EP2944244B1 - Bodenpflegegerät - Google Patents

Bodenpflegegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2944244B1
EP2944244B1 EP15166366.3A EP15166366A EP2944244B1 EP 2944244 B1 EP2944244 B1 EP 2944244B1 EP 15166366 A EP15166366 A EP 15166366A EP 2944244 B1 EP2944244 B1 EP 2944244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eddy current
lever
current disk
magnet
care appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15166366.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2944244A1 (de
Inventor
Thomas Stein
Hartmut Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein and Co GmbH
Original Assignee
Stein and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein and Co GmbH filed Critical Stein and Co GmbH
Publication of EP2944244A1 publication Critical patent/EP2944244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2944244B1 publication Critical patent/EP2944244B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2831Motor parameters, e.g. motor load or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2847Surface treating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user

Definitions

  • the invention relates to a floor care device as Bürststaubsauger with a floor facing Bürstvorsatz for receiving a driven brush roller with an overload protection, wherein the brush attachment is connected via a pivotable connecting element as a connecting piece for an attachable filter housing with a handle as a handle on corresponding connections, and wherein the brush attachment has at least one electric motor for a suction fan and for driving the brush roller, wherein the brush roller is associated with a unit for torque detection and a safety shutdown takes place via a switching arrangement above a torque threshold by overload.
  • the object of the invention is to improve an overload shutdown of a motor for generic brush-type vacuum cleaners and to enable a simple mechanical torque detection with an associated release mechanism and to ensure a good functioning.
  • the drive train is arranged a driven element of the unit for torque detection, which can be coupled above the torque threshold via a switchable coupling element with an associated rotary body as eddy current disc of electrically conductive material, and that the eddy current disc assigned at least one magnet is, which is pivotally positioned on a fixedly mounted movable carrier and an adjustment of the carrier by a generated eddy current generated magnetic field of the coupled eddy current disc, the carrier controls a corresponding circuit arrangement, such as a switching element, as a safety shutdown.
  • the circuit arrangement as an electrical switch, reed contact, Photocell or mechanical spring-loaded switch is formed.
  • the driven element of the unit for torque detection assigns the connectable coupling element of the eddy current disc over a contact surface as a slip-poor connection.
  • An advantageous embodiment is that the magnet is arranged on the movable carrier spaced from the eddy current disc and the magnetic field lines penetrate substantially perpendicular to the side surfaces of the eddy current disc.
  • the magnet comprises contactless yoke as the eddy current disc.
  • the eddy current disc is arranged concentrically on a shaft with the driven element and the coupling element via a central bearing for rotation and axial fixing.
  • a simple design is created in that the movable support is designed as a fixedly mounted pivotable lever, wherein the pivoting path of the magnet via the lever extends approximately parallel to the plane of rotation of the eddy current disc.
  • a further advantage is that the movable support is designed as a fixedly mounted, pivotable lever, wherein the pivot path of the magnet extends approximately spaced from the lever approximately to the outer rotational path of the eddy current disc.
  • a pivotally arranged locking lever is arranged with a non-contact magnet associated with the eddy current disc on a partial arm of the locking lever, wherein the Arret michshebel on the pivot lever biased by a spring element and the arm is spread apart, and the splayed arm of the locking lever in the preloaded initial position via a stationary stop as a lock for the pivotable lever and upon rotation of the eddy current disc formed by a generated eddy magnetic field of the locking lever on the Magnet by pivoting releases the blocking effect.
  • a brush attachment 1 is connected via a pivotable connecting element 3 as a connecting piece with an attachable filter housing 2.
  • the brush attachment has an electric drive not shown in detail with a drive pinion 4 for a brushing roller 5 via a drive train 6, 7 and at the same time for a likewise not shown suction fan.
  • a co-rotating element 8 of a unit 9 for mechanical torque detection is arranged in the drive train 6, 7 .
  • a switchable or extendable coupling element 10 as a disk element of the unit 9 for torque detection can be connected as an eddy current disk 11 for an associated rotational body.
  • the eddy current disc 11 is coupled via a bearing 12 concentrically on a shaft 20 with the element 8 and the coupling element 10 of the torque detection unit 9 via a contact surface 24 as a slip-poor connection.
  • a movable support is associated as a stationary mounted pivotable lever 13 parallel to the eddy current disc 11, which carries a magnet 14 in the outer region for the formation of an eddy current.
  • the rotational path of the lever 13 and the plane of rotation of the eddy current disc 11 runs approximately parallel.
  • the pivotable lever 13 has to secure an unattended release of a switching operation, an additional locking lever 17 which is formed via a pivot axis 27 as a two-armed lever.
  • the locking lever 17 is connected to one of the eddy current disc 11 contact-free associated magnet 18 on Provided sub-arm 21, wherein the locking lever 17 is biased on the pivot lever 13 via a spring element 22 and spread apart spread with his arm 21.
  • the locking lever 17 is held in the preloaded initial position via a stationary stop 19 as a lock and blocks the pivotable lever 13.
  • the pivotable lever 13 is released and is therefore also pivotable.
  • the torque-measuring unit 9, which is switched on in the drive train 6, 7, is combined with a reduction gear.
  • the shaft 20 has an output 23 to the brushing roller 5.
  • the element 8 is rotatably and immovably arranged as a drive pulley via a bearing on the shaft 20 and coupled to the coupling element as a clutch disc 10 to form a torque detection via a spring 25.
  • the clutch disc 10 is coupled to the shaft 20 via drivers and axially displaceable against the force of a spring 26.
  • connection to the drive 4 between the element as a drive pulley 8 and the coupling element 10 takes place in normal operation via the spring 25, wherein ribs 27 in the form of a ramp formation above a torque threshold, the coupling element 10 by rotation relative to the element 8 to the outside for coupling and to drive the Adjust eddy current disc 11.
  • floor care appliance as Bürststaubsauger, with a bottom facing brush attachment for receiving a driven brush roller with an overload protection
  • the brush attachment has at least one electric motor for a suction fan and for driving the brush roller, which is associated with a unit for torque detection, and a safety shutdown via a switching arrangement above a torque threshold Overload occurs
  • a driven element of the torque detection unit is arranged, which can be coupled above the torque threshold via a switchable coupling element with an associated rotary body as eddy current disc of electrically conductive material
  • the eddy current disc is associated with at least one magnet on a stationary mounted movable support is pivotally positioned, and an adjustment of the carrier by a generated by the generated eddy current magnetic field of the coupled eddy current disc, wherein the carrier controls a corresponding circuit arrangement, such as a switching element, as a safety shutdown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bodenpflegegerät als Bürststaubsauger mit einem dem Boden zugewandten Bürstvorsatz zur Aufnahme einer angetriebenen Bürstwalze mit einer Überlastsicherung, wobei der Bürstvorsatz über ein verschwenkbares Verbindungselement als Anschlussstutzen für ein aufsetzbares Filtergehäuse mit einer Handhabe als Handgriff über korrespondierende Anschlüsse verbindbar ist, und wobei der Bürstvorsatz mindestens einen elektrischen Motor für ein Sauggebläse sowie zum Antrieb der Bürstwalze aufweist, wobei der Bürstwalze eine Einheit zur Drehmomenterfassung zugeordnet ist und eine Sicherheitsabschaltung über eine Schaltanordnung oberhalb einer Drehmomentschwelle durch Überlast erfolgt.
  • Es ist bekannt, Sicherheitsvorrichtungen für Bürststaubsauger auszubilden, die bei Überlast und Blockieren der angetriebenen Bürstenwalze eine mechanische oder elektronische Entkopplung durchführen. Hierbei ist vorgesehen, entweder durch Rutschen eines kraftschlüssig angeordneten Riemens zum Antrieb durch eine eingebaute Rutsch- oder Ratschenkupplung mit einer Steuerung, die die Leistung des Antriebs überwacht, eine elektronische Abschaltung vorzunehmen oder über eine Drehmomentmessung und -auswertung durch Mikrocontroller mit anschließender elektronisch ausgelöster Abschaltung des elektrischen Antriebs vorzunehmen. Insbesondere bei Geräten mit nur einem Motor für Gebläse und Bürstenantrieb ist dieses nur sehr aufwendig und kostenintensiv zu lösen, um eine lange Standfestigkeit und Betriebssicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich besteht der Mangel, dass neben den gesteuerten Abschaltvorrichtungen immer ein zusätzlicher Schalter als Hauptschalter erforderlich und relativ großer Aufwand für elektronische Steuerungen gegeben ist. Ein Bodenpflegegerät bei dem beispielsweise eine automatische Höhenverstellung in Abhängigkeit von einem Drehmoment erfolgt, ist in der Patentanmeldung DE 39 13 390 A1 der Anmelderin gezeigt.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der US 4,099,291 A , der US 2010/242224 A1 und der US 4,728,942 A bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überlastabschaltung eines Motors für gattungsgemäße Bürststaubsauger zu verbessern und eine einfache mechanische Drehmomenterfassung mit einem zugeordneten Auslösemechanismus zu ermöglichen und eine gute Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass im Antriebstrang ein angetriebenes Element der Einheit zur Drehmomenterfassung angeordnet ist, das oberhalb der Drehmomentschwelle über ein einschaltbares Kupplungselement mit einem zugeordneten Rotationskörper als Wirbelstromscheibe aus elektrisch leitfähigem Material koppelbar ist, und dass der Wirbelstromscheibe mindestens ein Magnet zugeordnet ist, der auf einem ortsfest gelagerten beweglichen Träger schwenkbar positioniert ist und eine Verstellung des Trägers durch ein vom erzeugten Wirbelstrom gebildetes Magnetfeld der gekoppelten Wirbelstromscheibe erfolgt, wobei der Träger eine korrespondierende Schaltungsanordnung, wie ein Schaltelement, als Sicherheitsabschaltung steuert.
  • Durch die Verwendung einer Wirbelstromscheibe und einem zugeordneten schwenkbaren Träger mit einem Magnet wird eine einfache Schaltmechanik ermöglicht, die eine Sicherheitsabschaltung bei Überlast auf einfache Weise mechanisch gewährleistet. Zusätzlich werden durch diese Ausbildung Zeitverzögerungen für die Schaltbewegung ermöglicht, um Drehmomentspitzen auszugeichen.
  • Zur Abschaltung eines Motors über die Schaltanordnung ist vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung als elektrischer Schalter, Reed-Kontakt, Lichtschranke oder mechanischer federgespannter Schalter ausgebildet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das angetriebene Element der Einheit zur Drehmomenterfassung das verbindbare Kupplungselement der Wirbelstromscheibe über eine Kontaktfläche als schlupfarme Verbindung zuordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Magnet am beweglichen Träger beabstandet zur Wirbelstromscheibe angeordnet ist und die magnetischen Feldlinien im Wesentlichen senkrecht die Seitenflächen der Wirbelstromscheibe durchdringen.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Magnet berührungsfrei als Joch die Wirbelstromscheibe umfasst.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Wirbelstromscheibe über ein zentrales Lager zur Rotation und axialer Festsetzung konzentrisch auf einer Welle mit dem angetriebenen Element und dem Kupplungselement angeordnet ist.
  • Eine einfache Ausbildung wird dadurch geschaffen, dass der bewegliche Träger als ortsfest gelagerter schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, wobei die Schwenkbahn des Magneten über den Hebel annähernd parallel zur Rotationsebene der Wirbelstromscheibe verläuft.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass der bewegliche Träger als ortsfest gelagerter, schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, wobei die Schwenkbahn des Magneten über den Hebel annähernd zur außenliegenden Rotationsbahn der Wirbelstromscheibe beabstandet verläuft.
  • Um einen unbeabsichtigten Schaltvorgang bei auftretenden Stoßbeanspruchungen auf dem Bürstvorsatz zu vermeiden, ist von besonderer Bedeutung, dass auf dem schwenkbaren Hebel als Träger ein schwenkbar angeordneter Arretierungshebel mit einem der Wirbelstromscheibe berührungsfrei zugeordneten Magneten an einem Teilarm des Arretierungshebels angeordnet ist, wobei der Arretierungshebel am Schwenkhebel über ein Federelement vorgespannt und der Teilarm abgespreizt wird, sowie der abgespreizte Teilarm des Arretierungshebels in der vorgespannten Ausgangsstellung über einen ortsfesten Anschlag als Sperre für den schwenkbaren Hebel dient und bei Rotation der Wirbelstromscheibe durch ein vom erzeugten Wirbelstrom gebildetes Magnetfeld der Arretierungshebel über den Magneten durch Verschwenken die Sperrwirkung freigibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bürststaubsauger mit einem Bürstvorsatz und einem aufgesetzten Filtergehäuse,
    Fig. 2
    einen Bürstvorsatz in perspektivischer Darstellung mit einer Einheit zur Drehmomenterfassung und Schaltelementen,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Wirbelstromscheibe mit zugeordnetem Schwenkhebel,
    Fig. 4
    eine Darstellung des Schwenkhebels mit Arretierungshebel und Zuordnung zum Schaltelement und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung des Schwenkhebels mit zugeordnetem Arretierungshebel und
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung einer Einheit zur Drehmomenterfassung nach Linie VI-VI der Fig. 3.
  • Bei einem dargestellten Bürststaubsauger ist ein Bürstvorsatz 1 über ein schwenkbares Verbindungselement 3 als Anschlussstutzen mit einem aufsetzbaren Filtergehäuse 2 verbunden. Der Bürstvorsatz besitzt einen nicht näher dargestellten elektrischen Antrieb mit einem Antriebsritzel 4 für eine Bürstwalze 5 über einen Antriebstrang 6, 7 und gleichzeitig für ein ebenfalls nicht näher dargestelltes Sauggebläse.
  • Im Antriebstrang 6, 7 ist ein mitdrehendes Element 8 einer Einheit 9 zur mechanischen Drehmomenterfassung angeordnet. Hierbei ist bei Überschreiten einer Drehmomentschwelle durch Überlast ein einschaltbares bzw. ausfahrbares Kupplungselement 10 als Scheibenelement der Einheit 9 zur Drehmomenterfassung ein zugeordneter Rotationskörper als Wirbelstromscheibe 11 zuschaltbar. Die Wirbelstromscheibe 11 ist über ein Lager 12 konzentrisch auf einer Welle 20 mit dem Element 8 und dem Kupplungselement 10 der Einheit 9 zur Drehmomenterfassung über eine Kontaktfläche 24 als schlupfarme Verbindung koppelbar.
  • Zur Durchführung eines Schaltvorganges ist ein beweglicher Träger als ortsfest gelagerter schwenkbarer Hebel 13 parallel der Wirbelstromscheibe 11 zugeordnet, der zur Ausbildung eines Wirbelstroms einen Magneten 14 im außenliegenden Bereich trägt. Hierbei verläuft die Rotationsbahn des Hebels 13 sowie die Rotationsebene der Wirbelstromscheibe 11 annähernd parallel.
  • Beim Überschreiten der Drehmomentschwelle wird somit die Wirbelstromscheibe 11 über das Kupplungselement 10 angetrieben. Dabei wird durch vom erzeugten Wirbelstrom gebildeten Magnetfeld über den am Hebel 13 angeordneten Magneten 14 eine Kraft auf den verschwenkbaren Hebel 13 ausgeübt, der somit verschwenkt wird und durch einen verbundenen Auslösearm 15 über eine Auslösemechanik 28 einen Schalter 16 zur Abschaltung des Antriebs 4 betätigt.
  • In diesem Fall besitzt der schwenkbare Hebel 13 zur Sicherung einer unbeaufsichtigten Auslösung eines Schaltvorganges einen zusätzlichen Arretierungshebel 17, der über eine Schwenkachse 27 als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Der Arretierungshebel 17 ist mit einem der Wirbelstromscheibe 11 berührungsfrei zugeordneten Magneten 18 am Teilarm 21 versehen, wobei der Arretierungshebel 17 am Schwenkhebel 13 über ein Federelement 22 vorgespannt sowie mit seinem Teilarm 21 abgespreizt angeordnet ist. Der Arretierungshebel 17 ist in der vorgespannten Ausgangsstellung über einen ortsfesten Anschlag 19 als Sperre gehalten und blockiert den schwenkbaren Hebel 13. Bei Rotation der Wirbelstromscheibe 11 erfolgt durch das vom erzeugten Wirbelstrom gebildete Magnetfeld über den Magneten 18 des Arretierungshebels 17 eine Verstellung und eine Freigabe vom Anschlag 19, so dass die Sperre aufgehoben wird. Hierdurch wird der schwenkbare Hebel 13 freigegeben und ist somit ebenfalls verschwenkbar.
  • In dieser Ausführung wird die in dem Antriebstrang 6, 7 eingeschaltete Einheit 9 zur Drehmomenterfassung mit einem Untersetzungsgetriebe kombiniert. Die Welle 20 besitzt einen Abtrieb 23 zur Bürstwalze 5. Hierbei ist das Element 8 in diesem Fall als Antriebsscheibe drehbar und unverschiebbar über ein Lager auf der Welle 20 angeordnet sowie mit dem Kupplungselement als Kupplungsscheibe 10 zur Bildung einer Drehmomenterfassung über eine Feder 25 gekoppelt. Dabei ist die Kupplungsscheibe 10 mit der Welle 20 über Mitnehmer gekoppelt und axial gegen die Kraft einer Feder 26 verschiebbar. Die Verbindung zum Antrieb 4 zwischen dem Element als Antriebsscheibe 8 und dem Kupplungselement 10 erfolgt im Normalbetrieb über die Feder 25, wobei Rippen 27 in Form einer Rampenausbildung oberhalb einer Drehmomentschwelle das Kupplungselement 10 durch Verdrehung gegenüber dem Element 8 nach außen zur Kopplung und zum Antrieb der Wirbelstromscheibe 11 einstellen.
  • Offenbart ist Bodenpflegegerät als Bürststaubsauger, mit einem dem Boden zugewandten Bürstvorsatz zur Aufnahme einer angetriebenen Bürstwalze mit einer Überlastsicherung, wobei der Bürstvorsatz mindestens einen elektrischen Motor für ein Sauggebläse sowie zum Antrieb der Bürstwalze aufweist, der eine Einheit zur Drehmomenterfassung zugeordnet ist, und eine Sicherheitsabschaltung über eine Schaltanordnung oberhalb einer Drehmomentschwelle durch Überlast erfolgt, wobei im Antriebsstrang ein angetriebenes Element der Einheit zur Drehmomenterfassung angeordnet ist, das oberhalb der Drehmomentschwelle über ein einschaltbares Kupplungselement mit einem zugeordneten Rotationskörper als Wirbelstromscheibe aus elektrisch leitfähigem Material koppelbar ist, wobei der Wirbelstromscheibe mindestens ein Magnet zugeordnet ist, der auf einem ortsfest gelagerten beweglichen Träger schwenkbar positioniert ist, und eine Verstellung des Trägers durch ein vom erzeugten Wirbelstrom gebildetes Magnetfeld der gekoppelten Wirbelstromscheibe erfolgt, wobei der Träger eine korrespondierende Schaltungsanordnung, wie ein Schaltelement, als Sicherheitsabschaltung steuert.

Claims (9)

  1. Bodenpflegegerät als Bürststaubsauger, mit einem dem Boden zugewandten Bürstvorsatz (1) zur Aufnahme einer angetriebenen Bürstwalze (5) mit einer Überlastsicherung, wobei der Bürstvorsatz (1) über ein verschwenkbares Verbindungselement (3) als Anschlussstutzen für ein aufsetzbares Filtergehäuse (2) mit einer Handhabe als Handgriff über korrespondierende Anschlüsse verbindbar ist, und wobei der Bürstvorsatz mindestens einen elektrischen Motor für ein Sauggebläse sowie zum Antrieb der Bürstwalze (5) aufweist, wobei der Bürstwalze (5) eine Einheit (9) zur Drehmomenterfassung zugeordnet ist und eine Sicherheitsabschaltung über eine Schaltanordnung oberhalb einer Drehmomentschwelle durch Überlast erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsstrang (6, 7) ein angetriebenes Element (8) der Einheit (9) zur Drehmomenterfassung angeordnet ist, das oberhalb der Drehmomentschwelle über ein einschaltbares Kupplungselement (10) mit einem zugeordneten Rotationskörper als Wirbelstromscheibe (11) aus elektrisch leitfähigem Material koppelbar ist, wobei der Wirbelstromscheibe (11) mindestens ein Magnet (14) zugeordnet ist, der auf einem ortsfest gelagerten beweglichen Träger (13) schwenkbar positioniert ist, wobei eine Verstellung des Trägers (13) durch ein vom erzeugten Wirbelstrom gebildetes Magnetfeld der gekoppelten Wirbelstromscheibe (11) erfolgt und der Träger (13) eine korrespondierende Schaltungsanordnung, wie ein Schaltelement (15), als Sicherheitsabschaltung steuert.
  2. Bodenpflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (15) als elektrischer Schalter, Reed-Kontakt, Lichtschranke oder mechanischer federgespannter Schalter ausgebildet ist.
  3. Bodenpflegegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Element (8) der Einheit (9) zur Drehmomenterfassung das verbindbare Kupplungselement (10) der Wirbelstromscheibe (11) über eine Kontaktfläche als schlupfarme Verbindung zuordnet.
  4. Bodenpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (14) am beweglichen Träger (13) beabstandet zur Wirbelstromschreibe (11) angeordnet ist und die magnetischen Feldlinien im Wesentlichen senkrecht die Seitenflächen der Wirbelstromscheibe (11) durchdringen.
  5. Bodenpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (14) berührungsfrei als Joch die Wirbelstromscheibe (11) umfasst.
  6. Bodenpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstromscheibe (11) über ein zentrales Lager zur Rotation und axialer Festsetzung konzentrisch auf einer Welle (20) mit dem angetriebenen Element (8) und dem Kupplungselement (10) angeordnet ist.
  7. Bodenpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger (13) als ortsfest gelagerter schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, wobei die Schwenkbahn des Magneten (14) über den Hebel (13) annähernd parallel zur Rotationsebene der Wirbelstromscheibe (11) verläuft.
  8. Bodenpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger (13) als ortsfestgelagerter, schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, wobei die Schwenkbahn des Magneten (14) über den Hebel (13) annähernd zur außenliegenden Rotationsbahn der Wirbelstromscheibe (11) beabstandet verläuft.
  9. Bodenpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem schwenkbaren Hebel (13) als Träger ein schwenkbar angeordneter Arretierungshebel (17) mit einem der Wirbelstromscheibe (11) berührungsfrei zugeordneten Magneten (18) an einem Teilarm (21) des Arretierungshebels (17) angeordnet ist, wobei der Arretierungshebel (17) am Schwenkhebel (13) über ein Federelement (22) vorgespannt und der Teilarm (21) abgespreizt wird, sowie der abgespreizte Teilarm (21) des Arretierungshebels (17) in der vorgespannten Ausgangsstellung über einen ortsfesten Anschlag (19) als Sperre für den schwenkbaren Hebel (13) dient und bei Rotation der Wirbelstromscheibe (11) durch ein vom erzeugten Wirbelstrom gebildetes Magnetfeld der Arretierungshebel (17) über den Magneten (18) durch Verschwenken die Sperrwirkung freigibt.
EP15166366.3A 2014-05-06 2015-05-05 Bodenpflegegerät Active EP2944244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006676 2014-05-06
DE102014010099.5A DE102014010099B4 (de) 2014-05-06 2014-07-05 Bodenpflegegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2944244A1 EP2944244A1 (de) 2015-11-18
EP2944244B1 true EP2944244B1 (de) 2017-05-24

Family

ID=53040438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166366.3A Active EP2944244B1 (de) 2014-05-06 2015-05-05 Bodenpflegegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9737185B2 (de)
EP (1) EP2944244B1 (de)
CA (1) CA2890800C (de)
DE (1) DE102014010099B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099291A (en) 1977-06-01 1978-07-11 Bowerman Leonard E Vacuum cleaner having magnetic drive for agitator brush
US4728942A (en) 1985-12-09 1988-03-01 The Scott & Fetzer Company Self-powered rotation indicator
DE3913390A1 (de) 1989-04-24 1990-10-25 Stein & Co Gmbh Einstellvorrichtung fuer bodenpflegegeraete
GB2468908B (en) * 2009-03-27 2012-06-20 Dyson Technology Ltd Clutch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010099A1 (de) 2015-11-12
CA2890800C (en) 2022-12-06
CA2890800A1 (en) 2015-11-06
US9737185B2 (en) 2017-08-22
EP2944244A1 (de) 2015-11-18
US20150320276A1 (en) 2015-11-12
DE102014010099B4 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394641B1 (de) Einstellvorrichtung für Bodenpflegegeräte
DE102016215954B3 (de) Handgeführtes Reinigungs- und Pflegegerät
CH691579A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE19510291C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Bremseinrichtung
DE102013208895B4 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102005060356B4 (de) Antriebsmechanismus für ein Abzugssystem
DE102005053534A1 (de) Handwerkzeug-Zusatzeinrichtung
DE3017072A1 (de) Antribseinrichtung fuer bodenpflegegeraet
EP2944244B1 (de) Bodenpflegegerät
WO2005046940A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2944245B1 (de) Bodenpflegegerät
DE102014101010A1 (de) Rohr- und Kanalreinigungsmaschine
EP3502391A2 (de) Drehtür
RU2006126333A (ru) Пылесос с качающимся элементом управления
EP1579939A1 (de) Werkzeuggerät
EP2944243B1 (de) Bodenpflegegerät
DE102013208902B4 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102014116509B3 (de) Verstelleinrichtung für eine Düse, insbesondere Bodendüse, eines Reinigungsgeräts
US1293759A (en) Wind-shield cleaner.
DE19541452B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stellglied
DE619633C (de) Anordnung fuer elektrische Schalter mit Antrieb durch einen Hilfsmotor
DE202004015583U1 (de) Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE1922405A1 (de) Mechanische Schlagwerksuhr mit schlussscheibengesteuertem Viertelschlagwerk und rechengesteuertem Stundenschlagwerk
EP2944241B1 (de) Bodenpflegegerät
DE102005031986A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 895583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170825

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001103

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 895583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9