EP2948706A1 - Vorrichtung und verfahren zum sanieren von rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum sanieren von rohrleitungen

Info

Publication number
EP2948706A1
EP2948706A1 EP14701023.5A EP14701023A EP2948706A1 EP 2948706 A1 EP2948706 A1 EP 2948706A1 EP 14701023 A EP14701023 A EP 14701023A EP 2948706 A1 EP2948706 A1 EP 2948706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
curing
wheels
drive wheel
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14701023.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Wind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SML Verwaltungs GmbH
Original Assignee
SML Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SML Verwaltungs GmbH filed Critical SML Verwaltungs GmbH
Publication of EP2948706A1 publication Critical patent/EP2948706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/32Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes

Definitions

  • the present invention relates to a device for driving inside a in a pipeline system to be rehabilitated, in particular a channel, a shaft, or the like, arranged
  • Lining hose wherein the lining hose comprises at least one activatable and / or hardening layer, wherein the device comprises at least one curing device for
  • Activating the curing and / or curing of the curable and / or curing layer comprises
  • a lining hose which comprises at least one curable layer, in the line system.
  • a curable layer in the sense of the present invention should have the property that it is at least partially flexible until activation of the curing. By activating the hardenable layer, it becomes stiff and hardens. It may be necessary to provide the activation of the curing of the curable layer over a certain period.
  • a lining hose may comprise, for example, a layer impregnated with UV light as a curable layer, the curing of which can be activated by a UV light source.
  • DE-C 42 06 035 is a radiation source for the irradiation of
  • Inner walls of elongated cavities with continuous movement of the radiation along the axis of the cavity known, which has a chassis with a cage and arranged in a specific longitudinal members to the shading of the irradiated
  • a landing gear for a mecanicolier conspiracy which consists of three star-shaped arranged on the device circumference front and rear wheels, at least one of the wheels can be driven.
  • the chassis is characterized in that each a front and rear wheel are taken in a common, consisting of two oscillating arms rocker, the
  • Fulcrum of a bracket is pivotally mounted.
  • Design according to this document is disadvantageous for a radiation source or a curing device, since the swing construction leads to a considerable shading of the light sources, in particular when the light sources are arranged as in DE C 42 06 035.
  • Lining hose comes and rubs on this. Also, a use of such chassis in angled, for example, right angled lines, not possible. In the case of very long lines, pull cables or push rods bend heavily and can therefore also damage the cables.
  • the present invention has the object,
  • the object of the present invention is achieved in that the device has at least one drive wheel and / or at least one
  • Chains drive comprising at least one drive wheel, and a
  • Drive device for moving the device comprises, wherein the drive means in operative connection with the at least one
  • Drive wheel and in particular and preferably all drive wheels, can be brought or is, and wherein the drive means and / or at least one drive wheel, preferably all drive wheels, from the center of gravity of the device towards a rear end of the device and / or arranged in the direction of one of the lateral ends of the device.
  • a rear end of the device according to the invention can also be a front end, or vice versa.
  • the designations on the back and on the front serve exclusively to name different ends of the device.
  • a front end designates the end in which
  • a self-propelled device for activating a curing of a lining tube can be provided.
  • Device according to the invention can be applied to a pull rope or a
  • Push rod be waived may also continue to be provided, if advantageous for certain applications, at least temporarily additional traction cables and / or
  • a curable or curing lining hose according to the present invention comprises at least one curable or hardening layer. However, prior to curing of the lining tube, this is particularly flexible.
  • Curing device for activating the curing and / or the
  • Curing of the hardenable and / or hardening layer can be carried out curing of the lining tube, in particular in which the curing device of the device according to the invention by means of the drive device and the drive wheels self-propelled through the moves to be rehabilitated line and gradually hardens certain areas of the lining tube.
  • Chains drive can also be ensured a particularly good propulsion.
  • a chain drive in the sense of the present invention can in particular be a track of metal and / or
  • Composite materials comprise, in the at least one drive wheel opposite guide wheel, wheels and / or rollers, in particular air suspension, and / or support rollers.
  • At least one measuring device for acquiring measured values is representative of a temperature of the lining tube
  • the temperature of an exothermic curing reaction of the curable and / or curing layer, in particular in the effective range of the active or inactive curing device, is included by the device.
  • Lining hose are monitored. The radiation of
  • Hardening device in particular a UV light source, causes the curing of the curable and / or curing layer.
  • a UV light source causes the curing of the curable and / or curing layer.
  • Prevent hardening Such a control or regulation can take place, for example, based on measured values representative of a temperature of the lining tube.
  • the at least one curable and / or hardening layer is a radiation-curable layer
  • Resin laminates comprehensive in particular a layer soaked with a UV-curable resin layer includes or forms and / or the curing device comprises at least one UV light source.
  • Such layers impregnated with a UV-curable resin, in particular layers comprising radiation-curable synthetic resin laminates, have proven to be particularly advantageous for lining hoses.
  • the device comprises an energy store, preferably one
  • Accumulator and / or with an external power source, preferably by means of a connecting cable, can be brought into operative connection or is, so that the devices of the device, in particular the
  • Hardening device the measuring device and / or the
  • Drive device is supplied with energy or are or is supplied or will.
  • the device according to the invention can be advantageously supplied with energy.
  • Hardening device at least one measuring device, at least one drive wheel, at least one chain drive and / or at least one drive device comprises, preferably virtual and / or
  • the device comprises n-modules.
  • each of the n-modules comprises at least one curing device, at least one Measuring device, at least one drive wheel, at least one
  • Chain drive and / or at least one drive device Said n-modules can be mechanically coupled to each other,
  • n-modules are virtually coupled to one another.
  • a virtual coupling in the sense of the present invention should be understood as meaning a non-mechanical or physical coupling of the n-modules. Rather, the n-modules are connected to each other via a permanent or temporary information technology coupling. This can be done for example by means of a data transmission by radio, infrared, ultrasound, WLAN, or the like.
  • the drive means comprises at least one electric motor, wherein the drive means and / or at least one electric motor of the drive means from the center of gravity of the device in the direction of the rear end of the device, in particular centrally to the
  • Contested side ends is arranged, and / or at least one electric motor of the drive means in the range of at least one
  • Drive wheel is arranged, in particular all drive wheels, so that the at least one electric motor, the at least one drive wheel
  • a central arrangement of the drive device between the center of gravity of the device and the rear end thereof or an arrangement of the at least one drive device in the region of the drive wheels has proven to be particularly advantageous.
  • Drive wheels pairs wherein at least the drive wheels of a
  • Drive wheels pair preferably all drive wheels, are arranged spaced from the center of gravity of the device in the direction of the rear end and the device is a center between the side edges of the device and the center of gravity of the device front
  • spaced wheel includes that is pivotally mounted at 360 ° or at least two wheels are arranged in the form of at least one pair of wheels, wherein the wheels are spaced at the same distance from the front end and rear end of the device and the wheels in particular, inside or outside the Page ends of the
  • the device can turn on the spot. This applies as it were for the alternative arrangement of drive wheel pairs.
  • Angled lines for example, angled by 90 °
  • the device comprises at least two crawler tracks, wherein a first chain drive is arranged on, inside or outside of a first side end of the device and a second chain drive on, inside or outside of a second , the side end of the device opposite the first side end of the device, and the drive wheel of at least one
  • Chains drive in particular of all chains drives, spaced from the center of gravity of the device in the direction of the rear end of the device are arranged.
  • Device can drive at least one chain at a
  • the at least one chain drive is driven at a side end of the device at a higher speed than the chains drive, which is arranged at the opposite side end.
  • the at least one drive device is designed and set up to provide a movement of the device at a speed in a range of 5 cm / min to 200 cm / min.
  • the device preferably comprises at least one control device which is operatively connected to the at least one measuring device, which is or can be brought to at least one curing device and / or the at least one drive device, wherein the control device is designed and set up as a function of measured values of the at least one measuring device at least one
  • Power output of the curing device as a function of the measured values of the measuring device takes place, preferably as a function of stored in a memory unit of the control device
  • Thresholds and / or reference values are referred to as Thresholds and / or reference values.
  • the power output of the curing device and / or the speed of movement of the device can be controlled or regulated as a function of the detected measured values.
  • the invention also provides a method for refurbishing lines, in particular channels, shafts, or the like, comprising the following steps, in particular in this order:
  • Inner wall of the pipeline system to be rehabilitated in particular a conduit
  • Pipeline system comprising, in abutment with the wall of the Line system, in particular with the wall of a conduit brought lining tube;
  • the curing device through the conduit system, in particular by a conduit, wherein the curing device is activated or is for curing the curable and / or curing layer.
  • a device according to the invention is introduced into the lining tube arranged in the line system (preferably a line) and automatically and / or
  • a method according to the invention can comprise the following steps, in particular simultaneously with step d):
  • Lining hose in particular the temperature of an exothermic curing reaction of the curable and / or curing layer, in the effective range of the active or inactive curing device
  • the control device in particular in a range of 5 cm / min to 200 cm / min, and / or the power output of the curing device in dependence on the measured values of the measuring device, preferably as a function of threshold values and / or reference values stored in a memory unit of the control device.
  • An embodiment of the method according to the invention may also comprise the following step, in particular simultaneously with step d):
  • the invention also provides a use of a device according to the invention for the rehabilitation of fluid-carrying piping systems
  • lines in particular of channels, shafts, or the like by means arranged in the line curable
  • Lining hoses wherein the liner tube preferably at least one curable by an activation and / or
  • hardening layer comprises, in particular a UV-curable resin impregnated layer, preferably a radiation-curable synthetic resin laminates comprehensive situation.
  • Figure 1 a schematic side view of an inventive
  • Figure 2 a schematic side view of an inventive
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the device from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows by way of example an embodiment of a device 1 according to the invention with a curing device 3.
  • the device 1 can be introduced into a lining hose, not shown, of a line to be rehabilitated.
  • the device 1 comprises drive wheels 5, which are in operative connection with a drive device 19 or can be brought. By means of the drive wheels 5 and the
  • the device also includes
  • Drive wheels 5 are driven in opposite directions by the drive device 19. Also shown is a measuring device 17 which senses measured values representative of a temperature of the lining tube.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of the device 1 ' according to the invention is shown in FIG. This includes chain drives 1 1, which with
  • Drive wheels 5 are driven.
  • the device 1 ' includes guide wheels 15 that are not driven by the drive device 1.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the device 1 according to FIG.
  • the drive wheels 5 can be driven at a side end 8 in the direction A, wherein the drive wheels 5 are driven on the opposite side end 8 ' in the opposite direction B, so that the
  • Device 1 rotates in the direction C in place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Innenbefahren eines in einer zu sanierenden Leitung, insbesondere eines Kanals, eines Schachts, oder dergleichen, angeordneten Auskleidungsschlauchs, wobei der Auskleidungsschlauch mindestens eine durch eine Aktivierung aushärtbare und/oder aushärtende Lage umfasst, wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine Aushärteeinrichtung (3) zum Aktivieren des Aushärtens und/oder zum Aushärten der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage umfasst, und mindestens ein Antriebsrad (5) und/oder mindestens ein Kettenlaufwerk (11) umfassend mindestens ein Antriebsrad (5) und eine Antriebseinrichtung (19) zur Fortbewegung der Vorrichtung umfasst.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Innenbefahren eines in einem zu sanierenden Leitungssystems, insbesondere eines Kanals, eines Schachts, oder dergleichen, angeordneten
Auskleidungsschlauchs, wobei der Auskleidungsschlauch mindestens eine durch eine Aktivierung aushärtbare und/oder aushärtende Lage umfasst, wobei die Vorrichtung mindestens eine Aushärteeinrichtung zum
Aktivieren des Aushärtens und/oder zum Aushärten der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage umfasst
[0002] Im Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die zum Innenbefahren eines innerhalb eines zu sanierenden Leitungssystems angeordneten Auskleidungsschlauches geeignet sind. Unter Leitungssystemen im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen insbesondere auch Rohrleitungen, Abwasserkanäle, Hausanschlusskanäle, Hauptanschlusskanäle und dergleichen verstanden werden.
[0003] Zu sanierende Leitungssysteme müssen dauerhaft abgedichtet werden.
Für eine solche Abdichtung ist es bekannt, einen Auskleidungsschlauch, der zumindest eine aushärtbare Lage umfasst, in das Leitungssystem einzuführen. Eine aushärtbare Lage im Sinne der vorliegenden Erfindung soll dabei die Eigenschaft aufweisen, dass diese bis zum Aktivieren der Aushärtung zumindest teilweise flexibel ist. Durch ein Aktivieren der aushärtbaren Lage wird diese steif und härtet aus. Dabei kann es notwendig sein, das Aktivieren des Aushärtens der aushärtbaren Lage über einen bestimmten Zeitraum vorzusehen. Ein Auskleidungsschlauch kann als aushärtbare Lage beispielsweise eine mit UV-Licht härtbarem Kunstharz getränkte Lage umfassen, deren Aushärtung durch eine UV- Lichtquelle aktiviert werden kann.
[0004] Zum Aktivieren des Aushärtens einer solchen aushärtbaren Lage sind im Stand der Technik Fahrgestelle beschrieben, beispielsweise in WO 00/03863 A1 , auf denen Aushärteeinrichtungen in Form von
l Beleuchtungseinrichtungen angeordnet sind, deren abgegebene
Strahlungsenergie ein Aushärten aktivieren soll. Diese Fahrgestelle werden mittels Zugseilen oder Schiebestangen durch die zu sanierenden Leitung gezogen oder geschoben und aktivieren während des
Durchfahrens das Aushärten der aushärtbaren Lage bestimmter Bereiche des Auskleidungsschlauchs.
[0005] In der DE-C 42 06 035 ist eine Strahlungsquelle für die Bestrahlung von
Innenwänden langgestreckter Hohlräume unter kontinuierlicher Bewegung der Strahlung längs der Achse des Hohlraums bekannt, welche ein Fahrgestell mit einem Käfig und in spezifischer Weise angeordneten Längsträgern aufweist, um die Beschattung der zu bestrahlenden
Oberflächen durch die Längsträger zu minimieren. Ausweislich Spalte 7, Zeilen 3ff. kann die Strahlungsquelle mit einem Antrieb versehen werden, zu dessen Art und Ausgestaltung nähere Hinweise fehlen.
[0006] Aus der DD B 125 290 ist ein Fahrwerk für ein Innenisoliergerät bekannt, welches aus je drei sternförmig am Geräteumfang angeordneten vorderen und hinteren Laufrädern besteht, wobei mindestens eines der Laufräder angetrieben sein kann. Das Fahrwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass je ein vorderes und hinteres Laufrad in einer gemeinsamen, aus zwei Schwingarmen bestehenden Schwinge aufgenommen sind, die im
Drehpunkt eines Bügels schwenkbar gelagert ist. Die konstruktive
Gestaltung gemäß dieser Schrift ist für eine Strahlungsquelle bzw. eine Aushärteeinrichtung nachteilig, da die Schwingenkonstruktion zu einer erheblichen Verschattung der Lichtquellen führt, insbesondere dann, wenn die Lichtquellen wie in der DE C 42 06 035 angeordnet sind.
Entsprechend ist auch die Verwendung des Fahrwerks gemäß DD-B 125890 für Strahlungsquellen in der Schrift nicht erwähnt.
[0007] Eine mögliche Steuerung oder Regelung eines solchen Aushärtevorgangs für Auskleidungsschläuche ist beispielsweise in DE 198 17 413
beschrieben, wobei eine Regelung offenbart wird, die einen
Zusammenhang zwischen der Temperatur des Aushärtevorgangs der aushärtbaren Lage, der abgegebenen Strahlungsenergie pro Zeit von einer Aushärteeinrichtung und der Geschwindigkeit der Bewegung der Aushärteeinrichtung berücksichtigt, um ein verbessertes Aushärten des Auskleidungsschlauchs zu erreichen.
[0008] Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist jedoch, dass diese bei sehr langen oder gekrümmten Leitungen leicht Beschädigungen des
Auskleidungsschlauchs verursachen können. Dies ist dadurch begründet, dass bei einer gekrümmten Leitung das Zugseil oder die Schiebstange im gekrümmten Bereich der Leitung in Berührung mit dem
Auskleidungsschlauch kommt und an diesem reibt. Auch ist ein Einsatz solcher Fahrgestelle in abgewinkelten, beispielsweise rechtwinklig abgewinkelten, Leitungen nicht möglich. Bei sehr langen Leitungen biegen sich Zugseile oder Schubstangen stark durch und können somit ebenfalls die Leitungen beschädigen.
[0009] Demgemäß wäre es wünschenswert, eine Vorrichtung bereitzustellen, die insbesondere auch in gekrümmten oder abgewinkelten Leitungen eingesetzt werden kann, ohne dass Auskleidungsschläuche durch
Zugseile oder Schubstangen beschädigt werden.
[0010] Demzufolge lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
Verfahren und Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die nicht mit den Nachteilen des Stands der Technik behaftet sind, und die ein Aktivieren einer Aushärtung eines Auskleidungsschlauchs auch in gekrümmten oder abgewinkelten Leitungen ermöglicht.
[001 1] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung mindestens ein Antriebsrad und/oder mindestens ein
Ketten laufwerk, umfassend mindestens ein Antriebsrad, und eine
Antriebseinrichtung zur Fortbewegung der Vorrichtung umfasst, wobei die Antriebseinrichtung in Wirkverbindung mit dem mindestens einen
Antriebsrad, insbesondere und vorzugsweise aller Antriebsräder, bringbar ist oder steht, und wobei die Antriebseinrichtung und/oder mindestens ein Antriebsrad, vorzugsweise alle Antriebsräder, vom Schwerpunkt der Vorrichtung in Richtung eines rückseitigen Endes des Vorrichtung und/oder in Richtung eines der seitlichen Enden der Vorrichtung beanstandet angeordnet ist.
[0012] Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass ein rückseitiges Ende der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch ein frontseitiges Ende sein kann, oder umgekehrt. Die Bezeichnungen rückseitig und frontseitig dienen ausschließlich der Benennung verschiedener Enden der Vorrichtung. Jedoch kann es in einigen Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft sein, wenn ein frontseitiges Ende das Ende bezeichnet, in dessen
Richtung sich die Vorrichtung fortbewegt.
[0013] Durch eine Integration mindestens eines Antriebsrads oder mindestens eines Ketten laufwerks umfassend ein Antriebsrad in die
erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei das mindestens eine Antriebsrad in Wirkverbindung mit mindestens einer Antriebseinrichtung steht, kann eine selbstfahrende Vorrichtung zum Aktivieren einer Aushärtung eines Auskleidungsschlauchs bereitgestellt werden. Bei einer solchen
erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf ein Zugseil oder eine
Schubstange verzichtet werden. Selbstverständlich kann es auch weiterhin vorgesehen sein, sofern für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft, zumindest zeitweise zusätzliche Zugseile und/oder
Schubstangen für eine Fortbewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwenden. Es ist jedoch grundsätzlich möglich auf einen Einsatz von Zugseilen oder Schubstangen vollständig zu verzichten.
[0014] Ein aushärtbarer oder aushärtender Auskleidungsschlauch im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens eine aushärtbare oder aushärtende Lage. Bevor ein Aushärten des Auskleidungsschlauchs erfolgt, ist dieser jedoch insbesondere flexibel. Durch die
Aushärteeinrichtung zum Aktivieren des Aushärtens und/oder zum
Aushärten der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage kann ein Aushärten des Auskleidungsschlauchs erfolgen, insbesondere in dem die Aushärteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels der Antriebseinrichtung und den Antriebsrädern sich selbstfahrend durch die zu sanierende Leitung fortbewegt und sukzessive bestimmte Bereiche des Auskleidungsschlauchs aushärtet.
[0015] Im Falle eines von der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassten
Ketten laufwerks kann zudem ein besonders guter Vortrieb gewährleistet werden. Ein Kette nlaufwerk in Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei insbesondere eine Gleiskette aus Metall und/oder
Verbundwerkstoffen umfassen, in dem mindestens einen Antriebsrad entgegengesetztes Führungsrad, Laufräder und/oder Laufrollen, insbesondere Luftgefedert, und/oder Stützrollen.
[0016] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass mindestens eine Messeinrichtung zum Erfassen von Messwerten repräsentativ für eine Temperatur des Auskleidungsschlauchs,
insbesondere der Temperatur einer exothermen Aushärtereaktion der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage, insbesondere im Wirkbereich der aktiven oder inaktiven Aushärteeinrichtung, von der Vorrichtung umfasst ist.
[0017] Mittels einer solchen Messeinrichtung kann die Aushärtung des
Auskleidungsschlauchs überwacht werden. Die Strahlung der
Aushärteeinrichtung, insbesondere einer UV-Lichtquelle, bewirkt das Aushärten der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage. Um eine optimale Härtung zu erreichen, ist es vorteilhaft die Aushärteeinrichtung zu regeln, um zu hohe oder zu niedrige Temperaturen während des
Aushärtens zu verhindern. Eine solche Steuerung oder Regelung kann dabei beispielsweise basierend auf Messwerten repräsentativ für eine Temperatur des Auskleidungsschlauchs erfolgen.
[0018] Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die mindestens eine aushärtbare und/oder aushärtende Lage eine strahlungshärtbare
Kunstharzlaminate umfassende, insbesondere eine Lage mit einem UV- härtbaren Harz getränkte Lage, umfasst oder ausbildet und/oder die Aushärteeinrichtung mindestens eine UV-Lichtquelle umfasst. [0019] Solche mit einem UV-härtbaren Harz getränkte Lagen, insbesondere eine strahlungshärtbare Kunstharzlaminate umfassende Lagen, haben sich für Auskleidungsschläuche als besonders vorteilhaft erwiesen.
[0020] In einer Ausführungsform der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Vorrichtung einen Energiespeicher umfasst, vorzugsweise einen
Akkumulator, und/oder mit einer externen Energiequelle, vorzugsweise mittels eines Anschlusskabels, in Wirkverbindung bringbar ist oder steht, so dass die Einrichtungen der Vorrichtung, insbesondere die
Aushärteeinrichtung, die Messeinrichtung und/oder die
Antriebseinrichtung, mit Energie versorgbar ist bzw. sind oder versorgt wird bzw. werden.
[0021] Über einen Energiespeicher oder eine externe Energiequelle kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhafterweise mit Energie versorgt werden.
[0022] Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eines oder mehrere Module, vorzugsweise n = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr Module, umfasst, wobei jedes der Module mindestens eine
Aushärteeinrichtung, mindestens eine Messeinrichtung, mindestens ein Antriebsrad, mindestens ein Ketten laufwerk und/oder mindestens eine Antriebseinrichtung umfasst, die vorzugsweise virtuell und/oder
mechanisch miteinander gekoppelt sind.
[0023] In Abhängigkeit des Durchmessers der zu sanierenden Leitung kann ein Aushärten des Auskleidungsschlauchs beschleunigt werden, wenn die Aushärteeinrichtung der Vorrichtung eine höhere Leistung bereitstellt. Eine höhere Leistung der Aushärteeinrichtung geht dabei regelmäßig mit einem größeren Volumen und einem höheren Gewicht derselben einher. Da eine leistungsfähigere Aushärteeinrichtung daher regelmäßig voluminöser und schwerer als eine leistungsschwächere ist geht diese mit einer größeren erfindungsgemäßen Vorrichtung einher. Um auch gekrümmte oder angewinkelte Leitungen befahren zu können kann es daher vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung n-Module umfasst. Dabei umfasst jedes der n- Module mindestens eine Aushärteeinrichtung, mindestens eine Messeinrichtung, nnindestens ein Antriebsrad, mindestens ein
Kette nlaufwerk und/oder mindestens eine Antriebseinrichtung. Besagte n- Module können dabei mechanisch miteinander gekoppelt sein,
beispielsweise mittels scharnierartigen oder flexiblen mechanischen Verbindungen, so dass gekrümmte oder abgewinkelte Leitungen befahren werden können, ohne dass die Vorrichtung mit den Wänden der Leitungen in Berührung kommt und diese gegebenenfalls beschädigt. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass n-Module miteinander virtuell gekoppelt sind. Unter einer virtuellen Kopplung im Sinne der vorliegenden Erfindung soll eine nicht mechanische bzw. physische Kopplung der n- Module verstanden werden. Vielmehr werden die n-Module über eine ständige oder zeitweise informationstechnische Kopplung miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise mittels einer Datenübertragung per Funk, Infrarot, Ultraschall, WLAN, oder dergleichen erfolgen.
[0024] Auch kann es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft sein, dass die Antriebseinrichtung mindestens einen Elektromotor umfasst, wobei die Antriebseinrichtung und/oder mindestens ein Elektromotor der Antriebseinrichtung vom Schwerpunkt der Vorrichtung in Richtung des rückseitigen Endes der Vorrichtung, insbesondere mittig zu den
Seitenenden beanstandet, angeordnet ist, und/oder mindestens ein Elektromotor der Antriebseinrichtung im Bereich mindestens eines
Antriebsrads angeordnet ist, insbesondere aller Antriebsräder, so dass der mindestens eine Elektromotor das mindestens eine Antriebsrad
unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über ein Getriebe, antreibt.
[0025] Durch eine solche Anordnung der mindestens einen Antriebseinrichtung kann ein optimaler Vortrieb der Vorrichtung gewährleistet werden. Eine mittige Anordnung der Antriebseinrichtung zwischen dem Schwerpunkt der Vorrichtung und deren rückseitigen Ende oder eine Anordnung der mindestens einen Antriebseinrichtung im Bereich der Antriebsräder hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
[0026] Auch kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass mindestens zwei Antriebsräder in Form von mindestens einem Antriebsräderpaar angeordnet sind, wobei die nnindestens zwei Antriebsräder jeweils im gleichen Abstand vom frontseitigem Ende und rückseitigem Ende der Vorrichtung beabstandet sind und die Antriebsräder insbesondere an, innerhalb oder außerhalb der Seitenenden der Vorrichtung angeordnet sind, und wobei die Vorrichtung eines oder mehrere Antriebsräderpaare umfasst, insbesondere k = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr
Antriebsräderpaare, wobei mindestens die Antriebsräder eines
Antriebsräderpaars, bevorzugt alle Antriebsräder, vom Schwerpunkt der Vorrichtung in Richtung des rückseitigen Endes beabstandet angeordnet sind und die Vorrichtung ein mittig zwischen den Seitenrändern der Vorrichtung und vom Schwerpunkt der Vorrichtung frontseitig
beabstandetes Rad umfasst, dass schwenkbar um 360° gelagert ist oder mindestens zwei Räder in Form mindestens eines Räderpaars angeordnet sind, wobei die Räder jeweils im gleichen Abstand vom frontseitigem Ende und rückseitigem Ende der Vorrichtung beabstandet sind und die Räder insbesondere an, innerhalb oder außerhalb der Seitenenden der
Vorrichtung und vom Schwerpunkt der Vorrichtung in Richtung des frontseitigen Endes beanstandet angeordnete sind angeordnet sind, und wobei die Vorrichtung I Räderpaare umfasst, insbesondere I = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Räderpaare oder mehr.
Durch eine solche Anordnung von Antriebsrädern als Räderpaare mit einem mittig zur Vorrichtung angeordneten nicht angetrieben,
verschwenkbaren Rad kann sich die Vorrichtung auf der Stelle drehen. Dies gilt gleichsam für die alternative Anordnung von Antriebsräderpaaren. Für eine Drehung auf der Stelle werden die Antriebsräder an einem
Seitenende der Vorrichtung in umgekehrt Richtung angetrieben wie die Antriebsräder, die an dem gegenüberliegenden Seitenende angeordnet sind. Somit wird ein Befahren von beliebig gekrümmten oder
abgewinkelten Leitungen, beispielsweise von um 90° abgewinkelte
Leitungen, ermöglicht. Für eine Richtungskorrektur kann es
selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die die Antriebsräder an einem Seitenende der Vorrichtung mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben werden als die Antriebsräder, die an dem
gegenüberliegenden Seitenende angeordnet sind.
[0028] Auch kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Vorrichtung mindestens zwei Kettenlaufwerke umfasst, wobei ein erstes Kettenlaufwerk an, innerhalb oder außerhalb eines ersten Seitenendes der Vorrichtung angeordnet ist und ein zweites Ketten laufwerk an, innerhalb oder außerhalb eines zweiten, dem ersten Seitenende der Vorrichtung gegenüberliegenden, Seitenendes der der Vorrichtung angeordnet ist, und das Antriebsrad mindestens eines
Ketten laufwerks, insbesondere aller Ketten laufwerke, vom Schwerpunkt der Vorrichtung in Richtung des rückseitigen Endes der Vorrichtung beabstandet angeordnet sind.
[0029] Durch eine solche Anordnung von Ketten laufwerken wird ein Befahren von beliebig gekrümmten oder abgewinkelten Leitungen, beispielsweise von um 90° abgewinkelte Leitungen, ermöglicht. Für eine Drehen der
Vorrichtung können das mindestens eine Ketten laufwerk an einem
Seitenende der Vorrichtung in mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben werden als das mindestens eine Ketten laufwerk, das an dem gegenüberliegenden Seitenende angeordnet ist. Für eine
Richtungskorrektur kann es selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine Ketten laufwerk an einem Seitenende der Vorrichtung mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben wird als das Ketten laufwerk, das an dem gegenüberliegenden Seitenende angeordnet ist.
[0030] Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die mindestens eine Antriebseinrichtung ausgelegt und eingerichtet ist, um eine Fortbewegung der Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit in einem Bereich von 5 cm/min bis 200 cm/min bereitzustellen.
[0031] Ein solcher Geschwindigkeitsbereich hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, um eine optimale Aushärtung der aushärtbaren oder aushärtenden Lage des Auskleidungsschlauchs zu gewährleisten. [0032] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung umfasst diese bevorzugt mindestens eine Steuereinrichtung, die in Wirkverbindung mit der mindestens einen Messeinrichtung, der mindestens einen Aushärteeinrichtung und/oder der mindestens einen Antriebseinrichtung bringbar ist oder steht, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt und eingerichtet ist, in Abhängigkeit von Messwerten der mindestens einen Messeinrichtung die mindestens eine
Antriebseinrichtung und/oder die mindestens eine Aushärteeinrichtung zu steuern oder zu regeln, wobei insbesondere eine Steuerung oder
Regelung der Geschwindigkeit der Vorrichtung und/oder der
Leistungsabgabe der Aushärteeinrichtung in Abhängigkeit von den Messwerten der Messeinrichtung erfolgt, vorzugsweise in Abhängigkeit von in einer Speichereinheit der Steuereinrichtung hinterlegten
Schwellwerten und/oder Referenzwerten.
[0033] Durch eine solche Steuereinrichtung kann ein Aushärtevorgang der
aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage gesteuert oder geregelt werden, so dass ein optimales Aushärten ermöglicht wird. Dabei kann beispielsweise die Leistungsabgabe der Aushärteeinrichtung und/oder die Geschwindigkeit der Fortbewegung der Vorrichtung in Abhängigkeit der erfassten Messwerte gesteuert oder geregelt werden.
[0034] Auch liefert die Erfindung ein Verfahren zum Sanieren von Leitungen, insbesondere von Kanälen, Schächten, oder dergleichen, umfassend die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge:
[0035] a) Einführen eines Auskleidungsschlauchs in die Leitung, wobei der Auskleidungsschlauch mindestens eine durch eine Aktivierung aushärtbare und/oder aushärtende Lage umfasst;
[0036] b) Inanlagebringen des Auskleidungsschlauchs an die
Innenwand des zu sanierenden Leitungssystems, insbesondere einer Leitung;
[0037] c) Einbringen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in das
Leitungssystem umfassend den, in Anlage mit der Wandung des Leitungssystems, insbesondere mit der Wandung einer Leitung gebrachten Auskleidungsschlauch;
[0038] d) automatisches und/oder ferngesteuertes Fortbewegen der
Vorrichtung durch das Leitungssystem, insbesondere durch eine Leitung, wobei die Aushärteeinrichtung aktiviert wird oder ist zum Aushärten der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage.
[0039] Ein solches Verfahren ermöglicht ein kostengünstiges, zuverlässiges und schnelles Sanieren von Leitungen. Zunächst wird ein
Auskleidungsschlauch in das zu sanierende Leitungssystem,
insbesondere in eine zu sanierende Leitung, eingeführt und nachfolgend in Anlage mit der Wandung des Leitungssystems, vorzugsweise einer Leitung, gebracht., Dies kann durch Aufblasen, d.h. mittels eines druckaufbauenden Mediums oder durch andere geeignete Maßnahmen erfolgen, wobei das Aufblasen aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel bevorzugt wird. Im Anschluss wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung in den in dem Leitungsystem (vorzugsweise einer Leitung) angeordneten Auskleidungsschlauch eingebracht und automatisch und/oder
ferngesteuert durch den Auskleidungsschlauch fortbewegt, wobei die Aushärteeinrichtung der Vorrichtung aktiviert ist oder wird, so dass der Auskleidungsschlauch aushärtet.
[0040] Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann folgende Schritte, insbesondere zeitgleich mit Schritt d), umfassen:
[0041] - Erfassen von Messwerten von einer Messeinrichtung der
Vorrichtung repräsentativ für eine Temperatur des
Auskleidungsschlauchs, insbesondere der Temperatur einer exothermen Aushärtereaktion der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage, im Wirkbereich der aktiven oder inaktiven Aushärteeinrichtung
[0042] - Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit des Vortriebs der
Vorrichtung, insbesondere in einem Bereich von 5 cm/min bis 200 cm/min, und/oder der Leistungsabgabe der Aushärteeinrichtung in Abhängigkeit von den Messwerten der Messeinrichtung, vorzugsweise in Abhängigkeit von in einer Speichereinheit der Steuereinrichtung gespeicherten Schwellwerten und/oder Referenzwerten.
[0043] Eine solche Regelung der Fortbewegung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
[0044] Auch kann eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens den folgenden Schritt, insbesondere zeitgleich mit Schritt d), umfassen:
[0045] - Drehen der Vorrichtung um den Schwerpunkt der Vorrichtung durch gegenläufiges Drehen der Räder und/oder Antriebräder der Vorrichtung zum Befahren von gekrümmten und/oder abgewinkelten Leitungen.
[0046] Durch eine solche Drehung der Räder und/oder Antriebsräder kann ein Rotieren der Vorrichtung erfolgen, so dass auch abgewinkelte Leitungen und/oder stark gekrümmte Leitungen befahrbar werden.
[0047] Auch liefert die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen
(vorzugsweise Leitungen), insbesondere von Kanälen, Schächten, oder dergleichen mittels in der Leitung angeordneten aushärtbaren
Auskleidungsschläuchen, wobei der Auskleidungsschlauch vorzugsweise mindestens eine durch eine Aktivierung aushärtbare und/oder
aushärtende Lage umfasst, insbesondere eine UV-härtbaren Harz getränkte Lage, vorzugsweise eine strahlungshärtbare Kunstharzlaminate umfassende Lage.
[0048] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert werden, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken.
[0049] Dabei zeigen:
[0050] Figur 1 : eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit Antriebsrädern;
[0051] Figur 2: eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit Kette nlaufwerken; und
[0052] Figur 3: eine schematische Aufsicht der Vorrichtung aus Figur 1. [0053] In Figur 1 ist beispielhaft eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einer Aushärteeinrichtung 3 gezeigt. Die Vorrichtung 1 kann dabei in einen nicht gezeigten Auskleidungsschlauch einer zu sanierenden Leitung eingebracht werden. Die Vorrichtung 1 umfasst Antriebsräder 5, die in Wirkverbindung mit einer Antriebseinrichtung 19 stehen oder bringbar sind. Mittels der Antriebsräder 5 und der
Antriebseinrichtung 19 kann die Vorrichtung sich selbstständig
fortbewegen. Dabei kann es bevorzugt sein, dass die Antriebseinrichtung 19 und die Antriebsräder 5 vom Schwerpunkt der Vorrichtung 1
beabstandet in Richtung des rückseitigen Endes 7 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung auch
Antriebsräder 5, die zwischen dem Schwerpunkt der Vorrichtung und einem frontseitigen Ende 9 angeordnet sind. In diesem Fall kann sich die Vorrichtung auf der Stelle drehen, wenn die an den sich
gegenüberliegenden Seitenenden 8 der Vorrichtung angeordnet
Antriebsräder 5 gegenläufig von der Antriebseinrichtung 19 angetrieben werden. Auch ist eine Messeinrichtung 17 gezeigt, die Messwerte repräsentativ für eine Temperatur des Auskleidungsschlauchs erfasst.
[0054] Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ' ist in Figur 2 gezeigt. Diese umfasst Ketten laufwerke 1 1 , die mit
Antriebsrädern 5 angetrieben werden. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung 1 ' Führungsräder 15, die nicht von der Antriebseinrichtung 1 angetrieben werden.
[0055] In Figur 3 ist eine schematische Aufsicht auf die Vorrichtung 1 gemäß
Figur 1 gezeigt. Für eine Drehen der Vorrichtung auf der Stelle können die Antriebsräder 5 an einem Seitenende 8 in Richtung A angetrieben werden, wobei die Antriebsräder 5 auf dem gegenüberliegenden Seitenende 8' in die entgegengesetzte Richtung B angetrieben werden, so dass die
Vorrichtung 1 auf der Stelle in Richtung C rotiert.
[0056] Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den
Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 , 1 ' Vorrichtung
3 Aushärteeinrichtung
5 Antriebsrad
7, 8, 8', 9 Ende
1 1 Ketten laufwerk
13 Messeinrichtung
15 Rad
17 Sensoreinrichtung
19 Antriebseinrichtung
A, B, C Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Innenbefahren eines in einem zu sanierenden
Leitungssystem, angeordneten Auskleidungsschlauchs, wobei der
Auskleidungsschlauch mindestens eine durch eine Aktivierung aushärtbare und/oder aushärtende Lage umfasst, wobei die Vorrichtung mindestens eine Aushärteeinrichtung zum Aktivieren des Aushärtens und/oder zum Aushärten der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein Antriebsrad und/oder mindestens ein Ketten laufwerk, umfassend mindestens ein Antriebsrad, und eine Antriebseinrichtung zur Fortbewegung der Vorrichtung umfasst, wobei die Antriebseinrichtung in Wirkverbindung mit dem mindestens einen Antriebsrad , bringbar ist oder steht, und wobei die Antriebseinrichtung und/oder mindestens ein Antriebsradvom Schwerpunkt der Vorrichtung in Richtung eines
rückseitigen Endes des Vorrichtung und/oder in Richtung eines der seitlichen Enden der Vorrichtung beabstandet angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , weiterhin umfassend mindestens eine
Messeinrichtung zum Erfassen von Messwerten repräsentativ für eine
Temperatur des Auskleidungsschlauchs, insbesondere der Temperatur einer exothermen Aushärtereaktion der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung einen Energiespeicher umfasst, und/oder mit einer externen Energiequelle in Wirkverbindung bringbar ist oder steht, so dass die
Einrichtungen der Vorrichtung, insbesondere die Aushärteeinrichtung, die Messeinrichtung und/oder die Antriebseinrichtung, mit Energie versorgbar ist bzw. sind oder versorgt wird bzw. werden.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eines oder mehrere Module umfasst, wobei jedes der Module mindestens eine Aushärteeinrichtung, mindestens eine Messeinrichtung, mindestens ein Antriebsrad, mindestens ein
Ketten laufwerk und/oder mindestens eine Antriebseinrichtung umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung mindestens einen Elektromotor umfasst, wobei die Antriebseinrichtung und/oder nnindestens ein Elektromotor der Antriebseinrichtung vom Schwerpunkt der Vorrichtung in Richtung des rückseitigen Endes der Vorrichtung, angeordnet ist, und/oder mindestens ein Elektromotor der Antriebseinrichtung im Bereich mindestens eines
Antriebsrads angeordnet ist, so dass der mindestens eine Elektromotor das mindestens eine Antriebsrad unmittelbar oder mittelbar antreibt.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens zwei Antriebsräder in Form von mindestens einem Antriebsräderpaar angeordnet sind, wobei die mindestens zwei
Antriebsräder jeweils im gleichen Abstand vom frontseitigem Ende und rückseitigem Ende der Vorrichtung beabstandet sind und die Antriebsräder an, innerhalb oder außerhalb der Seitenenden der Vorrichtung angeordnet sind, und wobei die Vorrichtung eines oder mehrere Antriebsräderpaare umfasst wobei mindestens die Antriebsräder eines Antriebsräderpaars, bevorzugt alle Antriebsräder, vom Schwerpunkt der Vorrichtung in Richtung des rückseitigen Endes beabstandet angeordnete sind und die Vorrichtung ein mittig zwischen den Seitenrändern der Vorrichtung und vom Schwerpunkt der Vorrichtung frontseitig beabstandetes Rad umfasst, das schwenkbar um 360° gelagert ist oder mindestens zwei Räder in Form mindestens eines Räderpaars
angeordnet sind, wobei die Räder jeweils im gleichen Abstand vom
frontseitigem Ende und rückseitigem Ende der Vorrichtung beabstandet sind und die Räder insbesondere an, innerhalb oder außerhalb der Seitenenden der Vorrichtung und vom Schwerpunkt der Vorrichtung in Richtung des frontseitigen Endes beabstandet angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens zwei Ketten laufwerke umfasst, wobei ein erstes Ketten laufwerk an, innerhalb oder außerhalb eines ersten Seitenendes der Vorrichtung angeordnet ist und ein zweites
Ketten laufwerk an, innerhalb oder außerhalb eines zweiten, dem ersten Seitenende der Vorrichtung gegenüberliegenden, Seitenendes der der
Vorrichtung angeordnet ist, und das Antriebsrad mindestens eines Ketten laufwerks vom Schwerpunkt der Vorrichtung in Richtung des rückseitigen Endes der Vorrichtung beabstandet angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antriebseinrichtung ausgelegt und eingerichtet ist, um eine Fortbewegung der Vorrichtung mit einer
Geschwindigkeit in einem Bereich von 5 cm/min bis 200 cm/min
bereitzustellen.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens eine Steuereinrichtung, die in Wirkverbindung mit der mindestens einen Messeinrichtung, der mindestens einen Aushärteeinrichtung und/oder der mindestens einen Antriebseinrichtung bringbar ist oder steht, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt und eingerichtet ist, in Abhängigkeit von
Messwerten der mindestens einen Messeinrichtung die mindestens eine Antriebseinrichtung und/oder die mindestens eine Aushärteeinrichtung zu steuern oder zu regeln, wobei eine Steuerung oder Regelung der
Geschwindigkeit der Vorrichtung und/oder der Leistungsabgabe der
Aushärteeinrichtung in Abhängigkeit von den Messwerten der Messeinrichtung erfolgt.
10. Verfahren zum Sanieren von Leitungen, insbesondere von Kanälen,
Schächten, oder dergleichen, umfassend die folgenden Schritte:
a) Einführen eines Auskleidungsschlauchs in die Leitung, wobei der
Auskleidungsschlauch mindestens eine durch eine Aktivierung aushärtbare und/oder aushärtende Lage umfasst;
b) Inanlagebringen des Auskleidungsschlauchs an die Innenwand des zu sanierenden Leitungssystems;
c) Einbringen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in das Leitungssystem umfassend den Auskleidungsschlauch;
d) automatisches und/oder ferngesteuertes Fortbewegen der
Vorrichtung durch das Leitungssystem, wobei die
Aushärteeinrichtung aktiviert wird oder ist zum Aushärten der aushärtbaren und/oder aushärtenden Lage.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin umfassend folgende Schritte:
Erfassen von Messwerten von einer Messeinrichtung der Vorrichtung repräsentativ für eine Temperatur des Auskleidungsschlauchs im Wirkbereich der aktiven oder inaktiven Aushärteeinrichtung und
Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit des Vortriebs der Vorrichtung, und/oder der Leistungsabgabe der Aushärteeinrichtung in Abhängigkeit von den Messwerten der Messeinrichtung.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , weiterhin umfassend folgenden Schritt:
Drehen der Vorrichtung um den Schwerpunkt der Vorrichtung durch gegenläufiges Drehen der Räder und/oder Antriebräder der Vorrichtung zum Befahren von gekrümmten und/oder abgewinkelten Leitungssystemen.
13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur
Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen, mittels in der Leitung angeordneten aushärtbaren Auskleidungsschläuchen.
EP14701023.5A 2013-01-23 2014-01-20 Vorrichtung und verfahren zum sanieren von rohrleitungen Withdrawn EP2948706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001104 2013-01-23
PCT/EP2014/050969 WO2014114572A1 (de) 2013-01-23 2014-01-20 Vorrichtung und verfahren zum sanieren von rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2948706A1 true EP2948706A1 (de) 2015-12-02

Family

ID=49999922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14701023.5A Withdrawn EP2948706A1 (de) 2013-01-23 2014-01-20 Vorrichtung und verfahren zum sanieren von rohrleitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2948706A1 (de)
WO (1) WO2014114572A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124116A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Sml Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung einer Strahlungsquelle zum Aushärten von Auskleidungsschläuchen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD125290A1 (de) 1976-04-15 1977-04-13
CH676493A5 (en) * 1986-12-30 1991-01-31 Ferenz Szabo Refurbishing underground pipes - by drawing through existing pipe two-ply plastic film with hard-setting resin core, inflating to size and hard setting resin
DE4206035C1 (en) 1992-02-27 1993-04-29 Softlining Ag Systems For Relining, Thun, Ch Device for hardening synthetic resins - has radiation source for internal walls of longitudinal hollow areas which is operable at high speed
DE19817413C2 (de) 1998-04-18 2002-09-19 Uv Reline Tec Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
DE29812835U1 (de) 1998-07-18 1998-09-24 Uv Reline Tec Gmbh & Co Strahlungsquelle für die Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume
FR2791413A1 (fr) * 1999-03-23 2000-09-29 Alain Certa Appareil d'inspection de conduits et lieux non accessibles
DE102004032678B4 (de) * 2004-07-02 2008-03-13 Mekon Klima- Und Umweltservice Gmbh Inspektionsfahrzeug für Kanäle
FR2877071B1 (fr) * 2004-10-22 2008-04-18 Rech Et Dev C R D Sarl Const Robot d'investigation pour canalisations
DE102007046177B4 (de) * 2007-09-26 2013-11-14 Rosen Swiss Ag Vorrichtung zur Untersuchung und/oder zur Sanierung von insbesondere für den Trinkwassertransport ausgelegten Pipelines sowie Verfahren zur Überprüfung solcher Pipelines.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014114572A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014114572A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912397T2 (de) Installations und oder herausziehverfahren eines kabels in oder aus kabelpassagen und vorrichtung zur verfahrensdurchführung
WO1994005989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung und/oder wartung und ausbesserung von nebenkanälen, die von einem hauptkanal abzweigen
DE102014109074A1 (de) Mittel zur Sanierung eines Verbindungsbereichs zwischen einer Hauptrohrleitung und einer Seitenrohrleitung, Verfahren zur Sanierung eines Verbindungsbereichs und Sanierungssystem zur Sanierung eines Verbindungsbereichs
DE10215325A1 (de) Roboter zur Inspektion und/oder Reinigung und/oder Sanierung von Kanälen
EP3170646B1 (de) Verfahren zur herstellung eines auskleidungsschlauchs zur auskleidung von rohrleitungen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008027477B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Kanals für Rohrleitungen und/oder Kabel
WO2014114572A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sanieren von rohrleitungen
DE3730315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von kanalrohren
DE102014001134A1 (de) Wickelungsvorrichtung für ein strangförmiges Wickelgut und Verfahren dazu
AT515064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Einbringung einer Mehrzahl von Rohren in ein Leerrohr und Rohrbündelvorschubeinrichtung
DE102007026991A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Abdichtung im Tunnel
DE102007038868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines ausschließlich mittels UV-Licht aushärtbaren Relining-Schlauchs
DE102014009630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Bohrlochs
DE102014001135B3 (de) Verlegearm für eine Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
DE10117963C2 (de) Gerät zum Einbringen eines Zugseiles in Leerrohre
EP3169927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren einer in einen hauptkanal mündenden grundleitung
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.
DE10133484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kabeleinziehen in Rohre
DE102014207241B4 (de) Kanalinspektionsvorrichtung, zugehörige Adaptervorrichtung und entsprechendes Kanalinspektionsverfahren
EP0554416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung von hausanschlussleitungen an nicht begehbaren abwassersammelleitungen
EP0855547B1 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
DE102021120534B3 (de) Blase mit autonomer Heizvorrichtung
DE202015007494U1 (de) Vorrichtung zum effizienteren Aushärten von Schläuchen großer Länge oder Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160315