EP2953820A1 - Verfahren und vorrichtung zur anwesenheitserkennung von objekten in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur anwesenheitserkennung von objekten in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP2953820A1
EP2953820A1 EP14702580.3A EP14702580A EP2953820A1 EP 2953820 A1 EP2953820 A1 EP 2953820A1 EP 14702580 A EP14702580 A EP 14702580A EP 2953820 A1 EP2953820 A1 EP 2953820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
passenger compartment
signals
antenna
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14702580.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sighard SCHRÄBLER
Ulrich STÄHLIN
Adam Swoboda
Georg Halasy-Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP2953820A1 publication Critical patent/EP2953820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01534Passenger detection systems using field detection presence sensors using electromagneticwaves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting the presence of objects in a passenger compartment of a vehicle according to the preamble of claim 1 and a device for detecting the presence of objects in a passenger compartment of a vehicle according to the preamble of claim 10.
  • DE 10 2006 050 214 A1 discloses a lane recognition method for assisting a driver when driving with a vehicle.
  • a driving ⁇ web edge detection is first carried out, for example by means of infrared sensors, camera sensors or radar sensors. Based on the evaluation of the sensor signals according to features that represent the superficial Be ⁇ creation of the road and the roadside, there is a detection of a lane change. Is now recognized that the vehicle leaves the lane without the turn signal has been actuated, then a warning signal to the driver.
  • the warning signal can be visual, acoustic or haptic.
  • From DE 10 2007 048 809 AI a method for detecting obscured objects in traffic is known. The environment of a vehicle as well as the motion variables of the vehicle are detected by sensors. This information is communicated to the environment by means of vehicle-to-vehicle communication
  • DE 10 2004 032 473 A1 describes an evaluation method and an evaluation device for a system for seat occupancy recognition.
  • a vehicle seat is illuminated by means of an electro ⁇ magnetic wave field.
  • the wave field can be both high frequency and low frequency.
  • the driving ⁇ imaging seat has at several different locations on reflectors that reflect the wave field and modulating the reflected wave field at the same time. If a reflector is obscured, for example by a person who is on the ⁇
  • the corresponding reflector can not reflect the wave field.
  • a receiver now receives the reflected wave fields and makes an assignment to the respective reflectors based on the included modulations. This not only allows a seat occupancy recognition per se, but also a recognition of the assumed position of a person on the seat.
  • the invention is therefore based on the object to propose a method which makes it possible to reduce the necessary according to the prior art sensor effort for detecting objects within the vehicle.
  • the invention relates to a method for presence detection of objects in a passenger compartment of a vehicle, wherein electromagnetic signals are radiated into the passenger compartment, said signals in accordance with at least one Whether ⁇ jekteigenschaft at least one object that is present in the passenger compartment reflected, and wherein the re ⁇ inflected signals are received and evaluated with respect to the at least one object property.
  • the method is characterized by the fact that it is communicated by a wireless a running vehicle-to-X communication device.
  • the term object property means any property of an object which shapes the reflected signal.
  • This can be, for example, a surface texture of the object which characterizes the intensity of the reflected signal, a position of the object which, for example, characterizes a phase behavior of the reflected signals and thus an interference behavior, or else a movement behavior which, for example, shapes a frequency shift of the reflected signals.
  • the objects are associated with a vehicle seat ⁇ . This simplifies the presence detection of objects in the passenger compartment in so far as these are expected to firmly pre ⁇ abandoned positions and thus can be searched.
  • the messages contained in the received signals are at least partially evaluated by the vehicle-to-X communication device, in particular if they have been sent by other vehicle-to-X communication devices.
  • the vehicle-to-X communication device continues to be used for its primary task.
  • the at least one Whether ⁇ jekteigenschaft is determined from a Doppler frequency of the reflected signals.
  • the Doppler frequency is generated by a movement of the object, which reflects the signal and describes a change in the frequency or wavelength of the reflected signal relative to the radiated signal. It has been found that the evaluation of the Doppler frequency enables a robust, reliable and accurate presence detection of different objects in the passenger compartment.
  • the Doppler frequency by means of a low-pass filter is filtered.
  • a low-pass filter in particular by means of a digital low-pass filter
  • irrelevant frequency ranges of the Dopp ⁇ lerfrequenzen can be sorted out before the evaluation for the inventive method, which allows a reduction of the processing power required for the evaluation. This in turn allows the use of less powerful and thus less expensive computing modules.
  • the evaluation of the Doppler frequencies or of the reflected signals with respect to the object properties can be carried out very efficiently by a computing module which is present in any case in the vehicle-to-X communication device. It can therefore be dispensed with an additional computing module or a replacement of the already existing computing module by a more powerful computing module.
  • the at least one object property describes a movement behavior.
  • the term physical activity is to be interpreted broadly in accordance with the invention, and describes not only a so-called "Gesti ⁇ a voice to" persons or a substantial immobility of luggage, but also actually any kind of movement, the movement behavior of an object -.
  • BEWE ⁇ supply behavior will be based on a distinction between living and nonliving Obj ects. Since, apart from comparatively extensive movements, such as arm and leg movements of persons, as already described, even the detection of the pulse beat of a human is possible, a reliable distinction between living and inanimate objects can be made. This information can be used, for example, in case of accident of the vehicle of the existing security systems, for example, to adjust the ignition settings of air impact bags inside the passenger cell or when issuing an automated emergency call, which contains the number of vehicle occupants.
  • a sub- ⁇ -making is done by children or adolescents and adults. This can happen, for example, through the characteristic behavioral behavior of children or adolescents towards adults, as children or adolescents are generally much more restless than adults. Also possible is a distinction by Doppler frequency components of the reflected signal, which describe vibrations of the vehicle seat on 0
  • the reflected signal is comparatively more strongly influenced by the vibrations of the vehicle seat.
  • a combination of both differentiation options is preferred.
  • the movement behavior of a vehicle driver is monitored with regard to decreasing intensity of movement.
  • a decreasing intensity of movement can be recognized, for example, by a decreasing pulse rate or overall by a decrease in the embossing of the reflected signal by Doppler frequencies. This results in the advantage that conclusions about the condition of the vehicle ⁇ leader are possible, in particular on its driving ability, which often decreases when covering longer distances and thus represents a potential hazard.
  • Seconds sleep is possible.
  • the driver is to be understood as an object within the meaning of the invention. It is expedient that the movement behavior of several objects is monitored separately. This results in the advantage that a plurality of different objects not only recognized as present, but also can be distinguished beyond. This information can be used, for example, for security systems.
  • a transmission power of the signal is set in such a way that the signal is a wireless signal which takes place outside the passenger compartment _
  • the inventive method is very flexible. Furthermore, there is the advantage that the objects in the vehicle are only exposed to a reduced radiation power, which does not bring any detectable changes in terms of guaranteed in any case health safety of the inventive method, but is usually very positively received psychologically.
  • the signal is radiated free of specifications of a communication protocol of the vehicle-to-X communication device. Since the transmission power of the signal is set such that the signal does not affect a wireless communication taking place outside the passenger compartment, no consideration has to be given to any communication protocols used. Thus, for example, a signal may be emitted that continues uninterruptedly over a period of one or more seconds. This further improves the reliability and accuracy of the presence detection according to the invention.
  • the passenger compartment is monitored for movements.
  • This information can be used for example for providing a Alarmfunktio ⁇ ality to an unauthorized intrusion into the Vehicle to recognize.
  • the delivery of loud warning tones and optical signals can be triggered.
  • the invention further relates to a device for detecting the presence of objects in a passenger compartment of a vehicle, comprising a transceiver, a plurality of antenna elements and evaluation means, wherein the transceiver emits electromagnetic signals into the passenger compartment by means of the plurality of antenna elements, wherein the signals in accordance with at least one object property at least one object that is present in the passenger compartment, and wherein the transceiver receives the reflected signals by means of the plurality of antenna elements and on to the evaluation means, which evaluate the reflected signals with respect to the at least one object property.
  • the inventive device is characterized in that the transceiver is a wireless communicating vehicle-to-X-communication device and a main radiation direction of at least one antenna element comprises in the driving ⁇ passenger cell.
  • the device according to the invention thus offers a cost-effective and reliable alternative to the so-called seat-covering mats which are frequently used in the prior art.
  • the ultrasonic devices used in the prior art for seat occupancy detection can be advantageously replaced by the device according to the invention, since the device according to the invention is not only inexpensive, but also no adverse effects on pets such. Has dogs that can be very sensitive to ultrasound.
  • the main emission direction of an antenna element is dependent on the geometry of the respective antenna element.
  • the together ⁇ link between geometry and the main emission direction of an antenna element is common knowledge.
  • At least one antenna element is arranged on or in a windshield of the vehicle and / or that at least one antenna element is arranged on or in a vehicle roof of the passenger compartment.
  • An arrangement on or in the windshield leads to the advantage that the signals can be radiated both comparatively well forward from the vehicle and into the passenger compartment.
  • both good communication capability as well as to ⁇ reliable presence detection are ensured particular allows such an arrangement a particularly simple presence detection of objects on the driver's seat and the front passenger seat, since these can be illuminated immediately in such an arrangement with the signals.
  • a possibly necessary switching operation is unnecessary between antenna elements used for communication and for carrying out the method according to the invention, since a on or in one Windscreen arranged antenna member both requirements ⁇ ments simultaneously meet.
  • the arrangement on the windshield may be e.g. done by gluing.
  • the antenna member may e.g. already integrated in the manufacture of the windshield and have an electrical interface to its contact.
  • Particularly suitable for the arrangement on or in the windshield are so-called antenna patches, which are formed substantially two-dimensionally and have two opposite main emission directions, respectively
  • An arrangement on or in the vehicle roof allows both a circular radiating around the vehicle, whereby a comparatively large space area is covered for communication purposes, as well as a radiating from above in the
  • antenna patches in this case is less suitable since, due to their geometry, they have main emission directions that can not point simultaneously into the passenger compartment and circularly into the vehicle environment around the vehicle.
  • the arrangement on or in the vehicle roof also offers the advantage that an antenna element can be arranged above each vehicle seat, so that each vehicle seat can be individually illuminated. Thus, e.g. Shutting off a vehicle ventilation system is avoided as long as people are in the vehicle, regardless of which vehicle seat they are on.
  • the monitoring of individual vehicle seats offers, in addition to a presence detection for each individual vehicle seat, the additional possibility of calculating the number of persons present as being present. knew objects to deduce a statement whether there is a clear view to the rear for the driver.
  • An arrangement on the vehicle roof is preferably carried out at the home inner side of the vehicle roof, so as better property ⁇ comprehensive detection of objects in the passenger compartment is possible.
  • An arrangement in the vehicle roof is understood to mean an arrangement penetrating the vehicle roof which partially positions the antenna element both on the outside and on the inside of the vehicle roof.
  • the evaluation means determine a Doppler frequency from the reflected signals.
  • the Doppler frequency of the reflected signals enables a robust, reliable and accurate attendance ⁇ recognition of different objects in the passenger compartment.
  • the Doppler frequency may be determined from the Doppler phases if the signals are too short in time to fully cover a signal period.
  • the duration of the signals is mainly characterized by the used Kom ⁇ tion protocol.
  • the device uses a first number of antenna elements exclusively for receiving and a second number of antenna elements are used exclusively for emitting, wherein in particular the main Have beam directions of the first number of antenna members in the passenger compartment.
  • a single antenna element which is located approximately in the windshield, can be used for emitting the signals, while two independent antenna elements are used exclusively for receiving the reflected signals, wherein one of the antenna elements used exclusively for receiving For example, the driver and the other is assigned to the passenger.
  • Such a method by means of spatially separated transmitting and receiving antenna elements is also generally known as a bistatic method.
  • the antenna elements of the first number used exclusively for reception e.g. be shadowed by means of partitions so that they only a given section of the
  • Passenger cell can see or receive only reflected signals from the predetermined section of the passenger compartment.
  • This cutout preferably comprises a single vehicle seat. Thus, a trouble-free and reliable monitoring of individual vehicle seats is possible.
  • the device controls the antenna elements of the first number with a time offset from one another and / or controls the antenna elements of the second number with a time offset from one another.
  • the device controls the antenna elements of the first number with a time offset from one another and / or controls the antenna elements of the second number with a time offset from one another.
  • mutually associated antenna elements of the first number and the second number are controlled synchronized.
  • An ⁇ mutually associated antenna members are antenna elements, which together is responsible to monitor a section of the passenger compartment.
  • mutually associated antenna elements are, for example, two antenna elements, of which the antenna element of the second number transmits a signal which is received by the associated antenna element of the first number. This has the advantage that presence detection becomes even less susceptible to interference and even more robust.
  • the vehicle-to-X communication device expediently communicates by means of at least one of the following types of communication:
  • WLAN communication in particular according to IEEE 802.11p,
  • WiMax communication Worldwide Interoperability for Microwave ,
  • Mobile communication in particular GSM, GPRS, EDGE,
  • the mobile-based communication means are assigned to special ⁇ an automatic emergency call module. Depending on the type of communication used different types of electronic signals are therefore used for the inventive method.
  • a first channel may preferably be used continuously as a so-called control channel, which is reserved exclusively for communication purposes for vehicle safety devices.
  • a second channel can then be switched between two total of two different so-called service channels.
  • the second channel can also be used exclusively for the method according to the invention for a predeterminable period of time without any communication taking place.
  • this is at least one exclusively used for emitting antenna member inside the passenger cell provided which emits the signals with a reduced transmission power and whose Stilabstrahlraumen all have in the passenger compartment.
  • Fig. 1 shows an exemplary structure of an inventive
  • Fig. 2 shows schematically an attachment of the invention
  • FIG. 3 shows a further exemplary construction of the device according to the invention
  • Fig. 4 is a equipped with the apparatus of the invention motor vehicle and
  • Fig. 5 by way of example two specific Doppler frequencies that allow determination of the underlying movement behavior.
  • 1 shows an exemplary construction of a device according to the invention for detecting the presence of objects in a passenger compartment of a vehicle.
  • the apparatus comprises Sen ⁇ demodul 100, antenna elements 101 and 102, receiving module 103, modulator 106 containing for generating a vehicle-to-X message and radiated signal into digital form,
  • Digital-to-analog converter 107 for converting the digital signal into an analog signal
  • analog-to-digital converter 108 for converting a received signal into digital form
  • demodulator 109 for demodulating the received signal in order to process it further
  • evaluation means 110 for determining a Doppler frequency from the received signal and for analyzing a movement behavior of present objects from the Doppler frequency.
  • Antenna member 101 is used exclusively for emitting signals, while antenna member 102 exclusively is used to receive signals.
  • a simultaneous emitting and receiving is possible.
  • a simultaneous radiation and reception could be made possible by means of a so-called circulator or a so-called bidirectional coupler.
  • the exemplary device radiates in each case alternating in time on a first and a third WLAN channel in the context of a WLAN communication according to 802.11p, while a second, the first channel separating from the third channel, remains unused.
  • a communication block 104 an information connection of different driver assistance systems 105 by means of modulator 106 or demodulator 107 is ensured.
  • driver assistance systems 105 may trigger the transmission of signals and process received signals.
  • Reception module 103 comprises, for example, clock 113, which specifies a clock frequency of 5.9 GHz, which corresponds to the base frequency of the WLAN 802.11p used for communication by the vehicle-to-X communication device.
  • An identical clock generator is also included in the transmission module 100, which however is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity .
  • receiving module 103 comprises delays 114, which delays the clock signal output by clock 113 on the signal path to mixer 115 which is likewise encompassed by receiving module 103 in comparison with mixer 116 by 90 ° over a matched line length. This causes a splitting of the received signal into two mutually phase-shifted portions. Thus, a phase ambiguity of the Doppler frequency contained in the received signals can be resolved since it is now treatable as a complex number in the complex number plane rather than a real number on a one-dimensional number string and thus has an additional dimension.
  • Mixers 115 and 116 mix the mutually out-of-phase components with the clock signal from clock 113.
  • evaluation means 110 determine in a first step by frequency adjustment of the emitted signals with the received signals one in the
  • a movement behavior which is based on the Doppler frequency.
  • a frequency change of transmission module 100 the transmission of a communication packet without information content or a change or deactivation of the communication protocol used can also be triggered.
  • FIG. 2 shows two-seat motor vehicle 21 with a device according to the invention attached thereto.
  • Motor vehicle 21 has a vehicle roof 22 on which antenna members 23, 24 and 25 are mounted.
  • Antenna member 23 is an antenna member used for communication purposes. Dement ⁇ speaking, the orientation of the main emission directions of antenna member 23 is such that is emitted mainly in the plane of the drawing. In this plane has antenna element
  • Antenna members 24 and 25 are so-called antenna patches, which are substantially two-dimensional and are arranged on the inside of the vehicle roof. Antenna members 24 and 25 thus have their main emission directions in and out of the plane of the drawing. Antenna member 24 is disposed above the driver's seat, arranged antenna member 25 above the passenger seat. All three antenna elements are capable of being used simultaneously for both radiating and receiving by means of a circulator (not shown). By means of switchable connection 26 are antenna links
  • FIG. 3 is a schematic view of a possible structure of the device according to the invention. Illustrated are evaluation means 301 with processor 302 for determining a Doppler frequency and the movement behavior of an object on which the Doppler frequency is based, vehicle-to-X communication device 303 with transmission module 304,
  • Antenna members 310a and 310b exclusively communicating with other communications devices, said signals are radiated from 310a by means ⁇ antenna element and are collected by the antenna member 310b signals emp ⁇ serve, for example according to.
  • Antenna links 311a and 311b are associated with the driver's seat of a vehicle, not shown, and serve to detect the presence of the vehicle driver. Signals are radiated by means of antenna element 311a, and the reflected signals are received by means of antenna element 311b.
  • Antenna links 312a and 312b are associated with the passenger seat and serve to detect presence of a passenger. Signals are radiated by means of antenna element 312a and the reflected signals are received by means of antenna element 312b.
  • Switching units 306, 307, 308 and 309 allow a time-delayed driving of the individual antenna elements.
  • Evaluation means 301 are connected via HF line 313 to vehicle-to-X communication device 303 and are connected via data line 314 with a user interface. cutting parts, which may emit a warning tone, for example, to warn the driver on detection of diminishing driving ability due to fatigue.
  • FIG. 4 shows vehicle 43 in which driver 42 is located. Vehicle 43 is equipped with the device according to the invention. On the roof of the vehicle 43 is arranged at ⁇ antenna member 44, which is used exclusively for communi cation with ⁇ other vehicle-to-X-communication devices. In the windshield of vehicle 43 antenna patch 41 is also arranged, which is both for communication with others
  • the antenna member 41 has a main radiation direction on the driver's seat, illuminates it with electromagnetic signals, and detects a Doppler frequency contained in the reflected signals.
  • a Doppler frequency ⁇ 51 comparatively weak. It has only a small amplitude with a period of about 2 Hz. Based on the low amplitude is detected that the Fahr ⁇ zeug concerns behaves essentially quiet. The period of 2 Hz is the driver's pulse, which corresponds to 120 beats per minute. Based on the high pulse is thus recognized that the driver despite his quiet movement behavior is alert and attentive.
  • Doppler frequency 52 shown in FIG. 5 b has such a high amplitude that the pulse of the vehicle driver it is no longer recognizable.
  • the high amplitude is triggered by an intensive movement behavior of the driver.
  • the measured period of about 10 Hz is generated by the under ⁇ different movements of the driver. In this case, it is recognized from the high amplitude that the driving ⁇ convincing leader awake and alert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anwesenheitserkennung von Objekten (42) in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs (43), bei welchem elektromagnetische Signale in die Fahrgastzelle gestrahlt werden, wobei die Signale nach Maßgabe mindestens einer Objekteigenschaft mindestens eines Objekts (42), das in der Fahrgastzelle anwesend ist, reflektiert werden und wobei die reflektierten Signale empfangen und hinsichtlich der mindestens einen Objekteigenschaft ausgewertet werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren von einer drahtlos kommunizierenden Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung (303) ausgeführt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Vorrichtung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Anwesenheitserkennung von Objekten in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anwesenheitserkennung von Objekten in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Anwesenheitserkennung von Objekten in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs gemäß Oberbegriff von Anspruch 10.
Im Stand der Technik ist es bereits bekannt, Kraftfahrzeuge mit Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtungen zur Nachrichtenübertragung sowie mit unterschiedlichen Sensorvorrichtungen zur Umfelderfassung auszustatten, wie z.B. mit Kamera- oder Radarvorrichtungen. Alle diese Vorrichtungen sind dabei auf die Umgebung außerhalb des Fahrzeugs ausgerichtet und dienen im Rahmen von Fahrerassistenzsystemen in der Regel der Verbesserung der Fahrzeugsicherheit, insbesondere der Insassensicherheit. Ebenso sind im Stand der Technik Vorrichtungen zur Erkennung einer Sitzbelegung im Fahrzeug, bekannt, wie z.B. sogenannte Sitzbelegungsmatten. Auch diese dienen der Verbesserung der Insassensicherheit .
In diesem Zusammenhang offenbart die DE 10 2006 050 214 AI ein Fahrspurerkennungsverfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Fahren mit einem Fahrzeug. Dabei wird zunächst eine Fahr¬ bahnranderkennung vorgenommen, z.B. mittels Infrarotsensoren, Kamerasensoren oder Radarsensoren. Anhand der Auswertung der Sensorsignale nach Merkmalen, die die oberflächliche Be¬ schaffenheit der Straße und des Straßenrands repräsentieren, erfolgt eine Erkennung eines Fahrspurwechsels. Wird nun erkannt, dass das Fahrzeug die Fahrspur verlässt, ohne dass der Blinker betätigt wurde, dann erfolgt ein Warnsignal an den Fahrer. Das Warnsignal kann optisch, akustisch oder haptisch sein. Aus der DE 10 2007 048 809 AI ist ein Verfahren zur Erkennung von verdeckten Objekten im Straßenverkehr bekannt. Dabei werden die Umgebung eines Fahrzeugs sowie Bewegungsgrößen des Fahrzeugs sensorisch erfasst. Diese Informationen werden mittels Fahr- zeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation an im Umfeld befindliche
Fahrzeuge übertragen. Gleichzeitig werden von den im Umfeld befindliche Fahrzeugen ebenfalls Umgebungs- und Bewegungsin¬ formationen erfasst. Die empfangenen Informationen werden dazu verwendet, ein Umfeldmodell zu erweitern. Das solcherart er¬ weiterte Umfeldmodell wird mittels einer Anzeige im Fahrzeug aktualisiert wiedergegeben und kann einem oder mehreren Fahrerassistenzsystemen zur Verfügung gestellt werden. Somit stehen im Fahrzeug Informationen über Objekte zur Verfügung, welche von den Fahrzeugsensoren selbst nicht erfasst werden können. In der DE 10 2008 016 659 AI wird u.a. ein Verfahren zur Anwesenheitserkennung des Fahrzeugführers auf dem Fahrersitz mittels einer Sitzbelegungsmatte offenbart. Alternativ kann die Anwesenheit bzw. die Position des Fahrzeugführers mittels einer Kamera oder mittels eines Ultraschallsystems erkannt werden.
Die DE 10 2004 032 473 AI beschreibt ein Auswerteverfahren und eine Auswertevorrichtung für ein System zur Sitzbelegungserkennung. Dabei wird ein Fahrzeugsitz mittels eines elektro¬ magnetischen Wellenfelds ausgeleuchtet. Das Wellenfeld kann sowohl hochfrequent als auch niederfrequent sein. Der Fahr¬ zeugsitz weist an mehreren unterschiedlichen Stellen Reflektoren auf, welche das Wellenfeld reflektieren und das reflektierte Wellenfeld gleichzeitig modulieren. Sofern ein Reflektor verdeckt ist, beispielsweise durch eine Person, die sich auf dem ^
Sitz befindet, kann der entsprechende Reflektor das Wellenfeld nicht reflektieren. Ein Empfänger empfängt nun die reflektierten Wellenfelder und trifft anhand der enthaltenen Modulationen eine Zuordnung zu den jeweiligen Reflektoren. Dies ermöglicht nicht nur eine Sitzbelegungserkennung an sich, sondern darüber hinaus auch eine Erkennung der eingenommenen Position einer Person auf dem Sitz.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist es jedoch, dass zur Sitzbelegungserkennung innerhalb des Fahrzeugs zu den nach außen gerichteten Sensoreinrichtung zusätzliche Sensoreinrichtungen aufgewandt werden müssen, was zusätzlichen Herstellungsaufwand und damit Kostenaufwand verursacht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, welches es ermöglicht, den gemäß dem Stand der Technik notwendigen Sensoraufwand zum Erfassung von Objekten innerhalb des Fahrzeugs zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren zur Anwesenheitserkennung von Objekten in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anwesenheitserkennung von Objekten in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs, bei welchem elektromagnetische Signale in die Fahrgastzelle gestrahlt werden, wobei die Signale nach Maßgabe mindestens einer Ob¬ jekteigenschaft mindestens eines Objekts, das in der Fahr- gastzelle anwesend ist, reflektiert werden und wobei die re¬ flektierten Signale empfangen und hinsichtlich der mindestens einen Objekteigenschaft ausgewertet werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass es von einer drahtlos kommu- nizierenden Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung ausgeführt wird .
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass keine zusätzliche Sensorik zur Anwesenheitserkennung von Objekten in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs aufgewandt werden muss, da stattdessen eine im Fahrzeug ohnehin vorhandene, drahtlos kommunizierenden Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung genutzt wird. Es ist nach gegenwärtigem Stand nämlich davon auszugehen, dass in naher Zukunft Neufahrzeuge zumindest innerhalb der Europäischen Union serienmäßig mit einer derartigen Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung ausgestattet sein werden.
Da eine Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung üblicherweise auch mittels Senden bzw. Abstrahlen und Empfangen von elektromagnetischen Signalen ihre Primäraufgabe, nämlich das drahtlose Kommunizieren, erfüllt, sind somit auch keine auf¬ wändigen Modifikationen an der Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung notwendig, um diese zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu befähigen. Die zum drahtlosen Kommunizieren genutzten Signale können ohne Modifikation ebenso zur Anwesenheitserkennung von Objekten in der Fahrgastzelle wie auch zur Kommunikation genutzt werden. Unter dem Begriff Objekteigenschaft wird erfindungsgemäß jede Eigenschaft eines Objekts verstanden, welche das reflektierte Signal prägt. Dies kann z.B. eine Oberflächenbeschaffenheit des Objekts sein, welche die Intensität des reflektierten Signals prägt, eine Position des Objekts, welche z.B. ein Phasenverhalten der reflektierten Signale und somit ein Interferenzverhalten prägt, oder auch ein Bewegungsverhalten, welches z.B. eine Frequenzverschiebung der reflektierten Signale prägt. Diese Objekteigenschaft sind somit als Information im reflektierten Signal vorhanden und erlauben bei entsprechender Auswertung eine Anwesenheitserkennung der Objekte, welche die Objekteigenschaften aufweisen, in der Fahrgastzelle .
Die Objekte im Sinne der Erfindung sind dabei bevorzugt
Fahrzeuginsassen, es kann sich jedoch auch um unbelebte Objekte, wie z.B. Gepäck, handeln.
Vorteilhafterweise sind die Objekte einem Fahrzeugsitz zuge¬ ordnet. Dies vereinfacht die Anwesenheitserkennung der Objekte in der Fahrgastzelle insofern, als dass diese an fest vorge¬ gebenen Positionen erwartet werden und somit gezielt gesucht werden können.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass die in den empfangenen Signalen enthaltenen Botschaften zumindest anteilig von der Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung ausgewertet werden, insbesondere wenn sie von anderen Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtungen gesendet wurden. Somit wird die Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung auch weiterhin für ihre Primäraufgabe verwendet.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Ob¬ jekteigenschaft aus einer Dopplerfrequenz der reflektierten Signale bestimmt wird. Die Dopplerfrequenz entsteht dabei durch eine Bewegung des Objekts, welches das Signal reflektiert und beschreibt eine Änderung der Frequenz bzw. Wellenlänge des reflektierten Signals gegenüber dem abgestrahlten Signal. Es hat sich herausgestellt, dass die Auswertung der Dopplerfrequenz eine robuste, zuverlässige und genaue Anwesenheitserkennung von unterschiedlichen Objekten in der Fahrgastzelle ermöglicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Dopplerfrequenz mittels eines Tiefpasses, insbesondere mittels eines digitalen Tiefpasses, gefiltert wird. Dies bewirkt, dass - abhängig von der Auslegung des Tiefpasses - Dopplerfrequenzen, welche eine bestimmte Grenzfrequenz überschreiten, gefiltert und nicht zur weiteren Auswertung herangezogen werden. Somit können für das erfin- dungsgemäße Verfahren irrelevante Frequenzbereiche der Dopp¬ lerfrequenzen vor der Auswertung aussortiert werden, was eine Reduzierung der zur Auswertung benötigten Rechenleistung erlaubt. Dies wiederum ermöglicht die Verwendung von weniger leistungsstarken und damit kostengünstigeren Rechenmodulen. Somit kann die Auswertung der Dopplerfrequenzen bzw. der reflektierten Signale hinsichtlich der Objekteigenschaften sehr effizient von einem in der Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung ohnehin vorhandenen Rechenmodul ausgeführt werden. Es kann also auf ein zusätzliches Rechenmodul oder ein Ersetzen des ohnehin vorhandenen Rechenmoduls durch ein leistungsstärkeres Rechenmodul verzichtet werden .
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Ob- j ekteigenschaft ein Bewegungsverhalten beschreibt. Der Begriff Bewegungsverhalten ist im Sinne der Erfindung dabei weit auszulegen und beschreibt nicht nur ein sogenanntes „Gesti¬ kulieren" von Personen bzw. eine weitgehende Bewegungslosigkeit von Gepäckstücken, sondern darüber hinaus tatsächlich jegliche Art von Bewegungen. Das Bewegungsverhalten eines Objekts - unabhängig davon, ob es sich um ein belebtes oder ein unbelebtes Objekt handelt - eignet sich besonders gut, um die Anwesenheit dieses Objekts in der Fahrgastzelle zu erkennen, da sich das Bewegungsverhalten eines Objekts deutlich vom Bewegungsver- halten eines unbesetzten Fahrzeugsitzes unterscheidet. Selbst das Bewegungsverhalten eines Gepäckstücks unterscheidet sich durch während der Fahrt auf das Gepäckstück wirkende Kräfte und Vibrationen erkennbar von dem eines unbesetzten Fahrzeugsitzes. Wie sich herausgestellt hat, ist sogar das Erfassen des Pulsschlags eines Menschen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, da selbst das Schlagen des menschlichen Herzens eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfassbare Bewegung an der Körperoberfläche bewirkt. Somit kann anhand des Bewegungsverhaltens also eine zuverlässige Aussage darüber getroffen werden, ob Objekte in der Fahrgastzelle anwesend sind. Das Erfassen des Pulsschlags eines Menschen hat sich als be¬ sonders gut durchführbar mittels einer Signalwellenlänge von ca. 6 GHz erwiesen. Diese Signalwellenlänge entspricht im We- sentlichen der für die WLAN-Kommunikation nach IEEE 802.11p verwendeten Wellenlänge.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass anhand des Bewe¬ gungsverhaltens eine Unterscheidung von belebten und unbelebten Obj ekten erfolgt . Da, abgesehen von vergleichsweise weitläufigen Bewegungen, wie beispielsweise Arm- und Beinbewegungen von Personen, wie bereits beschrieben sogar das Erfassen des Pulsschlags eines Menschen möglich ist, kann eine zuverlässige Unterscheidung von belebten und unbelebten Objekten erfolgen. Diese Informationen können z.B. bei einer Verunfallung des Fahrzeugs von den vorhandenen Sicherheitssystemen verwendet werden, z.B. zur Anpassung der Zündeinstellungen von Luftprallsäcken innerhalb der Fahrgast zelle oder beim Absetzen eines automatisierten Notrufs, welcher die Anzahl der Fahrzeuginsassen enthält.
Insbesondere ist es besonders bevorzugt, dass eine Unter¬ scheidung von Kindern oder Jugendlichen und Erwachsenen erfolgt. Dies kann beispielsweise über das charakteristische Bewe- gungsverhalten von Kindern oder Jugendlichen gegenüber Erwachsenen geschehen, da Kinder oder Jugendliche im Allgemeinen deutlich unruhiger als Erwachsene sind. Ebenso möglich ist eine Unterscheidung durch Dopplerfrequenzanteile des reflektierten Signals, welche Vibrationen des Fahrzeugsitzes beschreiben, auf 0
welchem sich die Person befindet. Da ein Kind nur einen geringeren Flächenanteil des Fahrzeugsitzes bedeckt als ein Erwachsener, ist das reflektierte Signal vergleichsweise stärker durch die Vibrationen des Fahrzeugsitzes geprägt. Auch eine Kombination beider Unterscheidungsmöglichkeiten ist bevorzugt.
Außerdem ist es bevorzugt, dass das Bewegungsverhalten eines Fahrzeugführers hinsichtlich abnehmender Bewegungsintensität überwacht wird. Eine abnehmende Bewegungsintensität kann dabei z.B. über einen geringer werdenden Pulsschlag oder insgesamt über eine Abnahme der Prägung des reflektierten Signals durch Dopplerfrequenzen erkannt werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass Rückschlüsse auf die Verfassung des Fahrzeug¬ führers möglich sind, insbesondere auf dessen Fahrtauglichkeit, welche beim Zurücklegen längerer Strecken häufig abnimmt und somit ein Gefahrenpotential darstellt. Bei Erkennen des
Unterschreitens einer als kritisch erachteten Bewegungsintensität und einer damit verbundenen Fahrtauglichkeit des Fahrzeugführers kann dieser somit gewarnt und darauf hingewiesen werden, dass er sich in einem hinsichtlich der Fahrtauglichkeit kritischen Zustand befindet . Auch das Wecken des Fahrzeugführers aus einem sog. Sekundenschlaf ist möglich. Der Fahrzeugführer ist dabei als ein Objekt im Sinne der Erfindung zu verstehen. Es ist zweckmäßig, dass das Bewegungsverhalten mehrerer Objekte getrennt überwacht wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Objekte nicht nur als anwesend erkannt, sondern darüber hinaus auch unterschieden werden kann. Diese Informationen können beispielsweise für Sicherheits- Systeme genutzt werden.
Es ist vorgesehen, dass für ein vorgegebenes Zeitintervall eine Sendeleistung des Signals derart eingestellt wird, dass das Signal eine außerhalb der Fahrgastzelle stattfindende drahtlose _
y
Kommunikation nicht beeinträchtigt. Daraus ergibt sich zunächst der Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren entkoppelt von einem stattfindenden Kommunikationsverfahren durchgeführt werden kann, wobei es unerheblich ist, ob die das Verfahren ausführende Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung des
Fahrzeugs an der Kommunikation außerhalb der Fahrgastzelle beteiligt ist oder nicht. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr flexibel. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass die Objekte im Fahrzeug nur einer reduzierten Strahlungsleistung ausgesetzt sind, was zwar keine nachweisbaren Änderungen hinsichtlich der in jedem Fall gewährleisteten gesundheitlichen Unbedenklichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens mit sich bringt, psychologisch jedoch in der Regel sehr positiv aufgenommen wird.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Signal frei von Vorgaben eines Kommunikationsprotokolls der Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung abgestrahlt wird. Da die Sendeleistung des Signals derart eingestellt wird, dass das Signal eine außerhalb der Fahrgastzelle stattfindende drahtlose Kommunikation nicht beeinträchtigt, muss auch keine Rücksicht auf evtl. verwendete Kommunikationsprotokolle genommen werden. Somit kann beispielsweise ein Signal abgestrahlt werden, dass ununterbrochen über einen Zeitraum von ein oder mehreren Sekunden andauert. Dies verbessert die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erfindungsgemäßen Anwesenheitserkennung weiter.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass mittels des Verfahrens bei abgestellter Fahrzeugzündung die Fahrgastzelle auf Bewegungen hin überwacht wird. Somit ergibt sich der Vorteil, dass auch bei abgestellter Fahrzeugzündung die Anwesenheit von Objekten innerhalb der Fahrgastzelle erkannt wird. Diese Informationen können beispielsweise zum Bereitstellen einer Alarmfunktio¬ nalität genutzt werden, um ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug zu erkennen. Als Folge des unbefugten Eindringens kann dann beispielsweise die Abgabe von lauten Warntönen und optischen Signalen ausgelöst werden. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, das Auslösen einer derartigen Alarmfunktionalität an weitere Kriterien zu binden, wie etwa den Zustand einer Zentralverriegelung .
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Anwesenheitserkennung von Objekten in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs, umfassend einen Sendeempfänger, eine Vielzahl von Antennengliedern sowie Auswertemittel, wobei der Sendeempfänger mittels der Vielzahl von Antennengliedern elektromagnetische Signale in die Fahrgastzelle strahlt, wobei die Signale nach Maßgabe mindestens einer Objekteigenschaft mindestens eines Objekts, das in der Fahrgastzelle anwesend ist, reflektiert werden und wobei der Sendeempfänger die reflektierten Signale mittels der Vielzahl von Antennengliedern empfängt und an die Auswertemittel weiterführt, welche die reflektierten Signale hinsichtlich der mindestens einen Objekteigenschaft auswerten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sendeempfänger eine drahtlos kommunizierende Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung ist und eine Hauptabstrahlrichtung mindestens eines Antennenglieds in die Fahr¬ gastzelle weist.
Daraus ergibt sich der bereits beschriebene Vorteil, dass eine ohnehin im Fahrzeug vorhandene Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung ohne zusätzlichen Her- stellungs- und Kostenaufwand zur Anwesenheitserkennung von Objekten in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs genutzt wird. Indem eine Hauptabstrahlrichtung mindestens eines Antennenglieds in die Fahrgastzelle weist, ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Fahrgastzelle, also der zu überwachende Raum, in welchem eine Anwesenheitserkennung stattfinden soll, vergleichsweise gut mit den Signalen ausgeleuchtet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet somit eine kosten- günstige und zuverlässige Alternative zu den im Stand der Technik häufig verwendeten sogenannten Sitzbelegungsmatten. Auch die im Stand der Technik zur Sitzbelegungserkennung verwendeten Ultraschallvorrichtungen können durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft ersetzt werden, da die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur kostengünstig ist, sondern darüber hinaus auch keine negativen Auswirkungen auf Haustiere wie z.B. Hunde hat, die auf Ultraschall sehr empfindlich reagieren können.
Die Hauptabstrahlrichtung eines Antennenglieds ist dabei von der Geometrie des jeweiligen Antennenglieds abhängig. Der Zusam¬ menhang zwischen Geometrie und Hauptabstrahlrichtung eines Antennenglieds stellt allgemeines Fachwissen dar.
Es ist vorgesehen, dass mindestens ein Antennenglied an oder in einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist und/oder dass mindestens ein Antennenglied an oder in einem Fahrzeugdach der Fahrgastzelle angeordnet ist. Eine Anordnung an oder in der Windschutzscheibe führt zu dem Vorteil, dass die Signale sowohl vergleichsweise gut nach vorne vom Fahrzeug weg als auch in die Fahrgastzelle hinein abgestrahlt werden können. Somit sind also sowohl eine gute Kommunikationsfähigkeit als auch eine zu¬ verlässige Anwesenheitserkennung gewährleistet Insbesondere ermöglicht eine derartige Anordnung eine besonders einfache Anwesenheitserkennung für Objekte auf dem Fahrersitz und auf dem Beifahrersitz, da diese bei einer derartigen Anordnung unmittelbar mit den Signalen ausgeleuchtet werden. Somit erübrigt sich auch ein ggf. notwendiger Umschaltvorgang zwischen zur Kommunikation und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Antennengliedern, da ein an oder in einer Windschutzscheibe angeordnetes Antennenglied beiden Anforde¬ rungen gleichzeitig gerecht wird.
Die Anordnung an der Windschutzscheibe kann dabei z.B. mittels Kleben erfolgen. Bei einer Anordnung in der Windschutzscheibe kann das Antennenglied z.B. bei der Herstellung der Windschutzscheibe bereits in diese integriert werden und eine elektrische Schnittstelle zu seiner Kontaktierung aufweisen. Für die Anordnung an oder in der Windschutzscheibe eignen sich insbesondere sogenannte Antennenpatches, die im Wesentlichen zweidimensional ausgebildet sind und zwei entgegengerichtete Hauptabstrahlrichtungen aufweisen, die jeweils
entgegengerichtet von der zweidimensionalen Fläche fortweisen.
Ein Anordnung an oder im Fahrzeugdach hingegen ermöglicht sowohl ein kreisförmiges Abstrahlen um das Fahrzeug herum, wodurch ein vergleichsweise großer Raumbereich zu Kommunikationszwecken abgedeckt wird, als auch ein Abstrahlen von oben in die
Fahrgastzelle . Die Verwendung von Antennenpatches ist in diesem Fall jedoch weniger geeignet, da diese aufgrund ihrer Geometrie Hauptabstrahlrichtungen aufweisen, die nicht gleichzeitig in die Fahrgastzelle und kreisförmig in die Fahrzeugumgebung um das Fahrzeug herum weisen können. Die Anordnung an oder im Fahr- zeugdach bietet weiterhin den Vorteil, dass über jedem Fahrzeugsitz ein Antennenglied angeordnet werden kann, so dass jeder Fahrzeugsitz einzeln ausleuchtbar ist. Somit kann z.B. das Abschalten einer Fahrzeuglüftung vermieden werden, solange sich Personen im Fahrzeug aufhalten, unabhängig davon, auf welchem Fahrzeugsitz sie sich befinden.
Die Überwachung einzelner Fahrzeugsitze bietet neben einer Anwesenheitserkennung für jeden einzelnen Fahrzeugsitz die zusätzliche Möglichkeit, aus der Anzahl der als anwesend er- kannten Objekte eine Aussage abzuleiten, ob für den Fahrzeugführer freie Sicht nach hinten besteht.
Eine Anordnung am Fahrzeugdach erfolgt bevorzugt an der In- nenseite des Fahrzeugdachs, da somit eine bessere Anwesen¬ heitserkennung von Objekten in der Fahrgastzelle möglich ist.
Unter einer Anordnung im Fahrzeugdach wird eine das Fahrzeugdach durchstoßende Anordnung verstanden, welche das Antennenglied teilweise sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite des Fahrzeugdachs positioniert.
Außerdem ist es vorgesehen, dass mindestens ein Antennenglied vollständig innerhalb der Fahrgastzelle angeordnet ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Fahrgastzelle durch dieses Antennenglied vergleichsweise gut und vollständig ausgeleuchtet wird, da in diesem Fall alle Hauptabstrahlrichtungen in die Fahrgastzelle weisen. Es ist bevorzugt, dass die Auswertemittel aus den reflektierten Signalen eine Dopplerfrequenz bestimmen. Wie bereits beschrieben, ermöglicht die Dopplerfrequenz der reflektierten Signale eine robuste, zuverlässige und genaue Anwesenheits¬ erkennung von unterschiedlichen Objekten in der Fahrgastzelle . Beispielsweise kann die Dopplerfrequenz aus den Dopplerphasen bestimmt werden, falls die Signale zeitlich zu kurz sind, um eine Signalperiode vollständig abzudecken. Die zeitliche Dauer der Signale ist dabei im Wesentlichen durch das verwendete Kom¬ munikationsprotokoll geprägt.
Außerdem ist es bevorzugt, dass die Vorrichtung eine erste Anzahl von Antennengliedern ausschließlich zum Empfangen verwendet und eine zweite Anzahl von Antennengliedern ausschließlich zum Abstrahlen verwendet werden, wobei insbesondere die Hauptab- Strahlrichtungen der ersten Anzahl von Antennengliedern in die Fahrgastzelle weisen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass beispielsweise ein einzelnes Antennenglied, welches sich etwa in der Windschutzscheibe befindet, zum Abstrahlen der Signale verwendet werden kann, während zwei voneinander unabhängige Antennenglieder ausschließlich zum Empfangen der reflektierten Signale verwendet werden, wobei eines der ausschließlich zum Empfangen verwendeten Antennenglieder z.B. dem Fahrzeugführer und das andere dem Beifahrer zugeordnet ist. Dies erlaubt auf einfache Weise eine gleichzeitige Erkennung und Beobachtung sowohl des Fahrzeugführers als auch des Beifahrers ohne dass Kommunikationsvorgänge beeinflusst oder unterbrochen werden. Ein derartiges Verfahren mittels räumlich voneinander getrennten Sende- und Empfangsantennengliedern ist allgemein auch als bistatisches Verfahren bekannt.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Antennenglieder der ersten Anzahl, die ausschließlich zum Empfangen verwendet werden, z.B. mittels Trennblenden derart abgeschattet werden, dass sie ausschließlich einen vorgegebenen Ausschnitt der
Fahrgastzelle sehen können bzw. ausschließlich reflektierte Signale aus dem vorgegebenen Ausschnitt der Fahrgastzelle empfangen können. Dieser Ausschnitt umfasst bevorzugt einen einzelnen Fahrzeugsitz. Somit ist eine störungsfreie und zu- verlässige Überwachung einzelner Fahrzeugsitze möglich.
Weiterhin ist es insbesondere bevorzugt, dass die Vorrichtung die Antennenglieder der ersten Anzahl untereinander zeitlich versetzt ansteuert und/oder die Antennenglieder der zweiten Anzahl untereinander zeitlich versetzt ansteuert. Somit werden also nicht alle Antennenglieder der ersten bzw. der zweiten Anzahl gleichzeitig angesteuert. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass durch entsprechendes Ansteuern jeweils nur ein dem je¬ weiligen Antennenglied zugeordneter Ausschnitt der Fahrgast- zelle überwacht wird. Somit wird das Empfangen von Störsignalen aus einem anderen Ausschnitt der Fahrgastzelle vollständig vermieden. Dadurch wird das erfindungsgemäße Verfahren zu¬ verlässiger und robuster.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass einander zugeordnete Antennenglieder der ersten Anzahl und der zweiten Anzahl synchronisiert angesteuert werden. Einander zugeordnete An¬ tennenglieder sind dabei Antennenglieder, denen gemeinsam das Überwachen eines Ausschnitts der Fahrgastzelle obliegt. Einander zugeordnete Antennenglieder sind also z.B. zwei Antennenglieder, von denen das Antennenglied der zweiten Anzahl ein Signal sendet, welches vom zugeordneten Antennenglied der ersten Anzahl empfangen wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die An- wesenheitserkennung noch weniger störanfällig und noch robuster wird .
Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung das erfin¬ dungsgemäße Verfahren ausführt. Daraus ergeben sich die bereits beschriebenen Vorteile.
Zweckmäßigerweise kommuniziert die Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung mittels mindestens einer der folgenden Kommunikationsarten:
- WLAN-Kommunikation, insbesondere nach IEEE 802.11p,
- WiFi-Direct-Kommunikation,
- ISM-Kommunikation (Industrial, Scientific, Medical
Band) , insbesondere über eine funkverbindungsfähige SchließVorrichtung,
- Bluetooth-Kommunikation,
- ZigBee-Kommunikation,
- UWB-Kommunikation (Ultra Wide Band) ,
- WiMax-Kommunikation (Worldwide Interoperability for Microwave , ,
1 b
Access) ,
- Remote-Keyless-Entry-Kommunikation,
- Mobilfunk-Kommunikation, insbesondere GSM-, GPRS-, EDGE-,
- UMTS-Kommunikation,
- LTE-Kommunikation und
- Infrarot-Kommunikation.
Die mobilfunkbasierten Kommunikationsmittel sind dabei ins¬ besondere einem automatischen Notruf-Modul zugeordnet. Je nach verwendeter Kommunikationsart werden demnach unterschiedliche Arten von elektronischen Signalen für das erfindungsgemäße Verfahren genutzt.
Bei Nutzung einer zweikanaligen Kommunikationsart, wie z.B. WLAN-Kommunikation nach IEEE 802.11p, kann ein erster Kanal bevorzugt ständig als sogenannter Control Channel verwendet werden, welcher ausschließlich zu Kommunikationszwecken für Fahrzeugsicherheitseinrichtungen reserviert ist. Ein zweiter Kanal kann dann zwischen zwei insgesamt zwei verschiedenen sogenannten Service Channels umgeschaltet werden. Im Rahmen dieses Umschaltens kann der zweite Kanal für einen vorgebbaren Zeitraum auch ausschließlich für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, ohne dass eine Kommunikation stattfindet. Bevorzugt ist hierfür mindestens ein ausschließlich zum Abstrahlen verwendetes Antennenglied im Inneren der Fahrgast zelle vorgesehen, welches die Signale mit einer reduzierten Sendeleistung abstrahlt und dessen Hauptabstrahlrichtungen alle in die Fahrgastzelle weisen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren. Es zeigen
Fig. 1 einen beispielhaften Aufbau einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 schematisch eine Anbringung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung an einem Fahrzeug, Fig. 3 einen weiteren beispielhaften Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 ein mit der der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug und
Fig. 5 beispielhaft zwei bestimmte Dopplerfrequenzen, die eine Bestimmung des zugrundeliegenden Bewegungsverhaltens ermöglichen. Fig. 1 zeigt einen beispielhaften Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwesenheitserkennung von Objekten in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs. Die Vorrichtung umfasst Sen¬ demodul 100, Antennenglieder 101 und 102, Empfangsmodul 103, Modulator 106 zur Erzeugung eines eine Fahrzeug-zu-X-Botschaft enthaltenden und abzustrahlenden Signals in digitaler Form,
Digital-Analog-Wandler 107 zur Wandlung des digitalen Signals in ein analoges Signal, Analog-Digital-Wandler 108 zur Wandlung eines empfangenen Signals in digitale Form, Demodulator 109 zur Demodulation des empfangenen Signals, um dieses weiter ver- arbeiten zu können und Auswertemittel 110 zur Bestimmung einer Dopplerfrequenz aus dem empfangenen Signal und zur Analyse eines Bewegungsverhaltens von anwesenden Objekten aus der Dopplerfrequenz. Antennenglied 101 wird ausschließlich zum Abstrahlen von Signalen verwendet, während Antennenglied 102 ausschließlich zum Empfangen von Signalen verwendet wird. Somit ist ein gleichzeitiges Abstrahlen und Empfangen möglich. Alternativ könnte ein gleichzeitiges Abstrahlen und Empfangen mittels eines sogenannten Zirkulators oder eines sogenannten bidirektionalen Kopplers ermöglicht werden. Die beispielhafte Vorrichtung strahlt jeweils zeitlich abwechselnd auf einem ersten und einem dritten WLAN-Kanal im Rahmen einer WLAN-Kommunikation nach 802.11p, während ein zweiter, den ersten vom dritten Kanal trennender Kanal, ungenutzt bleibt . Über Kommunikationsblock 104 wird eine Informationsanbindung unterschiedlicher Fahrerassistenzsysteme 105 mittels Modulator 106 bzw. Demodulator 107 gewährleistet. Somit können Fahrerassistenzsysteme 105 das Senden von Signalen auslösen und empfangene Signale verarbeiten. Empfangsmodul 103 umfasst beispielsgemäß Taktgeber 113, welcher eine Taktfrequenz von 5, 9 GHz vorgibt, was der Basisfrequenz des von der Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation verwendeten WLAN 802.11p entspricht. Ein identischer Taktgeber ist auch von Sendemodul 100 umfasst, was aus Über¬ sichtlichkeitsgründen in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt ist. Weiterhin umfasst Empfangsmodul 103 Verzögerer 114, welcher über eine angepasste Leitungslänge das von Taktgeber 113 ausgegebene Taktsignal auf dem Signalpfad zu ebenfalls von Empfangsmodul 103 umfasstem Mischer 115 im Vergleich zu Mischer 116 um 90° verzögert. Dies bewirkt eine Aufspaltung des empfangenen Signals in zwei zueinander phasenverschobene Anteile. Somit kann eine Phasen-Mehrdeutigkeit der in den empfangenen Signalen enthaltenen Dopplerfrequenz aufgelöst werden, da diese nun als komplexe Zahl in der Ebene der komplexen Zahlen statt als reelle Zahl auf einem eindimensionalen Zahlenstrang behandelbar ist und somit eine zusätzliche Dimension aufweist. Mischer 115 und 116 mischen die zueinander phasenverschobenen Anteile mit dem Taktsignal von Taktgeber 113. Jeweils folgend auf Mischer 115 und 116 sind Tiefpass 117 und 118, welche die hohen Frequenzanteile der empfangenen Signale filtern, um eine nachfolgende Bear- beitung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Über Nebenschlüsse 119 und 120 werden beide Signalteile nach der Digitalisierung an Auswertemittel 110 weitergeführt. Auswertemittel 110 bestimmen nun in einem ersten Schritt durch Frequenzabgleich der abge- strahlten Signale mit den empfangenen Signalen eine in den
Signalen enthaltene Dopplerfrequenz und in einem zweiten Schritt ein Bewegungsverhalten, welches der Dopplerfrequenz zugrunde liegt. Nach Maßgabe einer über Datenleitung 121 empfangenen Anforderung kann zudem ein Frequenzwechsel von Sendemodul 100, das Senden eines Kommunikationspakets ohne Informationsinhalt oder eine Änderung bzw. Abschaltung des verwendeten Kommunikationsprotokolls ausgelöst werden.
Fig. 2 zeigt zweisitziges Kraftfahrzeug 21 mit einer daran angebrachten erfindungsgemäßen Vorrichtung. Kraftfahrzeug 21 weist Fahrzeugdach 22 auf, an welchem Antennenglieder 23, 24 und 25 angebracht sind. Bei Antennenglied 23 handelt es sich um ein für Kommunikationszwecke genutztes Antennenglied. Dement¬ sprechend ist die Ausrichtung der Hauptabstrahlrichtungen von Antennenglied 23 derart, dass hauptsächlich in der Ebene der Zeichnung abgestrahlt wird. In dieser Ebene weist Antennenglied
23 auch die besten Empfangscharakteristiken auf. Bei Antennengliedern 24 und 25 handelt es sich um sogenannte Antennenpatches, die im Wesentlichen zweidimensional sind und an der Innenseite des Fahrzeugdachs angeordnet sind. Antennenglieder 24 und 25 haben demnach ihre Hauptabstrahlrichtungen in die Ebene der Zeichnung hinein bzw. aus dieser heraus. Antennenglied 24 ist oberhalb des Fahrersitzes angeordnet, Antennenglied 25 oberhalb des Beifahrersitzes angeordnet. Alle drei Antennenglieder sind mittels eines Zirkulators (nicht dargestellt) dazu in der Lage, zeitgleich sowohl zum Abstrahlen als auch zum Empfangen verwendet zu werden. Mittels schaltbarer Anbindung 26 sind Antennenglieder
24 und 25 ansteuerbar, um die ihnen zugeordneten Ausschnitte der Fahrgastzelle auszuleuchten und anwesende Objekte zu erkennen. In zeitlich kurzen Intervallen werden nun Antennenglieder 24 und 25 angesteuert, um die Sitzbelegung in der Fahrgastzelle zu bestimmen. Gleichzeitig wird das Bewegungsverhalten der anwesenden Objekte bestimmt und insbesondere die Bewegungsin- tensität des Fahrzeugführers beobachtet, um dessen Fahrtauglich zu überwachen. Ebenso werden ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Fahrzeug und ggf. ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug überwacht . In Fig. 3 ist schematisch ein möglicher Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu sehen. Dargestellt sind Auswertemittel 301 mit Prozessor 302 zur Bestimmung einer Dopplerfrequenz und des der Dopplerfrequenz zugrunde liegenden Bewegungsverhaltens eines Objekts, Fahr- zeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung 303 mit Sendemodul 304,
Empfangsmodul 305 und Umschalteinheiten 306, 307, 308 und 309, um Antennenglieder 310a, 310b, 311a, 311b, 312a und 312b an¬ zusteuern. Antennenglieder 310a und 310b dienen beispielsgemäß ausschließlich der Kommunikation mit anderen Kommunikations- Vorrichtungen, wobei mittels Antennenglied 310a Signale ab¬ gestrahlt werden und mittels Antennenglied 310b Signale emp¬ fangen werden. Antennenglieder 311a und 311b sind dem Fahrersitz eines nicht dargestellten Fahrzeugs zugeordnet und dienen zur Anwesenheitserkennung der Fahrzeugführers. Mittels Antennen- glied 311a werden Signale abgestrahlt und mittels Antennenglied 311b werden die reflektierten Signale empfangen. Antennenglieder 312a und 312b sind dem Beifahrersitz zugeordnet und dienen zur Anwesenheitserkennung eines Beifahrers. Mittels Antennenglied 312a werden Signale abgestrahlt und mittels Antennenglied 312b werden die reflektierten Signale empfangen. Umschalteinheiten 306, 307, 308 und 309 erlauben ein zeitlich versetztes Ansteuern der einzelnen Antennenglieder. Auswertemittel 301 sind über HF-Leitung 313 mit Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung 303 verbunden und über Datenleitung 314 mit einer Benutzer- schnittsteile, welche beispielgemäß einen Warnton ausgeben kann, um den Fahrzeugführer bei Erkennen von nachlassender Fahrtauglichkeit aufgrund von Ermüdung zu warnen. Fig. 4 zeigt Fahrzeug 43, in welchem sich Fahrzeugführer 42 befindet. Fahrzeug 43 ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet. Auf dem Fahrzeugdach von Fahrzeug 43 ist An¬ tennenglied 44 angeordnet, welches ausschließlich zur Kommu¬ nikation mit anderen Fahr- zeug-zu-X-Kommunikations-vorrichtungen verwendet wird. In der Windschutzscheibe von Fahrzeug 43 ist zudem Antennenpatch 41 angeordnet, welches sowohl zu Kommunikation mit anderen
Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtungen als auch zur Anwesenheitserkennung von Objekten auf dem Fahrersitz verwendet wird. Antennenglied 41 weist nämlich eine Hauptabstrahlrichtung auf den Fahrersitz auf, leuchtet diesen mit elektromagnetischen Signalen aus und erfasst eine in den reflektierten Signalen enthaltene Dopplerfrequenz. In Fig. 5 sind beispielhaft zwei bestimmte Dopplerfrequenzen 51 und 52 zu sehen, die eine Bestimmung des jeweils zugrunde¬ liegenden Bewegungsverhaltens eines Fahrzeugführers ermögli¬ chen. Wie zu sehen ist, ist in Fig. 5a dargestellte Doppler¬ frequenz 51 vergleichsweise schwach ausgeprägt. Sie weist nur eine geringe Amplitude auf mit einer Periodendauer von etwa 2 Hz. Anhand der geringen Amplitude wird erkannt, dass der Fahr¬ zeugführer sich im Wesentlichen ruhig verhält. Die Periode von 2 Hz ist der Puls des Fahrzeugführers, was 120 Herzschlägen pro Minute entspricht. Anhand des hohen Pulses wird somit erkannt, dass der Fahrzeugführer trotz seines ruhigen Bewegungsverhaltens wach und aufmerksam ist.
In Fig. 5b dargestellte Dopplerfrequenz 52 weist hingegen eine derart hohe Amplitude auf, dass der Puls des Fahrzeugführers darin nicht mehr erkennbar ist. Die hohe Amplitude ist durch ein intensives Bewegungsverhalten des Fahrzeugführers ausgelöst. Die gemessene Periode von etwa 10 Hz wird durch die unter¬ schiedlichen Bewegungen des Fahrzeugführers erzeugt. In diesem Fall wird anhand der hohen Amplitude erkannt, dass der Fahr¬ zeugführer wach und aufmerksam ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Anwesenheitserkennung von Obj ekten (42) in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs (43) , bei welchem elektromag- netische Signale in die Fahrgastzelle gestrahlt werden, wobei die Signale nach Maßgabe mindestens einer Objekteigenschaft min¬ destens eines Objekts (42), das in der Fahrgastzelle anwesend ist, reflektiert werden und wobei die reflektierten Signale empfangen und hinsichtlich der mindestens einen Objekteigen- schaff ausgewertet werden,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren von einer drahtlos kommunizierenden Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsvorrichtung (303) ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Objektei¬ genschaft aus einer Dopplerfrequenz (51, 52) der reflektierten Signale bestimmt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Objektei¬ genschaft ein Bewegungsverhalten beschreibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Bewegungsverhaltens eine Unterscheidung von belebten und unbelebten Objekten (42) erfolgt .
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsverhalten eines
Fahrzeugführers (42) hinsichtlich abnehmender Bewegungsintensität überwacht wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsverhalten mehrerer Objekte (42) getrennt überwacht wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für ein vorgegebenes Zeitintervall eine Sendeleistung des Signals derart eingestellt wird, dass das Signal eine außerhalb der Fahrgastzelle stattfindende drahtlose Kommunikation nicht beeinträchtigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Signal frei von Vorgaben eines Kommunikationsprotokolls der Fahr- zeug-zu-X-Kommunika-tionsvorrichtung (303) abgestrahlt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Verfahrens bei ab¬ gestellter Fahrzeugzündung die Fahrgastzelle auf Bewegungen hin überwacht wird.
10. Vorrichtung zur Anwesenheitserkennung von Objekten in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs (43) , umfassend einen Sende¬ empfänger (303), eine Vielzahl von Antennengliedern (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) sowie Aus¬ wertemittel (110, 301), wobei der Sendeempfänger (303) mittels der Vielzahl von Antennengliedern (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) elektromagnetische Signale in die Fahrgastzelle strahlt, wobei die Signale nach Maßgabe mindestens einer Obj ekteigenschaft mindestens eines Obj ekts (43), dasinder Fahrgastzelle anwesend ist, reflektiert werden und wobei der Sendeempfänger (303) die reflektierten Signale mittels der Vielzahl von Antennengliedern empfängt und an die Auswertemittel (110, 301) weiterführt, welche die reflektierten Signale hinsichtlich der mindestens einen Objekteigenschaft auswerten, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendeempfänger (303) eine drahtlos kommunizierende Fahr- zeug-zu-X-Kommunikations-vorrichtung (303) ist und eine
Hauptabstrahlrichtung mindestens eines Antennenglieds (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) in die Fahrgastzelle weist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antennenglied (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) an oder in einer Windschutzscheibe (41) des Fahrzeugs (43) angeordnet ist und/oder dass mindestens ein Antennenglied (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) an oder in einem Fahrzeugdach der Fahrgastzelle angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antennenglied (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) vollständig innerhalb der Fahrgastzelle angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertemittel (110, 301) aus den reflektierten Signalen eine Dopplerfrequenz (51, 52) bestimmen .
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine erste Anzahl von Antennengliedern (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) ausschließlich zum Empfangen verwendet und eine zweite Anzahl von Antennengliedern (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) ausschließlich zum Abstrahlen verwendet werden, wobei insbesondere die Hauptabstrahlrich- tungen der ersten Anzahl von Antennengliedern (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) in die Fahrgastzelle weisen .
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Antennenglieder (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) der ersten Anzahl untereinander zeitlich versetzt ansteuert und/oder die Antennenglieder (101, 102, 23, 24, 25, 310a, 310b, 311a, 311b, 312a, 312b) der zweiten Anzahl untereinander zeitlich versetzt ansteuert .
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
EP14702580.3A 2013-02-05 2014-02-03 Verfahren und vorrichtung zur anwesenheitserkennung von objekten in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs Withdrawn EP2953820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201836.3A DE102013201836A1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Anwesenheitserkennung von Objekten in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
PCT/EP2014/052023 WO2014122090A1 (de) 2013-02-05 2014-02-03 Verfahren und vorrichtung zur anwesenheitserkennung von objekten in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2953820A1 true EP2953820A1 (de) 2015-12-16

Family

ID=50033555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14702580.3A Withdrawn EP2953820A1 (de) 2013-02-05 2014-02-03 Verfahren und vorrichtung zur anwesenheitserkennung von objekten in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160001728A1 (de)
EP (1) EP2953820A1 (de)
KR (1) KR20150117684A (de)
CN (1) CN104968536A (de)
DE (1) DE102013201836A1 (de)
WO (1) WO2014122090A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015022358A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Iee International Electronics & Engineering S.A. Radar sensing of vehicle occupancy
KR101637670B1 (ko) * 2014-08-25 2016-07-07 현대자동차주식회사 차량 탑승자 및 탑승 위치 인식 시스템
KR101685540B1 (ko) * 2015-10-22 2016-12-12 현대자동차주식회사 V2x 안테나 및 이를 포함하는 v2x 통신 시스템
US10572088B2 (en) * 2016-08-30 2020-02-25 Tactual Labs Co. Vehicular components comprising sensors
DE102016225437A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm für ein Fahrzeug zum Bereitstellen einer Unfallmeldung über einen Unfall an eine Notrufstelle
CN110891829A (zh) * 2017-07-13 2020-03-17 Iee国际电子工程股份公司 基于雷达确定车辆乘客车厢内乘客数量的系统和方法
DE102017215864B3 (de) 2017-09-08 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zum Regeln einer Sendeleistung für eine von einem Kraftfahrzeug ausgehende Funkverbindung, Regelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Regelvorrichtung
DE102017216239A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen eines Zustands und/oder Verhaltens eines Insassen eines Fahrzeugs
CN112534296A (zh) * 2018-08-14 2021-03-19 昕诺飞控股有限公司 微波传感器设备以及使用传感器设备的传感方法和照明系统
WO2020042444A1 (zh) * 2018-08-31 2020-03-05 深圳迈睿智能科技有限公司 人体存在探测器及其人体存在探测方法
KR101982605B1 (ko) * 2018-10-16 2019-08-29 주식회사 젠다카디언 차량 탑승자 감지 장치
JP2020146235A (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 日本電産モビリティ株式会社 生体情報出力装置、生体情報出力方法、生体情報出力プログラムおよび記録媒体
US11346938B2 (en) * 2019-03-15 2022-05-31 Msa Technology, Llc Safety device for providing output to an individual associated with a hazardous environment
CN109920273B (zh) * 2019-05-14 2019-10-18 微传智能科技(常州)有限公司 预防消防隐患的停车检测系统及方法
US20210042545A1 (en) * 2019-08-07 2021-02-11 EyeVerify, Inc. Microwave biometric authentication using machine learning
DE102020209650A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von Personen und/oder Objekten im Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021106460A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Automotive Safety Technologies Gmbh Detektionseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion eines Lebewesens in einem Kraftfahrzeug
DE102021207013A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugüberwachung
DE102021131114A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Auslösung einer auf ein Lebewesen angepassten Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102022131454A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Pierburg Gmbh Fahrzeuginnenraum-Überwachungsvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087975A (en) * 1997-06-25 2000-07-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Object detecting system for vehicle
JP4115638B2 (ja) * 1999-10-19 2008-07-09 本田技研工業株式会社 物体認識装置
US6876642B1 (en) * 2000-03-27 2005-04-05 Delphi Technologies, Inc. In-vehicle wireless local area network
JP2003066157A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Fujitsu Ten Ltd 車両内人体検出方法
DE10237331A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren zur Abstandsmessung für ein Kraftfahrzeug zur Be-stimmung des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und wenigstens einem weiteren Objekt
DE10259522A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Radargestützte Sensierung von Lage und/oder Bewegung des Körpers oder im Körper von Lebewesen
US7109852B2 (en) * 2004-01-28 2006-09-19 Lear Corporation Vehicle occupancy intruder security system
DE102004032473B4 (de) 2004-07-05 2008-12-18 Continental Automotive Gmbh Auswerteverfahren und Auswertevorrichtung für ein System zur Sitzbelegungserkennung
DE102005020847A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Carsten Dr. Koch Vorrichtung zur berührungslosen Positionsbestimmung von Körperteilen von Lebewesen im Kraftfahrzeug
DE102006050214A1 (de) 2005-11-04 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Fahren mit einem Fahrzeug
JP4922715B2 (ja) * 2006-09-28 2012-04-25 タカタ株式会社 乗員検出システム、警報システム、制動システム、車両
EP2082388B1 (de) 2006-10-13 2015-08-19 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verdeckten objekten im strassenverkehr
DE102008016659A1 (de) 2008-04-01 2009-10-29 Continental Automotive Gmbh Sicherheitssteuerung für eine elektrische Parkbremse
DE102009054776A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-12 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Kommunikation über Radar
PL2472289T3 (pl) * 2010-12-07 2013-06-28 Kapsch Trafficcom Ag Urządzenie do pojazdów i sposób pobierania opłat drogowych w zależności od liczby pasażerów

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014122090A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014122090A1 (de) 2014-08-14
US20160001728A1 (en) 2016-01-07
CN104968536A (zh) 2015-10-07
KR20150117684A (ko) 2015-10-20
DE102013201836A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anwesenheitserkennung von objekten in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs
DE112015001807B4 (de) MM-Wellen-Fahrer-Ermüdungs-Detektions-Vorrichtung und Arbeitsweise
EP1955091B1 (de) Verfahren zum betreiben eines radarsystems und radarsystem
EP1044120B1 (de) Warneinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2693230B1 (de) Radarsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Kommunikationsverfahren
DE102012020414B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung mindestens einer Beleuchtungseinrichtung
EP3099546B1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug
DE69927431T2 (de) Detektions- und Notifikationssystem von einem bewegenden Objekt
DE102014113572B4 (de) Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung
EP3099544B1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug
DE10353589B4 (de) Verfahren zur automatischen Fernverriegelung eines Fahrzeugs
DE102014101201A1 (de) Montagemodul für ein Kraftfahrzeug
DE112013002651T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum freihändigen Öffnen einer Tür
DE102004062459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
WO2004057367A1 (de) Radargestrützte sensierung von lage und/oder bewegung des körpers oder im körper von lebewesen
EP1054371A1 (de) Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge
EP1606147B1 (de) System und verfahren zum erkennen der sitzbelegung in einem fahrzeug
DE102005014581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102005026952A1 (de) Überwachungssystem für einen Fahrzeug-Nahbereich
EP4226349A1 (de) Uwb-überwachungssystem für einen innenraum eines fahrzeuges
DE102015014207B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussenden eines Funksignals bezüglich eines Einsatzfahrzeugs auf Einsatzfahrt
DE102013021271A1 (de) Fahrzeug mit einer akustischen Warnvorrichtung und einer Umgebungssensorik und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeuges
DE102021205757B4 (de) Erfassen eines Lebewesens an einem Fahrzeug
DE10237331A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung für ein Kraftfahrzeug zur Be-stimmung des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und wenigstens einem weiteren Objekt
DE102022211889A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190903