EP2924100A1 - Treibmittelhaltiges flüssiges wasch- oder reinigungsmittel - Google Patents

Treibmittelhaltiges flüssiges wasch- oder reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2924100A1
EP2924100A1 EP15159173.2A EP15159173A EP2924100A1 EP 2924100 A1 EP2924100 A1 EP 2924100A1 EP 15159173 A EP15159173 A EP 15159173A EP 2924100 A1 EP2924100 A1 EP 2924100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agent
dispensing
cleaning agent
acid
blowing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15159173.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André HÄTZELT
Christian Kropf
Paula Barreleiro
Noelle Wrubbel
Fabian Sieben
Regina Stehr
Gabriele HÜRTGEN
Matthias Uwe Blana
Leyla KÖLLING
Michael Dreja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2924100A1 publication Critical patent/EP2924100A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions

Definitions

  • the invention relates to a surfactant-containing, blowing agent-containing liquid detergent or cleaning agent and its combination with a blowing agent containing the detergent or cleaning agent containing donor.
  • the residence time of the agent on the treated area is often very short as it drips through the fabric or runs off the hard surface. Therefore, the exposure time is not optimal.
  • a low-viscous, low-viscosity formulation often does not meet the demands of consumers who prefer a powerful impression of a cleaner. At the same time, the care and preservation aspect of the product should be emphasized by a pleasant feel.
  • the present invention which seeks to remedy this situation, is a surfactant and blowing agent-containing liquid detergent or cleaning agent, which foams after delivery from a pressure-stable container such as a dispenser delayed in time.
  • a pressure-stable container should be understood to mean one from which the agent does not release without human influence when stored under normal pressure and at temperatures up to 60 ° C.
  • Another object of the invention is the combination of a surfactant and blowing agent-containing liquid detergent or cleaning agent, which foams delayed after delivery from a pressure-stable container with a donor containing the means.
  • the dispenser has means for storing and dispensing the washing or cleaning agent, these means preferably comprising a manually operable dispensing valve.
  • the dispenser and its means for storing and dispensing the washing or cleaning agent are sufficiently pressure-resistant to the expansion pressure of the blowing agent-containing detergent or cleaning agent formed; Detergents and dispensers cooperate in such a way that upon actuation of the dispensing valve the propellant-containing detergent or cleaning agent emerges from the dispensing opening in a non-foamed or slightly frothed form and foams over time at the point of application.
  • the washing or cleaning agent for example, by manual actuation of the dispensing valve, in liquid form or as a paste or gel strand, preferably directly to the textile or hard surface to be cleaned, dispensed so can penetrate into the textile or hard to reach places get on the hard surface, and then swells by release of the propellant slowly and develops a fine bubble foam.
  • the cleaning performance of the agent is significantly increased compared to a propellant-free agent.
  • Another advantage of the invention is that propellant gas and the detergent base form a stable dispersion that does not separate and does not block the donor delivery and delivery system.
  • the invention provides that the storage and dispensing means of the dispenser comprise a washing or cleaning agent containing flexible container or bag on which within the dispenser from the outside the contraction force of a stretched rubber container or the expansion force of another, compressed propellant gas or propellant gas mixture or the force of a on or after actuation of the dispensing valve act on this to be moved piston.
  • the forces acting on the storage and dispensing means are so great that an inflation of the dispenser is avoided even during prolonged storage.
  • Another object of the invention is the use of a surfactant and blowing agent containing means receiving donor with means for storing and dispensing the agent, wherein the storage and dispensing means are sufficiently pressure stable against the expansion pressure of the blowing agent containing means and the dispensing means having a dispensing opening, manually zu comprise actuating dispensing valve for storing and dispensing a surfactant and blowing agent-containing detergent or cleaning agent.
  • the detergent or cleaning agent without the presence of the blowing agent at room temperature has a viscosity of at least 10,000 mPas, preferably in the range of 15,000 mPas to 350,000 mPas and in particular not more than 100,000 mPas.
  • the surfactant and blowing agent-containing washing or cleaning agent without a surrounding container, that is, in particular after delivery from a dispenser containing it, preferably at 20 ° C and normal pressure such an expansion rate that it at least several Substantially no increase in volume occurs for a second, and the agent is then subsequently foamed to a volume of preferably 2 to 10 times its initial volume to form a detergent or cleaning agent mousse.
  • the agent can be applied directly to the object to be cleaned or the soiled part thereof, but is also suitable for use after dilution with water, since the fine foam is very easy to disperse in water.
  • a propellant which preferably boils at normal pressure in the range of -15 ° C to 50 ° C, in particular in the range of 9 ° C to 35 ° C and more preferably in the range of 25 ° C to 35 ° C, or which at least contains a component with such a boiling behavior, one reaches a so-called "post-foaming" effect, that is, the composition is released from the donor in not or only slightly frothed form and forms a time delay, upon release of the propellant, a fine-bubble mousse.
  • the propellant should be physiologically harmless, since contact with humans via skin or mucous membranes, especially after evaporation of the propellant, is not excluded.
  • the blowing agent is selected from dimethyl ether, C 5 and C 4 alkanes such as n-butane, isobutane, n-pentane, 2-methylbutane, isopentane, and mixtures thereof.
  • the blowing agent contains a C 4 - or C 5 alkane or a mixture of C 4 - and / or C 5 alkanes, in particular in an amount of at least 10 wt .-% based on the total amount of the blowing agent, wherein C 4 - and / or C 5 alkanes preferably make up 100% by weight of the blowing agent.
  • the blowing agent especially if the washing or cleaning agent contains oxidizing constituents, is non-combustible; in this case it is preferably N 2 O.
  • the propellant is preferably present in the compositions according to the invention in an amount of up to 10% by weight, in particular from 0.5% by weight to 4% by weight, based on the total detergent-containing detergent or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent together with the liquefied by pressure or choice of temperature blowing agent can be filled in commercial filling equipment in hand-operated dispenser, which are sufficiently pressure stable, so that the blowing agent is preferably present in the composition liquefied.
  • a dispenser for the composition for example, a container with a valve made of a rigid material, which is equipped with a device that ejects the stored therein propellant detergent composition, the contraction force of a stretched rubber tube and / or a stretched Product container uses.
  • a dispenser is for example in the European patent application EP 0 069 699 A1 described.
  • a chemically inert plastic for example PET
  • Such dispensers are for example in the patent EP 0 069 738 B1 and are sold by Exxel Container under the name Atmos® Dispensing System.
  • inner-bag aerosol cans are also suitable as dispensers. These contain in the inner bag, the filling material (here the blowing agent-containing detergent or cleaning agent) and in an outer chamber, in particular a further gaseous propellant, which serves to eject the filling material upon actuation of the valve.
  • the filling material here the blowing agent-containing detergent or cleaning agent
  • an outer chamber in particular a further gaseous propellant, which serves to eject the filling material upon actuation of the valve.
  • Such systems can be filled either by an opening at the bottom of the can or - as in the so-called "under cup system" - by lifting the valve.
  • tubes also manually operable piston dispenser are suitable, preferably with inner bag, in which during or after actuation of the dispensing valve, the piston moves toward the valve and thereby exerts a force sufficient to deliver the agent to the washing or cleaning agent or transmits.
  • composition according to the invention after application to the surface to be treated, such as a textile, a hard surface such as glass, kitchen surfaces, metal of countertops or refrigerators, WC and automobile surfaces, automatically forms a fine foam.
  • An agent according to the invention may be, for example, an all-purpose cleaner, oven / grill cleaner, glass cleaner, refrigerator cleaner, hygiene cleaner, in particular for kitchen countertops, toilet / bathroom cleaners, metal cleaners, rim cleaners, engine wash cleaners, hand dishwashing detergents, hand wash detergents, laundry pre-treatment agents, Travel detergent, hand cleaner or hand sanitizer.
  • interstices racks, boundary interstices
  • the fine-pored foam ensures better wetting of the surface.
  • a flow of the liquid agent is prevented by the fine-pored foam and thus extends its exposure time, resulting in better results in pretreatment and cleaning.
  • fragrances Due to the foaming occurring after application and optional cleaning agents (abrasives) contained in the agent, mechanical cleaning takes place at the microscopic level in the smallest gaps. A dense fine foam is considered by the consumer to be powerful perceived and suggests a gentle effect with a pleasant feel. In addition, fragrances are effectively released from the composition by foaming after application, so that a better fragrance impression is produced and the concentration of fragrances in the composition may possibly be lower than with a non-intumescent agent, resulting not only in cost advantages but also in a lower allergy potential Has.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains, in addition to the surfactant described in more detail below, water in amounts, based on the total agent, wherein here and below the data of% by weight relate to the liquid agent without the blowing agent component, preferably from to at about 90% by weight and in particular from 40% by weight to 85% by weight, which, if desired, may also be exchanged proportionally with a water-soluble solvent component or a water-soluble solvent component may additionally be present.
  • Non-aqueous solvents that can be used in the liquid agents, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible in the specified concentration range with water.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, the butanols, ethylene glycol, butanediol, glycerol, diethylene glycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl , ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene glycol monomethyl or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxy triglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether and mixtures of these.
  • the liquid detergents contain surfactant, wherein anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants can be used. Preference is given to the presence of anionic surfactants, mixtures of anionic and nonionic surfactants being particularly advantageous from an application point of view.
  • the surfactant content of the liquid washing or cleaning agent is preferably in the range from 0.5% by weight to 60% by weight, in particular from 1% by weight to 50% by weight.
  • the nonionic surfactants used are preferably alcohol alkoxylates, ie alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably 2- Position may be methyl branched or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates having linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 C atoms, for example, coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and average 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides in particular of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the alcohol alkoxylates, especially not more than half thereof.
  • Nonionic surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I) in which RCO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II) in the R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.
  • R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the content of nonionic surfactants in the liquid agents is preferably 5 wt .-% to 30 wt .-%, in particular 7 wt .-% to 20 wt .-% and particularly preferably 9 wt .-% to 15 wt .-%, in each case based on the total mean.
  • the nonionic surfactant is selected from alcohol alkoxylate and alkyl polyglycoside and mixtures thereof.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates can be used.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation obtained.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials. Of washing technology interest, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • the sulfuric acid monoesters of the above-mentioned alcohol alkoxylates for example the straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11 -alcohols having on average 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C. 12-18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. These are often referred to as ether sulfates.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below).
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Preferred anionic surfactants are soaps. Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) E-rucic acid and behenic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the detergent contains up to 5 wt .-%, in particular 0.5 wt .-% to 2.5 wt .-% fatty acid soap.
  • Fatty acid soaps are an important ingredient for the detergency of a liquid, especially aqueous, detergent and cleaning agent.
  • the anionic surfactants may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the content of preferred liquid agents in anionic surfactants is 5 wt .-% to 35 wt .-%, in particular 8 wt .-% to 30 wt .-% and particularly preferably 10 wt .-% to 25 wt .-%, each based on the entire remedy. It is particularly preferred that the amount of fatty acid soap is at least 2% by weight, more preferably at least 3% by weight and in particular from 4% by weight to 10% by weight. In a further preferred embodiment, the compositions contain at least 2, in particular 3, different anionic surfactants selected from alkylbenzenesulfonate, ether sulfate and fatty acid soap.
  • liquid agents may contain other ingredients that further improve their performance and / or aesthetic properties.
  • preferred agents comprise one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, electrolytes, pH adjusters, thickeners, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, antiredeposition agents or grayness inhibitors, optical brighteners, anti-shrinkage agents , Anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, abrasives, antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and UV absorbers.
  • Builders which may be present in the liquid agents include, in particular, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures thereof.
  • Polycarboxylic acids in particular citric acid, sugar acids and carboxymethylinulines, monomeric and polymeric Aminopolycarboxylic acids, in particular glycinediacetic acid, methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodisuccinates such as ethylenediamine-N, N'-disuccinic acid and hydroxyiminodisuccinates, ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid), lysine tetra (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly) carboxylic acids, in particular
  • the relative average molecular weight (here and hereinafter: weight average) of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5,000 g / mol and 200,000 g / mol, that of the copolymers between 2,000 g / mol and 200,000 g / mol, preferably 50 000 g / mol to 120 000 g / mol, in each case based on the free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative average molecular weight of 50,000 g / mol to 100,000 g / mol.
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid content is at least 50% by weight.
  • vinyl ethers such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene
  • terpolymers which contain two unsaturated acids and / or salts thereof as monomers and vinyl alcohol and / or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate as the third monomer.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth) -acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt can be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred.
  • the third monomeric unit is formed in this case of vinyl alcohol and / or preferably an esterified vinyl alcohol.
  • Preferred polymers contain from 60% by weight to 95% by weight, in particular from 70% by weight to 90% by weight, of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, and maleic acid or Maleinate and 5 wt .-% to 40 wt .-%, preferably 10 wt .-% to 30 wt .-% of vinyl alcohol and / or vinyl acetate.
  • the weight ratio of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate to maleic acid or maleate is between 1: 1 and 4: 1, preferably between 2: 1 and 3: 1 and in particular 2: 1 and 2 , 5: 1 lies.
  • the second acidic monomer or its salt may also be a derivative of an allylsulfonic acid substituted in the 2-position with an alkyl radical, preferably with a C 1 -C 4 -alkyl radical, or an aromatic radical which is preferably derived from benzene or benzene derivatives is.
  • Preferred terpolymers contain from 40% by weight to 60% by weight, in particular from 45 to 55% by weight, of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, from 10% by weight to 30% by weight.
  • % preferably 15 wt .-% to 25 wt .-% methallylsulfonic acid or Methallylsulfonat and as the third monomer 15 wt .-% to 40 wt .-%, preferably 20 wt .-% to 40 wt .-% of a carbohydrate.
  • This carbohydrate may be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, mono-, di- or oligosaccharides being preferred. Particularly preferred is sucrose.
  • the use of the third monomer presumably incorporates predetermined breaking points into the polymer which are responsible for the good biodegradability of the polymer.
  • terpolymers generally have a relative average molecular weight between 1,000 g / mol and 200,000 g / mol, preferably between 200 g / mol and 50,000 g / mol.
  • Further preferred copolymers are those which have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate.
  • the organic builder substances can be used, in particular for the preparation of liquid agents, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • Preferred liquid agents contain builder materials, in particular di- and / or polycarboxylates and, among these, more preferably polymeric polycarboxylate, in an amount of up to 5% by weight, in particular from 0.1% by weight to 2.5% by weight.
  • H 2 O 2 and hydrogen peroxide-donating compounds are of particular importance.
  • Preferred liquid agents contain up to 7 wt .-%, in particular 0.1 wt .-% to 3 wt .-% bleaching agent, in particular H 2 O 2 .
  • bleach activators can be incorporated into the detergents and cleaners.
  • bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy- 2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacet
  • bleach catalysts can also be incorporated into the liquid detergents and cleaners.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • metal-free organic catalysts for example those which form dioxirane or oxaziridine units when oxygen is taken up, or else suitably substituted dioxiranes or oxaziridines, for example N-sulphonyloxaziridines or cyclic imminium compounds, are also suitable.
  • acylhydrazones, and among them, preferably those bearing cationic substituents, can be used in the invention.
  • the liquid agent when containing H 2 O 2 , is free of bleach activators and bleach catalysts.
  • Particularly suitable enzymes are those from the classes of hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. In addition, cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils. Oxireductases may also be used to bleach or inhibit dye transfer.
  • hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • Bacillus subtilis Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • Bacillus subtilis Bacillus subtilis
  • Bacillus licheniformis Bacillus licheniformis
  • Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases. Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • As cellulases are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof used. Since different cellulase types differ by their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the proportion of the enzymes, enzyme liquid formulations or enzyme mixtures may be, for example, about 0.1% by weight to 5% by weight, preferably 0.12% by weight to about 2.5% by weight, based in each case on the total agent ,
  • electrolytes from the group of inorganic salts a wide number of different salts can be used.
  • Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the compositions is preferred.
  • the proportion of electrolytes in the compositions is usually not more than 5% by weight, in particular from 0.05% by weight to 2.5% by weight.
  • pH adjusters may be indicated.
  • Can be used here are all known acids or alkalis, unless their use is not for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection prohibited.
  • the amount of these adjusting agents does not exceed 10% by weight of the total formulation.
  • hydrotropes include the sulfonated hydrotropes such as the alkylarylsulfonates or alkylarylsulfonic acids.
  • Preferred hydrotropes are selected from xylene, toluene, cumene, naphthalenesulfonate or sulfonic acid and mixtures thereof.
  • Counterions are preferably selected from sodium, calcium and ammonium.
  • the liquid agents may comprise up to 20% by weight of a hydrotrope, in particular from 0.05% to 10% by weight.
  • compositions of the invention may also contain thickening agents to adjust desired viscosities.
  • Naturally derived polymers that can be used as thickening agents are, for example, agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein.
  • Modified natural substances are derived primarily from the group of modified starches and celluloses, examples being carboxymethylcellulose and nonionic cellulose ethers such as hydroxyethyl and propylcellulose and core flour ethers.
  • a large group of thickeners which find wide use in a variety of applications, are the fully synthetic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides and polyurethanes.
  • Thickening agents from the substance classes mentioned are commercially available and, for example, under the trade names Acusol ® -820 (methacrylic acid (stearyl alcohol 20 EO) ester-acrylic acid copolymer, 30% in water, Rohm & Haas), Dapral ® -GT- 282-S (alkyl polyglycol ethers, Akzo), DEUTEROL ® polymer-11 (dicarboxylic acid copolymer, Schoner GmbH) deuteron ® -xg (anionic heteropolysaccharide based on ⁇ -D-glucose, D-mannose, D-glucuronic acid, Schoner GmbH ) deuteron ® -XN (nonionic polysaccharide Schoner GmbH), DICRYLAN ® -Verdicker-O (ethylene oxide adduct, 50% solution in water / isopropanol, Pfersse Chemie), EMA ® -81 and EMA ® -91 (ethylene-male
  • a preferred polymeric polysaccharide thickener is xanthan gum, a microbial anionic heteropolysaccharide produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and having a molecular weight of from 2 to 15 million g / mole.
  • Xanthan is formed from a chain of ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of the xanthan gum.
  • the liquid agents can be colored with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • Suitable additional antiredeposition agents which are also referred to as "soil repellents" are, for example, the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid known from the prior art or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified Derivatives of these. Especially preferred of these are the sulfonated derivatives of the phthalic and terephthalic acid polymers.
  • Optical brighteners can be added to the liquid detergents and cleaners to eliminate yellowing of the treated fabrics. These fabrics attract and cause lightening by converting ultraviolet radiation invisible to the human eye into visible longer wavelength light, emitting the ultraviolet light absorbed from the sunlight as faint bluish fluorescence and turning the yellowish yellowed laundry to pure white.
  • Suitable compounds are derived, for example, from the substance classes of 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids (flavonic acids), 4,4'-distyrylbiphenyls, methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, naphthalimides, benzoxazole , Benzisoxazole and benzimidazole systems as well as heterocyclic substituted pyrene derivatives.
  • Optical brighteners are normally used in amounts of up to 0.5% by weight, in particular from 0.03% by weight to 0.3% by weight, based on the finished composition.
  • the agents may contain synthetic crease inhibitors contain. These include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, alkylol esters, -alkylolamides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid ester.
  • the liquid detergents and cleaning agents may contain antimicrobial agents.
  • antimicrobial agents Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatic agents and bactericides, fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenolmercuric acetate, and the compounds according to the invention can be completely dispensed with.
  • the agents may contain antioxidants.
  • This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines, as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.
  • the agents according to the invention are naturally free of oxidizing bleaches.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus allow an improved drainage of formed charges.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecule ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • External antistatic agents are, for example, lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides, which are suitable as antistatic agents for textile fabrics or as an additive to detergents, in which case additionally a finishing effect is achieved.
  • silicone derivatives can be used in the liquid detergents and cleaners. These additionally improve the rinsing behavior of the agents by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones are in the range between 100 and 100,000 mPas at 25 ° C, wherein the silicones in amounts between 0.2 and 5 wt .-%, based on the total agent can be used.
  • the liquid detergents and cleaners may also contain UV absorbers that wick onto the treated fabrics and improve the lightfastness of the fibers.
  • Compounds having these desired properties include, for example, the non-radiative deactivating compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position. Also suitable are substituted benzotriazoles, in the 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and urocanic acid.
  • Suitable heavy metal complexing agents are the di- and polycarboxylic acids listed above under the builder materials, and for example the alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • a preferred class of complexing agents are the phosphonates, which are preferred liquid agents in amounts of from 0.01% to 2.5%, preferably from 0.02% to 2%, by weight, and especially from 0.03 wt .-% to 1.5 wt .-% are included.
  • These preferred compounds include in particular organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1,2 , 4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which are used mostly in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1
  • the liquid detergents are preferably clear, that is they have no sediment and are transparent or at least translucent.
  • the liquid detergents without addition of a dye preferably have a transmission of the visible light (410 to 800 nm) of at least 10%, in particular of at least 15% and particularly preferably of at least 25%.
  • Example 1 Oven cleaner (composition without propellant gas) [% by weight]
  • Example 2 Grill cleaner (composition without propellant gas) [% by weight]
  • Example 3 Washing auxiliaries (compositions without propellant) [% by weight]
  • Example 4 Laundry pre-treatment agent (compositions without propellant gas) [% by weight]
  • the agents of Examples 1 to 4 were mixed with the propellant i-pentane (i-butane (75:25) in a weight ratio of 90: 1 and filled into pressure-stable dispensers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tensid- und treibmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und dessen Kombination mit einem es enthaltenden Spender, wobei das Mittel nach Abgabe aus dem Spender erst zeitlich verzögert aufschäumt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tensidhaltiges, treibmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel und dessen Kombination mit einem das treibmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenden Spender.
  • Bei Anwendung von flüssigen Reinigungsmitteln für harte Oberflächen und Vorbehandlungsmitteln zur Fleckentfernung von Textilien ist die Verweildauer des Mittels auf der behandelten Stelle oft nur sehr kurz, da es durch das Gewebe tropft oder von der harten Oberfläche abläuft. Daher ist die Einwirkzeit nicht optimal.
  • Verschiedentlich ist vorgeschlagen worden, solche Mittel als Spray aufzutragen oder sie nicht als Flüssigkeiten, sondern in Form von Schaum aufzutragen. Dadurch werden die Oberflächen häufig nur oberflächlich benetzt, so dass die Mittel nicht optimal in kleine Zwischenräume (Ritzen, Garnzwischenräume, etc.) eindringen können und somit die in den Mitteln enthaltenen Aktivsubstanzen ihre Reinigungsleistung an der eigentlich gewünschten Stelle nicht entfalten können.
  • Eine niedrig viskose, dünnflüssige Formulierung entspricht oft nicht den Ansprüchen der Verbraucher, die einen kraftvollen Eindruck eines Reinigers bevorzugen. Gleichzeitig sollte der Pflege- und Schonungsaspekt des Mittels durch eine angenehme Haptik betont werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die hier Abhilfe schaffen will, ist ein tensid- und treibmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel, das nach Abgabe aus einem druckstabilen Behältnis wie beispielsweise einem Spender zeitlich verzögert aufschäumt. Unter einem druckstabilen Behältnis soll dabei ein solches verstanden werden, aus dem sich das Mittel bei Lagerung unter Normaldruck und bei Temperaturen bis zu 60 °C nicht ohne menschlichen Einfluss freisetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Kombination eines tensid- und treibmittelhaltigen flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, das nach Abgabe aus einem druckstabilen Behältnis zeitlich verzögert aufschäumt, mit einem das Mittel beinhaltenden Spender. Der Spender weist Mittel zur Bevorratung und Abgabe des Wasch- oder Reinigungsmittels auf, wobei diese Mittel vorzugsweise ein manuell betätigbares Abgabeventil umfassen. Der Spender und dessen Mittel zur Bevorratung und Abgabe des Wasch- oder Reinigungsmittels sind ausreichend druckstabil gegenüber dem Expansionsdruck des treibmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittels ausgebildet; Wasch- oder Reinigungsmittel und Spender wirken derart zusammen, daß bei Betätigung des Abgabeventils das treibmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel in nicht oder wenig aufgeschäumter Form aus der Abgabeöffnung austritt und zeitlich verzögert am Applikationsort aufschäumt. Zur Anwendung wird das Wasch- oder Reinigungsmittel, beispielsweise durch manuelle Betätigung des Abgabeventiles, in flüssiger Form oder als Pasten- oder Gelstrang, vorzugsweise direkt auf die zu reinigende textile oder harte Oberfläche, abgegeben, kann so in das Textil eindringen oder an schwer zugängliche Stellen auf der harten Oberfläche gelangen, und quillt danach durch Freisetzung des Treibmittels langsam auf und entwickelt einen feinblasigen Schaum. Dadurch wird die Reinigungsleistung des Mittels im Vergleich zu einem treibgasfreien Mittel signifikant erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass Treibgas und die Wasch- oder Reinigungsmittelgrundlage eine stabile Dispersion ausbilden, die sich nicht trennt und die das Abgabeund Leitungssystem des Spenders nicht blockiert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die Bevorratungs- und Abgabemittel des Spenders einen das Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenden, flexiblen Behälter oder Beutel umfassen, auf den innerhalb des Spenders von außen die Kontraktionskraft eines gedehnten Gummibehälters oder die Expansionskraft eines weiteren, komprimierten Treibgases oder Treibgasgemisches oder die Kraft eines bei oder nach Betätigung des Abgabeventiles auf dieses zu bewegten Kolbens einwirken. Vorzugsweise sind die auf das Bevorratungs- und Abgabemittel einwirkenden Kräfte so groß, dass ein Aufblähen des Spenders auch bei längerer Lagerung vermieden wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Verwendung eines ein tensid- und treibmittelhaltiges Mittel aufnehmenden Spenders mit Mitteln zur Bevorratung und Abgabe des Mittels, wobei die Bevorratungs- und Abgabemittel ausreichend druckstabil gegenüber dem Expansionsdruck des treibmittelhaltigen Mittels sind und die Abgabemittel ein eine Abgabeöffnung aufweisendes, manuell zu betätigendes Abgabeventil umfassen, zur Bevorratung und Abgabe eines tensid- und treibmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittels.
  • Von Vorteil ist es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, wenn das Wasch- oder Reinigungsmittel ohne Anwesenheit des Treibmittels bei Raumtemperatur eine Viskosität von mindestens 10000 mPas, bevorzugt im Bereich von 15000 mPas bis 350000 mPas und insbesondere nicht mehr als 100000 mPas aufweist.
  • Das tensid- und treibmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel weist ohne ein es umgebendes Behältnis, das heißt insbesondere nach Abgabe aus einem es enthaltenden Spender, bei 20 °C und Normaldruck vorzugsweise eine derartige Expansionsrate aus, dass es mindestens mehrere Sekunden lang im Wesentlichen zu keiner Volumenzunahme kommt, und das Mittel erst anschließend auf ein Volumen vom vorzugsweise 2-fachen bis 10-fachen seines Ausgangsvolumens zu einer Wasch- oder Reinigungsmittel-Mousse aufschäumt.
  • Das Mittel kann direkt auf den zu reinigenden Gegenstand oder den angeschmutzten Teil desselben appliziert werden, eignet sich jedoch auch für die Anwendung nach Verdünnung mit Wasser, da der feine Schaum sehr leicht in Wasser dispergierbar ist.
  • Durch Einsatz eines Treibmittels, das bei Normaldruck vorzugsweise im Bereich von -15 °C bis 50 °C, insbesondere im Bereich von 9 °C bis 35 ° C und besonders bevorzugt im Bereich von 25 °C bis 35 °C, siedet oder welches zumindest eine Komponente mit einem solchen Siedeverhalten enthält, erreicht man einen sogenannten "post-foaming" Effekt, das heißt die Zusammensetzung wird aus dem Spender in nicht oder nur gering aufgeschäumter Form abgegeben und bildet zeitverzögert, bei Entweichen des Treibmittels, ein feinblasiges Mousse aus. Das Treibmittel sollte physiologisch unbedenklich sein, da ein Kontakt mit dem Menschen über Haut oder Schleimhäute, insbesondere nach dem Verdunsten des Treibmittels, nicht ausgeschlossen ist. Vorzugsweise wird das Treibmittel ausgewählt aus Dimethylether, C5- und C4-Alkanen wie n-Butan, Isobutan, n-Pentan, 2-Methylbutan, Isopentan, und deren Mischungen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Treibmittel ein C4- oder C5-Alkan oder eine Mischung aus C4- und/oder C5-Alkanen, insbesondere in einer Menge von wenigstens 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Treibmittels, wobei C4- und/oder C5-Alkane vorzugsweise 100 Gew.-% des Treibmittels ausmachen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Treibmittel, insbesondere wenn das Wasch- oder Reinigungsmittel oxidierende Bestandteile enthält, nicht brennbar; in diesem Fall ist es vorzugsweise N2O. Besonders bevorzugt ist ein Treibmittel oder ein Anteil an zumindest einer Treibmittel-Komponente, das/die im Bereich von 15 °C bis 30 °C und insbesondere 25 °C bis 30 °C siedet. Auf diese Weise lässt sich, insbesondere in Kombination mit nachstehend beschriebenen Spendern, ein "post-foaming" Effekt erzeugen.
  • Vorzugsweise ist das Treibmittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 4 Gew.-%, enthalten, bezogen auf das gesamte treibmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Das Wasch- oder Reinigungsmittel zusammen mit dem durch Druck oder Wahl der Temperatur verflüssigten Treibmittel kann in handelsüblichen Abfüllanlagen in handbetätigbare Spender abgefüllt werden, die ausreichend druckstabil sind, so daß das Treibmittel in der Zusammensetzung vorzugsweise verflüssigt vorliegt. Als Spender für die Zusammensetzung eignet sich beispielsweise ein Behälter mit Ventil aus einem starren Material, der mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die zum Ausstoßen der in ihr bevorrateten treibmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung die Kontraktionskraft eines gedehnten Gummischlauches und/oder eines gedehnten Produktbehälters einsetzt. Ein solcher Spender ist beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 069 699 A1 beschrieben. Bevorzugt geeignet sind Behälter, die einen gefalteten, im wesentlichen gasundurchlässigen flexiblen Innenbeutel aus einem chemisch inerten Kunststoff (zum Beispiel PET) enthalten, der von einem elastischen, dickwandigen Gummischlauch umgeben ist. Derartige Spender sind beispielsweise in der Patentschrift EP 0 069 738 B1 beschrieben und werden von der Firma Exxel Container unter der Bezeichnung Atmos® Dispensing System vertrieben.
  • Unter den Zweikammer-Druckpackungen sind Aerosoldosen mit Innenbeutel ebenso als Spender geeignet. Diese enthalten im Innenbeutel das Füllgut (hier das treibmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel) und in einer äußeren Kammer ein weiteres insbesondere gasförmiges Treibmittel, das zum Ausstoßen des Füllguts bei Betätigung des Ventils dient. Derartige Systeme können entweder durch eine Öffnung am Dosenboden oder - wie beim sogenannten "under cup system" - durch Anheben des Ventils befüllt werden.
  • Außerdem sind neben Tuben auch handbetätigbare Kolbenspender geeignet, vorzugsweise mit Innenbeutel, bei welchen bei oder nach Betätigung des Abgabeventiles sich der Kolben auf das Ventil zu bewegt und dabei eine zur Abgabe des Mittels ausreichende Kraft auf das Wasch- oder Reinigungsmittel ausübt oder überträgt.
  • Das erfindungsgemäße Mittel bildet nach Auftragen auf die zu behandelnde Fläche, wie zum Beispiel ein Textil, eine harte Oberfläche wie Glas, Küchenoberflächen, Metall von Arbeitsplatten oder Kühlschränken, WC und Automobiloberflächen, selbsttätig einen feinen Schaum. Bei einem erfindungsgemäßen Mittel kann es sich beispielsweise um einen Allzweckreiniger, Backofen-/Grillreiniger, Glasreiniger, Kühlschrankreiniger, Hygienereiniger insbesondere für Küchenarbeitsplatten, WC-/Badreiniger, Metallreiniger, Felgenreiniger, Reiniger für die Motorwäsche, ein Handgeschirrspülmittel, Waschmittel für die Handwäsche, Wäschevorbehandlungsmittel, Reisewaschmittel, ein Handreinigungsmittel oder Handdesinfektionsmittel handeln.
  • Durch das nach dem Auftragen erfolgende Aufschäumen werden Zwischenräume (Risse, Grenzzwischenräume) ausgefüllt und die Aktivstoffe erreichen die gesamte zu reinigende Fläche. Durch den feinporigen Schaum wird eine bessere Benetzung der Oberfläche erreicht. Ein Abfließen des flüssigen Mittels wird durch den feinporigen Schaum verhindert und so seine Einwirkzeit verlängert, was zu besseren Resultaten bei Vorbehandlung und Reinigung führt.
  • Durch das nach dem Auftragen erfolgende Aufschäumen und gegebenenfalls in dem Mittel enthaltene Putzkörper (Abrasiva) findet auf mikroskopischer Ebene eine mechanische Reinigung in kleinsten Zwischenräumen statt. Ein dichter feiner Schaum wird vom Verbraucher als kraftvoll wahrgenommen und suggeriert eine schonende Wirkung bei angenehmer Haptik. Außerdem werden durch das nach dem Auftragen erfolgende Aufschäumen Duftstoffe effektiv aus dem Mittel freigesetzt, so dass ein besserer Dufteindruck entsteht und die Konzentration an Duftstoffen in dem Mittel gegebenenfalls geringer sein kann als bei einem nicht aufschäumenden Mittel, was neben Kostenvorteilen auch ein geringeres Allergiepotential zur Folge hat.
  • Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel enthält neben dem nachstehend noch näher erläuterten Tensid Wasser, in Mengen - bezogen auf das gesamte Mittel, wobei hier und im Folgenden sich die Angaben von Gew.-% auf das flüssige Mittel ohne die Treibmittelkomponente beziehen - von vorzugsweise bis zu etwa 90 Gew.-% und insbesondere von 40 Gew.-% bis 85 Gew.-%, wobei dieses gewünschtenfalls auch anteilsweise gegen eine wasserlösliche Lösungsmittelkomponente ausgetauscht werden kann oder eine wasserlösliche Lösungsmittelkomponente zusätzlich anwesend ist. Nichtwässrige Lösungsmittel, die in den flüssigen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, den Butanolen, Ethylenglykol, Butandiol, Glycerin, Diethylenglykol, Butyldiglykol, Hexylenglykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Di-isopropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen aus diesen. Die Menge der nicht-wässrigen wasserlöslichen Lösungsmittelkomponente bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- und Reinigungsmittels beträgt vorzugsweise bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
  • Die flüssigen Waschmittel enthalten Tensid, wobei anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt ist die Anwesenheit anionischer Tenside, wobei aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden besonders vorteilhaft sind. Der Tensidgehalt des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise Alkoholalkoxylate, das heißt alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Auch gemischt alkoxylierte nichtionische Tenside sind einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
  • Außerdem können als nichtionische Tenside auch Alkylglykoside insbesondere der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der Alkoholalkoxylate, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete nichtionische Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
    Figure imgb0001
    in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
    Figure imgb0002
    in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes. [Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in den flüssigen Mitteln vorzugsweise 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 7 Gew.-% bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 9 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das nichtionische Tensid ausgewählt aus Alkoholalkoxylat und Alkylpolyglykosid und deren Mischungen.
  • Als anionische Tenside können beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt werden. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der oben genannten Alkoholalkoxylate, beispielsweise der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methylverzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Diese werden oft auch als Ethersulfate bezeichnet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) E-rucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Waschmittel bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Fettsäureseife. Fettsäureseifen sind ein wichtiger Bestandteil für die Waschkraft eines flüssigen, insbesondere wässrigen, Wasch- und Reinigungsmittels.
  • Die anionischen Tenside, einschließlich der Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
  • Der Gehalt bevorzugter flüssiger Mittel an anionischen Tensiden beträgt 5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, insbesondere 8 Gew.-% bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Es ist besonders bevorzugt, dass die Menge an Fettsäureseife mindestens 2 Gew.-% , besonders bevorzugt mindestens 3 Gew.-% und insbesondere von 4 Gew.-% bis 10 Gew.-% beträgt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel mindestens 2, insbesondere 3, verschiedene Aniontenside, ausgewählt aus Alkylbenzolsulfonat, Ethersulfat und Fettsäureseife.
  • Zusätzlich können die flüssigen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die ihre anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Mittel einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Builder, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Antiredepositionsmittel oder Vergrauungsinhibitoren, optischen Aufheller, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Abrasivstoffen, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber.
  • Als Buildermaterialien, die in den flüssigen Mitteln enthalten sein können, sind insbesondere Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie deren Mischungen zu nennen. Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure, Zuckersäuren und Carboxymethylinuline, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Glycindiessigsäure, Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodisuccinate wie Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure und Hydroxyiminodisuccinate, Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure), Lysintetra(methylenphosphosäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere durch Oxidation von Polysacchariden zugängliche Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative mittlere Molekülmasse (hier und im Folgenden: Gewichtsmittel) der Homopolymeren ungesättigter Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5 000 g/mol und 200 000 g/mol, die der Copolymeren zwischen 2 000 g/mol und 200 000 g/mol, vorzugsweise 50 000 g/mol bis 120 000 g/mol, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative mittlere Molekülmasse von 50 000 g/mol bis 100 000 g/mol auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/ oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C1-C4-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Polymere enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, und Maleinsäure bzw. Maleinat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Polymere, in denen das Gewichtsverhältnis von (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat zu Maleinsäure beziehungsweise Maleinat zwischen 1:1 und 4:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 3:1 und insbesondere 2:1 und 2,5:1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C1-C4-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder BenzolDerivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure beziehungsweise Acrylat, 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallylsulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden vermutlich Sollbruchstellen in das Polymer eingebaut, die für die gute biologische Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Diese Terpolymere weisen im Allgemeinen eine relative mittlere Molekülmasse zwischen 1 000 g/mol und 200 000 g/mol, vorzugsweise zwischen 200 g/mol und 50 000 g/mol auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wässriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wässriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt. Bevorzugte flüssige Mittel enthalten Buildermaterialien, insbesondere Di- und/oder Poycarboxylate und unter diesen besonders bevorzugt polymeres Polycarboxylat, in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden Verbindungen haben H2O2 und Wasserstoffperoxid-abgebende Verbindungen besondere Bedeutung. Bevorzugte flüssige Mittel enthalten bis zu 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Bleichmittel, insbesondere H2O2.
  • Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch so genannte Bleichkatalysatoren in die flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar. Alternativ oder zusätzlich kommen auch metallfreie organische Katalysatoren, wie beispielsweise solche, die unter Sauerstoffaufnahme Dioxiran- oder Oxaziridineinheiten ausbilden, oder auch geeignet substituierte Dioxirane oder Oxaziridine, wie beispielsweise N-Sulfonyloxaziridine oder cyclische Imminiumverbindungen, in Betracht. Auch Acylhydrazone und unter diesen vorzugsweise solche, die kationische Substituenten tragen, können im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das flüssige Mittel, wenn es H2O2 enthält, frei von Bleichaktivatoren und Bleichkatalysatoren.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche oder zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
  • Der Anteil der Enzyme, Enzymflüssigformulierungen oder Enzymmischungen kann beispielsweise etwa 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 Gew.-% bis etwa 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, betragen.
  • Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl2 in den Mitteln bevorzugt. Der Anteil an Elektrolyten in den Mitteln beträgt üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%.
  • Um den pH-Wert der flüssigen Mittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 10 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
  • Eine weitere gewünschtenfalls enthaltene Komponente erfindungsgemäßer Mittel ist ein Hydrotrop. Bevorzugte Hydrotrope umfassen die sulfonierten Hydrotrope wie zum Beispiel die Alkylarylsulfonate oder Alkylarylsulfonsäuren. Bevorzugte Hydrotrope sind aus Xylol-, Toluol-, Cumol-, Naphthalinsulfonat oder -sulfonsäure und Mischungen hiervon gewählt. Gegenionen sind vorzugsweise aus Natrium, Calcium und Ammonium gewählt. Gegebenenfalls können die flüssigen Mittel bis zu 20 Gew.- % eines Hydrotrops, insbesondere 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können zur Einstellung gewünschter Viskositäten auch Verdickungsmittel enthalten. Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdickungsmittel Verwendung finden können, sind beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein. Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien Carboxymethylcellulose und nichtionische Celluloseether wie Hydroxyethylund -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt. Eine große Gruppe von Verdickungsmitteln, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide und Polyurethane. Verdickungsmittel aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(stearylalkohol-20-EO-)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Dapral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbonsäure-Copolymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von β-D-Glucose, D-Mannose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nichtionogenes Polysaccharid, Schöner GmbH), Dicrylan®-Verdicker-O (Ethylenoxid-Addukt, 50%ig in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan Emulsion, 19- bis 21 %ig in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure-Acrylsäureester-Copolymer-Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hochmolekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell) sowie Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell) erhältlich.
  • Ein bevorzugt einzusetzendes polymeres Polysaccharid-Verdickungsmittel ist Xanthan, ein mikrobielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen g/Mol aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan bestimmt.
  • Um den ästhetischen Eindruck der flüssigen Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keine Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
  • Geeignete zusätzliche Antiredepositionsmittel, die auch als "soil repellents" bezeichnet werden, sind beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure oder von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
  • Optische Aufheller können den flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt werden, um Vergilbungen der behandelten textilen Flächengebilde zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung, indem sie für das menschliche Auge unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton vergilbter Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Optische Aufheller werden normalerweise in Mengen bis zu 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,03 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
  • Da textile Flächengebilde, insbesondere solche aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Mittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
  • Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungsgemäßen Mitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
  • Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln und/oder den behandelten textilen Flächengebilden zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate. Bei Einsatz solcher Antioxidantien sind die erfindungsgemäßen Mittel naturgemäß frei von oxidierenden Bleichmitteln.
  • Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Externe Antistatika sind beispielsweise Lauryl- (bzw. Stearyl-)dimethylbenzylammoniumchloride, die sich als Antistatika für textile Flächengebilde bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird, eignen.
  • Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flächengebilde und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten textilen Flächengebilde können in den flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100 000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.
  • Schließlich können die flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und Urocansäure geeignet.
  • Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind die oben unter den Buildermaterialien aufgeführten Di- und Polycarbonsäuren, und beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.
  • Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in bevorzugten flüssigen Mitteln in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 Gew.-% bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% enthalten sind. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriamin-penta(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden.
  • Die flüssigen Waschmittel sind vorzugsweise klar, das heißt sie weisen keinen Bodensatz auf und sind transparent oder zumindest transluzent. Vorzugsweise weisen die flüssigen Waschmittel ohne Zugabe eines Farbstoffes eine Transmission des sichtbaren Lichtes (410 bis 800 nm) von mindestens 10 %, insbesondere von mindestens 15 % und besonders bevorzugt von mindestens 25 % auf.
  • Beispiele Beispiel 1: Backofenreiniger (Zusammensetzung ohne Treibgas) [Gew.-%]
  • Na-Alkylethersulfat 0,15
    Fettsäureamid 0,5
    NaOH 0,9
    1,2-Propandiol 7,5
    Monoethanolamin 7,9
    Mg-Silikat 1,5
    Terpineol 0,002
    Bentonit 1
    Wasser auf 100
  • Beispiel 2: Grillreiniger (Zusammensetzung ohne Treibgas) [Gew.-%]
  • N,N-Dimethyl-N-Dodecylaminoxid 1,1
    Fettalkoholethoxylat 0,5
    Natriumcarbonat 0,5
    HEDP-Natriumsalz 0,5
    HEDP 0,9
    Ethanol 3,7
    Propylenglykolmonobutylether 1,5
    Monoethanolamin 5
    Bentonit 1,5
    Wasser auf 100
  • Beispiel 3: Waschhilfsmittel (Zusammensetzungen ohne Treibgas) [Gew.-%]
  • Mittel 3.1 3.2
    Na-C12-14-Fettalkoholsulfat 17 17
    Na-C16-18-Fettalkoholsulfat 3 3
    C12-18-Fettalkohol 0,4 0,4
    C16-18-Fettalkoholethoxylat-2EO (Eumulgin® O 2) 3 3
    C12-14-Fettalkoholethoxylat-3EO (Dehydol® LS 3 N) 3 3
    Wasserstoffperoxid - 3,75
    Acrylsäureester-Copolymer (Sokalan® AT 120) - 1
    Citronensäure-Monohydrat 0,01 0,01
    Ethylenglykoldistearat (Cutina® AGS) 3 3
    Natriumsulfat 0,4 0,4
    Natriumchlorid 0,3 0,3
    Parfümöl 0,4 0,4
    Wasser auf 100 auf 100
  • Beispiel 4: Wäschevorbehandlungsmittel (Zusammensetzungen ohne Treibgas) [Gew.-%]
  • Mittel 4.1 4.2 4.3
    Na-C12-14 2 EO-Fettalkoholethersulfat (Texapon® N) 3,5 2,5 2,5
    C13-15-Alkoholethoxylat 5 EO (Lutensol® AO 5) 22 - -
    C12-18-Alkoholethoxylat 7 EO (Dehydol® LT 7) - 6 6
    C12-14-Alkylpolyglucosid (APG®R 600) 5 - -
    Wasserstoffperoxid - 4,5 4,5
    Methylglycindiessigsäure, Natriumsalz - 0,3 0,3
    HEDP, Natriumsalz - 0,1 0,1
    Xanthan - 0,4 5
    1,2-Propandiol 5 - -
    Iso-C12-14-Paraffin (Isopar® M) 4,5 - -
    Citronensäure-Monohydrat 0,1 - -
    1,6-Dihydroxy-2,5-dioxahexan 0,1 - -
    Polymerfarbstoff gelb (Liquitint®Yellow LP) 0,0003 - -
    Farbstoff blau 0,0001 0,0004 0,0004
    Butylhydroxytoluol - 0,03 0,03
    Polyethylenglylkolterephthalat - 0,8 0,8
    Wasser auf 100 auf 100 auf 100
  • Beispiel 5
  • Die Mittel der Beispiele 1 bis 4 wurden im Gewichtsverhältnis 90:1 mit dem Treibmittel i-Pentan(i-Butan (75:25) versetzt und in druckstabile Spender abgefüllt.

Claims (10)

  1. Tensid- und treibmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel, das nach Abgabe aus einem druckstabilen Behältnis zeitlich verzögert aufschäumt.
  2. Kombination eines tensid- und treibmittelhaltigen flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels, das nach Abgabe aus einem druckstabilen Behältnis zeitlich verzögert aufschäumt, mit einem das Mittel beinhaltenden Spender, der Mittel zur Bevorratung und Abgabe des Wasch- oder Reinigungsmittels aufweist.
  3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bevorratung und Abgabe ein manuell betätigbares Abgabeventil umfassen.
  4. Kombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bevorratungs- und Abgabemittel des Spenders einen das Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenden, flexiblen Behälter oder Beutel umfassen, auf den innerhalb des Spenders von außen die Kontraktionskraft eines gedehnten Gummibehälters oder die Expansionskraft eines weiteren, komprimierten Treibgases oder Treibgasgemisches oder die Kraft eines bei oder nach Betätigung des Abgabeventiles auf dieses zu bewegten Kolbens einwirken.
  5. Verwendung eines ein tensid- und treibmittelhaltiges Mittel aufnehmenden Spenders mit Mitteln zur Bevorratung und Abgabe des Mittels, wobei die Bevorratungs- und Abgabemittel ausreichend druckstabil gegenüber dem Expansionsdruck des treibmittelhaltigen Mittels sind und die Abgabemittel ein eine Abgabeöffnung aufweisendes, manuell zu betätigendes Abgabeventil umfassen, zur Bevorratung und Abgabe eines tensid- und treibmittelhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittels.
  6. Mittel nach Anspruch 1, Kombination nach einer der Ansprüche 2 bis 4 oder Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel ohne Anwesenheit des Treibmittels bei Raumtemperatur eine Viskosität von mindestens 10000 mPas, bevorzugt im Bereich von 15000 mPas bis 350000 mPas und insbesondere nicht mehr als 100000 mPas aufweist.
  7. Mittel, Kombination oder Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel bis zu 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, Bleichmittel, insbesondere H2O2, enthält.
  8. Mittel, Kombination oder Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel bei Normaldruck im Bereich von -15 °C bis 50 °C, insbesondere im Bereich von 9 °C bis 35 ° C und besonders bevorzugt im Bereich von 25 °C bis 35 °C siedet oder zumindest eine Komponente mit einem solchen Siedeverhalten enthält.
  9. Mittel, Kombination oder Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tensid- und treibmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel Treibmittel in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 4 Gew.-%, enthält, bezogen auf das gesamte treibmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel.
  10. Mittel, Kombination oder Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tensidgehalt des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% liegt
EP15159173.2A 2014-03-27 2015-03-16 Treibmittelhaltiges flüssiges wasch- oder reinigungsmittel Ceased EP2924100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205698.5A DE102014205698A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Treibmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2924100A1 true EP2924100A1 (de) 2015-09-30

Family

ID=52692484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159173.2A Ceased EP2924100A1 (de) 2014-03-27 2015-03-16 Treibmittelhaltiges flüssiges wasch- oder reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2924100A1 (de)
DE (1) DE102014205698A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2154959A5 (en) * 1971-10-01 1973-05-18 Air Liquide Aerosol propellant foam - contains nitrous oxide dissolved in polyalcohol solvent
EP0069699A1 (de) 1981-05-20 1983-01-12 Winfried Jean Werding Behälter zur Ausgabe von flüssigen oder cremigen Produkten mit einer Vorrichtung zur Verminderung der Ausgabeverluste
EP0069738B1 (de) 1980-12-16 1990-03-14 Exxel Container, L.P. Vorrichtung zum enthalten und ausgeben von flüssigkeiten unter druck sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2004078903A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 The Procter & Gamble Company A cleaning kit and/or a dishwashing kit containing a foam-generating dispenser and a cleaning and/or dishwashing composition
WO2005030917A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-07 Ethena Healthcare Inc. High alcohol content gel-like and foaming compositions
DE102006003336A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 Henkel Kgaa Sprühbarer Allzweckreiniger
US20070225193A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 The Procter & Gamble Company Aerosol product comprising a foaming concentrate composition comprising particulate materials
EP1839682A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Ethicon, Inc. Spender zur Abgabe von Schaum und Nebel
DE102006017315A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Henkel Kgaa Wässriges Reinigungsmittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2154959A5 (en) * 1971-10-01 1973-05-18 Air Liquide Aerosol propellant foam - contains nitrous oxide dissolved in polyalcohol solvent
EP0069738B1 (de) 1980-12-16 1990-03-14 Exxel Container, L.P. Vorrichtung zum enthalten und ausgeben von flüssigkeiten unter druck sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0069699A1 (de) 1981-05-20 1983-01-12 Winfried Jean Werding Behälter zur Ausgabe von flüssigen oder cremigen Produkten mit einer Vorrichtung zur Verminderung der Ausgabeverluste
WO2004078903A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 The Procter & Gamble Company A cleaning kit and/or a dishwashing kit containing a foam-generating dispenser and a cleaning and/or dishwashing composition
WO2005030917A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-07 Ethena Healthcare Inc. High alcohol content gel-like and foaming compositions
DE102006003336A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 Henkel Kgaa Sprühbarer Allzweckreiniger
US20070225193A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 The Procter & Gamble Company Aerosol product comprising a foaming concentrate composition comprising particulate materials
EP1839682A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Ethicon, Inc. Spender zur Abgabe von Schaum und Nebel
DE102006017315A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Henkel Kgaa Wässriges Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205698A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134826B1 (de) Vergrauungsinhibierendes waschmittel
EP1924679B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit gut löslichen kapseln
KR20140091534A (ko) 항복점 ii를 갖는 구조화 세제 또는 세정제
EP1979451A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor
WO2008135334A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit polysaccharid
EP1838829B1 (de) Antiadhesive polymer zur verhinderung der adhesion von mikroorganismen an textilien und zur verhinderung von weschegeruch
EP2176392B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
DE19752163A1 (de) Niedrigkonzentrierte höherviskose Flüssigwaschmittel
US5503779A (en) High foaming light duty liquid detergent
DE19752165A1 (de) Stabile höherviskose Flüssigwaschmittel
WO2008155160A1 (de) Flüssiges, hochschäumendes wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
DE102007005419A1 (de) Enzym-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Stabilität
WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
AU2003235487A1 (en) High foaming, grease cutting light duty liquid composition containing zinc chloride
DE102008012061A1 (de) Niedrigkonzentriertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Parfüm
EP2924100A1 (de) Treibmittelhaltiges flüssiges wasch- oder reinigungsmittel
WO2014072101A1 (de) Textilpflegemittel
WO2001032818A1 (de) Enzymhaltige höherviskose flüssigwaschmittel
EP0893490B1 (de) Stickstofffreier Weichspüler
WO2014076010A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit alkylpolypentosiden
EP2108038B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
DE102006054895A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelkit
DE102007016382A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
DE102007023872A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150922

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190331