EP2959950A1 - Wasserrutschensystem - Google Patents

Wasserrutschensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2959950A1
EP2959950A1 EP15172642.9A EP15172642A EP2959950A1 EP 2959950 A1 EP2959950 A1 EP 2959950A1 EP 15172642 A EP15172642 A EP 15172642A EP 2959950 A1 EP2959950 A1 EP 2959950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
action
slide
water
slide section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15172642.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2959950B1 (de
Inventor
Stefan Klarer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klarer Freizeitanlagen AG
Original Assignee
Klarer Freizeitanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klarer Freizeitanlagen AG filed Critical Klarer Freizeitanlagen AG
Priority to PL15172642T priority Critical patent/PL2959950T3/pl
Publication of EP2959950A1 publication Critical patent/EP2959950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2959950B1 publication Critical patent/EP2959950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/18Water-chutes

Definitions

  • an action slip section can be designed as an acceleration section, in which the user is extremely accelerated. Overall, the most varied configurations of such water slides exist.
  • the DE 198 39 048 A1 describes a sensor-controlled unit for detecting persons on a trough-shaped or closed water slide.
  • the invention is based on the idea of ensuring or realizing the propulsion of the user within the action slide section by generating a correspondingly strong air flow within the action slide section designed as a preferably closed tube slide.
  • air flow generating means are provided, in particular in the form of at least one fan, wherein the air flow generating means may be located within the action slide section, in particular on the ceiling side, or, what is preferred, outside the action slide section, in particular completely outside the water slide, thus as large as possible to ensure free cross-section and the user, ie not to endanger the person slipping.
  • the blower is preferably driven by an electric motor, for example with a power consumption of 50 KW.
  • a trained according to the concept of the invention water slide system ensures a completely new ride experience in which the user (bather) by changing the sliding position, for example, from a sedentary posture in a horizontal posture or change the inclination of the upper body to the horizontal attack surface of the air flow and thus his Sliding speed can control itself.
  • the speed of the user in the area of the action slide section is measured by appropriate sensors and the air flow generating means are controlled as a function of the measured speed, in particular such that if the user is too slow should be, the airflow speed is automatically increased.
  • the action slide section is designed as a tube slide, but also an optional slide section provided in front of the action slide section and / or an optional slide section downstream of the action slide section.
  • the diameter of the tube slide or the action slide section can be varied, in particular in a range between 80 cm and 200 cm.
  • the action slide portion may have a circular cross-sectional contour, or a deviating, for example, oval contour, for example, with a width of 160 cm and a height of 120 cm. In principle, it is possible to form the water slide exclusively as a body slide, which is usually slipped without aids.
  • the water slide as a tire chute or as a slip slide (for example mats), in which case appropriate tires or skids are preferably part of a water slide system according to the further development.
  • the length extension of the action slide section is preferably selected from a value range between 1 m and 500 m or longer, very particularly preferably between 10 m and 500 m or longer, even more preferably longer than 20 m, very preferably longer than 30 m, particularly preferably between 40 m and 150 m, of course, shorter action slide sections and longer action slide sections can be realized.
  • the air-flow generating means when the air-flow generating means are designed and tuned to the cross-sectional area of the action slide section, it is even more preferable in the action-slip section to have an airflow velocity in the slip direction of at least 10 km / h, preferably of at least 50 km / h of at least 100 km / h, most preferably of at least 100 km / h can be generated. It is particularly preferred if air flow speeds can be generated from a value range between 10 km / h and 200 km / h in order to propel and / or accelerate the user in the slip direction at a corresponding speed (preferably independently of any inclination of the action slide section) to be able to.
  • the water slide has on a slide section upstream of the slide section and / or a slip slide section downstream of the slide section.
  • a slip section provided in the sliding direction in front of the action slide section in particular realized as a tube slide, is designed as an acceleration slip section which has a greater gradient than the action slide section.
  • the acceleration section slideways are arranged downstream, in particular in the slip direction to the amount of water within the action slide section compared to the acceleration section or in sliding section compared to an integral Acceleration section to reduce, because too large amount of water within a flat portion of the action slide section could slow down the sliding speed too much.
  • the aforementioned gradient or slope values preferably relate to a sliding section forming part of the action slide section.
  • the air flow generating means in the water chute, in particular in a tube section of the water chute or the action chute section.
  • the air flow generation means are arranged outside the action slide section, in particular completely outside the actual water slide, most preferably above the water slide. It is particularly expedient if the air flow generated by the air flow generating means (which are preferably arranged outside the action slide section) from outside the action slide section, in particular from outside the water slide can be introduced into the action slide section, thus providing the necessary propulsion for the user.
  • the trained according to the concept of the invention system further comprises means for generating a flow of water, for example with at least one pump.
  • means for producing a moisture film on the sliding surface in particular comprising spray nozzles, the latter variant is particularly preferred for the action slide section, for example, if a part, in particular a large part or all of the water previously flowing along the water slide is removed.
  • the nozzles provide in this case for a sufficient, reducing the friction humidifying the action slide section.
  • the water slide 2 comprises a slide slide section 4 designed as a tube slide, to which air flow generating means 5, here for example in the form of an axial blower only indicated, are assigned.
  • the airflow generating means 5 are located outside the action slide section 4.
  • an inlet opening 8 is provided on the ceiling side, through which an air flow generated by the air generating means 5 can be introduced or introduced into the action slide section 4.
  • the air flow then flows in the direction of slip R through the action slide section towards a ceiling-side discharge opening 9 for the air flow provided in an end region of the action slide section 4.
  • Fig. 1 it can be seen that the inlet opening 8 and the discharge opening 9 are connected to each other via a flow channel 10, which also receives the air generating means 5. In this way, an air flow circuit is generated, ie, the air flow in the water slide 2 can be after passing through the action slide section 4 significantly.
  • the action slide section 4 in the embodiment according to Fig. 2 essentially consists of only one sliding section, ie no acceleration section.
  • An acceleration section 14 is arranged upstream of the action slide section 4.
  • the acceleration section 14 has a greater gradient than the action slide section 4, in which the air flow is responsible for the forward movement of the user.
  • slip-water removal means 11 are also provided, the slip-water being conducted via the water pipes 12 to discharge means 13 in the end region of the action slip means 4.

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserrutschensystem mit einer Wasserrutsche (2) mit einer sich in einer Rutschrichtung (R) erstreckenden, befeuchtbaren Rutschfläche (3) und einem als Röhrenrutsche ausgebildeten Aktionsrutschabschnitt (4). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Aktionsrutschabschnitt (4) als Windkanal ausgebildet ist, dem als Bestandteil des Systems Luftstromerzeugungsmittel (5) zugeordnet sind, mit denen in dem Aktionsrutschabschnitt (4) ein Luftstrom zum Antreiben eines Benutzers in der Rutschrichtung (R) erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserrutschensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Wasserrutsche, einer sich in einer Rutschrichtung erstreckenden, insbesondere mit einem Wasserstrom oder zumindest einem Wassergleitfilm, befeuchtbaren Rutschfläche und einem als Röhrenrutsche ausgebildeten Aktionsrutschabschnitt.
  • Wasserrutschen mit den unterschiedlichsten Aktionsrutschabschnitten sind bekannt. Ein Aktionsrutschabschnitt kann dabei im einfachsten Fall als Beschleunigungsabschnitt ausgebildet sein, in welchem der Benutzer extrem beschleunigt wird. Insgesamt existieren die unterschiedlichsten Ausgestaltungen von derartigen Wasserrutschen.
  • Aus der DE 20 2006 014 776 U1 ist eine Loopingwasserrutsche bekannt, ebenso wie aus der DE 10 2006 062 349 B4 .
  • Die DE 198 39 048 A1 beschreibt eine sensorgesteuerte Einheit zur Erkennung von Personen auf einer muldenförmigen oder geschlossenen Wasserrutschbahn.
  • Es bestehen Bestrebungen nach neuartigen und herausstechenden Attraktionen. Insbesondere soll die rutschende Person, d.h. der Benutzer, mehr individuellen Einfluss auf das Rutschverhalten haben können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Wasserrutschensystem anzugeben mit einem Aktionsabschnitt der so ausgestaltet ist, dass der Benutzer auf einfache Weise Einfluss nehmen kann auf das Rutschverhalten, insbesondere seine Rutschgeschwindigkeit.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Wasserrutsche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, d.h. bei einer gattungsgemäßen Wasserrutsche dadurch, dass der Aktionsrutschabschnitt als Wind- bzw. als Strömungskanal ausgebildet ist, wozu diesem als Bestandteil des erfindungsgemäßen Wasserrutschensystems Luftstromerzeugungsmittel zugeordnet sind, mit denen in dem Aktionsrutschabschnitt ein Luftstrom (in der Rutschrichtung) zum Antreiben bzw. Befördern eines Benutzers in der Rutschrichtung erzeugbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Vortrieb des Benutzers innerhalb des Aktionsrutschabschnittes durch Erzeugung eines entsprechend starken Luftstroms innerhalb des als vorzugsweise umfangsgeschlossene Röhrenrutsche ausgebildeten Aktionsrutschabschnittes zu gewährleisten bzw. zu realisieren. Zur Erzeugung eines solchen Luftstroms sind Luftstromerzeugungsmittel, insbesondere in Form mindestens eines Gebläses vorgesehen, wobei sich die Luftstromerzeugungsmittel innerhalb des Aktionsrutschabschnittes, insbesondere deckenseitig befinden können, oder, was bevorzugt ist, außerhalb des Aktionsrutschabschnittes, insbesondere vollständig außerhalb der Wasserrutsche, um somit ein möglichst großen freien Querschnitt zu gewährleisten und den Benutzer, d.h. die rutschende Person nicht zu gefährden. Das Gebläse wird bevorzugt von einem Elektromotor angetrieben, beispielsweise mit einer Leistungsaufnahme von 50 KW. Bevorzugt sind die Luftstromerzeugungsmittel so dimensioniert bzw. so angesteuert, dass ein Luftstrom erzeugt wird, der einen durchschnittlichen Benutzer, von beispielsweise 75 kg Körpergewicht selbst bei einer fakultativen horizontalen Ausrichtung der Rutschfläche innerhalb des Aktionsrutschabschnittes in einer typischen Rutschsitzhaltung vorantreiben kann, der dabei bevorzugt sogar noch beschleunigt wird.
  • Ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildetes Wasserrutschensystem gewährleistet ein völlig neues Rutscherlebnis, bei welchem der Benutzer (Badegast) durch Ändern der Rutschposition, beispielsweise von einer sitzenden Haltung in eine liegende Haltung oder Änderung der Neigung des Oberkörpers zur Horizontalen die Angriffsfläche des Luftstroms und somit seine Rutschgeschwindigkeit selbst steuern kann. Wie später noch erläutert werden kann, ist es in Weiterbildung der Erfindung besonders bevorzugt, wenn die Geschwindigkeit des Benutzers im Bereich des Aktionsrutschabschnittes durch entsprechende Sensoren gemessen und die Luftstromerzeugungsmittel in Abhängigkeit der gemessenen Geschwindigkeit angesteuert werden, insbesondere derart, dass, falls der Benutzer zu langsam werden sollte, die Luftstromgeschwindigkeit automatisch erhöht wird.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Wasserrutsche des Wasserrutschensystems, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Besonders bevorzugt ist es, wenn nicht nur der Aktionsrutschabschnitt als Röhrenrutsche ausgebildet ist, sondern auch ein fakultativer, vor dem Aktionsrutschabschnitt vorgesehener Rutschabschnitt und/oder ein fakultativer, dem Aktionsrutschabschnitt nachgeordneter Rutschabschnitt. Der Durchmesser der Röhrenrutsche bzw. des Aktionsrutschabschnittes kann variiert werden, insbesondere in einem Bereich zwischen 80 cm und 200 cm. Der Aktionsrutschabschnitt kann eine kreisrunde Querschnittskontur aufweisen, oder auch eine davon abweichende, beispielsweise ovale Kontur, beispielsweise mit einer Breite von 160 cm und einer Höhe von 120 cm. Grundsätzlich ist es möglich, die Wasserrutsche ausschließlich als Körperrutsche auszubilden, die üblicherweise ohne Hilfsmittel gerutscht wird. Selbstverständlich ist es möglich, die Wasserrutsche auch als Reifenrutsche oder als Rutschhilfenrutsche (beispielsweise Matten) zu realisieren, wobei in diesem Fall entsprechende Reifen oder Rutschhilfen bevorzugt Bestandteil eines weiterbildungsgemäßen Wasserrutschensystems sind. Nicht nur im Hinblick auf die Querschnittsflächengestaltung des Aktionsrutschabschnittes gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sondern auch im Hinblick auf seine Längenerstreckung. Bevorzugt ist die Längenerstreckung des Aktionsrutschabschnittes aus einem Wertebereich zwischen 1 m und 500 m oder länger gewählt, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 m und 500 m oder länger, noch weiter bevorzugt länger als 20 m, ganz besonders bevorzugt länger als 30 m, besonders bevorzugt zwischen 40 m und 150 m, wobei selbstverständlich auch kürzere Aktionsrutschabschnitte und längere Aktionsrutschabschnitte realisiert sein können.
  • Besonders bevorzugt ist es in Weiterbildung der Erfindung, wenn die Luftstromerzeugungsmittel so ausgebildet und auf die Querschnittsfläche des Aktionsrutschabschnittes abgestimmt sind, dass in dem Aktionsrutschabschnitt eine Luftströmungsgeschwindigkeit in der Rutschrichtung von mindestens 10 km/h, bevorzugt von mindestens 50 km/h, noch weiter bevorzugt von mindestens 100 km/h, ganz besonders bevorzugt von mindestens 100 km/h erzeugbar ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn Luftströmungsgeschwindigkeiten aus einem Wertebereich zwischen 10km/h und 200 km/h erzeugbar sind, um den Benutzer mit einer entsprechenden Geschwindigkeit (vorzugsweise unabhängig von einem etwaigen Gefälle des Aktionsrutschabschnittes) in der Rutschrichtung vorantreiben bzw. antreiben und/oder beschleunigen zu können.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Wasserrutschensystems, bei welchem die Wasserrutsche an einem dem Aktionsrutschabschnitt vorgeordneten Rutschabschnitt und/oder einem dem Aktionsrutschabschnitt nachgeordneten Rutschabschnitt aufweist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn ein in der Rutschrichtung vor dem Aktionsrutschabschnitt vorgesehener, insbesondere als Röhrenrutsche realisierter Rutschabschnitt als Beschleunigungsrutschabschnitt ausgebildet ist, der ein größeres Gefälle aufweist, als der Aktionsrutschabschnitt. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, einen solchen Beschleunigungsabschnitt innerhalb des Aktionsabschnittes zu realisieren, wobei in diesem Fall der Beschleunigungsabschnitt ein größeres Gefälle aufweist, als ein in der Rutschrichtung folgender Gleitabschnitt des Aktionsrutschabschnittes.
  • Durch die Realisierung eines Beschleunigungsabschnittes (als Bestandteil des Aktionsrutschabschnittes oder vorgeordnet) wird eine Mindestgeschwindigkeit des Benutzers gewährleistet und somit verhindert, dass der Benutzer in dem vorzugsweise flachen Aktions- bzw. Gleitabschnitt anhält, was nachteilig wäre, da zur Überwindung der resultierenden Haftreibung entsprechend größere Luft-Strömungsgeschwindigkeiten notwendig wären.
  • Insbesondere für den Fall des Vorsehens eines vorgeordneten oder in den Aktionsrutschabschnitt integrierten Beschleunigungsabschnittes ist es bevorzugt, wenn dem Beschleunigungsabschnitt Rutschwasserausleitmittel zugeordnet, insbesondere in der Rutschrichtung nachgeordnet sind, um die Wassermenge innerhalb des Aktionsrutschabschnittes im Vergleich zum Beschleunigungsabschnitt bzw. im Gleitabschnitt im Vergleich zu einem integralen Beschleunigungsabschnitt zu reduzieren, da eine zu große Wassermenge innerhalb eines flachen Abschnittes des Aktionsrutschabschnittes die Rutschgeschwindigkeit zu stark bremsen könnte.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, wenn das über die Rutschwasserausleitmittel abgeführte Wasser, zumindest teilweise oder vollständig in der Rutschrichtung weiter hinten mit Hilfe von Einleitmitteln wieder in die Wasserrutsche eingeleitet wird, insbesondere in einem Endbereich des Aktionsrutschabschnittes oder dem Aktionsrutschabschnitt in der Rutschrichtung nachgeordnet, um somit ausreichend (Antriebs-) Wasser in herkömmlichen, d.h. nicht durch den Luftstrom wesentlich beeinflussten Wasserrutschenabschnitten zu gewährleisten.
  • Wie bereits angedeutet, ist es bevorzugt, wenn der Aktionsrutschabschnitt, zumindest abschnittsweise, bevorzugt über den größten Teil seiner Längserstreckung (in der Rutschrichtung) ein Gefälle aus einem Wertebereich zwischen 0,1 % und 20 % (zur Horizontalen) aufweist, oder alternativ horizontal verläuft. Auch ist es aufgrund des erzeugten Luftstroms möglich eine Steigung innerhalb des Aktionsrutschabschnittes zu realisieren, insbesondere mit einer Steigung aus einem Wertebereich zwischen 0,1 % und 20 %, d.h. einem Gefälle zwischen -0,1 % und -20 % (zur Horizontalen).
  • Für den Fall der Realisierung eines integralen Beschleunigungsabschnittes betreffen vorgenannte Gefälle- bzw. Steigungswerte bevorzugt einen einen Bestandteil des Aktionsrutschabschnittes bildenden Gleitabschnitt.
  • Wie bereits angedeutet ist es grundsätzlich möglich, die Luftstromerzeugungsmittel in der Wasserrutsche, insbesondere in einem Röhrenabschnitt der Wasserrutsche bzw. des Aktionsrutschabschnittes zu realisieren. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Luftstromerzeugungsmittel außerhalb des Aktionsrutschabschnittes, insbesondere vollständig außerhalb der eigentlichen Wasserrutsche angeordnet sind, ganz besonders bevorzugt oberhalb der Wasserrutsche. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der von den Luftstromerzeugungsmitteln (welche bevorzugt außerhalb des Aktionsrutschabschnittes angeordnet sind) erzeugte Luftstrom von außerhalb des Aktionsrutschabschnittes, insbesondere von außerhalb der Wasserrutsche in den Aktionsrutschabschnitt einleitbar sind, um somit für den nötigen Vortrieb für den Benutzer zu sorgen.
  • Die Einleitung eines Luftstroms in den Aktionsrutschabschnitt wird bevorzugt über eine, insbesondere deckenseitige Einleitöffnung realisiert. Besonders bevorzugt ist zusätzlich zu einer solchen Einleitöffnung, insbesondere in einem Endbereich des Aktionsrutschabschnittes, bevorzugt beabstandet von der Rutschfläche, bevorzugt deckenseitig, eine Ausleitöffnung für den Luftstrom vorgesehen, die zusätzlich vorgesehen ist zu einer weiter in der Rutschrichtung hinten befindlichen Auslassöffnung der Rutsche für den Benutzer. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Aktionsrutschabschnitt bis zum Rutschenende weiterzuführen - in diesem Fall können die Ausleitöffnungen für den Rutscher und die Ausleitöffnung für den Luftstrom identisch sein - bevorzugt ist jedoch die Variante, bei der die Wasserrutsche, bevorzugt in Form einer Röhre, in der Rutschrichtung nach Passieren der Ausleitöffnung für den Luftstrom weitergeführt ist.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich, insbesondere für Indoor-Wasserrutschensysteme herausgestellt, wenn eine vorgenannte Einleitöffnung über einen, vorzugsweise umfangsgeschlossenen, Strömungskanal mit der Ausleitöffnung verbunden ist, um somit den von den Luftstromerzeugungsmitteln erfolgten Luftstrom im Kreislauf zu fördern und dadurch den die Wasserrutsche aufnehmenden Raum möglichst nicht in den Luftströmungsverlauf zu integrieren bzw. diesen negativ zu beeinflussen.
  • Wie ebenfalls bereits erläutert, gibt es im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Lufterzeugungsmittel unterschiedliche Möglichkeiten. Bevorzugt umfassen diese ein, insbesondere durch einen Elektromotor angetriebenes, Gebläse, beispielsweise in Axialgebläse.
  • Für den Fall einer besonders langen Ausgestaltung des Aktionsrutschabschnittes, können auch mehrere Einleitöffnungen jeweiligen zum Einleiten eines Luftstroms an von in der Rutschrichtung beabstandeten Positionen vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ können mehrere in der Rutschrichtung beabstandete Gebläse innerhalb des Aktionsrutschabschnittes vorgesehen werden.
  • Wie bereits eingangs angedeutet, ist es in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, Sensormittel zum Messen der Rutschgeschwindigkeit eines Benutzers, insbesondere zum Messen der Rutschgeschwindigkeit im Aktionsrutschabschnitt vorzusehen, wobei die Sensormittel signalleitend mit Steuermitteln verbunden sind, die die Luftstromerzeugungsmittel in Abhängigkeit der gemessenen Geschwindigkeit ansteuernd ausgebildet sind, insbesondere derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit, bevorzugt durch Variation der Antriebsleistung eines Gebläseantriebs, an die gemessene Geschwindigkeit anzupassen, wobei bevorzugt die Soll-Strömungsgeschwindigkeit mit abnehmender gemessener Geschwindigkeit steigt, um ein Anhalten des Nutzers in dem, vorzugsweise zumindest abschnittsweise flachen oder gegebenenfalls sogar ansteigenden Aktionsrutschabschnitt zu verhindern.
  • Das nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete System umfasst weiterbildungsgemäß Mittel zum Erzeugen eines Wasserstroms, beispielsweise mit mindestens einer Pumpe. Zusätzlich oder alternativ können Mittel zur Erzeugung eines Feuchtigkeitsfilms auf der Rutschfläche, insbesondere umfassend Sprühdüsen vorgesehen sein, letztgenannte Variante ist insbesondere bevorzugt für den Aktionsrutschabschnitt, wenn beispielsweise ein Teil, insbesondere ein Großteil oder sämtliches des vorher die Wasserrutsche entlang fließenden Wassers abgeführt wird. Die Düsen sorgen in diesem Fall für eine ausreichende, die Reibung herabsetzende Befeuchtung des Aktionsrutschabschnittes.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wasserrutschensystems mit einem Aktionsrutschabschnitt, in dem ein Luftstrom generiert wird, und
    Fig. 2
    eine alternative Ausführungsform mit im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 verkürztem Aktionsrutschabschnitt.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wasserrutschensystems 1 gezeigt, umfassend eine als Röhrenrutsche ausgebildete Wasserrutsche 2 gezeigt. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind Mittel zur Befeuchtung einer sich in einer Rutschrichtung R erstreckenden Rutschfläche nicht eingezeichnet.
  • Die Wasserrutsche 2 umfasst einen als Röhrenrutsche ausgebildeten Aktionsrutschabschnitt 4, welchem Luftstromerzeugungsmittel 5, hier beispielhaft in Form eines nur angedeuteten Axialgebläses zugeordnet sind. Die Luftstromerzeugungsmittel 5 befinden sich außerhalb des Aktionsrutschabschnittes 4.
  • Zu erkennen ist, dass der Aktionsrutschabschnitt 4 in einem Anfangsbereich einen Beschleunigungsabschnitt 6 umfasst, der ein größeres Gefälle aufweist, als ein in der Rutschrichtung R daran anschließender Gleitabschnitt 7.
  • In einem Anfangsbereich des Aktionsrutschabschnittes 4 ist deckenseitig eine Einleitöffnung 8 vorgesehen, durch die ein von den Lufterzeugungsmitteln 5 erzeugter Luftstrom in den Aktionsrutschabschnitt 4 einleit- bzw. einkoppelbar ist. Die Luftströmung strömt dann in der Rutschrichtung R durch den Aktionsrutschabschnitt hin zu einer in einem Endbereich des Aktionsrutschabschnittes 4 vorgesehenen, deckenseitigen Ausleitöffnung 9 für den Luftstrom. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Einleitöffnung 8 und die Ausleitöffnung 9 über einen Strömungskanal 10 miteinander verbunden sind, der auch die Lufterzeugungsmittel 5 aufnimmt. Auf diese Weise wird ein Luftstromkreislauf erzeugt, d.h. die Luftströmung in der Wasserrutsche 2 lässt nach Passieren des Aktionsrutschabschnittes 4 deutlich nach.
  • Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass in einen Bereich vor dem Gleitabschnitt, in einem Endbereich des Beschleunigungsabschnittes 6 Rutschwasserausleitmittel in Form mindestens einer entsprechenden Öffnung vorgesehen sind, um die Wassermenge in der Rutschrichtung R, insbesondere im Gleitabschnitt 7 zu reduzieren. Den Rutschwasserausleitmitteln 11 ist eine Wasserleitung 12 nachgeordnet, die mit Einleitmitteln 13 zum Einleiten des Wassers in die Wasserrutsche 2 in einem Bereich nach dem Aktionsrutschabschnitt 4 verbunden ist.
  • Aus Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Wasserrutsche in Form einer Röhrenrutsche nach dem Aktionsrutschabschnitt 4, bzw. nach Passieren der Ausleitöffnung 9 weitergeführt ist.
  • In dem Aktionsrutschabschnitt 4 kann der Benutzer durch Ändern seiner Körperhaltung die Rutschgeschwindigkeit beeinflussen.
  • Bevorzugt sind dem Aktionsrutschabschnitt 4 nicht gezeigte Sensormittel zur Geschwindigkeitsmessung des Benutzers zugeordnet, wobei die Luftstromerzeugungsmittel 5 (Gebläse) vorzugsweise in Abhängigkeit der gemessenen Geschwindigkeit angesteuert werden, genauer ein Antriebsmotor der Luftstromerzeugungsmittel 5, insbesondere um die Geschwindigkeit bei Unterschreiten einer Mindestrutschgeschwindigkeit die Luftstromgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Variante eines Wasserrutschensystems 1 mit einer Wasserrutsche 2 gezeigt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingegangen. Im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten wird auf Fig. 1 mit zugehöriger Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Zu erkennen ist, dass der Aktionsrutschabschnitt 4 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 im Wesentlichen nur aus einem Gleitabschnitt, d.h. keinem Beschleunigungsabschnitt besteht. Ein Beschleunigungsabschnitt 14 ist hier dem Aktionsrutschabschnitt 4 vorgeordnet. Der Beschleunigungsabschnitt 14 weist ein größeres Gefälle auf als der Aktionsrutschabschnitt 4, in welchem der Luftstrom für die Vorwärtsbewegung des Benutzers Sorge trägt.
  • Dem Beschleunigungsabschnitt 14 nachgeordnet sind auch hier fakultative Rutschwasserausleitmittel 11, wobei das Rutschwasser über die Wasserleitungen 12 zu Einleitmitteln 13 im Endbereich der Aktionsrutschmittel 4 geleitet wird.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird der von den Lufterzeugungsmitteln in einem Strömungskanal 10 erzeugte Luftstrom über eine Einleitöffnung 8 in einem Anfangsbereich des Aktionsrutschabschnittes 4 in die Wasserrutsche eingeleitet und vor dem Ende der Wasserrutsche im Endbereich des Aktionsrutschabschnittes durch eine Ausleitöffnung 9 wieder ausgeleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserrutschensystem
    2
    Wasserrutsche
    3
    Rutschfläche
    4
    Aktionsrutschabschnitt
    5
    Luftstromerzeugungsmittel
    6
    Beschleunigungsabschnitt
    7
    Gleitabschnitt
    8
    Einleitöffnung
    9
    Ausleitöffnung
    10
    Strömungskanal
    11
    Rutschwasserausleitmittel
    12
    Wasserleitung
    13
    Einleitmittel
    14
    Beschleunigungsabschnitt
    R
    Rutschrichtung

Claims (13)

  1. Wasserrutschensystem mit einer Wasserrutsche (2) mit einer sich in einer Rutschrichtung (R) erstreckenden, befeuchtbaren Rutschfläche (3) und einem als Röhrenrutsche ausgebildeten Aktionsrutschabschnitt (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktionsrutschabschnitt (4) als Windkanal ausgebildet ist, dem als Bestandteil des Systems Luftstromerzeugungsmittel (5) zugeordnet sind, mit denen in dem Aktionsrutschabschnitt (4) ein Luftstrom zum Antreiben eines Benutzers in der Rutschrichtung (R) erzeugbar ist.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftstromerzeugungsmittel (5) so ausgebildet und auf die Querschnittsfläche des Aktionsrutschabschnittes (4) abgestimmt sind, dass in dem Aktionsrutschabschnitt (4) eine Luftströmungsgeschwindigkeit in der Rutschrichtung (R) von mindestens 10 km/h, bevorzugt mindestens 50km/h, noch weiter bevorzugt von mindestens 100 km/h, ganz besonders bevorzugt von mindestens 150 km/h, noch weiter bevorzugt aus einem Wertebereich zwischen 10 km/h und 200 km/h erzeugbar sind.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Aktionsrutschabschnitt (4) in der Rutschrichtung (R) ein, vorzugsweise als Röhrenrutsche ausgebildeter Beschleunigungsabschnitt (14) vorgeordnet ist, der ein größeres Gefälle aufweist als der Aktionsrutschabschnitt (4), oder dass der Aktionsrutschabschnitt (4) einen Beschleunigungsabschnitt (6) umfasst, der ein größeres Gefälle aufweist als ein in der Rutschrichtung folgender Gleitabschnitt (7).
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Bereich vor und/oder in dem Aktionsrutschabschnitt (4), bevorzugt in einem Anfangsbereich des Aktionsrutschabschnittes (4), Rutschwasserausleitmittel zur Reduzierung der Wassermenge im Aktionsrutschabschnitt (4), insbesondere im Gleitabschnitt (7), insbesondere im Vergleich zum Beschleunigungsabschnitt (6, 14) vorgesehen sind.
  5. System nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rutschwasserausleitmittel (11) wasserleitend mit Einleitmitteln (13) zum Einleiten zumindest eines Teils des abgeführten Rutschwassers in die Wasserrutsche (2) in einem Endbereich des Aktionsrutschabschnittes (4) oder in der Rutschrichtung (R) weiter hinten verbunden sind.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktionsrutschabschnitt (4), zumindest abschnittsweise, bevorzugt über den größten Teil seiner Längserstreckung, ein Gefälle aus einem Wertebereich zwischen 0,1% und 20% aufweist, oder horizontal verläuft oder eine Steigung aufweist, bevorzugt aus einem Wertebereich zwischen 0,1% und 20%.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftstromerzeugungsmittel (5) in einem Bereich außerhalb des Aktionsrutschabschnittes (4), bevorzugt außerhalb der Wasserrutsche (2), angeordnet sind und/oder dass ein von den Luftstromerzeugungsmitteln (5) erzeugter Luftstrom von außerhalb des Aktionsrutschabschnittes (4), insbesondere von außerhalb der Wasserrutsche (2), in diesen einleitbar ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Anfangsbereich des Aktionsrutschabschnittes (4) eine Einleitöffnung (8) für den Luftstrom vorgesehen ist und/oder dass in einem Endbereich des Aktionsrutschabschnittes (4), bevorzugt beabstandet von der Rutschfläche (3), weiter bevorzugt in einem Deckenbereich, eine Ausleitöffnung (9) für den Luftstrom vorgesehen ist, wobei die Wasserrutsche (2) bevorzugt, insbesondere in Form einer Röhre, in der Rutschrichtung (R) nach passieren Ausleitöffnung (9) weitergeführt ist.
  9. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftstromerzeugungsmittel (5) in einem Bereich vor der Einleitöffnung (8), insbesondere oberhalb der Rutschfläche (R) und außerhalb des Aktionsrutschabschnittes (4) angeordnet sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausleitöffnung (9) und die Einleitöffnung (8) über einen, vorzugsweise die Lustromerzeugungsmittel (5) beinhaltenden, Strömungskanal (10) miteinander verbunden sind, um den von den Luftstromerzeugungsmitteln (5) erzeugten Luftstrom im Kreislauf zu fördern.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lufterzeugungsmittel (5) ein Gebläse, bevorzugt ein Axialgebläse umfassen.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Sensormittel zum Messen der Rutschgeschwindigkeit eines Benutzers, insbesondere im Aktionsrutschabschnitt (4), vorgesehen sind und dass die Sensormittel signalleitend mit Steuermitteln verbunden sind, die die Luftstromerzeugungsmittel (5) in Abhängigkeit der gemessenen Geschwindigkeit ansteuernd ausgebildet sind, um die Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere durch Variation der Antriebsleistung, an die gemessene Geschwindigkeit anzupassen, bevorzugt um die Strömungsgeschwindigkeit bei unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit zu erhöhen.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das System Mittel zum Erzeugen eines Wasserstroms auf der Rutschfläche (3) und/oder Mittel zum Erzeugen eines Feuchtigkeitsfilms auf der Rutschfläche (3), insbesondere umfassend Sprühdüsen aufweist.
EP15172642.9A 2014-06-25 2015-06-18 Wasserrutschensystem Active EP2959950B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15172642T PL2959950T3 (pl) 2014-06-25 2015-06-18 Układ zjeżdżalni wodnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108892.1A DE102014108892B3 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Wasserrutschensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2959950A1 true EP2959950A1 (de) 2015-12-30
EP2959950B1 EP2959950B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=53442601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15172642.9A Active EP2959950B1 (de) 2014-06-25 2015-06-18 Wasserrutschensystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2959950B1 (de)
DE (1) DE102014108892B3 (de)
DK (1) DK2959950T3 (de)
PL (1) PL2959950T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540622A (en) * 1994-09-26 1996-07-30 The Walt Disney Company Water slide
DE19839048A1 (de) 1998-08-28 2000-03-09 Martin Wernado Sensorgesteuerte Einheit zur Erkennung von Personen auf einer muldenförmigen oder geschlossenen Rutschbahn, insbesondere Wasserrutschbahn
DE202006014776U1 (de) 2006-09-26 2007-01-11 Klarer, Armin Looping-Wasserrutsche
DE102006062349B4 (de) 2006-12-22 2009-02-26 Aquarena Freizeitanlagen Gmbh Wasserrutsche
US20120129617A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-24 Splashtacular, Inc. Amusement Slide Having Moving Section
CN203123553U (zh) * 2013-03-11 2013-08-14 成都泰隆游乐设备有限公司 多冲程水上过山车滑道
WO2014073952A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Dreamx Design Slide track with improved capacity comprising a plurality of selectable downstream slide ways

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540622A (en) * 1994-09-26 1996-07-30 The Walt Disney Company Water slide
DE19839048A1 (de) 1998-08-28 2000-03-09 Martin Wernado Sensorgesteuerte Einheit zur Erkennung von Personen auf einer muldenförmigen oder geschlossenen Rutschbahn, insbesondere Wasserrutschbahn
DE202006014776U1 (de) 2006-09-26 2007-01-11 Klarer, Armin Looping-Wasserrutsche
DE102006062349B4 (de) 2006-12-22 2009-02-26 Aquarena Freizeitanlagen Gmbh Wasserrutsche
US20120129617A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-24 Splashtacular, Inc. Amusement Slide Having Moving Section
WO2014073952A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Dreamx Design Slide track with improved capacity comprising a plurality of selectable downstream slide ways
CN203123553U (zh) * 2013-03-11 2013-08-14 成都泰隆游乐设备有限公司 多冲程水上过山车滑道

Also Published As

Publication number Publication date
DK2959950T3 (en) 2018-01-02
EP2959950B1 (de) 2017-09-13
DE102014108892B3 (de) 2015-08-20
PL2959950T3 (pl) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057785A1 (de) Künstliche Surfanlage
WO2010083542A1 (de) Trainings- und/oder rehabilitationseinrichtung, bei welcher ein geh- oder laufband in einem wasserbehälter mit strömendem wasser angeordnet ist
AT11268U1 (de) Strömungskanal, bei welchem wasser mittels einer in einer umwälzleitung angeordneten fördereinrichtung in strömung versetzt ist
DE602004009503T2 (de) System zur Reduzierung des Luftwiderstandes, und Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem derartigen System
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
DE102006021173A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch eine im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Eintrittsöffnung
WO2008090232A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
EP2959950B1 (de) Wasserrutschensystem
EP3721030B1 (de) Surfanlage
EP3042996B1 (de) Schneeräumfahrzeug mit einer Kehrblasanordnung
DE102015011131A1 (de) Nasskühltürme mit Zugunterstützung durch Ventilatoren Verringerung der Emission von Tropfen und von Mikroorganismen
WO2017182428A1 (de) Entsandungseinrichtung
WO2016066449A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005050381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Wirbelstrukturen eines Wirbelstroms, die an den Wänden von Kraftfahrzeugen auftreten
DE102015104124B3 (de) Wasserrutsche sowie Wasserrutschensystem
WO2022042965A1 (de) Vorrichtung zum gezielten abführen von tröpfchen und/oder partikeln, insbesondere im innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE202015101200U1 (de) Trocknungseinrichtung und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102017200295B3 (de) Luftvorhang für ein Zweirad sowie Steuerungsverfahren
DE602004009015T2 (de) Bremse und Fahrzeug für Achterbahn
DE102008050139A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102006041142B4 (de) Sommerreifen mit geräuschminderndem Profil
DE19618396A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Betriebsverfahren hierfür
DE20200605U1 (de) Luftausströmer für Kraftfahrzeuge
DE202017006710U1 (de) Surfanlage
DE478428C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Frischluft in den geschlossenen Fuehrerraum von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 927584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150618

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KLARER FREIZEITANLAGEN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KLARER FREIZEITANLAGEN AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 9