EP2920798A1 - Planarübertrager - Google Patents

Planarübertrager

Info

Publication number
EP2920798A1
EP2920798A1 EP13791791.0A EP13791791A EP2920798A1 EP 2920798 A1 EP2920798 A1 EP 2920798A1 EP 13791791 A EP13791791 A EP 13791791A EP 2920798 A1 EP2920798 A1 EP 2920798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
conductor substrate
coupling
magnetic core
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13791791.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2920798B1 (de
Inventor
Jörg BLANKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2920798A1 publication Critical patent/EP2920798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2920798B1 publication Critical patent/EP2920798B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2895Windings disposed upon ring cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2809Printed windings on stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2819Planar transformers with printed windings, e.g. surrounded by two cores and to be mounted on printed circuit

Definitions

  • the invention relates to a planar transformer having a primary winding, with a secondary winding, with a coupling winding and with a conductor substrate, the carrier of one or more magnetic core rings.
  • US 8,022,802 B2 relates to a sensor for measuring electrical parameters in a high voltage environment and includes isolation transformers in various embodiments, including an embodiment having a single main circuit board for a plurality of juxtaposed ones
  • Windings magnetically linked by magnetic core rings and another embodiment comprising a main circuit board, a sub-circuit board, and two magnetic core rings passing through openings of the main and sub-circuit boards.
  • the main circuit board In and on the main circuit board are the primary winding and the secondary winding, while on the sub-circuit board, the coupling winding for coupling the two magnetic core rings is arranged. There is some gap between the two circuit boards, and the coupling winding on the slave circuit board also has one
  • Magnetic core rings on. In this way, relatively large toroidal openings in the magnetic core rings are needed.
  • Ferromagnetic cores are magnetically coupled to one another via an additional winding embedded in a printed circuit board. Because of the necessary winding of the
  • Ferromagnetic cores is a so-built transformer to manufacture only at high cost.
  • ferromagnetic core are connected to the transformer.
  • Coil turns on opposite sides of a
  • the device works due to induction, without ferromagnetic cores.
  • EP 0 715 322 A1 discloses a transformer manufactured in planar technology, in which conductor tracks are accommodated in layer layers in a printed circuit board and so on
  • a ferromagnetic core surrounds the transformer windings with annular
  • the transformer can be controlled potential-free with opposing signals.
  • Flow direction of a common primary winding, or a single primary winding directly generates a positive control signal in a first secondary winding in the same coupling direction.
  • a signal in the negative magnetic flux direction of a second or the same winding generates directly in a second secondary winding in the opposite coupling direction to the first secondary winding also a positive control signal or in the first secondary winding a negative
  • Control signal and if no further signal is to be transmitted, takes place by circuit elements
  • DE 10 2009 037 340 A1 shows a transformer in which wound, annular cores are connected via a short-circuit winding.
  • the short-circuit winding is, for example, connected by soldering with corresponding contacts of a printed circuit board.
  • the invention is based on the object, a
  • Planarübertrager specify that is easy to manufacture and in the smallest space allows potential separation for two or more potential groups.
  • the new Planarübertrager has at least two
  • Yoke legs provided ferromagnetic cores and a single, plate-shaped conductor substrate for forming a primary winding and at least one secondary winding, which are coupled together by at least one coupling winding.
  • the conductor substrate forms a
  • plate - shaped carrier for the ferromagnetic cores which are divided to form assemblable yoke core halves and thereby have at least two cross - through yoke legs, which are formed by recesses in the
  • Conductor substrate can be inserted to form by closing the yoke core halves each having a magnetic core ring.
  • an insulating layer covers the respective winding of the ferromagnetic material of at least two
  • the coupling winding must have a sufficient isolation separation distance to adjacent inner sides of the toroidal core openings and to adjacent turns of
  • first portion of the coupling winding which also wraps around the leg of an adjacent ring core with a second portion, the other leg receives the secondary winding.
  • secondary windings There may be several provided with secondary windings
  • Magnetic core rings connects and the primary winding is assigned to a magnetic core ring, while the secondary winding is associated with the other magnetic core ring.
  • Conductor substrate is free of the mentioned windings, there may be an auxiliary winding, such as for control purposes, are arranged. But it is also possible that Primary winding or the secondary winding with a
  • magnetic core rings as split yoke cores and the windings including the coupling winding as integral parts of the plate-shaped conductor substrate
  • Jochkerne need only inserted through recesses in the plate-shaped conductor substrate and need to be completed in each case a magnetic core ring. At the same time, this design allows a good space utilization of the toroidal core opening while potential separation between adjacent magnetic core rings.
  • Fig. 1 shows a first type of transformer in
  • FIG. 2 shows the transformer of FIG. 1 according to section A-B
  • FIG. 3 shows a second design of a transformer in FIG
  • Fig. 5 a transformer with two secondary windings in
  • Fig. 7 shows a further transformer with two
  • Fig. 8 shows a further transformer in a schematic
  • the main parts of the transformer are a primary winding 1, a secondary winding 2, a coupling winding 3, a first two-part magnetic core ring 4, a second two-part magnetic core ring 5 and a single plate-shaped
  • the magnetic core rings 4, 5 each comprise two Jochkernhcoun 41, 51 and 42, 52, which close to the ring 4 with the first ring core opening 43 and the ring 5 with the second ring core opening 53.
  • the magnetic core rings 4, 5 each have passage legs 44, 45 and 54, 55 and connecting legs between the pass-through legs.
  • the leg 44 or 54 may belong to the one or the other core half 41, 42 or 51, 52, or may also be divided, as in FIG. 9
  • the plate-shaped conductor substrate 6 has two pairs of recesses 61, 62 and 63, 64, the
  • Openings for the für Bachsschenkel 44, 45 and 54, 55 of the magnetic core rings 4, 5 form.
  • the pairs 61, 62 and 63, 64 of the recesses are separated from one another via an insulating path and receive the passage legs 44, 45 and 54, 55 of the magnetic core rings 4, 5.
  • Primary winding 1 surrounds the recess 61 in several Layer layers of the conductor substrate 6, of which four layer planes 11, 12, 13, 14 are indicated here and on the surface of the conductor substrate, or
  • the conductor substrate 6 fills the
  • the primary winding 1 assumes a spiral course in each layer plane.
  • the four spiral shapes are interconnected to give the primary winding 1.
  • Short circuit winding closed, d. H. forms a pipe ring.
  • the coupling winding may be arranged in two layer planes 31, 32 and is surrounded on all sides by an insulating layer having a thickness giving a partial insulation separation distance of L / 2.
  • L means the total insulation separation distance resulting from the
  • Layer planes 12, 13 and 22, 33 are by a
  • Coupling winding 3 are the primary winding 1 and the Secondary winding 2 with galvanic isolation in the total isolation separation distance L coupled together.
  • the magnetic core rings 4 and 5 with their core halves 41, 42 and 51, 52 surround the respective annular opening 43, and 53, respectively.
  • the core halves may be the same or different and may be of different geometric shapes
  • the cross sections can be rectangular, rounded, round or oval. Air gaps may be provided between the core halves, but it is
  • Primary winding 1 in about half of the cross-sectional area of the annular opening 43, while the layers 31, 32 of the
  • Coupling winding 3 has partial insulation separation distances of L / 2 to the opening edge or to the layers of the secondary winding. In this way there is a potential separation
  • the coupling winding 3 is constructed isolated to all other potentials. Thereby, the isolation separation distance L can be established in two partial isolation separation distances.
  • the distribution of the total insulation separation distance L may deviate from the distribution L / 2 + L / 2 in other
  • Magnetic core rings 4 and 5 are chosen to be large enough for the magnetic core rings to hold their respective different potentials during operation of the transformer. If the primary and secondary windings to the associated
  • Magnetic core rings do not comply with large insulation distances, this means that a lot of the cross-sectional area of the ring opening 43 or 53 can be used for the turns of the windings 1 and 2 and this space gain
  • Planarübertrager is therefore suitable for miniaturization.
  • Figs. 3, 4 show a variant of the transformer according to Fig. 1, 2, wherein the inner layer of the plate-shaped
  • Conductor substrate 6 is used only for the coupling winding 3, which also here with each half
  • Isolation separation distance L / 2 is separated from all other potentials.
  • the primary winding 1 and the secondary winding 2 are located on the top and bottom of the conductor substrate 6, or near the surface in overlap with the subregions 34 and 35 of the coupling winding 3. Opposite the
  • FIGS. 5 and 6 show a variant of the transformer with two secondary windings. Accordingly, there are two
  • Fig. 7 shows a further variant of the transformer with two secondary windings 2a, 2b. For this variant, three magnetic core rings 4, 5 a, 5 b and a coupling winding. 3
  • the legs of the magnetic core rings penetrate the conductor substrate 6 at the openings 61, 62, 63a, 63b, 64a, 64b.
  • Secondary windings are not functionally independent of each other because they are in series in the equivalent circuit diagram. This means that ideally only one current can flow at the same time at both outputs at the same time.
  • each of the magnetic core rings 4, 5 has a leg 44 or 54 looped around by two windings.
  • the leg 44 is looped around by the primary winding 1 and by the partial region 34 of the coupling winding 3, while the leg 54 is looped around by the secondary winding 2 and by the partial region 35 of the coupling winding 3.
  • the leg 45 parallel to the leg 45 and the leg 54 parallel leg 55 are thus free and can, for example, carry an auxiliary winding, which is usable for control purposes.
  • Fig. 10 shows a variant of the embodiment of Fig. 8, 9.
  • Magnetic core rings 4 and 5 are each covered with spiral winding sections 15, 16, 17, 18 and 25, 26, 27, 28, respectively.
  • the winding section 15 forms left-handed spiral windings on the upper side of the
  • the winding section 16 is conductively connected on the underside to the winding section 17, with the outer lead winding of the
  • Winding section 17 From there, right-handed spiral-shaped windings are run through, which in turn are partially covered by the winding section 18. Via a via, the pipe is placed on top of the
  • the shapes of the secondary winding 2 are mirror images of the shape of the primary winding 1.
  • the coupling winding 3 extends in a layer plane in the interior of the conductor substrate 6 corresponding to the representation in FIG. 9.
  • FIGS. 11 and 12 show an embodiment of the invention
  • the core halves 41, 42 and 51, 52 are designed for example U-shaped.
  • the magnetic core rings may be assembled in a manner different from that illustrated, the halves may each consist of more than one part. So you can, for example, four leg bars to a
  • FIGS. 13, 14 show an embodiment of the transmitter with E-shaped core halves 41, 42, which form a central web corresponding to the leg 44 during the merger, which extends through the opening 61 in the conductor substrate 6.
  • the other magnetic core ring 6 has such a central web to form the leg 54.
  • the leg 44 is surrounded by the primary winding 1 and the legs 54 of the secondary winding 2 spirally in two layer planes 11, 14, similar to that shown in Fig. 9.
  • the coupling winding 3 with their
  • Subareas 34, 35 forms a closed loop around the two central webs of the magnetic core rings. It can do this in two layer planes 31, 32 within the
  • Fig. 13, 14 corresponds functionally to the embodiment of Fig. 8, 9. It can but also a construction according to FIG. 10 are used, wherein the third leg 46 or 56 still for a
  • Embodiments are preferably made as an electronic circuit board. However, production as a sprayed substrate is also possible.
  • the transformer can be produced both as a single component with a separate circuit board, in which case this component on a
  • Main board must be fitted, as well as directly into a main PCB integrate.
  • Primary winding and / or the secondary winding to be provided with one or more center taps.
  • the transformer is manufactured as follows:
  • the ferromagnetic cores contain two halves 41, 42, and 51, 52, respectively, which can be assembled into a closed ring structure, the magnetic core rings 4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b, and do not necessarily consist of only two parts.
  • a conductor substrate 6 provided with at least two pairs of recesses 61, 62, 63, 64 as yoke leg openings, for each magnetic core ring own, separate from other pairs of recesses. At least one of the two recesses of the first pair, namely the
  • Opening 61 has been made surrounded by the primary winding 1, as well as the second recess 64 of the second pair with respect to the secondary winding 2.
  • the other recess 62 of the first pair is over the
  • the yoke core halves 41, 42 and 51, 52 are thereby mounted to the magnetic core rings 4, 5, that the yoke legs are pushed through the associated recesses of the conductor substrate 6 and the yoke core halves are closed to form a respective magnetic circuit.
  • the primary winding 1 with the coupling winding 3 and via this with the secondary winding 2 is electromagnetic
  • the transformer according to the invention is easy to manufacture.
  • Primary side and the secondary side can be one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Planarübertrager, hergestellt aus einem plattenförmigen Leitersubstrat (6) mit integrierter Primärwicklung (1), Sekundärwicklung (2) und Koppelwicklung (3). Das Leitersubstrat (6) weist Paare (61, 62; 63, 64) von Aussparungen auf, durch die jeweils ein zweiteiliger, mit Jochschenkeln versehener, ferromagnetischer Kern (4; 5) gesteckt ist. Ein Schenkel jedes Kerns (4; 5) ist von der Primärwicklung (1) bzw. der Sekundärwicklung (2) umgeben, während die Koppelwicklung (3) die restlichen Schenkel der Kerne umschlingt. Zur Potentialtrennung zwischen Primärwicklung (1) und Sekundärwicklung (2) wird wenigstens ein minimaler Gesamt-Isolationstrennabstand (L) eingehalten, der sich aus Teil-Isolationstrennabständen zwischen der Koppelwicklung (3) und benachbarten Jochschenkeln oder benachbarten Wicklungen ergibt.

Description

Planarübertrager
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Planarübertrager mit einer Primärwicklung, mit einer Sekundärwicklung, mit einer Koppelwicklung und mit einem Leitersubstrat, das Träger eines oder mehrerer Magnetkernringe ist.
Die US 8,022,802 B2 betrifft einen Sensor zur Messung elektrischer Parameter in einer Hochspannungsumgebung und umfasst Trenntransformatoren in mehreren Ausführungsformen, darunter eine Ausführungsform mit einer einzigen Haupt- Schaltungsplatine für mehrere nebeneinander angeordnete
Wicklungen, die über Magnetkernringe magnetisch verkettet sind, und eine weitere Ausführungsform mit einer Haupt- Schaltungsplatine, einer Neben-Schaltungsplatine und zwei Magnetkernringen, die durch Öffnungen der Haupt- und Neben- Schaltungsplatinen hindurchreichen. In und auf der Haupt- Schaltungsplatine befinden sich die Primärwicklung und die Sekundärwicklung, während auf der Neben-Schaltungsplatine die Koppelwicklung zur Kopplung der beiden Magnetkernringe angeordnet ist. Zwischen den beiden Schaltungsplatinen befindet sich einiger Zwischenraum, und die Koppelwicklung auf der Neben-Schaltungsplatine weist ebenfalls einen
Abstand zu dem jeweiligen Rand der Öffnungen in den
Magnetkernringen auf. Auf diese Weise werden relativ große Ringkernöffnungen in den Magnetkernringen benötigt.
Bei einem weiteren Übertrager (DE 10 2005 041 131 AI) sind die ferromagnetischen Kerne zur Bildung von Spulen
gewickelt, wobei die Wicklungen der Spulen auf verschiedenen ferromagnetischer Kernen angebracht sind, um geforderte Isolationsabstände einzuhalten. Die
ferromagnetischen Kerne sind über eine zusätzliche, in eine Leiterplatte eingelassene Windung magnetisch miteinander gekoppelt. Wegen der notwendigen Bewicklung der
ferromagnetischen Kerne ist ein so gebauter Übertrager nur mit hohen Kosten zu fertigen.
Aus US 2011/0140824 AI ist ein Übertrager bekannt, bei dem potentialmäßig zu trennende Wicklungen asymmetrisch auf verschiedenen Leiterplatten angebracht sind, die
übereinander gestapelt mit einem zweiteiligen
ferromagnetischen Kern zu dem Übertrager verbunden sind.
In US 2011/0095620 AI wird ein Planarübertrager für miniaturisierte Anwendungen beschrieben, dessen
Spulenwindungen auf entgegenliegenden Seiten eines
isolierenden Substrats angeordnet sind. Das Gerät arbeitet aufgrund von Induktion, ohne ferromagnetische Kerne.
Aus EP 0 715 322 AI ist ein in Planartechnik gefertigter Übertrager bekannt, bei dem Leiterbahnen in Schichtlagen in einer Leiterplatte untergebracht sind und so
Transformatorwicklungen bilden. Ein ferromagnetischer Kern umgibt die Transformatorwicklungen mit ringförmigen
Schenkeln außen, und mit einem zylindrischen Schenkel innen .
Aus DE 20 2009 002 383 Ul ist ein Planartransformator bekannt, der eine mehrlagige Platine enthält, die hohe
Spannungsfestigkeit der Leiterplattenlagen untereinander, zwischen den primären zu den sekundären Wicklungen, gewährleistet. Der Übertrager kann mit entgegengerichteten Signalen potentialfrei angesteuert werden. Ein zu
übertragendes Signal in positiver magnetischer
Flussrichtung einer gemeinsamen primären Wicklung, oder einer einzelnen primären Wicklung erzeugt unmittelbar ein positives Steuersignal in einer ersten sekundären Wicklung in gleicher Koppelrichtung. Ein Signal in negativer magnetischer Flussrichtung einer zweiten oder der gleichen Wicklung erzeugt unmittelbar in einer zweiten sekundären Wicklung in entgegengesetzter Koppelrichtung zur ersten sekundären Wicklung ein ebenfalls positives Steuersignal oder in der ersten sekundären Wicklung ein negatives
Steuersignal, und wenn kein weiteres Signal übertragen werden soll, erfolgt eine durch Schaltungselemente
automatische oder digital gesteuerte Entmagnetisierung des Übertragers durch eine oder zwei als Kurzschluss
angesteuerte Wicklungen unmittelbar am Ende eines zuvor übertragenen Signals. DE 10 2009 037 340 AI zeigt einen Übertrager, bei dem bewickelte, ringförmige Kerne über eine Kurzschlusswicklung verbunden sind. Die Kurzschlusswicklung wird bspw. durch Löten mit entsprechenden Kontakten einer Leiterplatte verbunden .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Planarübertrager anzugeben, der einfach zu fertigen ist und auf kleinstem Raum eine Potentialtrennung für zwei oder mehrere Potentialgruppen ermöglicht.
Der neue Planarübertrager weist mindestens zwei mit
Jochschenkeln versehene ferromagnetische Kerne und ein einziges, plattenförmiges Leitersubstrat zur Bildung einer Primärwicklung und mindestens einer Sekundärwicklung auf, die durch mindestens eine Koppelwicklung miteinander gekoppelt sind. Das Leitersubstrat bildet einen
plattenförmigen Träger für die ferromagnetischen Kerne, welche unter Bildung von zusammenbaubaren Jochkernhälften geteilt sind und dabei mindestens zwei hindurchgreifende Jochschenkel aufweisen, die durch Aussparungen im
Leitersubstrat gesteckt werden können, um durch Schließen der Jochkernhälften jeweils einen Magnetkernring zu bilden.
Um auf kleinstem Raum eine Potentialtrennung zwischen
Primärwicklung und Sekundärwicklung zu erzielen, muss man in Kauf nehmen, dass die Magnetkernringe nur geringe
Trennabstände zu dem plattenförmigen Leitersubstrat
einhalten, das im Bereich einer ersten Ringkernöffnung Teile der Primärwicklung und im Bereich einer zweiten
Ringkernöffnung Teile der Sekundärwicklung nahe der
Oberfläche des Leitersubstrates aufnimmt. Damit wird der betreffende Magnetkernring potentialmäßig der benachbarten Primärwicklung beziehungsweise Sekundärwicklung
zugeschlagen, obzwar natürlich eine als Funktionsisolierung bezeichnete Isolationsschicht die betreffende Wicklung von dem ferromagnetischen Material der mindesten zwei
Magnetkernringe trennt, die beabstandet angeordnet über die Koppelwicklung elektromagnetisch miteinander verkettet sind, jedoch auf unterschiedlichen Potentialen (der
Primärwicklung beziehungsweise der Sekundärwicklung) liegen. Damit muss die Koppelwicklung einen ausreichenden Isolationstrennabstand zu benachbarten Innenseiten der Ringkernöffnungen und zu benachbarten Windungen von
Primärwicklung und Sekundärwicklung einhalten, damit die Potentiale durch einen Gesamt-Isolationstrennabstand voneinander geschieden werden können. Dieser Gesamt- Isolationstrennabstand kann auf die jeweiligen
Trennabstände zwischen Koppelwicklung und Ringkernöffnung beziehungsweise benachbarter Windung von Primärwicklung oder Sekundärwicklung aufgeteilt werden, wobei jedoch ein jeweiliges Mindestmaß an Trennabstand eingehalten werden muss . Bei einer ersten Bauweise nimmt der eine Schenkel des
Magnetkernringes die Primärwicklung auf, während der andere Schenkel von einem ersten Teilbereich der Koppelwicklung umschlungen ist, die mit einem zweiten Teilbereich auch den Schenkel eines benachbarten Ringkernes umschlingt, dessen anderer Schenkel die Sekundärwicklung aufnimmt. Es können mehrere mit Sekundärwicklungen versehene
Sekundärmagnetkernringe mit einem einzelnen
Primärmagnetkernring gekoppelt werden. Bei einer zweiten Bauweise wird jeweils ein erster Schenkel der beiden Magnetkernringe von zwei Wicklungen in
unterschiedlichen Schichtebenen des Leitersubstrates umschlungen, wobei die Koppelwicklung die beiden
Magnetkernringe verbindet und die Primärwicklung dem einen Magnetkernring zugeordnet ist, während die Sekundärwicklung dem anderen Magnetkernring zugeordnet ist. Soweit ein jeweils zweiter Schenkel der beiden Magnetkernringe in einer der unterschiedlichen Schichtebenen des
Leitersubstrates frei von den erwähnten Wicklungen ist, kann dort eine Hilfswicklung, etwa zu Kontrollzwecken, angeordnet werden. Es ist aber auch möglich, die Primärwicklung oder die Sekundärwicklung mit einem
Abschnitt auf dem freien Schenkel fortzusetzen.
Indem die Magnetkernringe als zweigeteilte Jochkerne und die Wicklungen einschließlich der Koppelwicklung als integrale Teile des plattenförmigen Leitersubstrats
ausgebildet werden, ist die Herstellung des
Planarübertragers vereinfacht, da die Schenkel der
Jochkerne nur durch Aussparungen in dem plattenförmigen Leitersubstrat gesteckt und zu jeweils einem Magnetkernring komplettiert werden brauchen. Gleichzeitig ermöglicht diese Ausbildung eine gute Raumausnutzung der Ringkernöffnung bei gleichzeitiger Potentialtrennung zwischen benachbarten Magnetkernringen .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der
Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Bauform eines Übertragers in
Planarbauweise in schematischer Draufsicht,
Fig. 2 den Übertrager von Fig. 1 gemäß Schnitt A-B, Fig. 3 eine zweite Bauform eines Übertragers in
Draufsicht und
Fig. 4 gemäß Schnitt C-D,
Fig. 5 einen Übertrager mit zwei Sekundärwicklungen in
Draufsicht und
Fig. 6 gemäß Schnitt E-F,
Fig. 7 einen weiteren Übertrager mit zwei
Sekundärwicklungen in Draufsicht,
Fig. 8 einen weiteren Übertrager in schematischer
Draufsicht und
Fig. 9 gemäß Schnitt G-H, eine Variante des weiteren Übertragers nach Fig 8, 9 in schematischer Draufsicht,
einen weiteren Übertrager mit Koppelwicklung oberflächennah in schematischer Draufsicht und gemäß Schnitt I-J,
einen weiteren Übertrager mit E-förmigen Kernhälften in schematischer Draufsicht und gemäß Schnitt K-L. Fig. 1 und 2 stellen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Übertragers in Planarbauweise dar. Die Hauptteile des Übertragers sind eine Primärwicklung 1, eine Sekundärwicklung 2, eine Koppelwicklung 3, ein erster zweiteiliger Magnetkernring 4, ein zweiter zweiteiliger Magnetkernring 5 und ein einziges plattenförmiges
Leitersubstrat 6. Die Magnetkernringe 4, 5 umfassen jeweils zwei Jochkernhälften 41, 51 und 42, 52, die sich zu dem Ring 4 mit der ersten Ringkernöffnung 43 beziehungsweise dem Ring 5 mit der zweiten Ringkernöffnung 53 schließen. Die Magnetkernringe 4, 5 weisen jeweils Durchgriffsschenkel 44, 45 bzw. 54, 55 und Verbindungsschenkel zwischen den Durchgriffsschenkeln auf. Der Schenkel 44 bzw. 54 kann der einen oder der anderen Kernhälfte 41, 42 bzw. 51, 52 angehören, oder auch geteilt sein, wie in Fig. 9
dargestellt. Das plattenförmige Leitersubstrat 6 weist zwei Paare von Aussparungen 61, 62 und 63, 64 auf, die
Durchbrechungen für die Durchgriffsschenkel 44, 45 bzw. 54, 55 der Magnetkernringe 4, 5 bilden. Die Paare 61, 62 und 63, 64 der Aussparungen sind über eine Isolationsstrecke voneinander getrennt und nehmen die Durchgriffsschenkel 44, 45 bzw. 54, 55 der Magnetkernringe 4, 5 auf. Die
Primärwicklung 1 umgibt die Aussparung 61 in mehreren Schichtebenen des Leitersubstrates 6, von denen hier vier Schichtebenen 11, 12, 13, 14 angedeutet sind und die sich auf der Oberfläche des Leitersubstrats, oder
oberflächennah, und in dem Leitersubstratinneren
erstrecken. Das Leitersubstrat 6 füllt die
Ringkernöffnungen 43 beziehungsweise 53 beinahe aus.
Wie in Fig. 1 angedeutet, nimmt die Primärwicklung 1 in jeder Schichtebene einen spiralförmigen Verlauf ein. Die vier Spiralformen sind untereinander verbunden, um die Primärwicklung 1 zu ergeben. In ähnlicher Weise sind
Spiralformen der Sekundärwicklung in vier Schichtebenen 21, 22, 23, 24 vorhanden und umgeben die Aussparung 64. Die Koppelwicklung 3 umschlingt mit ihrem Teilbereich 34 den Durchgriffsschenkel 45 und mit ihrem Teilbereich 35 den Durchgriffsschenkel 55 und ist im Sinne einer
Kurzschlusswicklung in sich geschlossen, d. h. bildet einen Leitungsring. Die Koppelwicklung kann in zwei Schichtebenen 31, 32 angeordnet sein und ist von allen Seiten von einer Isolationsschicht mit einer Dicke umgeben, die einen Teil- Isolationstrennabstand von L/2 ergibt. Dabei bedeutet „L" den Gesamt-Isolationstrennabstand, der sich aus der
Plattendicke des Leitersubstrates 6 minus dem Abstand der Schichtebenen 31, 32 voneinander errechnet. Die
Schichtebenen 12, 13 und 22, 33 sind durch eine
Isolierschicht voneinander getrennt, die als
„Funktionsisolierung" bezeichnet wird. Durch Vermittlung der Magnetkernringe 4, 5 und der
Koppelwicklung 3 sind die Primärwicklung 1 und die Sekundärwicklung 2 bei galvanischer Trennung im Gesamt- Isolationstrennabstand L miteinander gekoppelt.
Die Magnetkernringe 4 und 5 mit ihren Kernhälften 41, 42 bzw. 51, 52 umgeben die jeweilige Ringöffnung 43, bzw. 53. Die Kernhälften können gleich oder ungleich sein, und können aus unterschiedlichen geometrischen Formen
zusammengesetzt sein. Die Querschnitte können rechteckig, abgerundet, rund oder oval sein. Zwischen den Kernhälften können Luftspalte vorgesehen sein, es ist aber auch
möglich, die Luftspalte weitgehend zu schließen, wenn die Kernhälften durch Aufeinanderkleben oder Klammern
zusammenmontiert werden. Im Einzelnen können die
Kernhälften U-, I- und E-Formen annehmen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, nehmen die Lagen der
Primärwicklung 1 in etwa die Hälfte der Querschnittsfläche der Ringöffnung 43 ein, während die Lagen 31, 32 der
Koppelwicklung 3 die andere Querschnittsflächenhälfte der Ringöffnung 43 einnehmen. Dabei werden Teil- Isolationstrennabstände von L/2 sowohl zu den
Jochschenkeln, als auch zu der Primärwicklung 1
eingehalten . Die gleiche Situation findet sich hinsichtlich der
Sekundärseite wieder. Auch hier nehmen die Lagen der
Sekundärwicklung 2 in etwa die Hälfte der
Querschnittsfläche der Ringöffnung ein und die
Koppelwicklung 3 weist Teil-Isolationstrennabstände von L/2 zum Öffnungsrand bzw. zu den Lagen der Sekundärwicklung auf. Auf diese Weise gibt es eine Potentialtrennung
zwischen der Primärwicklung 1 und der Sekundärwicklung 2 mit einem Gesamt-Isolationstrennabstand 2-L/2 = L, der mindestens so groß gewählt wird, wie von der Norm EN 60079- 11 gefordert, dass heißt den minimalen Gesamt- Isolationstrennabstand, oder mehr, ergibt.
Die Koppelwicklung 3 ist zu allen anderen Potentialen isoliert aufgebaut. Dadurch kann der Isolationstrennabstand L in zwei Teil-Isolationstrennabständen aufgebaut werden. Die Aufteilung des Gesamt-Isolationstrennabstandes L kann abweichend von der Aufteilung L/2 + L/2 auch in anderer
Weise erfolgen. Zur Erfüllung der Anforderungen aus der EN 60079-11 muss der kleinere Teil-Isolationstrennabstand größer L/3 sein. Wie auch aus den zeichnerischen
Darstellungen ersichtlich, brauchen von der Primärwicklung 1 bzw. Sekundärwicklung 2 zu dem zugehörigen Magnetkernring 4 bzw. 5 keine großen Isolationsabstände eingehalten werden. Es genügt häufig die erwähnte Funktionsisolierung, so dass die einzelnen Windungen der Wicklungen nicht durch die benachbarten Verbindungsschenkel überbrückt werden. Man kann deshalb den Magnetkernringen das gleiche elektrische Potential zuordnen wie den Wicklungen.
Der Isolationstrennabstand zwischen den benachbarten
Magnetkernringen 4 und 5 wird ausreichend groß gewählt, damit die Magnetkernringe ihre jeweiligen unterschiedlichen Potentiale im Betrieb des Übertragers halten. Wenn die Primär- und Sekundärwicklungen zu den zugehörigen
Magnetkernringen keine großen Isolierabstände einhalten, bedeutet dies, dass sehr viel von der Querschnittsfläche der Ringöffnung 43 oder 53 für die Windungen der Wicklungen 1 bzw. 2 genutzt werden kann und dieser Platzgewinn
bedeutet eine größere Windungsanzahl auf gleicher Fläche und damit die Erzielung einer höheren Induktivität,
verglichen mit dem Fall, dass die Wicklungen nicht an dem Rand der Ringöffnungen heranreichen dürfen. Der neue
Planarübertrager eignet sich deshalb zur Miniaturisierung.
Die Fig. 3, 4 zeigen eine Variante des Übertragers nach Fig. 1, 2, wobei die Innenlage des plattenförmigen
Leitersubstrats 6 nur für die Koppelwicklung 3 benutzt wird, die auch hier mit jeweils dem halben
Isolationstrennabstand L/2 von allen anderen Potentialen getrennt ist. Die Primärwicklung 1 und die Sekundärwicklung 2 liegen auf der Ober- und Unterseite des Leitersubstrats 6, oder oberflächennah in Überdeckung mit den Teilbereichen 34 bzw. 35 der Koppelwicklung 3. Gegenüber der
Ausführungsform nach Fig. 1, 2 kann die Ringöffnung 43, 53 kleiner gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1, 2 ausgeführt werden, allerdings auf Kosten der Anzahl der Windungen von Primär- und Sekundärwicklung. Fig. 5 und 6 zeigen eine Variante des Übertragers mit zwei Sekundärwicklungen. Demgemäß gibt es zwei
Sekundärmagnetkernringe 5a, 5b und zwei Sekundärwicklungen 2a und 2b sowie eine Koppelwicklung 3 mit zwei „Ohren" oder Zweigen 36, 37. Die Schenkel der Magnetkernringe
durchdringen das Leitersubstrat 6 an den Öffnungen 61, 62, 63a, 63b, 64a, 64b. Ansonsten entsprechen die Einzelheiten dem des Übertragers nach Fig. 1 und 2. Es können aber auch die Einzelheiten, wie zu Fig. 3 und 4 beschrieben,
angewendet werden. Bei dem Aufbau des Übertragers nach Fig. 5, 6 sind die Ausgänge der Sekundärwicklungen 2a, 2b voneinander unabhängig. Die jeweilige Ausgangsspannung hängt vom Übersetzungsverhältnis der Primärwicklung zur jeweiligen Sekundärwicklung ab, d. h. die Ausgänge sind parallel geschaltet. Wird ein Ausgang nicht benutzt, kann am anderen Ausgang trotzdem ein Strom abgenommen werden. Fig. 7 zeigt eine weitere Variante des Übertragers mit zwei Sekundärwicklungen 2a, 2b. Für diese Variante werden drei Magnetkernringe 4, 5a, 5b und eine Koppelwicklung 3
verwendet, die alle drei Magnetkernringe 4, 5a, 5b
miteinander verkettet. Die Schenkel der Magnetkernringe durchdringen das Leitersubstrat 6 an den Öffnungen 61, 62, 63a, 63b, 64a, 64b. Die Ausgänge der beiden
Sekundärwicklungen sind funktionsmäßig nicht unabhängig voneinander, da sie im Ersatzschaltbild in Reihe liegen. Dies bedeutet, dass im Idealfall nur an beiden Ausgängen gleichzeitig jeweils ein Strom fließen kann.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Bauweise des Übertragers, bei dem jeder der Magnetkernringe 4, 5 einen von zwei Wicklungen umschlungenen Schenkel 44 bzw. 54 aufweist. Der Schenkel 44 wird von der Primärwicklung 1 und von dem Teilbereich 34 der Koppelwicklung 3 umschlungen, während der Schenkel 54 von der Sekundärwicklung 2 und von dem Teilbereich 35 der Koppelwicklung 3 umschlungen wird. Der zum Schenkel 44 parallele Schenkel 45 und der zum Schenkel 54 parallele Schenkel 55 sind somit frei und können beispielsweise eine Hilfswicklung tragen, die zu Kontrollzwecken benutzbar ist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, liegen die Primärwicklung 1 und die Sekundärwicklung 2 auf der Ober- und Unterseite des Leitersubstrates 6, oder oberflächennah und in teilweiser Überdeckung mit den Teilbereichen 34, 35 der Koppelwicklung 3, die in zwei Schichtlagen 31, 32 angeordnet sein kann. Fig. 10 zeigt eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 8, 9. Die Schenkel 44, 45 bzw. 54, 55, der beiden
Magnetkernringe 4 und 5 sind jeweils mit spiralförmigen Wicklungsabschnitten 15, 16, 17, 18 bzw. 25, 26, 27, 28 belegt. Der Wicklungsabschnitt 15 bildet linksdrehende spiralförmige Windungen auf der Oberseite des
Leitersubstrates 6 und durchstößt das Leitersubstrat in einem Via, um auf der Unterseite des Leitersubstrates 6 nochmals linksdrehende spiralförmige Windungen zu bilden, die in der Zeichnung weitgehend von dem Wicklungsabschnitt 15 überdeckt werden und deshalb in der Zeichnung nur in Spuren zu sehen sind. Der Wicklungsabschnitt 16 ist auf der Unterseite mit dem Wicklungsabschnitt 17 leitend verbunden, und zwar mit der äußeren Leitungswindung des
Wicklungsabschnittes 17. Von dort werden rechtsdrehende spiralförmige Windungen durchlaufen, die wiederum teilweise von dem Wicklungsabschnitt 18 überdeckt werden. Mittels einer Via wird die Leitung auf die Oberseite des
Leitersubstrates 6 geführt, wo sich die rechtsdrehenden spiralförmigen Windungen bis zur Leitungsklemme am äußeren Rand des Leitersubstrates 6 fortsetzen. Die Formen der Sekundärwicklung 2 sind spiegelbildlich zu der Form der Primärwicklung 1. Der Koppelwicklung 3 erstreckt sich in einer Schichtebene im Inneren des Leitersubstrates 6 korrespondierend zur Darstellung in Fig. 9.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform des
Übertragers, bei der die Koppelwicklung 3 auf der Ober- und Unterseite des Leitersubstrates 6 liegt und somit das gleiche Potential wie die Magnetkernringe 4, 5 hat. Ein Isolationstrennabstand zwischen den Magnetkernringen ist nicht erforderlich. Die Primärwicklung 1 sowie die Sekundärwicklung 2 verläuft in den Innenlagen des
Leitersubstrates mit je einem halben Isolationstrennabstand zu den Magnetkernringen 4, 5 und zur Koppelwicklung 3. Die Kernhälften 41, 42 bzw. 51, 52 sind beispielsweise U-förmig gestaltet. Hier, wie in den anderen Ausführungsformen, können die Magnetkernringe auch in anderer Weise als dargestellt zusammengebaut werden, wobei die Hälften jeweils aus mehr als einem Teil bestehen können. So kann man beispielsweise vier Schenkelstäbe zu einem
Magnetkernring zusammenfügen.
Die Fig. 13, 14 zeigen eine Ausführungsform des Übertragers mit E-förmigen Kernhälften 41, 42, die beim Zusammenschluss einen mittleren Steg korrespondierend zu dem Schenkel 44 bilden, der durch die Öffnung 61 im Leitersubstrat 6 hindurch reicht. Auch der andere Magnetkernring 6 weist einen solchen mittleren Steg zur Bildung des Schenkels 54 auf. Der Schenkel 44 wird von der Primärwicklung 1 und der Schenkel 54 von der Sekundärwicklung 2 spiralförmig in zwei Schichtebenen 11, 14 umrundet, ähnlich wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Die Koppelwicklung 3 mit ihren
Teilbereichen 34, 35 bildet eine geschlossene Schleife um die beiden mittleren Stege der Magnetkernringe. Es kann dies in zwei Schichtebenen 31, 32 innerhalb des
Leitersubstrates 6 erfolgen.
Wegen der E-Form der Kernhälften 41, 42 bzw. 51, 52 werden jeweils drei Öffnungen 61, 62a, 62b bzw. 64, 63a, 63b in dem Leitersubstrat 6 benötigt. Je zwei dieser Öffnungen werden als Paare im Sinne der nachfolgenden Patentansprüche angesehen. Die Ausführungsform nach Fig. 13, 14 entspricht funktionell der Ausführungsform nach Fig. 8, 9. Es kann aber auch eine Bauweise gemäß Fig. 10 angewendet werden, wobei der dritte Schenkel 46 bzw. 56 noch für eine
Hilfswicklung zur Verfügung steht. Auch könnte man für die Jochschenkel 44, 45 und 54, 55 die Bauweise nach Fig. 1, 2 bei freien Schenkeln 46, 56 zu Ersatzzwecken anwenden.
Schließlich könnte man auch zwei oder drei Primärwicklungen und entsprechende Sekundärwicklungen miteinander, z. B. zwecks Ausfallersatzes, kombinieren. Das plattenförmige Leitersubstrat 6 in allen
Ausführungsformen wird vorzugsweise als Elektronik- Leiterplatte hergestellt. Die Herstellung als gespritztes Substrat ist jedoch auch möglich. Der Übertrager lässt sich sowohl als einzelnes Bauteil mit separater Leiterplatte herstellen, wobei dann dieses Bauteil auf einer
Hauptleiterplatte bestückt werden muss, als auch direkt in eine Hauptleiterplatte integrieren.
Zu den beschriebenen Varianten können weitere Varianten hinzutreten. Beispielsweise ist es möglich, die
Primärwicklung und/oder die Sekundärwicklung mit einer oder mehreren Mittenanzapfungen zu versehen.
Der Übertrager wird wie folgt hergestellt:
Es werden zweiteilige, Jochschenkel aufweisende
ferromagnetische Kerne, wie beschrieben und dargestellt, bereitgestellt. Die ferromagnetischen Kerne enthalten zwei Hälften 41, 42, bzw. 51, 52, die zu einer geschlossenen Ringstruktur, den Magnetkernringen 4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b, zusammengebaut werden können und nicht unbedingt aus nur zwei Teilen bestehen. Außerdem wird ein Leitersubstrat 6 mit wenigstens zwei Paaren von Aussparungen 61, 62, 63, 64 als Jochschenkel-Durchbrechungen bereitgestellt, und zwar für jeden Magnetkernring ein eigenes, von anderen Paaren getrenntes Paar von Aussparungen. Mindestens eine der beiden Aussparungen des ersten Paares, nämlich die
Durchbrechung 61, ist von der Primärwicklung 1 umgeben hergestellt worden, ebenso die zweite Aussparung 64 des zweiten Paares hinsichtlich der Sekundärwicklung 2. Die andere Aussparung 62 des ersten Paares ist über die
Koppelwicklung 3 mit der Aussparung 63 des benachbarten Paares von Aussparungen verknüpft.
Die Jochkernhälften 41, 42 bzw. 51, 52 werden dadurch zu den Magnetkernringen 4, 5 montiert, dass die Jochschenkel durch die zugehörigen Aussparungen des Leitersubstrates 6 durchgesteckt werden und die Joch-Kernhälften zur Bildung je eines magnetischen Kreises geschlossen werden. Dadurch wird die Primärwicklung 1 mit der Koppelwicklung 3 und über diese mit der Sekundärwicklung 2 elektromagnetisch
verkettet.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Übertrager einfach zu fertigen ist. Zwischen der
Primärseite und der Sekundärseite kann eine
Potentialtrennung erreicht werden, wie sie beispielsweise für explosionsgefährdete Bereiche nach der Norm EN 60079-11 gefordert wird. Dabei werden nur kleine Räume innerhalb der Ringstruktur der Magnetkernringe benötigt, da eine relativ große Packungsdichte der Wicklungen auf der Primärseite und der Sekundärseite möglich ist, ohne dass man auf die konventionelle Bewicklung der Jochschenkel zurückgreifen muss. Deshalb ist die wirtschaftliche Fertigung der neuen Übertrager möglich, auch bei miniaturisierter Bauweise der Übertrager .

Claims

Patentansprüche
Planarübertrager, umfassend:
eine Primärwicklung (1),
wenigstens eine Sekundärwicklung (2),
wenigstens eine Koppelwicklung (3) ,
einen ersten, mit Jochschenkeln (44, 45) versehenen, aus einem ferromagnetischen Kern bestehenden
Magnetkernring (4), der zwei Jochkernhälften (41, 42) enthält, die eine erste Ringkernöffnung (43) umgeben, einen zweiten, mit Jochschenkeln (54, 55) versehenen, aus einem ferromagnetischen Kern bestehendem
Magnetkernring (5), der zwei Jochkernhälften (51, 52) enthält, die eine zweite Ringkernöffnung (53) umgeben, und
ein einziges plattenförmiges Leitersubstrat (6) mit wenigstens zwei Paaren von Aussparungen (61, 62; 63, 64), die Durchbrechungen zur Aufnahme der Jochschenkel
(44, 45; 54, 55) der ferromagnetischen Kerne bilden, wobei wenigstens eine (61) der beiden Aussparungen des ersten Paares von der Primärwicklung (1) umgeben ist und diese Aussparung (61) oder die andere Aussparung
(62) des ersten Paares von einem ersten Teilbereich
(34) der Koppelwicklung (3) umschlungen ist,
wobei ferner wenigstens eine (64) der beiden
Aussparungen des zweiten Paares von der
Sekundärwicklung (2) umgeben ist und diese Aussparung
(64) oder die andere Aussparung (63) von einem zweiten Teilbereich (35) der Koppelwicklung (3) umschlungen ist, wobei die Primärwicklung (1), die Sekundärwicklung (2) und die Koppelwicklung (3) als integrale Teile des einzigen plattenförmigen Leitersubstrates ausgebildet sind, um eine gute Raumausnutzung der
Ringkernöffnungen (43, 53) zu erzielen,
wobei zur Potentialtrennung zwischen der
Primärwicklung (1) und der Sekundärwicklung (2) wenigstens ein minimaler Gesamt-Isolationstrennabstand (L) eingehalten ist,
wobei die Primärwicklung (1) einen spiralförmigen Verlauf in zwei oder mehreren Schichtebenen (11, 12, 13, 14) des einzigen plattenförmigen Leitersubstrates (6) einnimmt,
wobei wenigstens eine Sekundärwicklung (2) einen spiralförmigen Verlauf in zwei oder mehreren
Schichtebenen (21, 22, 23, 24) des einzigen
plattenförmigen Leitersubstrates (6) einnimmt, und wobei die Koppelwicklung (3) sich in Schichtebenen (31, 32) des plattenförmigen Leitersubstrates (6) erstreckt und der minimale Gesamt- Isolationstrennabstand (L) sich aus der Summe von minimalen Teil-Isolationstrennabständen dieser
Schichtebenen (31, 32) von der Ober- und Unterseite des Leitersubstrates (6) bzw. zu benachbarten Lagen von Primärwicklung (1) und Sekundärwicklung (2) ergibt, von denen der eine minimale Teil- Isolationstrennabstand L/3 bis L/2 beträgt, während der andere minimale Teil-Isolationstrennabstand 2L/3 bis L/2 beträgt.
Planarübertrager nach Anspruch 1, wobei im Falle von mehreren Lagen der Koppelwicklung (3) diese Lagen untereinander durch jeweils eine
Isolationsschicht voneinander getrennt sind, die relativ dünn gegenüber der Isolierung zur Bildung des Isolationstrennabstandes ist.
Planarübertrager nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Primärwicklung (1) und die Sekundärwicklung (2) sich auch auf der Oberfläche des Leitersubstrates, oder oberflächennah, erstrecken und damit Außenlagen von Schichtebenen (11, 14; 21, 24) des
Leitersubstrates (6) einnehmen, so dass der erste Magnetkernring (4) potentialmäßig zur Primärwicklung
(1) und der zweite Magnetkernring (5) potentialmäßig zur Sekundärwicklung (2) zählen.
Planarübertrager nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Primärwicklung (1) und die Sekundärwicklung
(2) sich im Inneren des Leitersubstrates erstrecken und sich damit auf Innenlagen von Schichtebenen (12, 13; 22, 23) des Leitersubstrates (6) beschränken und wobei die Koppelwicklung (3) sich auf der Oberfläche des Leitersubstrates, oder oberflächennah erstreckt und damit sich auf Außenlagen der Schichtebenen (31, 32) des Leitersubstrates (6) befindet, so dass
benachbarte Magnetkernringe (4, 5) potentialmäßig zur Koppelwicklung (3) zählen.
Übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei im Falle von zwei oder mehreren
Sekundärwicklungen (2a, 2b) die Koppelwicklung (3) mehrere Zweige (36, 37) aufweist. Planarübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Primärwicklung (1) und/oder die
Sekundärwicklung (2) sich in mehreren Schichtebenen (11, 12, 13, 14; 21, 22, 23, 24) des plattenförmigen Leitersubstrates (6) erstreckt und dabei einen minimalen Teil-Isolationstrennabstand von wenigstens L/3 zu der Koppelwicklung (3) einnimmt.
Planarübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Primärwicklung (1) und/oder die
Sekundärwicklung (2) sich auf der Oberfläche des plattenförmigen Leitersubstrates (6), oder
oberflächennah erstreckt und dabei nahe zu den
Ringkernöffnungen (43, 53) der zugehörigen
Magnetkernringe (4; 5) angeordnet ist, während die Koppelwicklung (3) einen zentralen Bereich der
Ringkernöffnungen (43, 53) der zugehörigen
Magnetkernringe (4; 5) einnimmt.
Planarübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das plattenförmige Leitersubstrat (6) die
Leiterplatte eines Übertragers darstellt, bei der die Koppelwicklung (3) sich komplett im Inneren der Leiterplatte befindet und die Primär- und
Sekundärwicklungen (1, 2) in und auf der Leiterplatte angeordnet sind.
Planarübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Primärwicklung (1) und/oder die
Sekundärwicklung (2) sich im Inneren des
plattenförmigen Leitersubstrates (6) und die Koppelwicklung (3) sich auf dem Leitersubstrat, oder oberflächennah zu diesem, befinden.
EP13791791.0A 2012-11-16 2013-11-12 Planarübertrager Active EP2920798B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111069.7A DE102012111069A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Planarübertrager
PCT/EP2013/073594 WO2014076067A1 (de) 2012-11-16 2013-11-12 Planarübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2920798A1 true EP2920798A1 (de) 2015-09-23
EP2920798B1 EP2920798B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=49584721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13791791.0A Active EP2920798B1 (de) 2012-11-16 2013-11-12 Planarübertrager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9711271B2 (de)
EP (1) EP2920798B1 (de)
CN (1) CN104838458B (de)
DE (1) DE102012111069A1 (de)
WO (1) WO2014076067A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6227446B2 (ja) * 2014-03-12 2017-11-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 トランスおよびそれを用いた電力変換装置
US10361023B2 (en) * 2014-08-07 2019-07-23 Nvidia Corporation Magnetic power coupling to an integrated circuit module
JP2017199800A (ja) * 2016-04-27 2017-11-02 Tdk株式会社 コイル部品及び電源回路ユニット
JP6690386B2 (ja) * 2016-04-27 2020-04-28 Tdk株式会社 コイル部品及び電源回路ユニット
GB201612032D0 (en) * 2016-07-11 2016-08-24 High Speed Trans Solutions Ltd Isolating transformer
US10252618B2 (en) * 2016-09-06 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Backup electrical supply for main capacitor discharge
JP6572871B2 (ja) 2016-11-22 2019-09-11 トヨタ自動車株式会社 トランス装置およびその組み立て方法
JP6938911B2 (ja) * 2016-12-28 2021-09-22 富士電機株式会社 装置
CN106971829B (zh) * 2017-04-28 2019-03-01 华为技术有限公司 平面变压器
CN109712785A (zh) * 2017-10-26 2019-05-03 通用电气公司 隔离变压装置,开关驱动电路及脉冲电源系统
DE102018201488A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit Pressplatten zum Verspannen eines magnetisierbaren Kerns
JP6948757B2 (ja) * 2018-06-01 2021-10-13 株式会社タムラ製作所 電子部品
US11044022B2 (en) * 2018-08-29 2021-06-22 Analog Devices Global Unlimited Company Back-to-back isolation circuit
CN109215994A (zh) * 2018-10-09 2019-01-15 苏州康开电气有限公司 干式隔离变压器
US11450461B2 (en) * 2019-03-22 2022-09-20 Cyntec Co., Ltd. Electronic device
US11450469B2 (en) 2019-08-28 2022-09-20 Analog Devices Global Unlimited Company Insulation jacket for top coil of an isolated transformer
US11387316B2 (en) 2019-12-02 2022-07-12 Analog Devices International Unlimited Company Monolithic back-to-back isolation elements with floating top plate
DE102019219726A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Induktive Baugruppe, und Verfahren zur Herstellung der induktiven Baugruppe
EP4362051A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-01 Delta Electronics, Inc. Leiterplatte, leistungstransformator und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743318A (en) * 1927-08-09 1930-01-14 Western Electric Co Method of and apparatus for testing electrical conductors
US2788486A (en) * 1952-06-14 1957-04-09 Gen Motors Corp Electrical testing apparatus
DE2529296A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Ferranti Ltd Impuls-transformator
US4201965A (en) * 1978-06-29 1980-05-06 Rca Corporation Inductance fabricated on a metal base printed circuit board
NO175394C (no) * 1991-07-01 1994-10-05 Abb En As Anordning ved måling av ström
JP3141562B2 (ja) * 1992-05-27 2001-03-05 富士電機株式会社 薄膜トランス装置
GB9424349D0 (en) 1994-12-02 1995-01-18 Measurement Tech Ltd Transformers
DE19515494A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Vacuumschmelze Gmbh Stromkompensierte Funkentstördrossel mit erhöhter Streuinduktivität
GB2307795A (en) * 1995-12-01 1997-06-04 Metron Designs Ltd Isolation transformer with plural magnetic circuits coupled by a winding
DE19637733C1 (de) * 1996-09-16 1998-01-22 Vacuumschmelze Gmbh Stromkompensierte Funkentstördrossel mit erhöhter Streuinduktivität
US7187263B2 (en) * 2003-11-26 2007-03-06 Vlt, Inc. Printed circuit transformer
DE102005041131B4 (de) 2005-08-30 2008-01-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Übertrager
JP4312188B2 (ja) * 2005-09-30 2009-08-12 Tdk株式会社 インダクタ素子
US9019057B2 (en) 2006-08-28 2015-04-28 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Galvanic isolators and coil transducers
US20080278275A1 (en) 2007-05-10 2008-11-13 Fouquet Julie E Miniature Transformers Adapted for use in Galvanic Isolators and the Like
JP5098572B2 (ja) * 2006-11-02 2012-12-12 日立化成工業株式会社 金属箔張積層板及び多層印刷配線板
JP2009218392A (ja) * 2008-03-11 2009-09-24 Furukawa Electric Co Ltd:The 金属コア多層プリント配線板
JP2010016190A (ja) * 2008-07-03 2010-01-21 Fuji Electric Systems Co Ltd 変圧器
EP2144070B1 (de) * 2008-07-11 2012-03-21 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Sensor für eine Hochspannungsumgebung
US7859382B2 (en) * 2008-09-26 2010-12-28 Lincoln Global, Inc. Planar transformer
DE202009002383U1 (de) 2009-02-20 2009-04-23 Nucon GbR: Gert G. Niggemeyer & Jörg Niggemeyer (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Jörg Niggemeyer, 21244 Buchholz) Schaltung zur potenzialfreien Ansteuerung mit entgegen gerichteten Signalen mittels eines Übertragers
DE102009037430A1 (de) * 2009-08-13 2011-03-24 Frimo Group Gmbh Verfahren zur Kaschierung von zumindest einem Formteil
DE102009037340A1 (de) * 2009-08-14 2011-08-04 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Übertrager
DE102009057788A1 (de) 2009-12-11 2011-06-22 Krohne Messtechnik GmbH, 47058 Planartransformator
JP2011154581A (ja) 2010-01-28 2011-08-11 Konica Minolta Business Technologies Inc 展示会見学支援システム及び情報表示装置
JP2011181889A (ja) * 2010-02-04 2011-09-15 Mitsubishi Electric Corp 電源装置およびパワーモジュール
GB201011085D0 (en) * 2010-07-01 2010-08-18 Micromass Ltd Improvements in planar transformers particularly for use in ion guides
DE102010049668A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Minebea Co., Ltd. Transformator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014076067A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111069A1 (de) 2014-05-22
WO2014076067A1 (de) 2014-05-22
CN104838458B (zh) 2018-02-13
EP2920798B1 (de) 2022-09-14
US20150332838A1 (en) 2015-11-19
CN104838458A (zh) 2015-08-12
US9711271B2 (en) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920798B1 (de) Planarübertrager
DE3731286C2 (de)
EP2818031B1 (de) Planarer übertrager
WO2013124048A1 (de) Planarer übertrager mit schichtaufbau
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE3834076A1 (de) Wechselstromnetzfilter
DE4337053B4 (de) Spule
DE10260246A1 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
WO2011047819A1 (de) Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen
DE60032209T2 (de) Nichtreziproke anordnung mit konzentrierten elementen
DE102015108911A1 (de) Planar-Transformator zur Energieübertragung
EP1168384A1 (de) Elektronisches Bauteil
WO2018095757A1 (de) Transformatorvorrichtung, transformator und verfahren zur herstellung einer transformatorvorrichtung
DE102010014281A1 (de) Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
DE60130572T2 (de) Induktive bauelemente
EP0134950B1 (de) Hochfrequenz-Rohrkernübertrager mit in Drucktechnik ausgeführten Wicklungen
DE19739962C2 (de) Planare, gekoppelte Spulenanordnung
EP3169891B1 (de) Wicklungsschema für einen transformator eines hochsetzstellers und zündsystem zur versorgung einer funkenstrecke einer brennkraftmaschine mit elektrischer energie
DD290738A5 (de) Sende- und/oder empfangsspule aus mehrebenenleiterplatte
DE2637604B2 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
EP0357608B1 (de) Hochfrequenz-bauelement
EP4305650A1 (de) Übertrager mit nichtgeschlossenem magnetkern
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
DE102021122810A1 (de) Miniaturisierter, induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Detektion eines Erfassungskörpers
DE3913558A1 (de) Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1519224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1519224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11