EP2941999B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2941999B1
EP2941999B1 EP15001391.0A EP15001391A EP2941999B1 EP 2941999 B1 EP2941999 B1 EP 2941999B1 EP 15001391 A EP15001391 A EP 15001391A EP 2941999 B1 EP2941999 B1 EP 2941999B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional component
insulating
washing
insulating body
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15001391.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2941999A1 (de
Inventor
Eugen Sgurski
Holger Stank
Thorsten Schütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2941999A1 publication Critical patent/EP2941999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2941999B1 publication Critical patent/EP2941999B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a washing compartment for receiving items to be cleaned, which has a plurality of walls, and a functional component that is assigned on the outside to one of the walls of the washing container.
  • a generic dishwasher has a washing container.
  • This washing container provides a washing area which, when used as intended, is used to hold items to be cleaned.
  • a spray device is formed inside the washing compartment, which has spray arms arranged, for example, so as to be rotatable. These are used to load items to be cleaned with washing liquor.
  • Previously known dishwashers can, depending on their design, have functional components in the form of water inlet pockets, fresh water containers, intermediate storage for washing liquor and / or the like, which are designed outside of the washing container.
  • Such functional components are received by the machine housing of the dishwasher and are arranged in the gap between a wall of the machine housing on the one hand and a wall of the washing container, which is also received by the machine housing, on the other hand.
  • a functional component is assigned on the outside of one of the walls of the washing compartment.
  • the DE 10 2009 029185 A1 a dishwasher with a washing compartment and a functional component which is assigned on the outside of a wall of the washing compartment, the functional component being designed to be insulated.
  • the invention proposes a dishwasher having the features of claim 1.
  • a completely encapsulated insulation of the functional component is proposed.
  • Two insulating bodies are used for this purpose.
  • a first insulating body provided on the outside of the functional component and a second insulating body located between the functional component and the associated wall of the washing compartment are provided.
  • these insulating bodies sandwich the functional component between them.
  • This structural unit formed from functional component and insulating body is assigned on the outside of the associated wall of the washing compartment, so that it is insulated both thermally and acoustically.
  • the insulating body located between the functional component and the associated wall of the washing container essentially completely covers the outer surface of the washing container wall.
  • the advantage of the embodiment according to the invention is that complete insulation of the washing space provided by the washing compartment is achieved. Not only is the washing compartment insulated, but also complete insulation of the functional component, which overall ensures that thermal losses are largely avoided.
  • the move away from one-sided insulation ensures, in particular, that the energy used by the heating of the washing liquor remains in the system and is not released into the outside atmosphere in an uncontrolled manner.
  • This disadvantageous effect has so far occurred in particular in the case of water inlet bags, fresh water containers and Intermediate storage for washing liquor, as these have caused heat to be dissipated through direct contact with the machine housing. With the sandwich-like insulating structure now proposed, this disadvantage is overcome, since both the functional component and the washing compartment are each insulated on all sides as a whole.
  • the insulating bodies are designed as molded bodies.
  • the insulating bodies each have a negative contour to the positive contour of the respective facing side of the functional component.
  • the insulating bodies are therefore designed to be complementary to the functional component, with which a contour-precise fit is achieved in the final assembled state. This improves the insulating effect.
  • a compact, dimensionally stable and easy-to-use design in terms of assembly and maintenance is achieved.
  • the first and second insulating bodies are each designed as pre-assembled molded bodies with the negative contour to the positive contour of the respective facing side of the functional component.
  • the first and second insulating bodies are in particular releasably connected to one another in the final assembled state.
  • the insulating bodies surround the functional component on all sides.
  • the insulating body consequently covers not only the large outer surfaces of the functional component, but also the narrow sides formed on the end face. This ensures complete insulation of the functional component.
  • At least one of the insulating bodies is multilayered and has a thermally and an acoustically acting insulating layer.
  • the thermally acting insulating layer is preferably provided close to the functional component, whereas the acoustically acting insulating layer is formed remote from the functional component.
  • the other insulating body preferably has at least one thermally acting layer and can in particular be configured as a single layer as a purely thermally acting insulating body.
  • thermally acting insulating layer in particular also being designed close to the functional component and the acoustically acting insulating layer remote from the functional component.
  • the insulating body arranged between the wall of the washing container and the functional component extends essentially over the entire outer surface of the wall of the washing container. In this way, a full-surface coverage of the washing container wall is ensured with the aim of the best possible insulation.
  • the insulating bodies are formed from EPS, EPP, vacuum insulation panels (VIP), polyurethane foam with heavy foil and / or the like. Such materials bring about thermal insulation in particular.
  • an insulating layer made of bitumen material is arranged on the outside of the insulating body resting on the outside of the functional component.
  • This insulating layer is used for acoustic insulation.
  • the layer close to the functional component and the layer remote from the functional component can, for example, be glued to one another.
  • a construction is proposed overall which provides a functional component which is embedded in an insulating body in a sandwich-like manner and which is assigned to a wall of the washing compartment on the outside. As a result, insulation both of the associated wall of the washing compartment and of the functional component is achieved.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective representation of a washing compartment 1 of a dishwasher according to the invention and not shown in detail in the figures.
  • the washing compartment 1 provides, in a manner known per se, a washing area which, when used as intended, is used to hold items to be cleaned.
  • the washing container 3 is designed in the manner of a box open on one side and provides a large number of walls 2 and 3. Like the representation after Fig. 1 can be seen, the washing container 1 has a top wall, a bottom wall, two side walls and a back wall. Opposite the back wall, the washing container 1 is designed to be open, this opening being assigned a pivotable door in the fully assembled state of the dishwasher, which door is not shown in detail in the figures for the sake of clarity.
  • a functional component 4 in the form of a water inlet pocket is assigned to the left wall 3 of the washing compartment 1.
  • This functional component 4 is designed to be insulated, a first insulating body 5 and a second insulating body 6 being provided for the purpose of insulation.
  • the insulating bodies 5 and 6 sandwich the functional component 4 in the final assembled state between them, with all-round insulation of the functional component 4 being achieved.
  • the insulating bodies 5 and 6 form a volume space 8 between them in the final assembled state, which accommodates the functional component 4 in a contoured manner.
  • the insulating bodies 5 and 6 are designed as molded bodies which each provide a negative contour to the positive contour of the respective facing side of the functional component 4, as can be seen in particular from Figures 5 and 6 can see, in which the outer insulating body 5 is shown lifted from the washing compartment and the adjacent insulating body 6 and the functional component 4, purely for better clarity. As a result, a compact and easy-to-use overall structure is achieved.
  • the isolated functional component 4 rests in the final assembled state on the outer surface 7 of the wall 3 of the washing compartment 1.
  • the insulating body 6 is arranged as a second insulating body between the functional component 4 on the one hand and the associated wall 3 of the washing compartment 1 on the other hand.
  • the insulating body 5 is arranged as the first insulating body on the outside of the functional component 4.
  • the functional component 4 is insulated on both sides with a simultaneous insulation of the wall 3 of the washing compartment 1.
  • the insulating body 6 is designed in its geometric dimensions in such a way that the outer surface 7 of the wall 3 is essentially covered over the entire area.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem einen Spülraum zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereitstellenden Spülbehälter, der über eine Mehrzahl von Wandungen verfügt, sowie mit einem Funktionsbauteil, das einer der Wandungen des Spülbehälters außenseitig zugeordnet ist.
  • Eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine verfügt über einen Spülbehälter. Dieser Spülbehälter stellt einen Spülraum zur Verfügung, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient. Innerhalb des Spülbehälters ist eine Sprüheinrichtung ausgebildet, die über beispielsweise verdrehbar angeordnete Sprüharme verfügt. Diese dienen der Beschickung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte.
  • Vorbekannte Geschirrspülmaschinen können je nach Bauart über außerhalb des Spülbehälters ausgebildete Funktionsbauteile in Form von Wassereinlauftaschen, Frischwasserbehältern, Zwischenspeichern für Spülflotte und/oder dergleichen verfügen. Dererlei Funktionsbauteile sind vom Maschinengehäuse der Geschirrspülmaschine aufgenommen und im Spaltraum zwischen einer Wandung des Maschinengehäuses einerseits und einer Wandung des vom Maschinengehäuse gleichfalls aufgenommenen Spülbehälters andererseits angeordnet. Insoweit ist ein solches Funktionsbauteil einer der Wandungen des Spülbehälters außenseitig zugeordnet. Beispielsweise offenbart die DE 10 2009 029185 A1 eine Geschirrspülmaschine mit Spülbehälter und einem Funktionsbauteil, das einer Wandung des Spülbehälters außenseitig zugeordnet ist, wobei das Funktionsbauteil isoliert ausgebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, aus Isolationszwecken den Spülbehälter gegenüber dem Maschinengehäuse zu isolieren. Es erfolgt dabei sowohl eine thermische Isolierung als auch eine akustische Isolierung, zu welchem Zweck unterschiedliche Isoliermaterialien zum Einsatz kommen. Die thermische Isolierung erfolgt bevorzugterweise mittels Styropor oder Baumwolle. Zur akustischen Isolierung finden insbesondere Bitumenmaterialien Verwendung. Derartiges Isoliermaterial ist typischerweise außenseitig auf die Wandungen des Spülbehälters aufgebracht, wie dies beispielsweise aus der DE 10 2011 077 734 A1 bekannt ist. Kommen Funktionsbauteile der vorstehend genannten Art zum Einsatz, so ist das Isoliermaterial im Spaltraum zwischen dem Funktionsbauteil einerseits und der zugehörigen Wandung des Spülbehälters andererseits angeordnet.
  • Obgleich sich die vorbeschriebene Konstruktion im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine noch weiter verbesserte Isolierung. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine verbesserte Isolierung erreicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird eine vollständig gekapselte Isolierung des Funktionsbauteils vorgeschlagen. Es kommen zu diesem Zweck zwei Isolierkörper zum Einsatz. Es sind ein erster, außenseitig des Funktionsbauteils vorgesehener Isolierkörper sowie ein zweiter, zwischen dem Funktionsbauteil und der zugehörigen Wandung des Spülbehälters befindlicher Isolierkörper vorgesehen. Im endmontierten Zustand nehmen diese Isolierkörper das Funktionsbauteil sandwichartig zwischen sich auf.
  • Diese aus Funktionsbauteil und Isolierkörpern gebildete Baueinheit ist der zugehörigen Wandung des Spülbehälters außenseitig zugeordnet, womit diese sowohl thermisch als auch akustisch isoliert ist. Dabei deckt der zwischen Funktionsbauteil und zugehöriger Wandung des Spülbehälters befindliche Isolierkörper die Außenoberfläche der Spülbehälterwandung im Wesentlichen vollständig ab.
  • Von Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, dass eine vollständige Isolierung des vom Spülbehälter bereitgestellten Spülraums erreicht ist. Dabei ist nicht nur eine Isolierung des Spülbehälters sondern auch eine vollständige Isolierung des Funktionsbauteils erreicht, womit insgesamt sichergestellt ist, dass thermische Verluste weitestgehend vermieden sind. Die Abkehr zur einseitigen Dämmung stellt insbesondere sicher, dass durch Aufheizung von Spülflotte aufgewandte Energie im System verbleibt und nicht unkontrolliert an die Außenatmosphäre abgegeben wird. Dieser nachteilige Effekt trat bislang insbesondere bei Wassereinlauftaschen, Frischwasserbehältern und Zwischenspeichern für Spülflotte auf, da diese über einen direkten Kontakt mit dem Maschinengehäuse eine Wärmeableitung bewirkt haben. Mit dem nunmehr vorgeschlagenen sandwichartigen Isolieraufbau, ist dieser Nachteil überwunden, da sowohl das Funktionsbauteil als auch der Spülbehälter insgesamt jeweils allseitig isoliert sind.
  • Die Isolierkörper sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als Formkörper ausgebildet. Es ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die Isolierkörper jeweils eine Negativkontur zur Positivkontur der jeweils zugewandten Seite des Funktionsbauteils aufweisen. Die Isolierkörper sind mithin komplementär zum Funktionsbauteil ausgebildet, womit ein konturgenaues Anliegen im endmontierten Zustand erreicht ist. Die Isolierwirkung wird hierdurch verbessert. Darüber hinaus wird eine kompakte, formstabile und in der Montage sowie bei der Wartung einfach zu handhabende Ausgestaltung erreicht. Dies wird dadurch erreicht, dass der erste und zweite Isolierkörper jeweils als mit der Negativkontur zur Positivkontur der jeweils zugewandten Seite des Funktionsbauteils vorkonfektionierter Formkörper ausgebildet ist. Dabei sind der erste und zweite Isolierkörper im endmontierten Zustand insbesondere lösbar miteinander verbunden.
  • Die Isolierkörper umgeben das Funktionsbauteil gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung allseits. Durch die Isolierkörper werden mithin nicht nur die großen Außenoberflächen des Funktionsbauteils, sondern auch die stirnseitig ausgebildeten Schmalseiten mit abgedeckt. Eine vollständige Isolierung des Funktionsbauteils ist so sichergestellt.
  • Es ist gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass zumindest einer der Isolierkörper mehrschichtig ausgebildet ist und eine thermisch sowie eine akustisch wirkende Isolierschicht aufweist. Die thermisch wirkende Isolierschicht ist bevorzugterweise funktionsbauteilnah vorgesehen, wohingegen die akustisch wirkende Isolierschicht funktionsbauteilfern ausgebildet ist. Der andere Isolierkörper weist bevorzugterweise zumindest eine thermisch wirkende Schicht auf und kann insbesondere einschichtig als rein thermisch wirkender Isolierkörper ausgestaltet sein. Es hat jedoch auch Vorteile, wenn dieser stattdessen ebenfalls mehrschichtig mit einer thermisch sowie einer akustisch wirkenden Isolierschicht ausgebildet ist, wobei insbesondere ebenfalls die thermisch wirkende Isolierschicht funktionsbauteilnah und die akustisch wirkende Isolierschicht funktionsbauteilfern ausgebildet ist.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass sich der zwischen der Wandung des Spülbehälters und dem Funktionsbauteil angeordnete Isolierkörper im Wesentlichen über die gesamte Außenoberfläche der Wandung des Spülbehälters erstreckt. Auf diese Weise wird eine vollflächige Abdeckung der Spülbehälterwandung mit dem Ziel einer möglichst guten Isolierung sichergestellt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Isolierkörper aus EPS, EPP, Vakuumdämmplatten (VIP), Polyurethanschaum mit Schwerfolie und/oder dergleichen gebildet sind. Derartige Materialien bewirken insbesondere eine thermische Isolierung.
  • Auf der Außenseite des außenseitig am Funktionsbauteil anliegenden Isolierkörpers ist gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung eine Isolierschicht aus Bitumenmaterial angeordnet. Diese Isolierschicht dient der akustischen Isolierung. In Kombination entsteht so ein zweischichtiger Isolierkörper, der funktionsbauteilseitig aus beispielweise EPS und außenseitig aus einem Bitumenmaterial gebildet ist. Dabei können die funktionsbauteilnahe Schicht und die funktionsbauteilferne Schicht miteinander beispielsweise verklebt sein.
  • Mit der Erfindung wird insgesamt eine Konstruktion vorgeschlagen, die ein sandwichartig in Isolierkörper eingebettetes Funktionsbauteil vorsieht, das einer Wandung des Spülbehälters außenseitig zugeordnet ist. Im Ergebnis wird so eine Isolierung sowohl der zugehörigen Wandung des Spülbehälters als auch des Funktionsbauteils erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Ansicht einen Spülbehälter;
    Fig. 2
    in schematischer Perspektivansicht ein mit Isolierkörpern ausgestattetes Funktionsbauteil;
    Fig. 3
    in einer explosionsartigen Darstellung das Funktionsbauteil nach Fig. 2,
    Fig. 4
    in einer schematischen Draufsicht das Funktionsbauteil nach den Figuren 2 und 3,
    Fig. 5
    in schematisch perspektivischer Ansicht den Spülbehälter nach Fig. 1 mit abgehobenem äußeren Isolierkörper und
    Fig. 6
    in weiterer schematisch perspektivischer Ansicht den Spülbehälter nach Fig. 1 mit abgehobenem äußeren Isolierkörper.
  • Fig. 1 zeigt in schematisch perspektivischer Darstelllung einen Spülbehälter 1 einer erfindungsgemäßen und in den Figuren nicht näher dargestellten Geschirrspülmachine. Der Spülbehälter 1 stellt in an sich bekannter Weise einen Spülraum bereit, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient.
  • Der Spülbehälter 3 ist nach Art eines einseitig offenen Kastens ausgebildet und stellt eine Vielzahl von Wandungen 2 und 3 bereit. Wie die Darstellung nach Fig. 1 erkennen lässt, verfügt der Spülbehälter 1 über eine Deckenwandung, eine Bodenwandung, zwei seitliche Wandungen sowie über eine Rückenwandung. Der Rückenwandung gegenüberliegend ist der Spülbehälter 1 offen ausgebildet, wobei dieser Öffnung im endmontierten Zustand der Geschirrspülmaschine eine verschwenkbar ausgebildete Tür zugeordnet ist, die der besseren Übersicht wegen in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellt ist.
  • Der mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 1 linken Wandung 3 des Spülbehälters 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Funktionsbauteil 4 in Form einer Wassereinlauftasche zugeordnet. Dieses Funktionsbauteil 4 ist isoliert ausgebildet, wobei zum Zwecke der Isolierung ein erster Isolierkörper 5 und ein zweiter Isolierkörper 6 vorgesehen sind.
  • Wie insbesondere eine Zusammenschau der Figuren 2, 3, 4, 5 und 6 erkennen lässt, nehmen die Isolierkörper 5 und 6 das Funktionsbauteil 4 im endmontierten Zustand sandwichartig zwischen sich auf, wobei eine allseitige Isolierung des Funktionsbauteils 4 erreicht ist.
  • Wie sich insbesondere aus den Figuren 3, 4, 5 und 6 entnehmen lässt, bilden die Isolierkörper 5 und 6 im endmontierten Zustand einen Volumenraum 8 zwischen sich aus, der das Funktionsbauteil 4 konturanliegend aufnimmt. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass die Isolierkörper 5 und 6 als Formkörper ausgebildet sind, die jeweils eine Negativkontur zur Positivkontur der jeweils zugewandten Seite des Funktionsbauteils 4 bereitstellen, wie man insbesondere aus Fig. 5 und 6 erkennen kann, in denen der äußere Isolierkörper 5 rein zur besseren Anschaulichkeit vom Spülbehälter und dem daran anliegenden Isolierkörper 6 sowie dem Funktionsbauteil 4 abgehoben dargestellt ist. Im Ergebnis wird so ein kompakter und leicht zu handhabender Gesamtaufbau erreicht.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, liegt das isoliert ausgebildete Funktionsbauteil 4 im endmontierten Zustand auf der Außenoberfläche 7 der Wandung 3 des Spülbehälters 1 an. Dabei ist der Isolierkörper 6 als zweiter Isolierkörper zwischen dem Funktionsbauteil 4 einerseits und der zugehörigen Wandung 3 des Spülbehälters 1 andererseits angeordnet. Der Isolierkörper 5 ist als erster Isolierkörper außenseitig des Funktionsbauteils 4 angeordnet. Im Ergebnis dieser Konstruktion ergibt sich eine beidseitige Isolierung des Funktionsbauteils 4 bei einer gleichzeitigen Isolierung der Wandung 3 des Spülbehälters 1. Wie Fig. 1 in diesem Zusammenhang ferner erkennen lässt, ist der Isolierkörper 6 in seinen geometrischen Abmessungen derart ausgelegt, dass die Außenoberfläche 7 der Wandung 3 im Wesentlichen vollflächig abgedeckt ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Spülbehälter
    2
    Wandung
    3
    Wandung
    4
    Funktionsbauteil
    5
    erster Isolierkörper
    6
    zweiter Isolierkörper
    7
    Außenoberfläche
    8
    Volumenraum

Claims (5)

  1. Geschirrspülmaschine mit einem einen Spülraum zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereitstellenden Spülbehälter (1), der über eine Mehrzahl von Wandungen (2, 3) verfügt, sowie mit einem als Wassertasche, Frischwasserbehälter und/oder Zwischenspeicher für Spülflotte ausgebildeten Funktionsbauteil (4), das einer der Wandungen (2, 3) des Spülbehälters (1) außenseitig zugeordnet ist, wobei das Funktionsbauteil (4) isoliert ausgebildet und zwischen einem außenseitigen ersten und einem zwischen dem Funktionsbauteil (4) und der zugehörigen Wandung (2, 3) des Spülbehälters (1) befindlichen, zweiten Isolierkörper (5, 6) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolierkörper (5, 6) als Formkörper ausgebildet sind, die jeweils eine Negativkontur zur Positivkontur der jeweils zugewandten Seite des Funktionsbauteils (4) bereitstellen, so dass das Funktionsbauteil (4) sandwichartig zwischen den beiden Isolierkörpern (5, 6) angeordnet ist und die Isolierkörper (5, 6) im endmontierten Zustand einen Volumenraum (8) zwischen sich ausbilden, der das Funktionsbauteil (4) konturanliegend aufnimmt,
    wobei sich der zwischen der Wandung (2, 3) des Spülbehälters (1) und dem Funktionsbauteil (4) angeordnete Isolierkörper (6) im Wesentlichen über die gesamte Außenoberfläche (7) der Wandung (2, 3) des Spülbehälters (1) erstreckt.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörper (5, 6) das Funktionsbauteil (4) allseits umgeben.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Isolierkörper (5, 6) mehrschichtig ausgebildet ist und eine thermisch sowie eine akustisch wirkende Isolierschicht aufweist, insbesondere dass der Isolierkörper Polyurethanschaum und Schwerfolie umfasst.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörper aus EPS und/oder EPP gebildet sind.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des außenseitig am Funktionsbauteil (4) anliegenden Isolierkörpers (5) mit einer Isolierschicht aus Bitumenmaterial ausgerüstet ist.
EP15001391.0A 2014-05-09 2015-05-08 Geschirrspülmaschine Active EP2941999B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106564.6A DE102014106564A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2941999A1 EP2941999A1 (de) 2015-11-11
EP2941999B1 true EP2941999B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=53054848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001391.0A Active EP2941999B1 (de) 2014-05-09 2015-05-08 Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2941999B1 (de)
DE (1) DE102014106564A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104441A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Andreas Scheibe Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7722545U1 (de) * 1977-07-19 1977-10-20 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Formteil als Ve rkleidung für die Schalldämmung und -dämpfung von schaUabstrahtenden Flächen
DE3021746C2 (de) * 1980-06-10 1982-12-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Spülen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10118632A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Miele & Cie Geräusch- und wärmeisolierter Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine, sowie Verfahren zur Geräusch- und Wärmeisolation des Spülbehälters
DE102008040653A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102009029185A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Vorratsbehälter sowie zugehöriges Vorheizverfahren
DE102010029873A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Haushaltsreinigungsgerät
DE102011077734A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
FR2993162B1 (fr) * 2012-07-12 2016-03-04 Fagorbrandt Sas Machine a laver comprenant un reservoir d'eau de lavage et/ou de rincage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2941999A1 (de) 2015-11-11
DE102014106564A1 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017933U1 (de) Gerätetür und Haushaltsgerät mit einer solchen Tür
DE102005061805A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
DE102015208931A1 (de) Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Aufnahmebereich für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP2941999B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011077734A1 (de) Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
EP2043490B1 (de) Geräuschdämmender deckel für lebensmittelmühlen
EP2184393B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Waschmaschine mit wärmeisoliertem Kunststofflaugenbehälter
DE102012201244B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
EP2609381B1 (de) Haushaltsgerät
EP2870906A1 (de) Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2993428B1 (de) Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
DE202008007807U1 (de) Akkumulatorgehäuse
DE102012001372A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH337724A (de) Polster und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016011302A1 (de) Behälter
DE202012008932U1 (de) Matratzenkern
WO2007065792A1 (de) Geschirrkorb mit integrierten spülgutablagen
DE102014118805A1 (de) Möbelbauplatte
WO2007122074A2 (de) Möbelanordnung für einbaugeräte
DE202014009370U1 (de) Verstärkungsstruktur eines Schutzhelms
DE102011116809A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit wenigstens einer Entdröhnmatte
DE102013210026A1 (de) Türverbund für ein Haushaltsgerät
DE202009005908U1 (de) Domino-System
DE102009051163A1 (de) Tablett-Transportwagen
EP2300754A2 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015015040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1418509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20210921

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015040

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1418509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811