EP2918753B1 - Modulares urnenstelenensemble - Google Patents

Modulares urnenstelenensemble Download PDF

Info

Publication number
EP2918753B1
EP2918753B1 EP15152111.9A EP15152111A EP2918753B1 EP 2918753 B1 EP2918753 B1 EP 2918753B1 EP 15152111 A EP15152111 A EP 15152111A EP 2918753 B1 EP2918753 B1 EP 2918753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
urn
stele
steles
chambers
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15152111.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2918753A1 (de
Inventor
Hanns Dr. Menzel
Melina Schöne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wolff GmbH
Original Assignee
Paul Wolff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wolff GmbH filed Critical Paul Wolff GmbH
Publication of EP2918753A1 publication Critical patent/EP2918753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2918753B1 publication Critical patent/EP2918753B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/008Memorials for cremation ashes

Definitions

  • the present invention relates to a modular Urnenstelenensemble according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a flexibly ausgestaltbare collection of urn chambers, which is easier to mount than known from the prior art solutions and at the same time enables design variants in which the force acting on the base mass per unit area less than in the prior Technology is known solutions.
  • Such a modular Urnenstelenensemble has at least two urn steles, the urn stelae each having a plurality of urn chambers.
  • Each urn stele represents a module.
  • the urn chambers are designed and arranged to receive at least one urn each.
  • each urn chamber is intended and arranged for at least two jewelery urns with a diameter from about 19 to 23 cm, in particular about 21 cm, or at least three ash capsules with a diameter of about 16 to 20 cm, in particular of about 18 cm record.
  • the urn stela ensemble is characterized by the fact that the urn stelae have an L-shaped outer shape.
  • Urn steles instead of individual urn chamber modules, easier assembly of the urn stele ensemble can be achieved compared to the urn chamber ensemble described above.
  • L-shaped outer shape design flexibility that exceeds the design flexibility of the Urnenhuntensembles described above.
  • a lower mass per base area so that an easier erection of the inventively claimed Urnenstelenensembles compared to conventional Urnenstelenensembles or Urnenbibensembles is possible.
  • the L-shaped outer shape thus ensures the same design flexibility and high stability of the claimed invention urnstones ensemble.
  • the outer shape is given by the outer contours of the individual urn stelae, with the L-shaped figure results in a frontal view of the urn stelae from the front (or from behind).
  • the lateral view of the individual urn steles corresponds to the lateral view of an L.
  • Urnenstelenensembles a variety of different L-shaped urn steles can be provided, from which a urnstones ensemble can be assembled.
  • a urnstones ensemble at least two of the urn stelae have the same external shape. In this way, the number of different components to be produced can be reduced, yet there is greater design flexibility than is the case with solutions known from the prior art.
  • all the urn stelae of the urn stele ensemble have the same outer shape.
  • a modular system is provided that consists of a single type of urn stele, which can then be combined in different ways to form an urn stele ensemble.
  • the urn stelae of Urnenstelenensembles are juxtaposed without touching each other.
  • the individual urn stelae can be aligned with each other or rotated against each other, offset or arranged tilted.
  • the assembly effort compared to such known from the prior art systems is significantly reduced.
  • the urn steles are arranged next to each other and touch each other. By this contact, a support of the individual Urnenstelen is guaranteed to each other. This increases the stability of the entire Urnenstelenensembles, without the need for additional installation effort would be required.
  • the individual urn stelae can also be connected together in a manner known per se (for example by gluing, mortaring, screwing, etc.). Furthermore, it is possible that the urn stelae are not interconnected, but only touch.
  • an urnstones ensemble will consist of different urnstones, with some of the urn stelae touching and others not touching the urn stelae.
  • an arrangement of the individual urn steles side by side provided in a variant, but also an arrangement of urn steles on other urn stelae.
  • due to the L-shaped outer shape of the urn stelae always an arrangement is possible in which a Urnestele is arranged both next to and above another Urnenstele.
  • one or more individual urn chamber modules are additionally provided, which are designed as separate components and are used as part of the modular Urnenstelenensemble.
  • Each urn chamber module contains exactly one urn chamber. That is, such single urn chambers or urn chamber modules represent another possible building block in the claimed modular system for the urnstones ensemble.
  • the urn stelae have a width which corresponds at least to the width of two urn chambers. Furthermore, they have a height which corresponds at least to the height of two urn chambers.
  • a corresponding Urnenstele therefore has three urn chambers, wherein a first urn chamber and a second urn chamber are arranged one above the other and the first urn chamber and a third urn chamber are arranged side by side. Since the urn chambers are naturally surrounded by material, the width of the urn stele is always slightly larger than the sum of the width of two urn chambers. Here, the material surrounding the urn chambers must be added.
  • the above-described simplest embodiment of this variant has a height which corresponds to the width, provided that the urn chambers have the same height and width.
  • the height of at least one of the urn steles is greater than the width of this urn stele. That is, in this variant, either urn chambers are provided whose height is greater than their width, or more urn chambers arranged one above the other are provided in the urn stele as juxtaposed urn chambers.
  • the height of the urn stele is greater than its width, a particularly characteristic L-shape results.
  • the urn chambers in a view from the front on a square shape have in this variant a height that corresponds to their width.
  • the height or the width is preferably 300 to 400 mm, in particular 320 to 380 mm, in particular 350 to 370 mm, in particular 355 to 365 mm and very particularly approximately 360 mm.
  • closure plates for closing the openings of the urn chambers are provided at least for a part of the urn chambers.
  • Each urn chamber has an opening at its front, through which an urn can be set in the urn chamber.
  • the urn chambers of the individual urn steles in this variant are designed and set up so that they can be closed with a respective cover plate or closure plate.
  • the closure plates are designed square. This is particularly useful when the urn chambers themselves and thus also the openings in the urn chambers are square. Then the cover plate can be accurately inserted into the also square opening of the urn chamber.
  • a square cover plate also gives the technical advantage that the urn steles can be placed horizontally or vertically. This results in numerous other design options of the claimed Urnenstelenensembles, for example, some urn steles can be placed vertically, while others are placed horizontally. In principle, it is also conceivable that a urn ensemble ensemble consists only of vertical or only horizontally erected urn stelae.
  • the urn steles are provided and arranged to be arranged horizontally or vertically, and in particular without this requires a structural change of urn steles. That is, when setting up the urn steles can be decided at will, whether the respective urn stela should be placed horizontally or vertically.
  • Such a free selectability of the erection direction results in a particularly high flexibility of the entire Urnenstelenensembles even with a comparatively small number of different shapes of the individual urn steles. This reduces the effort in the production of Urnenstelen and still allows different design variants of Urnenstelenensembles.
  • a chimney chamber is formed in at least one of the urn steles, which is provided and set up so that a fire is kindled in it and burns there.
  • This fire can be kept alive, for example, by fuels that are transported individually to the urnstones ensemble. Examples of such fuels are wood or wood pellets.
  • the urn stele is connected to a gas supply, so that gas can be used as fuel.
  • the fireplace chamber can be configured open or closed by a glass plate or other cover, wherein at least some view openings are present in the cover.
  • a cover in the form of a plurality of juxtaposed or intersecting rods may be provided.
  • the chimney chamber is formed at a location of the urn stele, at which other urn steles of the same outer building type is an urn chamber. That is, such a urn chamber is replaced in this variant by a chimney chamber.
  • the chimney chamber is connected to a chimney, so that hot air generated in the chimney chamber and smoke arising there can be removed from the chimney chamber through the chimney.
  • the chimney extends substantially vertically upwards away from the chimney chamber.
  • the chimney is guided in the urnstones ensemble in such a way that it passes through another urn stele of the urn stele ensemble. there he may preferably touch the other urn stele or run through it without contact.
  • the chimney is preferably designed as a tube in the tube, so that the dissipated hot air can rise in an inner tube, while an outer tube surrounding the inner tube provides for heat insulation of the inner tube to the outside , Users who touch the outer tube do not run the risk of burning themselves.
  • the chimney extends through a chimney chamber of the other urn stele, wherein the chimney chamber is formed in the other urn stele instead of one of the urn chambers.
  • two urn steles modified compared to the classic version are used.
  • One of these urn stelae has a chimney chamber and the other of the urn stelae has a chimney chamber.
  • Both the fireplace chamber and the chimney chamber replace an urn chamber otherwise present at the respective location. Although this reduces the number of urn chambers in the corresponding urnstones ensemble, it can, however, create an atmosphere suitable for cemetery-typical fields of application of the urnstones ensemble.
  • a storage chamber is formed in at least one of the urn steles, which is provided and set up to be stored in her jewelry (especially grave decorations) and / or decoration.
  • the storage chamber unlike the urn chambers when used properly - should not be closed, but remain open so that the jewelry and / or the decoration remain visible to the outside.
  • the storage chamber is formed at a location of the urn stele, where there is an urn chamber in other urn steles of the same outer type. That is, such a urn chamber is replaced in this variant by a storage chamber.
  • a roof is provided in the form of a cover, which extends over at least some of the urn steles, preferably on all urn steles, the Urnenstelenensembles.
  • This common cover is preferably connected to the spanned urn stelae
  • This compound can, for example, by a Screwing done.
  • drill holes can be provided in the uppermost urn chambers of the respective urn steles, through which appropriate screws can reach through in order to anchor the cover to the urn steles.
  • urn stelae preferably all urn stelae
  • This pedestal can be a separate pedestal for each urn pedestal or a common pedestal for several or all urn pedestals.
  • This connection can also be made, for example, by a screw, for which purpose holes are provided for this purpose in the lower region of the respective bottom urn chambers of the urns, through which screws can reach, in order to anchor the respective base to the urn stele.
  • the bases used are provided and arranged to be connected to a foundation.
  • each base is provided with a foundation.
  • this foundation can be a continuous foundation that is connected to the individual sockets of the respective urn stelae.
  • individual foundations are provided for individual urn steles of a Urnenstelenensembles.
  • the Figure 1A shows a Urnenstelenensemble 11 consisting of a first urn stela 1, a second urn stela 2, a third urn stela 3 and a fourth urn stele 4. These four Urnenstelen 1, 2, 3, 4 each have an L-shaped outer shape.
  • the first urn pedestal 1 and the fourth urn pedestal 4, on the one hand, and the second urn pedestal 2 and the third urn pedestal 3, on the other hand, are each configured identically.
  • the first urn stele 1 contains a first urn chamber 5a, which is arranged horizontally next to a second urn chamber 5b.
  • the second urn chamber 5b is disposed below a third urn chamber 5c.
  • the first urn chamber 5a, the second urn chamber 5b and the third urn chamber 5c can be shortened also referred to as urn chambers 5. Since the heights and the widths of the urn chambers 5 are identical in each case, the height of the first urn stele 1 is equal to the width of the first urn stele 1. The height and the width respectively correspond substantially to the width of two urn chambers 5.
  • the width of the urn the urn chambers 5 surrounded material each added to the width of the openings of the urn chambers 5.
  • the second urn stela 2, the third urn stele 3 and the fourth urn stele 4 are provided with urn chambers 5, only a few of these urn chambers are provided with the corresponding reference numerals to provide better clarity.
  • the second urn stele 2 and the third urn stele 3 have a height which is greater than the width of the respective urn stele. This is realized in that in the second Urnenstele 2 and the third Urnenstele 3 a total of three urn chambers 5 are arranged one above the other, but only two urn chambers next to each other.
  • the second urn stele 2 and the third urn stele 3 have a height which substantially corresponds to the height of three urn chambers 5, while their width substantially corresponds to the width of two urn chambers 5.
  • the first urn stele 1 contacts the second urn stele 2 along a connecting edge 6.
  • the second urn stele 2 contacts the third urn stele 3 along a connecting surface 7.
  • the third urn stele 3 contacts the fourth urn stele 4 again along a connecting edge 6.
  • the first urn stele 1 is connected to a first base 8.
  • This first pedestal 8 is a single pedestal for the first urn pedestal 1.
  • the second urn pedestal 2 and the third urn pedestal 3 are connected to a second pedestal 9.
  • This second base 9 is a common base for the second urn stela 2 and the third urn stela 3.
  • the fourth urn stele 4 is connected to a third base 10.
  • This third base 10 is - as in the first base 8 - to a single base for the fourth Urnenstele 4.
  • all urn steles 1, 2, 3, 4 with a base 8, 9, 10 are connected.
  • the urn chambers 5 When used according to the Urnenstelenensembles 11, the urn chambers 5 are closed with cover plates. These are in the Figure 1A not shown separately.
  • All Urnenstelen 1, 2, 3, 4 of Urnenstelenensembles 11 have an L-shaped outer shape.
  • the horizontal and vertical legs of the first urn stele 1 and the fourth urn stele 4 are each of the same length.
  • the horizontal leg of the second Urnenstele 2 and the third Urnenstele 3 are shorter than the respective vertical leg of Urn steles 2, 3rd
  • FIG. 1B shows a further embodiment of a Urnenstelenensembles 11.
  • the same elements with the same reference numerals as in the previous figures provided without being explicitly referred to again.
  • the Urnenstelenensemble 11 of the FIG. 1B is again composed of four urn stelae 1, 2, 3, 4. These four Urnenstelen 1, 2, 3, 4 each have the same outer L-shaped configuration and are equipped with a plurality of urn chambers 5. Again, only a portion of these urn chambers 5 is provided with the corresponding reference numeral to provide a better clarity. Again, this is not explicitly stated in the explanations of the following figures, in which this is handled in the same way.
  • the first urn stele 1 is connected to a first base 8, while the fourth urn stele 4 is connected to a second base 9.
  • the second urn stele 2 and the third urn stele 3 are arranged above and next to the first urn stele 1 and the fourth urn stele 4 such that they are not connected to a base. Rather, they are based on a sectionally horizontally and partially vertically extending support surface 7 on the first urn stele 1 and the fourth urn stele 4 from. They are connected via a further vertically extending support surface 7 with each other.
  • a roof 12 is attached as a cover which constitutes a common cover for the first urn pedestal 1, the second urn pedestal 2, the third urn pedestal 3 and the fourth urn pedestal 4.
  • both horizontally and vertically extending support surface 7 is a significantly more stable connection between the second Urnenstele 2 and the first urn stele 1 and the third urn stele 3 and the fourth urn stele 4, as if the respective support surface 7 would only extend vertically. Therefore, the massive appearing embodiment in the FIG. 1B an increased stability compared to other Urnenstelenensembles that look similar, but where no horizontal support surfaces 7 are provided between individual Urnenstelen.
  • the Figure 1C shows a further embodiment of a Urnenstelenensembles 11, which consists of a first Urnenstele 1 and a second Urnenstele 2.
  • Both urn stelae have the same outer L-shaped configuration and are equipped with a plurality of urn chambers 5.
  • the first urn stele 1 is connected to a first base 8, while the second urn stele 2 is connected to a second base 9.
  • the first urn stele 1 and the second urn stele 2 are arranged such that in the middle of the urn stele ensemble 11 a free space remains which has a width and height which is approximately the width and height of an urn chamber 5 (plus the material surrounding the urn chamber 5). equivalent.
  • This space can be used as a storage area.
  • first Urnenstele 1 and the second Urnenstele 2 a running in two sections vertically aligned bearing surface 7 is formed, via which the two urn stelae 1, 2 are supported in each case.
  • a roof 12 is again formed, which is connected to the first urn stele 1 and the second urn stele 2 by means of screws.
  • the FIG. 1D shows a further embodiment of a Urnenstelenensembles 11, which substantially in the Figure 1C shown embodiment corresponds.
  • the height of the first urn stele 1 and the second urn stela 2 in the FIG. 1D larger than in the embodiment of Figure 1C .
  • the first urn stele 1 and the second urn stele 2 in the embodiment of the FIG. 1D a height which substantially corresponds to the height of four urn chambers 5, while the height of the first urn stele 1 and the second urn stele 2 in the embodiment of the Figure 1C only the height of three urn chambers 5 corresponds.
  • a free space formed between the first urn stele 1 and the second urn stele 2 is correspondingly larger and corresponds approximately to the height of two urn chambers 5.
  • the Figure 1E shows a Urnenschensemble 11, the first Urnenstele 1 almost identical to the first urn stele 1 of the embodiment of FIG. 1D is.
  • the urn chambers 5 are in the first urn stele 1 of the embodiment of Figure 1E Compared to the first Urnenstele 1 of the embodiment of FIG. 1D on the other side of the first urn stela, so that the first urn stele 1 of the embodiment of the Figure 1E Compared to the first Urnenstele 1 of the embodiment of FIG. 1D is formed mirror-inverted.
  • the second Urnenstele 2 of the embodiment of Figure 1E is identical to the second Urnenstele 2 of the embodiment of FIG. 1D , However, the first urn stele 1 and the second urn stela 2 in the embodiment of the Figure 1E relative to each other arranged differently than in the embodiment of the FIG. 1D the case was. This results in a larger width of the entire Urnenhuntensembles 11, which is why a corresponding roof 12 is made wider.
  • the Figure 1F shows a further embodiment of a Urnenhuntensembles 11, which again consists of a first Urnenstele 1 and a second Urnenstele 2, which are each equipped with a plurality of urn chambers 5.
  • the second Urnenstele 2 is not identical to the first Urnenstele 1 executed. Nevertheless, the first urn stela 1 and the second urn stele 2 can be connected to one another in a suitable manner, wherein in turn a horizontal and vertical bearing surface 7 is formed between the first urn stele 1 and the second urn stele 2.
  • the first urn stele 1 is connected to a first base 8, while the second urn stele 2 is connected to a second base 9. Above the first urn stele 1, a roof 12 is also provided.
  • Urnenstelenensemble 11 Due to the different design of the first urn stele 1 and the second urn stela 2 of the in the Figure 1F The embodiment shown results in a Urnenstelenensemble 11, which has a greater width in its lower region than in its upper region. Such a height-dependent width configuration of Urnenstelenensembles 11 can also in the embodiment of Figure 1A be seen.
  • the FIG. 2A shows a Urnenstelenensemble 11, which in turn is composed of a first urn stele 1 and the second urn stela 2.
  • a chimney chamber 13 In this fireplace chamber can a Fires are kindled and burn for an extended period of time.
  • a chimney 14 In order that hot air and smoke, which are generated by the fire, can be drawn off from the chimney chamber 13, a chimney 14 is provided in an upper area of the chimney chamber 13. This chimney 14 extends vertically upwards from the chimney chamber 13 away.
  • Both the first urn stele 1 and the second urn stele 2 are anchored on a common base 8.
  • FIG. 2B shows a further embodiment of a Urnenschensembles 11, in which a chimney chamber 13 and a chimney chamber 15 are provided.
  • a chimney chamber 13 and a chimney chamber 15 are provided.
  • the embodiment of FIG. 2A have the first urn stela 1 and the second urn stela 2 in the embodiment of FIG. 2B
  • a flat bevel so that they can be arranged rotated to each other.
  • This flat bevel runs at an angle of approximately 45 degrees to two surfaces flanking the flat bevel of the first urn stele 1 and the second urn stela 2 FIG.
  • the vertical leg of the L-shaped outer shape of the first Urnenstele 1 is rotated backwards.
  • the axis of rotation serves the chimney 14.
  • a cross-extending roof 12 is also provided to allow a rotation of the first urn stele 1 relative to the second urn stela 2.
  • the first urn stela 1 is anchored on a first base 8 and the second urn stela 2 on a second base 9, so that the rotation of the two urn stelae 1, 2 against each other is possible.
  • FIG. 3A shows a schematic representation of another embodiment of a Urnenstelenensembles 11 with a first urn stele 1, a second urn stele 2, a third urn stele 3 and a fourth urn stele 4.
  • All four Urnenstelen 1, 2, 3, 4 have the same outer L-shaped configuration on. Their height corresponds approximately to the height of three urn chambers 5, while their width corresponds in each case substantially to the width of two urn chambers 5.
  • the individual urn stelae 1, 2, 3, 4 do not touch each other in this embodiment.
  • In the embodiment of FIG. 3A are no sockets for the individual urn stelae 1, 2, 3, 4 shown. In principle, however, it would be conceivable to provide such sockets in accordance with the embodiments explained above. Furthermore, it would be conceivable to provide a cover on the urn stelae. These two variants also apply to the embodiments explained below.
  • FIG. 3B is another embodiment of a Urnenstelenensembles 11 to see, which is essentially the embodiment of the FIG. 3A equivalent.
  • the Urnenstelen 1, 2, 3, 4 of the embodiment of the FIG. 3B identical to the Urnenstelen 1, 2, 3, 4 of the embodiment of FIG. 3A ,
  • the individual urn steles 1, 2, 3, 4 are now arranged to each other so that they touch each other.
  • FIG. 3C is another variant of the in the FIGS. 3A and 3B to see embodiments shown.
  • the second Urnenstele 2 and the third Urnenstele 3 while between the first Urnenstele 1 and the second Urnenstele 2 and between the third Urnenstele 3 and the fourth Urnenstele 4 each have a gap is provided.
  • FIG. 3E is another embodiment of a Urnenstelenensembles 11 to see that an extension of the in the Figure 3D shown Urnenstelenensembles 11 is. So the central element of the Urnenstelenensembles 11 of the FIG. 3E with the Urnenstelenensemble 11 of the Figure 3D match.
  • a fifth urn stela 16 and a sixth urn stele 17 are provided, which are the first Urnenstele 1 and the fourth Flank the urn stele 4 at their respective sides without directly contacting the first urn stela 1 or the fourth urn stela 4. It is obvious to a person skilled in the art that any further modifications of this urn-nesting ensemble 11 are possible here.
  • FIG. 3F a further embodiment of a Urnenstelenensembles is shown, in which - unlike the embodiments of the FIGS. 3A to 3E - not two identical urn steles are used. Rather, a first Urnenstele 1 is used, which has a lower height than a second Urnenstele 2.
  • the Urnenstelenensemble 11 of FIG. 3F is from identically constructed elements such as the Urnenstelenensemble 11 of the FIG. 1 F composed, wherein the first urn stele 1 and the second Urnenstele 2 have a different relative orientation to each other.
  • this embodiment makes it clear what variability is possible with the invention claimed urnstones ensemble and its modular construction.
  • the FIG. 4A shows a frontal view of a single Urnenstele 1 of an embodiment of a Urnenstelenensembles.
  • This urn stele 1 has a height that corresponds substantially to the height of four urn chambers 5.
  • the width of the urn stele 2 corresponds essentially to the width of two urn chambers 5.
  • Such a urn stele is, for example, in the embodiments of the Figures 1D and 1E installed.
  • Urn Stele 1 shown preferably also almost identical urn steles used, in which the horizontal chambers not to the left, but to the right (mirroring along the right longitudinal side of the urn stele 1).
  • the FIG. 4B shows a further embodiment of a Urnenstele 1 of an embodiment of a Urnenstelenensembles.
  • the urn stele 1 in this embodiment has a height which corresponds substantially to the height of three urn chambers 5.
  • the width of the Urnenstele 1 of FIG. 4B again corresponds substantially to the width of two urn chambers 5.
  • Such a urn stele is in many of the previously explained embodiments, for example in the FIGS. 3A to 3F , used.
  • FIG. 4C finally shows a further embodiment possibility of a urn stele 1 of an embodiment of a Urnenstelenensembles.
  • the urn stela 1 of figure 4C a height corresponding to the width of the urn stela.
  • Both the height and the width of the urn stela 1 of FIG. 4C correspond to the width or the height of two urn chambers 5.
  • Such urn stela is, for example, in the embodiments of
  • FIGS. 1A . 1F and 3F shown.
  • FIG. 5A shows a schematic representation of the compound in the FIG. 4A
  • a screw connection is provided which by appropriate screws at the top of a in an upper region of the Urnenstele 1 arranged urn chamber 5 and a bottom of a arranged in the lower region of the urn stanchion 1 urn chamber 5 can be realized.
  • FIG. 5A Areas marked B and C are in the Figures 5B and 5C shown enlarged. So is in the FIG. 5B good to see that a screwing the Urnenstele 1 with the base 9 by means of two screws 18, which are arranged below a lower cover plate 19 in the lowest urn chamber 5 of the urn stele 1.
  • FIGS. 5A to 5C shown screwing the Urnenstele 1 with the base 9 and the roof 12 is only one variant of a possible connection of these components with each other.
  • other compounds are possible, which in principle, however, are known (for example gluing or mortar) ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Urnenstelenensemble gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Varianten zur Anordnung von Urnenkammern oder Urnenstelen bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 20 2007 011 032 U1 ein Urnenkammerensemble, das aus einzelnen miteinander verbundenen Urnenkammern besteht, die die gleiche oder eine unterschiedliche Breite aufweisen können. Auf diese Weise lassen sich in verhältnismäßig flexibler Weise unterschiedlich ausgestaltete Urnenkammerensembles erstellen, wodurch in der Gestaltung eine größere Flexibilität erreicht wird, als dies bei anderen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen der Fall ist. Nachteilig an der in jenem deutschen Gebrauchsmuster dargestellten Lösung ist indes, dass der Montageaufwand für ein aus einzelnen Urnenkammermodulen bestehendes Urnenkammerensemble verhältnismäßig groß ist, da die einzelnen Urnenkammermodule miteinander verbunden werden müssen. Zudem ist die äußere Erscheinungsform eines derartigen Urnenkammerensembles verhältnismäßig massiv, was auch in einer entsprechenden Masse des Urnenkammerensembles resultiert. Dadurch ist es erforderlich, entsprechend dimensionierte Fundamente vorzusehen, um ein derartiges Urnenkammerensemble sicher aufstellen zu können.
  • Ein weiteres modulares Urnenstelenensemble wird in der DE 25 17 805 A1 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexibel ausgestaltbare Ansammlung von Urnenkammern bereitzustellen, die leichter als aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen montierbar ist und gleichzeitig Gestaltungsvarianten ermöglicht, bei denen die auf die Grundfläche wirkende Masse pro Flächeneinheit geringer als bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem modularen Urnenstelenensemble mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein solches modulares Urnenstelenensemble weist mindestens zwei Urnenstelen auf, wobei die Urnenstelen jeweils eine Mehrzahl an Urnenkammern aufweisen. Jede Urnenstele stellt ein Modul dar. Die Urnenkammern sind dafür vorgesehen und eingerichtet, jeweils zumindest eine Urne aufzunehmen. Insbesondere ist jede Urnenkammer dafür vorgesehen und eingerichtet, mindestens zwei Schmuckurnen mit einem Durchmesser von etwa 19 bis 23 cm, insbesondere von rund 21 cm, oder mindestens drei Aschekapseln mit einem Durchmesser von etwa 16 bis 20 cm, insbesondere von rund 18 cm, aufzunehmen. Das Urnenstelenensemble zeichnet sich dadurch aus, dass die Urnenstelen eine L-förmige äußere Gestalt aufweisen.
  • Durch die Verwendung von Urnenstelen anstatt einzelner Urnenkammermodule kann eine einfachere Montage des Urnenstelenensembles im Vergleich zu dem oben beschriebenen Urnenkammerensemble erreicht werden. Im Vergleich zu anderen Urnenstelenensembles wird durch die L-förmige äußere Gestalt zudem eine Gestaltungsflexibilität erreicht, die die Gestaltungsflexibilität des oben beschriebenen Urnenkammerensembles noch übersteigt. Insbesondere ist es möglich, ein Urnenstelenensemble bereitzustellen, bei dem Hohlräume vorgesehen sind oder das nicht über die gesamte Breite dieselbe Höhe aufweist. Im Ergebnis resultiert bei derartigen Varianten eine geringere Masse pro Grundfläche, sodass eine leichtere Aufstellbarkeit des erfindungsgemäß beanspruchten Urnenstelenensembles im Vergleich zu herkömmlichen Urnenstelenensembles oder Urnenkammerensembles möglich ist. Die L-förmige äußere Gestalt sorgt also gleichermaßen für eine Gestaltungsflexibilität und eine hohe Stabilität des erfindungsgemäß beanspruchten Urnenstelenensembles. Die äußere Gestalt wird dabei von den äußeren Konturen der einzelnen Urnenstelen vorgegeben, wobei sich die L-förmige Gestalt bei einer frontalten Ansicht der Urnenstelen von vorne (bzw. von hinten) ergibt. Die seitliche Ansicht der einzelnen Urnenstelen entspricht der seitlichen Ansicht eines L.
  • Das Besondere an einer derartigen L-förmigen äußeren Gestalt ist, dass die Urnenstelen nicht über ihre gesamte Höhe dieselbe Breite aufweisen. Vielmehr ist die Breite im Bereich eines horizontalen Schenkels des L größer als die Breite in einem oberen Bereich eines vertikalen Schenkels des L.
  • Durch die modulare Ausgestaltung des erfindungsgemäß beanspruchten Urnenstelenensembles kann eine Vielzahl unterschiedlicher L-förmiger Urnenstelen bereitgestellt werden, aus denen ein Urnenstelenensemble zusammengesetzt werden kann. In einer Variante des beanspruchten Urnenstelenensembles weisen zumindest zwei der Urnenstelen dieselbe äußere Gestalt auf. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der herzustellenden unterschiedlichen Bauteile reduzieren, wobei dennoch eine größere Gestaltungsflexibilität besteht, als dies bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen der Fall ist.
  • In einer weiteren Variante weisen alle Urnenstelen des Urnenstelenensembles dieselbe äußere Gestalt auf. In diesem Fall wird also ein modulares System bzw. Baukastensystem bereitgestellt, das aus einem einzigen Typ von Urnenstelen besteht, die dann in unterschiedlicher Weise miteinander zu einem Urnenstelenensemble kombiniert werden können.
  • In einer Variante sind zumindest einige der Urnenstelen des Urnenstelenensembles nebeneinander angeordnet, ohne einander zu berühren. Dabei können die einzelnen Urnenstelen miteinander fluchten oder aber gegeneinander verdreht, versetzt oder verkippt angeordnet sein. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Urnenkammerensembles ist es in dieser Variante möglich, komplexe geometrische Gestaltungsvarianten zu realisieren, ohne dass die Stabilität des Urnenstelenensembles dabei in Mitleidenschaft gezogen wird. Zudem ist der Montageaufwand gegenüber derartigen, aus dem Stand der Technik bekannten Systemen erheblich reduziert.
  • In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass zumindest einige der Urnenstelen nebeneinander angeordnet sind und sich dabei berühren. Durch diese Berührung wird eine Abstützung der einzelnen Urnenstelen aneinander gewährleistet. Dies erhöht die Stabilität des gesamten Urnenstelenensembles, ohne dass hierfür ein zusätzlicher Montageaufwand erforderlich wäre. Die einzelnen Urnenstelen können dabei auch miteinander in an sich bekannter Weise verbunden werden (beispielsweise durch Verklebung, Vermörtelung, Verschraubung etc.). Ferner ist es möglich, dass die Urnenstelen nicht miteinander verbunden sind, sondern sich lediglich berühren.
  • Es ist möglich und vorgesehen, dass ein Urnenstelenensemble aus unterschiedlichen Urnenstelen besteht, wobei sich einige der Urnenstelen berühren und andere der Urnenstelen nicht berühren. Zudem ist in einer Variante nicht nur eine Anordnung der einzelnen Urnenstelen nebeneinander vorgesehen, sondern auch eine Anordnung von Urnenstelen über anderen Urnenstelen. Zudem ist aufgrund der L-förmigen äußeren Gestalt der Urnenstelen stets eine Anordnung möglich, bei denen eine Urnestele sowohl neben als auch über einer anderen Urnenstele angeordnet ist.
  • In einer weiteren Variante sind zusätzlich ein oder mehrere einzelne Urnenkammermodule vorgesehen, die als separate Bauelemente ausgeführt sind und als Teil des modularen Urnenstelenensemble eingesetzt werden. Jedes Urnenkammermodul enthält dabei genau eine Urnenkammer. Das heißt, derartige einzelne Urnenkammern oder Urnenkammermodule stellen einen weiteren möglichen Baustein im beanspruchten modularen Baukastensystem für das Urnenstelenensemble dar.
  • In einer Variante weisen die Urnenstelen eine Breite auf, die zumindest der Breite zweier Urnenkammern entspricht. Ferner weisen sie eine Höhe auf, die zumindest der Höhe zweier Urnenkammern entspricht. In der einfachsten Ausgestaltung dieser Variante weist eine entsprechende Urnenstele also drei Urnenkammern auf, wobei eine erste Urnenkammer und eine zweite Urnenkammer übereinander angeordnet sind und die erste Urnenkammer sowie eine dritte Urnenkammer nebeneinander angeordnet sind. Da die Urnenkammern naturgemäß von Material umgeben sind, ist die Breite der Urnenstele stets etwas größer als die Summe der Breite zweier Urnenkammern. Hier ist jeweils das die Urnenkammern umgebende Material mit hinzuzurechnen. Die vorstehend erläuterte einfachste Ausgestaltung dieser Variante weist eine Höhe auf, die der Breite entspricht, sofern die Urnenkammern dieselbe Höhe und Breite aufweisen.
  • In einer anderen Variante ist die Höhe zumindest einer der Urnenstelen größer als die Breite dieser Urnenstele. Das heißt, in dieser Variante sind entweder Urnenkammern vorgesehen, deren Höhe größer als ihre Breite ist, oder aber es werden mehr übereinander angeordnete Urnenkammern in der Urnenstele vorgesehen als nebeneinander angeordnete Urnenkammern.
  • Wenn die Höhe der Urnenstele größer als ihre Breite ist, ergibt sich eine besonders charakteristische L-Form. Zur Realisierung der L-Form der äußeren Gestalt ist es indessen nicht erforderlich, dass die Höhe der Urnenstele größer als ihre Breite ist. Die L-Form ist auch dann gewährleistet, wenn die Höhe der Urnenstele ihrer Breite entspricht.
  • In einer Variante weist zumindest eine der Urnenstelen eine Breite, die im Wesentlichen der Breite zweier Urnenkammern entspricht, und eine Höhe, die im Wesentlichen der Höhe dreier Urnenkammern entspricht, auf. In einer Variante weist zumindest eine der Urnenstelen eine Breite, die im Wesentlichen der Breite zweier Urnenkammern entspricht, und eine Höhe, die im Wesentlichen der Höhe von vier Urnenkammern entspricht, auf. In einer Variante weist zumindest eine der Urnenstelen eine Breite, die im Wesentlichen der Breite von x Urnenkammern entspricht, und eine Höhe, die im Wesentlichen der Höhe von y Urnenkammern entspricht, auf, wobei y = x, y = x+1, y = x+2 oder y = x + 3 gilt. Aus statischen Gründen beträgt x dabei vorzugsweise stets 2.
  • In einer Variante weisen die Urnenkammern bei einer Ansicht von vorne eine quadratische Gestalt auf. Das heißt, sie weisen in dieser Variante eine Höhe auf, die ihrer Breite entspricht. Dabei beträgt die Höhe bzw. die Breite vorzugsweise 300 bis 400 mm, insbesondere 320 bis 380 mm, insbesondere 350 bis 370 mm, insbesondere 355 bis 365 mm und ganz besonders rund 360 mm.
  • In einer Variante sind zumindest für einen Teil der Urnenkammern Verschlussplatten (Abdeckplatten) zum Verschließen der Öffnungen der Urnenkammern vorgesehen. Jede Urnenkammer weist dabei eine Öffnung an ihrer Vorderseite auf, durch die hindurch eine Urne in die Urnenkammer eingestellt werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind die die Urnenkammern der einzelnen Urnenstelen in dieser Variante dafür vorgesehen und eingerichtet, dass sie mit jeweils einer Abdeckplatte oder Verschlussplatte verschlossen werden können.
  • In einer Variante sind die Verschlussplatten quadratisch ausgestaltet. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Urnenkammern selbst und damit auch die Öffnungen in den Urnenkammern quadratisch ausgestaltet sind. Dann kann die Abdeckplatte passgenau in die ebenfalls quadratische Öffnung der Urnenkammer eingesetzt werden. Durch eine quadratische Abdeckplatte ergibt sich zudem der technische Vorteil, dass die Urnenstelen horizontal oder vertikal aufgestellt werden können. Dadurch ergeben sich zahlreiche weitere Gestaltungsmöglichkeiten des beanspruchten Urnenstelenensembles, denn beispielsweise können einige Urnenstelen vertikal aufgestellt werden, während andere horizontal aufgestellt werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass ein Urnenstelenensemble nur aus vertikal oder nur aus horizontal aufgestellten Urnenstelen besteht.
  • In einer Variante ist es daher vorgesehen, dass die Urnenstelen dafür vorgesehen und eingerichtet sind, horizontal oder vertikal angeordnet zu werden, und zwar insbesondere ohne dass es hierzu einer baulichen Veränderung der Urnenstelen bedarf. Das heißt, beim Aufstellen der Urnenstelen kann nach Belieben entschieden werden, ob die jeweilige Urnenstele horizontal oder vertikal aufgestellt werden soll. Durch eine derartige freie Wählbarkeit der Aufstellrichtung ergibt sich eine besonders hohe Flexibilität des gesamten Urnenstelenensembles selbst bei einer vergleichsweisen geringen Anzahl unterschiedlicher Formen der einzelnen Urnenstelen. Dies reduziert den Aufwand bei der Herstellung der Urnenstelen und ermöglicht dennoch unterschiedliche Gestaltungsvarianten des Urnenstelenensembles. Sofern beispielsweise zur Befestigung einer Urnenstele an einem Sockel oder an einer anderen Urnenstele Bohrungen oder ähnliches in die Urnenstele einzubringen sind oder Befestigungselemente oder ähnliches an die Urnenstele anzubringen sind, handelt es sich nicht um bauliche Veränderungen im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, unterschiedlich hohe und/oder unterschiedlich breite Urnenkammern in den einzelnen Urnenstelen vorzusehen. Dies ist auch dann möglich, wenn die äußere Gestalt der eingesetzten Urnenstelen jeweils identisch ist. In einer Variante ist allerdings vorgesehen, dass alle Urnenkammern zumindest einer Urnenstele dieselben Abmessungen aufweist. In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass alle Urnenkammern des gesamten Urnenstelenensembles dieselben Abmessungen aufweisen. Auf diese Weise lässt sich ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild des Urnenstelenensembles erzeugen, wobei durch die L-förmige äußere Gestalt der Urnenstelen dennoch ein größerer Gestaltungsspielraum als bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen möglich ist.
  • In einer weiteren Variante ist in zumindest einer der Urnenstelen eine Kaminkammer ausgebildet, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, dass in ihr ein Feuer entfacht wird und dort brennt. Dieses Feuer kann beispielsweise durch Brennmaterialen, die zum Urnenstelenensemble einzeln transportiert werden, am Leben gehalten werden. Beispiele für derartige Brennmaterialien sind Holz oder Holzpellets. Ferner ist es denkbar, dass die Urnenstele an eine Gasversorgung angeschlossen ist, sodass Gas als Brennmaterial eingesetzt werden kann. Die Kaminkammer kann dabei offen ausgestaltet oder durch eine Glasplatte oder eine andere Abdeckung verschlossen sein, wobei zumindest einige Sichtöffnungen in der Abdeckung vorhanden sind. Beispielsweise kann eine Abdeckung in Form von mehreren nebeneinander angeordneten oder einander kreuzenden Stäben vorgesehen sein.
  • In einer Variante ist die Kaminkammer an einer Stelle der Urnenstele ausgebildet, an der sich bei anderen Urnenstelen des gleichen äußeren Bautyps eine Urnenkammer befindet. Das heißt, eine derartige Urnenkammer ist in dieser Variante durch eine Kaminkammer ersetzt.
  • In einer weiteren Variante ist die Kaminkammer mit einem Schornstein verbunden, sodass in der Kaminkammer erzeugte heiße Luft und dort entstehender Rauch durch den Schornstein aus der Kaminkammer abgeführt werden können. Zu diesem Zweck erstreckt sich der Schornstein im Wesentlichen senkrecht nach oben von der Kaminkammer weg.
  • In einer weiteren Variante wird der Schornstein dabei im Urnenstelenensemble derart geführt, dass er durch eine andere Urnenstele des Urnenstelenensembles hindurchverläuft. Dabei kann er die andere Urnenstele vorzugsweise berühren oder aber berührungsfrei durch sie hindurch verlaufen.
  • Um die Gefahr von Verbrennungen möglichst niedrig zu halten, ist der Schornstein vorzugsweise als Rohr im Rohr ausgestaltet, sodass die abzuführende heiße Luft in einem inneren Rohr aufsteigen kann, während ein das innere Rohr umgebendes äußeres Rohr für eine Wärmeisolierung des inneren Rohres nach außen hin sorgt. Benutzer, die das äußere Rohr anfassen, laufen dabei nicht Gefahr, sich zu verbrennen.
  • In einer weiteren Variante verläuft der Schornstein durch eine Schornsteinkammer der anderen Urnenstele, wobei die Schornsteinkammer in der anderen Urnenstele anstelle einer der Urnenkammern ausgebildet ist. Das heißt, dass in dieser Variante zwei gegenüber der klassischen Ausführung modifizierte Urnenstelen zum Einsatz kommen. Eine dieser Urnenstelen weist eine Kaminkammer und die andere der Urnenstelen weist eine Schornsteinkammer auf.
  • Dabei ersetzen sowohl die Kaminkammer als auch die Schornsteinkammer eine sonst an der jeweiligen Stelle vorhandene Urnenkammer. Dies reduziert zwar die Anzahl der Urnenkammern in dem entsprechenden Urnenstelenensemble, kann jedoch eine für friedhofstypische Anwendungsgebiete des Urnenstelenensembles angemessene Atmosphäre schaffen.
  • In einer weiteren Variante ist in zumindest einer der Urnenstelen eine Ablagekammer ausgebildet, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, dass in ihr Schmuck (insbesondere Grabschmuck) und/oder eine Dekoration abgelegt werden. Zu diesem Zweck soll die Ablagekammer - anders als die Urnenkammern bei bestimmungsgemäßer Benutzung - nicht verschlossen werden, sondern offen verbleiben, damit der Schmuck und/oder die Dekoration nach außen sichtbar bleiben.
  • In einer Variante ist die Ablagekammer an einer Stelle der Urnenstele ausgebildet, an der sich bei anderen Urnenstelen des gleichen äußeren Bautyps eine Urnenkammer befindet. Das heißt, eine derartige Urnenkammer ist in dieser Variante durch eine Ablagekammer ersetzt.
  • In einer weiteren Variante ist ein Dach in Form einer Abdeckung vorgesehen, die sich über zumindest einige der Urnenstelen, vorzugsweise über alle Urnenstelen, des Urnenstelenensembles erstreckt. Diese gemeinsame Abdeckung ist vorzugsweise mit den überspannten Urnenstelen verbunden Diese Verbindung kann beispielsweise durch eine Verschraubung erfolgen. Hierzu können in den obersten Urnenkammern der jeweiligen Urnenstelen Bohrlöcher vorgesehen sein, durch die entsprechende Schrauben hindurch greifen können, um die Abdeckung auf den Urnenstelen zu verankern.
  • In einer weiteren Variante sind zumindest einige der Urnenstelen, vorzugsweise alle Urnenstelen, mit einem Sockel verbunden. Dieser Sockel kann ein separater Sockel für jede einzelne Urnenstele oder ein gemeinsamer Sockel für mehrere oder für alle Urnenstelen sein. Auch diese Verbindung kann beispielsweise durch eine Verschraubung erfolgen, wobei zu diesem Zweck im unteren Bereich der jeweiligen untersten Urnenkammern der Urnenstelen Löcher vorgesehen sind, durch die Schrauben hindurchgreifen können, um den jeweiligen Sockel mit der Urnenstele zu verankern.
  • In einer weiteren Variante sind die eingesetzten Sockel dafür vorgesehen und eingerichtet, mit einem Fundament verbunden zu werden. In dieser Variante ist es insbesondere vorgesehen, dass jeder Sockel mit einem Fundament versehen ist. Bei diesem Fundament kann es sich insbesondere um ein durchgehendes Fundament handeln, das mit den einzelnen Sockeln der jeweiligen Urnenstelen verbunden wird. Neben einem gemeinsamen Fundament für alle Urnenstelen eines Urnenstelenensembles ist es zudem denkbar, dass einzelne Fundamente für einzelne Urnenstelen eines Urnenstelenensembles vorgesehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1A bis 1F
    unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines Urnenstelenensembles,
    Figur 2A und 2B
    Ausführungsbeispiele eines Urnenstelenensembles mit einer Kaminkammer,
    Figur 3A bis 3F
    weitere Ausführungsbeispiele eines Urnenstelenensembles,
    Figur 4A bis 4C
    drei Varianten einer Urnenstele eines Urnenstelenensembles und
    Figur 5A bis 5C
    Ausführungsbeispiele zur Verankerung einer Abdeckung und eines Sockels an einer Urnenstele.
  • Die Figur 1A zeigt ein Urnenstelenensemble 11 bestehend aus einer ersten Urnenstele 1, einer zweiten Urnenstele 2, einer dritten Urnenstele 3 und einer vierten Urnenstele 4. Diese vier Urnenstelen 1, 2, 3, 4 weisen jeweils eine L-förmige äußere Gestalt auf. Dabei sind die erste Urnenstele 1 und die vierte Urnenstele 4 einerseits sowie die zweite Urnenstele 2 und die dritte Urnenstele 3 andererseits jeweils gleich ausgestaltet.
  • Die erste Urnenstele 1 enthält eine erste Urnenkammer 5a, die horizontal neben einer zweiten Urnenkammer 5b angeordnet ist. Die zweite Urnenkammer 5b ist unterhalb einer dritten Urnenkammer 5c angeordnet. Die erste Urnenkammer 5a, die zweite Urnenkammer 5b und die dritte Urnenkammer 5c können verkürzt auch als Urnenkammern 5 bezeichnet werden. Da die Höhen und die Breiten der Urnenkammern 5 jeweils identisch sind, ist auch die Höhe der ersten Urnenstele 1 gleich der Breite der ersten Urnenstele 1. Die Höhe und die Breite entsprechen dabei jeweils im Wesentlichen der Breite zweier Urnenkammern 5. Dabei ist die Breite des die Urnenkammern 5 umgebene Materials jeweils zur Breite der Öffnungen der Urnenkammern 5 hinzuzurechnen.
  • Auch die zweite Urnenstele 2, die dritte Urnenstele 3 und die vierte Urnenstele 4 sind mit Urnenkammern 5 versehen, wobei nur einige dieser Urnenkammern mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen sind, um für eine bessere Übersichtlichkeit zu sorgen. Die zweite Urnenstele 2 und die dritte Urnenstele 3 weisen eine Höhe auf, die größer ist als die Breite der jeweiligen Urnenstele. Dies wird dadurch realisiert, dass bei der zweiten Urnenstele 2 und der dritten Urnenstele 3 insgesamt drei Urnenkammern 5 übereinander, jedoch nur zwei Urnenkammern nebeneinander angeordnet sind. Damit weisen die zweite Urnenstele 2 und die dritte Urnenstele 3 eine Höhe auf, die im Wesentlichen der Höhe dreier Urnenkammern 5 entspricht, während ihre Breite im Wesentlichen der Breite zweier Urnenkammern 5 entspricht.
  • Die erste Urnenstele 1 berührt die zweite Urnenstele 2 entlang einer Verbindungskante 6. Die zweite Urnenstele 2 berührt die dritte Urnenstele 3 entlang einer Verbindungsfläche 7. Die dritte Urnenstele 3 berührt die vierte Urnenstele 4 wiederum entlang einer Verbindungskante 6.
  • Die erste Urnenstele 1 ist mit einem ersten Sockel 8 verbunden. Dieser erste Sockel 8 ist ein einzelner Sockel für die erste Urnenstele 1. Die zweite Urnenstele 2 und die dritte Urnenstele 3 sind mit einem zweiten Sockel 9 verbunden. Dieser zweite Sockel 9 ist ein gemeinsamer Sockel für die zweite Urnenstele 2 und die dritte Urnenstele 3. Die vierte Urnenstele 4 ist mit einem dritten Sockel 10 verbunden. Bei diesem dritten Sockel 10 handelt es sich - wie beim ersten Sockel 8 - um einen einzelnen Sockel für die vierte Urnenstele 4. Damit sind in diesem Ausführungsbeispiel alle Urnenstelen 1, 2, 3, 4 mit einem Sockel 8, 9, 10 verbunden.
  • Bei bestimmungsgemäßer Benutzung des Urnenstelenensembles 11 sind die Urnenkammern 5 mit Abdeckplatten verschlossen. Diese sind in der Figur 1A nicht gesondert dargestellt.
  • Alle Urnenstelen 1, 2, 3, 4 des Urnenstelenensembles 11 weisen eine L-förmige äußere Gestalt auf. Dabei sind der horizontale und der vertikale Schenkel der ersten Urnenstele 1 und der vierten Urnenstele 4 jeweils gleich lang. Demgegenüber sind die horizontalen Schenkel der zweiten Urnenstele 2 und der dritten Urnenstele 3 kürzer als die jeweiligen vertikalen Schenkel dieser Urnenstelen 2, 3.
  • Die Figur 1B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Urnenstelenensembles 11. In dieser wie auch den nachfolgenden Figuren werden gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren versehen, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird. Ferner wird auf die jeweils vorstehenden Figuren Bezug genommen, ohne dass dies im Einzelfall explizit nochmals erläutert wird.
  • Das Urnenstelenensemble 11 der Figur 1B ist wiederum aus vier Urnenstelen 1, 2, 3, 4 zusammengesetzt. Diese vier Urnenstelen 1, 2, 3, 4 weisen jeweils dieselbe äußere L-förmige Gestalt auf und sind mit einer Vielzahl von Urnenkammern 5 ausgestattet. Wiederum wird nur ein Teil dieser Urnenkammern 5 mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen, um für eine bessere Übersichtlichkeit zu sorgen. Auch hierauf wird bei den Erläuterungen der nachfolgenden Figuren, bei denen dies genauso gehandhabt wird, nicht explizit hingewiesen.
  • Die erste Urnenstele 1 ist mit einem ersten Sockel 8 verbunden, während die vierte Urnenstele 4 mit einem zweiten Sockel 9 verbunden ist. Die zweite Urnenstele 2 und die dritte Urnenstele 3 sind derart über und neben der ersten Urnenstele 1 und der vierten Urnenstele 4 angeordnet, dass sie nicht mit einem Sockel verbunden sind. Vielmehr stützen sie sich über eine abschnittsweise horizontal und abschnittsweise vertikal verlaufende Auflagefläche 7 an der ersten Urnenstele 1 bzw. der vierten Urnenstele 4 ab. Sie stehen über eine weitere vertikal verlaufende Auflagefläche 7 miteinander in Verbindung. Über der zweiten Urnenstele 2 und der dritten Urnenstele 3 ist ein Dach 12 als Abdeckung angebracht, das eine gemeinsame Abdeckung für die erste Urnenstele 1, die zweite Urnenstele 2, die dritte Urnenstele 3 und die vierte Urnenstele 4 darstellt.
  • Durch die sowohl horizontal als auch vertikal verlaufende Auflagefläche 7 erfolgt eine deutlich stabilere Verbindung zwischen der zweiten Urnenstele 2 und der ersten Urnenstele 1 bzw. der dritten Urnenstele 3 und der vierten Urnenstele 4, als wenn die jeweilige Auflagefläche 7 nur vertikal verlaufen würde. Daher weist das massiv erscheinende Ausführungsbeispiel in der Figur 1B eine erhöhte Stabilität im Vergleich zu anderen Urnenstelenensembles auf, die ähnlich aussehen, bei denen aber keine horizontalen Auflageflächen 7 zwischen einzelnen Urnenstelen vorgesehen sind.
  • Die Figur 1C zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Urnenstelenensembles 11, das aus einer ersten Urnenstele 1 und einer zweiten Urnenstele 2 besteht. Beide Urnenstelen weisen dieselbe äußere L-förmige Gestalt auf und sind mit einer Vielzahl von Urnenkammern 5 ausgestattet. Die erste Urnenstele 1 ist mit einem ersten Sockel 8 verbunden, während die zweite Urnenstele 2 mit einem zweiten Sockel 9 verbunden ist. Die erste Urnenstele 1 und die zweite Urnenstele 2 sind derart angeordnet, dass in der Mitte des Urnenstelenensembles 11 ein Freiraum verbleibt, der eine Breite und Höhe aufweist, die in etwa der Breite und Höhe einer Urnenkammer 5 (zuzüglich des die Urnenkammer 5 umgebene Materials) entspricht. Dieser Freiraum kann als Ablagefläche genutzt werden. Zwischen der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 ist eine in zwei Abschnitten verlaufende vertikal ausgerichtete Auflagefläche 7 ausgebildet, über die sich die beiden Urnenstelen 1, 2 jeweils aneinander abstützen.
  • Über der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 ist abermals ein Dach 12 ausgebildet, das mit der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 mittels Schrauben verbunden ist.
  • Die Figur 1D zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Urnenstelenensembles 11, das im Wesentlichen dem in der Figur 1C gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht. Allerdings ist die Höhe der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 in der Figur 1D größer als im Ausführungsbeispiel der Figur 1C. So weisen die erste Urnenstele 1 und die zweite Urnenstele 2 im Ausführungsbeispiel der Figur 1D eine Höhe auf, die im Wesentlichen der Höhe von vier Urnenkammern 5 entspricht, während die Höhe der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 im Ausführungsbeispiel der Figur 1C nur der Höhe von drei Urnenkammern 5 entspricht. Dadurch ist ein zwischen der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 ausgebildeter Freiraum entsprechend größer und entspricht in etwa der Höhe zweier Urnenkammern 5.
  • Die Figur 1E zeigt ein Urnenkammerensemble 11, dessen erste Urnenstele 1 nahezu baugleich zu der ersten Urnenstele 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 1D ist. Allerdings befinden sich die Urnenkammern 5 bei der ersten Urnenstele 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 1E im Vergleich zur ersten Urnenstele 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 1D auf der anderen Seite der ersten Urnenstele, so dass die erste Urnenstele 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 1E im Vergleich zur ersten Urnenstele 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 1D spiegelverkehrt ausgebildet ist.
  • Die zweite Urnenstele 2 des Ausführungsbeispiels der Figur 1E ist baugleich zu der zweiten Urnenstele 2 des Ausführungsbeispiels der Figur 1D. Allerdings sind die erste Urnenstele 1 und die zweite Urnenstele 2 im Ausführungsbeispiel der Figur 1E relativ zueinander anders angeordnet, als dies im Ausführungsbeispiel der Figur 1D der Fall war. Dadurch ergibt sich eine größere Breite des gesamten Urnenkammerensembles 11, weshalb auch ein entsprechendes Dach 12 breiter ausgestaltet ist. Zudem sind der erste Sockel 8, auf dem die erste Urnenstele 1 befestigt ist, und der zweite Sockel 9, auf dem die zweite Urnenstele 2 befestigt ist, baugleich ausgestaltet, während sie beim Ausführungsbeispiel der Figur 1D unterschiedliche Breiten aufweisen. Durch die andere Anordnung der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 ergibt sich eine insgesamt kleinere vertikal verlaufende Auflagefläche 7 zwischen beiden Urnenstelen 1, 2. In der dargestellten Anordnung der Figur 1E wird durch die erste Urnenstele 1 und durch die zweite Urnenstele 2 eine torartige Öffnung gebildet, wobei beide Urnenstelen 1, 2 sich aneinander durch die gemeinsame Auflagefläche 7 abstützen und damit ein sehr stabiles Urnenkammerensemble 11 bilden.
  • Die Figur 1F zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Urnenkammerensembles 11, das abermals aus einer ersten Urnenstele 1 und einer zweiten Urnenstele 2 besteht, die jeweils mit einer Mehrzahl von Urnenkammern 5 ausgestattet sind. Die zweite Urnenstele 2 ist dabei nicht baugleich zur ersten Urnenstele 1 ausgeführt. Dennoch lassen sich die erste Urnenstele 1 und die zweite Urnenstele 2 in geeigneter Art und Weise miteinander verbinden, wobei wiederum eine horizontal und vertikal verlaufende Auflagefläche 7 zwischen der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 ausgebildet ist. Die erste Urnenstele 1 ist mit einem ersten Sockel 8 verbunden, während die zweite Urnenstele 2 mit einem zweiten Sockel 9 verbunden ist. Über der ersten Urnenstele 1 ist zudem ein Dach 12 vorgesehen.
  • Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 des in der Figur 1F gezeigten Ausführungsbeispiels ergibt sich ein Urnenstelenensemble 11, das in seinem unteren Bereich eine größere Breite als in seinem oberen Bereich aufweist. Eine derartige höhenabhängige Breitenausgestaltung des Urnenstelenensembles 11 kann auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 1A gesehen werden.
  • Die Figur 2A zeigt ein Urnenstelenensemble 11, das wiederum aus einer ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 zusammengesetzt ist. Dabei ist eine der Urnenkammern 5 in der ersten Urnenstele 1 durch eine Kaminkammer 13 ersetzt. In dieser Kaminkammer kann ein Feuer entfacht werden und über einen längeren Zeitraum brennen. Damit heiße Luft und Rauch, die durch das Feuer erzeugt werden, aus der Kaminkammer 13 abziehen können, ist in einem oberen Bereich der Kaminkammer 13 ein Schornstein 14 vorgesehen. Dieser Schornstein 14 erstreckt sich senkrecht nach oben von der Kaminkammer 13 weg. Dabei durchläuft er zuerst einen zwischen der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 gebildeten Hohlraum, um anschließend in die zweite Urnenstele 2 einzutreten. Dieser Eintritt erfolgt im Bereich einer Schornsteinkammer 15, die anstelle einer Urnenkammer 5 in der zweiten Urnenstele 2 ausgebildet ist. Der Schornstein 14 tritt ferner durch ein Dach 12 hindurch, um dann oberhalb des Daches 12 zu enden.
  • Sowohl die erste Urnenstele 1 als auch die zweite Urnenstele 2 sind auf einem gemeinsamen Sockel 8 verankert.
  • Die Figur 2B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Urnenkammerensembles 11, bei dem eine Kaminkammer 13 und eine Schornsteinkammer 15 vorgesehen sind. Dabei entspricht das in der Figur 2B dargestellte Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem in der Figur 2A dargestellten Ausführungsbeispiel, sodass auf die diesbezüglichen Erläuterungen verwiesen wird. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 2A weisen die erste Urnenstele 1 und die zweite Urnenstele 2 im Ausführungsbeispiel der Figur 2B jedoch jeweils eine flächige Abschrägung auf, damit sie zueinander verdreht angeordnet werden können. Diese flächige Abschrägung verläuft in einem Winkel von jeweils rund 45 Grad zu zwei die flächige Abschrägung flankierenden Flächen der ersten Urnenstele 1 bzw. der zweiten Urnenstele 2. Während man in der Darstellung der Figur 2B frontal auf die zweite Urnenstele 2 blickt, ist der vertikale Schenkel der L-förmigen äußeren Gestalt der ersten Urnenstele 1 nach hinten gedreht. Als Drehachse dient dabei der Schornstein 14. Im Unterschied zu dem in der Figur 2A dargestellten Ausführungsbeispiel ist zudem ein übereck verlaufendes Dach 12 vorgesehen, um eine Verdrehung der ersten Urnenstele 1 gegenüber der zweiten Urnenstele 2 ermöglichen zu können. Zudem ist die erste Urnenstele 1 auf einem ersten Sockel 8 und die zweite Urnenstele 2 auf einem zweiten Sockel 9 verankert, damit die Verdrehung der beiden Urnenstelen 1, 2 gegeneinander möglich ist. Diese gegeneinander verdrehte Anordnung der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 ermöglicht eine noch größere Flexibilität der äußeren Gestaltungsform des Urnenstelenensembles 11, ohne dass die Stabilität des Urnenstelenensembles 11 darunter leidet. Denn nach wie vor lehnt sich die zweite Urnenstele 2 aufgrund ihrer L-förmigen Gestalt an die erste Urnenstele 1 an und erreicht damit sowohl in einem unteren als auch in einem oberen Bereich des Urnenstelenensembles eine im Hinblick auf die Stabilität hinreichende Krafteinleitung in die erste Urnenstele 1.
  • Die Figur 3A zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Urnenstelenensembles 11 mit einer ersten Urnenstele 1, einer zweiten Urnenstele 2, einer dritten Urnenstele 3 und einer vierten Urnenstele 4. Alle vier Urnenstelen 1, 2, 3, 4 weisen dabei die gleiche äußere L-förmige Gestalt auf. Ihre Höhe entspricht in etwa der Höhe von drei Urnenkammern 5, während ihre Breite jeweils im Wesentlichen der Breite von zwei Urnenkammern 5 entspricht. Die einzelnen Urnenstelen 1, 2, 3, 4 berühren sich in diesem Ausführungsbeispiel nicht. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3A sind keine Sockel für die einzelnen Urnenstelen 1, 2, 3, 4 dargestellt. Grundsätzlich wäre es jedoch denkbar, derartige Sockel entsprechend den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen vorzusehen. Ferner wäre es denkbar, eine Abdeckung auf den Urnenstelen vorzusehen. Diese beiden Varianten gelten auch für die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele.
  • In der Figur 3B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Urnenstelenensembles 11 zu sehen, das im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Figur 3A entspricht. Insbesondere sind die Urnenstelen 1, 2, 3, 4 des Ausführungsbeispiels der Figur 3B baugleich zu den Urnenstelen 1, 2, 3, 4 des Ausführungsbeispiels der Figur 3A. Allerdings sind die einzelnen Urnenstelen 1, 2, 3, 4 nun derart zueinander angeordnet, dass sie einander berühren.
  • In der Figur 3C ist eine weitere Variante der in den Figuren 3A und 3B gezeigten Ausführungsbeispiele zu sehen. In dieser Variante berühren sich die zweite Urnenstele 2 und die dritte Urnenstele 3, während zwischen der ersten Urnenstele 1 und der zweiten Urnenstele 2 sowie zwischen der dritten Urnenstele 3 und der vierten Urnenstele 4 jeweils eine Lücke vorgesehen ist.
  • In dem in der Figur 3D gezeigten Ausführungsbeispiel kommen abermals baugleiche Urnenstelen 1, 2, 3, 4 wie in den Ausführungsbeispielen der Figuren 3A bis 3C zum Einsatz. Diesmal ist jedoch die relative Anordnung der einzelnen Urnenstelen 1, 2, 3, 4 zueinander anders gewählt. Dabei berühren sich wiederum die nebeneinander angeordneten Urnenstelen, um sich auf diese Weise aneinander abstützen zu können. Im Ergebnis wird auf diese Weise ein komplexes Gebilde geschaffen, das eine torartige Öffnung in seiner Mitte aufweist.
  • In der Figur 3E ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Urnenstelenensembles 11 zu sehen, das eine Erweiterung des in der Figur 3D dargestellten Urnenstelenensembles 11 ist. So stimmt das zentrale Element des Urnenstelenensembles 11 der Figur 3E mit dem Urnenstelenensemble 11 der Figur 3D überein. Zusätzlich sind jedoch eine fünfte Urnenstele 16 und eine sechste Urnenstele 17 vorgesehen, die die erste Urnenstele 1 bzw. die vierte Urnenstele 4 an deren jeweiligen Seiten flankieren, ohne direkt in Verbindung mit der ersten Urnenstele 1 oder der vierten Urnenstele 4 zu treten. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass hier beliebige weitere Abwandlungen dieses Urnenstelenensembles 11 möglich sind.
  • In der Figur 3F ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Urnenstelenensembles gezeigt, bei dem - anders als bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3A bis 3E - nicht zwei gleiche Urnenstelen zum Einsatz kommen. Vielmehr wird eine erste Urnenstele 1 eingesetzt, die eine geringere Höhe aufweist als eine zweite Urnenstele 2. Das Urnenstelenensemble 11 der Figur 3F ist dabei aus baugleichen Elementen wie das Urnenstelenensemble 11 der Figur 1 F zusammengesetzt, wobei die erste Urnenstele 1 und die zweite Urnenstele 2 eine andere relative Orientierung zueinander aufweisen. Dieses Ausführungsbeispiel macht jedoch deutlich, welche Variabilität mit dem erfindungsgemäß beanspruchten Urnenstelenensemble und dessen baukastenartigem Aufbau möglich ist.
  • Die Figur 4A zeigt eine frontale Ansicht auf eine einzelne Urnenstele 1 eines Ausführungsbeispiels eines Urnenstelenensembles. Diese Urnenstele 1 weist eine Höhe auf, die im Wesentlichen der Höhe von vier Urnenkammern 5 entspricht. Die Breite der Urnenstele 2 entspricht im Wesentlichen der Breite zweier Urnenkammern 5. Eine derartige Urnenstele ist beispielsweise in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1D und 1E verbaut. Für das Urnenstelenensemble kommen neben der in der Figur 4A gezeigten Urnenstele 1 vorzugsweise auch fast baugleiche Urnenstelen zum Einsatz, bei denen die horizontalen Kammern nicht nach links, sondern nach rechts weisen (Spiegelung entlang der rechten Längsseite der Urnenstele 1).
  • Die Figur 4B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Urnenstele 1 eines Ausführungsbeispiels eines Urnenstelenensembles. Dabei weist die Urnenstele 1 in diesem Ausführungsbeispiel eine Höhe auf, die im Wesentlichen der Höhe von drei Urnenkammern 5 entspricht. Die Breite der Urnenstele 1 der Figur 4B entspricht wiederum im Wesentlichen der Breite zweier Urnenkammern 5. Eine solche Urnenstele ist in zahlreichen der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele, beispielsweise in den Figuren 3A bis 3F, zum Einsatz gekommen. Für das Urnenstelenensemble kommen neben der in der Figur 4B gezeigten Urnenstele 1 vorzugsweise auch fast baugleiche Urnenstelen zum Einsatz, bei denen die horizontalen Kammern nicht nach links, sondern nach rechts weisen (Spiegelung entlang der rechten Längsseite der Urnenstele 1).
  • Die Figur 4C zeigt schließlich eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit einer Urnenstele 1 eines Ausführungsbeispiels eines Urnenstelenensembles. Dabei weist die Urnenstele 1 der Figur 4C eine Höhe auf, die der Breite der Urnenstele entspricht. Sowohl die Höhe als auch die Breite der Urnenstele 1 der Figur 4C entsprechen der Breite bzw. der Höhe zweier Urnenkammern 5. Eine solche Urnenstele ist beispielsweise in den Ausführungsbeispielen der
  • Figuren 1A, 1F und 3F dargestellt.
  • In einer Variante weist das beanspruchte Urnenstelenensemble die in den Figuren 4A bis 4C gezeigten und die im vorstehenden Text zu den Figuren 4A und 4B zusätzlich erläuterten Bauelemente (also Bauelemente insgesamt fünf verschiedener Typen) auf.
  • Die Figur 5A zeigt eine schematische Darstellung der Verbindung der in der Figur 4A dargestellten Urnenstele 1 mit einem Dach 12 und einem Sockel 9. Wie bereits oben erläutert, ist zur Verbindung der Urnenstele 1 mit dem Dach 12 bzw. dem Sockel 9 insbesondere eine Verschraubung vorgesehen, die durch entsprechende Schrauben an der Oberseite einer in einem oberen Bereich der Urnenstele 1 angeordneten Urnenkammer 5 bzw. einer Unterseite einer im unteren Bereich der Urnenstele 1 angeordneten Urnenkammer 5 realisiert werden kann.
  • Die in der Figur 5A mit B und C gekennzeichneten Bereiche sind in den Figuren 5B und 5C vergrößert dargestellt. So ist in der Figur 5B gut zu erkennen, dass eine Verschraubung der Urnenstele 1 mit dem Sockel 9 mittels zweier Schrauben 18 erfolgt, die unterhalb einer unteren Abdeckplatte 19 in der untersten Urnenkammer 5 der Urnenstele 1 angeordnet sind.
  • In gleicher Weise ist in der Figur 5C zu erkennen, dass das Dach 12 mittels zweier Schrauben 18 an der Urnenstele 1 befestigt wird, wobei die Schrauben 18 in einem oberen Bereich der obersten Urnenkammern 5 angeordnet sind und dabei von einer oberen Abdeckplatte 20 der jeweiligen Urnenkammern 5 verdeckt werden.
  • Die in den Figuren 5A bis 5C dargestellte Verschraubung der Urnenstele 1 mit dem Sockel 9 und dem Dach 12 stellt nur eine Variante einer möglichen Verbindung dieser Bauelemente untereinander dar. Wie bereits oben erläutert, sind grundsätzlich auch andere Verbindungen möglich, die an sich jedoch grundsätzlich bekannt sind (beispielsweise Verklebung oder Vermörtelung).

Claims (15)

  1. Modulares Urnenstelenensemble mit mindestens zwei Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17), wobei die Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) jeweils eine Mehrzahl an Urnenkammern (5) aufweisen, die dafür vorgesehen und eingerichtet sind, jeweils zumindest eine Urne aufzunehmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) eine L-förmige äußere Gestalt aufweisen.
  2. Modulares Urnenstelenensemble nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) dieselbe äußere Gestalt aufweisen.
  3. Modulares Urnenstelenensemble nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) dieselbe äußere Gestalt aufweisen.
  4. Modulares Urnenstelenensemble nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) nebeneinander angeordnet sind und sich dabei berühren.
  5. Modulares Urnenstelenensemble nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein oder mehrere einzelne Urnenkammermodule mit jeweils genau einer Urnenkammer aufweist, die als von den Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) separate Bauelemente ausgeführt sind.
  6. Modulares Urnenstelenensemble nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) eine Breite aufweisen, die zumindest der Breite zweier Urnenkammern (5) entspricht, und eine Höhe aufweisen, die zumindest der Höhe zweier Urnenkammern (5) entspricht.
  7. Modulares Urnenstelenensemble nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe zumindest einer der Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) größer als ihre Breite ist.
  8. Modulares Urnenstelenensemble nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Urnenkammern (5) der Breite der Urnenkammern (5) entspricht.
  9. Modulares Urnenstelenensemble nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für einen Teil der Urnenkammern (5) Verschlussplatten zum Verschließen von Öffnungen der Urnenkammern vorgesehen sind, wobei die Verschlussplatten quadratisch ausgestaltet sind.
  10. Modulares Urnenstelenensemble nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) dafür vorgesehen und eingerichtet sind, ohne bauliche Veränderungen horizontal oder vertikal angeordnet zu werden.
  11. Modulares Urnenstelenensemble nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) eine Kaminkammer (13) aufweist, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, dass ein Feuer in ihr brennt.
  12. Modulares Urnenstelenensemble nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaminkammer (13) mit einem Schornstein (14) in Strömungsverbindung steht, der sich im Wesentlichen senkrecht nach oben von der Kaminkammer (13) weg erstreckt.
  13. Modulares Urnenstelenensemble nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schornstein (14) durch eine der anderen Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) verläuft.
  14. Modulares Urnenstelenensemble nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Urnenstelenensemble (11) eine gemeinsame Abdeckung (12) für zumindest einige der Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) aufweist.
  15. Modulares Urnenstelenensemble nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Urnenstelen (1, 2, 3, 4, 16, 17) mit einem Sockel (8, 9, 10) verbunden sind.
EP15152111.9A 2014-01-23 2015-01-22 Modulares urnenstelenensemble Active EP2918753B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100279 DE202014100279U1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Modulares Urnenstelenensemble

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2918753A1 EP2918753A1 (de) 2015-09-16
EP2918753B1 true EP2918753B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=50337344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15152111.9A Active EP2918753B1 (de) 2014-01-23 2015-01-22 Modulares urnenstelenensemble

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2918753B1 (de)
DE (1) DE202014100279U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517805A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Finomkeramiaipari Muevek Kolumbarium aus urnenaufbewahrungselementen zur urnenbestattung
DE202007011032U1 (de) 2007-08-06 2007-10-25 Paul Wolff Gmbh & Co. Kg Urnenkammerensemble
DE202008013363U1 (de) * 2008-10-09 2009-01-29 Paul Wolff Gmbh Urnenstele bzw. Urnenwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014100279U1 (de) 2014-02-27
EP2918753A1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742946B1 (de) Federelement fuer die Niederhaltung von Kernreaktorbrennelementen
DE1609883B2 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE2513622C3 (de) Trägergestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren o.dgl
EP2918753B1 (de) Modulares urnenstelenensemble
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE2404937C3 (de) Erweiterbares Regal
AT508576B1 (de) Steinkorb- bzw. gabionenanordnung
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
EP0960585A2 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumstrukturen
DE2050342C3 (de) Baukörpergruppe
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE4114991C2 (de)
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE3706878C2 (de)
DE3712990A1 (de) Konstruktionselement
DE202011050192U1 (de) Raumteiler
DE8601945U1 (de) Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
DE3118755A1 (de) "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen"
DE19847180C1 (de) Säulenförmiges Profilelement zur Bildung eines Portals
DE1961944C (de) Offenes Brennhilfsmittel
DE2408923A1 (de) Traggerippe fuer eine abgehaengte, vorzugsweise feuerbestaendige unterdecke
DE2840401A1 (de) Wabendecke
EP0302472A1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
DE7705823U1 (de) Zusammensteckbares gestell fuer regale oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 13/00 20060101AFI20151019BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 795010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160827

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 795010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509