EP2971716A1 - Zweiteiliger stahlkolben, fügeprozess - Google Patents

Zweiteiliger stahlkolben, fügeprozess

Info

Publication number
EP2971716A1
EP2971716A1 EP14711950.7A EP14711950A EP2971716A1 EP 2971716 A1 EP2971716 A1 EP 2971716A1 EP 14711950 A EP14711950 A EP 14711950A EP 2971716 A1 EP2971716 A1 EP 2971716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pin
opening
joining
cooling channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14711950.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert KÜHNEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Publication of EP2971716A1 publication Critical patent/EP2971716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0084Pistons  the pistons being constructed from specific materials
    • F02F3/0092Pistons  the pistons being constructed from specific materials the material being steel-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Definitions

  • the invention relates to a piston and a method for producing a two-part piston from an upper part and a lower part, according to the features of the respective preamble of the independent claims.
  • EP 1 878 902 A2 describes the construction of a piston comprising an upper part and a lower part, which are supported via joining webs in the region of contact zones and connected to one another. A clamping connection arises here by a rotation of the upper part to the lower part, comparable to a clutch. This is very complicated to handle.
  • the piston in particular the cooling channel piston, consists of an upper part and a lower part.
  • the upper part can, but does not have to be introduced a cooling channel.
  • the upper part comprises the surface facing the combustion chamber of the cylinder, in known per se, the ring field and optionally a combustion bowl.
  • the lower part consists of opposite supporting shaft wall sections, connecting walls, which connect the skirt wall sections, wherein in the connecting walls in known per se, the bolt holes are arranged.
  • the two parts can be made of the same or different material. If the piston is a cooling channel piston, a cover for the cooling channel can be provided before joining the upper part and the lower part, this cover being provided by joining the two parts to one another Destination is determined.
  • the cover can be arranged independently of the clamping process or even if it was clamped by the upper and lower part, by additional measures such. As welding or the like, set at their destination and sealed by these additional measures.
  • the two parts can in the same process or in different processes, such. As forging, casting or the like, be prepared.
  • the invention is therefore based on the object to abolish the disadvantageous parting plane between the lower part and upper part of a piston.
  • the upper part comprises at least one combustion chamber and at least one annular groove.
  • a connection in which at least two components to be connected mechanically interlock and because of their geometric shape of the components to be connected in the connection region, the connection remains, is referred to as positive locking. Even if there is no power transmission between the components to be connected or the power transmission between the components to be connected is interrupted, the connection is maintained. Connections with undercut, riveted joints or dovetail joints are, for example, attributed to the positive connections.
  • the invention relates to a piston, in particular a cooling channel piston, for an internal combustion engine, with at least one lower part and an upper part, and a combustion chamber and with at least one annular groove, wherein the upper part or the
  • Lower part is fixed with at least one undercut on the lower part or on the upper part, wherein the upper part comprises at least one combustion chamber and at least one annular groove.
  • the invention provides that the at least one undercut is part of the wall of an opening.
  • the undercut can be advantageously prepared in one step with the opening.
  • the invention provides that at least one pin engages after forming in the undercut.
  • a robust positive connection is created by including the undercut.
  • the compound is almost insoluble and can only be solved, if at all, with a very high cost.
  • the invention provides that the volume of the pin corresponds almost exactly to the volume of the opening. This ensures that the pin fills the entire, for example, cylindrical opening. This leads to a secure high-strength connection.
  • the opening is made almost cylindrical, wherein it has a smaller diameter in the inlet area of the pin than on the opposite side.
  • the opening is bounded by a wall which corresponds to the mantle of a truncated cone, the truncated cone pointing to the "tip" in the direction of the peg. "Almost exactly” in this context means that the volume of the peg (ie the volume which is in the opening is to be placed) may be less than or equal to the volume of the opening.
  • the invention provides that for closing a cooling channel, at least one closure element, in particular a ring, is provided.
  • Such a closure element is in one piece, but may also be multi-part, e.g. from two or more than two parts, be configured.
  • the at least one closure element of the geometry of the cooling channel is adapted depending on the shape of the cooling channel. Is the cooling channel rotationally symmetrical (for example, based on the
  • Kolbenhubachse is also formed a part of the closure element (or the plurality of parts which form the closure element) rotationally symmetrical. If, however, the geometry of the cooling channel is not rotationally symmetrical (for example oval, elliptical or other geometries), the at least one closure element is correspondingly also adapted, that is also not rotationally symmetrical.
  • the invention provides a method for producing a two-part piston, in particular a cooling channel piston, for an internal combustion engine, having a lower part and an upper part, comprising the following steps,
  • Supply of the lower part having at least one opening or at least one pin supply of the upper part having at least one pin or at least one opening, wherein the at least one pin under force the undercut of the at least one opening fills.
  • the invention provides that at least the at least one pin is heated to a temperature well above room temperature before joining.
  • the joining process is supported because the material to be joined is easier to deform.
  • room temperature means the temperatures at which the production process of such pistons takes place, ie temperatures that are sustainable for the persons who work in such production halls the at least one pin is heated before joining, thus significantly above this room temperature, at clearly more than 100 degrees Celsius. If cold joining or hot forging takes place as a joining process, it is possible to consider it well above 200 degrees Celsius. For example, in the half-warm forging in the
  • the invention provides that at least one annular groove is introduced after the joining in the upper part. Ring grooves are used to accommodate piston rings for use at least one piston in an internal combustion engine.
  • Piston. Fig. 3 shows a sectional view of a piston blank
  • Figure 1 B shows the upper part 3 with inserted ring 4 and pin 5 before joining the lower part 2.
  • Figure 1 C shows the upper part 3 with inserted ring 4 and pin 5 before joining the lower part 2.
  • four pins 5 for producing a positive connection between the lower part 2 and upper part 3.
  • there may only two Pin 5 or more than four pins 5 are provided.
  • the supply of the lower part 2 before joining is shown in FIG. 1C.
  • the pins 5 can be heated to a temperature well above the ambient temperature. This supports the subsequent forming process of the pin 5.
  • the term "opening" (denoted by the reference numeral 6 in the part of the figure descriptions) is used in the sense that in the upper part (general) and in the upper part 3 (according to FIG 1) in which the pin (general) or reference numeral 5 is introduced and deformed in the description of the figure, whereby the pin is formed by the lower part (general or lower part 2 in the exemplary embodiment) is also that the at least one recess in the lower part and the at least one corresponding pin part of the upper part is essential.
  • pin and recess or opening
  • pin and recess are coordinated so that the volume of the pin after forming the volume of the By the resulting deformation of the pin "digs" this in the recess, so that dadurc h upper part and lower part are inseparably connected to each other in the sense that they are no longer arranged relatively movable to each other. Only by not occurring in operation and thus unusually high forces, it would be possible to separate lower part and upper part of each

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben (10), insbesondere Kühlkanalkolben, für eine Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Unterteil (2) und einem Oberteil (3), sowie einem Brennraum (13) und mit wenigstens einer Ringnut (11), wobei das Oberteil (3) oder das Unterteil (2) mit wenigstens einem Hinterschnitt am Unterteil (2) oder am Oberteil (3) fixiert ist, erfindungswesentlich ist, dass das Oberteil (3) mindestens einen Brennraum (13) und mindestens eine Ringnut (11) umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kolbens.

Description

B E S C H R E I B U N G
Zweiteiliger Stahlkolben, Fügeprozess
Die Erfindung betrifft einen Kolben sowie ein Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens aus einem Oberteil und einem Unterteil, gemäß den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffes der unabhängigen Patentansprüche.
Die EP 1 878 902 A2 beschreibt den Aufbau eines Kolbens aus einem Oberteil und einem Unterteil, die über Fügestege im Bereich von Kontaktzonen abgestützt und miteinander verbunden sind. Eine Klemmverbindung entsteht hier durch ein Verdrehen von dem Oberteil zu dem Unterteil, vergleichbar einer Kupplung. Dies ist im Handling sehr aufwendig.
Aus der DE 10 2005 030 556 B4 ist die Herstellung einer Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine durch Formschluss bekannt. Nachteilig ist hier, dass das durch Formschluss gefügte Oberteil lediglich einen Teil des Kolbenbodens ausbildet.
Der Kolben, insbesondere der Kühlkanalkolben, besteht aus einem Oberteil und einem Unterteil. In dem Oberteil kann, muss aber nicht ein Kühlkanal eingebracht sein. Das Oberteil umfasst die dem Brennraum des Zylinders zugewandte Oberfläche, in an sich bekannterweise das Ringfeld und gegebenenfalls eine Brennraummulde. Das Unterteil besteht aus sich gegenüberliegenden tragenden Schaftwandabschnitten, Verbindungswänden, die die Schaftwand abschnitte verbinden, wobei in den Verbindungswänden in an sich bekannterweise die Bolzenbohrungen angeordnet sind. Die beiden Teile können aus gleichem oder unterschiedlichem Material bestehen. Handelt es sich bei dem Kolben um einen Kühlkanalkolben, kann vor dem Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil eine Abdeckung für den Kühlkanal vorgesehen werden, wobei diese Abdeckung durch das Zusammenfügen der beiden Teile an ihrem Bestimmungsort festgelegt wird. Alternativ oder ergänzend dazu kann auch nach dem Zusammenfügen der beiden Teile die Abdeckung unabhängig von dem Klemm- prozess angeordnet werden oder auch dann, wenn sie von dem Ober- und Unterteil eingeklemmt wurde, durch zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. Verschweißen oder dergleichen, an ihrem Bestimmungsort festgelegt und durch diese zusätzlichen Maßnahmen abgedichtet werden. Die beiden Teile können im gleichen Verfahren oder in unterschiedlichen Verfahren, wie z. B. Schmieden, Gießen oder dergleichen, hergestellt sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die nachteilige Trennebene zwischen Unterteil und Oberteil eines Kolbens abzuschaffen.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Kolben sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Vorgeschlagen wird, das Oberteil mit Brennraummulde und Ringfeld sowie einem optionalen Kühlkanal einstückig zu fertigen.
Gegenüber dem Stand der Technik ist es vorteilhaft eine Fügerichtung anzustreben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Oberteil mindestens einen Brennraum und mindestens eine Ringnut umfasst. Eine Verbindung bei der wenigstens zwei zu verbindende Komponenten mechanisch ineinander greifen und aufgrund ihrer geometrischen Form der zu verbindenden Komponenten im Verbindungsbereich die Verbindung bestehen bleibt, wird als Formschluss bezeichnet. Auch wenn keine Kraftübertragung zwischen den zu verbindenden Komponenten erfolgt beziehungsweise die Kraftübertragung zwischen den zu verbindenden Komponenten unterbrochen ist, wird die Verbindung aufrecht erhalten. Verbindungen mit Hinterschnitt, Nietverbindungen oder Schwalbenschwanzverbindungen werden beispielsweise den formschlüssigen Verbindungen zugerechnet. Die Erfindung betrifft einen Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben, für eine Brenn- kraftmaschine, mit wenigstens einem Unterteil und einem Oberteil, sowie einem Brennraum und mit wenigstens einer Ringnut, wobei das Oberteil oder das
Unterteil mit wenigstens einem Hinterschnitt am Unterteil oder am Oberteil fixiert ist, wobei das Oberteil mindestens einen Brennraum und mindestens eine Ringnut um- fasst.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der mindestens eine Hinterschnitt Bestandteil der Wandung einer Öffnung ist. Der Hinterschnitt kann vorteilhaft in einem Arbeitsschritt mit der Öffnung hergestellt werden.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Zapfen nach dem Umformen in den Hinterschnitt eingreift. Somit wird unter Einbeziehung des Hinterschnittes eine robuste formschlüssige Verbindung geschaffen. Die Verbindung ist nahezu unlösbar und kann nur, wenn überhaupt, mit einem sehr hohen Aufwand wieder gelöst werden.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Volumen des Zapfen nahezu exakt dem Volumen der Öffnung entspricht. Somit ist gewährleistet, dass der Zapfen die gesamte, beispielsweise zylinderförmige Öffnung, ausfüllt. Dies führt zu einer sicheren hochfesten Verbindung. Die Öffnung ist nahezu zylinderförmig ausgeführt, wobei sie im Eintrittsbereich des Zapfens einen geringeren Durchmesser als an der gegenüberliegenden Seite aufweist. Die Öffnung wird von einer Wandung begrenzt, die dem Mantel eines Kegelstumpfes entspricht, wobei der Kegelstumpf mit der „Spitze" in Richtung des Zapfens deutet.„Nahezu exakt" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Volumen des Zapfens (also das Volumen, welches in der Öffnung platziert werden soll) kleiner oder maximal gleich dem Volumen der Öffnung sein darf. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zum Verschluss eines Kühlkanales, zumindest ein Verschlusselement, insbesondere ein Ring, vorgesehen ist.
Ein solches Verschlusselement ist einteilig, kann aber auch mehrteilig, z.B. aus zwei oder mehr als zwei Teilen, ausgestaltet sein. Außerdem ist je nach Form des Kühlkanales das zumindest ein Verschlusselement der Geometrie des Kühlkanales an- gepasst. Ist der Kühlkanal rotationssymetrisch (zum Beispiel bezogen auf die
Kolbenhubachse) ausgebildet, ist auch das eine Teil des Verschlusselementes (oder die mehreren Teile, die das Verschlusselement bilden) rotationssymetrisch ausgebildet. Ist jedoch die Geometrie des Kühlkanales nicht rotationssymetrisch (z.B. oval, ellipsenförmig oder andere Geometrien) ist das zumindest eine Verschluss-element dementsprechend auch angepasst, dass heißt auch nicht rotations-symetrisch ausgebildet.
Vorgesehen ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens, insbesondere Kühlkanalkolben, für eine Brennkraftmaschine, mit einem Unterteil und einem Oberteil umfassend die folgenden Schritte,
Zuführung des Unterteils aufweisend mindestens eine Öffnung oder mindestens einen Zapfen, Zuführung des Oberteils aufweisend mindestens einen Zapfen oder mindestens eine Öffnung, wobei der mindestens eine Zapfen unter Krafteinwirkung den Hinterschnitt der mindestens einen Öffnung ausfüllt.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens der mindestens eine Zapfen vor dem Fügen auf eine Temperatur deutlich oberhalb der Raumtemperatur erwärmt wird. Somit wird der Fügeprozess unterstützt, da das zu fügende Material leichter verformbar wird.
Unter dem Begriff „Raumtemperatur" sind im Regelfall die jenigen Temperaturen zu verstehen, in denen der Herstellungsprozess solcher Kolben stattfindet. Es handelt sich somit um Temperaturen, die für die Personen, die in solchen Produktionshallen tätig sind, aushaltbar sind. Die Temperatur, auf die der mindestens eine Zapfen vor dem Fügen erwärmt wird, liegt somit signifikant über dieser Raumtemperatur, bei spielweise deutlich über 100 Grad Celsius. Findet als Fügeprozess das Kaltschmie- den oder Warmschmieden statt, kommen deutlich oberhalb von 200 Grad Celsius in Betracht. Zum Beispiel wird beim Halbwarmen-Schmieden im
Temperaturbereich über 300 Grad Celsius (+/- 20 %) gearbeitet. Beim Warm- Schmieden liegen die Temperaturen noch deutlich darüber.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass vor dem Fügen von Unterteil und Oberteil ein Ring zur Bildung eines Kühlkanales eingelegt wird. Somit kann optional ein Kolben mit Kühlkanal erzeugt werden, ohne Werkzeugänderung.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens eine Ringnut nach dem Fügen in das Oberteil eingebracht wird. Ringnuten dienen zur Aufnahme von Kolbenringen zum Einsatz mindestens eines Kolbens in einer Brennkraftmaschine.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine unlösbare, formschlüssige Verbindung zwischen Unterteil und Oberteil geschaffen wird. Hierdurch entsteht ein quasi einteiliger Kolben, der jedoch aus verschiedenen Materialien gefertigt sein kann. Diese Materialien müssen keiner stoffschlüssigen Verbindung zugänglich sein, da erfindungsgemäß eine hochfeste formschlüssige Verbindung geschaffen wird.
Ausgebildet ist der erfindungsgemäße Formschluss derart, dass er den beim Betrieb in einer Brennkraftmaschine ausgesetzten Kräften entgegenwirkt. Dies sind überwiegend Kräfte, deren Vektor parallel zur zentralen Längsachse des Kolbens verläuft.
Nähere Details der Erfindung werden im Zusammenhang mit den Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 A bis 1 D zeigen den Ablauf zur Vorbereitung des Fügeprozesses zwischen Unter- und Oberteil eines Kolbens,
Fig. 2A bis 2D zeigen schematisch den Ablauf des Fügeprozesses für einen
Kolben. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines Kolbenrohlings und die
Fig. 4A bis 4B zeigen mehrere Ansichten der Kolbenteile.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Einrichtung und anderer Elemente. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt durch verschiedene Positionen und/oder spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
Die Figuren 1A bis 2D zeigen den erfindungsgemäßen Fügeprozess am Beispiel eines Kühlkanalkolbens. Das Verfahren ist nicht auf Kühlkanalkolben beschränkt, auch Kolben ohne Kühlkanal können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt werden.
Alle Figuren 1A bis 1 D zeigen eine Draufsicht auf die Unterseite (in Betriebsstellung) eines Oberteiles 3 eines Kolbenrohlings 1 .
In der Figur 1 A wird ein Ring 4 zur Bildung eines Kühlkanales 7 in das auf dem Kopf liegende Oberteil 3 eingebracht. Wenn später das Unterteil 2 zugeführt wird und das erfindungsgemäße Verbindungsverfahren zur Anwendung gekommen ist, liegt der Ring 4 fixiert zwischen Unterteil 2 und Oberteil 3. Der Ring 4 schließt dann den darunterliegenden (in Betriebsstellung darüber liegenden) Hohlraum zur Bildung des Kühlkanales 7 dicht ab.
Figur 1 B zeigt das Oberteil 3 mit eingelegtem Ring 4 sowie Zapfen 5 vor dem Fügen des Unterteiles 2. Deutlich zu erkennen sind die in diesem Fall vier Zapfen 5 zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Unterteil 2 und Oberteil 3. Es können jedoch auch lediglich zwei Zapfen 5 oder mehr als vier Zapfen 5 vorgesehen werden. Die Zuführung des Unterteiles 2 vor dem Fügen zeigt die Figur 1 C. Zum Fügen können insbesondere die Zapfen 5 auf eine Temperatur deutlich oberhalb der Umgebungstemperatur erhitzt werden. Dies unterstützt den darauffolgenden Umformpro- zess der Zapfen 5.
Figur 1 D zeigt den nun einteiligen Kolbenrohling 1 , gefertigt aus dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3. Durch die transparente Darstellung des Unterteils 2 ist die Verformung der Zapfen 5 nach dem Fügen ersichtlich.
Die Figuren 2A bis 2D zeigen Schnittansichten im Bereich der erfindungsgemäßen Verbindung analog zu den Figuren 1 A bis 1 D. Figur 2D zeigt deutlich, dass der Zapfen 5 nach dem Umformen die Gegenform einer Öffnung 6 vollständig ausfüllt.
Die Figuren 2A und 2B zeigen das Zuführen des Unterteiles 2 vor dem Fügen. Figur 2B zeigt weiterhin, dass das Maß x des Zapfen 5 vor dem Fügen größer ist als das in der Figur 2D angezogene Maß y nach dem Fügen. Diese Maße x und y beziehen sich auf die Höhe des Zapfens 5 gemessen ab der Trennebene 8. Das in der Höhe „überschüssige" Material des Zapfens 5 ist so kalkuliert, dass es die Öffnung 6 nach dem Fügevorgang vollständig ausfüllt. Der in der Figur 3 eingezeichnete Winkel α verdeutlicht, dass die Öffnung 6 einen Hinterschnitt aufweist. In den Bereich des Hinterschnittes wird das„überschüssige" Material des Zapfens 5 beim Fügevorgang hineingepresst. Die Materialmenge des Zapfen 5 muss genau auf das Volumen der Öffnung 6 abgestimmt werden, damit das Oberteil 3 und das Unterteil 2 in der Trennebene 8 plan aufeinanderliegend gefügt werden können. Das Volumen des Zapfen 5 vor und nach dem Fügevorgang entspricht somit exakt dem Volumen der Öffnung 6. Zumindest die Zapfen 5 können vor dem Fügeprozess auf eine Temperatur deutlich über der Raumtemperatur erwärmt werden, dies erleichtert den Umformprozess und lässt das Material des Zapfen 5 nahezu in die Öffnung 6 fließen. Nach Abschluss des Fügeprozesses sind das Unterteil 2 und das Oberteil 3 unlösbar zu einem Kolbenrohling 1 verbunden. In weiteren Prozessschritten werden beispielsweise die Ringnuten in das Oberteil 3 eingebracht. In Figur 3 ist der Kolbenrohling 1 im Schnitt durch die erfindungsgemäße Verbindungsstelle dargestellt. Eingezeichnet ist eine Linie 9 die die spätere Außenkontur eines Kolbens 10 wiedergibt. Auch ist ersichtlich, dass die Verbindungsstellen oberhalb neben einer Bolzenbohrung 12 liegen. Hier ist genügend Material vorhanden um eine feste, sichere Verbindung zwischen Unterteil 2 und Oberteil 3 zu gewährleisten. Mit 8 ist in der Figur 3 die Trennebene zwischen Unterteil 2 und Oberteil 3 gekennzeichnet.
Figur 4A zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß hergestellten Kolbens 10, wobei das Unterteil 2 und das Oberteil 3 beabstandet dargestellt sind. Die Figur 4B wiederum zeigt eine Draufsicht auf das Unterteil 2 und das Oberteil 2 in der Trennebene 8. Am Oberteil 3 sind bereits in Figur 3 durch die Linie 9 markierten Ringnuten 1 1 herausgearbeitet. Wenn gedanklich die Komponenten 2 und 3 zusammengefügt werden, liegt ein fertiger Kolben 10 vor.
Sowohl im allgemeinen Beschreibungsteil sowohl als auch bei der Beschreibung der Figuren wird der Begriff „Öffnung" (im Teil der Figurenbeschreibungen mit der Bezugsziffer 6 versehen) in dem Sinne verwendet, dass in dem Oberteil (allgemein) bzw. in dem Oberteil 3 (gemäß dem Ausführungsbeispiel) ein Volumen ausgenommen ist (Ausnehmung), in dem der Zapfen (allgemein) bzw. Bezugsziffer 5 in der Figurenbeschreibung eingebracht und umgeformt wird. Dabei wird der Zapfen von dem Unterteil (allgemein, bzw. Unterteil 2 in dem Ausführungsbeispiel) gebildet. Denkbar ist auch, dass die zumindest eine Ausnehmung in dem Unterteil und der zumindest eine korrespondierende Zapfen Bestandteil des Oberteiles ist. Wesentlich ist, dass Zapfen und Ausnehmung (bzw. Öffnung) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Volumen des Zapfens nach dem Umformen das Volumen der Ausnehmung (Öffnung) ausfüllt. Durch die entstandene Umformung des Zapfens„verkrallt" sich dieser in der Ausnehmung, so dass dadurch Oberteil und Unterteil in dem Sinne unlösbar miteinander verbunden sind, so dass sie nicht mehr relativ bewegbar zueinander angeordnet sind. Nur durch im Betrieb nicht auftretende und somit ungewöhnlich hohe Kräfte würde es möglich Unterteil und Oberteil voneinander zu trennen. Bezugszeichenliste
1 Kolbenrohling
2 Unterteil
3 Oberteil
4 Ring
5 Zapfen
6 Öffnung
7 Kühlkanal
8 Trennebene
9 Linie
10 Kolben
1 1 Ringnut
12 Bolzenbohrung
13 Brennraum x Maß vor dem Fügen y Maß nach dem Fügen α Winkel

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Zweiteiliger Stahlkolben, Fügeprozess
1 . Kolben (10), insbesondere Kühlkanalkolben, für eine Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Unterteil (2) und einem Oberteil (3), sowie einem Brennraum (13) und mit wenigstens einer Ringnut (1 1 ), wobei das Oberteil (3) oder das Unterteil (2) mit wenigstens einem Hinterschnitt am Unterteil (2) oder am Oberteil (3) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) mindestens einen Brennraum (13) und mindestens eine Ringnut (1 1 ) umfasst.
2. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hinterschnitt Bestandteil der Wandung einer Öffnung (6) ist.
3. Kolben nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zapfen (5) nach dem Umformen in den Hinterschnitt eingreift.
4. Kolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Zapfens (5) nahezu exakt dem Volumen der Öffnung (6) entspricht.
5. Kolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschluss eines Kühlkanals (7) zumindest ein Verschlusselement, insbesondere ein Ring (4) vorgesehen ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens, insbesondere Kühlkanalkolben, für eine Brennkraftmaschine, mit einem Unterteil (2) und einem Oberteil (3) umfassend die folgenden Schritte,
Zuführung des Unterteils (2) aufweisend mindestens eine Öffnung (6) oder mindestens einen Zapfen (5), Zuführung des Oberteils (2) aufweisend mindestens einen Zapfen (5) oder mindestens eine Öffnung (6), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zapfen (5) unter Krafteinwirkung den Hinterschnitt der mindestens einen Öffnung (6) ausfüllt.
7. Verfahren nach Anspruch (6), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mindestens eine Zapfen (5) vor dem Fügen auf eine Temperatur deutlich oberhalb der Raumtemperatur erwärmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fügen von Unterteil (2) und Oberteil (3) ein Ring (4) zur Bildung eines Kühlkanales (7) eingelegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ringnut (1 1 ) nach dem Fügen in das Oberteil (3) eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine unlösbare, formschlüssige Verbindung zwischen Unterteil (2) und Oberteil (3) geschaffen wird.
EP14711950.7A 2013-03-15 2014-03-14 Zweiteiliger stahlkolben, fügeprozess Withdrawn EP2971716A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204630 2013-03-15
PCT/EP2014/055117 WO2014140287A1 (de) 2013-03-15 2014-03-14 Zweiteiliger stahlkolben, fügeprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2971716A1 true EP2971716A1 (de) 2016-01-20

Family

ID=50345999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14711950.7A Withdrawn EP2971716A1 (de) 2013-03-15 2014-03-14 Zweiteiliger stahlkolben, fügeprozess

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160069294A1 (de)
EP (1) EP2971716A1 (de)
CN (1) CN105189999A (de)
DE (1) DE102014204774A1 (de)
WO (1) WO2014140287A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204859B3 (de) * 2016-03-23 2017-06-29 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Mehrteiliger Kolben für Verbrennungsmotor
WO2017191189A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben
EP3612727A1 (de) 2017-04-19 2020-02-26 KS Kolbenschmidt GmbH Kolben in strukturbauweise
CN109622874A (zh) * 2019-01-16 2019-04-16 常州市双强机械制造有限公司 油缸杆头的制造工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335496A (en) * 1978-02-20 1982-06-22 Hitachi, Ltd. Method of coupling two concentrically disposed members
DE3626009A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren zum verbinden von metallischen koerpern mit anderen metallischen oder nichtmetallischen, insbesondere keramischen teilen
JP2738119B2 (ja) * 1990-03-19 1998-04-08 いすゞ自動車株式会社 軽量ピストン
JP3287316B2 (ja) * 1998-04-23 2002-06-04 トヨタ自動車株式会社 慣性圧入方法
DE102004028459A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Mahle Gmbh Gebauter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102005030556B8 (de) 2005-06-22 2010-02-11 Mozzi, Andreas, Dipl.-Ing. Mehrteiliger Kolben und Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Kolbens
DE102006031095A1 (de) 2006-07-05 2008-01-10 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine
DE102007003679B4 (de) * 2007-01-25 2015-05-07 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal, realisiert durch Fügen des Kolbenoberteiles und des Kolbenunterteiles mit Hilfe einer Schmiede-Stauchverbindung
US8171842B2 (en) * 2007-06-20 2012-05-08 Mahle International Gmbh Two-piece twist lock piston
ATE502200T1 (de) * 2007-08-24 2011-04-15 Thyssenkrupp Metalurgica Campo Limpo Ltda Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung eines derartigen kolbens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014140287A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014140287A1 (de) 2014-09-18
CN105189999A (zh) 2015-12-23
DE102014204774A1 (de) 2014-09-18
US20160069294A1 (en) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041000B4 (de) Verfahren, Fertigungslinie und Kolbenrohling zum Herstellen eines einteilig ausgebildeten Kolbens für Verbrennungsmotoren, sowie Kolben für Verbrennungsmotoren
EP1611975B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
EP1984613B1 (de) Mehrteiliger stahlkolben für einen verbrennungsmotor mit einem kühlkanal
EP2342441B1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
DE102010000500B4 (de) Verfahren und zugehöriger Schließring zum mechanischen Fügen von mindestens einem unteren und einem oberen Formteil mittels eines Stanzniets
WO2008037711A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kolbens für verbrennungsmotoren und kolben für einen verbrennungsmotor
EP2971716A1 (de) Zweiteiliger stahlkolben, fügeprozess
DE102013218764A1 (de) Zweiteiliger Kolben für Verbrennungsmotor doppelt gefügt
DE112007002908T5 (de) Metallpulverschmiedeteil und Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung
EP2723516B1 (de) Schmiedeverfahren zur herstellung eines kolbens bzw. kolbenschafts
WO2017148684A1 (de) Stanznietmatrize
WO2008089803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für eine brennkraftmaschine mit einem kühlkanal, realisiert durch fügen des kolbenoberteiles und des kolbenunterteiles mit hilfe einer schmiede-stauchverbindung
AT514828B1 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Dichtplatten im Spritzguss sowie entsprechend hergestellte Dichtplatten
DE4417663C2 (de) Preßteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102014117535A1 (de) Matritze, Fügewerkzeug und Matritzenherstellungsverfahren
WO2018041880A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil
DE2057746A1 (de) Absperrschieber-Armatur
DE4419159C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE3728142A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2032132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Stanzteilen geschweißten Gehäusen fur große Rohrarmaturen und Fittinge und Preßwerkzeug zur Durchfuhrung des Ver fahrens
EP2746631A1 (de) Ventileinsatzelement
DE2601285A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung durch kaltverformung metallischer werkstuecke
DE102007031400A1 (de) Einteiliger Kühlkanalkolben mit zwei miteinander verschraubten Kolbenteilen
DE2703015C2 (de) Ventilstössels
DE60309950T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer geschmiedeten Pleuelstange und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KS KOLBENSCHMIDT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181002