichtstärke und/oder auf Empfang des Blitzsignals B hin die Leuchtfrequenz und Leuchtdauer verändert.
  • Somit wird gemäß einer Ausführungsform das Blitzsignal B und/oder das Dimmsignal D von der Steuervorrichtung 402 ausgesendet. Ferner kann gemäß einer Ausführungsform ein Statussignal F durch die Leuchtvorrichtung 100 durchgeschleift werden und zu der Steuervorrichtung 402 weiter geleitet werden, die daraufhin z.B. ein Deaktivieren des Leuchtsystems 400 bewirken kann, beispielsweise durch ein entsprechendes Dimmsignal D. Somit wird gemäß einer Ausführungsform das Statussignal F von der Steuervorrichtung 402 empfangen.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leuchtsystems 500, das sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Energiequelle 404 über einen weitere Versorgungsschnittstelle 502 direkt mit der ersten Schnittstelle 104 der Leuchtvorrichtung 100 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Somit weist in diesem Ausführungsbeispiel die Energiequelle 404 die Versorgungsschnittstelle 412 und die weitere Versorgungsschnittstelle 502 auf. Ferner weist in diesem Ausführungsbeispiel die Steuervorrichtung 402 neben der Versorgungsschnittstelle 414 die Schnittstelle 410 zum Übertragen, z.B. zum Versenden von dem Steuersignal B, D und/oder z.B. zum Empfang des Statussignals F auf.
  • In dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel versorgt die Energiequelle 404 über ihre Versorgungsschnittstelle 412 die Steuereinrichtung 402 und über ihre weitere Versorgungsschnittstelle 502 zugleich die Leuchtvorrichtung 100 mit elektrischer Energie. Ferner wird in diesem Ausführungsbeispiel die in Reihe zur Leuchtvorrichtung 100 geschaltete weitere Leuchtvorrichtung 406 mit elektrischer Energie versorgt.
  • In den in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen weist die weitere Leuchtvorrichtung 406 wie die Leuchtvorrichtung 100 eine dritte Schnittstelle 108 und eine vierte Schnittstelle 110 auf, sodass das Leuchtsystem 400 um weitere Leuchtvorrichtungen erweiterbar ist.
  • Ferner sind in den in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen die erste Schnittstelle 104, die zweite Schnittstelle 106, die dritte Schnittstelle 108, die vierte Schnittstelle 110 der ersten Leuchtvorrichtung 100 und auch die erste Schnittstelle 104, die zweite Schnittstelle 106, die dritte Schnittstelle 108, die vierte Schnittstelle 110 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 drahtgebunden oder lichtwellenleitergebunden ausgebildet. Ferner sind in diesen Ausführungsbeispielen die erste Schnittstelle 408 und die zweite Schnittstelle 410 sowie die Versorgungsschnitte 414 der Steuervorrichtung 402 sowie die Versorgungsschnittstelle 412 der Energiequelle 404 drahtgebunden oder lichtwellenleitergebunden ausgebildet.
  • Hiervon abweichend können jedoch die erste Schnittstelle 104 und/oder die dritte Schnittstelle 108 der ersten Leuchtvorrichtung und/oder auch die erste Schnittstelle 104 und die dritte Schnittstelle 108 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 sowie die erste Schnittstelle 408 der Steuervorrichtung 402 zur drahtlosen Energieübertragung ausgebildet sein, z.B. mittels induktiver oder kapazitiver Kopplung. Des Weiteren können auch die Versorgungsschnittstelle 412 der Energiequelle 404 und die Versorgungschnittstelle 414 der Steuervorrichtung 402 zur drahtlosen Energieübertragung ausgebildet sein, z.B. mittels induktiver oder kapazitiver Kopplung.
  • Ferner kann die zweite Schnittstelle 106 und/oder die vierte Schnittstelle 110 der Leuchtvorrichtung 100 und auch die zweite Schnittstelle 106 und/oder vierte Schnittstelle 110 der weiteren Leuchtvorrichtung 406 sowie die zweite Schnittstelle 410 der Steuervorrichtung 402 zur drahtlosen Datenübertragung, z.B. mittels Bluetooth oder WLAN, ausgebildet sein.
  • Die Leuchtvorrichtung 100 und die weitere Leuchtvorrichtung 406 weisen gemäß einer Ausführungsform einen LED-Treiber zur Ansteuerung der Lichtquelle 102 auf. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich um einen Standard-Treiber zur Ansteuerung der Lichtquelle 102. Der LED-Treiber kann Software- und Hardwarekomponenten umfassen. Der LED-Treiber ist elektrisch leitend mit der Versorgungsspannung V und Masse M verbunden. Dem LED-Treiber ist gemäß einer Ausführungsform ein Überspannungsschutz und ein Verpolungsschutz vorgeschaltet, gemäß einer Ausführungsform eine Funkenstrecke und ein MOSFET.
  • Ferner kann der LED-Treiber z.B. einen Schmitt-Trigger aufweisen oder zugeordnet sein, um ein Statussignal, z.B. ein Fehlersignal, zu erzeugen, falls z.B. die Versorgungsspannung einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Des Weiteren kann dem LED-Treiber ein logisches UND-Glied zugeordnet sein oder der LED-Treiber weist ein UND-Glied auf, dem neben dem Blitzsignal B ein weiteres Statussignal zugeführt wird, bevor es einem Eingang für ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal zugeführt wird. Außerdem weist der LED-Treiber einen Eingang für das Dimmsignal D auf, das gemäß einer Ausführungsform ein ebenfalls pulsweitenmoduliertes Steuersignal ist. Den Eingang vorgeschaltet ist gemäß einer Ausführungsform ein Spannungsteiler, bestehend aus ohmschen Widerständen, sowie einem Tiefpass.
  • Ferner kann gemäß einer Ausführungsform ein Wahlschaltereingang dem LED-Treiber zugeordnet oder vorgeschaltet sein, mit dem einer von zwei Betriebsarten auswählbar ist, z.B. zwei unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken, z.B. 100° und 50° Abstrahlwinkel. Somit kann eine Leuchtvorrichtung 100 und die weitere Leuchtvorrichtung 406 mit einem Standard-LED-Treiber verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leuchtvorrichtung
    102
    Lichtquelle
    104
    erste Schnittstelle
    106
    zweite Schnittstelle
    108
    dritte Schnittstelle
    110
    vierte Schnittstelle
    112
    Stecker
    114
    Buchse
    200
    A-Kodierung
    202
    erster Kontakt
    204
    zweiter Kontakt
    206
    dritter Kontakt
    208
    vierter Kontakt
    210
    fünfter Kontakt
    300
    A-Kodierung
    302
    erster Kontakt
    304
    zweiter Kontakt
    306
    dritter Kontakt
    308
    vierter Kontakt
    310
    fünfter Kontakt
    400
    Leuchtsystem
    402
    Steuervorrichtung
    404
    Energiequelle
    406
    weitere Leuchtvorrichtung
    408
    erste Schnittstelle
    410
    zweite Schnittstelle
    412
    Versorgungsschnittstelle
    414
    Versorgungsschnittstelle
    500
    Leuchtsystem
    502
    Versorgungsschnittstelle
    B
    Blitzsignal
    D
    Dimmsignal
    F
    Statussignal
    M
    Masse
    V
    Versorgungsspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 61158 [0010]
    • Norm IEC 61784-2 [0010]
    • Norm IEC 61158 [0021]
    • Norm IEC 61784-2 [0021]

Claims (18)

  1. Leuchtvorrichtung (100), mit einer ersten Schnittstelle (104) zur Energieversorgung der Leuchtvorrichtung (100), und mit einer zweiten Schnittstelle (106) zum Übertragen von einem Steuersignal (B, D) oder mehreren Steuersignalen (B, D) zur Steuerung einer Leuchteigenschaft einer Lichtquelle (102) der Leuchtvorrichtung (100).
  2. Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Steuersignal (B, D) ein Dimmsignal (D) zur Steuerung einer Lichtstärke der Lichtquelle (102) umfasst.
  3. Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Steuersignal (B, D) ein Blitzsignal (B) zur Steuerung einer Leuchtfrequenz und/oder Leuchtdauer der Lichtquelle (102) umfasst.
  4. Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Schnittstelle (106) ausgebildet ist, ein Statussignal (F), insbesondere ein Fehlersignal, zu übertragen, insbesondere zu empfangen oder auszusenden.
  5. Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Schnittstelle (104) zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet ist.
  6. Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Schnittstelle (106) zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung von zumindest einem Steuersignal (B, D) und/oder eines Statussignals (F) ausgebildet ist.
  7. Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (100) eine dritte Schnittstelle (108) zur Energieversorgung einer weiteren Leuchtvorrichtung (406) aufweist.
  8. Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei die dritte Schnittstelle (108) zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet ist.
  9. Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (100) eine weitere Schnittstelle (110) zum Übertragen zumindest einem Steuersignal (B, D) und/oder eines Statussignals (F) zu einer weiteren Leuchtvorrichtung (406) und/oder zum Empfang von einem Steuersignal (B, D) und/oder eines Statussignals (F) von einer weiteren Leuchtvorrichtung (406) aufweist.
  10. Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei die weitere Schnittstelle (110) zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung des Steuersignals (B, D) und/oder des Statussignals (F) ausgebildet ist.
  11. Steuervorrichtung (402), mit einer Schnittstelle (410) zum Übertragen von einem Steuersignal (B, D) oder mehreren Steuersignalen (B, D) zur Steuerung einer Leuchteigenschaft einer Lichtquelle (102) einer Leuchtvorrichtung (100) und/oder zum Empfangen von einem Statussignal (F) von einer Leuchtvorrichtung (100).
  12. Steuervorrichtung (402) nach Anspruch 11, wobei das zumindest eine Steuersignal (B, D) ein Dimmsignal (D) zur Steuerung einer Lichtstärke der Lichtquelle (102) umfasst.
  13. Steuervorrichtung (402) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das zumindest eine Steuersignal (B, D) ein Blitzsignal (B) zur Steuerung einer Leuchtfrequenz und/oder Leuchtdauer der Lichtquelle (102) umfasst.
  14. Steuervorrichtung (402) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Schnittstelle (410) ausgebildet ist, ein Statussignal (F), insbesondere ein Fehlersignal, zu übertragen, insbesondere auszusenden.
  15. Steuervorrichtung (402) nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 14, wobei die Schnittstelle (410) zum Übertragen von dem zumindest einem Steuersignal (B, D) und/oder einem Statussignal (F) zur drahtlosen Übertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Übertragung des Steuersignals (B, D) und/oder des Statussignals (F) ausgebildet ist.
  16. Steuervorrichtung (402) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Steuervorrichtung (402) eine Schnittstelle (408) zur Energieversorgung einer Leuchtvorrichtung (100) aufweist.
  17. Steuervorrichtung (402) nach Anspruch 16, wobei die Schnittstelle (408) zur Energieversorgung einer Leuchtvorrichtung (100) zur drahtlosen Energieübertragung oder zur drahtgebundenen oder zur lichtwellenleitergebundenen Energieübertragung ausgebildet ist.
  18. Leuchtsystem (400, 500), aufweisend eine Leuchtvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und eine Steuervorrichtung (402) nach einem der Ansprüche 11 bis 17.
DE102013102644.3A 2013-03-14 2013-03-14 Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem Active DE102013102644B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102644.3A DE102013102644B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem
PCT/EP2014/051791 WO2014139724A1 (de) 2013-03-14 2014-01-30 Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen
US14/775,225 US9629223B2 (en) 2013-03-14 2014-01-30 Light-emitting device comprising two interfaces
EP14702539.9A EP2974548B1 (de) 2013-03-14 2014-01-30 Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen
JP2015561992A JP6242408B2 (ja) 2013-03-14 2014-01-30 2つのインターフェイスを備える発光装置
ES14702539T ES2800626T3 (es) 2013-03-14 2014-01-30 Dispositivo de iluminación con dos interfaces
CN201480014284.8A CN105191504B (zh) 2013-03-14 2014-01-30 包括两个接口的发光装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102644.3A DE102013102644B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102644A1 true DE102013102644A1 (de) 2014-09-18
DE102013102644B4 DE102013102644B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=50033525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102644.3A Active DE102013102644B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9629223B2 (de)
EP (1) EP2974548B1 (de)
JP (1) JP6242408B2 (de)
CN (1) CN105191504B (de)
DE (1) DE102013102644B4 (de)
ES (1) ES2800626T3 (de)
WO (1) WO2014139724A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101767A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungsgerät
DE102020102005A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ifm Electronic Gmbh Leuchte mit LED-Band
DE102021103318A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Ifm Electronic Gmbh Leuchte für die Automatisierungstechnik und Verfahren zur Herstellung der Leuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7337561B2 (ja) 2019-06-25 2023-09-04 ローム株式会社 アナログスイッチ回路、ボリウム回路、半導体集積回路
JP7396657B2 (ja) 2020-03-27 2023-12-12 東海光学株式会社 眼鏡レンズのプリズム検査方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020114155A1 (en) * 2000-11-24 2002-08-22 Masayuki Katogi Illumination system and illumination unit
US20100295468A1 (en) * 2007-09-05 2010-11-25 Martin Professional A/S Led bar
DE102010003797A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Tridonic Ag Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion
WO2012145766A2 (en) * 2011-03-11 2012-10-26 Bora Swapnil Wireless lighting control system
US8299719B1 (en) * 2009-03-06 2012-10-30 Masoud Moshirnoroozi Individually selective intelligent lighting system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637964A (en) 1995-03-21 1997-06-10 Lutron Electronics Co., Inc. Remote control system for individual control of spaced lighting fixtures
DE29724657U1 (de) 1997-03-04 2002-09-05 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Elektronisches Vorschaltgerät
US6483254B2 (en) 2000-12-20 2002-11-19 Honeywell International Inc. Led strobe light
US7205729B2 (en) 2004-10-07 2007-04-17 Barco, Naamloze Vennootschap Control system and method for controlling lighting and video devices
US7357530B2 (en) * 2005-07-15 2008-04-15 Bwt Property, Inc. Lighting apparatus for navigational aids
US7293895B2 (en) * 2005-10-20 2007-11-13 Cathode Lighting Systems, Inc. Modular lighting system and method of installation
US8400061B2 (en) * 2007-07-17 2013-03-19 I/O Controls Corporation Control network for LED-based lighting system in a transit vehicle
CN101404840A (zh) * 2008-11-04 2009-04-08 梁莉丽 一种二线制可调光led控制器
WO2011041816A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Tridonic Gmbh & Co. Kg Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel
CN101702851B (zh) * 2009-11-20 2014-06-04 宁波澳普网络通信设备有限公司 智能照明控制系统及方法
AT509632B1 (de) * 2010-03-23 2012-08-15 Swarovski D Kg Beleuchtungsanlage mit induktiven beleuchtungseinrichtungen
CN102098850B (zh) * 2011-01-28 2015-02-18 南京博兰得电子科技有限公司 Led供电装置
DE102011050908A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Dietmar Müller Leuchtdiodenlampe und Schaltung zur Steuerung einer Lichtquelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020114155A1 (en) * 2000-11-24 2002-08-22 Masayuki Katogi Illumination system and illumination unit
US20100295468A1 (en) * 2007-09-05 2010-11-25 Martin Professional A/S Led bar
US8299719B1 (en) * 2009-03-06 2012-10-30 Masoud Moshirnoroozi Individually selective intelligent lighting system
DE102010003797A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Tridonic Ag Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion
WO2012145766A2 (en) * 2011-03-11 2012-10-26 Bora Swapnil Wireless lighting control system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 61158
Norm IEC 61784-2

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101767A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungsgerät
DE102020102005A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ifm Electronic Gmbh Leuchte mit LED-Band
DE102021103318A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Ifm Electronic Gmbh Leuchte für die Automatisierungstechnik und Verfahren zur Herstellung der Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2800626T3 (es) 2021-01-04
EP2974548A1 (de) 2016-01-20
CN105191504A (zh) 2015-12-23
JP6242408B2 (ja) 2017-12-06
JP2016515288A (ja) 2016-05-26
DE102013102644B4 (de) 2018-06-07
WO2014139724A1 (de) 2014-09-18
CN105191504B (zh) 2018-02-16
US9629223B2 (en) 2017-04-18
US20160029463A1 (en) 2016-01-28
EP2974548B1 (de) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078344B1 (de) Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage
DE102013102644B4 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem
EP2918144A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über eine lastleitung und beleuchtungssystem
DE102011087152B4 (de) Testsystem und Testverfahren für Kabelbäume
DE102013001194A1 (de) LED-Modul. LED-Vorschaltvorrichtung und System aus einem LED-Modul und einer LED-Vorschaltvorrichtung
DE102014019725B3 (de) Elektronische Schaltvorrichtung und elektronisches Schaltverfahren
DE102010052661B3 (de) Kommunikationssystem zur Steuerung von elektrischen Lasten
DE102014104837B3 (de) Elektronische Schaltvorrichtung und elektronisches Schaltverfahren
EP2502354A2 (de) Elektrisches installationssystem
DE102009047171A1 (de) Elektronisches Relais, elektronisches System und Verfahren zum Schalten eines Leistungsstroms
DE102007047847B4 (de) Verkehrssignalanlage mit Signalgebern und einer Steuereinrichtung zum Steuern von Leuchten in den Signalgebern
DE202015102332U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2918143A2 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur datenübertragung über eine lastleitung
WO1998024274A1 (de) Einrichtung zur überwachung, steuerung und regelung von unterflurfeuern einer flughafenbefeuerungsanlage
DE102007005995B4 (de) Bedieneinheit für mindestens eine über einen DALI-Bus betriebene Beleuchtungskomponente
DE102009047168A1 (de) Elektronisches Relais, elektronisches System und Verfahren zum Schalten eines Leistungsstroms
EP3199862B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
EP3199863B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
EP3119166B1 (de) System und betriebsgerät für einen aktor
EP2995528B1 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere für bahnübergänge, und schaltungskomponente eines solchen lichtsignalgebers
EP2992741B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
EP3665873A1 (de) Übertragen von signalen
EP2330756A1 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung über Leuchtmittel
DE102012021856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über eine Lastleitung und Beleuchtungssystem
EP2860846A1 (de) Elektrisches/elektronisches Steuermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000