EP2929152A1 - Zwischenhebel - Google Patents

Zwischenhebel

Info

Publication number
EP2929152A1
EP2929152A1 EP13805747.6A EP13805747A EP2929152A1 EP 2929152 A1 EP2929152 A1 EP 2929152A1 EP 13805747 A EP13805747 A EP 13805747A EP 2929152 A1 EP2929152 A1 EP 2929152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate lever
cam
face
side plates
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13805747.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Christgen
Michael Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2929152A1 publication Critical patent/EP2929152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/187Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to intermediate lever for a variable-stroke valve drive of an internal combustion engine, with two upright and spaced side plates a) at a first end face on the one hand a support surface for a slide track and on the other hand, a stop surface for a cam, the b) in a longitudinal center section a mating surface for have a lift cams and the c) are connected at a further front end via a cross-piece connected transom, the outside of the variable transmission of a stroke of the lift cam on a tap of a follower member, wherein a lying in the pivoting direction of the intermediate lever end of the crossbar as an attachment for an end a cam return spring acting upon the intermediate lever is provided, and two tabs for the lateral guidance of the cam return spring protrude from this end face.
  • Such an intermediate lever is shown in FIG. 2 of DE 10201 1003898 A1.
  • the disadvantage is that the tabs are connected integrally to guide the cam return spring at the other end. This area presents itself as problematic in mass production because of its comparatively complicated training. Just a precise and clean training lying between the integrally connected tabs Endstirn to rest a leg of the cam return spring may not process reliable and too expensive. Possibly. this area must be elaborately reworked. It is also clear that, depending on the manufacturing process, a formation of particularly spaced from the end face tabs is complicated. In addition, it is noted that the partial sliding tap (support or abutment surface) at the first end unnecessarily increases the valve train friction. The task is to create an intermediate lever without the mentioned disadvantages.
  • a "clean" guide region for the cam return spring on the intermediate lever is to be created by simple means.
  • This object is achieved in that the tabs are part of a separately connected with the intermediate lever bow-like component, which is the one end face, to represent a direct investment of Cam return spring on the material of the intermediate lever, not swept over.
  • a lateral guidance of the cam return spring is shown on the intermediate lever without complex manufacturing process.
  • the tools for the production of preferably made of thin-walled steel sheet punching and bending technology illustrated intermediate lever are easier. It is to be expected with less tool wear or rejects. Possibly. can be maintained for different intermediate lever a uniform bracket-like component.
  • the proposed intermediate lever can u. a. be used in a fully variable valve train for throttle-free load control, as it is installed by the Bavarian Motor Works under the name "Valvetronic".
  • the intermediate lever can also be machined or cast or sintered or the like.
  • the intermediate lever according to the invention can also be perforated or provided with other, window-like recesses for further weight savings in the region of the side plates.
  • the two extensions listed according to claim at the other end of the intermediate lever it is conceivable and provided that only one or no extension is present at this front end, so that the bottom for variable stroke transmission may possibly be only the lower end of the intermediate lever.
  • the stirrup-like component with transverse strut which mainly arrives in this invention and whose tabs now implement the lateral guidance of the cam return spring (lost-motion spring), can be produced, for example, from sheet metal in a simple stamping and bending process. Possibly. However, is also a solid material training cast or the like. Conceivable and intended. Also, depending on a separate tab may be attached directly to an outer side of the respective side plate of the intermediate lever, these tabs need not be connected to each other via the aforementioned cross member. You can in this case to the side plate u. a. welded, clipped or the like. Be.
  • the bracket-like component saves the system in this area.
  • a leg of the cam return spring on the material of the intermediate lever is of a transverse end of the crossbar of the intermediate lever in the component in one piece hook-like, outwardly arched approach.
  • an involute profile or a profile that is at least similar to it can be present.
  • the hook-like approach can also be present as a separately joined to the intermediate lever component, so that the main body of the intermediate lever is even easier to produce.
  • the support or abutment surface of the intermediate lever at the first front end or its vicinity may be present as at least one roller or sliding surface. The same applies to the cam counterface.
  • the side plates are connected to each other at the first end face via a stiffening bracket, wherein a plurality of brackets are conceivable.
  • the bracket can be one piece from the intermediate lever.
  • it is also conceivable as a separate component. Possibly. extends from each side plate, a strap piece, which strap pieces are connected together in the region of their then facing each other ends.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of an intermediate lever
  • Fig. 2 is a detail view of the bow-like component
  • FIG. 3 shows a detailed view of the intermediate lever in the region of its further front end.
  • Figure 1 discloses an intermediate lever 1 for a variable-stroke valve drive of an internal combustion engine. This is available as a sheet metal component. He has two The spaced side plates 2. These summarize at a first end face 3 designed as a double role supporting surface 4 for a slide track.
  • the double rollers include a trained as a roller, central contact surface 5 for a cam. Support and contact surface 4, 5 extend on an axis 24 connecting the side plates 2 to the first end 3.
  • a longitudinal center section 6 of the intermediate lever 1 has a positioned between its side plates 2 and designed as a roller mating surface 7 for a here attacking from the right, not shown lifting cams.
  • the mating surface 7 in turn sits on an axis 23rd
  • the side plates 2 are connected to each other via an integrally connected crossbar 9.
  • An outer side 10 of the crossbar 9 is used for variable transmission of a stroke of the lifting cam to a tap of a drag lever as a follower, wherein the region shown on the left side of the outside as Nullhub- and the right side shown portion of the outside as a lifting section.
  • each side plate 2 merges at the further front end 8 into an extension 15, 16 which projects in each case in the lever pivoting direction and which is connected via the transverse bar 9 to its lower end 14.
  • extension 15, 16 projects in each case in the lever pivoting direction and which is connected via the transverse bar 9 to its lower end 14.
  • the extension 15 has a left end end 1 1 here. This serves as an abutment for an end of the intermediate lever 1 acting on the cam return spring and is formed on an outer surface 22 of a hook-like projection 18 which protrudes from a transverse end 17 of the crossbar 9 in one piece.
  • a separate, bracket-like component 13 is attached to the abovementioned end face 1 1, which component is shown as a detail in FIG.
  • the component 13 has a transverse strut 19, protrude from the two tabs 12.
  • the cross member 19 is firmly seated between an inner surface 20 of the projection 18 and free ends 21 of the extension 15 of the side plates 2 (s. a. FIG. 3).
  • the tabs 12 serve for a lateral guidance of a leg of the cam return spring, ie they enclose the leg (see, for example, DE 102 35 402 A1, FIG. 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Zwischenhebel (1) für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei aufrechten sowie zueinander beabstandeten Seitenplatten (2), die a) an einem ersten Stirnende (3) einerseits eine Stützfläche (4) für eine Kulissenbahn sowie andererseits eine Anlauffläche (5) für eine Kurvenscheibe haben, die b) in einem Längsmittenabschnitt (6) eine Gegenlauffläche (7) für einen Hubnocken besitzen und die c) an einem weiteren Stirnende (8) über einen einteilig angebundenen Querbalken (9) verbunden sind, dessen Außenseite (10) zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Folgegliedes dient, wobei eine in Verschwenkrichtung des Zwischenhebels (1) liegende Endstirn (11) des Querbalkens (9) als Anlage für ein Ende einer den Zwischenhebel (1) beaufschlagenden Nockenrückstellfeder vorgesehen ist, wobei von dieser Endstirn (11) zwei Laschen (12) zur lateralen Führung der Nockenrückstellfeder abstehen, welche Laschen (12) Bestandteil eines separat mit dem Zwischenhebel (1) gefügten bügelähnlichen Bauteils (13) sind, wobei das Bauteil (13) die eine Endstirn (11), zur Darstellung einer unmittelbaren Anlage der Nockenrückstellfeder am Material des Zwischenhebels (1), nicht überstreicht.

Description

Zwischenhebel
Die Erfindung betrifft Zwischenhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei aufrechten sowie zueinander beabstandeten Seitenplatten, die a) an einem ersten Stirnende einerseits eine Stützfläche für eine Kulissenbahn sowie andererseits eine Anlauffläche für eine Kurvenscheibe haben, die b) in einem Längsmittenabschnitt eine Gegenlauffläche für einen Hubnocken besitzen und die c) an einem weiteren Stirnende über einen einteilig angebundenen Querbalken verbunden sind, dessen Außenseite zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Folgegliedes dient, wobei eine in Verschwenkrichtung des Zwischenhebels liegende Endstirn des Querbalkens als Anlage für ein Ende einer den Zwischenhebel beaufschlagenden Nockenrückstellfeder vorgesehen ist und wobei von dieser Endstirn zwei Laschen zur lateralen Führung der Nockenrückstellfeder abstehen. Ein derartiger Zwischenhebel geht aus Figur 2 der DE 10201 1003898 A1 hervor. Nachteilig ist, dass dessen Laschen zur Führung der Nockenrückstellfeder an dem weiteren Stirnende einteilig angebunden sind. Dieser Bereich stellt sich aufgrund seiner vergleichsweise komplizierten Ausbildung als problematisch in der Großserienfertigung dar. Gerade eine genaue und saubere Ausbildung der zwischen den einteilig angebundenen Laschen liegenden Endstirn zur Anlage eines Schenkels der Nockenrückstellfeder ist unter Umständen hierbei nicht prozesssicher und zu aufwändig. Ggf. muss dieser Bereich aufwändig nachgearbeitet werden. Auch ist klar, dass, abhängig vom Fertigungsprozess, eine Ausbildung von besonders hoch von der Endstirn beabstandeten Laschen kompliziert ist. Außerdem wird festgestellt, dass der teilweise Gleitabgriff (Stütz- oder Anlauffläche) am ersten Stirnende unnötig die Ventiltriebsreibung erhöht. Aufgabe ist es, einen Zwischenhebel ohne die aufgezeigten Nachteile zu kreieren. Insbesondere soll mit einfachen Mitteln ein„sauberer" Führungsbereich für die Nockenrückstellfeder am Zwischenhebel geschaffen werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Laschen Bestandteil eines separat mit dem Zwischenhebel gefügten bügelähnlichen Bauteils sind, welches die eine Endstirn, zur Darstellung einer unmittelbaren Anlage der Nockenrückstellfeder am Material des Zwischenhebels, nicht überstreicht.
Somit wird eine laterale Führung der Nockenrückstellfeder am Zwischenhebel ohne aufwändigen Herstellvorgang dargestellt. Die Werkzeuge zur Fertigung des vorzugsweise aus dünnwandigem Stahlblech stanz-biegetechnisch dargestellten Zwischenhebels fallen einfacher aus. Es ist mit weniger Werkzeugver- schleiß bzw. Ausschuss zu rechnen. Ggf. kann für unterschiedliche Zwischenhebel ein einheitliches bügelähnliches Bauteil vorgehalten werden.
Es liegt auf der Hand, dass es aufgrund des separaten Bauteils nunmehr deutlich einfacher ist, vergleichsweise lange oder eng zusammen liegende Laschen am Bauteil darzustellen.
Der vorgeschlagene Zwischenhebel kann u. a. in einem vollvariablen Ventiltrieb zur drosselfreien Laststeuerung eingesetzt werden, so wie er von den Bayerischen Motorenwerken unter der Bezeichnung„Valvetronic" verbaut wird.
Der Zwischenhebel kann neben dessen bevorzugter Blechausbildung auch spanend oder durch Gießen / Sintern o. dgl. dargestellt sein.
Der erfindungsgemäße Zwischenhebel kann zur weiteren Gewichtsersparnis im Bereich dessen Seitenplatten auch gelocht oder mit anderweitigen, fensterartigen Aussparungen versehen sein. Durch geschickt angebrachte Sicken bzw. erhabene Bereiche erhält er trotz dessen dünnwandiger Ausbildung eine gute Steifigkeit. Anstelle der anspruchsgemäß aufgeführten zwei Verlängerungen am weiteren Stirnende des Zwischenhebels ist es denkbar und vorgesehen, dass lediglich nur eine oder keine Verlängerung an diesem Stirnende vorliegt, so dass die Unterseite zur variablen Hubübertragung ggf. auch lediglich die untere Stirn des Zwischenhebels sein kann.
Das bügelähnliche Bauteil mit Querstrebe, auf welches es in dieser Erfindung hauptsächlich ankommt und über dessen Laschen nunmehr die seitliche Füh- rung der Nockenrückstellfeder (Lost-Motion-Feder) realisiert ist, lässt sich bspw. in einem einfachen Stanz-Biegvorgang aus Blech herstellen. Ggf. ist jedoch auch eine Vollmaterialausbildung aus Guss o. dgl. denkbar und vorgesehen. Auch kann je eine separate Lasche direkt an einer Außenseite der jeweiligen Seitenplatte des Zwischenhebels befestigt sein, wobei diese Laschen hierbei nicht über die vorgenannte Querstrebe miteinander verbunden sein müssen. Sie können in diesem Fall an die Seitenplatte u. a. angeschweißt, angeklipst oder dgl. sein.
Nach der Erfindung bleibt, so wie vorhergehend genannt, der eigentliche Anlagebereich der Nockenrückstellfeder am Zwischenhebel erhalten. Das bügelähnliche Bauteil spart in diesem Bereich die Anlage aus. Es ist jedoch alternativ auch denkbar und vorgesehen, über einen Querabschnitt des Bauteils die Anlage separat zu schaffen.
Für einen reibungsarmen Kontakt eines Schenkels der Nockenrückstellfeder am Material des Zwischenhebels steht von einem Querende des Querbalkens des Zwischenhebels bei dem Bauteil einteilig ein hakenartiger, nach außen gewölbter Ansatz ab. Im Kontaktbereich kann ein Evolventenprofil oder ein diesem zumindest ähnliches Profil vorliegen. Ggf. kann der hakenartige Ansatz auch als separat mit dem Zwischenhebel gefügtes Bauteil vorliegen, so dass der Grundkörper des Zwischenhebels noch einfacher herzustellen ist. Die Stütz- oder Anlauffläche des Zwischenhebels am ersten Stirnende oder dessen Nähe kann als wenigstens eine Rolle oder Gleitfläche vorliegen. Gleiches gilt für die Nockengegenlauffläche. Bei Letztgenannter kann im Falle ei- ner Gleitfläche diese deckelartig nockenzugewandte Stirnen der Seitenplatten überbrücken. Bei einem Rollenkontakt für die Stütz-, Anlauf- o. Nockengegenlauffläche läuft die jeweilige Rolle über eine Wälz- oder Gleitlagerung auf einer die Seitenplatten überbrückenden Achse. Zweckmäßige Maßnahmen einer Befestigung des bügelähnlichen Bauteils am Zwischenhebel sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. So ist es vorgeschlagen, die Querstrebe des Bauteils fest zwischen einer Innenfläche des hakenartigen Ansatzes und freien Enden der einen Verlängerung der Seitenplatten anzuordnen.
Gemäß einem weiteren Unteranspruch sind die Seitenplatten an dem ersten Stirnende über einen versteifenden Bügel miteinander verbunden, wobei auch mehrere Bügel denkbar sind. Der Bügel kann einteilig vom Zwischenhebel ausgehen. Er ist jedoch auch als separates Bauteil denkbar. Ggf. erstreckt sich von jeder Seitenplatte ein Bügelstück, welche Bügelstücken im Bereich ihrer dann aufeinander zu weisenden Enden miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: · Fig. 1 eine räumliche Ansicht eines Zwischenhebels;
• Fig. 2 eine Detailansicht des bügelähnlichen Bauteils und
• Fig. 3 eine Detailansicht des Zwischenhebels im Bereich dessen weite- ren Stirnendes.
Figur 1 offenbart einen Zwischenhebel 1 für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Dieser liegt als Blechbauteil vor. Er hat zwei zueinan- der beabstandete Seitenplatten 2. Diese fassen an einem ersten Stirnende 3 eine als Doppelrolle ausgebildete Stützfläche 4 für eine Kulissenbahn ein. Die Doppelrollen schließen eine als Rolle ausgebildete, mittige Anlauffläche 5 für eine Kurvenscheibe ein. Stütz- und Anlauffläche 4, 5 verlaufen auf einer die Seitenplatten 2 an dem ersten Stirnende 3 verbindenden Achse 24.
In einem Längsmittenabschnitt 6 hat der Zwischenhebel 1 eine zwischen seinen Seitenplatten 2 positionierte sowie als Rolle ausgebildete Gegenlauffläche 7 für einen hier von rechts angreifenden, nicht dargestellten Hubnocken. Die Gegenlauffläche 7 sitzt wiederum auf einer Achse 23.
An einem weiteren Stirnende 8 sind die Seitenplatten 2 über einen einteilig angebundenen Querbalken 9 miteinander verbunden. Eine Außenseite 10 des Querbalkens 9 dient zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Schlepphebels als Folgeglied, wobei der hier links eingezeichnete Bereich der Außenseite als Nullhub- und der rechts dargestellte Bereich der Außenseite als Hubabschnitt vorliegen.
Zu erkennen ist außerdem, dass jede Seitenplatte 2 an dem weiteren Stirnende 8 in eine in Hebelverschwenkrichtung jeweils abstehende, über den Querbalken 9 an ihrer Unterstirn 14 verbundene Verlängerung 15, 16 übergeht. In Seitenansicht auf den Zwischenhebel 1 ist somit ein T-ähnliches Profil gebildet.
Die Verlängerung 15 hat eine hier links liegende Endstirn 1 1 . Diese dient als Anlage für ein Ende einer den Zwischenhebel 1 beaufschlagenden Nockenrückstellfeder und ist an einer Außenfläche 22 eines hakenartigen Ansatzes 18 gebildet, welcher von einem Querende 17 des Querbalkens 9 einteilig abragt.
Hervorzuheben ist, dass an der vorgenannten Endstirn 1 1 ein separates, bü- gelähnliches Bauteil 13 befestigt ist, welches Bauteil in Figur 2 als Einzelheit gezeichnet ist. Das Bauteil 13 hat eine Querstrebe 19, von der zwei Laschen 12 abstehen. Die Querstrebe 19 sitzt fest zwischen einer Innenfläche 20 des Ansatzes 18 und freien Enden 21 der Verlängerung 15 der Seitenplatten 2 (s. a. Figur 3). Die Laschen 12 dienen einer lateralen Führung eines Schenkels der Nockenrückstellfeder, d. h. sie schließen den Schenkel ein (siehe hierzu bspw. DE 102 35 402 A1 , Fig. 1 ).
Liste der Bezugszahlen ) Zwischenhebel
) Seitenplatte
) Stirnende
) Stützfläche
) Anlauffläche
) Längsmittenabschnitt
) Gegenlauffläche
) Stirnende
) Querbalken
0) Außenseite
1 ) Endstirn
2) Laschen
3) Bauteil
4) Unterstim
5) Verlängerung
6) Verlängerung
7) Querende
8) Ansatz
9) Querstrebe
0) lnnenfläche
1 ) Ende
2) Außenfläche
3) Achse
4) Achse
5) Querbügel

Claims

Patentansprüche
Zwischenhebel (1 ) für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraft- maschine, mit zwei aufrechten sowie zueinander beabstandeten Seitenplatten (2), die a) an einem ersten Stirnende (3) einerseits eine Stützfläche (4) für eine Kulissenbahn sowie andererseits eine Anlauffläche (5) für eine Kurvenscheibe haben, die b) in einem Längsmittenabschnitt (6) eine Gegenlauffläche (7) für einen Hubnocken besitzen und die c) an einem weiteren Stirnende (8) über einen einteilig angebundenen Querbalken (9) verbunden sind, dessen Außenseite (10) zur variablen Übertragung eines Hubes des Hubnockens auf einen Abgriff eines Folgegliedes dient, wobei eine in Verschwenkrichtung des Zwischenhebels (1 ) liegende Endstirn (1 1 ) des Querbalkens (9) als Anlage für ein Ende einer den Zwischenhebel (1 ) beaufschlagenden Nockenrückstellfeder vorgesehen ist und wobei von dieser Endstirn (1 1 ) zwei Laschen (12) zur lateralen Führung der Nockenrückstellfeder abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (12) Bestandteil eines separat mit dem Zwischenhebel (1 ) gefügten bügelähnlichen Bauteils (13) sind, welches die eine Endstirn (1 1 ), zur Darstellung einer unmittelbaren Anlage der Nockenrückstellfeder am Material des Zwischenhebels (1 ), nicht überstreicht.
Zwischenhebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenplatte (2) an dem weiteren Stirnende (8) des Zwischenhebels (1 ) in eine in Hebelverschwenkrichtung beidseitig abstehende, über den Querbalken (9) an ihrer Unterstirn (14) verbundene Verlängerung (15, 16) übergeht, so dass in Seitenansicht auf den Zwischenhebel (1 ) ein T- ähnliches Profil gebildet ist und wobei eine der Verlängerungen (15, 16) die eine Endstirn (1 1 ) mit dem bügelähnlichen Bauteil (13) hat.
3. Zwischenhebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Querende (17) des Querbalkens (9) bei dem bügelähnlichen Bauteil (13) ein hakenartiger Ansatz (18) einteilig wegragt, dessen Außenfläche (22) die Endstirn (1 1 ) für die Anlage der Nockenrückstellfeder darstellt, wobei das bügelähnliche Bauteil (13) über seine dessen zwei
Laschen (12) verbindende Querstrebe (19) zwischen eine Innenfläche (20) des Ansatzes (18) und freien Enden (21 ) der einen Verlängerung (15, 16) der Seitenplatten (2) fest sitzt.
Zwischenhebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (22) des hakenartigen Ansatzes (18) einen ausgewölbten Verlauf hat.
Zwischenhebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlauffläche (7) für den Hubnocken im Längsmittenabschnitt (6) des Zwischenhebels (1 ) als wälz- oder gleitgelagerte Rolle vorliegt, welche auf einer die Seitenplatten (2) verbindenden Achse (23) verläuft oder dass die Gegenlauffläche (7) als eine die Seitenplatten (2) überbrückende Gleitfläche dargestellt ist.
Zwischenhebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- als auch die Anlauffläche (4, 5) wälz- oder gleitgelagerte Rollen sind, welche auf einer die Seitenplatten (2) an dem ersten Stirnende (3) verbindenden Achse (24) verlaufen, wobei zumindest eines der Elemente Stützfläche / Anlauffläche (4, 5) innerhalb der Seitenplatten (2) auf der Achse (24) positioniert ist.
Zwischenhebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (2) an dem ersten Stirnende (3) über einen Querbügel (25) miteinander verbunden sind.
8. Zwischenhebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (1 ) ein stanz-biegetechnisch hergestelltes Blechteil ist.
EP13805747.6A 2012-12-06 2013-10-10 Zwischenhebel Withdrawn EP2929152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222374.6A DE102012222374A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Zwischenhebel
PCT/DE2013/200210 WO2014086346A1 (de) 2012-12-06 2013-10-10 Zwischenhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2929152A1 true EP2929152A1 (de) 2015-10-14

Family

ID=49765748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13805747.6A Withdrawn EP2929152A1 (de) 2012-12-06 2013-10-10 Zwischenhebel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2929152A1 (de)
CN (1) CN104854317A (de)
DE (1) DE102012222374A1 (de)
WO (1) WO2014086346A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101723A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Franz-Holger Woitowitz Vorrichtung zur Montage eines Haltebügels an einem Ventiltriebelement
DE102016220394B3 (de) * 2016-10-18 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220399A1 (de) 2016-10-18 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220396A1 (de) 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220401A1 (de) 2016-10-18 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220397A1 (de) 2016-10-18 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016223088A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102022125608A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925772A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 Ford Werke Ag Kipp- und Schlepphebelfuehrung fuer Verbrennungsmotoren
US5657726A (en) * 1996-01-16 1997-08-19 Ford Global Technologies, Inc. Rocker arm assembly for an internal combustion engine
DE19730201A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10235402A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10260557A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Zwischenhebel für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP2007170261A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Otics Corp ロッカアーム
DE102006018512A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Rollenelement für ein schwenkbewegliches Maschinenteil
DE102010009399A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb
DE102011003898B4 (de) 2011-02-10 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenhebel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014086346A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104854317A (zh) 2015-08-19
DE102012222374A1 (de) 2014-06-12
WO2014086346A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929152A1 (de) Zwischenhebel
EP2013450B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1915517B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP2609270B1 (de) Möbelscharnier
DE102011003898A1 (de) Zwischenhebel
WO2014053124A1 (de) Hebelartiger nockenfolger
DE102005048984A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102009035531A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102010033089A1 (de) Ventiltriebssystem
WO2014019735A1 (de) Kipphebel
EP1601862A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102011007451A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102009056367A1 (de) Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2929153A1 (de) Zwischenhebel
WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
AT511682B1 (de) Zwischenhebel
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014071926A1 (de) Blechkipphebel
DE102010006420A1 (de) Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009019680A1 (de) Ventiltriebssystem
DE102009039720A1 (de) Verdrehsicherung für einen Koppelkolben in einem schaltbaren Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102010011826A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10354683A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522