DE202015007494U1 - Vorrichtung zum effizienteren Aushärten von Schläuchen großer Länge oder Durchmesser - Google Patents

Vorrichtung zum effizienteren Aushärten von Schläuchen großer Länge oder Durchmesser Download PDF

Info

Publication number
DE202015007494U1
DE202015007494U1 DE202015007494.4U DE202015007494U DE202015007494U1 DE 202015007494 U1 DE202015007494 U1 DE 202015007494U1 DE 202015007494 U DE202015007494 U DE 202015007494U DE 202015007494 U1 DE202015007494 U1 DE 202015007494U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
pipeline
cable
equipment carrier
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015007494.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBG HYDROTECH GMBH, DE
Original Assignee
Ibg Hydrotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibg Hydrotech GmbH filed Critical Ibg Hydrotech GmbH
Priority to DE202015007494.4U priority Critical patent/DE202015007494U1/de
Publication of DE202015007494U1 publication Critical patent/DE202015007494U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1653Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being pressed into contact with the pipe by a tool which moves inside along the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur, zumindest partiellen Sanierung bzw. Reparatur einer Rohrleitung, wobei ein harzgetränkter Schlauch in die Rohrleitung einbringbar ist, der durch Einbringen elektromagnetischer Strahlung aushärtbar ist, nachdem er durch Anlegen eines Überdruckes an die Rohrwandung der Rohrleitung angepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die elektromagnetische Strahlung emittierender Strahler auf einem in dem Schlauch in der Rohrleitung verfahrbaren Geräteträger angeordnet ist und der Strahler über mindestens zwei Energieversorgungskabel, die an gegenüberliegenden Seiten des Geräteträgers angebracht sind, mit Energie versorgbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur partiellen oder vollständigen Sanierung oder Reparatur einer Rohrleitung. Die Sanierung oder Reparatur erfolgt durch das Einbringen eines nachgiebigen Schlauches dessen Wandung, mit einem durch Einbringen von elektromagnetischen Wellen aushärtbaren Ein- oder Mehrkomponentenharz, getränkt ist. Der Schlauch kann hierbei auf verschiedenste Arten, z. B. durch Einziehen oder im Inversionsverfahren, in die vorhandene Rohrleitung eingebracht werden. Durch Aufbau eines Innendruckes passt sich der so eingebrachte Schlauch der Kontur der vorhandenen Rohrleitung an und kann dann mit Hilfe eines einzelnen oder mehrerer gekoppelter elektromagnetischer Strahler ausgehärtet werden. Die Erfindung bezieht sich auf die Vorrichtung, die zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Solche, allgemein als Schlauch- oder Relining bekannten Verfahren werden bereits zur Sanierung von defekten Trink-, Abwasser- und Gasleitungen eingesetzt um Undichtigkeiten und Folgen von Korrosion und Wurzeleinwüchsen zu beheben. Das Verfahren wird weiterhin auch angewandt um die statischen Eigenschaften der vorhandenen Leitungen zu verbessern oder an eine neue Nutzung anzupassen. Die mit Harz getränkten Schläuche werden hierbei in die Rohrleitungen eingebracht und vor Ort ausgehärtet.
  • Der getränkte Schlauch wird in der Regel durch Einziehen oder Inversieren in das vorhandene Rohr eingebracht. Das Einziehen erfolgt dem Stand der Technik entsprechend durch die Verwendung von verbrennungsmotorisch, elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Seilwinden. Sofern zum Schutz der Schläuche notwendig werden Folien verwendet um die Wandung gegen Beschädigungen zu schützen. Der Einbau im Inversionsverfahren erfolgt gemeinhin unter Verwendung von so genannten Inversionstrommeln oder funktionell gleichartigen Geräten. Hierbei wird der getränkte Schlauch zunächst im Inneren einer Inversionstrommel aufgewickelt und dann durch Beaufschlagung der Inversionstrommel mit Druckluft oder Wasser in das bestehende Rohr gestülpt. Durch das Umstülpen wird die harzgetränkte Innenseite des Schlauches nach Außen gewandt und durch die Druckluft bzw. das anstehende Wasser an die Wand des vorhandenen Rohres angepresst.
  • Die verwendeten Schläuche bestehen in der Hauptsache aus Gelegen, Gewirken, Geweben oder Matten die aus Kunst-, Glas- oder Carbon-Fasern bestehen können. Üblicherweise sind die Trägermaterialien auf der Innenseite mit Folien aus Hochleistungsthermoplasten wie z. B. Polyolefinen oder Polyurethan beschichtet. Der ein- oder beidseitig durch dieses Folien abgedichtete, mehrlagige Aufbau der Schlauchwandung, erlaubt es das Trägermaterial mit flüssigem Kunstharz zu durchtränken das später, durch Zufuhr von Energie in Form von elektromagnetischen Wellen, deren Wellenlänge auf die im Harz verwendeten Photoinitiatoren abgestimmt ist, ausgehärtet werden kann.
  • Gegenüber dem, ebenfalls weit verbreiteten Verfahren der Warmaushärtung des Schlauches durch Einbringen von Wärme in Form von Heißwasser oder Dampf, hat das Einbringen von elektromagnetischer Strahlung den anerkannten Vorteil das hierdurch erhebliche Mengen an Energie und Arbeitszeit eingespart werden können.
  • Die Wellenlänge der angewendeten elektromagnetischen Strahlung liegt in den meisten Fällen im Bereich von 200 nm–100 μm. Durch die anteilige Beimischung von Photoinitiatoren die auf verschiedene Wellenlängenbereiche elektromagnetischer Strahlung reagieren kann eine Anpassung der Harze an das Strahlungsspektrum der verfügbaren elektromagnetischen Strahler angepasst werden. Die Strahler werden auf einem, auf Rollen oder Kufen montierten, Geräteträger durch den, mittels Innendruck an die Rohrwand angepressten Schlauch, hindurchbewegt. Die Bewegung kann durch einen, im Geräteträger befindlichen, eigenen Antrieb oder über eine außen am Rohr angebrachte Zugvorrichtung wie z. B. eine Winde erfolgen. Die Energieversorgung der Strahler erfolgt hierbei über ein rückseitig, also gegenüber dem Anschlagpunkt der verwendeten Zugvorrichtung, am Geräteträger angebrachtes Energieversorgungskabel. Gegenwärtig liegen die technischen Grenzen der beschriebenen Systeme bei Verwendung von elektromagnetischen Strahlern bei Schlauchlängen von 300 m und Rohrdurchmessern von maximal 1500 mm. Begrenzender Faktor bei allen zur Zeit verfügbaren Verfahren und Vorrichtungen ist die, aufgrund der über lange Kabelstrecken zu übertragenden hohen Energiemengen, anfallende Abwärme innerhalb der Versorgungsleitungen. Bei der Auslegung der Anlagen muss, aus Gründen der Anwendbarkeit im täglichen Betrieb sowie der Wirtschaftlichkeit, ein wie auch immer gearteter Kompromiss zwischen Leitungsquerschnitt und somit Kabelgewicht und der Summe der daraus resultierenden Leistungsverluste durch Ohm'schen Widerstand und Scheinwiderständen gefunden werden. Die Summe der Widerstände welche zum überwiegenden Teil in Wärme umgewandelt werden führt deshalb zu einer nicht unerheblichen Erwärmung des noch auf der Kabeltrommel befindlichen Teiles des Kabels dem man durch diverse Maßnahmen entgegenzuwirken versucht.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die zuvor beschriebene Vorrichtung so weiterzuentwickeln das die Installation von harzgetränkten Schläuchen mit einer Länge von mehr als 300 m Länge oder Durchmessern von mehr als 1500 mm ermöglicht wird.
  • Dem beschriebenen Problem der Wärmeentwicklung innerhalb der Energieversorgungsleitungen des elektromagnetischen Strahlers soll hierbei erfindungsgemäß dadurch entgegengewirkt werden, dass eine Vorrichtung zur, zumindest partiellen Sanierung bzw. Reparatur einer Rohrleitung bereitgestellt wird, wobei ein harzgetränkter Schlauch in die Rohrleitung einbringbar ist, der durch das Einbringen elektromagnetischer Strahlung aushärtbar ist, nachdem er durch Anlegen eines Überdruckes an die Rohrwandung der Rohrleitung angepresst ist, wobei ein die elektromagnetische Strahlung emittierender Strahler auf einem in dem Schlauch in der Rohrleitung verfahrbaren Geräteträger angeordnet ist und der Strahler über mindestens zwei Energieversorgungskabel, die an gegenüberliegenden Seiten des Geräteträgers angebracht sind, mit Energie versorgbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Energiezufuhr der elektromagnetischen Strahlers zukünftig über zwei oder auch mehr separate Leitungen, die an den gegenüberliegenden Enden des Geräteträgers angeschlossen werden, erfolgen. Eine, Beide oder Mehrere dieser Energieversorgungsleitungen können hierbei zudem die Aufgabe der Kraftübertragung zur Bewegung des Strahlers innerhalb der Rohrleitung übernehmen, das heißt, der Geräteträger ist insbesondere mit Hilfe der Energieversorgungskabel innerhalb der Rohrleitung bewegbar.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz zweier oder mehrerer Energieversorgungskabel wird, je nach Aufbauform des Energieversorgungskabels, eine bis zu 70% größere Oberfläche zur Abgabe der im Kabel entstehenden Wärme zur Verfügung gestellt, wodurch, aufgrund der niedrigeren Gesamterwärmung und des damit deutlich geringeren Anstiegs des Ohm'schen Widerstandes, eine verbesserte Effektivität des Gesamtsystems erreicht werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführung ist die Verwendung von zwei Energieversorgungsleitungen vorgesehen die, an den gegenüberliegenden Enden des Geräteträgers angebracht, die Aufgabe der Kraftübertragung zur Bewegung des Strahlers innerhalb der Rohrleitung übernehmen. Die Verbindung des Kabels mit dem Geräteträger erfolgt hierbei wahlweise fest oder über eine entsprechende ausgeführte lösbare Verbindung.
  • Des Weiteren ist in der bevorzugten Ausführung vorgesehen die Steuerung der, an den gegenüberliegenden Enden des zu sanierenden Rohres, aufgestellten Kabelwinden, die wahlweise verbrennungsmotorisch, elektrisch oder hydraulisch angetrieben sein können, durch eine Funk- oder Kabelverbindung herzustellen um somit deren Bewegungen automatisch oder manuell aufeinander abstimmen zu können. Wahlweise kann diese Verbindung auch über die an beiden Enden des Geräteträgers befestigten Energieversorgungskabel hergestellt werden.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen das, auf der Kabeltrommel der Winde befindliche, Energieversorgungskabel durch entsprechende Maßnahmen aktiv oder passiv zu kühlen. Das Kühlen kann hierbei erfindungsgemäß durch Flüssigkeits-, Luft-, Öl- oder Natriumkühlung sowie Peltier-Elemente erfolgen.
  • Um eine Bewegung des Geräteträgers innerhalb der Rohrleitung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die freien Enden der Energieversorgungskabel jeweils an einer als Zugvorrichtung ausgestalteter Kabeltrommel festgelegt sind, so dass der Geräteträger in der Rohrleitung in zwei Richtungen verfahrbar ist. Die freien Enden der Energieversorgungskabel bezeichnen hierbei die Enden, die nicht am Geräteträger festgelegt sind.
  • Eine einfache und an die Gestaltung der Rohrleitung angepasste Führung der Energieversorgungskabel kann dadurch erreicht werden, dass die Vorrichtung in einer Ausgestaltung Umlenkrollen umfasst, über die das Energieversorgungskabel umlenkbar ist.
  • Um eine schnelle und effiziente Aushärtung des harzgetränkten Schlauches zu realisieren, kann mindestens ein weiterer Strahler auf dem Geräteträger angeordnet sein. Auch der oder die weiteren Strahler können über die an dem Geräteträger angebrachten Energieversorgungskabel mit Energie versorgt werden, wobei es diesbezüglich zweckmäßig sein kann, weitere Energieversorgungskabel an dem Geräteträger anzubringen.
  • Die Energieversorgungskabel sind insbesondere jeweils an einer einer Rohrleitungsöffnung zugewandten Seite des Geräteträgers angebracht. Hierdurch wird ein ruckelfreies Verfahren des Geräteträgers innerhalb der Rohrleitung erreicht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden ist die Erfindung, anhand eines Beispiels, unter Bezug auf Zeichnung (1), näher erklärt. Die Darstellung zeigt die Seitenansicht einer zumindest partiellen Sanierung bzw. Reparatur einer Rohrleitung.
  • In der Zeichnung ist der Längsschnitt durch eine, auf beiden Seiten durch einen Schacht oder ein Kopfloch zugängliche, Rohrleitung dargestellt. Im Rohr befindet sich ein, durch Einziehen oder Inversieren, eingebrachter harzgetränkter Schlauch 4, der durch einen Innendruck an die Rohrwandung angepresst wird. Der Innendruck wird durch das Verschließen der beiden Rohrenden mit jeweils einer Schleuse 5 und das anschließende Einleiten von Druckluft erzeugt.
  • Vor dem Verschließen der Rohrenden wird der, mit den beiden Energieversorgungskabeln 2, 10 verbundene, auf Rollen- oder Kufen 6, 7 montierte Geräteträger 8 welcher mit einem oder mehreren gekoppelten elektromagnetischen Strahlern 9 ausgestattet ist, in den Schlauch 4 eingebracht.
  • Die von den elektromagnetischen Strahlern 9 erzeugte Strahlung, deren Wellenlänge zwischen 200 nm und 100 μm liegt, sorgt für die Aushärtung des im Schlauch befindlichen Harzes.
  • Die gesamte Vorrichtung aus Geräteträger 8 und elektromagnetischen Strahlern 9 wird hierbei durch die von den beiden Kabeltrommeln 1, 11 erzeugte Zugkraft kontinuierlich von einem Ende des Rohres zum anderen bewegt. Die Kabeltrommeln 1, 11 sind über einen Antrieb antreibbar und fungieren somit als Zugvorrichtung für die Bewegung des Geräteträgers 8 innerhalb der Rohrleitung, bzw. innerhalb des Schlauches 4. Die Führung der Energieversorgungskabel kann über Umlenkrollen 3 erfolgen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur, zumindest partiellen Sanierung bzw. Reparatur einer Rohrleitung, wobei ein harzgetränkter Schlauch in die Rohrleitung einbringbar ist, der durch Einbringen elektromagnetischer Strahlung aushärtbar ist, nachdem er durch Anlegen eines Überdruckes an die Rohrwandung der Rohrleitung angepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die elektromagnetische Strahlung emittierender Strahler auf einem in dem Schlauch in der Rohrleitung verfahrbaren Geräteträger angeordnet ist und der Strahler über mindestens zwei Energieversorgungskabel, die an gegenüberliegenden Seiten des Geräteträgers angebracht sind, mit Energie versorgbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler eine elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 200 nm und 100 μm emittiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger mit Hilfe der Energieversorgungskabel innerhalb der Rohrleitung bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Energieversorgungskabel jeweils an einer als Zugvorrichtung ausgestalteter Kabeltrommel festgelegt sind, so dass der Geräteträger in der Rohrleitung in zwei Richtungen verfahrbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungen der wahlweise verbrennungsmotorisch, elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Kabeltrommeln zur Aufnahme der Energieversorgungskabel über eine Funk- oder Kabelverbindung miteinander verbindbar sind, um deren Bewegungen automatisch oder manuell aufeinander abzustimmen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Kabeltrommel einer Winde befindlichen Energieversorgungskabel aktiv oder passiv kühlbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen durch eine Flüssigkeits-, Luft-, Öl- oder Natriumkühlung oder Peltier-Elemente erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Umlenkrollen umfasst, über die das Energieversorgungskabel umlenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Strahler auf dem Geräteträger angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungskabel jeweils an einer Rohrleitungsöffnung zugewandten Seite des Geräteträgers angebracht sind.
DE202015007494.4U 2015-10-29 2015-10-29 Vorrichtung zum effizienteren Aushärten von Schläuchen großer Länge oder Durchmesser Active DE202015007494U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007494.4U DE202015007494U1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Vorrichtung zum effizienteren Aushärten von Schläuchen großer Länge oder Durchmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007494.4U DE202015007494U1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Vorrichtung zum effizienteren Aushärten von Schläuchen großer Länge oder Durchmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007494U1 true DE202015007494U1 (de) 2016-03-11

Family

ID=55638303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007494.4U Active DE202015007494U1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Vorrichtung zum effizienteren Aushärten von Schläuchen großer Länge oder Durchmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015007494U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346175A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-11 Per Aarsleff A/S Anordnung zur neuauskleidung einer verbindung zwischen einer nebenrohrleitung und einer hauptrohrleitung und zur neuauskleidung eines teils oder der ganzen nebenrohrleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346175A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-11 Per Aarsleff A/S Anordnung zur neuauskleidung einer verbindung zwischen einer nebenrohrleitung und einer hauptrohrleitung und zur neuauskleidung eines teils oder der ganzen nebenrohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines rohrstrangs mit einem bohr-, aufweit- oder einzugsgerät
EP0301204B1 (de) Schlauch für die Innenerneuerung von Rohrleitungen und Verwendung desselben
EP1001206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE102016209246A1 (de) Auskleidungsvorrichtung zur Auskleidung einer Kanalabzweigleitung
DE202015007494U1 (de) Vorrichtung zum effizienteren Aushärten von Schläuchen großer Länge oder Durchmesser
DE102016109842A1 (de) Sanierungseinheit für die Kanalrohrsanierung mit Absperrblase
DE212007000059U1 (de) Wiederverwendbare Stülpmanschetten-Baugruppe zur Umstülpung vor Ort aushärtender Einsätze
DE102019100276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines Rohrabschnitts eines Rohrleitungssystems
DE102018121098A1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rohrleitung auf einem Wasserfahrzeug oder einem Bauwerk auf See, sowie Rohrleitung eines Wasserfahrzeugs oder eines Bauwerks auf See
WO2009103398A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum härten von harzgetränkten faserschläuchen
DE10133484B4 (de) Vortriebsadapter und Verfahren zum Bewegen eines selbstgetriebenen Schlaggeräts durch eine vorhandene Leitung
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
DE102012008719A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Neurohres in ein Altrohr mittels eines selbstgetriebenen Schlaggerätes
DE202010016064U1 (de) Inversionstrommel
EP1540221B1 (de) Verfahren zum aushärten einer durch wärme aushärtbaren matrix
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.
EP3169927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren einer in einen hauptkanal mündenden grundleitung
EP0554416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung von hausanschlussleitungen an nicht begehbaren abwassersammelleitungen
CH684210A5 (de) Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen.
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
DE102012109871B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Linerschlauch-Rohrsanierung im Umstülpverfahren
DE202023001270U1 (de) Vorrichtung für die Sanierung von Hausanschlusskanälen vom nicht begehbaren Hauptkanal aus
EP1447610A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenauskleidung in einem Kanal und Hüllschlauch mit darin angeordnetem Auskleidungsschlauch
DE102016107846A1 (de) Spezialanhänger mit einem höhenverschwenkbaren Förderband
EP1210543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von rohrleitungen mit kleinen durchmessern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IBG HYDROTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IBG HYDROTECH GMBH, 63654 BUEDINGEN, DE