EP2961005B1 - Steckverbinder und Anschlusskabel - Google Patents
Steckverbinder und Anschlusskabel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2961005B1 EP2961005B1 EP14173759.3A EP14173759A EP2961005B1 EP 2961005 B1 EP2961005 B1 EP 2961005B1 EP 14173759 A EP14173759 A EP 14173759A EP 2961005 B1 EP2961005 B1 EP 2961005B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connector
- locking
- runner
- locking bracket
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009964 serging Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62933—Comprising exclusively pivoting lever
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Definitions
- the invention relates to a connector with a locking bracket in particular for the electrical connection of a motor vehicle with a trailer and a connection cable with such a connector.
- such a connector is attached via a cable to the rear of a motor vehicle or connected thereto.
- the connector is inserted into a socket attached to the trailer and fixed by a locking bracket in this position.
- This connector has a pivotable locking bracket, which comprises two rotatably mounted rollers which can engage in the locked position mounted on the socket locking abutment to hold the plug in this position and secure.
- a disadvantage of this solution is that the rollers and roller bearings are exposed to adverse effects. Repeated and / or excessive mechanical stress may cause roller bearings to break. Even weathering, pollution and oxidation burden the roller bearings for a long time considerably, so that their function over a longer period of time is usually not guaranteed.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved connector and a connection cable with such a connector, in particular for the electrical connection of a motor vehicle with a trailer.
- the connector should be reliably connectable to a counterpart and external influences, in particular withstand repeated mechanical effects and the effects of weather without damage, so that signs of wear are avoided.
- the locking bracket should be simple and stable and inexpensive to produce.
- the connector according to the invention is used in particular for producing an electrical connection between a towing vehicle and a trailer, preferably between a truck and associated trailer.
- the connector can be connected to a corresponding second connector, a socket or a plug on the towing vehicle and the trailer.
- the connector includes a connector housing into which an electrical cable can be inserted.
- the individual electrical conductors of the cable are connected within the housing with the poles of a plug-in unit mounted in the housing.
- a locking bracket is attached, which is pivotable about a bearing axis.
- the locking bracket comprises two bar arms, which each have a flange mounted on the connector housing and a respective locking element.
- the locking element is preferably designed so that it can be releasably coupled to a locking abutment, which at one to Connector corresponding second connector, if necessary, a socket is attached.
- the locking elements on curved runner elements facilitate the sliding of the locking bracket on the locking abutment.
- locking surfaces are provided to which the locking abutment are stored after locking the connector.
- the inventive locking bracket is made in one piece.
- materials both metallic sheets, alloys or plastics can be used.
- the locking bracket is made of stainless steel.
- the one-piece design reduces the number of working steps required to produce the locking clip. In addition, the risk of breaking off of non-materially connected to the locking bracket parts are eliminated by mechanical stress.
- the runner element according to the invention comprises a running surface, wherein the width of this running surface is a multiple of the wall thickness of the stirrup leg. In a preferred embodiment, the width of the tread is 1.5-5 times the wall thickness of the stirrup leg. In a further preferred embodiment, the width of the tread is 1mm to 5mm.
- the running surface is preferably aligned perpendicular to the part of the locking element adjoining the running surface. This width of the treads ensures that the locking process can be done practically free of wear.
- the runner element is designed in a preferred embodiment as a segment of a hollow cylinder.
- depressions are provided at the transition between the runner elements and the latching surface.
- sharp edges at the ends of the runner elements which may occur during the production of the locking bracket, are positioned so that they do not come into contact with the transition of the locking abutment and thus can not damage them.
- the sink is positioned on the latching surface so that the latching abutment in the locked position comes to rest precisely in the sink. As a result, the protection against unintentional unlocking - increased - for example, by vibrations.
- the difference of the distances from the axis of rotation of the locking bracket of the runner element on the one hand and the locking surface on the other hand in a range between 0.3mm and 2mm is selected. The fact that the runner element is closer to the axis of rotation than the locking surface keeps the locking abutments stable in the locked position.
- the bearing element, by which the locking bracket is connected to the connector housing made of an elastic material. The forces occurring during locking of the bracket can thus be at least partially absorbed by elastic expansion of the bearing element.
- a made of a metallic sheet locking clip is preferably made by stamping.
- the locking bracket is made of a UV-resistant plastic.
- the locking bracket is preferably made by injection molding in this embodiment.
- the runner elements are preferably designed so that they are integrally connected to the locking bracket. Due to the one-piece design, the runner elements can be mitgeformt directly during the formation of the bracket, so that the number of processing steps is minimized.
- the runner elements are ground and / or polished after the production of the locking bow, so that the sliding friction is reduced during the transition via the locking abutment.
- the bracket is slid after the forming process. To reduce the sliding friction and a suitable coating for this purpose can be applied to the runner elements.
- the connector according to the invention comprises 7 or 15 poles.
- the connector is attached in a configuration according to the invention to a cable.
- this cable is designed as a spiral cable.
- connectors according to the invention are attached to both ends of a cable, preferably a spiral cable.
- Fig. 1a shows a connector 1 according to the invention in a preferred embodiment.
- the configured as a plug connector 1 comprises a connector housing 11 with bearing pin 111, by means of which a locking bracket 4 about a rotation axis x (see Fig. 3 ) is rotatably mounted, which is perpendicular to the longitudinal axis y of the connector 1.
- the locking bracket 4 shown in the open position comprises two legs 42, at the ends of each of which a locking element 41 is provided, which has a runner element 411 with a front running surface 4110.
- the preferably U-shaped locking bracket 4 further comprises an actuating handle 49, to which - preferably by hand or a tool - a force can be applied to rotate the locking bracket 4.
- a cable feed 3 is also provided, through which a cable can be inserted into the connector 1.
- the cable feed 3 preferably fulfills the function of a kink protection and / or a strain relief.
- Fig. 1b shows the connector 1 of Fig. 1a after rotation of the locking bracket 4 in a rotational position in which the runner elements 411 slide over locking abutment 21, which are mounted on both sides of a schematically illustrated socket 2, which corresponds to the connector 1.
- Fig. 1c shows the locked with the socket 2 connector 1 of Fig. 1b after a further rotation of the locking clip 4, during which the locking abutment 21 has been guided over the running surfaces 4110 of the runner elements 411 and a depression 412 into a latching position.
- a detailed view in Fig. 1c shows how the locking abutment 21 abut in the locking position on a locking surface 413.
- Fig. 2 shows the inventive connector 1 of Fig. 1a with the locking bracket 4, which is coupled by means of flange 43 with the bearing pin 111, and two schematically shown locking abutments 21 of coupled socket 2 (not shown).
- the connection of the locking bracket 4 with the connector housing can be carried out by any known from the prior art methods, such as by screwing, riveting or preferably by a bearing cup.
- a detailed view shows one of the locking elements 41, which surrounds the associated locking abutment 21 after it has been guided over the runner element 411 to the latching surface 413.
- Fig. 2 further shows that the connector 1 comprises a plurality of electrical contacts / poles 15, for example 7 or 15 pieces.
- a mounted on the connector housing 11 support plate 16 serves to support a preferably provided on the socket 2 flap, which serves the cover of the socket 2, after it has been decoupled from the connector 1.
- Fig. 3 shows the preferably designed locking bracket 4 of the connector 1 of Fig. 2 which can be rotated by the operating handle 49 from the open position to the locked position and back again.
- the preferably symmetrically constructed locking bracket 4 comprises two interconnected stirrup legs 42, at each of whose ends a bracket foot 421 is provided.
- Each bracket 421 has on one side a locking element 41 and on the opposite side of the connection with an associated bearing pin 111 serving flange 43.
- the flange 43 are provided in this embodiment with a bore, followed by an inwardly bent edge or flange and is traversed by an axis of rotation x by which the locking bracket 4 can be rotated relative to the connector housing 11.
- a first detail view A it is shown that the locking elements 41 a latching surface 413 and a Include runner element 411, which has a curved running surface 4110 with the width b.
- a second detail view B shows one of the locking elements 41 and the associated locking abutment 21 mounted on the latching surface 413 in the locked state.
- the locking abutment 21 can slide about the axis of rotation x over the running surfaces 4110 of the runner element 411 during the rotation of the locking clip 4, in order to reach the locked position.
- the runner element 411 in this preferred embodiment forms a segment of a hollow cylinder.
- other curvatures of the running surfaces 4110 can be realized. Edges within the running surface 4110 are preferably avoided, so that the coupling process is gentle in each case.
- the curved course of the tread 4110 may be completely rounded or reduced to at least two mutually inclined surfaces.
- Fig. 4 shows a side view of a possible embodiment of the locking bracket 4 of Fig. 3 with two circular arcs kb1, kb2, which run with the radii r1, r2 concentric with the axis of rotation x of the locking bracket 4.
- the radius r1 of the first circular arc kb1 corresponds to the distance from the axis of rotation x to the nearest point of the running surface 4110 of the runner element 411. Outside the locking region, this part of the running surface 4110 is guided along the first circular arc kb1.
- the radius r2 of the second circular arc kb2 corresponds to the distance from the axis of rotation x to the latching surface 413.
- the inherent elasticity of the material of a part of the connector 1 and / or the socket 2, in particular the locking bracket 4, one of the bearing elements or a spring element is designed such that the difference dr of the distances r2 'and r1 overcome during the coupling process and the locking abutment 21 can slide over the runner elements 411. In this case, the locking bracket 4 is stretched outwards, whereby the radius r1 increases.
- an elastic bearing element 5 see Fig. 1b and Fig. 1c ) are provided, which allows a displacement of the locking bracket 4 by the distance dr.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Verriegelungsbügel insbesondere zur elektrischen Verbindung eines Kraftfahrzeugs mit einem Anhänger sowie ein Anschlusskabel mit einem solchen Steckverbinder.
- Üblicherweise ist ein solcher Steckverbinder über ein Kabel an der Rückseite eines Kraftfahrzeugs befestigt oder mit diesem verbunden. Zwecks Herstellung der elektrischen Verbindung wird der Steckverbinder in eine am Anhänger angebrachte Steckdose eingeführt und durch einen Verriegelungsbügel in dieser Position fixiert.
- Aus der
EP1111729A2 ist ein solcher Steckverbinder bekannt. Dieser Steckverbinder weist einen schwenkbaren Verriegelungsbügel auf, der zwei drehbar gelagerte Rollen umfasst, welche in verriegelter Stellung an der Steckdose angebrachte Verriegelungswiderlager umgreifen können, um den Stecker in dieser Stellung zu halten und zu sichern. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Rollen und Rollenlager belastenden Einwirkungen ausgesetzt sind. Bei wiederholter und/oder übermässiger mechanischer Belastung können die Rollenlager brechen. Auch Witterungseinflüsse, Verschmutzung und Oxidation belasten die Rollenlager über längere Zeit erheblich, so dass deren Funktion über eine längere Zeitdauer normalerweise nicht gewährleistet ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Steckverbinder sowie ein Anschlusskabel mit einem solchen Steckverbinder insbesondere zur elektrischen Verbindung eines Kraftfahrzeugs mit einem Anhänger zu schaffen.
- Der Steckverbinder soll zuverlässig mit einem Gegenstück verbindbar sein und äusseren Einflüssen, insbesondere wiederholten mechanischen Einwirkungen und Witterungseinflüssen unbeschadet standhalten, so dass Verschleisserscheinungen vermieden werden.
- Die einwandfreie Funktion des Verriegelungsbügels soll über eine möglichst lange Betriebsdauer gewährleistet bleiben.
- Der Verriegelungsbügel soll einfach und stabil aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
- Diese Aufgabe wird mit einem Steckverbinder, einem Stecker oder einer Buchse, und einem Anschlusskabel gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. Anspruch 13 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
- Der erfindungsgemässe Steckverbinder dient insbesondere der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, vorzugsweise zwischen einem Lastkraftwagen und zugehörigem Anhänger. Hierfür kann der Steckverbinder mit einem korrespondierenden zweiten Steckverbinder, eine Buchse oder einem Stecker, am Zugfahrzeug und am Anhänger verbunden werden.
- Der Steckverbinder umfasst ein Steckverbindergehäuse, in das ein elektrisches Kabel eingeführt werden kann. Die einzelnen elektrischen Leiter des Kabels werden innerhalb des Gehäuses mit den Polen einer im Gehäuse angebrachten Steckeinheit verbunden. Am Gehäuse ist ein Verriegelungsbügel angebracht, welcher um eine Lagerachse schwenkbar ist. Der Verriegelungsbügel umfasst zwei Bügelschenkel, welche je ein am Steckverbindergehäuse gelagertes Flanschelement und je ein Verriegelungselement aufweisen. Das Verriegelungselement ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es lösbar mit einem Verriegelungswiderlager koppelbar ist, das an einem zum Steckverbinder korrespondierenden zweiten Steckverbinder, ggf. einer Buchse angebracht ist.
- Erfindungsgemäss weisen die Verriegelungselemente kurvenförmige Kufenelemente auf. Diese Kufenelemente erleichtern das Gleiten des Verriegelungsbügels über die Verriegelungswiderlager. Anschliessend an die Kufenelemente sind Rastflächen zur vorgesehen, an denen die Verriegelungswiderlager nach der Verriegelung des Steckverbinder gelagert werden.
- Vorzugsweise ist der erfindungsgemässe Verriegelungsbügel einstückig ausgeführt. Als Materialien können sowohl metallische Bleche, Legierungen oder Kunststoffe verwendet werden. Vorzugsweise ist der Verriegelungsbügel aus Edelstahl gefertigt. Durch die einstückige Ausführung wird die Zahl der Arbeitsschritte, welche zur Herstellung des Verriegelungsbügels benötigt werden reduziert. Zudem wird das Risiko des Abbrechens von nicht stoffschlüssig mit dem Verriegelungsbügel verbundenen Teilen durch mechanische Beanspruchung eliminiert.
- Das Kufenelement umfasst erfindungsgemäss eine Lauffläche, wobei die Breite dieser Lauffläche ein Mehrfaches der Wandstärke des Bügelschenkels beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Breite der Lauffläche das 1.5-5 fache der Wandstärke des Bügelschenkels. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Breite der Lauffläche 1mm bis 5mm. Vorzugsweise ist die Lauffläche senkrecht zum an die Lauffläche angrenzenden Teil des Verriegelungselements ausgerichtet. Durch diese Breite der Laufflächen wird gewährleistet, dass der Verriegelungsvorgang praktisch verschleissfrei erfolgen kann.
- Das Kufenelement ist in einer vorzugsweisen Ausgestaltung als Segment eines Hohlzylinders ausgeführt.
- In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind am Übergang zwischen den Kufenelementen und den Rastfläche Senken vorgesehen. Durch die Ausbildung von Senken können scharfe Kanten an den Enden der Kufenelemente, die bei der Herstellung des Verriegelungsbügels auftreten können, so positioniert werden, dass sie beim Übergang der Verriegelungswiderlager nicht mit diesen in Berührung kommen und diese somit auch nicht schädigen können. Vorzugsweise ist die Senke an der Rastfläche so positioniert, dass das Verriegelungswiderlager in der verriegelten Position genau in der Senke zu liegen kommt. Hierdurch wird der Schutz gegen ungewolltes Entriegeln - beispielsweise durch Vibrationen - erhöht.
- In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung wird die Differenz der Abstände von der Drehachse des Verriegelungsbügels des Kufenelement einerseits und der Rastfläche andererseits in einem Bereich zwischen 0,3mm und 2mm gewählt. Dadurch dass das Kufenelement näher an der Drehachse liegt als die Rastfläche werden die Verriegelungswiderlager in der verriegelten Position stabil gehalten.
- In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist das Lagerelement, durch welches der Verriegelungsbügel mit dem Steckverbindergehäuse verbunden ist, aus einem elastischen Material ausgeführt. Die beim Verriegeln des Bügels auftretenden Kräfte können somit zumindest teilweise durch elastische Dehnung des Lagerelements aufgenommen werden.
- Ein aus einem metallischen Blech gefertigter Verriegelungsbügel wird vorzugsweise durch Stanzbiegen hergestellt.
- Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung ist der Verriegelungsbügel aus einem UV-beständigen Kunststoff gefertigt. Der Verriegelungsbügel wird bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise durch Spritzgiessen hergestellt.
- Die Kufenelemente sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie einstückig mit dem Verriegelungsbügel verbunden sind. Durch die einstückige Ausführung können die Kufenelemente direkt bei der Formung des Bügels mitgeformt werden, so dass die Zahl der Bearbeitungsschritte minimiert wird.
- In einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung werden die Kufenelemente nach der Herstellung des Verriegelungsbügels geschliffen und/oder poliert, so dass die Gleitreibung beim Übergang über das Verriegelungswiderlager reduziert wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Bügel nach dem Formungsprozess gleitgeschliffen. Zur Reduktion der Gleitreibung kann auch eine hierfür geeignete Beschichtung auf die Kufenelemente aufgebracht werden.
- Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemässe Steckverbinder 7- oder 15-Pole.
- Der Steckverbinder wird in einer erfindungsgemässen Ausgestaltung an ein Kabel angebracht. Vorzugsweise ist dieses Kabel als Spiralkabel ausgeführt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind an beiden Enden eines Kabels, vorzugsweise eines Spiralkabels, erfindungsgemässe Steckverbinder angebracht.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1a
- einen erfindungsgemässen Steckverbinder 1 mit einem Verriegelungsbügel 4, der auf einander gegenüberliegenden Seiten mit Verriegelungselementen 41 versehen ist;
- Fig. 1b
- den Steckverbinder 1 von
Fig. 1a mit dem Verriegelungsbügel 4 beim Übergang in eine Position, in der der Steckverbinder 1 mit einer schematisch gezeigten Buchse 2 verriegelt ist; - Fig. 1c
- den Steckverbinder 1 von
Fig. 1b mit den Verriegelungsbügel 4 in der Position, in der der Steckverbinder 1 mit der Buchse 2 verriegelt ist und die Verriegelungselemente 41 zwei an der Buchse 2 vorgesehene Verriegelungslager 21 umgreifen; - Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders 1 von
Fig. 1a mit dem Verriegelungsbügel 4, der die beiden schematisch gezeigten Verriegelungslager 21 umgreift; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Verriegelungsbügels 4 von
Fig. 1a mit einem der Verriegelungslager 21 sowie zwei Detailansichten, in denen die beiden Verbindungselemente 41 und daran vorgesehene Kufenelemente 411 vergrössert dargestellt sind; und - Fig. 4
- eine Seitenansicht des Verriegelungsbügels 4 von
Fig. 1a den Verriegelungselementen 41 kurz vor der Kopplung mit den beiden Verriegelungslagern 21 sowie Segmenten von zwei Kreisbogen kb1, kb2 die konzentrisch zur Rotationsachse x des Verriegelungsbügels 4 verlaufen. -
Fig. 1a zeigt einen erfindungsgemässen Steckverbinder 1 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung. Der als Stecker ausgestaltete Steckverbinder 1 umfasst ein Steckverbindergehäuse 11 mit Lagerbolzen 111, mittels denen ein Verriegelungsbügel 4 um eine Rotationsachse x (siehe aufFig. 3 ) drehbar gelagert ist, die senkrecht zur Längsachse y des Steckverbinders 1 verläuft. Der in geöffneter Position gezeigte Verriegelungsbügel 4 umfasst zwei Schenkel 42, an deren Enden je ein Verriegelungselement 41 vorgesehen ist, das ein Kufenelement 411 mit einer frontseitigen Lauffläche 4110 aufweist. Der vorzugsweise U-förmige Verriegelungsbügel 4 umfasst ferner einen Betätigungsgriff 49, an den - vorzugsweise per Hand oder über ein Werkzeug - eine Kraft angelegt werden kann, um den Verriegelungsbügel 4 zu drehen. Am Eingang des Steckverbinders 1 ist zudem eine Kabelzuführung 3 vorgesehen, durch die ein Kabel in den Steckverbinder 1 eingeführt werden kann. Die Kabelzuführung 3 erfüllt vorzugsweise die Funktion eines Knickschutzes und/oder einer Zugsentlastung. -
Fig. 1b zeigt den Steckverbinder 1 vonFig. 1a nach einer Drehung des Verriegelungsbügels 4 in eine Drehlage, in der die Kufenelemente 411 über Verriegelungswiderlager 21 gleiten, die beidseitig an einer schematisch dargestellten Buchse 2 angebracht sind, die zum Steckverbinder 1 korrespondiert. -
Fig. 1c zeigt den mit der Buchse 2 verriegelten Steckverbinder 1 vonFig. 1b nach einer weiteren Drehung des Verriegelungsbügels 4, während der die Verriegelungswiderlager 21 über die Laufflächen 4110 der Kufenelemente 411 und eine Senke 412 in eine Rastposition geführt wurden. Eine Detailansicht inFig. 1c zeigt, wie die Verriegelungswiderlager 21 in der Rastposition an einer Rastfläche 413 anliegen. -
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemässen Steckverbinder 1 vonFig. 1a mit dem Verriegelungsbügel 4, der mittels Flanschelementen 43 mit den Lagerbolzen 111 gekoppelt ist, sowie zwei schematisch gezeigten Verriegelungswiderlagern 21 der angekoppelten Buchse 2 (nicht gezeigt). Die Verbindung des Verriegelungsbügels 4 mit dem Steckverbindergehäuse kann durch beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Methoden, wie durch Verschraubung, Vernietung oder vorzugsweise durch eine Lagerpfanne ausgeführt sein. Eine Detaildarstellung zeigt eines der Arretierelemente 41, welches das zugehörige Verriegelungswiderlager 21 umgreift, nachdem dieses über das Kufenelement 411 zur Rastfläche 413 hin geführt wurde. -
Fig. 2 zeigt ferner, dass der Steckverbinder 1 mehrere elektrische Kontakte/Pole 15, z.B. 7 oder 15 Stück, umfasst. Eine am Steckverbindergehäuse 11 angebrachte Auflageplatte 16 dient der Lagerung einer vorzugsweise an der Buchse 2 vorgesehenen Klappe, die der Abdeckung der Buchse 2 dient, nachdem diese vom Steckverbinder 1 entkoppelt wurde. -
Fig. 3 zeigt den vorzugsweise ausgestalteten Verriegelungsbügel 4 des Steckverbinders 1 vonFig. 2 , der mittels des Betätigungsgriffs 49 von der geöffneten Position in die verriegelte Position und wieder zurück gedreht werden kann. Der vorzugsweise symmetrisch aufgebaute Verriegelungsbügel 4 umfasst zwei miteinander verbundene Bügelschenkel 42, an deren Enden je ein Bügelfuss 421 vorgesehen ist. Jeder Bügelfuss 421 weist auf einer Seite ein Verriegelungselement 41 und auf der gegenüberliegenden Seite ein der Verbindung mit einem zugehörigen Lagerbolzen 111 dienendes Flanschelement 43 auf. Zur Aufnahme der Lagerbolzen 111 sind die Flanschelemente 43 in dieser Ausgestaltung mit einer Bohrung versehen, an die ein nach innen gebogener Rand oder Flanschring anschliesst und die von einer Rotationsachse x durchlaufen wird, um die der Verriegelungsbügel 4 relativ zum Steckverbindergehäuse 11 gedreht werden kann. - In einer ersten Detailansicht A ist gezeigt, dass die Verriegelungselemente 41 eine Rastfläche 413 und ein Kufenelement 411 umfassen, welches eine kurvenförmige Lauffläche 4110 mit der Breite b aufweist.
- Eine zweite Detailansicht B zeigt eines der Verriegelungselemente 41 und das an der Rastfläche 413 gelagerte zugehörige Verriegelungswiderlager 21 im verriegelten Zustand. Das Verriegelungswiderlager 21 kann während des Drehens des Verriegelungsbügels 4 um die Drehachse x über die Laufflächen 4110 des Kufenelements 411 gleiten, um in die verriegelte Position zu gelangen.
- Aus beiden Detailansichten A und B ist ersichtlich, dass das Kufenelement 411 in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung ein Segment eines Hohlzylinders bildet. Es sind jedoch auch andere Krümmungsverläufe der Laufflächen 4110 realisierbar. Kanten innerhalb der Lauffläche 4110 werden vorzugsweise vermieden, so dass der Kopplungsvorgang jeweils schonend verläuft. Der kurvenförmige Verlauf der Lauffläche 4110 kann vollständig gerundet verlaufen oder auch auf wenigstens zwei zueinander geneigte Flächen reduziert werden.
-
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform des Verriegelungsbügels 4 vonFig. 3 mit zwei Kreisbogen kb1, kb2, die mit den Radien r1, r2 konzentrisch zur Rotationsachse x des Verriegelungsbügels 4 verlaufen. Der Radius r2 des zweiten Kreisbogens kb2 ist dabei um die Differenz dr = r2-r1 grösser als der Radius r1 des ersten Kreisbogens kb1. - Der Radius r1 des ersten Kreisbogens kb1 entspricht dem Abstand von der Drehachse x zum nächstliegenden Punkt der Lauffläche 4110 des Kufenelements 411. Ausserhalb des Verriegelungsbereichs wird dieser Teil der Lauffläche 4110 entlang dem ersten Kreisbogen kb1 geführt.
- Der Radius r2 des zweiten Kreisbogens kb2 entspricht dem Abstand von der Drehachse x zur Rastfläche 413.
- Eingezeichnet ist ferner der Abstand r2 'von der Drehachse x zum radial entferntest liegenden Punkt des Verriegelungswiderlagers 21.
- Im unverriegelten Zustand des Steckverbinders 1 (mit dem Verriegelungswiderlager 21 ausserhalb des Eingriffsbereichs des Verriegelungselements 41) sowie im verriegelten Zustand des Steckverbinders 1 (mit dem Verriegelungswiderlager 21' auf der Rastfläche 413 des Verriegelungselements 41) entspricht der Radius r2 des zweiten Kreisbogens kb2 dem Abstand r2' von der Drehachse x zum Verriegelungswiderlager 21. Im Übergangsbereich zwischen dem unverriegelten sowie dem verriegelten Zustand des Steckverbinders 1 ist die Differenz der Abstände r1 und r2' zu überwinden.
- Die inhärente Elastizität des Materials eines Teils des Steckverbinders 1 und/oder der Buchse 2, insbesondere des Verriegelungsbügels 4, eines der Lagerelemente oder eines Federelements, ist derart ausgelegt, dass die Differenz dr der Abstände r2' und r1 während des Kopplungsvorgangs überwunden und die Verriegelungswiderlager 21 über die Kufenelemente 411 gleiten können. Dabei wird der Verriegelungsbügel 4 nach aussen gedehnt, wodurch sich der Radius r1 erhöht. Alternativ oder zusätzlich kann ein elastisches Lagerelement 5 (siehe
Fig. 1b und Fig. 1c ) vorgesehen werden, welches eine Verschiebung des Verriegelungsbügels 4 um die Distanz dr erlaubt. -
- 1
- Steckverbinder
- 11
- Steckverbindergehäuse
- 111
- Lagerbolzen
- 15
- Steckeinheit
- 16
- Auflagerplatte
- 2
- Buchse
- 21
- Verriegelungswiderlager
- 3
- Kabelzuführung
- 4
- Verriegelungsbügel
- 41
- Verriegelungselement
- 411
- Kufenelement
- 4110
- Lauffläche
- 412
- Senke
- 413
- Rastfläche
- 42
- Bügelschenkel
- 421
- Bügelfuss
- 43
- Flanschelement
- 49
- Betätigungsgriff
- 5
- Elastisches Lagerelement
- r1
- Abstand von Kufenelement zu Drehachse x
- r2
- Abstand von Rastfläche zu Drehachse x
- dr
- Differenz der radialen Abstände
- b
- Breite der Lauffläche
- x
- Drehachse
- y
- Längsachse des Steckverbinders 1
Claims (13)
- Steckverbinder (1), Stecker oder Buchse, zur Verbindung mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckverbinder (2), mit einem Steckverbindergehäuse (11), in dem eine mit einem elektrischen Kabel (3) verbindbare Steckeinheit (15) angeordnet ist, und mit einem um eine Lagerachse (x) schwenkbaren Verriegelungsbügel (4), der zwei Bügelschenkel (42) umfasst, die je ein am Steckverbindergehäuse (11) gelagertes Flanschelement (43) und je ein Verriegelungselement (41) aufweisen, das derart ausgestaltet ist, dass es lösbar mit einem Verriegelungswiderlager (21) koppelbar ist, das am zweiten Steckverbinder (2) vorgesehenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Verriegelungselemente (41) ein kurvenförmiges Kufenelement (411), welches eine mit einer Breite (b) vorzugsweise senkrecht zum Bügelschenkel (42) ausgerichtete Lauffläche (4110) aufweist, wobei die Breite (b) der Lauffläche (4110) ein Mehrfaches der Materialdicke des Bügelschenkels (42) beträgt, und eine daran anschliessende Rastfläche (413) aufweist.
- Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbügel (4) einstückig aus einer metallenen Abwicklung, Edelstahl oder aus Kunststoff gefertigt ist.
- Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Lauffläche (4110) um einen Faktor grösser ist als die Materialdicke des Bügelschenkels (42) der in einem Bereich von 1.5 - 5 liegt und/oder dass die Breite (b) in einem Bereich von 1mm bis 5mm liegt.
- Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kufenelement (411) ein Segment eines Hohlzylinders bildet oder wenigstens zwei gegeneinander geneigte Flächen aufweist.
- Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Senken (412) derart am Bügelschenkel (42) positioniert sind, dass die Verriegelungswiderlager (21) darin verrastbar sind.
- Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (dr) zwischen dem kleineren radialen Abstand (r1) zwischen der Drehachse (x) und dem Kufenelement (411) einerseits sowie dem grösseren radialen Abstand (r2) zwischen der Drehachse (x) und der Rastfläche (413) andererseits vorzugsweise im Bereich von 0,3mm - 2mm liegt.
- Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschelemente (43) der Bügelschenkel (42) je durch ein elastisches Lagerelement (5) mit dem Steckverbindergehäuse (11) verbunden sind.
- Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbügel (4) durch Stanzbiegen gefertigt wird.
- Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbügel (4) durch Spritzgiessen gefertigt wird.
- Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufenelemente (411) vorzugsweise einstückig mit dem zugehörigen Verriegelungsbügel (4) verbunden sind.
- Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (4110) der Kufenelemente (411) poliert und/oder beschichtet sind.
- Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) 7- oder 15-polig ist.
- Anschlusskabel mit zumindest einem Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14173759.3A EP2961005B1 (de) | 2014-06-24 | 2014-06-24 | Steckverbinder und Anschlusskabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14173759.3A EP2961005B1 (de) | 2014-06-24 | 2014-06-24 | Steckverbinder und Anschlusskabel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2961005A1 EP2961005A1 (de) | 2015-12-30 |
EP2961005B1 true EP2961005B1 (de) | 2019-02-20 |
Family
ID=50979700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14173759.3A Active EP2961005B1 (de) | 2014-06-24 | 2014-06-24 | Steckverbinder und Anschlusskabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2961005B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020100893A1 (de) | 2020-01-16 | 2021-07-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017119057B3 (de) * | 2017-08-21 | 2018-11-08 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | System aus zwei Steckverbindergehäusen und einer Verriegelungsvorrichtung |
CN116581608B (zh) * | 2023-07-12 | 2023-09-12 | 海的电子科技(苏州)有限公司 | 电力连接器组件和显示面板老化测试炉 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962746A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Maehler & Kaege Ag | Stecker für eine elektrische Steckverbindung |
DE102007023019B4 (de) * | 2007-05-15 | 2010-02-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsbügel für Steckverbindergehäuse |
DE102008019009B4 (de) * | 2008-04-15 | 2011-01-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile |
-
2014
- 2014-06-24 EP EP14173759.3A patent/EP2961005B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020100893A1 (de) | 2020-01-16 | 2021-07-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2961005A1 (de) | 2015-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1851830B1 (de) | Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem | |
EP2924811B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102012105774B3 (de) | Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel | |
DE2425070A1 (de) | Elektrisches verbindungselement fuer koaxialkabel ii | |
EP3152809A2 (de) | Elektrisches gerät | |
WO2013079221A1 (de) | Anschlussklemme mit einer stegförmigen leiterführung | |
DE102017003296B3 (de) | Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung | |
EP3028349B1 (de) | Endlagenfixierung einer steckverbindung zur erhöhung der vibrationsfestigkeit | |
EP2736124B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit verrastetem steckseitig Werkzeug lösbarem Isolierkörper und Entriegelungswerkzeug | |
DE3910191C1 (de) | ||
EP2961005B1 (de) | Steckverbinder und Anschlusskabel | |
AT521108A2 (de) | Steckeranordnung für Datenkabel | |
EP2658039B1 (de) | Steckdose | |
DE102008045191A1 (de) | Netzstecker | |
EP2451021B1 (de) | Verriegelungseinrichtung und Gehäuse für einen Steckverbinder mit dieser Verriegelungseinrichtung | |
EP3493334B1 (de) | Batteriestecker-betätigungssystem | |
EP2833497B1 (de) | Befestigungselement | |
DE202011000739U1 (de) | Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter | |
DE102009038354B4 (de) | Batteriepolklemme | |
EP3123566B1 (de) | Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung | |
EP1756919B1 (de) | Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose | |
DE102011116857B3 (de) | Vielpoliger Flachstecker und für den Einsatz im Automotivbereich bestimmtes Verbindungskabel mit einem solchen Flachstecker | |
DE202020102621U1 (de) | Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
DE1465642A1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE102014109270A1 (de) | Leitungsfixierung und Verfahren zum Fixieren einer elektrischen Leitung an einem Stecker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160630 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/629 20060101AFI20181113BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181207 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014010835 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1099426 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190520 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190521 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190520 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014010835 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190624 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240619 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240614 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20240620 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240628 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240614 Year of fee payment: 11 Ref country code: SE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240625 Year of fee payment: 11 |