EP2937025A1 - Flächenvorhangvorrichtung - Google Patents

Flächenvorhangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2937025A1
EP2937025A1 EP14001494.5A EP14001494A EP2937025A1 EP 2937025 A1 EP2937025 A1 EP 2937025A1 EP 14001494 A EP14001494 A EP 14001494A EP 2937025 A1 EP2937025 A1 EP 2937025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
guide
curtain device
guide channel
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14001494.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2937025B1 (de
Inventor
Christian-Alain Imber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinno AG
Original Assignee
Hinno AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinno AG filed Critical Hinno AG
Priority to EP14001494.5A priority Critical patent/EP2937025B1/de
Publication of EP2937025A1 publication Critical patent/EP2937025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2937025B1 publication Critical patent/EP2937025B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H2023/025Panel type curtains

Definitions

  • the present invention relates to a surface curtain device according to the preamble of claim 1.
  • Such a surface curtain device is from the document WO 2011/047825 A2 known. It has a ceiling rail with at least one guide channel. In a groove of a carriage profile, a carrier is rotatably inserted, which has a mold recess. In this a bearing shaft is rotatably received, at the upper end of a pair of rollers is freely rotatably mounted, which is movably supported in the guide channel.
  • curtain sliders are known with elastically movable sliding lips, which allow the insertion of the curtain sliders from below into the rail.
  • the inventive surface curtain device has a ceiling rail with at least one guide gap having a guide channel.
  • the guide channel has a C-shaped cross-section, wherein the guide gap is lying down.
  • a carriage has a carriage profile, a carrier and at least one guide element, preferably two identically designed guide elements, for movably mounting the carriage in the guide channel or on two guide channels.
  • the carriage profile has a, preferably in cross-section C-shaped, in the direction of the guide channel, thus open towards the top groove and integrally formed with the groove defining the groove wall fastening part.
  • the latter is preferably designed as a web and serves to attach a curtain track on the carriage profile.
  • a mold recess is formed, in which a bearing shaft of a guide element is received.
  • the bearing shaft and thus the guide element are freely rotatable on the carrier about the axis of the bearing shaft.
  • the adjoining the bearing shaft and integrally formed with this head has a head portion whose width is smaller than the guide gap, so that the head part can be inserted through the guide gap into the guide channel.
  • sliding lips are formed, which protrude in the rest position laterally on both sides of the headboard.
  • the sliding lips are designed to be elastically movable so that they pass through the guide gap when the head part is pushed in dodge in the guide channel in the direction of the head part and, once they are moved through the guide gap, can independently move back to its rest position, then the guide element slidably supported on the guide channel.
  • the carriage is thus by means of the guide element in the guide channel from below clickable.
  • the mold cavity is open towards one of the two longitudinal sides of the carrier, so that the bearing shaft of the guide element can be pushed into the mold cavity from the side.
  • the carrier is inserted together with the bearing shaft inserted into it in the longitudinal direction of the groove of the carriage profile in this. Since the longitudinal side of the carrier, in the mounted state, is located in the interior of the groove, the bearing shaft is trapped in the mold recess and freely rotatably mounted therein about its axis.
  • a cap is formed on the carrier frontend perfume.
  • the carrier can be inserted with the cap trailing in the groove of the carriage profile, preferably as far as the cap rests on the carriage profile. It then closes this seen in the longitudinal direction of the carriage.
  • the cap is flat and extends to the free end edge of the Fastening part or bridge and it protrudes laterally over the bridge.
  • the cap thus protects the attachment part or web and the attachment of the curtain track to this and gives the carriage an aesthetic view.
  • the carriage preferably has a carrier with a guide element at its two end-side end regions in the longitudinal direction.
  • the carriage is thereby held in the horizontal direction stable in the guide channel or in two guide channels displaceable.
  • At least one cap of the carriage on a cantilever-like from the cap protruding driver part is intended to intervene in an inserted in another guide channel of the ceiling rail carriage between the cover caps.
  • the other slide is taken during sliding sliding of a carriage in the guide channel as soon as the driver part rests against one of the cover of this other carriage.
  • the carrier has a through hole with a thread.
  • a screw preferably a grub screw is used, which is engageable by inserted into the groove of the carriage profile carrier through the opening of the groove by means of a screwdriver to secure the carrier to the carriage profile.
  • the web is formed areally and it is off-center of a groove forming in cross-section C-shaped part of the carriage profile.
  • the part of a Velcro connection is attached to the web surface, for example by gluing, the other Part is located on the curtain track. This is thus very easy attachable to the carriage and away from it again.
  • the mold cavity is preferably U-shaped, wherein the opening is located on the longitudinal side. Furthermore, the mold cavity preferably extends from the top to the bottom of the carrier. Further, the mold recess is preferably formed in the direction of the top against the bottom by a shoulder widening.
  • the bearing shaft engages under a shoulder on the shoulder, whereby the carrier is held on the bearing shaft and thus on the guide member and the bearing shaft is freely rotatable relative to the carrier about its longitudinal axis.
  • the bearing shaft is circular cylindrical in shape and has, as seen in its axial direction preferably approximately centrally, a circumferential groove.
  • the base thus extends from the free end of the bearing shaft to this circumferential groove. From this circumferential groove to the head part of the diameter of the shank is smaller than the gap of the groove of the carriage profile and, moreover, the length of the bearing shaft from the groove to the head part is greater than the thickness of the gap of the groove bounding legs of the carriage profile. This ensures in a simple manner that the guide element can rotate around its axis defined by the bearing shaft axis of friction in the carrier.
  • the head between the bearing shaft and the engaging through the guide gap in the guide channel of the ceiling rail head portion seen in the longitudinal direction of the carriage, laterally above the head part projecting Side flanges on.
  • these prevent the entire head from moving into and becoming wedged in the guide gap, while at the same time ensuring a slidable reception of the profile delimiting the guide channel between itself and the sliding lips.
  • the guide element is slidably guided on the guide channel, but not rotatably guided.
  • the head part seen in side view, yoke-like design.
  • the sliding lips are integrally formed on the inside and hinged to the Jochsteg film-hinge-like. This allows on the one hand when inserting the head part and thus the yoke through the guide gap in the guide channel, the elastic moving back of the sliding lips in the space delimited by the yoke and ensures a support of the sliding lips, if they are supported in the interior of the guide channel on this sliding.
  • the head can also be designed as this from the documents CH 675 690 A5 and CH 676 193 A5 is known.
  • the ceiling rail has at least two parallel guide channels.
  • the one guide element of the carriage is slidably received in one of the two guide channels and the other guide element in the other of these two guide channels. If a plurality of carriages are arranged on the ceiling rail in this way, these overlap and the associated curtain tracks overlap like scales.
  • both guide elements of the carriage in the same guide channel are slidably received while the guide elements of another carriage are received in the other guide channel.
  • the ceiling rail preferably has an aperture in order to cover the guide channels and preferably also the slide or slides from the visible side.
  • the ceiling rail is integrally formed profile-like.
  • An Indian Fig. 1 shown carriage 10 has a carriage profile 12 with a groove 14 in the direction towards open at the top and a fastening part 16 'forming web 16, a support 18 with a molded-on cap 20 and a guide element 22nd with a head 24 and one of them projecting downwardly against the bearing shaft 26.
  • the carriage profile 12 is a portion of an example extruded plastic profile and thus formed in one piece.
  • the groove 14 forming or delimiting groove wall of the carriage profile 12 is in cross-section C-shaped, in the direction open at the top and from the two side legs 30 interconnecting, underlying connecting leg 32 is in the direction down against the flat-shaped web 16 from. This is arranged laterally offset relative to the center of the connecting leg 32.
  • the mutually facing free end portions of the side legs 30 are designated by 30 '.
  • the carriage profile 12 has the same cross-section over its entire length.
  • a first floor 34 of a hook and loop fastener 36 for example by means of gluing.
  • a second floor 38 of the Velcro connection is arranged on a curtain track 40, which can be fastened by means of the Velcro connection 36 in a simple manner on the slide profile 12 and from this again removable.
  • the carrier 18 is cuboidal and its cross section is chosen so that it in the longitudinal direction L of Groove 14 and thus of the carriage profile 12 in this as possible inserted without play.
  • the carrier 18 has a mold recess 42 which, seen in plan view, is U-shaped and, in the direction shown in the longitudinal direction L, is open towards the left longitudinal side 44 in the exemplary embodiment shown.
  • the mold recess 42 extends from the top of the carrier 18 to its underside and widens from top to bottom stepwise to form a shoulder 46th
  • a cover cap 20 is arranged on it.
  • the cap and the carrier 18 are preferably formed integrally with each other in one piece.
  • the cap 20 seen in side view and thus seen in the longitudinal direction L, a rectangular shape with rounded corners.
  • the width of the cap 20 corresponds to the greater width of the carriage profile 12 and the height corresponding to the greater height of the carriage profile 12, from its upper end to the underlying free end edge 47 of the web 16th
  • the carrier 18 has a threaded bore 48 extending from its upper side to its underside with a grub screw 50 arranged therein.
  • the grub screw by means of a screwdriver from above through the longitudinal gap 52 of the groove 14 through rotatably fixed to the carrier 18 on the carriage profile 12.
  • protruding circular cylindrical bearing shaft 26 can be inserted from the longitudinal side 44 forth in the recess 42 open towards this recess.
  • the bearing shaft 26 has, seen in its axial direction, approximately in the middle in the direction of an outwardly open circumferential groove 54, which limits a reaching from her to the lower free end of the base 56 of the bearing shaft 26.
  • the base 56 is located between the shoulder 46 and the underside of the carrier 18, wherein it is offset upwardly with respect to this bottom.
  • the base 56 thus engages under the shoulder 46 and cooperates with this, the slide profile 12 and the carrier 18, together.
  • the diameter of the circumferential groove 54 is slightly smaller than the clear width of the mold recess 42 between the shoulder 46 and the top of the carrier 18th
  • the length of the bearing shaft 26 from the circumferential groove 54 to the head 24 is greater than the thickness of the groove 14 at the longitudinal gap 52 bounding, one another directed leg portions 30 'of the carriage profile 12th
  • the guide element 22 is inserted from the longitudinal side 44 into the mold recess 42 as a first step, so that the base 56 the Shoulder 46 engages under, and then the carrier 18, in the longitudinal direction L, inserted into the groove 14 of the carriage profile 12, preferably until the cap 20 rests against the end face of the carriage profile 12.
  • the guide element 22 is then freely rotatable, but otherwise secured to the carrier 18 fixed.
  • the grub screw 50 is tightened.
  • the head has an upper head part 58, which is designed as a yoke 60.
  • a yoke web 62 which is above and connects the two yoke side parts 64 to each other, two sliding lips 66 are formed on the underlying and therefore inner side of the yoke 60 (is that correct?). These are seen in the longitudinal direction L side of the yoke 60 and thus the head part 58 before.
  • the sliding lips 66 In her in the Fig. 1 shown rest position are the sliding lips 66 with their top on the yoke web 62 at. However, they are hinged hinge-like yoke bridge 62 so that they are hineinschwenkbar in the space limited by the yoke 60 (is that correct?).
  • the head part is formed approximately square, wherein the yoke in the plan has a rectangular shape to rotatably on a ceiling rail 70 can be performed, which in conjunction with the FIGS. 2 to 4 is explained.
  • Fig. 2 shows an end portion of a finished mounted carriage 10.
  • a Ceiling rail 70 shown with two parallel to each other guide channels 72.
  • the guide channels 72 forming walls of the ceiling rail 70 are C-shaped in cross-section and form a downwardly towards the carriage 10 open toward the guide gap 74.
  • the sliding lips 66 are elastically swung back into the yoke 60 through the guide channel 72.
  • Fig. 1 and 2 shown rest position back; see also 3 and 4 By slightly lowering the carriage 10, the sliding lips 66 come on the inside of the guide channel 72 to the plant and hold there sliding the carriage 10th
  • the width of the guide gap 74 is greater than the width of the head part 58 or yoke 60, but measured smaller than the width of the head 24 via the side flanges 68.
  • the head 24 is against rotation in the guide channel 72, but slidably received noise.
  • Fig. 3 shows a profile-like integrally formed ceiling rail 70 with two mutually parallel guide channels 72.
  • the ceiling rail 70 is in known
  • the ceiling rail 70 has an aperture 78 which visually covers the guide channels 72 and the slides 10 slidably supported in the guide channels 72, so that, viewed in the direction of the aperture, only these and those on the slide 10 fixed curtain tracks 40 are visible.
  • Fig. 3 shows a carriage 10 with at its two longitudinal ends depending on a guide element 22, wherein the one guide member 22 in one of the guide channels 72 and the other in the other guide channel 72 is slidably supported.
  • a plurality of carriages 10 may be supported in the two guide channels 72.
  • the scale-like overlap of the carriages 10 and the respective curtain tracks 40 can thus be changed and the carriages 10 with the curtain tracks 40 can be pushed together to form a narrow, scale-like stack.
  • Fig. 4 shows a likewise attached to a crash board 76, integrally formed, profile-shaped ceiling rail 70 with three parallel guide channels 72 and also a diaphragm 78th
  • the two guide elements 72 of a carriage 10 are mounted in each guide channel 72.
  • the carriages 10 are thus parallel to one another; Of course, more than one slide 10 may be supported in each guide channel 72.
  • driver parts 80 engage with their free end region in each case at the right thereof adjacent slide 10 between the caps 20 a.
  • one or the other cap 20 takes along the driver part 80 of the adjacent carriage 10, shown on the right-most side of the slide 10 in the relevant guide channel 72.
  • all the carriages 10 can be moved into a stack-like position by the displacement of the curtain track 40 shown, for example, on the far right. By moving in opposite side, one slide 10 after the other are taken one by one to close the curtain.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Flächenvorhangvorrichtung weist einen Schlitten (10) mit einem eine Nut (14) aufweisenden Schlittenprofil (12), einen Träger (18) und eine Führungselement (22) auf. Am Träger (18)ist eine in Richtung zur Längsseite (44) hin offene Formausnehmung (42) ausgebildet, in welche von der Seite her der Lagerschaft (26) des Führungselements (22) einschiebbar ist. Der Träger (18) ist dann zusammen mit dem Führungselement (22) in die Nut (24) des Schlittenprofils (12) einschiebbar. Am Kopf (24) des Führungselements (22) sind zurückdrängbare Gleitlippen (66) ausgebildet. Dadurch lässt sich der fertig montierte Schlitten (10) mit der daran befestigten Vorhangbahn (40) durch den Führungsspalt einer Deckenschiene in den Führungskanal der Deckenschiene einklicken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flächenvorhangvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Flächenvorhangvorrichtung ist aus der Druckschrift WO 2011/047825 A2 bekannt. Sie weist eine Deckenschiene mit wenigstens einem Führungskanal auf. In eine Nut eines Schlittenprofils ist ein Träger drehfest eingesetzt, welcher eine Formausnehmung aufweist. In dieser ist ein Lagerschaft drehbar aufgenommen, an dessen oberem Ende ein Rollenpaar frei drehbar gelagert ist, welches im Führungskanal beweglich gehaltert ist.
  • Das Bewegen des Schlittens mit der daran befestigten Vorhangbahn verursacht Geräusche und die Montage ist zeitaufwendig und benötigt Platz.
  • Aus den Druckschriften CH 675960 A5 und CH 676193 A5 sind Vorhanggleiter mit elastisch bewegbaren Gleitlippen bekannt, welche das Einführen der Vorhanggleiter von unten in die Schiene ermöglichen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Flächenvorhangvorrichtung zu schaffen, welche rasch montierbar und beim Bewegen des Schlittens geräuscharm ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemässen Flächenvorhangvorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die erfindungsgemässe Flächenvorhangvorrichtung weist eine Deckenschiene mit mindestens einem einen Führungsspalt aufweisenden Führungskanal auf. Üblicherweise hat der Führungskanal einen C-förmigen Querschnitt, wobei der Führungsspalt unten liegend ist.
  • Ein Schlitten weist ein Schlittenprofil, einen Träger und wenigstens ein Führungselement, vorzugsweise zwei identisch ausgebildete Führungselemente, zur beweglichen Halterung des Schlittens im Führungskanal beziehungsweise an zwei Führungskanälen auf. Das Schlittenprofil weist eine, vorzugsweise im Querschnitt C-förmige, in Richtung zum Führungskanal, somit gegen oben offene Nut und einen einstückig mit der die Nut begrenzenden Nutwand ausgebildeten Befestigungsteil auf. Letzterer ist vorzugsweise als Steg ausgebildet und dient der Befestigung einer Vorhangbahn am Schlittenprofil.
  • Am vorzugsweise quaderförmigen, im montierten Zustand in die Nut eingesetzten Träger ist eine Formausnehmung ausgebildet, in welcher ein Lagerschaft eines Führungselements aufgenommen ist. Der Lagerschaft und somit das Führungselement sind am Träger um die Achse des Lagerschafts frei drehbar.
  • Der an den Lagerschaft anschliessende und mit diesem einstückig ausgebildete Kopf weist einen Kopfteil auf, dessen Breite kleiner ist als der Führungsspalt, sodass der Kopfteil durch den Führungsspalt hindurch in den Führungskanal einschiebbar ist. Am Kopfteil sind Gleitlippen angeformt, welche in Ruhestellung zu beiden Seiten seitlich über den Kopfteil vorstehen. Die Gleitlippen sind elastisch bewegbar ausgebildet, sodass sie beim Einstossen des Kopfteils durch den Führungsspalt in den Führungskanal in Richtung zum Kopfteil ausweichen und, sobald sie durch den Führungsspalt hindurch bewegt sind, sich selbständig wieder in ihre Ruhelage zurückbewegen können, um dann das Führungselement gleitend am Führungskanal abstützen. Der Schlitten ist somit mittels des Führungselements in den Führungskanal von unten her einklickbar.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Führungselemente des Schlittens in Längsrichtung des Führungskanals in diesen eingeschoben werden, wird mit der erfindungsgemässen Lösung für die Montage des Schlittens an der Deckenschiene, dank der Möglichkeit des Einklickens von unten, weniger Platz und weniger Zeit benötig.
  • Vorzugsweise ist die Formausnehmung zu einer der beiden Längsseiten des Trägers hin offen ausgebildet, sodass der Lagerschaft des Führungselements von der Seite her in die Formausnehmung einschiebbar ist. Der Träger ist zusammen mit dem in ihn eingesetzten Lagerschaft in Längsrichtung der Nut des Schlittenprofils in diese einschiebbar. Da die Längsseite des Trägers, im montierten Zustand, sich im Innern der Nut befindet, ist der Lagerschaft in der Formausnehmung gefangen und in dieser um seine Achse frei drehbar gelagert.
  • Bevorzugt ist am Träger frontendseitig eine Abdeckkappe angeformt. Der Träger ist mit der Abdeckkappe nachlaufend in die Nut des Schlittenprofils einschiebbar, vorzugsweise soweit bis die Abdeckkappe am Schlittenprofil anliegt. Sie schliesst dann in Längsrichtung des Schlittens gesehen diesen ab.
  • Bevorzugt ist die Abdeckkappe flächig ausgebildet und erstreckt sie sich bis zur freien Endkante des Befestigungsteils beziehungsweise Steges und steht sie seitlich über den Steg vor. Die Abdeckkappe schützt somit den Befestigungsteil beziehungsweise Steg sowie die Befestigung der Vorhangbahn an diesem und vermittelt dem Schlitten eine ästhetische Ansicht.
  • Bevorzugt weist der Schlitten an seinen beiden in Längsrichtung endseitigen Endbereichen je einen Träger mit einem Führungselement auf. Der Schlitten ist dadurch in horizontaler Richtung stabil im Führungskanal beziehungsweise in zwei Führungskanälen verschiebbar gehalten.
  • Bevorzugt weist wenigstens eine Abdeckkappe des Schlittens einen auslegerartig von der Abdeckkappe vorstehenden Mitnehmer Teil auf. Dieser ist dazu bestimmt, bei einem in einem weiteren Führungskanal der Deckenschiene eingesetzten Schlitten zwischen dessen Abdeckkappen einzugreifen. Dadurch wird beim gleitenden Verschieben des einen Schlittens im Führungskanal der andere Schlitten mitgenommen, sobald der Mitnehmerteil an einer der Abdeckkappen dieses andern Schlittens anliegt.
  • Bevorzugt weist der Träger ein Durchgangsloch mit einem Gewinde auf. In dieses ist eine Schraube, vorzugsweise eine Madenschraube eingesetzt, welche bei in die Nut des Schlittenprofils eingeschobenem Träger durch die Öffnung der Nut mittels eines Schraubendrehers anziehbar ist, um den Träger am Schlittenprofil zu befestigen.
  • Bevorzugt ist der Steg flächenartig ausgebildet und steht er aussermittig von einem die Nut bildenden im Querschnitt C-förmigen Teil des Schlittenprofils ab. Bevorzugt ist am Steg flächig der eine Teil einer Klettverbindung beispielsweise mittels Kleben angebracht, dessen anderer Teil sich an der Vorhangbahn befindet. Diese ist somit sehr einfach am Schlitten befestigbar und von diesem wieder wegnehmbar.
  • In Aufsicht gesehen ist die Formausnehmung in bevorzugter Weise U-förmig ausgebildet, wobei sich die Öffnung an der Längsseite befindet. Weiter erstreckt sich die Formausnehmung vorzugsweise von der Oberseite zur Unterseite des Trägers. Weiter ist bevorzugt die Formausnehmung in Richtung von der Oberseite gegen die Unterseite durch eine Schulter sich erweiternd ausgebildet. Der Lagerschaft untergreift mit einem Sockel die Schulter, wodurch der Träger am Lagerschaft und somit am Führungselement gehalten ist und der Lagerschaft relativ zum Träger um seine Längsachse frei drehbar ist.
  • Bevorzugt ist der Lagerschaft kreiszylinderförmig ausgebildet und weist er, in seiner Achsrichtung gesehen vorzugsweise etwa mittig, eine Umfangsnut auf. Der Sockel reicht somit vom freien Ende des Lagerschafts bis zu dieser Umfangsnut. Von dieser Umfangsnut bis zum Kopfteil ist der Durchmesser des Schaftes geringer als der Spalt der Nut des Schlittenprofils und überdies ist die Länge des Lagerschafts von der Nut bis zum Kopfteil grösser als die Dicke der den Spalt der Nut begrenzenden Schenkel des Schlittenprofils. Dadurch ist auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass das Führungselement sich um seine durch den Lagerschaft definierte Drehachse reibungsarm im Träger drehen kann.
  • Vorzugsweise weist der Kopf zwischen dem Lagerschaft und dem durch den Führungsspalt in den Führungskanal der Deckenschiene eingreifenden Kopfteil, in Längsrichtung des Schlittens gesehen, seitlich über den Kopfteil vorstehende Seitenflansche auf. Diese verhindern einerseits, dass der gesamte Kopf sich in den Führungsspalt hinein bewegen und sich dort verkeilen kann und gewährleistet andererseits eine gleitfähige Aufnahme des den Führungskanal begrenzenden Profils zwischen sich und den Gleitlippen.
  • Das Führungselement ist am Führungskanal gleitend, jedoch nicht drehbar geführt.
  • Bevorzugt ist der Kopfteil, in Seitenansicht gesehen, jochartig ausgebildet. An die beiden Seitenschenkel des Jochs miteinander verbindenden Jochsteg sind innenseitig die Gleitlippen angeformt und filmscharnierartig am Jochsteg angelenkt. Dies ermöglicht einerseits beim Einschieben des Kopfteils und somit des Jochs durch den Führungsspalt in den Führungskanal das elastische Zurückbewegen der Gleitlippen in den vom Joch begrenzten Raum und gewährleistet eine Abstützung der Gleitlippen, wenn diese im Innern des Führungskanals sich an diesem gleitend abstützen.
  • Der Kopf kann auch ausgebildet sein, wie dies aus den Dokumenten CH 675 690 A5 und CH 676 193 A5 bekannt ist.
  • Bevorzugt weist die Deckenschiene wenigstens zwei parallele Führungskanäle auf. Das eine Führungselement des Schlittens ist in einem der beiden Führungskanäle und das andere Führungselement im andern dieser beiden Führungskanäle gleitend aufgenommen. Falls auf diese Art und Weise mehrere Schlitten an der Deckenschiene angeordnet sind, überlappen sich diese und die zugeordneten Vorhangbahnen überlappen schuppenartig.
  • Bevorzugt ist es jedoch auch möglich, dass beide Führungselemente des Schlittens im selben Führungskanal gleitend aufgenommen sind, während die Führungselemente eines weiteren Schlittens im andern Führungskanal aufgenommen sind.
  • Bevorzugt weist die Deckenschiene eine Blende auf, um von der Sichtseite her die Führungskanäle und bevorzugt auch den beziehungsweise die Schlitten abzudecken. Bevorzugt ist die Deckenschiene einstückig profilartig ausgebildet.
  • Die erfindungsgemässe Flächenvorhangvorrichtung wird anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung einen Endbereich eines Schlittenprofils, einen Träger und ein Führungselement sowie einen Teil einer Vorhangbahn;
    • Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Endbereich eines montierten Schlittens sowie eine Deckenschiene mit zwei Führungskanälen;
    • Fig. 3 in Seitenansicht eine Deckenschiene mit zwei Führungskanälen und einem eine Vorhangbahn tragenden Schlitten, dessen zwei Führungselemente in je einem der Führungskanäle gleitend aufgenommen sind; und
    • Fig. 4 ebenfalls in Seitenansicht eine Deckenschiene mit drei Führungskanälen, wobei in jedem dieser Führungskanäle die zwei Führungselemente je eines eine Vorhangbahn tragenden Schlittens gleitend aufgenommen sind.
  • Ein in der Fig. 1 gezeigter Schlitten 10 weist ein Schlittenprofil 12 mit einer in Richtung gegen oben offenen Nut 14 und einem ein Befestigungsteil 16' bildenden Steg 16, einen Träger 18 mit einer an ihm angeformten Abdeckkappe 20 sowie ein Führungselement 22 mit einem Kopf 24 und einem von diesen in Richtung gegen unten abstehenden Lagerschaft 26 auf.
  • Das Schlittenprofil 12 ist ein Abschnitt eines beispielsweise extrudierten Kunststoffprofils und somit einstückig ausgebildet.
  • Die die Nut 14 bildende beziehungsweise begrenzende Nutwand des Schlittenprofils 12 ist im Querschnitt C-förmig, in Richtung gegen oben offen und vom die beiden Seitenschenkel 30 miteinander verbindenden, unten liegenden Verbindungsschenkel 32 steht in Richtung gegen unten der flächig ausgebildete Steg 16 ab. Dieser ist gegenüber der Mitte des Verbindungsschenkels 32 seitlich versetzt angeordnet.
  • Die einander zugewandten freien Endbereiche der Seitenschenkel 30 sind mit 30' bezeichnet.
  • Das Schlittenprofil 12 hat auf seiner gesamten Länge den gleichen Querschnitt.
  • Auf der der, in Folge der seitlich versetzten Anordnung des Stegs 16, längeren Seite des Verbindungsschenkels 32 zugeordneten Oberfläche des Stegs 16 ist an diesen ein erster Floor 34 einer Klettverbindung 36 beispielsweise mittels Kleben befestigt. Ein zweiter Floor 38 der Klettverbindung ist an einer Vorhangbahn 40 angeordnet, welche mittels der Klettverbindung 36 auf einfache Art und Weise am Schlittenprofil 12 befestigbar und von diesem wieder entfernbar ist.
  • Der Träger 18 ist quaderförmig ausgebildet und sein Querschnitt ist so gewählt, dass er in Längsrichtung L der Nut 14 und somit des Schlittenprofils 12 in diese möglichst spielfrei einschiebbar ist.
  • Der Träger 18 weist eine Formausnehmung 42 auf, welche in Aufsicht gesehen U-förmig ausgebildet ist und in Richtung zur, in Längsrichtung L gesehen, im gezeigten Ausführungsbeispiel linken Längsseite 44 hin offen ist.
  • Die Formausnehmung 42 erstreckt sich von der Oberseite des Trägers 18 zu dessen Unterseite und erweitert sich von oben gegen unten schrittartig unter Bildung einer Schulter 46.
  • An der in Längsrichtung L gesehen nachlaufenden Stirnseite des Trägers 18 ist an diesem eine Abdeckkappe 20 angeordnet. Die Abdeckkappe und der Träger 18 sind vorzugsweise integral miteinander einstückig ausgebildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Abdeckkappe 20, in Seitenansicht und somit in Längsrichtung L gesehen, eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken auf. Die Breite der Abdeckkappe 20 entspricht der grösseren Breite des Schlittenprofils 12 und die Höhe entsprechend der grösseren Höhe des Schlittenprofils 12, von dessen obenliegenden Ende bis zur untenliegenden freien Endkante 47 des Steges 16.
  • Bei in die Nut 14 des Schlittenprofils 12 in Längsrichtung L eingeschobenen Trägers 18 schliesst somit die Abdeckkappe 20 den Schlitten 10 ab.
  • Zwischen der Formausnehmung 42 und der Abdeckkappe 20 weist der Träger 18 eine von dessen Oberseite zu dessen Unterseite durchgehende Gewindebohrung 48 mit einer darin angeordneten Madenschraube 50 auf. Bei in die Nut 14 eingeschobenen Träger 18 ist die Madenschraube mittels eines Schraubendrehers von oben durch den Längsspalt 52 der Nut 14 hindurch fest drehbar um den Träger 18 am Schlittenprofil 12 zu befestigen.
  • Der vom Kopf 24 des Führungselements 22 in Richtung gegen unten abstehende kreiszylinderförmige Lagerschaft 26 ist von der Längsseite 44 her in die zu dieser hin offene Formausnehmung 42 einschiebbar.
  • Der Lagerschaft 26 weist, in seiner Achsrichtung gesehen, etwa mittig eine in Richtung gegen aussen offene Umfangsnut 54 auf, welche einen von ihr bis zum untenliegenden freien Ende hin reichenden Sockel 56 des Lagerschafts 26 begrenzt. Im eingesetzten Zustand befindet sich der Sockel 56 zwischen der Schulter 46 und der Unterseite des Trägers 18, wobei er bezüglich dieser Unterseite nach oben versetzt ist.
  • Der Sockel 56 untergreift somit die Schulter 46 und wirkt mit dieser, das Schlittenprofil 12 und den Träger 18 tragend, zusammen.
  • Der Durchmesser der Umfangsnut 54 ist geringfügig kleiner als die lichte Weite der Formausnehmung 42 zwischen der Schulter 46 und der Oberseite des Trägers 18.
  • Die Länge des Lagerschafts 26 von der Umfangsnut 54 bis zum Kopf 24 ist grösser als die Dicke der die Nut 14 bei deren Längsspalt 52 begrenzenden, aufeinander zugerichteten Schenkelteilen 30' des Schlittenprofils 12.
  • Bei der Montage wird als erster Schritt das Führungselement 22 von der Längsseite 44 her in die Formausnehmung 42 eingeschoben, sodass der Sockel 56 die Schulter 46 untergreift, und dann wird der Träger 18, in Längsrichtung L, in die Nut 14 des Schlittenprofils 12 eingeschoben, vorzugsweise bis die Abdeckkappe 20 an der Stirnseite des Schlittenprofils 12 anliegt. Das Führungselement 22 ist dann frei drehbar, jedoch ansonsten gefangen am Träger 18 befestigt. Als letzter Schritt zur Montage des Schlittens 10 wird die Madenschraube 50 festgezogen.
  • Der Kopf weist einen oberen Kopfteil 58 auf, welcher als Joch 60 ausgebildet ist. An einem Jochsteg 62, welcher oben liegend ist und die beiden Jochseitenteile 64 miteinander verbindet, sind auf der unten liegenden und somit innen liegenden Seite des Jochs 60 zwei Gleitlippen 66 angeformt (ist das richtig?). Diese stehen in Längsrichtung L gesehen seitlich das Joch 60 und somit den Kopfteil 58 vor. In ihrer in der Fig. 1 gezeigten Ruhelage liegen die Gleitlippen 66 mit ihrer Oberseite am Jochsteg 62 an. Sie sind jedoch filmscharnierartig am Jochsteg 62 angelenkt, sodass sie in den vom Joch 60 begrenzten Raum hineinschwenkbar sind (ist das richtig?).
  • Weiter weist der Kopf 24 zwischen dem Lagerschaft 26 und dem Kopfteil 58 beziehungsweise Joch 60 beidseitig Seitenflansche 68 auf, welche seitlich über den Kopfteil 58 und somit das Joch 60 vorstehen.
  • In Aufsicht gesehen ist der Kopfteil annähernd quadratisch ausgebildet, wobei das Joch in der Aufsicht eine rechteckige Form aufweist, um drehfest an einer Deckenschiene 70 geführt werden zu können, was im Zusammenschau mit den Figuren 2 bis 4 erläutert wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Endbereich eines fertig montierten Schlittens 10. Oberhalb des Schlittens 10 ist eine Deckenschiene 70 mit zwei parallel zu einander verlaufenden Führungskanälen 72 gezeigt. Die die Führungskanäle 72 bildenden Wände der Deckenschiene 70 sind im Querschnitt C-förmig und bilden einen in Richtung nach unten gegen den Schlitten 10 hin offenen Führungsspalt 74. Durch vertikales Anheben des Schlittens 10 ist der Kopfteil 58 in den Führungskanal 72 einschiebbar. Dabei werden die Gleitlippen 66 durch den Führungskanal 72 elastisch in das Joch 60 zurückgeschwenkt. Sobald diese durch die einander zugewandten Schenkel des Führungskanals 72 freigegeben werden, schwenken sie infolge ihrer Elastizität wieder in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ruhelage zurück; siehe auch Fig. 3 und 4. Durch geringfügiges Absenken des Schlittens 10 kommen die Gleitlippen 66 auf der Innenseite am Führungskanal 72 zur Anlage und halten dort gleitend den Schlitten 10.
  • Das Hineinbewegen des Kopfteils 58 in das Innere des Führungskanals 72 wird durch die Seitenflansche 68 begrenzt. Im montierten Zustand sind somit die einander zugewandten, den Führungskanal 72 bildenden Stege zwischen den Seitenflanschen 68 und Gleitlippen 66 gefangen.
  • Die Breite des Führungsspalts 74 ist grösser als die Breite des Kopfteils 58 beziehungsweise Jochs 60, jedoch kleiner als die Breite des Kopfes 24 über die Seitenflansche 68 gemessen.
  • Der Kopf 24 ist im Führungskanal 72 verdrehsicher, jedoch geräuscharm gleitend aufgenommen.
  • Fig. 3 zeigt eine profilartig einstückig ausgebildete Deckenschiene 70 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Führungskanälen 72. Die Deckenschiene 70 ist in bekannter
  • Art und Weise an einem Sturzbrett 76 befestigt. Auf der dem Sturzbrett 76 abgewandten Seite weist die Deckenschiene 70 eine Blende 78 auf, welche die Führungskanäle 72 sowie die in den Führungskanälen 72 gleitend gehalterten Schlitten 10 sichtmässig abdeckt, sodass, in Richtung auf die Blende zu betrachtet, nur diese und die an den Schlitten 10 befestigten Vorhangbahnen 40 sichtbar sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Schlitten 10 mit an seinen beiden Längsenden je einem Führungselement 22, wobei das eine Führungselement 22 in einem der Führungskanäle 72 und das andere im andern Führungskanal 72 gleitend gehaltert ist.
  • Auf die gleiche Art und Weise können mehrere Schlitten 10 in den beiden Führungskanälen 72 gehaltert sein. Die schuppenartige Überlappung der Schlitten 10 und der betreffenden Vorhangbahnen 40 lässt sich somit verändern und die Schlitten 10 mit den Vorhangbahnen 40 lassen sich zu einem engen, schuppenartigen Stapel zusammenschieben.
  • Fig. 4 zeigt eine ebenfalls an einem Sturzbrett 76 befestigte, einstückig ausgebildete, profilförmige Deckenschiene 70 mit drei parallelen Führungskanälen 72 und ebenfalls einer Blende 78.
  • Bei dieser Ausführungsform sind in jedem Führungskanal 72 die beiden Führungselemente 72 eines Schlittens 10 gelagert. Die Schlitten 10 sind somit parallel zueinander; selbstverständlich kann in jedem Führungskanal 72 mehr als ein Schlitten 10 gehaltert sein.
  • Bei dem in der Fig. 4 mittig und dem davon links gezeigten Schlitten 10 sind gestrichelt zur Seite hin auslegerartig vorstehende, integral und einstückig an der Abdeckkappe 20 angeformte Mitnehmerteile 80 angedeutet. Diese Mitnehmerteile 80 greifen mit ihrem freien Endbereich jeweils beim rechts davon benachbarten Schlitten 10 zwischen die Abdeckkappen 20 ein.
  • Die jeweils in Fig. 4 nicht sichtbare zweite Abdeckkappe 20 ist ohne Mitnehmerteil 80 ausgebildet.
  • Wird beispielsweise der in der Fig. 4 ganz rechts gezeigte Schlitten 10 im betreffenden Führungskanal 72 verschoben, nimmt je nach Schieberichtung die eine oder andere Abdeckkappe 20 den Mitnehmerteil 80 des benachbarten Schlittens 10 mit. Dasselbe passiert wenn eine der Abdeckkappen 20 des mittleren Schlittens 10 am Mitnehmerteil 80 des ganz links gezeigten Schlittens 10 zur Anlage gelangt.
  • Mit dieser Ausführungsform können somit durch das Verschieben alleine der beispielsweise ganz rechts gezeigten Vorhangbahn 40 alle Schlitten 10 in eine stapelartige Position verfahren werden. Durch Bewegen in entgegengesetzter Seite werden nach und nach ein Schlitten 10 nach dem andern mitgenommen, um den Vorhang zu schliessen.

Claims (15)

  1. Flächenvorhangvorrichtung mit einer wenigstens einen Führungskanal (72) mit einem Führungsspalt (74) aufweisenden Deckenschiene (70) und einem Schlitten (10) mit einem eine in Richtung zum Führungskanal (72) offenen Nut (14) und einen Befestigungsteil (16') zum Befestigen einer Vorhangbahn (40) aufweisenden Schlittenprofil (12), einem in die Nut (14) drehfest eingesetzten, eine Formausnehmung (42) aufweisenden Träger (18) und einem einen in der Formausnehmung (42) drehbar aufgenommenen Lagerschaft (26) sowie einen durch den Führungsspalt (74) in den Führungskanal (72) eingreifenden Kopf (24) aufweisenden Führungselement (22) zur beweglichen Halterung des Schlittens (10) im Führungskanal (72), dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (24) - zum Einklicken des Schlittens (10) am Führungskanal (72) - an einander gegenüberliegenden Seiten eines eine geringere Breite als der Führungsspalt (74) aufweisenden Kopfteils (58) über diesen vorstehende Gleitlippen (66) aufweist, welche beim Einstossen des Kopfteils (58) durch den Führungsspalt (74) in den Führungskanal (72) in Richtung zum Kopfteil (58) elastisch zurück bewegbar sind und im Führungskanal (72) zum gleitenden Abstützen am Führungskanal (72) wieder über den Kopfteil (58) vorstehen.
  2. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (18) eine in Längsrichtung (L) der Nut (14) verlaufende Längsseite (44) aufweist, die Formausnehmung (42) zur Längsseite (44) des Trägers (18) hin offen ausgebildet und der Lagerschaft (26) von der Längsseite (44) her in die Formausnehmung (42) einschiebbar ist, und der Träger (18) mit dem in ihn eingesetzten Lagerschaft (26) in die Nut (14) einschiebbar ist.
  3. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (18) eine Abdeckkappe (20) angeformt ist, welche bei in die Nut (14) eingeschobenem Träger (18), vorzugsweise am Schlittenprofil (12) anliegend, den Schlitten (10) abschliesst.
  4. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (20) flächig ausgebildet ist, seitlich über den, vorzugsweise als Steg (16) ausgebildeten Befestigungsteil (16') vorsteht und vorzugsweise sich bis zur freien Endkante (47) des Steges (16) erstreckt.
  5. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (10) in seinen zwei Endbereichen je einen Träger (18) mit einem Führungselement (22) aufweist.
  6. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (20) wenigstens eines der Träger (18) einen auslegerartigen Mitnehmerteil (80) aufweist, welcher dazu bestimmt ist, bei einem benachbarten, in einem weiteren Führungskanal (72) der Deckenschiene (70) gleiten geführten Schlitten (10) zwischen die Abdeckkappen (20) einzugreifen.
  7. Flächenvorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (18) ein Durchgangsloch (48) mit einem Gewinde aufweist, in welchem eine Schraube, vorzugsweise eine Madenschraube (50), zum Befestigen des Trägers (18) am Schlittenprofil (12) angeordnet ist.
  8. Flächenvorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangbahn (40) am als Steg (16) ausgebildeten Befestigungsteil (16') mittels einer Klettverbindung (36) befestigbar ist.
  9. Flächenvorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formausnehmung (42), in Draufsicht gesehen, U-förmig ausgebildet ist und eine Schulter (46) aufweist, und der Lagerschaft (26) mit einem Sockel (56) die Schulter (46) untergreift.
  10. Flächenvorhangvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kreiszylinderförmige Lagerschaft (26) eine den Sockel (56) begrenzende Umfangsnut (54) aufweist, in welche der Träger (18) eingreift, und die Länge des Lagerschafts (26) zwischen der Umfangsnut (54) und dem Kopf (24) grösser ist als die Dicke der die Nut (14) abschliessenden und den Spalt für den Lagerschaft begrenzenden, einander zugewandten Schenkel(30') des Schlittenprofils (12).
  11. Flächenvorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (24) zwischen dem Lagerschaft (26) und dem Kopfteil (58) seitlich über den Kopfteil (58) vorstehende Seitenflansche (68) aufweist.
  12. Flächenvorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (58), in Seitenansicht gesehen, ein Joch (60) bildet, an dessen dem Lagerschaft (26) abgewandten Jochsteg (62) auf der Innenseite die Gleitlippen (66) angeformt sind, welche im Ruhezustand seitlich über das Joch (60) vorstehen.
  13. Flächenvorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenschiene (70) wenigstens zwei parallele Führungskanäle (72) aufweist und das eine Führungselement (22) des Schlittens (10) im einen Führungskanal (72) und das andere Führungselement (22) im andern Führungskanal (72) gleitend gehalten ist.
  14. Flächenvorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenschiene (70) wenigstens zwei parallele Führungskanäle (72) aufweist und beide Führungselemente (22) des Schlittens (10) im selben Führungskanal (72) gleitend geführt sind.
  15. Flächenvorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenschiene (70) profilartig einstückig ausgebildet ist und vorzugsweise eine Blende (78) aufweist.
EP14001494.5A 2014-04-25 2014-04-25 Flächenvorhangvorrichtung Active EP2937025B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001494.5A EP2937025B1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Flächenvorhangvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001494.5A EP2937025B1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Flächenvorhangvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2937025A1 true EP2937025A1 (de) 2015-10-28
EP2937025B1 EP2937025B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=50628614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001494.5A Active EP2937025B1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Flächenvorhangvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2937025B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113491429A (zh) * 2020-03-18 2021-10-12 爱宝窗饰股份有限公司 窗帘的帘片结构
US11178991B2 (en) * 2018-08-02 2021-11-23 Valley Forge Fabrics, Inc. Decorative mount for attaching to a ceiling or wall

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675690A5 (de) 1983-09-20 1990-10-31 Michael T Koleda
CH675960A5 (en) 1988-09-05 1990-11-30 Hinno Ag Curtain support glider
CH676193A5 (en) 1988-05-17 1990-12-28 Hinno Ag Curtain support glider
DE10059396A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-19 Silent Gliss Internat Ag Gueml Vorhangschiene mit mehreren Gleitern
DE10205063A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Silent Gliss Internat Ag Gueml Vorhanggleiter
DE202005000308U1 (de) * 2005-01-10 2005-03-24 Kamppeter Gerhard Gleiter für Paneelprofil
EP2286697A1 (de) * 2009-07-08 2011-02-23 Achim Lienert Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
WO2011047825A2 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Marion Peplies E. K. Dekoprofiltechnik Flächenvorhangvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675690A5 (de) 1983-09-20 1990-10-31 Michael T Koleda
CH676193A5 (en) 1988-05-17 1990-12-28 Hinno Ag Curtain support glider
CH675960A5 (en) 1988-09-05 1990-11-30 Hinno Ag Curtain support glider
DE10059396A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-19 Silent Gliss Internat Ag Gueml Vorhangschiene mit mehreren Gleitern
DE10205063A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Silent Gliss Internat Ag Gueml Vorhanggleiter
DE202005000308U1 (de) * 2005-01-10 2005-03-24 Kamppeter Gerhard Gleiter für Paneelprofil
EP2286697A1 (de) * 2009-07-08 2011-02-23 Achim Lienert Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
WO2011047825A2 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Marion Peplies E. K. Dekoprofiltechnik Flächenvorhangvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11178991B2 (en) * 2018-08-02 2021-11-23 Valley Forge Fabrics, Inc. Decorative mount for attaching to a ceiling or wall
CN113491429A (zh) * 2020-03-18 2021-10-12 爱宝窗饰股份有限公司 窗帘的帘片结构
CN113491429B (zh) * 2020-03-18 2022-07-29 爱宝窗饰股份有限公司 窗帘的帘片结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2937025B1 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084661B1 (de) Unterteilungssystem
EP0231440B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE20107278U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
EP3183996B1 (de) Schubladenführung
EP3294502B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2168457A2 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
DE202013002233U1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front
DE102012021835B4 (de) Gleitführungselement und Tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren Befestigung einer Tischplatte
DE2013231B2 (de) Gleitschienenfuehrung
EP2937025B1 (de) Flächenvorhangvorrichtung
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
AT12786U1 (de) Türdichtungssystem
DE202017007616U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
DE202005012304U1 (de) Befestigungssystem zur Festlegung und/oder Ausrichtung zumindest eines Sensorelementes
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP3325744B1 (de) Verfahren zur demontage einer führungsanordnung für eine schiebetür
EP3689184B1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
EP4111908B1 (de) Schubladenrahmen mit adaptern für unterschiedliche einbaubreiten
DE102006034298B4 (de) Halter zum Befestigen einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einem solchen Halter
EP2168456B1 (de) Möbelauszugsführung
EP1148292B1 (de) Haltevorrichtung für Deckeneinbauleuchten
DE102016000238A1 (de) Schienengleiter und Anordnung, umfassend einen Schienengleiter und eine Aufhängungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20160427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 955583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006619

Country of ref document: DE

Owner name: HINNO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HINNO AG, MEGGEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: BLEGISTRASSE 19, 6340 BAAR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HINNO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014006619

Country of ref document: DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140425

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 955583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 11