EP2930374A1 - Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen - Google Patents

Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2930374A1
EP2930374A1 EP15000660.9A EP15000660A EP2930374A1 EP 2930374 A1 EP2930374 A1 EP 2930374A1 EP 15000660 A EP15000660 A EP 15000660A EP 2930374 A1 EP2930374 A1 EP 2930374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
storage
fixing point
holding device
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000660.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2930374B1 (de
Inventor
Herbert Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP2930374A1 publication Critical patent/EP2930374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2930374B1 publication Critical patent/EP2930374B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/106Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means characterised by the way housing components are assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • F15B2201/4056Housings characterised by the attachment of housing components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor

Definitions

  • the invention relates to storage devices, in particular in the form of hydraulic accumulators, each with a storage housing consisting of at least two housing parts, at least partially delimiting a working space in the storage enclosure, in which a separating device movably guided two media spaces separated from each other and by means of a holding device in the storage enclosure to a predetermined Fixing point is held stationary.
  • the invention further relates to a mounting method for producing such memory devices.
  • Hydraulic accumulators are used, among other things, in hydraulic systems to take up certain volumes of pressurized fluids and to return these to the system as required.
  • Particularly common are hydraulic systems with hydropneumatic storage with a separator designed as a membrane.
  • the membrane separates a liquid space as a working space from a gas space as a further working space.
  • the membrane takes over the decoupling of gas and liquid space. Nitrogen is preferably used as the working gas.
  • the liquid space communicates with a hydraulic circuit of the plant, so that when rising the pressure in the hydraulic circuit of the hydraulic accumulator receives pressure medium and the gas is compressed. With decreasing pressure, the previously compressed gas expands again, displacing the liquid back into the hydraulic circuit.
  • a solution for fixing a separator in a storage enclosure goes from the DE 10 2009 021 463 A1 out.
  • the separator is cup-shaped and has at its outer edge on a torus.
  • the annular bead is held between housing parts in respective groove-shaped recesses.
  • the preparation of such a separator with a torus requires additional steps. Since such storage devices are devices that are manufactured in large quantities, the aspects of manufacturability and production costs must be considered in the design. Therefore, the aim is to further simplify the production and in particular to dispense with an annular bead on the separator.
  • the separator is also designed shell-shaped and also has a constant wall thickness in the region of an upper end edge.
  • this hydraulic accumulator engages the upper end edge of the separator in a bead-shaped, the edge of the separator annularly enclosing connecting part.
  • the connecting part is in turn fixed by a clamping ring in the housing.
  • the invention is therefore based on the cited prior art, the task of demonstrating improved memory devices, which do not have the disadvantages of the prior art and in particular faster and cheaper to produce. Furthermore, a method for producing such memory devices is to be shown.
  • the holding device applies the separator in a constant or substantially constant wall thickness in the region of the fixing point with a defined contact force on at least one of the housing parts in a touching manner.
  • the solution according to the invention has the advantage that the holding device and the separating device can be manufactured separately and arranged on the respective housing parts and installed together only during assembly.
  • the holding device permanently secures the separating device in a sealing manner in the storage device.
  • the term "in a touching manner" in this context means that the separating device rests directly or directly on the respective housing part, without providing further parts or elements between the separating device and the housing part are. Consequently, the storage device is simpler and faster overall and therefore less expensive to produce.
  • a further solution of the problem is according to the characterizing part of claim 2 is that the holding means by means of a separate, different from the housing parts Anpressteils the separator at least partially in the region of the fixing point with a defined contact force against at least one of the housing parts in a touching manner.
  • This solution has the advantage that the separator is held non-positively or clampingly on a housing part. Again, there is no need for further measures to ensure the necessary strength of the connection and the tightness. Another advantage of this solution is that the assembly is also easy and time-saving possible.
  • the adjacently arranged housing parts preferably overlap one another with their respective free opening areas and the holding device is accommodated in this overlapping area. Due to the overlapping arrangement, the holding device can act between the housing parts, wherein the compression of the housing parts can be advantageously used to generate the necessary holding force for the separator or the necessary contact pressure for the pressing.
  • the holding device is provided in a region of the maximum wall thickness of the storage device, so that sufficient space is available to arrange the holding device in this area in recesses of the housing parts.
  • the holding device may be at least partially received in a groove-like groove of the one housing part and in a pre-assembly with a predetermined projection in a resilient elastic manner with the separator at the fixing point in conjunction.
  • the separating device and / or the holding device are made of elastomeric materials, wherein the elasticity of the separating device may deviate from the elasticity of the holding device.
  • the projecting in the mounting position supernatant can advantageously result in a flush termination between the holding device and at least one of the housing parts, so that insofar a kind of self-centering of the parts to be joined is created.
  • the holding device holds the separator at the fixing point in the storage housing preferably free of adhesive. As a result, no additional adhesion promoter must be provided and the time required for the application of the adhesive can be omitted.
  • the separating device is received in the region of its free opening edge in a groove-like depression of one of the housing parts, the recording length is shorter than the other recording length of the groove in the other housing part, the recess and the groove otherwise congruent adjacent opposite in the adjacent housing parts in the overlap region are arranged.
  • an additional form-fitting component which contributes to a secure attachment of the separating element in the storage housing.
  • the larger dimensioned receiving length of the throat advantageously creates in the same a compensation space into which the holding device, in particular in the assembled state of the storage housing, can escape. To this In this way, an unnecessary crushing or shearing stress of the holding device is avoided and, as a result of the axial lengthening of the holding device, an enlarged fastening and sealing area for the separating device results.
  • the separator is set very safe and good sealing in the storage enclosure.
  • the independent Anpressteil the holding device is annular and preferably has at least at the point of the outlet of the wall of the separator from the groove-like depression of a housing part a cross-sectional change in such a way that the wall of the separator formed of elastically resilient material, the recess without significant change in wall thickness leaves.
  • the contact pressure is exerted particularly uniformly on the separator.
  • the mounting method for producing a memory device is characterized in that a free end region of a separating device is inserted into a shell-shaped housing part with a groove-like depression, that a pressing part of the holding device is inserted into a further shell-shaped housing part with a groove with a predeterminable, resiliently resilient projection, which is restored during the collapse of the housing part shells to form the storage enclosure of the housing wall of a housing part and thus exerts the required contact pressure on the separator to be determined at the fixing point in the storage housing with its restoring force in the final final assembly state.
  • the pertinent manufacturing or assembly process can be carried out reliably even with large quantities.
  • the single FIGURE shows a longitudinal section of a storage device 1 according to the invention, in particular in the form of a hydraulic accumulator, with a storage housing 3 consisting of two housing parts 5, 7 defining a working space 9 in the storage housing 3, in which a separating device 11 movably guided two media spaces 13th , 15, namely in the form of a gas space 13 and a liquid space 15, separated from each other and held stationary by means of a holding device 17 in the storage enclosure 3 at a predetermined fixing point 19.
  • the housing parts 5, 7 are shell-shaped and rotationally symmetrical to a longitudinal axis LA.
  • the housing parts 5, 7 are preferably made of an aluminum alloy in one operation in the context of a conventional Pressumform compilers.
  • a media inlet 21 is integrally formed.
  • the media inlet 21 comprises a tubular connecting piece 23 which is provided with an external thread 25.
  • the upper housing part 7 has a connection body 27 with an opening 28, through which a working gas, in particular nitrogen, can be introduced into the storage housing 1 in the usual way.
  • the opening 28 is closed by a closure part 29, which is preferably welded to the other housing parts.
  • a cover 31 surrounding the closure part 31 is provided.
  • the cover 31 is positively fixed to the upper housing part 7, for example by means of a welded joint, and may have outer peripheral side surfaces, for example in the form of a hexagon for fixing the memory to third components of a hydraulic system, not shown, by means of a fixing tool, not shown, such as a fork wrench or the like.
  • a free opening edge 33 of the lower housing part 5 is overlapped in an opening region 35 with its inner side 37 an opening portion 39 of the upper housing part 7 along its outer periphery 41, which is approximately half the height of the storage housing 1 in the assembled state shown.
  • the lower housing part 5 in this case has a reduced in its wall thickness longitudinal edge 43 which extends circumferentially along an associated bearing surface 45 of the upper housing part 7 under the same.
  • the upper housing part 7 is provided with an outwardly projecting shoulder 51, so that in the assembled state, the housing parts 5, 7 come into contact with each other at the respective stops 47, 51. Subsequently, the longitudinal edge 43 is crimped in a conventional manner to connect the housing parts 5, 7 permanently and tightly together.
  • the separator 11 is provided between the housing parts 5, 7, the separator 11 is provided.
  • the separating device 11 is at a constant or substantially constant wall thickness in the region of the fixing point 19 with a defined contact pressure on the lower housing part 5 in a touching manner, d. H. directly to.
  • the holding device 17 sets by means of a separate, different from the housing parts 5, 7 pressing part 53, the separator 11 in the region of the fixing point 19 with a defined contact pressure on the lower housing part 5 in a touching manner.
  • the holding device 17 which is substantially rectangular in cross-section, is received in the groove area 55 in a groove-like groove 55 and is connected in a pre-assembly position with a predeterminable projection in a spring-resilient manner to the separating device 11 at the fixing point 19.
  • the supernatant recovers the contact pressure on the separating device 11 in the region of the fixing point 19.
  • the supernatant recovered in the mounting position results in a flush closure of the holding device 17 with the upper housing part 7.
  • the holding device 17 holds the separating device 11 at the fixing point 19 in the storage housing 1 free of adhesive.
  • the separator 11 is added in the region of its free opening edge 59 in a groove-like recess 61 of the lower housing part 5, whose length LV is shorter than the length LK of the Kehlung 55 in the upper housing part 7. It is in an embodiment not shown but also possible LK equals LV. Otherwise, the groove 55 and the depression 61 are arranged congruently adjacent to one another in an overlapping region 54 of the adjacent housing parts 5, 7. The larger sized receiving length LK of the groove 55 creates in the same a compensation chamber 63, in which the holding device 17, in particular in the assembled state of the storage case 1, can escape.
  • the independent Anpressteil 53 of the holding device 17 is annular and has at least at the point of the outlet 65 of the wall 67 of the separator 11 from the groove-like recess 61 of the lower housing part 5, a cross-sectional change in such a way that the wall formed of elastically resilient material material 67 of the separator 11 can leave the recess 61 without significant change in wall thickness.
  • the change in cross section is formed by a shoulder 69 in Anpressteil 53, the edges are rounded.
  • the housing parts 5, 7 can be completely dispensed with the groove-like recess 61, so that the opening edge 59 of the separation membrane 11 can invest in a sealingly extending at the top just housing wall of the lower membrane shell 5 ,
  • the separator 11 is formed in the manner of a shell 71 made of elastically yielding material in the manner of a membrane.
  • the shell 71 passes during operation of the storage device 1 in at least one lifted, the media inlet 21 of the storage enclosure 1 releasing state of motion, the transversely to the fixing point 19, the separator takes a course in which they are against a ubenfuß 73 in the upper housing part 7, the Kehlung 55 limited, can support 19 by relieving the fixing point.
  • a disc-shaped valve body 75 is provided, which is arranged on the outside of the separating device 11 or cast or knotted into the separating device 11 can be.
  • the memory device 1 according to the invention can be produced particularly easily and quickly.
  • the cup-shaped lower housing part 5 with a groove-like recess 61 of the free end portion 59 of the separator 11 is inserted.
  • a Anpressteil 53 of the holding device 17 is inserted with a predetermined, resilient elastic supernatant. The supernatant is reset when moving the housing part shells 5, 7 with the formation of the storage enclosure 1 of the housing wall 77 of the upper housing part 7 and exercises in such a way with its restoring force in the final final assembly state, the required contact pressure on the separator to be determined 11 at the fixing point 19 in the storage enclosure 1.
  • the solution according to the invention has the advantage that the holding device 17 and the separating device 11 can be manufactured separately and arranged on the respective housing parts 5, 7 and installed together only during assembly.
  • the holding device 17 is used to set the separator 11 in a sealing manner in the storage device 1. Characterized in that the separator 11 rests against one of the housing parts 5, 7, there is no need for additional parts to ensure the seal. Consequently, the storage device 1 is generally simpler and faster and thus cheaper to produce and due to the determination of the separator according to the invention long-lasting and reliable use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine Speichereinrichtung (1), insbesondere in Form eines Hydrospeichers, mit einem Speichergehäuse (3) bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen (5, 7), die zumindest teilweise einen Arbeitsraum (9) im Speichergehäuse (3) begrenzen, in dem eine Trenneinrichtung (11) bewegbar geführt zwei Medienräume (13, 15) voneinander separiert und mittels einer Halteeinrichtung (17) im Speichergehäuse (3) an einer vorgebbaren Festlegestelle (19) ortsfest gehalten ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) die Trenneinrichtung (11) bei gleichbleibender oder im Wesentlichen gleichbleibender Wandstärke im Bereich der Festlegestelle (19) mit einer definierten Anpresskraft an mindestens eines der Gehäuseteile (5, 7) in berührender Weise anlegt. Eine weitere Speichereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) mittels eines eigenständigen, von den Gehäuseteilen (5, 7) verschiedenen Anpressteils (53) zumindest die Trenneinrichtung (11) teilweise im Bereich der Festlegestelle (19) mit einer definierten Anpresskraft an mindestens eines der Gehäuseteile (5, 7) in berührender Weise anlegt. Die Erfindung betrifft ferner ein Montageverfahren zum Herstellen solcher Speichereinrichtungen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft Speichereinrichtungen, insbesondere in Form von Hydrospeichern, jeweils mit einem Speichergehäuse bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen, die zumindest teilweise einen Arbeitsraum in dem Speichergehäuse begrenzen, in dem eine Trenneinrichtung bewegbar geführt zwei Medienräume voneinander separiert und mittels einer Halteeinrichtung im Speichergehäuse an einer vorgebbaren Festlegestelle ortsfest gehalten ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen.
  • Derartige Speichereinrichtungen sind in Form von Hydrospeichern auf dem Markt frei erhältlich. Hydrospeicher dienen in hydraulischen Anlagen unter anderem dazu, bestimmte Volumina unter Druck stehender Flüssigkeiten aufzunehmen und diese bei Bedarf wieder an die Anlage zurückzugeben. Besonders verbreitet sind hydraulische Anlagen mit hydropneumatischen Speichern mit einer als Membran ausgebildeten Trenneinrichtung. Die Membran trennt insbesondere einen Flüssigkeitsraum als Arbeitsraum von einem Gasraum als weiterem Arbeitsraum ab. Die Membran übernimmt dabei die Entkopplung von Gas- und Flüssigkeitsraum. Als Arbeitsgas kommt bevorzugt Stickstoff zu Anwendung. Der Flüssigkeitsraum steht mit einem Hydraulikkreislauf der Anlage in Verbindung, so dass bei einem Anstieg des Druckes im Hydraulikkreislauf der Hydrospeicher Druckmittel aufnimmt und das Gas dabei komprimiert wird. Bei sinkendem Druck dehnt sich das vorher verdichtete Gas wiederum aus und verdrängt dabei die Flüssigkeit zurück in den Hydraulikkreislauf.
  • Ein besonderes Augenmerk bei der Konstruktion derartiger Speichereinrichtungen wird der Befestigung der Trenneinrichtung im Speichergehäuse gewidmet. Diese Befestigung muss den hohen Drücken in der Speichereinrichtung standhalten und die Arbeitsräume dauerhaft gasdicht voneinander trennen. Derweil treten starke dynamische Belastungen an der Trenneinrichtung auf, wenn diese im Speichergehäuse hin und her bewegt wird.
  • Eine Lösung zur Befestigung einer Trenneinrichtung in einem Speichergehäuse geht aus der DE 10 2009 021 463 A1 hervor. Hierbei ist die Trenneinrichtung schalenförmig ausgebildet und weist an ihrem äußeren Rand eine Ringwulst auf. Die Ringwulst ist zwischen Gehäuseteilen in jeweiligen nutförmigen Ausnehmungen gehalten. Die Herstellung einer solchen Trenneinrichtung mit einer Ringwulst erfordert zusätzliche Arbeitsschritte. Da es sich bei derartigen Speichereinrichtungen um Vorrichtungen handelt, die in hohen Stückzahlen gefertigt werden, sind die Aspekte der Herstellbarkeit und der Herstellungskosten bei der Konstruktion zu berücksichtigen. Daher wird angestrebt, die Herstellung noch weiter zu vereinfachen und insbesondere auf eine Ringwulst an der Trenneinrichtung zu verzichten.
  • Eine weitere Lösung zur Herstellung einer Speichereinrichtung geht aus der DE 103 55 435 B3 hervor. Hier ist die Trenneinrichtung ebenfalls schalenförmig ausgeführt und weist auch im Bereich eines oberen Endrandes eine gleichbleibende Wandstärke auf. Bei diesem Hydrospeicher greift der obere Endrand der Trenneinrichtung in ein wulstförmiges, den Rand der Trenneinrichtung ringförmig umschließendes Verbindungsteil ein. Das Verbindungsteil ist wiederum durch einen Klemmring im Gehäuse festgelegt. Bei dieser Lösung gestaltet sich das Einschieben der Trenneinrichtung in das Verbindungsteil als relativ aufwendig. Auch hier besteht der Wunsch, die Herstellkosten und die Herstellzeit weiter zu reduzieren.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend vom aufgezeigten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, verbesserte Speichereinrichtungen aufzuzeigen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen und insbesondere schneller und kostengünstiger herstellbar sind. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung von solchen Speichereinrichtungen aufgezeigt werden.
  • Diese Aufgabe wird zum einem durch eine Speichereinrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Eine weitere Lösung besteht in einer Speichereinrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 2. Vorteilhafte Ausführungsformen der Speichereinrichtungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 10. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer solchen Speichereinrichtung geht aus Anspruch 11 hervor.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung die Trenneinrichtung bei gleichbleibender oder im Wesentlichen gleichbleibender Wandstärke im Bereich der Festlegestelle mit einer definierten Anpresskraft an mindestens eines der Gehäuseteile in berührender Weise anlegt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die Halteeinrichtung und die Trenneinrichtung separat hergestellt und an den jeweiligen Gehäuseteilen angeordnet werden können und erst bei der Montage zusammen verbaut werden. Die Halteeinrichtung legt im zusammengebauten Zustand die Trenneinrichtung in abdichtender Weise in der Speichereinrichtung dauerhaft fest. Unter dem Begriff "in berührender Weise" wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Trenneinrichtung direkt bzw. unmittelbar an dem jeweiligen Gehäuseteil anliegt, ohne dass weitere Teile oder Elemente zwischen der Trenneinrichtung und dem Gehäuseteil vorgesehen sind. Mithin ist die Speichervorrichtung insgesamt einfacher und schneller und damit kostengünstiger herstellbar.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 darin, dass die Halteeinrichtung mittels eines eigenständigen, von den Gehäuseteilen verschiedenen Anpressteils die Trenneinrichtung zumindest teilweise im Bereich der Festlegestelle mit einer definierten Anpresskraft an mindestens eines der Gehäuseteile in berührender Weise anlegt.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Trenneinrichtung kraftschlüssig bzw. klemmend an einem Gehäuseteil gehalten ist. Auch hier bedarf es keiner weiteren Maßnahmen, um die notwendige Festigkeit der Verbindung und die Dichtheit zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass die Montage gleichfalls einfach und zeitsparend möglich ist.
  • Bevorzugt überlappen sich die benachbart zueinander angeordneten Gehäuseteile mit ihren jeweils freien Öffnungsbereichen gegenseitig und die Halteeinrichtung ist in diesem Überlappungsbereich aufgenommen. Durch die überlappende Anordnung kann die Halteeinrichtung zwischen den Gehäuseteilen wirken, wobei die Verpressung der Gehäuseteile vorteilhaft genutzt werden kann, um die notwendige Haltekraft für die Trenneinrichtung bzw. den notwendigen Anpressdruck für das Anpressteil zu erzeugen. Die Halteeinrichtung ist dabei in einem Bereich der maximalen Wandstärke der Speichereinrichtung vorgesehen, so dass ausreichend Raum zur Verfügung steht, um die Halteeinrichtung in diesem Bereich in Ausnehmungen der Gehäuseteile anzuordnen.
  • Die Halteeinrichtung kann in einer nutartigen Kehlung des einen Gehäuseteils zumindest teilweise aufgenommen sein und in einer Vormontagestellung mit einem vorgebbaren Überstand in federelastisch nachgiebiger Weise mit der Trenneinrichtung an der Festlegestelle in Verbindung stehen. In der Montagestellung bringt der Überstand rückgestellt die Anpresskraft auf die Trenneinrichtung im Bereich der Festlegestelle auf. Auf diese Weise kann bereits durch das Ineinanderschieben der Gehäuseteile die notwendige Anpresskraft zum Fixieren der Trenneinrichtung erzeugt werden. Die Trenneinrichtung und/oder die Halteeinrichtung sind aus Elastomermaterialien hergestellt, wobei die Elastizität der Trenneinrichtung von der Elastizität der Halteeinrichtung abweichen kann.
  • Der in der Montagestellung rückgestellte Überstand kann vorteilhaft einen bündigen Abschluss zwischen der Halteeinrichtung und mindestens einem der Gehäuseteile ergeben, so dass insoweit eine Art Selbstzentrierung der miteinander zu verbindenden Teile geschaffen ist.
  • Die Halteeinrichtung hält die Trenneinrichtung an der Festlegestelle im Speichergehäuse bevorzugt klebstofffrei. Hierdurch muss kein zusätzlicher Haftvermittler vorgesehen werden und der Zeitaufwand für das Auftragen des Klebstoffs kann entfallen.
  • Vorteilhafterweise ist die Trenneinrichtung im Bereich ihres freien Öffnungsrandes in einer nutartigen Vertiefung eines der Gehäuseteile aufgenommen, deren Aufnahmelänge kürzer bemessen ist als die weitere Aufnahmelänge der Kehlung im anderen Gehäuseteil, wobei die Vertiefung und die Kehlung ansonsten deckungsgleich benachbart gegenüberliegend in den benachbarten Gehäuseteilen in deren Überlappungsbereich angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich in Ergänzung zur kraftschlüssigen Festlegung der Trenneinrichtung eine zusätzliche Formschlusskomponente, die zu einer sicheren Befestigung des Trennelements im Speichergehäuse beiträgt.
  • Die größer bemessene Aufnahmelänge der Kehlung schafft vorteilhaft in derselben einen Ausgleichsraum, in den die Halteeinrichtung, insbesondere im Montagezustand des Speichergehäuses, ausweichen kann. Auf diese Weise wird eine unnötige Quetschung oder Scherbeanspruchung der Halteeinrichtung vermieden und es ergibt sich durch die axiale Verlängerung der Halteeinrichtung ein vergrößerter Befestigungs- und Dichtbereich für die Trenneinrichtung. Mithin wird die Trenneinrichtung besonders sicher und gut abdichtend im Speichergehäuse festgelegt.
  • Besonders vorteilhaft ist das eigenständige Anpressteil der Halteeinrichtung ringförmig ausgebildet und weist vorzugsweise zumindest an der Stelle des Auslaufs der Wand der Trenneinrichtung aus der nutartigen Vertiefung des einen Gehäuseteils eine Querschnittsveränderung dergestalt auf, dass die aus elastisch nachgiebigem Material gebildete Wand der Trenneinrichtung die Vertiefung ohne wesentliche Wanddickenänderung verlässt. Durch das ringförmige Anpressen wird die Anpresskraft besonders gleichmäßig auf die Trenneinrichtung ausgeübt. Dies hat den Vorteil, dass die Trenneinrichtung besonders gut abdichtend in dem Speichergehäuse aufgenommen ist. Durch die spezielle Querschnittsgeometrie des Anpressteils ist zudem sichergestellt, dass die Trenneinrichtung im Bereich des Übergangs von der nutartigen Vertiefung in den übrigen Teil des Speichergehäuses nicht übermäßig stark belastet oder gar gequetscht wird. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Trenneinrichtung und damit der betreffenden Speichereinrichtung zu verlängern.
  • Die Trenneinrichtung kann in der Art einer Schale aus elastisch nachgiebigem Material gebildet sein, die im Betrieb der Speichereinrichtung in zumindest einen abgehobenen, einen Medieneinlass des Speichergehäuses freigebenden Bewegungszustand gelangt, bei dem die Trenneinrichtung quer zur Festlegestelle einen Verlauf einnimmt, bei dem sie sich gegen einen Anlagefuß in einem der Gehäuseteile, der die Kehlung begrenzt, unter Entlastung der Festlegestelle abstützt. Wird die Trenneinrichtung hinreichend weit in das Speichergehäuse nach oben verlagert, so kommt die Trenneinrichtung automatisch an dem Anlagefuß zur Anlage. Dies bringt es mit sich, dass Bewegungskräfte der Trennmembran in den Anlagefuß eingeleitet werden können, die dann nicht mehr an der Festlegestelle zwischen der Halteeinrichtung und dem gegenüberliegenden Gehäuseteil eingeleitet werden müssen. Insofern kommt es zu einer Entlastung, die dazu beiträgt, dass die Lebensdauer der Trenneinrichtung deutlich gegenüber bekannten Vergleichslösungen verlängert ist.
  • Das Montageverfahren zum Herstellen einer Speichereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Endbereich einer Trenneinrichtung in ein schalenförmiges Gehäuseteil mit einer nutartigen Vertiefung eingelegt wird, dass ein Anpressteil der Halteeinrichtung in ein weiteres schalenförmiges Gehäuseteil mit einer Kehlung mit einem vorgebbaren, federelastisch nachgiebigen Überstand eingelegt wird, der beim Zusammenfahren der Gehäuseteilschalen unter Bildung des Speichergehäuses von der Gehäusewand des einen Gehäuseteils rückgestellt wird und dergestalt mit seiner Rückstellkraft im fertigen Endmontagezustand die benötigte Anpresskraft auf die festzulegende Trenneinrichtung an der Festlegestelle im Speichergehäuse ausübt. Das dahingehende Herstell- oder Montageverfahren lässt sich auch bei großen Stückzahlen prozesssicher durchführen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von einem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße Speichereinrichtung 1, insbesondere in Form eines Hydrospeichers, mit einem Speichergehäuse 3 bestehend aus zwei Gehäuseteilen 5, 7, die einen Arbeitsraum 9 in dem Speichergehäuse 3 begrenzen, in dem eine Trenneinrichtung 11 bewegbar geführt zwei Medienräume 13, 15, nämlich in Form eines Gasraumes 13 und eines Flüssigkeitsraumes 15, voneinander separiert und mittels einer Halteeinrichtung 17 im Speichergehäuse 3 an einer vorgebbaren Festlegestelle 19 ortsfest gehalten ist.
  • Dahingehende Speichervorrichtungen 1 können beispielsweise innerhalb einer hydraulischen Anlage zum Ausgleich von Druckschwankungen, zur Energiespeicherung, zum Auffangen von Pulsationsstößen einer Pumpe etc. dienen. Die Gehäuseteile 5, 7 sind dabei schalenförmig und zu einer Längsachse LA rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Gehäuseteile 5, 7 sind bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung in einem Arbeitsgang im Rahmen eines üblichen Pressumformverfahrens hergestellt.
  • An dem in der Bildebene unteren Gehäuseteil 5 ist ein Medieneinlass 21 einstückig ausgebildet. Der Medieneinlass 21 umfasst einen rohrförmigen Stutzen 23, der mit einem Außengewinde 25 versehen ist. Das obere Gehäuseteil 7 weist einen Anschlusskörper 27 mit einer Öffnung 28 auf, durch welche ein Arbeitsgas, insbesondere Stickstoff, in das Speichergehäuse 1 in üblicher Weise eingebracht werden kann. Die Öffnung 28 ist durch ein Verschlussteil 29 verschlossen, das bevorzugt mit den sonstigen Gehäuseteilen verschweißt ist. Als zusätzlicher Schutz ist eine das Verschlussteil 29 umgebende Abdeckung 31 vorgesehen. Die Abdeckung 31 ist formschlüssig am oberen Gehäuseteil 7, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung, festgelegt und kann außenumfangsseitig Flächen, beispielsweise in Form eines Sechskants aufweisen zum Festlegen des Speichers an nicht dargestellten Drittbauteilen eines Hydrauliksystems mittels eines nicht dargestellten Festlegewerkzeuges, wie eines Gabelschlüssels oder dergleichen.
  • Ein freier Öffnungsrand 33 des unteren Gehäuseteils 5 überlappt in einem Öffnungsbereich 35 mit seiner Innenseite 37 einen Öffnungsbereich 39 des oberen Gehäuseteils 7 entlang seines Außenumfanges 41, der sich im gezeigten Montagezustand in etwa auf der Hälfte der Höhe des Speichergehäuses 1 befindet. Das untere Gehäuseteil 5 weist dabei einen in seiner Wandstärke reduzierten Längsrand 43 auf, der sich umfangsseitig entlang einer zugeordneten Anlagefläche 45 des oberen Gehäuseteils 7 unter Anlage mit derselben erstreckt. An einer Übergangsstelle 47, an der sich die Wandstärke des unteren Gehäuseteils 5 reduziert, ist ein axialer Anschlag für das obere Gehäuseteil 7 gebildet. Gleichfalls ist das obere Gehäuseteil 7 mit einem nach außen vorstehenden Absatz 51 versehen, so dass im Montagezustand die Gehäuseteile 5, 7 an den jeweiligen Anschlägen 47, 51 in Anlage miteinander kommen. Anschließend wird der Längsrand 43 in üblicher Weise umgebördelt, um die Gehäuseteile 5, 7 dauerhaft und dicht miteinander zu verbinden.
  • Zwischen den Gehäuseteilen 5, 7 ist die Trenneinrichtung 11 vorgesehen. Erfindungsgemäß liegt die Trenneinrichtung 11 bei gleichbleibender oder im Wesentlichen gleichbleibender Wandstärke im Bereich der Festlegestelle 19 mit einer definierten Anpresskraft an dem unteren Gehäuseteil 5 in berührender Weise, d. h. direkt, an. Die Halteeinrichtung 17 legt dabei mittels eines eigenständigen, von den Gehäuseteilen 5, 7 verschiedenen Anpressteils 53 die Trenneinrichtung 11 im Bereich der Festlegestelle 19 mit einer definierten Anpresskraft an das untere Gehäuseteil 5 in berührender Weise an.
  • Die im Querschnitt gesehen im Wesentlichen rechteckförmige Halteeinrichtung 17 ist in dem Überlappungsbereich 54 in einer nutartigen Kehlung 55 aufgenommen und steht in einer Vormontagestellung mit einem vorgebbaren Überstand in federelastisch nachgiebiger Weise mit der Trenneinrichtung 11 an der Festlegestelle 19 in Verbindung. In der gezeigten Montagestellung bringt der Überstand rückgestellt die Anpresskraft auf die Trenneinrichtung 11 im Bereich der Festlegestelle 19 auf. Wie man in der Figur sehen kann, ergibt der in der Montagestelle rückgestellte Überstand einen bündigen Abschluss der Halteeinrichtung 17 mit dem oberen Gehäuseteil 7. Die Halteeinrichtung 17 hält dabei die Trenneinrichtung 11 an der Festlegestelle 19 im Speichergehäuse 1 klebstofffrei. Die Trenneinrichtung 11 ist im Bereich ihres freien Öffnungsrandes 59 in einer nutartigen Vertiefung 61 des unteren Gehäuseteils 5 aufgenommen, deren Länge LV kürzer bemessen ist als die Aufnahmelänge LK der Kehlung 55 im oberen Gehäuseteil 7. Es ist bei einer nicht dargestellten Ausführungsform aber auch möglich LK gleich LV zu währen. Ansonsten sind die Kehlung 55 und die Vertiefung 61 deckungsgleich benachbart gegenüberliegend in einem Überlappungsbereich 54 der benachbarten Gehäuseteile 5, 7 angeordnet. Die größer bemessene Aufnahmelänge LK der Kehlung 55 schafft in derselben einen Ausgleichsraum 63, in den die Halteeinrichtung 17, insbesondere im Montagezustand des Speichergehäuses 1, ausweichen kann.
  • Das eigenständige Anpressteil 53 der Halteeinrichtung 17 ist ringförmig ausgebildet und weist zumindest an der Stelle des Auslaufs 65 der Wand 67 der Trenneinrichtung 11 aus der nutartigen Vertiefung 61 des unteren Gehäuseteils 5 eine Querschnittsveränderung dergestalt auf, dass die aus elastisch nachgiebigem Material gebildete Wand 67 der Trenneinrichtung 11 ohne wesentliche Wanddickenänderung die Vertiefung 61 verlassen kann. Die Querschnittsveränderung ist durch einen Absatz 69 im Anpressteil 53 gebildet, dessen Kanten abgerundet sind. Insbesondere bei einer speziellen Stahl- oder Aluversion der Gehäuseteile 5, 7 kann auf die nutartige Vertiefung 61 auch vollständig verzichtet werden, so dass der Öffnungsrand 59 der Trennmembran 11 an einer nach oben hin eben auslaufenden Gehäusewand der unteren Membranschale 5 sich in abdichtender Weise anlegen kann.
  • Die Trenneinrichtung 11 ist in der Art einer Schale 71 aus elastisch nachgiebigem Material in der Art einer Membran ausgebildet. Die Schale 71 gelangt im Betrieb der Speichereinrichtung 1 in zumindest einen abgehobenen, den Medieneinlass 21 des Speichergehäuses 1 freigebenden Bewegungszustand, bei dem quer zur Festlegestelle 19 die Trenneinrichtung einen Verlauf einnimmt, bei dem sie sich gegen einen Anlagefuß 73 im oberen Gehäuseteil 7, der die Kehlung 55 begrenzt, unter Entlastung der Festlegestelle 19 abstützen kann. Im Bereich des Medieneinlasses 21 ist ein scheibenförmiger Ventilköper 75 vorgesehen, der außen an der Trenneinrichtung 11 angeordnet ist oder in die Trenneinrichtung 11 eingegossen oder eingeknüpft sein kann. Im in der Figur gezeigten Zustand der vollständigen Entleerung des Flüssigkeitsraums 15 kommt der Ventilkörper 75 den Medieneinlass 21 abdeckend am unteren Gehäuseteil 5 mit diesem in Anlage. Insbesondere bei der Realisierung des Speichers als Aluversion kann auf den Ventilteller 75 aber auch verzichtet werden, da dieser bei dem dann eingestellten niedrigen Vorspanndruck für die Gewebeeinlage nicht benötigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Speichereinrichtung 1 kann besonders einfach und schnell hergestellt werden. Dazu wird in das schalenförmige untere Gehäuseteil 5 mit einer nutartigen Vertiefung 61 der freie Endbereich 59 der Trenneinrichtung 11 eingelegt. In das obere schalenförmige Gehäuseteil 7 mit einer Kehlung 55 wird dann ein Anpressteil 53 der Halteeinrichtung 17 mit einem vorgebbaren, federelastisch nachgiebigen Überstand eingelegt. Der Überstand wird beim Zusammenfahren der Gehäuseteilschalen 5, 7 unter Bildung des Speichergehäuses 1 von der Gehäusewand 77 des oberen Gehäuseteils 7 rückgestellt und übt dergestalt mit seiner Rückstellkraft im fertigen Endmontagezustand die benötigte Anpresskraft auf die festzulegende Trenneinrichtung 11 an der Festlegestelle 19 im Speichergehäuse 1 aus.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die Halteeinrichtung 17 und die Trenneinrichtung 11 separat hergestellt und an den jeweiligen Gehäuseteilen 5, 7 angeordnet werden können und erst bei der Montage zusammen verbaut werden. Dabei wird die Halteeinrichtung 17 dazu genutzt, die Trenneinrichtung 11 in abdichtender Weise in der Speichereinrichtung 1 festzulegen. Dadurch, dass die Trenneinrichtung 11 an einem der Gehäuseteile 5, 7 anliegt, gibt es keinen notwendigen Bedarf für zusätzliche Teile, um die Abdichtung zu gewährleisten. Mithin ist die Speichervorrichtung 1 insgesamt einfacher und schneller und damit kostengünstiger herstellbar sowie aufgrund der erfindungsgemäßen Festlegung der Trenneinrichtung langandauernd und funktionssicher nutzbar.

Claims (11)

  1. Speichereinrichtung, insbesondere in Form eines Hydrospeichers, mit einem Speichergehäuse (3) bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen (5, 7), die zumindest teilweise einen Arbeitsraum (9) im Speichergehäuse (3) begrenzen, in dem eine Trenneinrichtung (11) bewegbar geführt zwei Medienräume (13, 15) voneinander separiert und mittels einer Halteeinrichtung (17) im Speichergehäuse (3) an einer vorgebbaren Festlegestelle (19) ortsfest gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) die Trenneinrichtung (11) bei gleichbleibender oder im Wesentlichen gleichbleibender Wandstärke im Bereich der Festlegestelle (19) mit einer definierten Anpresskraft an mindestens eines der Gehäuseteile (5, 7) in berührender Weise anlegt.
  2. Speichereinrichtung, insbesondere in Form eines Hydrospeichers, mit einem Speichergehäuse (3) bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen (5, 7), die zumindest teilweise einen Arbeitsraum (9) im Speichergehäuse (3) begrenzen, in dem eine Trenneinrichtung (11) bewegbar geführt zwei Medienräume (13, 15) voneinander separiert und mittels einer Halteeinrichtung (17) im Speichergehäuse (3) an einer vorgebbaren Festlegestelle (19) ortsfest gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) mittels eines eigenständigen, von den Gehäuseteilen (5, 7) verschiedenen Anpressteils (53) zumindest die Trenneinrichtung (11) teilweise im Bereich der Festlegestelle (19) mit einer definierten Anpresskraft an mindestens eines der Gehäuseteile (5, 7) in berührender Weise anlegt.
  3. Speichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbart zueinander angeordneten Gehäuseteile (5, 7) sich mit ihren jeweils freien Öffnungsbereichen (35, 39) gegenseitig überlappen und dass die Halteeinrichtung (17) in diesem Überlappungsbereich (54) aufgenommen ist.
  4. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) in einer nutartigen Kehlung (55) des einen Gehäuseteils (7) zumindest teilweise aufgenommen ist und in einer Vormontagestellung mit einem vorgebbaren Überstand in federelastisch nachgiebiger Weise mit der Trenneinrichtung (11) an der Festlegestelle (19) in Verbindung steht und dass in der Montagestellung der Überstand rückgestellt die Anpresskraft auf die Trenneinrichtung (11) im Bereich der Festlegestelle (19) aufbringt.
  5. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Montagestellung rückgestellte Überstand einen bündigen Abschluss zwischen der Halteeinrichtung (17) und mindestens einem der Gehäuseteile (5, 7) ergibt.
  6. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) klebstofffrei die Trenneinrichtung (11) an der Festlegestelle (19) im Speichergehäuse (3) hält.
  7. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (11) im Bereich ihres freien Öffnungsrandes (59) in einer nutartigen Vertiefung (61) einer der Gehäuseteile (5, 7) aufgenommen ist, deren Aufnahmelänge LV kürzer bemessen ist als die weitere Aufnahmelänge LK der Kehlung (55) im anderen Gehäuseteil (7, 5), die ansonsten deckungsgleich benachbart gegenüberliegend in den benachbarten Gehäuseteilen (5, 7) in deren Überlappungsbereich (54) angeordnet sind.
  8. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die größer bemessene Aufnahmelänge (LK) der Kehlung (55) in derselben einen Ausgleichsraum (63) schafft, in den die Halteeinrichtung (17), insbesondere im Montagezustand des Speichergehäuses (1), ausweichen kann.
  9. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eigenständige Anpressteil (53) der Halteeinrichtung (17) ringförmig ausgebildet ist und vorzugsweise zumindest an der Stelle des Auslaufs (65) der Wand (67) der Trenneinrichtung (11) aus der nutartigen Vertiefung (61) des einen Gehäuseteils (5, 7) eine Querschnittsveränderung dergestalt aufweist, dass die aus elastisch nachgiebigem Material gebildete Wand (67) der Trenneinrichtung (11) ohne wesentliche Wanddickenänderung die Vertiefung (61) verlässt.
  10. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (11) in der Art einer Schale (71) aus elastisch nachgiebigem Material gebildet ist, die im Betrieb der Speichereinrichtung (1) in zumindest einen abgehobenen, einen Medieneinlass (21) des Speichergehäuses (3) freigebenden Bewegungszustand gelangt, bei dem quer zur Festlegestelle (19) die Trenneinrichtung (11) einen Verlauf einnimmt, bei dem sie sich gegen einen Anlagefuß (73) in einem der Gehäuseteile (5, 7), der die Kehlung (55) begrenzt, unter Entlastung der Festlegestelle (19) abstützt.
  11. Montageverfahren zum Herstellen einer Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in ein schalenförmiges Gehäuseteil (5, 7) mit einer nutartigen Vertiefung (61) der freie Endbereich (59) einer Trenneinrichtung (11) eingelegt wird, dass in ein weiteres schalenförmiges Gehäuseteil (7) mit einer Kehlung (55) ein Anpressteil (53) der Halteeinrichtung (17) mit einem vorgebbaren, federelastisch nachgiebigen Überstand eingelegt wird, der beim Zusammenfahren der Gehäuseteilschalen (5, 7) unter Bildung des Speichergehäuses (3) von der Gehäusewand (77) des einen Gehäuseteils (7) rückgestellt wird und dergestalt mit seiner Rückstellkraft im fertigen Endmontagezustand die benötigte Anpresskraft auf die festzulegende Trenneinrichtung (11) an der Festlegestelle (19) im Speichergehäuse (3) ausübt.
EP15000660.9A 2014-04-12 2015-03-06 Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen Active EP2930374B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005511.6A DE102014005511A1 (de) 2014-04-12 2014-04-12 Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2930374A1 true EP2930374A1 (de) 2015-10-14
EP2930374B1 EP2930374B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=52669385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000660.9A Active EP2930374B1 (de) 2014-04-12 2015-03-06 Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2930374B1 (de)
DE (1) DE102014005511A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597932A4 (de) * 2017-03-13 2020-03-11 NHK Spring Co., Ltd. Akkumulator
CN114101960A (zh) * 2021-12-18 2022-03-01 浙江奥莱尔液压有限公司 一种蓄能器及其生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2092208A5 (de) * 1970-04-22 1971-01-21 Joha Nv Tech Hande
DE2623950A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Integral Hydraulik Langen & Co Hydro-pneumatischer druckspeicher
DE10355435B3 (de) 2003-11-27 2005-05-19 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102007003724A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Hydac Technology Gmbh Druckbehälter, insbesondere Hydrospeicher
DE102009021463A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116235A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-17 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2092208A5 (de) * 1970-04-22 1971-01-21 Joha Nv Tech Hande
DE2623950A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Integral Hydraulik Langen & Co Hydro-pneumatischer druckspeicher
DE10355435B3 (de) 2003-11-27 2005-05-19 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102007003724A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Hydac Technology Gmbh Druckbehälter, insbesondere Hydrospeicher
DE102009021463A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597932A4 (de) * 2017-03-13 2020-03-11 NHK Spring Co., Ltd. Akkumulator
US11174880B2 (en) 2017-03-13 2021-11-16 Nhk Spring Co., Ltd. Accumulator
CN114101960A (zh) * 2021-12-18 2022-03-01 浙江奥莱尔液压有限公司 一种蓄能器及其生产工艺
CN114101960B (zh) * 2021-12-18 2022-07-22 浙江奥莱尔液压有限公司 一种蓄能器及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP2930374B1 (de) 2017-02-22
DE102014005511A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430318B1 (de) Hydrospeicher
DE1946734U (de) Filter fuer stroemende medien, insbesondere oelfilter.
EP1554498A2 (de) Hydrospeicher, vorzugsweise membranspeicher
WO2011151090A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische anwendungen
WO2010066321A1 (de) Hydrospeicher, insbesondere balgspeicher
DE102007033529A1 (de) Piezoelektrisches Ventil
EP2930374B1 (de) Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen
WO2016202585A1 (de) Zweiteilige behälteranordnung für druckluft
DE102009049547B3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102009060852A1 (de) Hydrospeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE202008001289U1 (de) Piezoelektrisches Ventil
EP1509308B1 (de) Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden
DE202018104655U1 (de) Dichtschnittstelle für eine Lufttrocknungskartusche und einen Sockel für eine Lufttrocknungskartusche
EP3094866B1 (de) Hydrospeicher
EP3453891A1 (de) Hydrospeicher in form eines balgspeichers
WO2014048446A1 (de) Hochdruckventil
DE202010005994U1 (de) Membranausdehnungsgefäß
DE102015003756A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration
DE102019215061A1 (de) Flüssigkeitsfilter und Volumenausgleichs-Element für einen Flüssigkeitsfilter
DE102017222588A1 (de) Luftfeder
EP2823204A1 (de) Hochdruckventil und sitzdichtung hierfür
DE102014017417B4 (de) Filtervorrichtung und ihre Verwendung in einem Wasserstoffspeichersystem
DE102004046681B3 (de) Luftfeder mit einem Abrollrohr
EP1588056A1 (de) Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern
DE10356932B4 (de) Druckspeicher für eine Hydraulikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015000590

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0001100000

Ipc: F15B0001140000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 1/10 20060101ALI20160825BHEP

Ipc: F15B 1/14 20060101AFI20160825BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 869509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000590

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 869509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 10