EP2915608B1 - Stauchvorrichtung für ein Wellrohr - Google Patents

Stauchvorrichtung für ein Wellrohr Download PDF

Info

Publication number
EP2915608B1
EP2915608B1 EP15000625.2A EP15000625A EP2915608B1 EP 2915608 B1 EP2915608 B1 EP 2915608B1 EP 15000625 A EP15000625 A EP 15000625A EP 2915608 B1 EP2915608 B1 EP 2915608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece holder
corrugated tube
threaded spindle
pressure
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000625.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2915608A1 (de
Inventor
Klaus Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AZ Vermoegensverwaltung GmbH and Co KG
Original Assignee
AZ Vermoegensverwaltung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AZ Vermoegensverwaltung GmbH and Co KG filed Critical AZ Vermoegensverwaltung GmbH and Co KG
Publication of EP2915608A1 publication Critical patent/EP2915608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2915608B1 publication Critical patent/EP2915608B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/021Enlarging by means of tube-flaring hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling
    • B21D19/14Reinforcing edges, e.g. armouring same

Definitions

  • the invention relates to a device for compressing one end of a corrugated tube with a holding device for holding the corrugated tube and a pressing member to be pressed against the end to be crushed the corrugated tube in operative position.
  • the invention further relates to a workpiece holder for use in such a device and to a method for mounting the workpiece holder of such a device to the holding device.
  • Corrugated pipes are used in a variety of ways. For example, corrugated pipes are used in fluid distribution devices for domestic or industrial purposes. Corrugated pipes offer this because they are relatively flexible due to their wavy changing diameter.
  • the corrugated pipes are usually cut to a desired length.
  • the free ends of the corrugated pipes can be provided with screw fittings or fittings.
  • the ends are compressed, so that, for example, two or three shafts of the corrugated pipe are pressed against each other in the axial direction.
  • a relatively resilient collar is formed, which forms a contact surface for a fitting or a fitting.
  • JP S63 68224 A is a generic device for compressing an end of a corrugated pipe known. Further Devices for compressing one end of a corrugated pipe are from the JP S54 161577 A , of the US 2013/327108 A1 and the JP H07 265963 A known.
  • An embodiment of the invention is therefore based on the object of providing a device for compressing one end of a corrugated pipe, by means of which an assembler is facilitated the upsetting of corrugated pipes, in particular in hard to reach places.
  • a device for compressing one end of a corrugated tube has a holding device for holding the corrugated tube and an engageable against the end to be crimped to the corrugated tube in operative position Pressing part on.
  • the pressing member By means of the pressing member, the forming force is applied to the end of the corrugated tube to be crushed, which is held for this purpose in the holding device.
  • the pressing part has such a dimension that a compression in the area between the wave trough and the wave crest of a shaft of the corrugated tube is achieved.
  • the pressing member may be formed, for example, in the manner of a punch.
  • the holding device has a workpiece holder for receiving the corrugated pipe, which can be brought by moving in the direction of the sliding movement of the pressing member in a mounting position on a support member, in particular in the fastening position on the support member is releasably brought.
  • the device thus provides a high degree of flexibility with regard to the most varied of application situations, in particular if the device is used in places which are difficult to access.
  • the workpiece holder in the mounting position of the workpiece holder is inserted into a through hole of the support member and by turning the workpiece holder relative to the support member, preferably by a predetermined Angle of rotation, the workpiece holder can be locked in the mounting position.
  • the workpiece holder is thereby fixed in its axial position after insertion into the mounting position, so that an unintentional release of the workpiece holder is avoided by the device.
  • a bayonet lock is provided for locking the workpiece holder on the support part.
  • the workpiece holder has at least one laterally outwardly projecting projection which corresponds to a recess on the inner circumference of the through hole. It is thereby the workpiece holder can be brought with its projection in the mounting position on the support member and brought by rotation of the workpiece holder against the support member of the projection against the boundary of the through hole in abutment, in which then the lock is present.
  • the workpiece holder has a stop by which the insertion path of the workpiece holder is limited in the passage opening.
  • the workpiece holder is formed by at least two parts, which together form an annular receptacle for the corrugated pipe.
  • the parts may each be formed as a half-shell.
  • the parts or half-shells can be made as equal parts, so that they manufacture technology are easy to implement and with low cost.
  • the inclusion of a corrugated pipe to be compressed in the holding device is facilitated.
  • the installer only needs to position the parts of the workpiece holder on the corrugated tube in the predetermined manner so that he can then mount the workpiece holder formed thereby together with the corrugated hose to the device.
  • the workpiece holder has at least one projection for engaging in a trough of the corrugated pipe.
  • the projection is at least partially circumferential.
  • the circumferential projection can at least have one or more interruptions.
  • the corrugated tube to be crushed is kept sufficiently in the predetermined position even with the high reaction forces occurring during the upsetting process.
  • the outwardly facing end face of the projection serves as a counter-back against which the shaft of the corrugated tube to be crushed is pressed by means of the pressing member.
  • the device has a helical gear, whose translationally acting output is operatively connected to the pressing member, so that a displacement movement of the pressing member is effected by a rotary drive movement.
  • a relatively large forming force is generated by the pressing member even at a relatively low operating force.
  • an exact and relatively positionally accurate movement of the pressing member is made possible, so that a high dimensional accuracy is achieved with regard to the compression of the corrugated pipe to be executed.
  • the helical gear is designed for displacing the pressing part in the direction of the axis of rotation of the drive movement.
  • a high efficiency in the power transmission is achieved by the helical gear.
  • the installer is thus the shaping of the corrugated pipe at its end further facilitated to bring about a high-quality compression of the corrugated pipe end.
  • the helical gear has a threaded spindle acting on the pressing member or is formed therefrom, whose Thread cooperates with a mating thread of a support member.
  • the mating thread can be formed on the carrier part.
  • a threaded component such as a threaded bush, which is rotatably mounted in or on the support member.
  • the pressing member is connected to the threaded spindle.
  • the pressing member is held captive, so that can be dispensed with an enclosure to the pressing member or an additional guidance of the pressing member.
  • An enclosure for the pressing member or an additional guide for the pressing member can of course also be provided.
  • the pressing member is rotatable relative to the threaded spindle. This ensures that the pressing member remains rotationally free relative to the threaded spindle when the threaded spindle is actuated and presses the pressing member on the end of the corrugated tube.
  • additional means may be provided to secure the connection or plug connection of the pressing member and the threaded spindle against loosening in the axial direction.
  • a pin element, a grub screw or the like projection may be provided on the pressing member, which engages in a recess, in particular circumferential groove on the threaded spindle.
  • the threaded spindle acts with one end on the pressing member, it may be provided that the end is curved outwardly. Thereby, the threaded spindle presses with a relatively small contact surface against the pressing member, so that the device can easily be released from its clamping state after an executed compression of a corrugated pipe.
  • a ball element is arranged between the end of the threaded spindle and the pressing part.
  • the end of the threaded spindle can then be formed essentially flat.
  • a further embodiment of the invention provides that the pressing member is movable relative to the threaded spindle over a predetermined travel in the axial direction.
  • a mobility of the pressing member relative to the threaded spindle in the direction of the longitudinal axis of the threaded spindle is allowed, for example, to be able to mount a corrugated tube to be easily mounted in the holding device, without having to turn back the threaded spindle.
  • the pressing member and the threaded spindle against the force of a spring element are movable towards each other. It can also be provided that the spring element is biased, so that is held by the biasing force of the spring element, the pressing member in the largest possible axial distance from the threaded spindle.
  • a handle for holding the device when upsetting the corrugated pipe is provided.
  • the grip part is a component of the device, for example arranged on the device.
  • the grip part lends itself to when the device has a helical gear of the type described above, so that the mechanic already applied with a small amount Operating force reaches high forming forces. It is thereby ensured that even in poorly accessible areas of the fitter achieved an optimal forming result.
  • the handle part is arranged on the support member for the threaded spindle, in particular detachably arranged thereon.
  • the fitter thereby holds the device in the vicinity of the force effect. Any leverage forces are thereby minimized and facilitates the application of the actuating force for the threaded spindle.
  • the device can also be designed as a tabletop device.
  • the device then has, for example, a base body which can be placed or set up on a table, in particular a work table.
  • the holding device in particular the carrier part for the workpiece holder, can be firmly or detachably connected to the base body.
  • the carrier part is aligned for example in such a way that in the held state of a corrugated tube whose longitudinal axis is substantially parallel to the table surface, at least in the region of the holding device.
  • the direction of the sliding movement is also substantially parallel to the table surface.
  • the device may also be a Vorsauchauchauchêt Research.
  • the holding device or the entire device can form a replaceable head, which can be mounted, for example, as an attachment to an electric drive unit or electrical actuation unit.
  • the invention is particularly suitable for compressing corrugated metal pipes, such as corrugated pipes made of stainless steel. Under corrugated pipes are to be understood in the invention and corrugated hoses.
  • the corrugated tubes have in common that they have a wave-shaped changing diameter in the direction of their longitudinal axis. Such parallel corrugated tubes to be machined by the device can be used in the automotive industry, mechanical and / or plant engineering and medical technology.
  • the invention comprises a workpiece holder according to claim 13.
  • the invention comprises a method for mounting the workpiece holder of a device of the invention with the steps of claim 14.
  • the workpiece holder is first attached to a corrugated tube to be machined and then the workpiece holder, in particular together with the corrugated tube, in the direction of Moving movement of the pressing member moves to bring the workpiece holder in a mounting position on the holding device.
  • the handling of the device for the fitter is facilitated because he can work with one and the like device corrugated tubes of different dimensions in a simple manner.
  • the installer only needs to select the appropriate for each corrugated tube workpiece holder and to mount on the device.
  • the replacement of the workpiece holder is easy to handle.
  • the workpiece holder needs, for example are guided only from the front or bottom of the holding device, for example, along the longitudinal axis of the corrugated tube, as it comes to rest later, for example in the holding device.
  • FIGS. 1 and 2 show - in a schematic representation - a possible embodiment of a device 1 for compressing a free end of a corrugated tube, in particular a metallic corrugated tube, for example, a corrugated tube made of stainless steel.
  • the device 1 has a holding device 2 for holding a to be crushed (in the FIGS. 1 and 2 not shown) corrugated pipe.
  • the device 1 further has a pressing member 3, which can be brought into operative position against an end of the corrugated pipe to be crushed.
  • the device 1 a helical gear 4, whose translationally-acting output is operatively connected to the pressing member 3, so that a displacement movement of the pressing member 3 is caused by a rotational drive movement.
  • the helical gear 4 is formed by a force acting on the pressing member 3 threaded spindle 6, the thread 8 cooperates with a mating thread of a support member 9.
  • the mating thread may be the thread of a threaded bushing 10, which is introduced into the carrier part 9 and is held there in a rotationally fixed manner relative to the carrier part 9.
  • the threaded spindle 6 may have a flange or the like coupling point 26 for applying the drive movement in order to connect thereto a drive for driving the threaded spindle 6.
  • the coupling point 26 is rotatably held on the threaded spindle 6, in particular integrally formed thereon.
  • the drive may be an electric, electromagnetic, hydraulic and / or pneumatic drive. It may also be a manual or hand-operated drive.
  • the coupling point 26 is formed as a screw head, for example, the coupling point 26 has a hex screw head, so that it can attack a wrench, by means of which the threaded spindle 6 can be brought into its drive movement.
  • a stop member 27 may be arranged, which is held in its axial position on the threaded spindle 6 and / or the coupling point 26 and as a stop for a acting on the coupling point 26 driving tool is used.
  • the stop element 27 may be designed in the manner of a disk element, which preferably has a larger diameter than the coupling point 26. If the coupling point 26 is a screw head, slipping of an attacking it wrench head in the axial direction is avoided.
  • the pressing member 3 is connected to the threaded spindle 6, wherein the pressing member 3 relative to the threaded spindle 6 is relatively rotatable.
  • a receptacle 32 may be formed on the pressing member 3, in which the threaded spindle 6 is inserted with its end 7.
  • a preferably circumferential groove 33 is preferably formed on the threaded spindle 6, into which projecting into the receptacle 32 introduced or pin member or a grub screw protrudes.
  • FIG. 3 shows a possible embodiment of such a threaded spindle. 6
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of such a pressing part. 3
  • the end 7 of the threaded spindle 6 has a curvature 11 towards the outside (FIG. FIG. 3 ).
  • a ball element 12 may be preferably loosely received in the receptacle 32, which is in the installed state of the threaded spindle 6 between the threaded spindle 6 and the bottom of the receptacle 32 ( FIG. 4 )
  • the groove 33 is formed wider in the axial direction than the diameter of the grub screw or the pin element, so that the pressing member 3 can perform a compensating movement relative to the threaded spindle 6 in the axial direction.
  • a spring element 13 is further provided, which is supported on the one hand against the pressing member 3 and on the other hand against the support member 9, so that an axial displacement of the pressing member 3 relative to the Threaded spindle 6 takes place against the force of the spring element 13.
  • the device 1 on a handle portion 14 which serves to hold the device 1 when upsetting a corrugated tube.
  • the handle member 14 and the threaded spindle 6 with the coupling point 26 connected thereto the device 1 is suitable to be operated freehand by a fitter, without the need for additional aids, such as a support table or an electric motor drive, are necessary.
  • the gripping part 14 is preferably arranged on the carrier part 9 and protrudes laterally outward from the carrier part 9 in the radial direction with respect to the axis of rotation 5 or central axis of the threaded spindle 6.
  • the holding device 2 of the device 1 is designed to receive a replaceable workpiece holder 15.
  • the workpiece holder 15 is in a through hole 18 (FIG. FIG. 5 ) of a further carrier part 17 can be inserted.
  • the further carrier part 17 is arranged at a distance from the carrier part 9, wherein the pressing part 3 is located between the carrier parts 9 and 17.
  • the support members 9 and 17 are fixedly connected to each other by means of intermediate elements 34.
  • the intermediate elements 34 may be formed by rod-shaped or rod-shaped elements which may be screwed against the carrier parts 9 and 17 respectively or on one side or may be connected to the carrier parts 9 and 17 by means of welding.
  • the carrier parts 9 and 17 together with the intermediate elements 34 form a base body, wherein the pressing part 3 can be completely or partially covered by means of a housing part.
  • the support parts 9 and 17 are preferably each formed substantially plate-shaped and arranged substantially parallel to each other.
  • the passage opening 18 is arranged coaxially with respect to the axis of rotation 5, so that the workpiece holder 15 can be inserted in the passage opening 18 in the direction of the displacement movement of the pressing part 3 or in the direction of the axis of rotation 5 and can be brought into a fastening position on the carrier part 17 in the axial direction.
  • FIGS. 1 and 2 show the device 1 with built-in workpiece holder 15. In FIG. 5 the workpiece cold 15 is removed from the device 1.
  • the workpiece holder 15 has at least one, preferably a plurality of laterally outwardly projecting projections 16, which correspond to a respective recess 19 on the inner circumference of the through hole 18. As a result, the workpiece holder 15 can be inserted into the passage opening 18 despite its projections 16.
  • the projections 16 and the depressions 19 form part of a bayonet closure, by means of which a locking of the workpiece holder 15 relative to the support member 17 can be achieved when the workpiece holder 15 is brought into the mounting position in which it is in the axial direction in its end position.
  • the projections 16 reach with a End face against the boundary of the through hole 18 in abutment, so that a withdrawal of the workpiece holder 15 is prevented from the through hole 18.
  • FIG. 1 shows the workpiece holder 15 in the mounting position on the support member 17, wherein the workpiece holder 15 is in the locked position in which the workpiece holder 15 has been rotated relative to the support member 17.
  • the workpiece holder 15 may have a stop 20, by which the insertion path of the workpiece holder 15 is limited in the through hole 18 in the other axial direction.
  • the workpiece holder 15 also has a (in the FIGS. 1 to 3 not visible) projection on the inner wall of the passage opening 18, which serves for engagement in a wave trough of a corrugated tube.
  • the workpiece holder 15 is formed by at least two parts 21 and 22, which together form an annular receptacle 25 for the corrugated pipe.
  • At least one mounting surface 28 may be formed on the support part 9 and / or the support part 17, to which the device 1 in a clamping device, such as a vise, is clamped.
  • the device 1 thus allows the following procedure when compressing a free end of a corrugated tube: It is the workpiece holder 15 is mounted in the region of the end of a corrugated pipe to be crushed. The parts 21 and 22 are preferred of the workpiece holder 15 is applied to the outer circumference of the corrugated pipe and held against each other by magnetic force. The workpiece holder 15 is now introduced together with the recorded corrugated tube with its end to be crushed ahead in the through hole 18 and the workpiece holder 15 is brought into the mounting position. By rotating the workpiece holder relative to the support member 17 of the workpiece holder 15 is locked in its axial position.
  • the threaded spindle 6 is moved by means of a voltage applied to the coupling point 26 tool in the direction against the end to be crushed the corrugated tube until the pressing member 3 comes into abutment against the end.
  • a forming force is applied to the end of the corrugated pipe to be crushed by the pressing member 3 and increased until it comes to the desired deformation or compression of protruding from the holding device 2 waves of the corrugated pipe.
  • the pressing member 3 is brought by slightly turning back the threaded spindle 6 from its clamping position relative to the corrugated pipe and brought out of the workpiece holder 15 by turning back from the locking position and then the workpiece holder 15 pulled out of the support member 17. Finally, the parts 21 and 22 of the workpiece holder 15 are removed from the corrugated pipe and attached to another corrugated pipe for another upsetting.
  • FIGS. 6 and 7 show a possible embodiment of a workpiece holder in different perspective views, using the example of a part 21 'of Workpiece holder.
  • the in the FIGS. 6 and 7 shown workpiece holder is for use on the device 1 according to the FIG. 1 used.
  • the part 21 'can be made twice, so that the second part together with the part 21' forms the workpiece holder.
  • the example of the part 21 ' is based on the FIG. 6 already described to the workpiece holder 15 projection visible in the FIG. 6 is provided with the reference numeral 35.
  • the projection 35 is preferably formed over the circumference of the part 21.
  • the projection 21 engages in a trough of a corrugated pipe to be machined and thus forms a form-fitting connection acting in the axial direction between the part 21 'or the workpiece holder formed therefrom and the corrugated pipe to be machined.
  • slippage of the corrugated tube is avoided in the axial direction, if in the course of compression forces a compressive force in the axial direction of the end of the corrugated tube.
  • the part 21 ' preferably has a corrugation 36 in order to be able to grip the workpiece holder optimally by hand.
  • the corrugation 36 may be formed on an end region, for example, be arranged on a projecting in the installed state of the device part of the workpiece holder.
  • the at least one projection 16 forms a stop 37, through which in the installed state of the workpiece holder 15, for example on the device 1 together with the stop 20 in the axial direction on both sides acting movement limit for the recording, in particular the support member 9 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stauchen eines Endes eines Wellrohres mit einer Halteeinrichtung zum Halten des Wellrohres und einem gegen das zu stauchende Ende des Wellrohres in Wirkstellung bringbaren Drückteil. Die Erfindung betrifft ferner einen Werkstückhalter zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Montieren des Werkstückhalters einer solchen Vorrichtung an dessen Halteeinrichtung.
  • Wellrohre werden in vielfältiger Art und Weise eingesetzt. Beispielsweise kommen Wellrohre in Fluidverteilervorrichtungen für häusliche oder industrielle Zwecke zum Einsatz. Wellrohre bieten sich hierzu an, weil sie aufgrund ihres wellenförmig wechselnden Durchmessers relativ flexibel sind.
  • Die Wellrohre werden üblicherweise auf eine gewünschte Länge abgelängt. Um zwei Wellrohre miteinander zu verbinden, lassen sich die freien Enden der Wellrohre mit Schraubarmaturen oder Fittings versehen. Um die Fittings oder Armaturen an den Wellrohren zu befestigen, werden die Enden gestaucht, so dass beispielsweise zwei oder drei Wellen des Wellrohres in axialer Richtung gegeneinander gepresst sind. Dadurch ist ein relativ belastbarer Bund ausgebildet, welcher eine Anlagefläche für ein Fitting oder eine Armatur bildet.
  • Aus der JP S63 68224 A ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Stauchen eines Endes eines Wellrohres bekannt. Weitere Vorrichtungen zum Stauchen eines Endes eines Wellrohres sind aus der JP S54 161577 A , der US 2013/327108 A1 und der JP H07 265963 A bekannt.
  • In der Praxis wird häufig die Situation vorgefunden, dass Wellrohre an schwer zugänglichen Orten zu verlegen sind. Beispielsweise kann es sein, dass eine Überkopfmontage durchzuführen ist oder die Bewegungsfreiheit für einen Monteur insgesamt relativ eingeschränkt ist. Diese Situationen erschweren es dann für den Monteur, an bereits verlegten Wellrohren eine ordnungsgemäße Stauchung des freien Endes für die Anbindung eines Fittings oder einer Armatur vorzunehmen.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Stauchen eines Endes eines Wellrohres bereit zu stellen, durch welche einem Monteur das Stauchen von Wellrohren, insbesondere an schwer zugänglichen Orten, erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Ferner werden zur Lösung der Aufgabe ein Werkstückhalter mit den Merkmalen des Anspruches 13 sowie ein Verfahren zum Montieren eines Werkstückhalters mit den Merkmalen des Anspruches 14 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Stauchen eines Endes eines Wellrohres eine Halteeinrichtung zum Halten des Wellrohres und ein gegen das zu stauchende Ende des Wellrohres in Wirkstellung bringbares Drückteil auf. Mittels des Drückteiles wird die Umformkraft auf das Ende des zu stauchenden Wellrohres aufgebracht, welches hierzu in der Halteeinrichtung gehalten ist.
  • Insbesondere weist das Drückteil eine solche Abmessung auf, dass eine Stauchung in dem Bereich zwischen dem Wellental und dem Wellenberg einer Welle des Wellrohres erreicht wird. Das Drückteil kann dazu beispielsweise in Art eines Stempels ausgebildet sein.
  • Es ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung einen Werkstückhalter zur Aufnahme des Wellrohres hat, welcher durch Bewegen in Richtung der Verschiebebewegung des Drückteils in eine Befestigungsposition an einem Trägerteil bringbar ist, insbesondere in die Befestigungsposition an dem Trägerteil lösbar gebracht ist.
  • Durch eine solche Halteeinrichtung ist der Werkstückhalter austauschbar. Es ist damit die Handhabung für den Monteur erleichtert, da er mit ein und dergleichen Vorrichtung Wellrohre unterschiedlicher Abmessung bearbeiten kann. Dazu braucht der Monteur lediglich den für das jeweilige Wellrohr passenden Werkstückhalter auszuwählen und an der Vorrichtung zu montieren. Insgesamt kommt der Vorrichtung dadurch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der unterschiedlichsten Anwendungssituationen zu, insbesondere wenn die Vorrichtung an schwer zugänglichen Orten eingesetzt wird.
  • Es ist vorgesehen, dass in der Befestigungsposition der Werkstückhalter in eine Durchgangsöffnung des Trägerteils eingeschoben ist und durch Verdrehen des Werkstückhalters gegenüber dem Trägerteil, vorzugsweise um einen vorgegebenen Drehwinkel, der Werkstückhalter in der Befestigungsposition arretierbar ist. Der Werkstückhalter ist dadurch nach dem Einführen in die Befestigungsposition in seiner axialen Lage fixiert, so dass ein ungewolltes Lösen des Werkstückhalters von der Vorrichtung vermieden ist.
  • Zum Arretieren des Werkstückhalters an dem Trägerteil ist ein Bajonettverschluss vorgesehen. In technisch einfacher Weise ist ein solcher Bajonettverschluss realisiert, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Werkstückhalter wenigstens einen seitlich nach außen wegstehenden Vorsprung aufweist, welcher mit einer Vertiefung am Innenumfang der Durchgangsöffnung korrespondiert. Es ist dadurch der Werkstückhalter mit seinem Vorsprung in die Befestigungsposition an dem Trägerteil bringbar und durch Verdrehen des Werkstückhalters gegen das Trägerteil der Vorsprung gegen die Berandung der Durchgangsöffnung in Anlage bringbar, in welcher dann die Arretierung vorliegt.
  • Um den Werkstückhalter auch in die andere axiale Richtung in seiner Bewegung zu begrenzen bzw. eine solche Bewegung zu vermeiden, weist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Werkstückhalter einen Anschlag auf, durch welchen der Einschiebeweg des Werkstückhalters in die Durchgangsöffnung begrenzt ist.
  • Es bietet sich an, dass der Werkstückhalter durch wenigstens zwei Teile gebildet ist, welche gemeinsam eine ringförmige Aufnahme für das Wellrohr ausbilden. Beispielsweise können die Teile jeweils als Halbschale ausgebildet sein. Die Teile bzw. Halbschalen können als Gleichteile hergestellt sein, so dass sie herstellungstechnisch einfach und mit geringem Kostenaufwand zu realisieren sind.
  • Durch die Mehrteiligkeit des Werkstückhalters ist die Aufnahme eines zu stauchenden Wellrohres in der Halteeinrichtung erleichtert. Der Monteur braucht dazu lediglich die Teile des Werkstückhalters an dem Wellschlauch in der vorgegebenen Art und Weise zu positionieren, damit er dann den dadurch gebildeten Werkstückhalter zusammen mit dem Wellschlauch an der Vorrichtung montieren kann.
  • Um die Teile des Werkstückhalters an dem Wellrohr in der vorgegebenen Art und Weise zu positionieren, bietet es sich an, dass jeweils zwei zueinander benachbarte Teile wenigstens ein Magnetelement aufweisen, so dass die Teile mittels Magnetkraft gegeneinander gehalten sind.
  • In einfacher Weise lässt sich eine solche Verbindung realisieren, wenn die Teile selbst aus Metall, insbesondere ferromagnetischem Metall sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Werkstückhalter wenigstens einen Vorsprung zum Eingreifen in ein Wellental des Wellrohres hat. Dadurch ist in technisch einfacher Weise eine Arretierung des Wellrohres in axialer Richtung gegenüber dem Werkstückhalter und damit gegenüber der Vorrichtung realisiert. Durch den mittels des Vorsprunges erzeugten Formschluss ist zugleich eine besonders haltbare Fixierung des Wellrohres erreicht.
  • Es bietet sich an, dass der Vorsprung zumindest teilweise umlaufend ist. Der umlaufende Vorsprung kann dabei wenigstens eine oder mehrere Unterbrechungen aufweisen. Dazu wird das zu stauchende Wellrohr auch bei den im Zuge des Stauchvorganges auftretenden hohen Reaktionskräften in ausreichendem Maße in der vorbestimmten Position gehalten.
  • Insbesondere dient die nach außen weisende Stirnseite des Vorsprunges als Gegendrückteil, gegen welches die zu stauchende Welle des Wellrohres mittels des Drückteiles gedrückt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ein Schraubgetriebe auf, dessen translatorisch wirkender Ausgang mit dem Drückteil wirkverbunden ist, so dass eine Verschiebebewegung des Drückteils durch eine rotatorische Antriebsbewegung bewirkt wird. Dadurch wird bereits bei einer relativ geringen Betätigungskraft eine relativ große Umformkraft von dem Drückteil erzeugt. Zugleich ist eine exakte und relativ positionsgenaue Bewegung des Drückteiles ermöglicht, so dass eine hohe Maßgenauigkeit im Hinblick auf die auszuführende Stauchung des Wellrohres erzielt wird.
  • Insbesondere ist das Schraubgetriebe zum Verschieben des Drückteils in Richtung der Drehachse der Antriebsbewegung ausgebildet. Dadurch ist ein hoher Wirkungsgrad bei der Kraftübertragung durch das Schraubgetriebe erreicht. Dem Monteur wird damit das Ausformen des Wellrohres an seinem Ende weitergehend erleichtert, um eine hochwertige Stauchung des Wellrohrendes herbeizuführen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Schraubgetriebe eine auf das Drückteil wirkende Gewindespindel aufweist oder daraus gebildet ist, dessen Gewinde mit einem Gegengewinde eines Trägerteils zusammenwirkt. Dadurch ist das Schraubgetriebe in technisch einfacher Weise realisiert. Das Gegengewinde kann an dem Trägerteil ausgeformt sein. Alternativ kann ein gewindeführendes Bauteil, wie beispielsweise eine Gewindebuchse, vorgesehen sein, welche drehfest in oder an dem Trägerteil befestigt ist.
  • Es bietet sich an, dass das Drückteil an der Gewindespindel angebunden ist. Dadurch ist das Drückteil verliersicher gehalten, so dass auf eine Einhausung um des Drückteil oder eine zusätzliche Führung des Drückteils verzichtet werden kann. Eine Einhausung für das Drückteil oder eine zusätzliche Führung für das Drückteil kann selbstverständlich auch vorgesehen sein.
  • Es bietet sich ferner an, dass das Drückteil gegenüber der Gewindespindel drehbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das Drückteil relativ gegenüber der Gewindespindel rotationsfrei bleibt, wenn die Gewindespindel betätigt wird und das Drückteil auf das Ende des Wellrohres drückt.
  • In technisch einfacher Weise lässt sich eine Anbindung des Drückteiles an der Gewindespindel realisieren, wenn das Drückteil eine Aufnahme aufweist, in welche das Ende der Gewindespindel eingesteckt ist.
  • Dazu können ergänzend Mittel vorgesehen sein, um die Verbindung bzw. Steckverbindung von Drückteil und Gewindespindel gegen ein Lösen in axialer Richtung zu sichern. Beispielsweise kann ein Stiftelement, eine Madenschraube oder dergleichen Vorsprung an dem Drückteil vorgesehen sein, welcher in eine Vertiefung, insbesondere umlaufende Nut, an der Gewindespindel eingreift.
  • Sofern die Gewindespindel mit einem Ende auf das Drückteil wirkt, kann es vorgesehen sein, dass das Ende nach außen gewölbt ausgebildet ist. Dadurch drückt die Gewindespindel mit einer relativ kleinen Kontaktfläche gegen das Drückteil, so dass sich die Vorrichtung nach einer ausgeführten Stauchung eines Wellrohres leicht aus seinem Klemmzustand lösen lässt.
  • Dies lässt sich in technisch einfacher Weise auch realisieren, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem Ende der Gewindespindel und dem Drückteil ein Kugelelement angeordnet ist. Das Ende der Gewindespindel kann dann im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Um den Effekt des leichten Lösens zu erreichen, reicht es aus, ein handelsübliches Kugelelement zwischenzuschalten und auf diese Art und Weise die Kraftübertragung von der Gewindespindel auf das Drückteil auf eine relativ kleine Übertragungsfläche zu reduzieren.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Drückteil relativ gegenüber der Gewindespindel über einen vorgegebenen Stellweg in axialer Richtung bewegbar ist. Dadurch ist bewusst in einem gewissen Maße eine Bewegbarkeit des Drückteiles relativ gegenüber der Gewindespindel in Richtung der Längsachse der Gewindespindel zugelassen, beispielsweise um ein zu stauchendes Wellrohr in einfacher Weise in die Halteeinrichtung montieren zu können, ohne dazu die Gewindespindel zurückdrehen zu müssen. Es ist dadurch begünstigt, dass der Monteur nach dem Stauchen eines Wellrohrendes lediglich die Klemmverbindung gegenüber dem Wellrohrende zu lösen braucht und dann ohne umfangreiches Zurückdrehen der Gewindespindel zugleich das nächste Wellrohr zum erneuten Stauchen in die Halteeinrichtung aufnehmen kann.
  • Um ein störendes Klappern des Drückteiles aufgrund ungewollter axialer Bewegungen des Drückteils gegenüber der Gewindespindel zu vermeiden, kann es vorgesehen sein, dass das Drückteil und die Gewindespindel gegen die Kraft eines Federelements aufeinander zu bewegbar sind. Auch kann es vorgesehen sein, dass das Federelement vorgespannt ist, so dass durch die Vorspannkraft des Federelementes das Drückteil in dem größtmöglichen axialen Abstand zu der Gewindespindel gehalten ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Griffteil zum Handhalten der Vorrichtung beim Stauchen des Wellrohres vorgesehen. Insbesondere ist das Griffteil ein Bestandteil der Vorrichtung, beispielsweise an der Vorrichtung angeordnet. Durch das Griffteil ist die Benutzung der Vorrichtung für einen Monteur erleichtert, da der Monteur das Stauchen eines Wellrohrendes ohne Ablage der Vorrichtung auf einer Unterlage, wie beispielsweise einem Arbeitstisch, benutzen kann. Durch das Griffteil kann der Monteur die Vorrichtung problemlos in einer Überkopfposition halten. Durch das Griffteil ist es möglich, dass der Monteur direkt vor Ort an der Baustelle und dort auch in schlecht zugänglichen Bereichen bereits verlegte Wellrohre stauchen ordnungsgemäß stauchen kann.
  • Das Griffteil bietet sich an, wenn die Vorrichtung ein Schraubgetriebe der vorstehend beschriebenen Art aufweist, so dass der Monteur bereits mit einer geringen aufgebrachten Betätigungskraft hohe Umformkräfte erreicht. Es ist dadurch gewährleistet, dass selbst in schlecht zugänglichen Bereichen der Monteur ein optimales Umformergebnis erzielt.
  • Es bietet sich an, dass das Griffteil an dem Trägerteil für die Gewindespindel angeordnet ist, insbesondere lösbar daran angeordnet ist. Der Monteur hält dadurch die Vorrichtung in der Nähe der Kraftwirkung. Etwaige Hebelkräfte sind dadurch minimiert und das Aufbringen der Betätigungskraft für die Gewindespindel erleichtert.
  • Die Vorrichtung kann auch als Tischgerät ausgebildet sein. Die Vorrichtung weist dann beispielsweise einen Grundkörper auf, welcher auf einen Tisch, insbesondere Arbeitstisch, auflegbar oder aufstellbar ist. Die Halteeinrichtung, insbesondere das Trägerteil für den Werkstückhalter, kann fest oder lösbar an dem Grundkörper angebunden sein. Das Trägerteil ist beispielsweise in der Weise ausgerichtet, dass im gehaltenen Zustand eines Wellrohres dessen Längsachse im Wesentlichen parallel zu der Tischfläche liegt, zumindest im Bereich der Halteeinrichtung. Bevorzugt ist in diesem Fall die Richtung der Verschiebebewegung ebenfalls im Wesentlichen parallel zu der Tischfläche.
  • Die Vorrichtung kann auch ein Vorsatzstauchgerät sein. Bei einem solchen Vorsatzstauchgerät kann die Halteeinrichtung oder die gesamte Vorrichtung einen austauschbaren Kopf bilden, welcher beispielsweise als Vorsatz an eine elektrische Antriebseinheit oder elektrische Betätigungseinheit montierbar ist.
  • Die Erfindung ist besonders zum Stauchen von gewellten Metallrohren, beispielsweise Wellrohren aus Edelstahl, geeignet. Unter Wellrohren sind im Zuge der Erfindung auch Wellschläuche zu verstehen. Den gewellten Rohren ist gemeinsam, dass sie in Richtung ihrer Längsachse einen wellenförmig wechselnden Durchmesser aufweisen. Derartige von der Vorrichtung zu bearbeitende parallel gewellte Rohre können in der Automobilindustrie, dem Maschinen- und/oder Anlagenbau sowie der Medizintechnik eingesetzt werden.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung einen Werkstückhalter gemäß dem Anspruch 13.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Montieren des Werkstückhalters einer Vorrichtung der Erfindung mit den Schritten des Anspruchs 14. Bei dem Verfahren wird zuerst der Werkstückhalter an einem zu bearbeitenden Wellrohr angebracht und anschließend wird der Werkstückhalter, insbesondere zusammen mit dem Wellrohr, in Richtung der Verschiebewegung des Drückteils bewegt, um den Werkstückhalter in eine Befestigungsposition an der Halteeinrichtung zu bringen.
  • Dadurch ist die Handhabung der Vorrichtung für den Monteur erleichtert, da er mit ein und dergleichen Vorrichtung Wellrohre unterschiedlicher Abmessung in einfacher Weise bearbeiten kann. Dazu braucht der Monteur lediglich den für das jeweilige Wellrohr passenden Werkstückhalter auszuwählen und an der Vorrichtung zu montieren. Durch die Montage des Werkstückhalters in Richtung der Verschiebebewegung des Drückteiles ist der Austausch des Werkstückhalters einfach zu handhaben. Dazu braucht der Werkstückhalter beispielsweise lediglich von vorne bzw. unten an die Halteeinrichtung hingeführt werden, beispielsweise entlang der Längsachse des Wellrohres, wie es beispielsweise in der Halteeinrichtung später zu liegen kommt.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung zum Stauchen eines Endes eines Wellrohres mit einem austauschbaren Werkstückhalter in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß der Figur 1 mit eingebautem Werkstückhalter in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    eine mögliche Ausführungsform einer Gewindespindel für die Vorrichtung gemäß der Figur 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine mögliche Ausführungsform eines Drückteils für die Vorrichtung gemäß der Figur 1 in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    die Vorrichtung gemäß der Figur 1 in perspektivischer Ansicht, wobei der Werkstückhalter aus der Vorrichtung heraus gebaut ist,
    Fig. 6
    eine mögliche Ausführungsform eines Werkstückhalters für eine Vorrichtung gemäß der Figur 1, dargestellt am Beispiel eines Teiles des Werkstückhalters in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 7
    das Teil des Werkstückhalters gemäß der Figur 6 in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • Figuren 1 und 2 zeigen - in schematischer Darstellung - eine mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Stauchen eines freien Endes eines Wellrohres, insbesondere eines metallischen Wellrohres, beispielsweise eines Wellrohres aus Edelstahl.
  • Die Vorrichtung 1 hat eine Halteeinrichtung 2 zum Halten eines zu stauchenden (in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten) Wellrohres. Die Vorrichtung 1 hat ferner ein Drückteil 3, welches gegen ein zu stauchendes Ende des Wellrohres in Wirkstellung bringbar ist. Darüber hinaus weist die Vorrichtung 1 ein Schraubgetriebe 4 auf, dessen translatorisch wirkender Ausgang mit dem Drückteil 3 wirkverbunden ist, so dass eine Verschiebebewegung des Drückteils 3 durch eine rotatorische Antriebsbewegung bewirkt wird.
  • Bevorzugt ist das Schraubgetriebe 4 durch eine auf das Drückteil 3 wirkende Gewindespindel 6 gebildet, dessen Gewinde 8 mit einem Gegengewinde eines Trägerteils 9 zusammen wirkt. Das Gegengewinde kann das Gewinde einer Gewindebuchse 10 sein, welches in das Trägerteil 9 eingebracht ist und dort drehfest bezüglich des Trägerteiles 9 gehalten ist. Durch die Gewindespindel 6 wird das Drückteil 3 in Richtung der Drehachse 5 der Antriebsbewegung bewegt. Die Gewindespindel 6 kann zum Aufbringen der Antriebsbewegung einen Flansch oder dergleichen Koppelstelle 26 aufweisen, um daran einen Antrieb zum Antreiben der Gewindespindel 6 anzuschließen. Die Koppelstelle 26 ist an der Gewindespindel 6 drehfest gehalten, insbesondere daran angeformt.
  • Der Antrieb kann ein elektrischer, elektromagnetischer, hydraulischer und/oder pneumatischer Antrieb sein. Auch kann es sich um einen händischen bzw. handbetätigbaren Antrieb handeln. Beispielsweise ist die Koppelstelle 26 als Schraubenkopf ausgebildet, beispielsweise weist die Koppelstelle 26 einen Sechskant-Schraubenkopf auf, so dass daran ein Schraubenschlüssel angreifen kann, mittels dem die Gewindespindel 6 in ihre Antriebsbewegung gebracht werden kann.
  • Zwischen der Koppelstelle 26 und dem Trägerteil 9 kann, anschließend an die Koppelstelle 26, insbesondere anliegend an die Koppelstelle 26, ein Anschlagselement 27 angeordnet sein, welches in seiner axialen Position an der Gewindespindel 6 und/oder der Koppelstelle 26 festgehalten ist und als Anschlag für ein an der Koppelstelle 26 angreifendes Antriebswerkzeug dient. Das Anschlagselement 27 kann in Art eines Scheibenelementes ausgebildet sein, welches bevorzugt einen größeren Durchmesser als die Koppelstelle 26 aufweist. Sofern die Koppelstelle 26 ein Schraubenkopf ist, wird ein Durchrutschen eines daran angreifenden Schraubenschlüsselkopfes in axialer Richtung vermieden.
  • Bevorzugt ist das Drückteil 3 an der Gewindespindel 6 angebunden, wobei das Drückteil 3 gegenüber der Gewindespindel 6 relativ verdrehbar ist. Dazu kann an dem Drückteil 3 eine Aufnahme 32 ausgebildet sein, in welche die Gewindespindel 6 mit ihrem Ende 7 eingesteckt ist. Zur axialen Sicherung der Verbindung zwischen dem Drückteil 3 und der Gewindespindel 6 ist bevorzugt an der Gewindespindel 6 eine vorzugsweise umlaufende Nut 33 ausgebildet, in welche ein in die Aufnahme 32 eingeführtes oder durchgeführtes Stiftelement oder eine Madenschraube ragt.
  • Figur 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer solcher Gewindespindel 6. Figur 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines solchen Drückteils 3.
  • Bevorzugt ist weist das Ende 7 der Gewindespindel 6 eine Wölbung 11 nach außen hin auf (Figur 3). Ergänzend oder alternativ kann auch ein Kugelelement 12 in der Aufnahme 32 vorzugsweise lose aufgenommen sein, welche sich im eingebauten Zustand der Gewindespindel 6 zwischen der Gewindespindel 6 und dem Boden der Aufnahme 32 befindet (Figur 4)
  • Bevorzugt ist die Nut 33 in axialer Richtung breiter ausgebildet als der Durchmesser der Madenschraube bzw. des Stiftelementes, so dass das Drückteil 3 relativ gegenüber der Gewindespindel 6 in axialer Richtung eine Ausgleichsbewegung ausführen kann.
  • Vorzugsweise ist ferner ein Federelement 13 vorgesehen, welches sich einerseits gegen das Drückteil 3 und andererseits gegen das Trägerteil 9 abstützt, so dass ein axiales Verschieben des Drückteils 3 relativ gegenüber der Gewindespindel 6 gegen die Kraft des Federelementes 13 erfolgt.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist die Vorrichtung 1 ein Griffteil 14 auf, welches zum Handhalten der Vorrichtung 1 beim Stauchen eines Wellrohres dient. Mittels des Griffteiles 14 und der Gewindespindel 6 mit der daran angeschlossenen Koppelstelle 26 ist die Vorrichtung 1 dazu geeignet, freihändig von einem Monteur bedient zu werden, ohne dass dazu weitere Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Auflagetisch oder ein elektromotorischer Antrieb, notwendig sind.
  • Bevorzugt ist das Griffteil 14 an dem Trägerteil 9 angeordnet und steht von dem Trägerteil 9 in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 5 bzw. Mittelachse der Gewindespindel 6 seitlich nach außen ab.
  • Die Halteeinrichtung 2 der Vorrichtung 1 ist zur Aufnahme eines austauschbaren Werkstückhalters 15 ausgebildet. Dazu ist der Werkstückhalter 15 in eine Durchgangsöffnung 18 (Figur 5) eines weiteren Trägerteiles 17 einführbar. Das weitere Trägerteil 17 ist beabstandet zu dem Trägerteil 9 angeordnet, wobei zwischen den Trägerteilen 9 und 17 sich das Drückteil 3 befindet. Die Trägerteile 9 und 17 sind mittels Zwischenelementen 34 miteinander fest verbunden. Die Zwischenelemente 34 können durch stangen- oder stabförmige Elemente gebildet sein, welche gegen die Trägerteile 9 und 17 jeweils oder einseitig verschraubt sein können oder mittels Schweißen an den Trägerteilen 9 und 17 angebunden sein können.
  • Die Trägerteile 9 und 17 bilden zusammen mit den Zwischenelementen 34 einen Grundkörper, wobei das Drückteil 3 vollständig oder teilweise mittels eines Gehäuseteiles überdeckt sein kann. Die Trägerteile 9 und 17 sind bevorzugt jeweils im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet.
  • Die Durchgangsöffnung 18 ist koaxial bezüglich der Drehachse 5 angeordnet, so dass der Werkstückhalter 15 in Richtung der Verschiebebewegung des Drückteils 3 bzw. in Richtung der Drehachse 5 in die Durchgangsöffnung 18 einführbar ist und in eine Befestigungsposition an dem Trägerteil 17 in axialer Richtung bringbar ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Vorrichtung 1 mit eingebautem Werkstückhalter 15. In Figur 5 ist der Werkstückkalter 15 aus der Vorrichtung 1 herausgenommen.
  • Der Werkstückhalter 15 hat wenigstens einen, vorzugsweise mehrere seitlich nach außen wegstehende Vorsprünge 16, welche mit jeweils einer korrespondierenden Vertiefung 19 am Innenumfang der Durchgangsöffnung 18 korrespondieren. Dadurch kann der Werkstückhalter 15 trotz seiner Vorsprünge 16 in die Durchgangsöffnung 18 eingeschoben werden. Die Vorsprünge 16 und die Vertiefungen 19 bilden einen Teil eines Bajonettverschlusses, durch welchen eine Arretierung des Werkstückhalters 15 gegenüber dem Trägerteil 17 erreicht werden kann, wenn der Werkstückhalter 15 in die Befestigungsposition gebracht ist, in welche er sich in axialer Richtung in seiner Endlage befindet. Durch Verdrehen des Werkstückhalters 15 gegenüber dem Trägerteil 17 um einen vorgegebenen Drehwinkel gelangen die Vorsprünge 16 mit einer Stirnseite gegen die Berandung der Durchgangsöffnung 18 in Anlage, so dass ein Herausziehen des Werkstückhalters 15 aus der Durchgangsöffnung 18 verhindert ist.
  • Die Figur 1 zeigt den Werkstückhalter 15 in der Befestigungsposition an dem Trägerteil 17, wobei sich der Werkstückhalter 15 in der arretierten Position befindet, in welcher der Werkstückhalter 15 relativ gegenüber dem Trägerteil 17 verdreht wurde.
  • Wie insbesondere aus der Figur 1 ersichtlich ist, kann der Werkstückhalter 15 einen Anschlag 20 aufweisen, durch welchen der Einschiebeweg des Werkstückhalters 15 in die Durchgangsöffnung 18 in die andere axiale Richtung begrenzt ist. Bevorzugt weist der Werkstückhalter 15 auch einen (in den Figuren 1 bis 3 nicht sichtbaren) Vorsprung an der Innenwandung der Durchgangsöffnung 18 auf, welcher zum Eingreifen in ein Wellental eines Wellrohres dient.
  • Bevorzugt ist der Werkstückhalter 15 durch wenigstens zwei Teile 21 und 22 gebildet, welche gemeinsam eine ringförmige Aufnahme 25 für das Wellrohr ausbilden.
  • Auch können an dem Trägerteil 9 und/oder dem Trägerteil 17 jeweils wenigstens eine Montagefläche 28 ausgebildet sein, an welcher die Vorrichtung 1 in einer Spannvorrichtung, beispielsweise einem Schraubstock, einspannbar ist.
  • Die Vorrichtung 1 ermöglicht somit folgende Vorgehensweise beim Stauchen eines freien Endes eines Wellrohres: Es wird der Werkstückhalter 15 im Bereich des zu stauchenden Endes eines Wellrohres angebracht. Bevorzugt werden die Teile 21 und 22 des Werkstückhalters 15 an den Außenumfang des Wellrohres angelegt und durch Magnetkraft gegeneinander gehalten. Der Werkstückhalter 15 wird nun zusammen mit dem aufgenommenen Wellrohr mit seinem zu stauchenden Ende voran in die Durchgangsöffnung 18 eingeführt und der Werkstückhalter 15 in die Befestigungsposition gebracht. Durch Verdrehen des Werkstückhalters relativ gegenüber dem Trägerteil 17 wird der Werkstückhalter 15 in seiner axialen Lage arretiert.
  • Anschließend wird die Gewindespindel 6 mittels eines an die Koppelstelle 26 angelegten Werkzeuges so lange in Richtung gegen das zu stauchende Ende des Wellrohres verschoben, bis das Drückteil 3 in Anlage gegen das Ende gelangt. Durch Weiterdrehen der Gewindespindel 6 wird durch das Drückteil 3 eine Umformkraft auf das zu stauchende Ende des Wellrohres aufgebracht und so lange erhöht, bis es zu der angestrebten Umformung bzw. Stauchung der aus der Halteeinrichtung 2 herausstehenden Wellen des Wellrohres kommt.
  • Wenn der Umform- bzw. Stauchvorgang abgeschlossen ist, wird das Drückteil 3 durch geringfügiges Zurückdrehen der Gewindespindel 6 aus seiner Klemmposition gegenüber dem Wellrohr gebracht und der Werkstückhalter 15 durch Rückdrehen aus der Arretierposition herausgebracht und anschließend der Werkstückhalter 15 von dem Trägerteil 17 herausgezogen. Schließlich werden die Teile 21 und 22 des Werkstückhalters 15 von dem Wellrohr abgenommen und für einen weiteren Stauchvorgang an einem anderen Wellrohr angebracht.
  • Figuren 6 und 7 zeigen eine mögliche Ausführungsform eines Werkstückhalters in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen, am Beispiel eines Teiles 21' des Werkstückhalters. Der in den Figuren 6 und 7 dargestellte Werkstückhalter ist zur Verwendung an der Vorrichtung 1 gemäß der Figur 1 einsetzbar. Das Teil 21' kann dem Teil 21 des Werkstückhalters 15 der Figur 1 entsprechen. Auch kann das Teil 21' zweifach ausgeführt sein, so dass das zweite Teil zusammen mit dem Teil 21' den Werkstückhalter bildet.
  • Bauteile des Teiles 21' gemäß der Figuren 6 und 7, welche mit dem Teil 21 des Werkstückhalters 15 gemäß der Figur 1 identisch oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu der Vorrichtung 1 gemäß der Figuren 1 bis 5 verwiesen.
  • Am Beispiel des Teiles 21' ist anhand der Figur 6 der bereits zu dem Werkstückhalter 15 beschriebene Vorsprung sichtbar, welcher in der Figur 6 mit dem Bezugszeichen 35 versehen ist. Der Vorsprung 35 ist bevorzugt über den Umfang des Teiles 21 ausgebildet. Der Vorsprung 21 greift in ein Wellental eines zu bearbeitenden Wellrohres ein und bildet somit eine in axialer Richtung wirkende Formschlussverbindung zwischen dem Teil 21' bzw. dem daraus gebildeten Werkstückhalter und dem zu bearbeitenden Wellrohr. Dadurch ist ein Verrutschen des Wellrohres in axialer Richtung vermieden, wenn im Zuge des Stauchens eine Druckkraft in axialer Richtung auf das Ende des Wellrohres drückt.
  • Das Teil 21' weist bevorzugt eine Riffelung 36 auf, um den Werkstückhalter optimal händisch ergreifen zu können. Die Riffelung 36 kann an einem Endbereich ausgebildet sein, beispielsweise an einem im eingebauten Zustand aus der Vorrichtung herausragenden Teil des Werkstückhalters angeordnet sein.
  • Wie insbesondere aus der Figur 6 ersichtlich ist, bildet der wenigstens eine Vorsprung 16 einen Anschlag 37, durch welchen im eingebauten Zustand des Werkstückhalters 15 beispielsweise an der Vorrichtung 1 zusammen mit dem Anschlag 20 eine in axiale Richtung beidseitig wirkende Bewegungsbegrenzung für die Aufnahme, insbesondere das Trägerteil 9 gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Halteeinrichtung
    3
    Drückteil
    4
    Schraubgetriebe
    5
    Drehachse
    6
    Gewindespindel
    7
    Ende
    8
    Gewinde
    9
    Trägerteil
    10
    Gewindebuchse
    11
    Wölbung
    12
    Kugelelement
    13
    Federelement
    14
    Griffteil
    15
    Werkstückhalter
    16
    Vorsprung
    17
    Trägerteil
    18
    Durchgangsöffnung
    19
    Vertiefung
    20
    Anschlag
    21
    Teil
    21'
    Teil
    22
    Teil
    25
    Aufnahme
    26
    Koppelstelle
    27
    Anschlagelement
    28
    Montagefläche
    32
    Aufnahme
    33
    Nut
    34
    Zwischenelement
    35
    Vorsprung
    36
    Riffelung
    37
    Anschlag

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Stauchen eines Endes eines Wellrohres mit einer Halteeinrichtung (2) zum Halten des Wellrohres und einem gegen das zu stauchende Ende des Wellrohres in Wirkstellung bringbaren Drückteil (3), wobei die Halteeinrichtung (2) einen Werkstückhalter (15) zur Aufnahme des Wellrohres aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (15) durch Bewegen in Richtung der Verschiebebewegung des Drückteils (3) in eine Befestigungsposition an einem Trägerteil (17) bringbar ist, wobei in der Befestigungsposition der Werkstückhalter (15) in eine Durchgangsöffnung (18) des Trägerteils (17) eingeschoben ist und durch Verdrehen des Werkstückhalters (15) gegenüber dem Trägerteil (17) der Werkstückhalter (15) in der Befestigungsposition mittels eines Bajonettverschlusses arretierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (15) wenigstens einen seitlich nach außen wegstehenden Vorsprung (16) aufweist, welcher mit einer Vertiefung (19) am Innenumfang der Durchgangsöffnung (18) korrespondiert, so dass der Werkstückhalter (15) mit seinem Vorsprung (16) in die Befestigungsposition an dem Trägerteil (17) bringbar ist und durch Verdrehen des Werkstückhalters (15) gegen das Trägerteil (17) der Vorsprung (16) gegen die Berandung der Durchgangsöffnung (18) in Anlage bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (15) einen Anschlag (20) aufweist, durch welchen der Einschiebeweg des Werkstückhalters (15) in die Durchgangsöffnung (18) begrenzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (15) durch wenigstens zwei Teile (21, 22) gebildet ist, welche gemeinsam eine ringförmige Aufnahme (25) für den Wellschlauch ausbilden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (15) wenigstens einen Vorsprung (35) zum Eingreifen in ein Wellental des Wellrohres hat.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein Schraubgetriebe (4), dessen translatorisch wirkender Ausgang mit dem Drückteil (3) wirkverbunden ist, so dass eine Verschiebebewegung des Drückteils (3) durch eine rotatorische Antriebsbewegung bewirkt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgetriebe (4) eine auf das Drückteil (3) wirkende Gewindespindel (6) aufweist oder daraus gebildet ist, dessen Gewinde (8) mit einem Gegengewinde eines Trägerteils (9) zusammenwirkt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (6) mit einem Ende (7) auf das Drückteil (3) wirkt, wobei zwischen dem Ende (7) und dem Drückteil (3) ein Kugelelement (12) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückteil (3) an der Gewindespindel (6) relativ drehbar gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückteil (3) relativ gegenüber der Gewindespindel (6) über einen vorgegebenen Stellweg in axialer Richtung bewegbar ist, insbesondere das Drückteil (3) und die Gewindespindel (6) gegen die Kraft eines Federelements (13) aufeinander zu bewegbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffteil (14) zum Handhalten der Vorrichtung (1) beim Stauchen des Wellrohres vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (14) an dem Trägerteil (9) für die Gewindespindel (6) angeordnet ist, insbesondere lösbar angeordnet ist.
  13. Werkstückhalter (15) zur Verwendung in einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei der Werkstückhalter (15) zur Aufnahme eines Wellrohres dient und wenigstens einen Vorsprung (35) zum Eingreifen in ein Wellental des Wellrohres hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (15) ferner wenigstens einen seitlich nach außen wegstehenden Vorsprung (16) umfasst, welcher korrespondierend zu einer Vertiefung (19) am Innenumfang einer Durchgangsöffnung (18) eines Trägerteils (17) der Vorrichtung (1) ausgebildet ist, so dass der Werkstückhalter (15) mit dem wenigstens einen seitlich nach außen wegstehenden Vorsprung (16) in eine Befestigungsposition an dem Trägerteil (17) bringbar ist und durch Verdrehen des Werkstückhalters (15) gegenüber dem Trägerteil (17) der Vorsprung (16) gegen die Berandung der Durchgangsöffnung (18) in Anlage bringbar ist.
  14. Verfahren zum Montieren des Werkstückhalters (15) einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an die Halteeinrichtung (2) der Vorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (15) an einem zu bearbeitenden Wellrohr angebracht wird und anschließend der Werkstückhalter (15) in Richtung der Verschiebebewegung des Drückteils (3) bewegt wird, um den Werkstückhalter (15) in eine Befestigungsposition an der Halteeinrichtung (2) zu bringen, indem der Werkstückhalter (15) in eine Durchgangsöffnung (18) eines Trägerteils (17) der Vorrichtung (1) eingeschoben wird und dann der Werkstückhalter (15) durch Verdrehen gegenüber dem Trägerteil (17) in der Befestigungsposition arretiert wird.
EP15000625.2A 2014-03-04 2015-03-04 Stauchvorrichtung für ein Wellrohr Active EP2915608B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102862.7A DE102014102862A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Stauchvorrichtung für ein Wellrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2915608A1 EP2915608A1 (de) 2015-09-09
EP2915608B1 true EP2915608B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=52629353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000625.2A Active EP2915608B1 (de) 2014-03-04 2015-03-04 Stauchvorrichtung für ein Wellrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2915608B1 (de)
DE (1) DE102014102862A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164611A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Eurotis S R L Accessorio per pressatrici elettromeccaniche e/o manuali per la flangiatura o cartellatura di tubi metallici corrugati formabili, particolarmente per tubi in acciaio inox.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448304A2 (de) * 1990-03-15 1991-09-25 Rex Industries Co., Ltd., Rohraufweitvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737225A (en) * 1951-09-20 1956-03-06 Mathew S Jasinski Pipe flaring device
JPS54161577A (en) * 1978-06-12 1979-12-21 Noritsu Kk Cut surface flare machine for spiral flexible metal pipe
JPS6368224A (ja) * 1987-09-04 1988-03-28 Inaba Denko Kk 管体端部成形加工装置
JP2815538B2 (ja) * 1994-03-29 1998-10-27 ホット株式会社 フレキシブル管の端部加工器具、及び、厚み確認用治具
DE20205760U1 (de) * 2002-04-13 2002-07-11 Witzenmann Gmbh Bördelvorrichtung
US6935153B2 (en) * 2003-03-27 2005-08-30 Andrew Corporation Method and apparatus for flaring a tube
CN101234535B (zh) * 2008-03-03 2011-07-27 黄陈宝 波纹管端部波纹的压缩成形工具
TWM371589U (en) * 2009-05-25 2010-01-01 Quan-Xing Chen Extruder for production of pipe
JP2011056575A (ja) * 2009-09-14 2011-03-24 Hot Kk フレキシブル管の端部加工器具
DE102010037392B4 (de) * 2010-08-26 2012-03-29 Julius Mayerhofer Bördelpresse für Fluidleitungen, Einstellhilfe für eine Bördelpresse und Verfahren zum Erzeugen einer Bördelung
US8887543B2 (en) * 2011-01-03 2014-11-18 Horizon Tool Inc. Tube flaring tool
US9044804B2 (en) * 2012-06-11 2015-06-02 Harry P. Rieger Corrugated tubing compression tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448304A2 (de) * 1990-03-15 1991-09-25 Rex Industries Co., Ltd., Rohraufweitvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102862A1 (de) 2015-09-10
EP2915608A1 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223008B1 (de) Presszange
EP2918375B1 (de) Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting
EP3596377B1 (de) Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE19924086A1 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
EP2500587A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP2163801A1 (de) Schellenfixierung
WO2013030102A1 (de) Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen
DD144191A5 (de) Festlegeeinrichtung nach art einer klemmschelle
DE102012204491A1 (de) Bohrwerkzeug
WO2008046385A1 (de) Rohr-biegevorrichtung
EP3320220B1 (de) Befestiger für eine montageschiene
EP2085188B1 (de) Spreizzange
EP2915608B1 (de) Stauchvorrichtung für ein Wellrohr
DE102007030870B3 (de) Vorrichtung zum Verformen des Endes eines Rohres
WO2007112720A1 (de) Verfahren und werkzeugeinrichtung zum umformen
EP2640533B1 (de) Haltevorrichtung für ein bördelgerät sowie bördelgerät zum bördeln von rohrenden
DE102004018429B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer axialen Preßkraft
DE202021102672U1 (de) Kompakter Klemmverbinder für Rohre
WO2012107031A1 (de) Vorrichtung zum bördeln von rohrenden
EP2143985B1 (de) Codierelement für eine Anschlusseinrichtung einer Fluidleitung
DE19927776B4 (de) Preßwerkzeug
DE102011103649A1 (de) Werkzeug zur Montage einer Sicherungsklammer zur Sicherung eines zylindrischen Bauteils
EP2949427A1 (de) Werkzeug zum Befestigen eines Schraubverbinders an einem elektrischen Kabel
WO2023126172A1 (de) Verpackungsvorrichtung für eine zubehörvorrichtung
DE102015215433A1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren Lenksäule für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180116

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1042647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005908

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1042647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10