DE10355435B3 - Hydrospeicher - Google Patents

Hydrospeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10355435B3
DE10355435B3 DE2003155435 DE10355435A DE10355435B3 DE 10355435 B3 DE10355435 B3 DE 10355435B3 DE 2003155435 DE2003155435 DE 2003155435 DE 10355435 A DE10355435 A DE 10355435A DE 10355435 B3 DE10355435 B3 DE 10355435B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
hydraulic accumulator
separating element
housing
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003155435
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Baltes
Klaus Prof. Dr. Goebbels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE2003155435 priority Critical patent/DE10355435B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355435B3 publication Critical patent/DE10355435B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/125Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Trennelement (12), das in dem Gehäuse (10) zwei Räume voneinander trennt, insbesondere einen Gasraum (16) von einem Flüssigkeitsraum (14), und das von einem ringförmigen Verbindungsteil (30) innerhalb des Gehäuses (10) entlang seines Randwulstes (32) gehalten ist. Dadurch, dass der Randwulst (32) einen Aufnahmeraum (34) begrenzt, in den der freie Rand (36) des Trennelementes (12) aufnehmbar ist, und dass eine feste Verbindung zwischen freiem Rand (36) und dem Randwulst (32) des Trennelementes (12) besteht, ist das Trennelement selbst frei von einer wie auch immer gearteten Randwulst und es besteht demgemäß die Möglichkeit für das Trennelement modernste Gewebelagen und tuchartige Membranmaterialien einzusetzen, die verbesserte Gebrauchseigenschaften aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher mit einem in einem Gehäuse angeordneten Trennelement, das in dem Gehäuse zwei Räume voneinander trennt, insbesondere einen Gasraum von einem Flüssigkeitsraum, und das von einem ringförmigen Verbindungsteil innerhalb des Gehäuses entlang seines Randwulstes gehalten ist.
  • Durch die EP-B-0 604 445 ist ein gattungsgemäßer Hydrospeicher bekannt mit einem Trennelement aus einem Elastomer – insbesondere Kautschukmaterial -, das den Gasraum von dem Flüssigkeitsraum des Hydrospeichers weitgehend gas- und fluidundurchlässig voneinander trennt. Eine der Hauptaufgaben von dahingehenden Hydrospeichern ist es, bestimmte Volumen unter Druck stehender Flüssigkeiten, wie Hydrauliköl, einer Hydroanlage aufzunehmen und diese bei Bedarf wieder an die Hydroanlage zurückzugeben. Zum Volumenausgleich im Hydrospeicher und der damit verbundenen Energiespeicherung wird das Hydraulikmedium mit Gas beaufschlagt und je nach der Ausbildung des Trennelementes unterscheidet man zwischen Blasen-, Kolben- und Membranspeichern, wobei aufgrund der Ausbildung des Trennelementes in der Art einer Membran aus einem elastischen, walkfähigen Elastomer-Werkstoff das Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung die Membranspeicher sind. Bei der bekannten Lösung nach der vorstehend genannten Europäischen Patentschrift ist das aus einem Elastomerwerkstoff bestehende Trennelement an seinem freien Rand wulstartig verdickt, wobei der dahingehend angeformte Randwulst einstückiger Bestandteil der walkfähigen Elastomer-Membran ist. Ein ringförmiges Kunststoffverbindungsteil übergreift mit seiner einen freien Randseite die wulstartige Verdickung des Trennelementes und legt dergestalt das Trennelement im Inneren des Gehäuses fest, sofern das Verbindungsteil mit seiner anderen freien Randseite ein ringförmiges Halteelement, vorzugsweise aus Stahlwerkstoff, übergreift, das an der Stelle der Trennebene der beiden Gehäuseteile diese Trennebene dahingehend überdeckt, dass beim schweißenden Verbinden der Gehäuseteile miteinander Schweißspritzer nicht ins Innere des Gehäuses gelangen können, so dass insoweit eine Schädigung des hitzeempfindlichen Membranmaterials des Trennelementes ausgeschlossen ist.
  • Obwohl das Trennelement aus Elastomermaterial sehr gut walkfähig ist und demgemäß eine Vielzahl an Lastwechselspielen aufnehmen kann, sofern im Betrieb des Speichers dieser abwechselnd mit Fluid befüllt bzw. entleert wird, kommt es durch Permeationsvorgänge an der Membran zumindest langfristig gesehen zu einer zumindest teilweisen Entleerung auf der Gasseite zur Fluidseite hin, wobei auf der Gasseite regelmäßig Stickstoffgas als Arbeitsgas eingesetzt wird und entsprechend von Zeit zu Zeit nachzubefüllen ist.
  • Um dem zu begegnen, sind für das Trennelement im Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen man das Trennelement mit einer Gasbarriereschicht versieht, beispielsweise in Form einer Beschichtung und/oder indem man das Trennelement mit einem Mehrschichtaufbau realisiert. So offenbart die DE-C-41 17 411 ein Membranelement aus einem kältebeständigen und gasundurchlässigen laminierten, flächenhaften Körper, enthaltend eine elastische Schicht, eine dampf- und weichmacherundurchlässige Harzschicht, gegebenenfalls eine Metallüberzugsschicht, und eine Polyvinylalkohol-Kunstharzschicht, wobei die letztgenannte Schicht 20 bis 50 Gew.-% an Polyol-Weichmacher enthält.
  • Ferner ist es durch die DE-C-42 43 652 bekannt, ein flexibles Trennwandelement für einen Membranspeicher durch einen mittels Coextrusion erzeugten Verbundkörper zu realisieren, der aus mindestens einer Gassperrschicht und mindestens einer elastischen Lage besteht, wobei die Gassperrschicht aus einem Copolymerisat von Ethylen und Vinylalkohol besteht und die elastische Lage als Hauptkomponente ein Polyamidharz (PA) enthält, und wobei ferner das flexible Tennwandelement zusätzlich zwei Gummilagen aufweist, die mit den einander entgegengesetzten Flächen des Verbundkörpers verbunden sind.
  • Sofern die bekannten Trennelemente, was regelmäßig der Fall ist, über Elastomer-Materiallagen verfügen, läßt sich insoweit aus dem jeweils eingesetzten Elastomermaterial ein Randwulst formen, der dann mit dem genannten Befestigungsring oder Verbindungsteil, beispielsweise nach der eingangs genannten Europäischen Patentschrift, sich im Gehäuse des Hydro- oder Membranspeichers festlegen läßt; allein moderne gas- und fluidundurchlässige Trennelementaufbauten verzichten teilweise auf dahingehende Elastomer-Materiallagen oder sind insgesamt derart mehrschichtig und komplex aufgebaut, dass es nicht mehr ohne weiteres möglich ist, insbesondere unter Beibehalten niedriger Herstellkosten, diese am freien Rand mit einem Randwulst durch Anvulkanisieren od. dgl. zu versehen, um dergestalt eine Festlegemöglichkeit für das Trennelement innerhalb des Speichergehäuses über das Verbindungsteil zu schaffen.
  • Durch die DE 25 40 122 C2 ist ein Hydrospeicher bekannt, mit einem in einem zylindrischen Endteil seiner Wandung gehalterten zylinderscheibenförmigen Deckel und mit einem zwischen dem zylindrischen Mantel des Deckels und der zylindrischen Innenwandung des Hydrospeichers angeordneten zylindrischen rohrabschnittförmigen Haltering, dessen unterhalb des Deckels in Richtung auf das Behälterinnere abgeschrägter Randbereich in einen wulstförmigen Rand einer blasenförmigen Trennwand aus elastomerem Material eingebettet ist, die den Behälter in zwei Arbeitsräume unterteilt, einmal für das Arbeitsgas, einmal für das Arbeitsfluid. Bei der bekannten Lösung weist der Deckel in seinem zylindrischen Mantel eine umlaufende Ringnut auf, in die die in radialer Richtung anschließenden Bereiche des Halteringes und der Wandung des Behälters sickenartig eingerollt sind, wobei der Deckel einen abgerundeten inneren Rand aufweist, der den wulstartigen Rand im Bereich des abgeschrägten Randbereiches des Halteringes zur Abdichtung der Arbeitskammern an die Wandung des Behälters andrückt. Mit der bekannten Lösung wird zwar eine sichere Festlegemöglichkeit für den Rand des Trennelementes in Form der blasenförmigen Trennwand am Deckelteil über den genannten Haltering erreicht; allein komplex aufbauende Membranmaterialien lassen sich als Trennelement dergestalt mit der bekannten Lösung nicht sicher festlegen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Hydrospeicher-Lösungen unter Beibehalten ihrer Vorteile dahingehend weiter zu verbessern, dass eine Festlegemöglichkeit für das Trennelement geschaffen ist, mit dem sich auch komplex aufbauende Membranmaterialien als Trennelement festlegen lassen. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Hydrospeicher mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 der Randwulst einen Aufnahmeraum begrenzt, in den der freie Rand des Trennelementes aufnehmbar ist, und dass eine feste Verbindung zwischen freiem Rand und dem Randwulst des Trennelementes besteht, ist das Trennelement selbst frei von einer wie auch immer gearteten Randwulst und erst später wird der dahingehende freie Rand des Trennelementes mit einer Randwulst versehen, um dergestalt eine Festlegemöglichkeit für das Trennelement innerhalb des Hydrospeichers zu schaffen.
  • Demgemäß besteht die Möglichkeit für das Trennelement, modernste Gewebelagen und tuchartige Membranmaterialien einzusetzen, die beispielsweise frei von Elastomermaterialien gehalten einen sehr komplexen Mehrschichtlagenaufbau realisieren können – auch aus verschiedenen Materialkomponenten bestehend -, um dergestalt in hohem Maße neben der gewünschten Fluidundurchlässigkeit auch eine weitestgehende Gasundurchlässigkeit realisieren zu können. Ferner ist es derart möglich, in einem weit gezogenen Rahmen das Trennelement von seinem schichtartigen Aufbau her an die jeweilige Anwendungsaufgabe anpassen zu können, ohne dass man bei der Auswahl des Trennelementes oder seiner Gestaltung auf dessen Randwulst zu achten hat. Vielmehr läßt sich das Trennelement vorkonfektionieren und erst am späteren Ort seiner Herstellung und Verwendung vor Einbringen in das Speichergehäuse mit der Randwulst herstellerseitig versehen, um dergestalt die Festlegemöglichkeit innerhalb des Hydrospeichers zu schaffen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers ist dabei vorgesehen, dass der Randwulst unter Bildung seines Aufnahmeraumes entlang des freien Randes des Trennelementes auf diesen angeformt oder aufgesetzt, vorzugsweise aufgespritzt ist. Insbesondere kann der Randwulst dann nach wie vor aus einem Elastomer-, insbesondere Kautschukmaterial bestehen, das im skizzierten Rahmen mit dem freien Rand des Trennelementes verbindbar ist, wobei dergestalt der freie Rand des Trennelementes in dem Aufnahmeraum des derart aufgebrachten Randwulstes integriert ist. Beim genannten Anformen ist dann eine Form zu bilden, die der Außenkontur des späteren Randwulstes entspricht und nach Einlegen des freien Randes des Trennelementes in die Form kann der Formvorgang für den Randwulst vonstatten gehen, wobei sich dergestalt sicher das Trennelement an bzw. in dem Randwulst festlegen läßt. Insbesondere läßt sich mit dem dahingehenden Formgebungsverfahren eine saubere Außenkontur für den Randwulst erreichen, was jedoch zu höheren Herstellkosten führt, als wenn man im skizzierten Rahmen den Randwulst randseitig auf den freien Rand des Trennelementes aufspritzt, was für bestimmte Anwendungsfälle und hierfür geforderte Genauigkeiten genügen mag.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hydrospeicher-Lösung kann dabei der freie Rand des Trennelementes Vertiefungen oder Ausnehmungen aufweisen, in die das aufgebrachte Material des Randwulstes den Rand des Trennelementes verfestigend eingreift.
  • Bei einer weiteren bevorzugten, andersgearteten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers ist bei bestehendem Randwulst der freie Rand in den Aufnahmeraum eingebracht und mit diesem über ein Verbindungsmittel, vorzugsweise in Form eines Klebstoffmittels, beispielsweise in Form eines Acrylatklebstoffes, fest verbunden. Welche Art der jeweiligen Verbindungstechnik man hier wählt, ist unter anderem davon abhängig, welche Materialien für das jeweilige Trennelement man einsetzt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers ist der Aufnahmeraum in einem schrägen Winkel innerhalb des Randwulstes geführt, wobei der Winkel mit der Teilebene, an der die beiden Gehäuseteile des Gehäuses aneinanderstoßen, einen Winkel von 50° bis 80°, vorzugsweise von etwa 70°, einschließt. Aufgrund dieser Schräganordnung und Führung des Trennelementes innerhalb des Randwulstes läßt sich während der Walkbewegung des Trennelementes eine definierte Krafteinleitung in den Randwulst erreichen und somit das Trennelement sicher über den Randwulst am Speichergehäuse festlegen.
  • Vorzugsweise trägt hierzu weiter mit bei, dass in weiterer Ausgestaltung des Hydrospeichers der Randwulst innenumfangsseitig mit einer konvexen Wölbung versehen ist und außenumfangsseitig mit einer eben verlaufenden Plananlagefläche zur Anlage mit einer Anlageausnehmung innerhalb des Gehäuses. Ferner ist hierbei in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung vorgesehen, dass ein Befestigungsring innenumfangsseitig den Randwulst übergreift und an seinem einen Ende einen verstärkten Anlagering aufweist, der zumindest im Ausgangszustand des Trennelementes in Anlage mit dem Trennelement ist. Hierdurch ist eine sichere Festlegemöglichkeit innerhalb des Gehäuses geschaffen.
  • Im folgenden wird der erfindungsgemäße Hydrospeicher anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Hydrospeicher.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Hydrospeicher handelt es sich um einen sog. Membranspeicher mit einem in einem Gehäuse 10 angeordneten Trennelement 12 in Form einer elastisch nachgiebigen, walkfähigen Membran. Das Trennelement 12 trennt das Gehäuse 10 in seinem Inneren in einen Flüssigkeitsraum 14 und in einen Gasraum 16. Sowohl der Flüssigkeitsraum 14 als auch der Gasraum 16 weisen jeweils einen Anschluß 18 bzw. 20 auf. Mittels des Fluidanschlusses 18 läßt sich der Hydrospeicher an eine Rohrleitung eines nicht näher dargestellten Hydrauliksystems anschließen und über den Gasanschluß 20 läßt sich die Gasseite des Hydrospeichers, beispielsweise mit Stickstoffgas, nachbefüllen. Vergleichbare Hydrospeicher, wie eben beschrieben, gehören zum Stand der Technik, so dass im folgenden der Hydrospeicher nur noch insofern erläutert wird, als es zur Darstellung der Erfindung notwendig ist.
  • Das Gehäuse 10 besteht in Blickrichtung auf die Figur gesehen aus einem oberen 22 und einem unteren schalenartigen Gehäuseteil 24. Die dahingehenden beiden Gehäuseteile 22, 24 stoßen entlang einer gemeinsamen, in Blickrichtung auf die Figur gesehen horizontal verlaufenden Teilebene 26 aufeinander. Die dahingehende Teilebene 26 bildet eine Art Nahtstelle aus und längs dieser Nahtstelle sind die beiden schalenartigen Gehäuseteile 22, 24 zur Bildung des Gesamtgehäuses 10 mittels eines Elektronenstrahl-Schweißverfahrens miteinander verbindbar, wobei die dahingehende Schweißnaht in der Figur mit dem Bezugszeichen 28 wiedergegeben ist. Anstelle der gezeigten Schweißnaht 28 lassen sich aber bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers die Gehäuseteile 22, 24 auch mittels einer Schraubverbindung miteinander verbinden.
  • Zum Festlegen des Trennelementes 12 innerhalb des Gehäuses 10 dient ein ringförmiges Verbindungsteil 30 in der Art eines Befestigungsringes. Wie sich des weiteren aus der Figur ergibt, ist in Anlage mit dem genannten ringförmigen Verbindungsteil 30 ein gleichfalls ringförmig ausgebildeter Randwulst 32, der wiederum in seinem Inneren einen ringförmigen Aufnahmeraum 34 begrenzt, der in der Art eines Aufnahmeschlitzes ausgebildet im Querschnitt gesehen rechteckförmig ist und in Blickrichtung auf die Figur gesehen unterseitig zum Randwulst 32 aus diesem ins Freie mündet, also in Richtung zu den beiden Arbeitsräumen 14, 16. Der Randwulst 32 ist vorzugsweise aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoffmaterial gebildet, kann aber auch aus einem Elastomer- oder Kautschukmaterial bestehen.
  • Aufgrund des elastischen Aufbaus des Randwulstes 32 übt dieser insbesondere unter dem pressenden Einfluß des Verbindungsteils 30 eine maul- oder zangenartige Klemmpreßkraft auf den freien Rand 36 des Trennelementes 12 aus. Insoweit üben die freien Endlippen 38 auf den gegenüberliegenden Seiten des Trennelementes 12 an diesem angreifend die Preß- oder Klemmkraft verstärkt aus. Des weiteren wird eine feste Verbindung zwischen dem Randwulst 32 und dem freien Rand 36 des Trennelementes 12 erreicht, was im folgenden noch näher erläutert werden wird, wobei jedenfalls im Gegensatz zum Stand der Technik sowohl Trennelement 12 als auch Randwulst 32 zwei voneinander verschiedene Teile oder Komponenten darstellen, die erst in einem weiteren Verbindungsschritt das Gesamt-Trennelement ergeben.
  • Eine Möglichkeit zum Herstellen der festen Verbindung besteht darin, den Randwulst 32 unter Bildung des Aufnahmeraumes 34 entlang des freien Randes 36 des Trennelementes 12 auf diesen anzuformen oder aufzusetzen, vorzugsweise aufzuspritzen. Beim Anformen wird dabei eine entsprechende Form (nicht dargestellt) mit dem Material der Randwulst 32 aufgefüllt, sofern der freie Rand 36 in die dahingehende Form eingreift. Beim An- oder Aufspritzen der Randwulst 32 kann gleichfalls eine Form eingesetzt werden oder der Aufspritzvorgang geht insoweit frei vonstatten. Beim An- oder Aufspritzen des Elastomermaterials zur Bildung des Randwulstes 32 ist dabei vorzugsweise der Einsatz eines Haftvermittlers vorgesehen. Des weiteren kann der freie Rand 36 des Trennelementes 12 Vertiefungen oder Ausnehmungen 40 in diskreten Abständen voneinander außenumfangsseitig aufweisen, um dergestalt sicherzustellen, dass das aufgebrachte Material für den Randwulst 32 sich sicher mit dem Trennelement 12 verbindet.
  • Eine andere Möglichkeit der Verbindung besteht darin, den Randwulst 32 zunächst eigenständig zu formen, um dann von außen her in dessen vorgesehenen Aufnahmeraum 34 das freie Ende 36 des Trennelementes 12 einzustecken. Sofern der Aufnahmeraum 34 im Querschnitt kleiner gehalten ist als die freie Querschnittsform des Trennelementes 12 in diesem Bereich, übt der eigenständige Randwulst 32 dann eine Klemm- oder Haltekraft auf das Trennelement 12 selbst aus. Vorzugsweise ist ferner ein Verbindungsmittel in Form eines Klebstoffes, beispielsweise in Form eines Acrylatklebstoffes, vorgesehen, um die feste Verbindung zwischen Trennelement 12 und Randwulst 32 zu erreichen.
  • Für eine optimierte Krafteinleitung des im Ausgangszustand halbschalen- oder topfförmigen Trennelementes 12 ist vorgesehen, dass in Richtung des Längsschlitzes des Aufnahmeraumes 34 dieser einen Winkel α mit der Teilebene 26 einschließt von vorzugsweise etwa 70°, wobei der dahingehende Winkel auch in Winkelbereichen zwischen 50° bis 80° je nach Ausführungsform liegen kann.
  • Wie sich des weiteren aus der Figur ergibt, ist der Randwulst 32 innenumfangsseitig mit einer konvexen Wölbung 42 versehen, wobei die stärkste Krümmung der Wölbung 42 im Bereich des Übergriffes des Befestigungs ringes oder Verbindungsteils 30 liegt. Außenumfangsseitig ist der Randwulst 32 mit einer eben verlaufenden Plananlagefläche 44 versehen, die zur Anlage mit einer Anlageausnehmung 46 innerhalb des Gehäuses 10 vorgesehen ist, die ebenso plan verläuft wie die Plananlagefläche 44 selbst. Zum Herstellen der Anlageausnehmung 46 im unteren Gehäuseteil 24 ist diese mit einer Ringnut versehen, die nach oben und unten hin zu den sonstigen Gehäusewandteilen schräg ausläuft und die dahingehende Anlageausnehmung 46 weist in Richtung zur Längsachse 48 des Speichers gesehen eine Höhe auf, die im wesentlichen der Höhe der Randwulst 32 in diesem Bereich entspricht. Auf seiner Oberseite verläuft der Randwulst 32 eben und im wesentlichen parallel zur Teilebene 26 der beiden Gehäuseteile 22, 24.
  • Das Verbindungsteil 30 in der Art eines Befestigungsringes weist in Blickrichtung auf die Figur gesehen an seinem unteren Ende einen im Durchmesser verstärkten Anlagering 50 auf, der zumindest im Ausgangszustand des Trennelementes 12 in Anlage mit diesem ist. Dies gilt auch für den Fall, dass unter dem Einfluß des Fluiddruckes im Fluidanschluß 18 das Trennelement 12 sich in Richtung des Gasraumes 16 nach oben hin wölbt und insoweit übt der konvex ausgebildete Befestigungsring eine permanente Klemmkraft auf den Klemmspalt bzw. den Aufnahmeschlitz des Aufnahmeraumes 34 aus. Insoweit schließt der Befestigungsring an der Stelle des Überganges zum Anlagering 50 bündig mit der innenumfangsseitig angeordneten Endlippe 38 des Randwulstes 32 ab. Im Hinblick auf diese Klemmcharakteristik genügt es, wenn der Befestigungsring an seinem anderen oberen freien Ende nur teilweise den Randwulst 32, wie dargestellt, übergreift und insofern mit dessen Oberseite eine planparallele Anlagefläche eingeht. Der vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff oder Kunststoffmaterial bestehende Befestigungsring läßt sich aufgrund der Eigenelastizität des Randwulstes 32 einpressen und dergestalt an dem Randwulst 32 festlegen, was durch eine geschlitzte Ausführung des Befestigungsringes noch weiter verstärkt werden kann.
  • Das Trennelement 12 selbst besteht aus einem tuchartigen Gewebematerial, das mit mindestens einer Gassperrschicht versehen ist. Aufgrund der tuchartigen Ausgestaltung ist dem Grunde nach eine schalenartige Vorformung des Trennelementes nicht mehr notwendig und es läßt sich im großindustriellen Maßstab kostengünstig herstellen. Des weiteren besteht die Möglichkeit, aufgrund der tuchartigen Gewebegestaltung in sehr weiten Bereichen einen Schichtenaufbau für das Trennelement 12 zu ermöglichen, wobei neben dem Erreichen einer geringen Permeationsrate für das Arbeitsgas auch vorgesehen sein kann, dass das Trennelement 12 gegen aggressive Medien, beispielsweise in Form von Säure od. dgl., resistent ist. Insoweit sind entsprechend resistente Schichten auf die Außenseite des Trennelementes 12 an der Stelle anzuordnen, an der das Trennelement 12 dem jeweiligen Medium ausgesetzt ist.
  • Im Sinne der eingangs erwähnten Europäischen Patentschrift 0 604 445 besteht auch die Möglichkeit, den in der Figur gezeigten Befestigungsring als Verbindungsteil 30 derart nach oben hin weiter zu verlängern, dass er die Teilebene 26 zwischen den Gehäuseteilen 22, 24 mit abdeckt, um dergestalt einen Schweißspritzereintrag durch das Anbringen der Schweißnaht 28 in das Innere des Gehäuses 10 vermeiden zu helfen, was ansonsten gegebenenfalls das empfindliche Trennelement 12 thermisch schädigen könnte. Die letztgenannte Ausgestaltung ist insofern nicht notwendig, sofern die beiden Gehäuseteile 22, 24 alternativ über eine Schraubverbindung aneinander festgelegt werden.

Claims (11)

  1. Hydrospeicher mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Trennelement (12), das in dem Gehäuse (10) zwei Räume voneinander trennt, insbesondere einen Gasraum (16) von einem Flüssigkeitsraum (14), und das von einem ringförmigen Verbindungsteil (30) innerhalb des Gehäuses (10) entlang seines Randwulstes (32) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Randwulst (32) einen Aufnahmeraum (34) begrenzt, in den der freie Rand (36) des Trennelementes (12) aufnehmbar ist, und dass eine feste Verbindung zwischen freiem Rand (36) und dem Randwulst (32) des Trennelementes (12) besteht.
  2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randwulst (32) unter Bildung seines Aufnahmeraumes (34) entlang des freien Randes (36) des Trennelementes (12) auf diesen angeformt oder aufgesetzt, vorzugsweise aufgespritzt ist.
  3. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Rand (36) des Trennelementes (12) Vertiefungen oder Ausnehmungen (40) aufweist, in die das aufgebrachte Material des Randwulstes (32) eingreift.
  4. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestehendem Randwulst (32) der freie Rand (36) in den Aufnahmeraum (34) eingesetzt und mit diesem über ein Verbindungsmittel fest verbunden ist.
  5. Hydrospeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel ein Klebstoffmittel, dient.
  6. Hydrospeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoffmittel ein Acrylatklebstoff ist.
  7. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (34) in einem schrägen Winkel (α) innerhalb des Randwulstes (32) geführt ist und dass der Winkel (α) mit der Teilebene (26), an der die beiden Gehäuseteile (22, 24) des Gehäuses (10) aneinanderstoßen, einen Winkel (α) von 50° bis 80°, einschließt.
  8. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randwulst (32) innenumfangsseitig mit einer konvexen Wölbung (42) versehen ist und außenumfangsseitig mit einer eben verlaufenden Plananlagefläche (44) zur Anlage mit einer Anlageausnehmung (46) innerhalb des Gehäuses (10).
  9. Hydrospeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsteil (30) ein Befestigungsring innenumfangsseitig den Randwulst (32) übergreift und an seinem einen Ende einen im Durchmesser verstärkten Anlagering (50) aufweist, der zumindest im Ausgangszustand des Trennelementes (12) in Anlage mit diesem ist.
  10. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (12) aus einem tuchartigen Gewebematerial besteht, das mindestens eine Gassperrschicht aufweist.
  11. Hydrospeicher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring die Teilebene (26) zwischen den Gehäuseteilen (22, 24) mit abdeckt, die über eine Schweißnaht (28) miteinander verbindbar sind.
DE2003155435 2003-11-27 2003-11-27 Hydrospeicher Expired - Lifetime DE10355435B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155435 DE10355435B3 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Hydrospeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155435 DE10355435B3 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Hydrospeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355435B3 true DE10355435B3 (de) 2005-05-19

Family

ID=34442315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155435 Expired - Lifetime DE10355435B3 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Hydrospeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355435B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995490A3 (de) * 2007-05-24 2010-04-07 ZF Friedrichshafen AG Zylinderrohr
CN103206417A (zh) * 2013-05-06 2013-07-17 布柯玛蓄能器(天津)有限公司 一种70MPa 不锈钢隔膜式蓄能器
EP2930374A1 (de) 2014-04-12 2015-10-14 Hydac Technology Gmbh Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540122C2 (de) * 1974-09-25 1986-09-11 Steb S.A., Genf/Genève Druckbehälter
EP0604445B1 (de) * 1991-09-21 1995-11-08 HYDAC Technology GmbH Membranspeicher mit befestigungsring
DE4117411C2 (de) * 1990-05-31 1998-08-06 Nok Corp Membranelement und Speicherelement mit einem solchen Membranelement
DE4243652C2 (de) * 1991-12-27 1999-04-01 Tokai Rubber Ind Ltd Flexibles Trennwandelement für einen Flüssigkeitsspeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540122C2 (de) * 1974-09-25 1986-09-11 Steb S.A., Genf/Genève Druckbehälter
DE4117411C2 (de) * 1990-05-31 1998-08-06 Nok Corp Membranelement und Speicherelement mit einem solchen Membranelement
EP0604445B1 (de) * 1991-09-21 1995-11-08 HYDAC Technology GmbH Membranspeicher mit befestigungsring
DE4243652C2 (de) * 1991-12-27 1999-04-01 Tokai Rubber Ind Ltd Flexibles Trennwandelement für einen Flüssigkeitsspeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995490A3 (de) * 2007-05-24 2010-04-07 ZF Friedrichshafen AG Zylinderrohr
CN103206417A (zh) * 2013-05-06 2013-07-17 布柯玛蓄能器(天津)有限公司 一种70MPa 不锈钢隔膜式蓄能器
EP2930374A1 (de) 2014-04-12 2015-10-14 Hydac Technology Gmbh Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen
DE102014005511A1 (de) 2014-04-12 2015-10-15 Hydac Technology Gmbh Speichereinrichtungen und Montageverfahren zum Herstellen von solchen Speichereinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551516B2 (de) Hydropneumatischer Einrohrschwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE4311263A1 (de) Dämpfungseinrichtung insbesondere für ein hydraulisches Bremssystem
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
WO2013034508A2 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
EP1307671B1 (de) Dichtungsanordnung an einem aggregat
DE202006015642U1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
EP3978751B1 (de) Verbundmembran für membranpumpen
DE10355435B3 (de) Hydrospeicher
WO2006074726A1 (de) Armatur zur bildung eines fluidführenden anschlusses
DE102019208414A1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung
DE3419851A1 (de) Hydraulisch gedaempftes lager
EP2233844B1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
DE102010040218A1 (de) Dämpfungselement einer Kolbenpumpe
DE2118080A1 (de) Federbein mit Rückströmventil
DE102011117752A1 (de) Hydrospeicher in Form eines Balgspeichers
DE102018113471A1 (de) Kfz-Tankbaugruppe mit einem die Entnahmesicherheit erhöhenden Filterkörper und derartiger Filterkörper
DE102014217408A1 (de) Dämpfungselement einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
DE102007001485A1 (de) Verdrängerpumpe
DE1922070A1 (de) Hydro-pneumatischer Druckspeicher
DE102007003723A1 (de) Strukturbauteil
DE2623950A1 (de) Hydro-pneumatischer druckspeicher
EP1384900A1 (de) Hydrospeicher
EP3676106B1 (de) Radsystem mit einer breitenveränderlichen felge
DE2534361B2 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE2754606C2 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right