EP2962974B1 - Kabeltrommel mit einer fixier- und positioniervorrichtung - Google Patents

Kabeltrommel mit einer fixier- und positioniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2962974B1
EP2962974B1 EP15174460.4A EP15174460A EP2962974B1 EP 2962974 B1 EP2962974 B1 EP 2962974B1 EP 15174460 A EP15174460 A EP 15174460A EP 2962974 B1 EP2962974 B1 EP 2962974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
cable reel
fixing
drum
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15174460.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2962974A1 (de
Inventor
Ronald Bosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2962974A1 publication Critical patent/EP2962974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2962974B1 publication Critical patent/EP2962974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4465Foldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4468Tubular frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Definitions

  • the present invention relates to a cable drum.
  • Electric cable drums have been in use for a long time. They usually have a frame and a rotatably mounted on the frame drum for receiving a power cable.
  • the cable is usually firmly connected to the drum and in at least one cover surface of the drum one or more sockets are arranged. The cable can then be pulled out to the desired length and connected to a power supply, while a pantograph is connected to the socket of the drum in order to operate it electrically also at a greater distance from the power supply can.
  • the wound up on the cable drum end of the power cord is an input for power and the socket on the drum is an output for power.
  • Such cable drums thus provide a space-saving way to keep all types of cables, such as power cables and water hoses, in great length and available as required dimensioned. These are hand-operated, portable cable drums. Large cable drums that are no longer operable or portable are not the subject of the present invention.
  • the DE 20 2011 001 408 U1 describes a footing fixed or hinged, which can be retrofitted to a drum rack or factory equipped by the manufacturer.
  • the DE 20 2005 013 338 U1 describes a footrest for cables, hose, rope or device drums of any design and type, the footrest can have a mounting clamp and a support or support arm 2.
  • the JP H08 113430 A describes a Schlauchholzwickelrolle with a fairauflagepedal.
  • the inventor has recognized that this problem can be solved particularly simply by the fact that the cable drum can be fixed by a foot on the floor surface on which the cable drum stands by the operator. Then the person has both hands still free to operate the cable drum. So far, while carrying handles are usually already arranged on the frame, with which the cable drum can be pressed against the bottom surface, however, at least one hand of the person is required, which then lacks for operation.
  • the inventive fixing and positioning device for cable drums is provided with a step which can be entered with the foot of a person operating the cable drum and thereby pressed against a bottom surface on which the cable drum stands, and a fastening means the fixing and positioning device can be arranged on the cable drum.
  • kicking the person can fix very easily with one foot without affecting the operation of the drum.
  • the fastening means is designed as clips with respect to a stand element of the cable drum.
  • the fixing and positioning can be particularly easily arranged on the cable drum.
  • the fastening means is designed as a sleeve segment with an axially extending aperture for receiving a stand element of the cable drum.
  • the fixing and positioning device is structurally particularly simple design and inexpensive to produce.
  • the tread has a rectangular area to enter, which makes the foot sufficiently large and secure Can muster strength.
  • other surface shapes such as trapezoidal, triangular, square and the like can be used as long as the foot can apply sufficient force for pressing and fixing on the floor surface.
  • the fixing and positioning can be particularly easy to operate.
  • the fastening means is arranged at one end of the step, because then acts a cheaper lever.
  • a static stiffening is preferably arranged between the footstep and fastening means, which is designed in particular as at least one rib. Then the fixing and positioning device is particularly durable and at the same time lightweight and easy to produce.
  • the fixing and positioning device comprises a plastic, preferably polypropylene or polyethylene, and in particular was produced by injection molding or plastic welding.
  • Self-contained protection is claimed for the cable drum according to the invention with a frame and a rotatably mounted on the frame drum for receiving a cable, which is characterized in that on the frame a fixing and positioning device is arranged with a kick that with the foot of a Enter cable drum operator and thereby against a bottom surface on which the cable drum is pressed, can be pressed, and with a fastening means with which the fixing and positioning device is arranged on the cable drum.
  • the fixing and positioning device is designed as the fixing and positioning device according to the invention, wherein deviating from it can also be provided that the fixing and positioning of the cable drum not arranged, but firmly connected, in particular integrally formed. Even with a fixed arrangement on the cable drum, the advantages of the invention set. If the fixing and positioning device is an integral part of the frame, then the transition between the frame and fixing and positioning device is the fastening means. The kick would then be arranged according to the desired handedness or to arrange both hand and also on both sides.
  • fixing and positioning device is arranged rotatably relative to at least one element of the frame, then cable drum can be stored in a particularly space-saving manner when not in use.
  • independent protection is claimed for the inventive method for fixing and positioning of cable drums during operation of the cable drum, wherein the cable drum has a frame and a rotatably mounted on the frame drum for receiving a cable, which is characterized in that on the frame a Fixing and positioning device is arranged with a kick, which enter with the foot of a person operating the cable drum and thereby against a floor surface on which the cable drum is pressed can be pressed.
  • the cable drum according to the invention is preferably used.
  • a contact surface for a knee or leg connected to the foot of the person is provided on the frame and the position of the cable drum is determined by stepping on the foot and pressing the knee against the contact surface with respect to the bottom surface. This results in a particularly secure fixing and positioning of the cable drum relative to the bottom surface, so that the cable can be optimally up and unrolled.
  • a hand is available as a guide hand for the cable in addition to the operating hand for rotating the drum.
  • This guide hand can guide the cable freely against the drum and optimally wind up.
  • the cable can easily be kept taut.
  • a twisting of the cable can be prevented by the guide hand.
  • the cable can be controlled by the guide hand for irregularities, such as kinks or damage, so that if necessary, an exchange can be made.
  • FIG. 1 to 6 A preferred embodiment of the present invention is shown in several views.
  • the cable drum 1 comprises a frame 3 to which a drum 5 is rotatably mounted.
  • the drum 5 in turn supports a power cable 7, one end of which is designed as a plug 9.
  • the other end (not shown) is fixed to the drum 5 and is in electrically conductive connection with four sockets 11.
  • the drum can be rotated relative to the frame 3 to the Power cable 7 on the drum 5 on or off.
  • a certain unwound length of the power cable 7 can be set freely.
  • the frame 3 has, as especially in Fig. 2 can be seen, a continuous, bent pipe section 17 made of aluminum or stainless steel, wherein three sections 19, 21, 23 serve as stand elements, while one element serves as a handle 25 and another element as a bearing shaft 27 for the drum 5.
  • the handle is additional formed ergonomically by means of a plastic element 28, so that the cable drum 1 can be easily carried.
  • the outer diameter of the frame 3 is about 18 mm.
  • the fixing and positioning device 29 has a step 31 and a fastening means 33, which is sleeve-shaped with an axially extending opening 35 and connected to one end 37 of the step 31.
  • stiffening ribs 39 are arranged between step 31 and fastening means.
  • the kick itself is rectangular and has such an area that you can enter it well with a shoe 41.
  • the width at one end 37 is approximately 100 mm and the width at the opposite end 43 is approximately 90 mm.
  • the length of the step 31 is about 170 mm.
  • the wall thickness of the fixing and positioning device 29 and the wall thickness of the stiffening ribs are about 3 mm.
  • the sleeve inner diameter is adapted to the outer diameter of the stand elements 19, 23 and is about 17 mm, so that clipping is possible and at the same time forms a terminal.
  • the fixing and positioning device 29 is made entirely of polyethylene and was injection-molded, so it is light and stable and yet inexpensive to produce.
  • the fixing and positioning device 29 is clipped on one of the two parallel to the axis of rotation D of the drum 5 extending elements 19. And can, as in Fig. 3 can be seen, are pivoted against this stand element 19, so that there is a space-saving storage position.
  • the guide hand 12a is reinforced with a glove 47.
  • the power cable 7 can now by combined use of the guide hand 12a and pressure build-up on the other hand 12b are wound tightly and optimally lying on the drum. In this case, any twisting of the power cable 7 is prevented, which could ultimately lead to fatigue fractures of the conductor (not shown) prevented.
  • irregularities in the power cable 7 can be felt via the guide hand 12a and, if necessary, an exchange can be made.
  • Fig. 6 the operation is shown by a right-handed person 13, so that the right hand operates the crank handle 15.
  • a left-handed person (not shown) one would simply remove the fixing and positioning device 29 from the upright member 19 and clip it to the upright member 23, after which the person could operate the crank handle 15 with the left hand.
  • the present invention provides a cable drum 1 with significantly enhanced functionality.
  • the cable drum 1 according to the invention with the help of the fixing and positioning device 29 according to the invention can be much easier to use, with an excellent Aufwickelties is achieved.
  • the power cable 7 can be checked for irregularities.
  • the invention is not limited to cable drums 1 for power cables 7, but can be used advantageously in all types of cables, including by definition within the present invention to water hoses and the like. Hollow cable.
  • This stable position can be, for. B. by the left / right hand (guide hand), the cable firstly properly lead to the right and left and secondly easily hold tight. This also works with very stiff "PUR" cable. This achieves a roll-up result, as wound up by the machine!
  • the foot-fixing part can be plugged on and removed (with click function), continues to be non-applied and can therefore be delivered in the original packaging. It can be used by right-handed or left-handed people and is designed for most cable drums with an outer tube diameter of 18mm.
  • the preparation may e.g. Injection molding with the materials PP, PE, etc. ... take place.
  • the holding position during winding can be easily represented by a sticker (illustration of posture).
  • This foot-mounted fixed hinge (abbreviated "FFS”) for cable drums can be produced either by injection molding or by plastic welding.
  • the FFS can be plugged on and retrofitted.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabeltrommel.
  • Elektrische Kabeltrommeln sind seit langer Zeit im Einsatz. Sie weisen zumeist ein Gestell auf und eine an dem Gestell drehbar angeordnete Trommel zur Aufnahme eines Stromkabels. Dabei ist das Kabel üblicherweise mit der Trommel fest verbunden und in zumindest einer Deckfläche der Trommel sind ein oder mehrere Steckdosen angeordnet. Das Kabel kann dann auf die gewünschte Länge ausgezogen und mit einer Stromversorgung verbunden werden, während ein Stromabnehmer mit der Steckdose der Trommel verbunden wird, um diesen auch in größerer Entfernung von der Stromversorgung elektrisch betreiben zu können. Hierbei stellt das auf der Kabeltrommel aufgewickelte Ende des Stromkabels einen Eingang für Strom und die Steckdose an der Trommel einen Ausgang für Strom dar.
  • Andererseits sind auch andere Kabeltrommeln bekannt, wie beispielsweise Kabeltrommeln für Wasserschläuche. Dabei stellt das Ende des auf der Trommel aufgewickelten Schlauchs den Wasserausgang dar, während an der Trommel selbst zumeist ein mit dem Schlauch verbundener Wassereingang angeordnet ist. Auch hierbei kann die gewünschte Länge des Schlauchs durch abwickeln von der Trommel festgelegt werden.
  • Solche Kabeltrommeln stellen somit eine platzsparende Möglichkeit dar, jegliche Arten von Kabeln, wie Stromkabel und Wasserschläuche, in großer Länge und beliebig nach Bedarf dimensionierbar bereitzuhalten. Dabei handelt es sich um von Hand betätigbare, tragbare Kabeltrommeln. Großkabeltrommeln, die nicht mehr von Hand betätigbar oder tragbar sind, sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die DE 20 2011 001 408 U1 beschreibt eine Trittmöglichkeit feststehend oder klappbar, die nachträglich an ein Trommelgestell angebracht oder vom Hersteller ab Fabrik ausgestattet sein kann.
  • Die DE 20 2005 013 338 U1 beschreibt eine Fußraste für Kabel, Schlauch-, Seil- oder Gerätetrommeln beliebiger Bauform und Art, wobei die Fußraste über eine Befestigungsklemme sowie einen Halte- bzw. Tragarm 2 verfügen kann.
  • Die JP H08 113430 A beschreibt eine Schlauchaufwickelrolle mit einem Fußauflagepedal.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Funktionalität solcher Kabeltrommeln zu erweitern und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kabeltrommel nach Anspruch 1
    • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass sich diese Aufgabe besonders einfach dadurch lösen lässt, wenn die Kabeltrommel durch die bedienende Person an der Bodenfläche, auf der die Kabeltrommel steht, durch einen Fuß fixiert werden kann. Dann hat die Person beide Hände noch frei zur Bedienung der Kabeltrommel. Bisher sind zwar zumeist auch schon Tragegriffe an dem Gestell angeordnet, womit die Kabeltrommel gegen die Bodenfläche gepresst werden kann, allerdings wird dazu zumindest eine Hand der Person benötigt, die dann zur Bedienung fehlt.
  • Dem zufolge wird unter Schutz gestellt die erfindungsgemäße Fixier- und Positioniervorrichtung für Kabeltrommeln, umfassend einen Tritt, der mit dem Fuß einer die Kabeltrommel bedienenden Person betreten und dadurch gegen eine Bodenfläche, auf der die Kabeltrommel steht, gepresst werden kann, und ein Befestigungsmittel, mit dem die Fixier- und Positioniervorrichtung an der Kabeltrommel anordenbar ist. Durch den Tritt kann die Person die Fixierung sehr leicht mit einem Fuß vornehmen ohne die Bedienung der Trommel zu beeinträchtigen.
  • Bei gewöhnlichen Kabeltrommeln war dies bisher nicht möglich, da das Gestell entweder keine ausreichend sichere Möglichkeit zur Fixierung der Kabeltrommel an der Bodenfläche durch einen Fuß der Person bot oder die Bedienung bei Stellen eines Fußes der Person auf ein Standelement des Gestells zu einem Blockieren der Trommel führen würde.
  • Durch die Fixier- und Positioniervorrichtung können bestehende Kabeltrommeln leicht nachträglich ausgerüstet werden. Außerdem kann eine Rechts- bzw. Linkshändigkeit leicht berücksichtigt werden.
  • Das Befestigungsmittel ist als Clips bezüglich eines Standelements der Kabeltrommel ausgebildet ist. Somit lässt sich die Fixier- und Positioniervorrichtung besonders leicht an der Kabeltrommel anordnen.
  • Besonders bevorzugt ist das Befestigungsmittel als Hülsensegment mit einer axial verlaufenden Durchbrechung zur Aufnahme eines Standelements der Kabeltrommel ausgebildet. Dann ist die Fixier- und Positioniervorrichtung konstruktiv besonders einfach ausgebildet und kostengünstig herstellbar.
  • Vorteilhaft weist der Tritt eine rechteckige Fläche zum Betreten auf, wodurch der Fuß eine ausreichend große und sichere Kraft aufbringen kann. Natürlich können auch andere Flächenformen, wie trapezförmig, dreieckig, quadratisch und dgl. verwendet werden, solange der Fuß genügend Kraft zum Anpressen und Fixieren auf der Bodenfläche aufbringen kann.
  • Wenn der Tritt plan zur vollflächigen Anlage an der Bodenfläche ausgebildet ist, dann lässt sich die Fixier- und Positioniervorrichtung besonders einfach betätigen.
  • Zweckmäßig ist das Befestigungsmittel an einem Ende des Tritts angeordnet, weil dann ein günstiger Hebel wirkt. Dabei ist bevorzugt zwischen Tritt und Befestigungsmittel eine statische Versteifung angeordnet, die insbesondere als zumindest eine Rippe ausgebildet ist. Dann ist die Fixier- und Positioniervorrichtung besonders langlebig und zugleich leichtgewichtig und einfach herstellbar.
  • Kosten- und Gewichtsvorteile ergeben sich, wenn die Fixier- und Positioniervorrichtung einen Kunststoff, bevorzugt Polypropylen oder Polyethylen, umfasst und insbesondere im Spritzgussverfahren oder Kunststoffschweißverfahren hergestellt wurde.
  • Selbständiger Schutz wird beansprucht für die erfindungsgemäße Kabeltrommel mit einem Gestell und einer an dem Gestell drehbar angeordneten Trommel zur Aufnahme eines Kabels, die sich dadurch auszeichnet, dass an dem Gestell eine Fixier- und Positioniervorrichtung angeordnet ist mit einem Tritt, der mit dem Fuß einer die Kabeltrommel bedienenden Person betreten und dadurch gegen eine Bodenfläche, auf der die Kabeltrommel steht, gepresst werden kann, und mit einem Befestigungsmittel, mit dem die Fixier- und Positioniervorrichtung an der Kabeltrommel angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist die Fixier- und Positioniervorrichtung als die erfindungsgemäße Fixier- und Positioniervorrichtung ausgebildet ist, wobei abweichend davon auch vorgesehen sein kann, dass die Fixier- und Positioniervorrichtung an der Kabeltrommel nicht anordenbar, sondern fest verbunden, insbesondere integral ausgebildet ist. Auch bei einer fixierten Anordnung an der Kabeltrommel stellen sich die erfindungsgemäßen Vorteile ein. Wenn die Fixier- und Positioniervorrichtung integraler Bestandteil des Gestell ist, dann ist der Übergang zwischen Gestell und Fixier- und Positioniervorrichtung das Befestigungsmittel. Der Tritt wäre dann entsprechend der gewünschten Händigkeit anzuordnen bzw. zur Berücksichtigung beider Händigkeiten auch beidseits anzuordnen.
  • Wenn die Fixier- und Positioniervorrichtung gegenüber zumindest einem Element des Gestells verdrehbar angeordnet ist, dann lässt sich Kabeltrommel bei Nichtbenutzung besonders platzsparend lagern.
  • Weiterhin wird selbständiger Schutz beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zum Fixieren und Positionieren von Kabeltrommeln während der Bedienung der Kabeltrommel, wobei die Kabeltrommel ein Gestell und eine an dem Gestell drehbar angeordnete Trommel zur Aufnahme eines Kabels aufweist, das sich dadurch auszeichnet, dass an dem Gestell eine Fixier- und Positioniervorrichtung angeordnet wird mit einem Tritt, der mit dem Fuß einer die Kabeltrommel bedienenden Person betreten und dadurch gegen eine Bodenfläche, auf der die Kabeltrommel steht, gepresst werden kann.
  • Dabei wird bevorzugt die erfindungsgemäße Kabeltrommel verwendet.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn am Gestell eine Kontaktfläche für ein mit dem Fuß der Person verbundenes Knie oder Bein bereitgestellt wird und die Position der Kabeltrommel durch Betreten des Tritts mit dem Fuß und Pressen des Knies gegen die Kontaktfläche gegenüber der Bodenfläche festgelegt wird. Dadurch erfolgt eine besonders sicherere Fixierung und Positionierung der Kabeltrommel gegenüber der Bodenfläche, so dass das Kabel optimal auf- und entrollt werden kann.
  • Weitere mit der vorliegenden Erfindung erreichte Vorteile sind die folgenden:
    Durch die sichere Fixierung und Positionierung der Kabeltrommel gegenüber der Bodenfläche ist neben der Bedienungshand für das Drehen der Trommel eine Hand als Führungshand für das Kabel frei. Diese Führungshand kann das Kabel frei gegenüber der Trommel führen und so optimal aufwickeln. Dabei kann das Kabel problemlos straff gehalten werden. Außerdem lässt sich ein Verdrehen des Kabels durch die Führungshand verhindern. Durch diese Maßnahmen wird die Langlebigkeit des Kabels erhöht und außerdem eine sichere Funktionsweise des Kabels aufrechterhalten.
  • Außerdem kann das Kabel durch die Führungshand auf Unregelmäßigkeiten, wie Knickstellen oder Beschädigungen, kontrolliert werden, so dass bei Bedarf ein Austausch vorgenommen werden kann.
  • Die Kennzeichen und weitere Vorteile der Erfindung werden im Rahmen der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Kabeltrommel in einer ersten Seitenansicht in einem ersten Betriebszustand,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Kabeltrommel in einer zweiten Seitenansicht in einem ersten Betriebszustand,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Kabeltrommel nach Fig. 1 in einer Seitenansicht in einem zweiten Betriebszustand,
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Fixier- und Positioniervorrichtung in einer Draufsicht von oben,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Fixier- und Positioniervorrichtung nach Fig. 4 in einer Seitenansicht und
    Fig. 6
    die erfindungsgemäße Kabeltrommel nach Fig. 1 in einer ersten Seitenansicht während der Bedienung durch eine Person.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in mehreren Ansichten gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Kabeltrommel 1 ein Gestell 3 aufweist, an dem eine Trommel 5 drehbar befestigt ist. Die Trommel 5 wiederum lagert ein Stromkabel 7, dessen eines Ende als Stecker 9 ausgebildet ist. Das andere Ende (nicht gezeigt) ist an der Trommel 5 fixiert und steht in elektrisch leitender Verbindung mit vier Steckdosen 11. Mittels eines durch die Hand 12a, 12b einer Person 13 ergreifbaren Kurbelgriffs 15 kann die Trommel gegenüber dem Gestell 3 gedreht werden, um das Stromkabel 7 auf die Trommel 5 auf- oder davon abzuwickeln. Dabei kann in Bezug auf die auf der Trommel 5 befindlichen Gesamtlänge des Stromkabels 7 eine bestimmte nichtaufgewickelte Länge des Stromkabels 7 frei eingestellt werden.
  • Wenn man den Stecker 9 mit einer Stromversorgung (nicht gezeigt) koppelt und Verbraucher (nicht gezeigt) elektrisch mit den Steckdosen 11 verbindet, dann können diese Verbraucher elektrisch an der Stromversorgung betrieben werden.
  • Das Gestell 3 weist, wie vor allem in Fig. 2 erkennbar ist, ein durchgehendes, gebogenes Rohrstück 17 aus Aluminium oder Edelstahl auf, wobei drei Abschnitte 19, 21, 23 als Standelemente dienen, während ein Element als Griff 25 dient und ein anderes Element als Lagerwelle 27 für die Trommel 5. Der Griff ist zusätzlich mittels eines Kunststoffelements 28 ergonomisch ausgeformt, so dass die Kabeltrommel 1 leicht getragen werden kann. Der Außendurchmesser des Gestells 3 beträgt ca. 18 mm.
  • Die erfindungsgemäße Fixier- und Positioniervorrichtung 29 weist einen Tritt 31 und ein Befestigungsmittel 33 auf, das hülsenförmig mit einer axial verlaufenden Durchbrechung 35 ausgebildet und mit einem Ende 37 des Tritts 31 verbunden ist. Zur statischen Versteifung sind zwischen Tritt 31 und Befestigungsmittel 33 Versteifungsrippen 39 angeordnet. Der Tritt selbst ist rechteckig ausgebildet und weist eine solche Fläche auf, dass man ihn mit einem Schuh 41 gut betreten kann. Vorliegend beträgt die Breite an dem einen Ende 37 ca. 100 mm und die Breite an dem gegenüberliegenden Ende 43 beträgt ca. 90 mm. Die Länge des Tritts 31 beträgt ca. 170 mm. Die Wandstärke der Fixier- und Positioniervorrichtung 29 und auch die Wandstärke der Versteifungsrippen betragen ca. 3 mm. Der Hülseninnendurchmesser ist dem Außendurchmesser der Standelemente 19, 23 angepasst und beträgt etwa 17 mm, so dass ein Aufclipsen ermöglicht ist und sich gleichzeitig ein Klemmen ausbildet.
  • Die Fixier- und Positioniervorrichtung 29 besteht vollständig aus Polyethylen und wurde spritzgegossen, so sie leicht und stabil und dabei dennoch kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Fixier- und Positioniervorrichtung 29 ist an einem der beiden parallel zur Drehachse D der Trommel 5 verlaufenden Standelemente 19 angeclipst. Und kann, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, gegenüber diesem Standelement 19 verschwenkt werden, so dass sich eine platzsparende Lagerstellung ergibt.
  • Während der Benutzung der Kabeltrommel 1 durch die Person 13, stellt diese einen Fuß bzw. Schuh 41 auf den Tritt 31 und presst diesen gegen die Bodenfläche 43, auf der die Kabeltrommel 1 abgestellt ist. Dadurch wird der Tritt 31 gegenüber der Bodenfläche 43 fixiert. Zugleich drückt die Person 13 das mit dem Schuh 41 verbundenen Knie 45 bzw. Bein gegen den Griff 25, wodurch die Kabeltrommel 1 nicht mehr gegenüber der Fixier- und Positioniervorrichtung 29 verschwenkt werden kann und so ebenfalls gegenüber der Bodenfläche 43 positioniert und fixiert ist.
  • Die Person hat nun zur Bedienung der Kabeltrommel 1 noch beide Hände 12a, 12b frei und kann eine als Führhand 12a zum Führen des Stromkabels 7 und die andere 12b zum Drehen der Trommel 5 benutzen. Um einer Verletzungsgefahr vorzubeugen ist die Führungshand 12a mit einen Handschuh 47 bewehrt. Das Stromkabel 7 kann nun durch kombinierten Einsatz der Führungshand 12a und Druckaufbau über die andere Hand 12b straff und optimal liegend auf die Trommel aufgewickelt werden. Dabei wird jegliches Verdrehen des Stromkabels 7 verhindert, was letztlich zu Ermüdungsbrüchen der Leiter (nicht gezeigt) führen könnte, verhindert. Zugleich können über die Führungshand 12a Unregelmäßigkeiten des Stromkabels 7 erfühlt und ggf. ein Austausch vorgenommen werden.
  • In Fig. 6 ist die Bedienung durch eine rechtshändige Person 13 gezeigt, wobei also die rechte Hand den Kurbelgriff 15 bedient. Im Fall einer linkshändigen Person (nicht gezeigt) würde man einfach die Fixier- und Positioniervorrichtung 29 von dem Standelement 19 entfernen und an das Standelement 23 anclipsen, wonach dann die Person den Kurbelgriff 15 mit der linken Hand bedienen könnte.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können auch sehr steife PUR-Stromkabel 7 problemlos aufgewickelt werden, wobei sich ein Wickelergebnis einstellt, als ob das Stromkabel 7 von einem Automaten aufgerollt worden sei.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Kabeltrommel 1 mit deutlich erweiterter Funktionalität bereitgestellt wird. Dabei lässt sich die erfindungsgemäße Kabeltrommel 1 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fixier- und Positioniervorrichtung 29 wesentlich einfacher bedienen, wobei ein hervorragendes Aufwickelergebnis erzielt wird. Zugleich kann das Stromkabel 7 auf Unregelmäßigkeiten überprüft werden.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf Kabeltrommeln 1 für Stromkabel 7 beschränkt, sondern kann vorteilhaft bei sämtlichen Arten von Kabeln eingesetzt werden, wozu definitionsgemäß im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf Wasserschläuche und dgl. Hohlkabel zählen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabeltrommel
    3
    Gestell
    5
    Trommel
    7
    Stromkabel
    9
    Stecker
    11
    Steckdosen
    12a, 12b
    Hände
    13
    Person
    15
    Kurbelgriff
    17
    Rohrstück
    19, 21, 23
    Abschnitte, Standelemente des Gestells 3
    25
    Griff des Gestells 3
    27
    Lagerwelle der Trommel 5
    28
    Kunststoffelement des Griffs 25
    29
    Fixier- und Positioniervorrichtung
    31
    Tritt
    33
    Befestigungsmittel
    35
    axial verlaufende Durchbrechung in dem Befestigungsmittel 33
    37
    ein Ende des Tritts 31
    39
    Versteifungsrippen
    41
    Fuß, Schuh
    43
    gegenüberliegendes Ende 43 des Tritts 31
    45
    Knie, Bein
    47
    Handschuh
  • Mit der Erfindung ist es möglich, durch das Fixieren mit dem Fuß herkömmliche Kabeltrommeln auf dem Boden sicher festzuhalten, um diese einfach und vor allem perfekt aufzuwickeln.
  • Mit dem Anbau meines Fuß-Fixierscharniers ergibt sich ein verlängerter Abstand zum oberen Tragegriff des Rohrgestells. Man kann dadurch das Knie zum sicheren Halt beim Aufspulen zusätzlich gegen den Tragegriff drücken und hat die Hand zum Aufspulen frei.
  • Durch diese stabile Position kann man, z. B. durch die linke/rechte Hand (Führungshand), das Kabel erstens einwandfrei nach rechts und links führen und zweitens problemlos straff halten. Dies funktioniert auch mit sehr steifem "PUR"- Kabel. Dadurch erreicht man ein Aufroll-Ergebnis, wie vom Automaten aufgespult!
  • Außerdem ist es wichtig, durch diese Art des Aufwickelns, dass man somit durch das Durchführen zwischen Daumen, Zeigefinger und innerer Handfläche das Kabel auf Unregelmäßigkeiten, wie Knickstellen oder Beschädigungen, zusätzlich fühlbar kontrolliere.
  • Seit einiger Zeit gibt es Kabeltrommeln mit ober- oder unterhalb liegendem Kabelführungsteil, hierbei ist jedoch die fühlbare Kontrolle auf Beschädigungen nicht gegeben.
  • Es ist klar, dass man z.B. auch die vordere Fußspitze auf das Rohrgestell unter den Spulkörper stellen kann. Wenn man jedoch Arbeitsschuhe mit Stahlkappe trägt oder die KT auf glattem Untergrund steht, wird diese wegrutschen. Außerdem ist das ergonomisch schlecht ausführbar.
  • Sobald man das Kabel beim Aufspulen nach vorn zieht bzw. hält, verdreht man die Spule durch das Halten auf dem Rohrgestell seitlich weg, und bei immer voller werdenden Spule stößt man mit der Stahlkappe an das Kabel, was dann wie eine Bremse wirkt.
  • Das Fuß-Fixierteil ist aufsteck- und abnehmbar (mit Klickfunktion), weiterhin nicht auftragend und kann somit in der ursprünglichen Verpackung ausgeliefert werden. Es kann von Rechts- oder Linkshändern verwendet werden und ist für die meisten Kabeltrommeln mit einem Außenrohrdurchmesser von 18mm konstruiert.
  • So werden bis heute auch die meisten Kabeltrommeln am Markt angeboten. Die Herstellung kann z.B. im Spritzgussverfahren mit den Materialien PP, PE etc. ... erfolgen.
  • Die Halteposition beim Aufwickeln kann einfach mit einem Aufkleber (Abbildung der Körperhaltung) dargestellt werden.
  • Dieses Fuß-Fixscharnier (abgekürzt "FFS" fortlaufend bezeichnet) für Kabeltrommeln, kann entweder im Spritzgussverfahren oder aber auch im Kunststoffschweißverfahren hergestellt werden.
  • Es findet sowohl im gewerblichen, als auch im privaten Bereich Anwendung und ist für Kabeltrommel mit einem Rohrrahmendurchmesser von 18 cm anwendbar, wonach auch die meisten Kabeltrommeln mit diesem Durchmesser bisher hergestellt wurden. Das FFS ist aufsteckbar und nachrüstbar.
  • Beschreibung:
  • Durch diesen FFS und die damit verbundene Aufwickel-Technik ist es möglich Kabeltrommeln problemlos einwandfrei aufzuspulen.
  • Problem:
  • Bisher konnte man herkömmliche Kabeltrommeln im Gegensatz zu dieser Erfindung nur sehr schlecht aufwickeln.
  • Lösung und Vorteile:
  • Durch die ergonomische Halte- und Fixierposition, wie in der ausführlichen Beschreibung formuliert, kann beim Herausklappen des FFS mit einer 180 ° Drehung die Kabeltrommel sicher festgehalten werden und auch sehr steifes PUR-Kabel wie von einem "Automat" exakt aufgespult werden.
  • Es ist sehr günstig in der Herstellung, nicht auftragend und wie bereits beschrieben aufsteck- und nachrüstbar.

Claims (5)

  1. Kabeltrommel (1) mit einem Gestell (3), das ein durchgehendes, gebogenes Rohrstück (17) aus Aluminium oder Edelstahl aufweist, wobei drei Abschnitte (19, 21, 23) als Standelemente dienen, während ein Element als Griff (25) dient und ein anderes Element als Lagerwelle (27), und einer an dem Gestell (3) drehbar an der Lagerwelle (27) angeordneten Trommel (5) zur Aufnahme eines Kabels (7), wobei zwei der drei Standelemente (19, 23) parallel zur Lagerwelle (27) ausgerichtet sind, wobei an dem Gestell (3) eine Fixier- und Positioniervorrichtung (29) angeordnet ist, mit einem Tritt (31), der mit dem Fuß (41) einer die Kabeltrommel (1) bedienenden Person (13) betreten und dadurch gegen eine Bodenfläche (43), auf der die Kabeltrommel (1) steht, gepresst werden kann, und mit einem Befestigungsmittel (33), mit dem die Fixier- und Positioniervorrichtung (29) an der Kabeltrommel (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Clips bezüglich eines der parallel zur Lagerwelle (27) ausgerichteten Standelemente (19, 23) der Kabeltrommel (1) ausgebildet und dort angeclipst ist, derart, dass es gegenüber dem Standelement(19, 23) verschwenkt werden kann.
  2. Kabeltrommel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Hülsensegment (33) mit einer axial verlaufenden Durchbrechung (35) zur Aufnahme eines Standelements (19) der Kabeltrommel (1) ausgebildet ist.
  3. Kabeltrommel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tritt (31) eine rechteckige Fläche zum Betreten aufweist und/oder dass der Tritt (31) plan zur vollflächigen Anlage an der Bodenfläche (43) ausgebildet ist.
  4. Kabeltrommel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (33) an einem Ende (37) des Tritts (31) angeordnet ist, wobei bevorzugt zwischen Tritt (31) und Befestigungsmittel (33) eine statische Versteifung (39) angeordnet ist, die insbesondere als zumindest eine Rippe (39) ausgebildet ist.
  5. Kabeltrommel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier- und Positioniervorrichtung (29) einen Kunststoff, bevorzugt Polypropylen oder Polyethylen, umfasst und insbesondere im Spritzgussverfahren oder Kunststoffschweißverfahren hergestellt wurde.
EP15174460.4A 2014-06-30 2015-06-30 Kabeltrommel mit einer fixier- und positioniervorrichtung Active EP2962974B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009551 2014-06-30
DE102014016516.7A DE102014016516A1 (de) 2014-06-30 2014-11-10 Fixier- und Positioniervorrichtung für Kabeltrommeln, Kabeltrommel und Verfahren zum Fixieren und Positionieren von Kabeltrommeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2962974A1 EP2962974A1 (de) 2016-01-06
EP2962974B1 true EP2962974B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=53514003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174460.4A Active EP2962974B1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Kabeltrommel mit einer fixier- und positioniervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2962974B1 (de)
DE (1) DE102014016516A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104339B4 (de) 2020-02-19 2022-11-24 Reikon GmbH & Co. KG Aufstiegshilfe mit Stromanschluss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08113430A (ja) * 1994-10-17 1996-05-07 Kumika Kogyo Kk ホース巻取装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512361A (en) * 1982-11-29 1985-04-23 Suncast Corporation Hose storage apparatus
US6050291A (en) * 1999-04-12 2000-04-18 Suncast Corporation Enclosed hose reel
US20060006270A1 (en) * 2002-11-22 2006-01-12 Hiroyuki Tanji Hose reel
DE202005013338U1 (de) * 2005-08-24 2005-12-15 Müller Plastik GmbH Fußraste für Kabel-Gerätetrommeln
DE202006018896U1 (de) * 2006-12-14 2007-03-01 Müller, Michael Tragbare Profitrommel zum aufwickeln und transportieren von Kabel, Schlauch, Seil oder sonstigem schlauchförmigen Medien
DE202011001408U1 (de) * 2011-01-12 2011-04-07 Mühlbauer, Andreas Fixierungs-Tritt für Trommelgestelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08113430A (ja) * 1994-10-17 1996-05-07 Kumika Kogyo Kk ホース巻取装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2962974A1 (de) 2016-01-06
DE102014016516A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701134C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel
DE3430402A1 (de) Staubsaugergriff
EP2962974B1 (de) Kabeltrommel mit einer fixier- und positioniervorrichtung
EP2335783A1 (de) Elastische Griffhülse für Ballspielschläger
DE2810023A1 (de) Leitungsschnurwickelvorrichtung
DE102014211000B4 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Begrenzungs- und Suchkabels auf einer Garten- oder Ackerfläche
DE102009015098A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf eine Oberfläche
DE102021102212A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Abziehen einer Folie
DE102006017388A1 (de) Klebeband-Abroller zum Abbinden von Beuteln
DE19947960A1 (de) Gehäuse eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Elektrowerkzeuges
DE10128337A1 (de) Vorrichtung zum Bereistellen und Aufbewahren eines flexiblen Mittels
EP2730443A2 (de) Transportfahrzeug
DE202013100535U1 (de) Hunderollleine
EP1857396A1 (de) Führung für ein Kabel oder einen Schlauch zur Befestigung an einer Kabeltrommel
EP0570014A1 (de) Toilettensitz
EP3015017B1 (de) Betätigungsmechanismus für einen automatisch zusammenklappbaren Schirm
DE10042707A1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines flexiblen, langgestreckten Gegenstandes, insbesondere eines Gartenschlauches o. dgl.
DE4405403C1 (de) Wickeltrommel für strangförmiges Wickelgut
DE4213753C2 (de) Steigklammer zum Erklettern eines Baumes entlang des astfreien Baumstammes
DE4305545C2 (de) Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche
WO2020053036A1 (de) Handwerkzeug und hüllteil für ein handwerkzeug
DE102010017589B3 (de) Rahmenstandpumpe
DE102012216127B4 (de) Werkzeugmaschine
DE202006000910U1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Zugfeder
DE102009058303A1 (de) Schneidgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1016660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150630

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004999

Country of ref document: DE