EP2913591B1 - Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2913591B1
EP2913591B1 EP15153968.1A EP15153968A EP2913591B1 EP 2913591 B1 EP2913591 B1 EP 2913591B1 EP 15153968 A EP15153968 A EP 15153968A EP 2913591 B1 EP2913591 B1 EP 2913591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cooking
light source
light
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15153968.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2913591A1 (de
Inventor
Bernhard Bauer
Joschka Bär
Hans Lappat
Peter Mallinger
Philipp Nather
Philipp Ruzanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2913591A1 publication Critical patent/EP2913591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2913591B1 publication Critical patent/EP2913591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a cooking chamber which is bounded by walls of a muffle.
  • the cooking appliance comprises an air guiding device, which has at least one air duct for supplying a cooling air flow to a lighting device of the cooking appliance arranged for illuminating the cooking chamber.
  • the air duct is arranged in a positional arrangement and viewed in the vertical direction of the cooking appliance above a muffle, and the air guiding device has an air shaft bottom and an air duct cover.
  • a cooking appliance is for example from the EP 2 333 425 A1 known.
  • the local, relatively large built incandescent lamp is attached to a ceiling wall of the muffle, so that it extends partially with their filament into the cooking chamber.
  • the air duct is designed there so that the sucked by a fan from above air is distributed into different branches and in connection with the local design only pressure shaft sections are present, which then form the air shaft.
  • a corresponding embodiment is also from the EP 2 463 588 A1 known.
  • the light sources extend even partially into the cooking chamber, so that they are exposed to corresponding temperature influences.
  • due to the size of the lamps shown a corresponding space requirement. In particular, then the cooling effect is limited.
  • the FR 2 930 815 A1 describes a baking oven according to the preamble of claim 1, in which a lamp arranged outside a cooking chamber is cooled by means of an air flow conveyed by a fan.
  • An inventive cooking appliance comprises a cooking chamber which is bounded by walls of a muffle.
  • the cooking appliance comprises an air guiding device, which has at least one air duct for supplying a cooling air flow to a lighting device of the cooking appliance arranged for illuminating the cooking chamber.
  • the air duct is viewed in the vertical direction of the cooking appliance above or above the muffle of the cooking appliance, and the air guiding device has an air shaft bottom and an air shaft cover.
  • the lighting device has at least one light source arranged completely outside the cooking chamber.
  • the light source is flowed around by the cooling air flow.
  • the cooling air flow is very specific. It is guided from a device chamber of the cooking appliance, which is viewed in the vertical direction of the cooking appliance over the duct cover, into a pressure shaft section of the duct which is viewed with respect to a fluidic position of a fan in the air duct device.
  • the air-guiding device is also substantially designed to have a suction-chamber section separate from the equipment compartment and viewed in relation to a fluidic position of the fan in the air-guiding device.
  • a very specific air duct is designed, which not only, as in the prior art consists of pressure shaft sections, but also has at least one suction shaft section in addition to at least one pressure shaft section.
  • the blower is arranged in particular in the air guiding device such that, on the one hand, air is sucked through the operation of the blower in the air shaft and thus sucked towards the blower and this takes place via the suction chute section.
  • the air duct with the pressure duct section comprises a region in which the air is forced away from the blower by its operation.
  • the sucked in this respect of the environment and then directly into the door-directed air is then introduced or sucked in particular in an upper region of the door in the suction shaft section of the air duct, this is also effected via the fan of the air ducting device and is then sucked to the blower, where it is then passed on to the pressure shaft section and then discharged from this at the end to the outside.
  • the illumination device has at least one light guide through which the light emitted by the light source can be conducted into the cooking chamber.
  • the positionally external arrangement of the light source is favored to the cooking chamber to the effect that a maximum amount of light emitted from the light source light can get into the cooking chamber.
  • a particularly emphasized illumination of the cooking chamber in embodiment with an externally arranged to the cooking light source is made possible.
  • a first optical waveguide extends in the form of a rod and projects through the pressure shaft section and extends through an opening in the air shaft bottom. Due to this local specification of the position of the optical waveguide and its shape design, a maximum possible amount of light is introduced into the oven and also reaches the cooling effect of the cooling air flow to the light guide. Also, the light guide, which is exposed at least at its end facing the cooking chamber there and exposed to the temperature influences in the cooking chamber, in the context, even with a corresponding Temperaturbeetzschung a positive cooling effect by the extension into the pressure shaft section and the associated direct flow around the Coming cooling air stream.
  • the lighting device has a heat sink, which is thermally coupled to the air shaft bottom and / or the duct cover.
  • a heat sink which is thermally coupled to the air shaft bottom and / or the duct cover.
  • an additional heat sink for the lighting device and in particular the light source is achieved in this embodiment by an additional heat sink anyway, on the other hand, a further improvement of the cooling effect and thus also the heat dissipation is additionally made possible by the very specific thermal coupling of this heat sink beyond. Because by the thermal coupling of the heat sink to the air shaft bottom and / or the duct cover, which are relatively large in area relative to the cooling body, a corresponding heat emission to these components is possible.
  • the invention therefore achieves an improvement in the positional arrangement of the light source and its thermal management in many respects with the embodiment.
  • the light source is a light-emitting diode.
  • a light-emitting diode is constructed very compact and is very energy efficient operable.
  • light-emitting diodes are more sensitive with regard to temperature influences, so that the invention for a light-emitting diode is of particular advantage.
  • At least one light source extends into the pressure shaft section.
  • this optical fiber also extends through an opening in a top wall of the muffle when the cooking appliance is an oven without a microwave function.
  • the top wall of the muffle is preferably also formed by the air shaft bottom, so that here an assembly of these two functions takes place.
  • the lighting device has a first sub-device, which is formed for light irradiation in the oven by a top wall of the muffle.
  • a first heat sink of this first divider is disposed on the duct cover, and at least one air passage hole is formed in the heat sink, through which the flow of cooling air from the equipment space into the pressure chute portion can be introduced.
  • this first heat sink is a plate.
  • the heat sink is designed very flat.
  • this embodiment also allows the formation of a plurality of holes for passing the cooling air flow from the equipment compartment into the air shaft.
  • this embodiment as a plate as large as possible contact with the air shaft bottom and / or the air duct cover is reached, so that here too as large as possible and with respect to the heat dissipation and the transfer of heat from the heat sink to this device of the duct is particularly favored.
  • this first heat sink is arranged on the duct cover.
  • the above advantages are favored again.
  • the illumination device has a second sub-device, which is designed for light irradiation in the cooking chamber through a side wall of the muffle.
  • a second optical fiber of the second sub-assembly is arranged outside of the cooking chamber and in an upper region of the side wall of the muffle extending into an opening in the side wall.
  • a light irradiation in the cooking chamber is provided laterally in the second sub-device.
  • Both subdevices each have their own specific advantages for illuminating the cooking chamber, which stand out in a combination of both sub-devices particularly. Even with circumferentially stocked cooking, for example, with food supports, such as gratings, baking trays or fat pans, then a very extensive and bright illumination of the cooking chamber is possible.
  • a second heat sink of the second sub-device is arranged on the air shaft bottom. This also allows a corresponding cooling effect to be generated at a locally targeted inflow of air into the air guide device in the region of this second heat sink.
  • this second heat sink is designed as a bridge-like strip.
  • this configuration it can be selectively and in particular at Brückenab réellen or bridge pillars thermally and mechanically connected to the air shaft bottom, on the other hand, then the arrangement of other components of the lighting device can be provided under the raised bridge middle part, so that they can also be arranged very stable position or fixed position there.
  • This has particular significant advantages when the light source is a light emitting diode and in addition a light guide is provided as in the relationship, the relative position between these two components must be met very precisely in order to minimize light losses.
  • this positional fixation between the light guide and the light source, in particular the light emitting diode should also maintain the corresponding temperature fluctuations , This can be achieved in particular by the above-mentioned embodiment.
  • the light guide preferably forms rod-shaped. It preferably extends through a passage in the holder.
  • the light guide in particular integrally has a slip protection element, which is designed such that the optical waveguide partially has a cross-sectional shape which is greater than an internal dimension of the implementation of the holder for slipping through the light guide by performing at least in a spatial direction in the cross-sectional plane.
  • the bushing can be designed to be circumferentially closed in a circumferential direction about a longitudinal axis of the light guide. However, it may be formed circumferentially open and, for example, be designed as a clip or arm-like.
  • the lighting device comprises at least one ductile compensation element, which is arranged on the holder, and on which the anti-slip element is mechanically contacted in the assembled final state of the lighting device, in particular rests or sits on it.
  • the ductile compensation element By such a plurality of specific geometric and positional embodiments of the light guide, the holder and the additional ductile compensating element, an interaction of the elements is provided by which the light source and the light guide can be arranged positionally fixed relative to each other.
  • an improved coupling of the light of the light source allows in the light guide and then passed a larger proportion of light on the optical fiber and selectively and selectively radiated again.
  • the rod-shaped configuration of the light guide allows on the one hand in a very compact design a very space-saving arrangement and a corresponding installation.
  • this specific anti-slip element By means of this specific anti-slip element, unwanted axial slippage in the holder is then avoided, especially on such a rod-shaped and thus preferably completely rectilinear configuration of the light guide, on the other hand the lead completely surrounds the light guide at least in sections over its entire length and then already by this design improved mounting of the light guide is achieved. Due to the additional additional separate ductile compensation element, which is then also specifically positioned, a more precise compliance with the position of the light guide is permanently possible.
  • this compensating element Due to the ductility of this compensating element and thus the corresponding deformation property hereby also provided an element which favors a position fixation by this property, so that a full rich fit and a corresponding contact between the compensation element and the light guide is achieved on the one hand, and on the other hand due to the material property the compensating element with appropriate compression then a force acting against the compression direction of the light guide is affected, so that it is then held in this regard in the opposite direction.
  • This is particularly advantageous due to the correspondingly projecting anti-slip element in particular in direct contact with the compensating element. This, because due to the arrangement of the anti-slip element and the compensating element in the axial direction of the light guide then also a certain mesh or an axial Overlap is generated and the above interaction particularly stands out.
  • the anti-slip element is formed on a jacket wall of the light guide.
  • the anti-slip element is formed on a jacket wall at a distance from the two ends of the rod-shaped optical waveguide.
  • the compensation element has a Shore A hardness between 35 and 60, in particular between 38 and 42, and preferably 40.
  • This value specification of the hardness of this compensating element is especially advantageous in those conditions which it experiences when using a lighting appliance in the use of a cooking appliance.
  • Especially the relatively high temperature fluctuations occurring there during operation of the cooking appliance in comparison to a deactivated cooking appliance require a very robust component with regard to a permanently reliable function, which does not undesirably wear or become brittle in the context or which otherwise quickly becomes functionally impaired.
  • the compensation element is formed in a straight line strand-like or annular. These two specific shapes allow particularly advantageous mounting scenarios on the holder, so that they are on the one hand form specific very simple structure, on the other hand require little space and are easy to install. Furthermore, the compensating element serves as a seal to an air duct of the household appliance, so that in a suction region of the ventilation device of the household appliance no faulty air is sucked out of the switch room.
  • the holder is preferably only partially circumferential in the circumferential direction about a longitudinal axis of the light guide.
  • the compensating element comprises elastomer, in particular silicone, in particular completely made of silicone.
  • elastomer in particular silicone, in particular completely made of silicone.
  • the light source is arranged at a distance from the light guide by a spacer and the spacer is seated on the holder.
  • the light source on the spacer non-destructively insoluble, in particular glued, which assembly work is reduced and forgetting the spacer during assembly is excluded.
  • the light source is a light emitting diode. This is both very compact in design and very energy efficient operable.
  • the spacer is formed, at least on the surfaces facing the light source and the light guide, from a light-reflecting material.
  • a light-reflecting layer is applied to these surfaces. This is advantageous in that the light losses of the light emitted by the light source, which then can not be coupled into the light guide, can thus be minimized.
  • the spacer is formed like a bridge.
  • the mechanical connection and in particular the abutment of the spacer on other components can be improved, and the bridge-like shape can also be another part, for example, the light source, something quasi also extend into the spacer, so that this component, in particular the light source is also protected by the spacer accordingly.
  • the light source extends through an opening in a portion of the spacer, which extends between two lateral bridge ends or bridge abutments or Brückenab réellen, it is arranged laterally protected. Since, in such an embodiment, this bridge middle part is arranged such that a kind of hollow area arises quasi between the bridge piers, then the partial lining in or dipping of the component, in particular the light source, is particularly advantageous and corresponding protection is provided.
  • the light source is arranged directly on a heat sink, and thus no circuit carrier between the light source and the heat sink is arranged.
  • the light source is arranged on a circuit carrier and the circuit carrier is in thermal contact with a heat sink of the lighting device.
  • This embodiment is advantageous in that the heat generated during operation of the circuit substrate can be selectively dissipated and here, too, an undesirable increase in temperature, which in turn could have a negative effect on the functionality of the light source, is prevented.
  • the circuit carrier on the heat sink facing the underside has a heat conducting layer, which rests in the assembled state of the lighting device to the heat sink. This configuration improves the heat transfer and thus also the dissipation of the heat from the circuit carrier to the heat sink.
  • the heat-conducting layer is a graphite layer and thus has at least a proportion of graphite.
  • Such a layer can be made relatively thin in terms of improving the heat transfer and is still relatively hard and robust, so that the functionality is permanently maintained.
  • the heat conducting layer may also be a thermal paste or a thermal adhesive tape.
  • the heat sink is formed like a bridge.
  • the assembly of other components, in particular the cooking appliance facilitated and on the other hand created a quasi relatively thin in itself component, which, however, allows a corresponding heat dissipation effect.
  • this bridge-type structure of the heat sink an arrangement of already mentioned components of the lighting device can take place even in the area below a bridge middle part, so that here as well a very compact configuration is again achieved in the overall structure.
  • the heat sink is arranged on a base body, in particular screwed or clipped thereto, and pressed in the mounted end state of the circuit carrier through the heat sink on a first side against a spacer and the light guide through the compensating element on one of the first side opposite second side is pressed against the spacer.
  • This is particularly advantageous with regard to a corresponding "sandwich" -like construction and the force-specific counteracting principles in order to permanently achieve a position-fixed arrangement between the light source and the light guide. This is especially true when different environmental conditions, especially strong temperature fluctuations act on the components.
  • the heat sink is arranged floatingly mounted on a base body in the assembled final state. This also temperature-induced different expansions of the body can be taken into account and thereby a certain relative movement between said components are made possible. Thereby, the occurrence of undesirable tensile and stress forces on the optical fiber can be avoided and in the context of damage or even breakage of the optical fiber can be prevented, in particular, if it is formed of a glass or glassy material.
  • this floating mounting of the heat sink on the base body by screwing or clip connections, wherein for this purpose at least one hole in the heat sink or a hole in the body is in particular a slot, so that here a corresponding movement of the fastener, in particular the screw is possible.
  • a biasing element is arranged by this screw, which acts in the direction of the screw and thus in particular in the axial direction of the screw.
  • This biasing element may in particular be a spring, in particular a spiral spring.
  • bracing Other embodiments of a bracing are possible.
  • the biasing member may be carried out in addition to an axis oriented coaxially with the connecting element or fastener oriented longitudinal axis and otherwise.
  • this can also be achieved, for example, by arcuate arms, which are arranged on the connecting element, in particular integrated, wherein these arcuate arms elastically deformable or especially bendable. This bending takes place when the attachment of the connecting element takes place in the axial direction thereof and thereby the deformation of the arms occurs.
  • this connecting element has a silicone component, which is designed similar to a bellows or meandering perpendicular to the longitudinal axis of the connecting element.
  • the biasing element is also connected in particular each with the heat sink or is due to it.
  • the invention relates to a cooking appliance with at least one lighting device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • a cooking chamber of the cooking appliance is bounded by walls of a muffle and the lighting device is arranged in an upper region of an outside of a side wall of the muffle facing away from the cooking chamber.
  • the light source is arranged outside the cooking chamber, and the light guide extends over a passage in the side wall in the cooking chamber.
  • the light guide is suspended from above in the holder and is oriented substantially vertically.
  • the structure of the lighting device with the anti-slip element and the ductile compensation element is particularly effective with respect to the position fixation.
  • the cross-sectional shape of the light guide can be square or corner-free.
  • the physical configuration of the light guide can be, for example, a glass or a borosilicate glass or even plastic.
  • the formation of the anti-slip element with the specific area-wise cross-sectional shape of the light guide in the context of a nose-like bulge or an undercut, by a Material removal is generated, be formed.
  • this anti-slip element is dome-shaped in its shape, so that it is designed as possible corner-free and edge-free.
  • the undercut can also be created by deforming the glass rod of the light guide into a nail-head shape. In order to achieve an unambiguous positioning, in particular one side of the nail head shape is ground off and thus a mounting coding is formed.
  • a distance between the light source and a coupling end of the light guide, which faces the light source between 0.6 mm and 1.8 mm, in particular between 0.8 mm and 1.2 mm, preferably 1 mm ,
  • the spacer with the light source and in particular then the circuit carrier is non-destructively non-detachably connected, for example by an adhesive connection.
  • the heat sink is preferably made of a metallic material, which in particular has a thermal conductivity of greater than or equal to 200 W / mK.
  • the heat sink for example made of copper or aluminum, formed in an advantageous embodiment.
  • AL99.5 or AlMgSi 0.5 is preferably formed.
  • the cooking appliance is preferably also designed to carry out a pyrolysis operation in which, as is known, even higher temperatures occur than in a normal preparation operation for preparing food.
  • the base body on which the heat sink is preferably mounted in an advantageous embodiment, a component of a ventilation device of the cooking appliance.
  • the ventilation device preferably comprises an air shaft arranged above the muffle, into which a stream of air displaced by a fan is directed in a targeted manner. It may be provided in the context that the ventilation device is a single-shaft concept. It is preferably provided that the ventilation device has a two-shaft principle.
  • the air guiding device then comprises a suction shaft section into which the air flow through the Blower is sucked, and a pressure shaft section into which the air is expressed by the blower.
  • the air guiding device comprises a fan base plate or a ventilation shaft bottom, which is arranged above a top wall of the muffle. Also, a fan is preferably arranged above the muffle, wherein in addition also a fan base plate and the fan covering air duct cover is arranged. To form the two-shaft principle, further components can then be arranged between the fan base plate and the air shaft cover.
  • the second heat sink is arranged adjacent to a cooling air inlet of the air shaft bottom. Also, this local situation favors the cooling effect of the second heat sink significantly.
  • suction shaft section and the pressure shaft section are arranged one above the other at least in regions and are formed or fluidically separated by a partition wall between the air shaft bottom and the air shaft cover. It is thus almost a stacking of Saugschachtabitess and the pressure shaft section realized. As a result, a height-direction very compact design of the air guiding device can be achieved and the above-mentioned and explained two-shaft principle can be particularly favored.
  • the fan of the air guiding device is arranged in the air shaft between the pressure shaft section and the suction shaft section.
  • Fig. 1 is shown in a schematic representation of a cooking appliance 1, which is an oven, which preferably also has a pyrolysis function.
  • the cooking appliance 1 may additionally or instead also be a microwave cooking appliance and / or a steam cooking appliance.
  • the cooking appliance 1 can also have a hob with cooking zones, which in Fig. 1 are not shown in detail.
  • the cooking appliance 1 comprises a housing 2, in which a muffle 3 is arranged, which defines a cooking chamber 9 with two vertical side walls 4, 5, a ceiling wall 6, a rear wall 7 and a bottom wall 8. On the front side, the muffle 3 has a charging opening, which can be closed by a door 10. In terms of location and configuration, the cooking appliance also includes an operating device 11, which has a display unit 12 and operating elements 13 and 14.
  • FIG. 2 is a perspective view of a view of sub-components of the cooking device 1 is shown.
  • the muffle 3 is shown.
  • an air guiding device 15 is shown, which is arranged in the vertical direction (y-direction) above the muffle 3 and thus also above the ceiling wall 6.
  • a cooling air flow is generated, with which components, in particular also components of a lighting device 16, can be cooled.
  • the door 10 is cooled with a cooling air flow generated by the air guiding device 15.
  • the air guiding device 15 comprises one or more air ducts, which are formed by corresponding components, in particular a fan base plate or a duct bottom 25, an air duct cover 17 and an optional partition wall between the duct bottom 25 and the duct cover 17, whereby due to the arrangement of a blower 18 of the Air intake device 15 is a suction region formed by a suction channel or a Saugkanalabsacrificing and a pressure range by a pressure channel or pressure channel section and thereby a two-well principle or a two-channel principle is realized.
  • the lighting device 16 is designed to illuminate the cooking chamber 9. It is arranged in the embodiment outside of the cooking chamber 9 and viewed in the vertical direction in an upper region on an outer side 5a of the side wall 5 and it is constructed and arranged on the opposite side and thus on the side wall 4 accordingly a lighting device.
  • the lighting device 16 comprises at least a first sub-device 16a and at least a second sub-device 16b.
  • the sub-device 16b comprises a light guide 19, which is designed as a rectilinear rod.
  • the light guide 19 opens at a hole in a bulge 20 of the side wall 5 in the cooking chamber 9, so that he can radiate the light into the cooking chamber 9 in this regard.
  • the light guide 19 by a holder 21, which has a plate-like support 22 and a hollow body 23, held and secured to the bulge 20.
  • This holder 21 is preferably formed in a configuration of the cooking device 1 as Mikrowellengartrust preferably also as a microwave trap and made of an electrically conductive material. It is then also electrically connected to the bulge 20 in the context.
  • the second sub-device 16b further comprises a strip-shaped heat sink 24, which is shaped like a bridge.
  • the heat sink 24 is attached to the air shaft bottom 25 in the embodiment.
  • it is arranged to float in this case, which means that in the mounted end state, a defined relative movement, in particular in the horizontal plane and thus in the x-direction and z-direction is possible.
  • a relative movement is made possible.
  • this floating storage is preferably also achieved that no unwanted mechanical forces and stresses on the example of glass, plastic or borosilicate glass formed optical fiber 19 act, so that it does not break.
  • the attachment of the second sub-device 16b on the heat sink 24 is successful, in addition to bridge outlets or bridge pillars receptacles for connecting elements or fastening elements 26 and 27 are formed.
  • Fig. 3 To further explain the embodiment with the second sub-device 16b is on Fig. 3 to refer, in which an exploded view of the sub-components is shown.
  • the light guide 19 has in the context adjacent to its heat sink 24 facing the end 19a, which faces away from the opening into the cooking chamber 9 end, on its shell side 19b a slipping protection element 28. This is integrated and formed integrally with the material of the light guide 19. It is preferably designed so that it is designed as a corner-free dome or hood-like bulge on a side wall of the quadrangular in the embodiment of the rod. It is also located slightly spaced from the end 19a on the shell side.
  • the light guide 19 has a cross-sectional shape in some regions, which is greater than an inside dimension of the bushing 29 in order to prevent the light guide 19 from slipping through a lead-through 29 in a holder 30 at least in one spatial direction in the cross-sectional plane.
  • the holder 30 is designed so that it completely surrounds the light guide 19 circumferentially and the light guide 19 is inserted from above into the holder 30 and mounted.
  • the second sub-device 16b comprises a separate ductile compensation element 31, which is formed in the embodiment shown as a straight string-like and in cross-section corner-free element and preferably a silicone cord with a Shore A hardness between 38 and 60.
  • the holder 30 comprises a deposit area 32, in which the compensation element 31 is inserted and held. This position of the compensating element 31 is adjacent to the bushing 29, so that in the inserted end state of the optical fiber 19 in the holder 30, the anti-slip element 28 contacted directly with the compensating element 31 and rests on this or seated.
  • the second sub-device 16b includes a separate component to the other components in the form of a spacer 33, which is also formed in one piece and bridge-like.
  • the second sub-device 16b further comprises at least one light source 34, which is designed in particular as a light-emitting diode.
  • This light source 34 is arranged on a circuit carrier 35 or a circuit board.
  • a heat-conducting layer 36 On a rear side 35a facing away from the light source 34, a heat-conducting layer 36, in particular a graphite layer, is applied at least in regions, in particular over the whole area.
  • Fig. 3 in number and orientation as well as embodiment only as an example leads 37 for power supply and / or data exchange of the circuit substrate 35 with other electronic components, in particular a control unit provided.
  • the components of the second sub-device 16b are arranged in the region of a middle part 38 of the bridge-like heat sink 24 and positioned underneath between said bridge outflows or bridge pillars 39 and 40.
  • a compact construction and, to a certain extent, a construction of the further components of the lighting device 16 protected by the heat sink 24 can be achieved.
  • Fig. 4 is shown in a perspective sectional view of the assembled final state of the lighting device 16.
  • the light source 24 immersed in a receptacle 41 of the spacer 33 and is thereby both positionally held and fixed, on the other hand, arranged protected.
  • the spacer 33 is formed on its surfaces facing the light source 34 and / or the light guide 19 with a light-reflecting material, in particular with a reflective layer, this also contributes positively to the maximum light coupling into the light guide 19 of the light source 34th emitted light at.
  • the compensation element 31 compressed by the slip-through protection element 28 is also shown schematically.
  • the spacer 33 sits in the mounted end state on the holder 30, and by the bridge-like configuration is also a certain toothing or meshing in the vertical direction and thus also in the direction of the axis A of the light guide 19 given.
  • a slipping and Verkippoom or a security against rotation is further improved and increases the position fixation of the individual components.
  • the light source 34 in particular via the circuit substrate 35, non-destructively connected non-destructively with the spacer 33, in particular glued.
  • the light source 34 at a distance d, which is measured in the axial direction of the light guide 19, spaced from the light source 34 facing the end 19a of the light guide 19, wherein this distance d is preferably about 1 mm. That exactly this distance is then maintained, in addition to the positional retention of the position of the light guide 19 and the light source 34 to the other components is essential in order to achieve maximum light coupling and then light into the cooking chamber 9 can.
  • Fig. 5 is a partial view of a view of the components in Fig. 2 shown in the region of the heat sink 24.
  • the connecting elements 26 and 27 are additionally surrounded by prestressing elements 42 and 43 or coupled thereto, in which case the preloading elements are, for example, spiral springs oriented with their longitudinal axis parallel or coaxial to the longitudinal axis of the connecting elements 27 and 26.
  • the stiffness or ease of Relativverschiebungs mecanickeit between the heat sink 24 and the air shaft bottom 25 is set.
  • Fig. 6 is a sectional view of the view in Fig. 5 in the plane of the figure through the connecting element 27 and the heat sink 24 and the biasing member 42 shown.
  • a mounting position is shown, in which the connecting element 27 is arranged essentially centrally in a play-related hole 44 of the cooling body 24.
  • Fig. 7 In contrast, in a corresponding sectional view, a position shifted thereto is shown, in which case the connecting element 27 is seated off-center in the hole 44.
  • the biasing member 42 is supported on the one hand on a connecting element head 27a and on the other hand on a support plate 45 which is arranged on the heat sink 24 from.
  • This support plate 45 is also movable relative to the heat sink 24, as for example, in Fig. 7 in relation to the representation in Fig. 6 is shown.
  • Fig. 8 is a schematic sectional view of a further alternative embodiment for mounting and forming a floating mounting of the heat sink 24 to the base body, in particular the air shaft bottom 25 shown.
  • no spring element is designed as a biasing element, but here are in the axial direction of the longitudinal axis B of the connecting element 27, in particular adjacent or on the connecting element head 27 a movable bent arms 46 formed as a biasing member 42. These are supported on the heat sink 24 and deform during an axial movement of the connecting element 27th
  • a self-flexible and deformable biasing member 42 is formed, which is designed similar to a bellows and is connected to the connecting element 27.
  • it is connected to the heat sink 24, wherein it as shown in FIG Fig. 9 the edges bounding the hole 44 and engages both on a side facing away from the air shaft bottom 25 top 24 a of the heat sink 24 and on the air shaft bottom 25 facing bottom 24 b of the heat sink 24 and is contacted.
  • this biasing element 42 is thus also at least partially meander-shaped, and thus thus the relative displacement of the heat sink 24 to the air shaft bottom 25 in a plane perpendicular to the plane of the figure allows.
  • a further embodiment of a floating bearing is shown in a further schematic sectional view, in which case no biasing element 42 is formed and this can be provided in particular, although to a certain extent a relative movement and thus a game in the vertical direction of the plane of the figure and thus along the Axis B can be possible.
  • FIG. 11 shown schematic sectional view of the cooking appliance 1 is shown in an upper portion of the door 10.
  • the door 10 comprises a door outer panel 10a and at least one inner door panel 10b, which faces the cooking chamber 9 in the closed state of the door 10.
  • a handle 10c is disposed on an outer side of the door outer panel 10a.
  • At least one ventilation duct 10d is formed between the at least two disks 10a and 10b. Through this, a cooling air 10d is sucked by the fan 18 and directed from bottom to top. This occurs in the upper region of the door 10 from an upper door cover 10f, which is also commonly referred to as a top panel, from.
  • the muffle 3 comprises at the front and thus the door 10 facing a Muffelflansch 3a.
  • the muffle flange 3 a is in particular completely circumferential and thus formed like a frame.
  • an air shaft 48 of the air guiding device 15 is formed in the vertical direction and thus in the y-direction over the muffle 3 and thus also the ceiling wall.
  • the fan 18 is disposed at a rear end of the air duct 48 in an upwardly raised dome 47.
  • the air shaft 48 is arranged in particular such that this outlet opening 50 is arranged between an upper edge of the door 10 and a lower edge of the control panel 51.
  • the air duct 48 is not designed as a single air duct, as in Stander technique, but designed as a so-called double air duct.
  • the air duct 48 includes a suction passage portion and a suction passage portion 48 a, respectively, which extends in the flow direction from the door 10 to the blower 18.
  • the suction shaft section 48a is therefore formed by the part of the air shaft 48 formed upstream of the fan 18.
  • the air duct 48 further includes a pressure passage section 48b extending downstream of the blower 18 from the blower 18 to the outlet port 50.
  • This suction chute portion 48a and the pressure chute portion 48b are stacked in the y direction and arranged in parallel, with the suction chute portion 48a being formed below the pressure chute portion 48b.
  • the sections 48a and 48b are fluidically separated by the common horizontal partition 48c.
  • the blower 18 facing away from the end of the suction chute section 48a has an opening which is adjacent to an opening 10g, so that the air 10e from the door 10 in the suction chute section 48a by means of the blower 18 is sucked.
  • the air flow 53 sucked in by the fan 18 from the equipment compartment 49 is directed to the opening 50 via this pressure shaft section 48b. Due to the arrangement of the sections 48a and 48b and the blower 18 and in particular also its operating mode, the cooling air 10e is sucked from the section 48a to the blower 18 and then automatically picked up by the pushing air flow 52 and forwarded to the opening 50th
  • Fig. 12 is a plan view of the embodiment according to Fig. 2 shown. In this context, air flows are indicated schematically.
  • the position of the lighting device 16 is shown with their sub-devices 16a and 16b, in which case a first sub-device 16a, the illumination of the cooking chamber 9 is formed and arranged from above and thus on the top wall 6 ago.
  • the air flows 53 can be seen, which via the device chamber 49, which represents the switch room, and thus electronics for the operating device, which is to operate on the front panel 51, receives flow.
  • this first sub-device 16a comprises the plate-like heat sink 54 which is arranged on the air shaft cover 17.
  • this heat sink 54 comprises a plurality of air inlet holes 54a, via which the air stream 53 passes as cool air from the device chamber 49 into the pressure shaft section 48b or is sucked in.
  • this first sub-device 16a comprises at least one light source 55 in the form of a light-emitting diode, which is arranged on a circuit carrier which is connected to the heat sink 54.
  • the light source 55 extends completely within the printing-well section 48b. She is as in Fig. 11 can be seen, even arranged completely outside the cooking chamber 9.
  • a rod-shaped light guide 59 is arranged, which extends in the illustrated embodiment in the pressure shaft section 48b through the suction shaft section 48a to the cooking chamber 9 and irradiates the light of the light source 55 from above into the cooking chamber 9 via an opening in the top wall 6 ,
  • the Heatsink 54 includes a plurality of such inlets 54a, wherein in Fig. 2 however, for clarity, only a few are identified by the corresponding reference numeral 54a.
  • the respective local light source in the form of the at least one light-emitting diode is arranged completely outside the cooking chamber 9, and the respectively emitted light is irradiated into the cooking chamber 9 via the light guides 19 already shown and explained there.
  • Fig. 13 is a sectional perspective view of the embodiment according to a perspective sectional view Fig. 12 shown along the section line XIII-XIII.
  • the embedded or lowered arrangement of the plate or of the heat sink 54 is shown from above in the air duct cover 17.
  • the air flows are symbolically illustrated.
  • Fig. 13 as shown in Fig. 11 also shown the air flow 57 in the suction shaft section 48a.
  • Fig. 14 is in a further embodiment, a plan view analogous to the representation in Fig. 12 shown in this embodiment of the cooking appliance 1, this is formed with a microwave function and thus represents a Mikrowellengarêt.
  • a difference in the air guide device 15 is provided, in which case also the fan base plate or the air shaft bottom 25 is otherwise designed. How to do it in Fig. 14 can be seen, here is not the channel 56 is present, but it is quasi by this fan base plate or the duct floor 25 at the same time the top wall 6 of the muffle 3 is formed, so that here the top wall of the muffle 3 is integrated formed by the air shaft bottom 25.
  • the air duct 56, as in Fig. 12 is shown there when running in Fig. 14 and in Fig. 15 which is a perspective view of the top view Fig. 14 represents formed by the microwave housing. This is realized by the component 58 and in FIGS. 14 and 15 shown.
  • the air shaft bottom 25 is thus cooled by the air currents, and by the arrangement and configuration of the heat sink 24 and 54 is also achieved by convection cooling. Furthermore, heat is released from the heat sinks 24 and 54 to the air shaft bottom 25 and thus achieves a conductive effect.
  • a certain rib structure may additionally be formed on the heat sinks 24 and / or 54, thereby enlarging the surface around which it flows.
  • a thermal paste or a thermally conductive adhesive foil may alternatively be arranged there.
  • heat pipes can also be mounted on the heat sink. The heat transported away from a heat pipe can then be delivered in particular to the air shaft bottom 25 and / or the air duct and / or an intermediate rear wall and / or an intermediate floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum, der durch Wände einer Muffel begrenzt ist. Darüber hinaus umfasst das Gargerät eine Luftführungsvorrichtung, welche zumindest einen Luftschacht zur Zuleitung eines Kühlluftstroms zu einer zum Ausleuchten des Garraums angeordneten Beleuchtungsvorrichtung des Gargeräts aufweist. Der Luftschacht ist in positioneller Anordnung und in vertikaler Richtung des Gargeräts betrachtet über einer Muffel angeordnet, und die Luftführungsvorrichtung weist einen Luftschachtboden und eine Luftschachtabdeckung auf.
    Ein derartiges Gargerät ist beispielsweise aus der EP 2 333 425 A1 bekannt. Die dortige, relativ groß gebaute Glühlampe ist an einer Deckenwand der Muffel befestigt, so dass sie sich bereichsweise mit ihrem Leuchtkörper in den Garraum hinein erstreckt. Der Luftschacht ist dort so konzipiert, dass die durch ein Gebläse von oben angesaugte Luft in verschiedene Zweige verteilt wird und in dem Zusammenhang bei der dortigen Ausgestaltung nur Druckschachtabschnitte vorhanden sind, die dann den Luftschacht bilden.
    Eine entsprechende Ausgestaltung ist auch aus der EP 2 463 588 A1 bekannt. Dort sind auch Öffnungen in einer Luftschachtabdeckung benachbart zu dem Sockel der dortigen Lampe ausgebildet, um entsprechend Luft einströmen lassen zu können.
    Bei den bekannten Ausführungen erstrecken sich die Lichtquellen selbst bereichsweise in den Garraum hinein, so dass sie entsprechenden Temperatureinflüssen ausgesetzt sind. Darüber hinaus tritt aufgrund der Größe der gezeigten Lampen ein entsprechender Platzbedarf auf. Insbesondere ist dann auch der Kühlungseffekt beschränkt.
  • Die FR 2 930 815 A1 beschreibt einen Backofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welchem eine außerhalb eines Garraums angeordnete Lampe mittels eines von einem Gebläse geförderten Luftstroms gekühlt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zu schaffen, bei welchem eine Lichtquelle einer Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums des Gargeräts verbessert gekühlt werden kann und im Hinblick auf unerwünschte Temperatureinflüsse im Betrieb des Gargeräts geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Gargerät umfasst einen Garraum, der durch Wände einer Muffel begrenzt ist. Darüber hinaus umfasst das Gargerät eine Luftführungsvorrichtung, welche zumindest einen Luftschacht zur Zuleitung eines Kühlluftstroms zu einer zum Ausleuchten des Garraums angeordneten Beleuchtungsvorrichtung des Gargeräts aufweist. Der Luftschacht ist in vertikaler Richtung des Gargeräts betrachtet oberhalb beziehungsweise über der Muffel des Gargeräts angeordnet, und die Luftführungsvorrichtung weist einen Luftschachtboden und eine Luftschachtabdeckung auf.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung zumindest eine vollständig außerhalb des Garraums angeordnete Lichtquelle aufweist. Die Lichtquelle ist durch den Kühlluftstrom umströmt. Der Kühlluftstrom ist ganz spezifisch geführt. Er ist aus einem Geräteraum des Gargeräts, welcher in vertikaler Richtung des Gargeräts betrachtet über der Luftschachtabdeckung ausgebildet ist, in einen bezüglich einer strömungstechnischen Position eines Gebläses in der Luftführungsvorrichtung gesehenen Druckschachtabschnitt des Luftschachts geführt. Die Luftführungsvorrichtung ist wesentlich auch dahingehend ausgebildet, dass sie einen zum Geräteraum separaten und bezüglich einer strömungstechnischen Position des Gebläses in der Luftführungsvorrichtung gesehenen Saugschachtabschnitt aufweist. Bei der Ausgestaltung der Luftführungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Gargeräts ist somit ein ganz spezifischer Luftschacht konzipiert, der nicht nur, wie im Stand der Technik aus Druckschachtabschnitten besteht, sondern der neben zumindest einem Druckschachtabschnitt auch zumindest einen Saugschachtabschnitt aufweist. Dies bedeutet, dass das Gebläse insbesondere so in der Luftführungsvorrichtung angeordnet ist, dass einerseits Luft durch den Betrieb des Gebläses in dem Luftschacht angesaugt und somit zum Gebläse hin gesaugt wird und dies über den Saugschachtabschnitt erfolgt. Andererseits umfasst der Luftschacht mit dem Druckschachtabschnitt einen Bereich, in dem die Luft von dem Gebläse durch deren Betrieb weggedrückt wird. Durch dieses Zwei-Schacht-Prinzip wird das Zubringen von Kühlluft einerseits und das Abführen von Abluft beziehungsweise auch erwärmter Kühlluft begünstigt.
  • Insbesondere ist damit erreicht, dass das strömungstechnische Prinzip und die Anordnung der Komponenten bauraumverbessert angeordnet und auch funktionell verbessert zusammenwirken. Insbesondere wird es damit auch ermöglicht, bei einer Tür des Gargeräts, welche strömungstechnisch gekühlt wird, eine Kopplung des Saugschachtabschnitts mit zu kühlenden Bereichen in der Tür zu gestalten, so dass durch den Betrieb des Gebläses quasi von außen Luft angesaugt wird, die dann über die spezifischen Luftwege in der Tür geleitet werden und dadurch an spezifischen Stellen einen erwünschten Kühleffekt von Komponenten der Tür bewirken. Die diesbezüglich von der Umgebung angesaugte und in die Tür dann direkt geleitete Luft wird dann insbesondere in einem oberen Bereich der Tür in den Saugschachtabschnitt des Luftschachts eingeleitet beziehungsweise angesaugt, wobei dies ebenfalls über das Gebläse der Luftführungsvorrichtung bewirkt wird und dann zum Gebläse hin gesaugt wird, wo es dann weiter zum Druckschachtabschnitt geleitet wird und von diesem dann an dessen Ende nach außen abgegeben wird.
  • Durch diese oben genannte Ausgestaltung der Anordnung der Lichtquelle und der Kühlung über den ganz spezifisch geführten Kühlluftstrom wird eine verbesserte Kühlwirkung der Lichtquelle erreicht. Zum einen durch ihre positionelle Anordnung außerhalb des Garraums, zum anderen durch den dadurch insbesondere auch begünstigten verbesserten Weg vom Kühlluftstrom, der hier ganz individuell erzeugt und geführt ist, kann hier auch das direkte Anströmen der Lichtquelle auf kurzen Wegen und somit mit möglichst kühler Luft erfolgen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung zumindest einen Lichtleiter aufweist, durch welchen das von der Lichtquelle emittierte Licht in den Garraum leitbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird die positionell externe Anordnung der Lichtquelle zum Garraum dahingehend begünstigt, dass eine maximale Lichtmenge des von der Lichtquelle emittierten Lichts in den Garraum gelangen kann. Eine besonders hervorzuhebende Ausleuchtung des Garraums bei Ausgestaltung mit einer extern zum Garraum angeordneten Lichtquelle ist dadurch ermöglicht.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass sich ein erster Lichtleiter stabförmig erstreckt und durch den Druckschachtabschnitt ragend sich durch eine Öffnung in dem Luftschachtboden erstreckt. Durch diese örtliche Spezifikation der Lage des Lichtleiters und dessen formmäßige Ausgestaltung wird auch hier eine maximal mögliche Lichtmenge in den Garraum eingeleitet und darüber hinaus auch die Kühlwirkung des Kühlluftstroms auf den Lichtleiter erreicht. Auch der Lichtleiter, der sich zumindest an seinem dem Garraum zugewandten Ende dort freiliegend darstellt und den Temperatureinflüssen im Garraum ausgesetzt ist, kann in dem Zusammenhang auch bei einer entsprechenden Temperaturbeaufschlagung ein positiver Kühleffekt durch die Erstreckung in den Druckschachtabschnitt und der damit einhergehenden direkten Umströmung mit dem Kühlluftstrom zukommen.
  • Darüber hinaus kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung einen Kühlkörper aufweist, welcher thermisch an den Luftschachtboden und/oder die Luftschachtabdeckung angekoppelt ist. Einerseits wird bei dieser Ausgestaltung durch einen zusätzlichen Kühlkörper ohnehin auch eine begünstigende Wärmeabfuhr für die Beleuchtungsvorrichtung und insbesondere der Lichtquelle erreicht, andererseits wird zusätzlich durch die ganz spezifische thermische Ankopplung dieses Kühlkörpers darüber hinaus eine nochmalige Verbesserung der Kühlwirkung und somit auch der Wärmeableitung ermöglicht. Denn durch die thermische Ankopplung des Kühlkörpers an den Luftschachtboden und/oder die Luftschachtabdeckung, die flächenmäßig relativ groß im Verhältnis zum Kühlkörper ausgebildet sind, wird auch eine entsprechende Wärmeabgabe an diese Bauteile ermöglicht.
  • Durch die Erfindung werden daher in vielerlei Hinsicht mit der Ausgestaltung eine Verbesserung der positionellen Anordnung der Lichtquelle und deren thermisches Management erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da eine Leuchtdiode sehr kompakt aufgebaut ist und sehr energieeffizient betreibbar ist. Gerade Leuchtdioden sind jedoch im Hinblick auf Temperatureinflüsse empfindlicher, so dass gerade die Erfindung für eine Leuchtdiode von besonderer Vorteilhaftigkeit ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich zumindest eine Lichtquelle in den Druckschachtabschnitt hinein erstreckt. Durch diese Ausgestaltung ist sie einerseits im gewissen Maße geschützt angeordnet und im verbauten Zustand nicht durch andere Komponenten beeinträchtigt, andererseits ist durch diese Ausgestaltung eine besonders effektive Kühlwirkung ermöglicht, da der Kühlluftstrom noch umfänglicher und direkter auf die vollständig darin angeordnete Lichtquelle einwirken kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich dieser Lichtleiter auch durch eine Öffnung in einer Deckenwand der Muffel, wenn das Gargerät ein Backofen ohne Mikrowellenfunktion ist.
  • Bei einem spezifischen Gargerät, welches auch eine Mikrowellenfunktion aufweist, ist vorzugsweise die Deckenwand der Muffel auch durch den Luftschachtboden gebildet, so dass hier ein Zusammenfügen dieser beiden Funktionen erfolgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine erste Teilvorrichtung aufweist, welche zur Lichteinstrahlung in den Garraum durch eine Deckenwand der Muffel ausgebildet ist. Ein erster Kühlkörper dieser ersten Teilvorrichtung ist an der Luftschachtabdeckung angeordnet, und zumindest ein Luftdurchlassloch ist in dem Kühlkörper ausgebildet, durch welches der Kühlluftstrom von dem Geräteraum in den Druckschachtabschnitt einleitbar ist. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da somit das Ansaugen der Kühlluft von außerhalb des Luftschachts und somit von dem Geräteraum in den Luftschacht nicht örtlich entfernt von dem Kühlkörper und der Lichtquelle erfolgt, sondern direkt durch den Kühlkörper selbst erfolgt. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, da die Luft aus dem Geräteraum dann noch maximal kühl ist und somit dann beim Einsaugen in den Druckschachtabschnitt eine direkte positive Kühlwirkung auf den Kühlkörper und die Lichtquelle hat. Der Kühlluftstrom hat somit bei dieser Ausgestaltung noch keinen vorherigen Weg in dem Luftschacht vollzogen, um dann zum Kühlkörper und zur Lichtquelle zu gelangen, so dass er diesbezüglich auch vor dem Erreichen des Kühlkörpers und der Lichtquelle nicht schon bereits auch wiederum in gewissem Maße erwärmt wäre.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieser erste Kühlkörper eine Platte ist. Dadurch ist der Kühlkörper sehr flachbauend ausgebildet. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung auch die Ausbildung von mehreren Löchern zum Hindurchleiten des Kühlluftstroms von dem Geräteraum in den Luftschacht ermöglicht. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung als Platte auch eine möglichst großflächige Kontaktierung mit dem Luftschachtboden und/oder der Luftschachtabdeckung erreicht, so dass auch hier eine möglichst große und bezüglich der Wärmeableitung und dem Übertrag der Wärme von dem Kühlkörper zu diesem Bauelement des Luftschachts besonders begünstigt ist.
  • Vorzugsweise ist dieser erste Kühlkörper an der Luftschachtabdeckung angeordnet. Dadurch werden die oben genannten Vorteile nochmals begünstigt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine zweite Teilvorrichtung aufweist, welche zur Lichteinstrahlung in den Garraum durch eine Seitenwand der Muffel ausgebildet ist. Ein zweiter Lichtleiter der zweiten Teilvorrichtung ist außerhalb des Garraums und in einem oberen Bereich der Seitenwand der Muffel in eine Öffnung in der Seitenwand sich erstreckend angeordnet. Im Unterschied zur Ausgestaltung der ersten Teilvorrichtung, bei welcher quasi eine Deckenbeleuchtung konzipiert ist und somit ein Licht über die Deckenwand von oben in den Garraum eingestrahlt wird, ist bei der zweiten Teilvorrichtung eine Lichteinstrahlung in den Garraum seitlich vorgesehen. Beide Teilvorrichtungen haben jeweils für sich betrachtet spezifische Vorteile zur Ausleuchtung des Garraums, welche bei einer Kombination beider Teilvorrichtungen besonders hervortreten. Auch bei umfänglich bestücktem Garraum, beispielsweise mit Gargutträgern, wie Gitterrosten, Backblechen oder Fettpfannen, ist dann ein sehr umfängliches und helles Ausleuchten des Garraums ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein zweiter Kühlkörper der zweiten Teilvorrichtung an dem Luftschachtboden angeordnet ist. Auch dadurch kann dann bei einer örtlich gezielten Einströmung von Luft in die Luftführungsvorrichtung im Bereich dieses zweiten Kühlkörpers auch gleich eine entsprechende Kühlwirkung erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieser zweite Kühlkörper als brückenartiger Streifen ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann er punktuell, insbesondere an Brückenabgängen beziehungsweise Brückenpfeilern an den Luftschachtboden thermisch und mechanisch angebunden werden, andererseits dann unter dem erhabenen Brückenmittelteil die Anordnung von weiteren Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sein, so dass diese auch sehr positionsstabil beziehungsweise positionsfixiert dort angeordnet werden können. Dies hat insbesondere wesentliche Vorteile dann, wenn die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist und zusätzlich ein Lichtleiter vorgesehen ist, da in dem Zusammenhang die relative Position zwischen diesen beiden Bauteilen äußerst präzise eingehalten werden muss, um Lichtverluste zu minimieren. Denn bereits bei sehr geringen Abweichungen von einer bevorzugten Position zwischen dieser Leuchtdiode und dem Lichtleiter können relativ große Einkoppelverluste oder Lichtleitverluste auftreten und dann das von dem Lichtleiter in den Garraum abgegebene Licht sehr reduziert sein. Da im Betrieb des Gargeräts hohe Temperaturen auftreten können und somit auch im Vergleich zu einem deaktivierten Betrieb des Gargeräts die Beleuchtungsvorrichtung zumindest etwaigen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, soll durch diese Positionsfixierung zwischen dem Lichtleiter und der Lichtquelle, insbesondere der Leuchtdiode, auch entsprechendes bei diesen Temperaturschwankungen beibehalten werden. Dies kann insbesondere durch die oben genannte Ausgestaltung erreicht werden.
  • Der Lichtleiter bildet sich vorzugsweise stabförmig aus. Er erstreckt sich vorzugsweise durch eine Durchführung in der Halterung. Darüber hinaus weist der Lichtleiter insbesondere integriert ein Durchrutschsicherungselement auf, welches sich dahingehend gestaltet, dass der Lichtleiter bereichsweise eine Querschnittform aufweist, die zur Durchrutschsicherung des Lichtleiters durch die Durchführung zumindest in eine Raumrichtung in der Querschnittebene größer als ein Innenmaß der Durchführung der Halterung ist.
  • Die Durchführung kann in einer Umlaufrichtung um eine Längsachse des Lichtleiters umlaufend geschlossen ausgebildet sein. Sie kann jedoch umlaufend offen ausgebildet sein und bspw. als Klammer oder armartig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein duktiles Ausgleichselement, welches an der Halterung angeordnet ist, und auf welchem das Durchrutschsicherungselement im montierten Endzustand der Beleuchtungsvorrichtung mechanisch kontaktiert ist, insbesondere daran aufliegt beziehungsweise aufsitzt. Durch eine derartige Mehrzahl von spezifischen geometrischen und positionellen Ausgestaltungen des Lichtleiters, der Halterung und des zusätzlichen duktilen Ausgleichselements wird ein Zusammenwirken der Elemente geschaffen, durch welches die Lichtquelle und der Lichtleiter positionsfixierter zueinander angeordnet werden können. Dadurch wird einerseits eine verbesserte Einkopplung des Lichts der Lichtquelle in den Lichtleiter ermöglicht und ein größerer Lichtanteil über den Lichtleiter dann geleitet und gezielt und definiert wieder abgestrahlt.
  • Dies ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, da bei Gargeräten im Betrieb relativ hohe Temperaturen auftreten können, die bei zumindest teilweisem Einwirken auf entsprechende Komponenten aufgrund deren materiellen Zusammensetzung eine positionelle Änderung und/oder Materialausdehnung bewirken können. Durch die Erfindung wird gerade bei derartigen Einsatzgebieten, in denen stark unterschiedliche Umgebungsbedingungen, insbesondere Temperaturwerte, auftreten können, diesen nachteilig wirkenden Effekten entgegengetreten.
  • Die stabförmige Ausgestaltung des Lichtleiters ermöglicht einerseits in sehr kompakter Ausgestaltung eine sehr bauraumsparende Anordnung und einen entsprechenden Verbau. Durch dieses spezifische Durchrutschsicherungselement wird dann gerade bei einer derartigen stabförmigen und somit vorzugsweise vollständig geradlinigen Ausgestaltung des Lichtleiters ein unerwünschtes axiales Verrutschen in der Halterung vermieden, wobei andererseits die Durchführung den Lichtleiter zumindest abschnittsweise über seine gesamte Länge vollständig umgreift und dann auch durch diese Ausgestaltung bereits eine verbesserte Halterung des Lichtleiters erreicht ist. Durch das weitere zusätzliche separate duktile Ausgleichselement, welches dann auch noch spezifisch positioniert ist, wird auch eine präzisere Einhaltung der Position des Lichtleiters dauerhaft ermöglicht. Durch die Duktilität dieses Ausgleichselements und somit der entsprechenden Verformungseigenschaft wird hiermit auch ein Element bereitgestellt, welches durch diese Eigenschaft eine Positionsfixierung begünstigt, so dass ein umfänglicher satter Sitz und eine entsprechende Kontaktierung zwischen dem Ausgleichselement und dem Lichtleiter einerseits erreicht ist, und andererseits aufgrund der Materialeigenschaft des Ausgleichselements bei entsprechender Kompression dann auch eine der Kompressionsrichtung entgegenwirkende Kraft auf den Lichtleiter ausgewirkt wird, so dass er diesbezüglich dann auch in Gegenrichtung gehalten ist. Dies ist gerade durch das entsprechend insbesondere überstehende Durchrutschsicherungselement in entsprechendem direkten Kontakt mit dem Ausgleichselement besonders vorteilhaft. Dies, da aufgrund der Anordnung des Durchrutschsicherungselements und des Ausgleichselements in axialer Richtung des Lichtleiters dann auch ein gewisses Ineinandergreifen beziehungsweise ein axialer Überlapp erzeugt wird und die oben genannte Wechselwirkung besonders hervortritt. Gerade eine Axialverschiebung des Lichtleiters in der Halterung in unerwünschter Form wird dadurch in besonderem Maße verhindert, so dass eine unerwünschte Abstandsänderung zwischen dem Lichtleiter und der Lichtquelle in axialer Richtung des Lichtleiters verhindert ist und gerade dieser Abstand zwischen dem Lichtleiter und der Lichtquelle besonders präzise eingestellt und beibehalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Durchrutschsicherungselement an einer Mantelwand des Lichtleiters ausgebildet ist. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass das Durchrutschsicherungselement an einer Mantelwand beabstandet zu den beiden Enden des stabförmigen Lichtleiters ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung wird der eigentliche Querschnitt des Lichtleiters, in welchem dann das Licht geleitet werden soll, nicht eingeengt oder in sonstiger Weise beeinträchtigt. Darüber hinaus kann gerade bei einer derartigen örtlichen Position des Durchrutschsicherungselements dieses auch relativ klein gestaltet werden und bevorzugt die bereits genannte axiale Positionssicherung im besonderen Maße begünstigen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Ausgleichselement eine Shore-A-Härte zwischen 35 und 60, insbesondere zwischen 38 und 42 und vorzugsweise 40, aufweist. Diese Wertspezifikation der Härte dieses Ausgleichselements ist gerade bei denjenigen Bedingungen, die sie eine Beleuchtungsvorrichtung im Einsatz eines Gargeräts erfährt, besonders vorteilhaft. Gerade die dort auftretenden relativ hohen Temperaturschwankungen im Betrieb des Gargeräts im Vergleich zu einem deaktivierten des Gargeräts erfordern im Hinblick auf eine dauerhaft zuverlässige Funktion ein sehr robustes Bauteil, welches in dem Zusammenhang nicht unerwünscht verschleißt oder spröde wird oder sich anderweitig schnell funktionell beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Ausgleichselement geradlinig strangartig oder ringförmig ausgebildet ist. Diese beiden spezifischen Formen ermöglichen besonders vorteilhafte Montageszenarien an der Halterung, so dass sie einerseits formspezifisch sehr einfach aufgebaut sind, andererseits wenig Platz benötigen und einfach zu montieren sind. Des Weiteren dient das Ausgleichselement als Dichtung zu einem Luftschacht des Haushaltsgeräts, so dass in einem Saugbereich der Lüftungsvorrichtung des Haushaltsgeräts keine Fehlluft aus dem Schalterraum eingesaugt wird.
  • Um einen Wärmestau in der Umgebung der Lichtquelle zu vermeiden, ist die Halterung in Umlaufrichtung um eine Längsachse des Lichtleiters vorzugsweise nur teilweise umlaufend ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Ausgleichselement Elastomer, insbesondere Silikon aufweist, insbesondere vollständig aus Silikon ist. Diese materielle Ausgestaltung, insbesondere in Verbindung mit den oben genannten Werten für eine Shore-A-Härte und/oder der spezifischen Formgebung begünstigen die oben genannten Vorteile im besonderen Maße. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle durch einen Abstandshalter von dem Lichtleiter beabstandet angeordnet ist und der Abstandshalter auf der Halterung aufsitzt. Durch eine derartige berührungslose beziehungsweise kontaktfreie Anordnung der Lichtquelle an dem zugewandten einen Ende des Lichtleiters wird vermieden, dass gegebenenfalls auf den Lichtleiter einwirkende Temperaturen und somit eine Erwärmung des Lichtleiters auch direkt auf die Lichtquelle übertragen wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist, da diese im Vergleich zu anderen Lichtquellen temperaturempfindlicher sein kann.
  • Insbesondere ist die Lichtquelle am Abstandshalter zerstörungsfrei unlösbar angeordnet, insbesondere aufgeklebt, wodurch Montageaufwand reduziert ist und ein Vergessen des Abstandshalters bei der Montage ist ausgeschlossen.
  • Indem der Abstandshalter positionell auf der Halterung aufsitzt, wird auch hier eine mechanisch hervorzuhebende Verbindung geschaffen, die auch hier das gegeneinander Abstützen ermöglicht und die positionelle Fixierung der Komponenten zueinander begünstigt. Darüber hinaus ist die Halterung ein in sich sehr stabiles und robustes sowie verformungssteifes Bauteil, so dass hier die Anlagekräfte des Abstandshalters auch problemlos aufgenommen werden können.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle eine Leuchtdiode. Diese ist sowohl sehr kompakt aufgebaut als auch sehr energieeffizient betreibbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Abstandshalter zumindest auf den der Lichtquelle und dem Lichtleiter zugewandten Oberflächen aus einem Licht reflektierenden Material ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass an diesen Oberflächen eine Licht reflektierende Schicht aufgebracht ist. Dies ist dahingehend vorteilhaft, da somit die Lichtverluste des von der Lichtquelle emittierten Lichts, welches dann nicht in den Lichtleiter einkoppelbar ist, minimiert werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Abstandshalter brückenartig ausgebildet ist. Durch diese Formgebung des Abstandshalters lässt sich die mechanische Verbindung und insbesondere das aneinander Anliegen des Abstandshalters an anderen Komponenten verbessern, und durch die brückenartige Formgebung kann sich auch ein anderes Teil, beispielsweise auch die Lichtquelle, quasi auch etwas in den Abstandshalter hinein erstrecken, so dass dieses Bauteil, insbesondere die Lichtquelle, durch den Abstandshalter auch entsprechend geschützt ist. Insbesondere dann, wenn sich die Lichtquelle durch eine Öffnung in einen Teilbereich des Abstandshalters erstreckt, der zwischen zwei seitlichen Brückenenden beziehungsweise Brückenpfeilern beziehungsweise Brückenabgängen erstreckt, ist sie seitlich geschützt angeordnet. Da bei einer derartigen Ausgestaltung dann dieses Brückenmittelteil so angeordnet ist, dass quasi zwischen den Brückenpfeilern eine Art Hohlbereich entsteht, ist dann hier das teilweise Hineinerstrecken oder Eintauchen des Bauteils, insbesondere der Lichtquelle, besonders vorteilhaft und ein entsprechender Schutz gegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Lichtquelle direkt an einem Kühlkörper angeordnet ist, und somit kein Schaltungsträger zwischen der Lichtquelle und dem Kühlkörper angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichtquelle auf einem Schaltungsträger angeordnet ist und der Schaltungsträger in thermischem Kontakt mit einem Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ist. Diese Ausgestaltung ist dahingehend vorteilhaft, dass die im Betrieb erzeugte Wärme des Schaltungsträgers gezielt abgeführt werden kann und auch hier ein unerwünschter Temperaturanstieg, der sich auch wiederum negativ auf die Funktionalität der Lichtquelle auswirken könnte, verhindert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schaltungsträger auf der dem Kühlkörper zugewandten Unterseite eine Wärmeleitschicht aufweist, welche im zusammengesetzten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung an dem Kühlkörper anliegt. Durch diese Ausgestaltung werden der Wärmeübertrag und somit auch das Abführen der Wärme von dem Schaltungsträger auf den Kühlkörper verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist es in dem Zusammenhang, wenn die Wärmeleitschicht eine Graphitschicht ist und somit zumindest anteilig Graphit aufweist. Eine derartige Schicht kann im Hinblick auf ihre Verbesserung der Wärmeübertragung relativ dünn ausgebildet werden und ist darüber hinaus dennoch relativ hart und robust, so dass die Funktionalität dauerhaft erhalten bleibt.
  • Die Wärmeleitschicht kann jedoch auch eine Wärmeleitpaste oder ein Thermoklebeband sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kühlkörper brückenartig ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Montage an weiteren Komponenten, insbesondere des Gargeräts, erleichtert und andererseits ein quasi relativ in sich dünnes Bauteil geschaffen, welches jedoch eine entsprechende Wärmeabfuhrwirkung ermöglicht. Darüber hinaus kann durch diese brückenartige Struktur des Kühlkörpers auch gerade in dem Bereich unterhalb eines Brückenmittelteils eine Anordnung von bereits genannten Bauteilen der Beleuchtungsvorrichtung erfolgen, so dass auch hier dann wiederum im Gesamtaufbau eine sehr kompakte Ausgestaltung erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kühlkörper an einem Grundkörper angeordnet ist, insbesondere daran verschraubt oder verclipst ist, und im montierten Endzustand der Schaltungsträger durch den Kühlkörper auf einer ersten Seite gegen einen Abstandshalter gedrückt ist und der Lichtleiter durch das Ausgleichselement auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite gegen den Abstandshalter gedrückt ist. Dies ist im Hinblick auf einen entsprechenden "Sandwich"-artigen Aufbau und die kraftspezifisch gegenwirkenden Prinzipien besonders vorteilhaft, um dauerhaft eine positionsfixierte Anordnung zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleiter zu erreichen. Dies auch insbesondere dann, wenn unterschiedliche Umgebungsbedingungen, insbesondere auch starke Temperaturschwankungen auf die Komponenten einwirken. Durch die genannte Ausführung ist quasi ein in sich verspannter Aufbau geschaffen, der jedoch aufgrund teilweise verformbarer Elemente, insbesondere des Ausgleichselements, insbesondere auch bei der Montage einen gewissen Freiheitsgrad und somit auch ein gewisses sattes aneinander Anliegen begünstigt, welches dann auch entsprechend beibehalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kühlkörper an einem Grundkörper im montierten Endzustand daran schwimmend gelagert angeordnet ist. Auch dadurch kann temperaturbedingt unterschiedlichen Ausdehnungen des Grundkörpers Rechnung getragen werden und dadurch eine gewisse Relativbewegung zwischen den genannten Komponenten ermöglicht werden. Dadurch kann das Auftreten unerwünschter Zug- und Spannungskräfte auf den Lichtleiter vermieden werden und in dem Zusammenhang eine Beschädigung oder gar ein Bruch des Lichtleiters verhindert werden, insbesondere, wenn der aus einem Glas oder glasartigen Material ausgebildet ist. In dem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass diese schwimmende Lagerung des Kühlkörpers an dem Grundkörper durch Schraubungen oder Clipsverbindungen erfolgt, wobei dazu zumindest ein Loch in dem Kühlkörper oder ein Loch in dem Grundkörper insbesondere ein Langloch ist, so dass hier eine entsprechende Bewegung des Befestigungselements, insbesondere der Schraube, ermöglicht ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass durch diese Schraubverbindung zusätzlich neben dem Befestigungselement ein Vorspannelement angeordnet ist, welches in Richtung der Schraubwirkung und somit insbesondere in axialer Richtung der Schraube wirkt. Dieses Vorspannelement kann insbesondere eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, sein. Durch diese Ausgestaltung kann dann diejenige Kraft, die erforderlich ist, um die Baugruppe um eine Ebene senkrecht zur Schraubrichtung und somit auch senkrecht zur Achse des Schraubelements zu verschieben, über diese entsprechende Federkraft eingestellt werden.
  • Auch andere Ausführungen eines Verspannelements sind möglich.
  • Das Vorspannelement kann neben einer mit seiner Achse koaxial zum Verbindungselement beziehungsweise Befestigungselement orientierten Längsachse auch anderweitig ausgeführt sein. So kann dies beispielsweise durch bogenförmige Arme, die an dem Verbindungselement angeordnet, insbesondere integriert sind, ebenfalls erreicht werden, wobei diese bogenartigen Arme elastisch verformbar beziehungsweise insbesondere verbiegbar sind. Diese Verbiegung erfolgt dann, wenn die Befestigung des Verbindungselements in dessen axialer Richtung erfolgt und dadurch die Verformung der Arme auftritt.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass dieses Verbindungselement ein Silikonbauteil aufweist, welches ähnlich einem Faltenbalg beziehungsweise mäanderförmig senkrecht zur Längsachse des Verbindungselements gestaltet ist. Das Vorspannelement ist darüber hinaus insbesondere jeweils mit dem Kühlkörper verbunden beziehungsweise liegt daran an.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gargerät mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass ein Garraum des Gargeräts durch Wände einer Muffel begrenzt ist und die Beleuchtungsvorrichtung in einem oberen Bereich einer dem Garraum abgewandten Außenseite einer Seitenwand der Muffel angeordnet ist. Die Lichtquelle ist außerhalb des Garraums angeordnet, und der Lichtleiter erstreckt sich über eine Durchführung in der Seitenwand in den Garraum. Diese positionelle Anordnung ist einerseits für den kompakten Aufbau des Gargeräts und andererseits zur ungehinderten Einstrahlung des Lichts in den Garraum und so einer möglichst gleichmäßigen Ausleuchtung des gesamten Garraums besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Lichtleiter von oben in die Halterung eingehängt ist und im Wesentlichen vertikal orientiert ist. Gerade bei einer derartigen positionellen Anordnung ist der Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung mit dem Durchrutschsicherungselement und dem duktilen Ausgleichselement besonders effektiv bezüglich der Positionsfixierung.
  • Die Querschnittsform des Lichtleiters kann eckig oder eckenfrei sein. Die materielle Ausgestaltung des Lichtleiters kann beispielsweise ein Glas oder ein Borsilikatglas oder auch Kunststoff sein. Die Ausbildung des Durchrutschsicherungselements mit der spezifischen bereichsweisen Querschnittsform des Lichtleiters kann in dem Zusammenhang eine nasenartige Ausbauchung oder ein Hinterschnitt, der durch einen Materialabtrag erzeugt wird, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist dieses Durchrutschsicherungselement in seiner Formgebung kuppelartig ausgebildet, so dass es möglichst eckenfrei und kantenfrei gestaltet ist. Dadurch wird die Wechselwirkung mit dem duktilen Ausgleichselement und auch der Halterung besonders effektiv im Hinblick auf eine passgenaue und dauerhaft positionsfixierte Anordnung. Der Hinterschnitt kann auch durch eine Verformung des Glasstabs des Lichtleiters zu einer Nagelkopfform erzeugt werden. Um eine eindeutige Positionierung zu erreichen ist insbesondere eine Seite der Nagelkopfform abgeschliffen und somit eine Montagecodierung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Abstand zwischen der Lichtquelle und einem Einkoppelende des Lichtleiters, welches der Lichtquelle zugewandt ist, zwischen 0,6 mm und 1,8 mm, insbesondere zwischen 0,8 mm und 1,2 mm, vorzugsweise 1 mm, aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Abstandshalter mit der Lichtquelle und insbesondere dann auch dem Schaltungsträger zerstörungsfrei unlösbar, beispielsweise durch eine Klebeverbindung, verbunden ist.
  • Der Kühlkörper ist vorzugsweise aus einem metallischen Material, welches insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von größer oder gleich 200 W/mK aufweist. Der Kühlkörper beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, in vorteilhafter Ausführung ausgebildet. Bei Aluminium ist bevorzugt AL99,5 oder AlMgSi 0,5 ausgebildet.
  • Das Gargerät ist vorzugsweise auch zur Durchführung eines Pyrolysebetriebs ausgebildet, bei welchem bekanntermaßen noch höhere Temperaturen auftreten als in einem normalen Zubereitungsbetrieb zum Zubereiten von Lebensmitteln.
  • Der Grundkörper, auf dem der Kühlkörper vorzugsweise montiert ist, ist in vorteilhafter Ausgestaltung ein Bauteil einer Lüftungsvorrichtung des Gargeräts. Die Lüftungsvorrichtung umfasst in dem Zusammenhang vorzugsweise einen oberhalb der Muffel angeordneten Luftschacht, in den ein durch ein Gebläse in Strömung versetzter Luftstrom gezielt geleitet ist. Es kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Lüftungsvorrichtung ein Ein-Schacht-Konzept ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lüftungsvorrichtung ein Zwei-Schacht-Prinzip aufweist. Dabei umfasst die Luftführungsvorrichtung dann einen Saugschachtabschnitt, in den der Luftstrom durch das Gebläse angesaugt wird, und einen Druckschachtabschnitt, in den die Luft durch das Gebläse ausgedrückt wird.
  • Die Luftführungsvorrichtung umfasst ein Lüftergrundblech bzw. einen Luftschachtboden, welches oberhalb einer Deckenwand der Muffel angeordnet ist. Auch ein Gebläse ist vorzugsweise oberhalb der Muffel angeordnet, wobei darüber hinaus dann auch eine das Lüftergrundblech und das Gebläse abdeckende Luftschachtabdeckung angeordnet ist. Zur Ausbildung des Zwei-Schacht-Prinzips können dann noch weitere Komponenten zwischen dem Lüftergrundblech und der Luftschachtabdeckung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass hier in einer Relativbewegung in die beiden horizontalen Raumrichtungen von jeweils zwischen 2 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 4 mm, ermöglicht ist.
  • Durch die bereits erläuterte Haltekraft des Vorspannelements, insbesondere die Federkraft einer Feder, wird die Leichtgängigkeit beziehungsweise Schwergängigkeit dieser Ausgleichsbewegung vorgegeben.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Kühlkörper benachbart zu einem Kühllufteinlass des Luftschachtbodens angeordnet ist. Auch diese örtliche Lage begünstigt die Kühlwirkung des zweiten Kühlkörpers wesentlich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Saugschachtabschnitt und der Druckschachtabschnitt zumindest bereichsweise übereinander angeordnet sind und durch eine Trennwand zwischen dem Luftschachtboden und der Luftschachtabdeckung gebildet beziehungsweise strömungstechnisch separiert sind. Es ist somit quasi ein Aufeinanderstapeln des Saugschachtabschnitts und des Druckschachtabschnitts realisiert. Dadurch kann eine in Höhenrichtung sehr kompakte Ausführung der Luftführungsvorrichtung erreicht werden und das bereits oben genannte und erläuterte Zwei-Schacht-Prinzip besonders begünstigt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gebläse der Luftführungsvorrichtung in dem Luftschacht zwischen dem Druckschachtabschnitt und dem Saugschachtabschnitt angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten des Gargeräts gemäß Fig. 1 mit der Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittdarstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 3 im zusammengebauten Endzustand;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf einen Teilbereich des Gargeräts gemäß Fig. 1 im Bereich der montierten Beleuchtungsvorrichtung;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung eines Teilausschnitts der Ansicht in Fig. 5 in einem ersten positionellen Zustand der Beleuchtungsvorrichtung zu einem Grundkörper;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung analog zu Fig. 6 in einem zweiten positionellen Zustand der Beleuchtungsvorrichtung zu dem Grundkörper;
    Fig. 8
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung an dem Grundkörper;
    Fig. 9
    eine schematische Schnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsform einer Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung an dem Grundkörper;
    Fig. 10
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung an dem Grundkörper;
    Fig. 11
    eine schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels des Gargeräts gemäß Fig. 1 in einem oberen Bereich;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die Ausführung gemäß Fig. 2;
    Fig. 13
    eine perspektivische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 12;
    Fig. 14
    eine der Darstellung in Fig. 12 entsprechende Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gargeräts; und
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht der Ausführung gemäß Fig. 14.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Gargerät 1 gezeigt, welches ein Backofen ist, der vorzugsweise auch eine Pyrolysefunktion aufweist. Das Gargerät 1 kann zusätzlich oder anstatt dazu auch ein Mikrowellengargerät und/oder ein Dampfgargerät sein.
  • Das Gargerät 1 kann darüber hinaus auch ein Kochfeld mit Kochzonen aufweisen, die in Fig. 1 nicht näher dargestellt sind.
  • Das Gargerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem eine Muffel 3 angeordnet ist, die mit zwei vertikalen Seitenwänden 4, 5, einer Deckenwand 6, einer Rückwand 7 und einer Bodenwand 8 einen Garraum 9 begrenzt. Frontseitig weist die Muffel 3 eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine Tür 10 verschließbar ist. In Position und Ausgestaltung lediglich beispielhaft umfasst das Gargerät auch eine Bedienvorrichtung 11, die eine Anzeigeeinheit 12 und Bedienelemente 13 und 14 aufweist.
  • In der Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Ansicht von Teilkomponenten des Gargeräts 1 gezeigt. In dem Zusammenhang ist die Muffel 3 gezeigt. Darüber hinaus ist auch eine Luftführungsvorrichtung 15 dargestellt, die in vertikaler Richtung (y-Richtung) oberhalb der Muffel 3 und somit auch oberhalb der Deckenwand 6 angeordnet ist. Mittels dieser Luftführungsvorrichtung 15 wird beispielsweise im Betrieb des Gargeräts 1 ein Kühlluftstrom erzeugt, mit welchem Komponenten, insbesondere auch Komponenten einer Beleuchtungsvorrichtung 16, gekühlt werden können. Darüber hinaus wird mit einem durch die Luftführungsvorrichtung 15 erzeugten Kühlluftstrom auch die Tür 10 gekühlt.
  • Die Luftführungsvorrichtung 15 umfasst dazu ein oder mehrere Luftschächte, die durch entsprechende Bauteile, insbesondere einem Lüftergrundblech beziehungsweise einem Luftschachtboden 25, einer Luftschachtabdeckung 17 und einer gegebenenfalls vorhandenen Trennwand zwischen dem Luftschachtboden 25 und der Luftschachtabdeckung 17 gebildet sind, wodurch aufgrund der Anordnung eines Gebläses 18 der Luftführungsvorrichtung 15 ein Saugbereich durch einen Saugkanal bzw. einen Saugkanalabschnitt und ein Druckbereich durch einen Druckkanal bzw. Druckkanalabschnitt gebildet ist und dadurch ein Zwei-Schacht-Prinzip beziehungsweise ein Zwei-Kanal-Prinzip realisiert ist.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 16 ist zur Ausleuchtung des Garraums 9 ausgebildet. Sie ist im Ausführungsbeispiel außerhalb des Garraums 9 angeordnet und in vertikaler Richtung betrachtet in einem oberen Bereich an einer Außenseite 5a der Seitenwand 5 angeordnet und es ist darüber hinaus auf der gegenüberliegenden Seite und somit an der Seitenwand 4 entsprechend eine Beleuchtungsvorrichtung aufgebaut und angeordnet.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 16 umfasst zumindest eine erste Teilvorrichtung 16a und zumindest eine zweite Teilvorrichtung 16b. Die Teilvorrichtung 16b umfasst einen Lichtleiter 19, der als geradliniger Stab ausgebildet ist. Der Lichtleiter 19 mündet an ein Loch in einer Ausbauchung 20 der Seitenwand 5 in den Garraum 9, so dass er diesbezüglich das Licht in den Garraum 9 einstrahlen kann.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Lichtleiter 19 durch eine Halterung 21, die einen plattenartigen Träger 22 und einen Hohlkörper 23 aufweist, gehalten und an der Ausbauchung 20 befestigt.
  • Diese Halterung 21 ist gerade bei einer Ausgestaltung des Gargeräts 1 als Mikrowellengargerät vorzugsweise auch als Mikrowellenfalle ausgebildet und aus einem elektrisch leitenden Material. Sie ist in dem Zusammenhang dann auch elektrisch leitend mit der Ausbauchung 20 verbunden.
  • Dadurch ist auch eine hohe Mikrowellendichtheit erreicht.
  • Die zweite Teilvorrichtung 16b umfasst darüber hinaus einen streifenförmigen Kühlkörper 24, der brückenartig geformt ist. Der Kühlkörper 24 ist im Ausführungsbeispiel an dem Luftschachtboden 25 befestigt. Bevorzugt ist er hier schwimmend gelagert angeordnet, wobei dies bedeutet, dass im montierten Endzustand eine definierte Relativbewegung insbesondere in der Horizontalebene und somit in x-Richtung und z-Richtung ermöglicht ist. Dadurch kann aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der Materialien des Lüftergrundblechs beziehungsweise des Luftschachtbodens 25 und dem Kühlkörper 24 eine Relativbewegung ermöglicht werden. Durch diese schwimmende Lagerung wird vorzugsweise auch erreicht, dass keine unerwünschten mechanischen Krafteinwirkungen und Spannungen auf den beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder Borsilikatglas ausgebildeten Lichtleiter 19 einwirken, so dass dieser nicht bricht. Diese unterschiedlichen Ausdehnungen der genannten Komponenten treten aufgrund der Temperatureinflüsse im Betrieb des Gargeräts 1 auf.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Befestigung der zweiten Teilvorrichtung 16b über den Kühlkörper 24 erfolgend, wobei dazu in Brückenabgängen beziehungsweise Brückenpfeilern Aufnahmen für Verbindungselemente beziehungsweise Befestigungselemente 26 und 27 ausgebildet sind.
  • Zur weiteren Erläuterung der Ausgestaltung mit der zweiten Teilvorrichtung 16b ist auf Fig. 3 zu verweisen, in welcher eine Explosionsdarstellung der Teilkomponenten gezeigt ist.
  • Der Lichtleiter 19 weist in dem Zusammenhang benachbart zu seinem dem Kühlkörper 24 zugewandten Ende 19a, welches dem in den Garraum 9 mündenden Ende abgewandt ist, an seiner Mantelseite 19b ein Durchrutschsicherungselement 28 auf. Dieses ist integriert und einstückig mit dem Material des Lichtleiters 19 ausgebildet. Es ist vorzugsweise so gestaltet, dass es als eckenfreie Kuppel beziehungsweise haubenartige Beule an einer Seitenwand des im Ausführungsbeispiel viereckigen Stabs ausgebildet ist. Es ist darüber hinaus geringfügig beabstandet zu dem Ende 19a an der Mantelseite angeordnet.
  • Durch dieses Durchrutschsicherungselement 28 weist der Lichtleiter 19 bereichsweise eine Querschnittform auf, die zur Durchrutschsicherung des Lichtleiters 19 durch eine Durchführung 29 in einer Halterung 30 zumindest in eine Raumrichtung in der Querschnittebene größer als ein Innenmaß der Durchführung 29 ist. Die Halterung 30 ist so konzipiert, dass sie den Lichtleiter 19 umfangsseitig vollständig umgreift und der Lichtleiter 19 von oben in die Halterung 30 eingeführt und eingehängt ist.
  • Darüber hinaus umfasst die zweite Teilvorrichtung 16b ein separates duktiles Ausgleichselement 31, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als geradliniges strangartiges und im Querschnitt eckenfreies Element ausgebildet ist und vorzugsweise eine Silikonschnur mit einer Shore-A-Härte zwischen 38 und 60 ist.
  • Die Halterung 30 umfasst einen Einlagebereich 32, in welchem das Ausgleichselement 31 eingelegt und gehalten ist. Diese Position des Ausgleichselements 31 ist benachbart zur Durchführung 29, so dass im eingeführten Endzustand des Lichtleiters 19 in die Halterung 30 das Durchrutschsicherungselement 28 direkt mit dem Ausgleichselement 31 kontaktiert und auf diesem aufliegt beziehungsweise aufsitzt.
  • Darüber hinaus umfasst die zweite Teilvorrichtung 16b ein zu den anderen Komponenten separates weiteres Bauteil in Form eines Abstandshalters 33, der ebenfalls einstückig und brückenartig ausgebildet ist.
  • Die zweite Teilvorrichtung 16b umfasst darüber hinaus zumindest eine Lichtquelle 34, welche insbesondere als Leuchtdiode ausgebildet ist. Diese Lichtquelle 34 ist auf einem Schaltungsträger 35 beziehungsweise einer Platine angeordnet. Auf einer der Lichtquelle 34 abgewandten Rückseite 35a ist eine Wärmeleitschicht 36, insbesondere eine Graphitschicht, zumindest bereichsweise, insbesondere vollflächig, aufgebracht. Mittels dieser Wärmeleitschicht 36 ist eine direkte Kontaktierung des Schaltungsträgers 35 mit dem Kühlkörper 24 im montierten Zustand vorgesehen, so dass die Wärmeableitung von dem Schaltungsträger 35 auf den Kühlkörper 24 verbessert ist.
  • Darüber hinaus sind in Fig. 3 in Anzahl und Orientierung sowie Ausgestaltung lediglich beispielhaft Zuleitungen 37 zur Energieversorgung und/oder zum Datenaustausch des Schaltungsträgers 35 mit anderen elektronischen Komponenten, insbesondere einer Steuereinheit, vorgesehen.
  • Wie darüber hinaus zu erkennen ist, sind die Bauteile der zweiten Teilvorrichtung 16b im Bereich eines Mittelteils 38 des brückenartigen Kühlkörpers 24 angeordnet und darunterliegend zwischen den genannten Brückenabläufen beziehungsweise Brückenpfeilern 39 und 40 positioniert. Dadurch kann ein kompakter Aufbau und auch im gewissen Maße ein durch den Kühlkörper 24 geschützter Aufbau der weiteren Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 16 erzielt werden.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung der montierte Endzustand der Beleuchtungsvorrichtung 16 gezeigt. Wie daraus zu erkennen ist, taucht die Lichtquelle 24 in eine Aufnahme 41 des Abstandshalters 33 ein und ist dadurch sowohl positionell gehalten und fixiert, andererseits geschützt angeordnet. Insbesondere dann, wenn der Abstandshalter 33 an seinen der Lichtquelle 34 und/oder dem Lichtleiter 19 zugewandten Oberflächen mit einem Licht reflektierenden Material, insbesondere mit einer Reflexionsschicht, ausgebildet ist, trägt diese auch positiv zur maximalen Lichteinkopplung in den Lichtleiter 19 des von der Lichtquelle 34 emittierten Lichts bei. Es ist darüber hinaus auch das durch das Durchrutschsicherungselement 28 zusammengedrückte Ausgleichselement 31 schematisch gezeigt.
  • Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, sitzt der Abstandshalter 33 im montierten Endzustand auf der Halterung 30 auf, und durch die brückenartige Ausgestaltung ist auch eine gewisse Verzahnung beziehungsweise ein Ineinandergreifen in vertikaler Richtung und somit auch in Richtung der Achse A des Lichtleiters 19 gegeben. Dadurch ist eine Verrutsch- und Verkippsicherheit beziehungsweise eine Verdrehsicherheit nochmals verbessert und die Positionsfixierung der einzelnen Komponenten erhöht.
  • Insbesondere ist auch die Lichtquelle 34, insbesondere über den Schaltungsträger 35, mit dem Abstandshalter 33 zerstörungsfrei unlösbar verbunden, insbesondere verklebt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Lichtquelle 34 in einem Abstand d, der sich in axialer Richtung des Lichtleiters 19 bemisst, von dem der Lichtquelle 34 zugewandten Ende 19a des Lichtleiters 19 beabstandet angeordnet, wobei dieser Abstand d vorzugsweise etwa 1 mm beträgt. Dass genau dieser Abstand dann auch eingehalten wird, ist neben der positionellen Beibehaltung der Lage des Lichtleiters 19 und der Lichtquelle 34 zu den anderen Komponenten wesentlich, um eine maximale Lichteinkopplung und dann auch Lichteinstrahlung in den Garraum 9 erzielen zu können.
  • In Fig. 5 ist in einer Teildarstellung eine Ansicht der Komponenten in Fig. 2 im Bereich des Kühlkörpers 24 gezeigt. Es ist dabei insbesondere eine vorteilhafte Ausführung der schwimmenden Lagerung des Kühlkörpers 24 an dem Luftschachtboden 25 dargestellt. Wie hier zu erkennen ist, sind die Verbindungselemente 26 und 27 zusätzlich von Vorspannelementen 42 und 43 umgeben beziehungsweise mit denen gekoppelt, wobei hier die Vorspannelemente beispielhaft Spiralfedern sind, die mit ihrer Längsachse parallel oder koaxial zur Längsachse der Verbindungselemente 27 und 26 orientiert sind. Abhängig von der Federkraft dieser Vorspannelemente 42 und 43 wird die Schwergängigkeit oder Leichtgängigkeit der Relativverschiebungsmöglichkeit zwischen dem Kühlkörper 24 und dem Luftschachtboden 25 eingestellt.
  • In Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung der Ansicht in Fig. 5 in der Figurenebene durch das Verbindungselement 27 und den Kühlkörper 24 sowie das Vorspannelement 42 gezeigt.
  • Es ist hier eine Montageposition gezeigt, bei welcher das Verbindungselement 27 im Wesentlichen mittig in einem spielbehafteten Loch 44 des Kühlkörpers 24 angeordnet ist.
  • In Fig. 7 ist demgegenüber in einer entsprechenden Schnittdarstellung eine dazu verschobene Lage gezeigt, wobei hier das Verbindungselement 27 außermittig in dem Loch 44 sitzt.
  • Wie aus den Darstellungen insbesondere in Fig. 6 und Fig. 7 zu erkennen ist, stützt sich das Vorspannelement 42 einerseits an einem Verbindungselementkopf 27a und andererseits an einer Abstützplatte 45, die an dem Kühlkörper 24 angeordnet ist, ab. Diese Abstützplatte 45 ist darüber hinaus relativ zum Kühlkörper 24 bewegbar, wie dies beispielsweise auch in Fig. 7 im Verhältnis zur Darstellung in Fig. 6 gezeigt ist.
  • In Fig. 8 ist in einer schematischen Schnittdarstellung eine weitere alternative Ausführungsform zur Befestigung und Ausbildung einer schwimmenden Lagerung des Kühlkörpers 24 an dem Grundkörper, insbesondere dem Luftschachtboden 25, gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 5 bis Fig. 7 ist hier kein Federelement als Vorspannelement ausgebildet, sondern es sind hier in axialer Richtung der Längsachse B des Verbindungselements 27, insbesondere benachbart oder an dem Verbindungselementkopf 27a bewegbare gebogene Arme 46 als Vorspannelement 42 angeformt. Diese stützen sich auf dem Kühlkörper 24 ab und verformen sich bei einer Axialbewegung des Verbindungselements 27.
  • In Fig. 9 ist in einer weiteren schematischen Darstellung ein zusätzliches Ausführungsbeispiel einer schwimmenden Lagerung gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist ein in sich flexibles und verformbares Vorspannelement 42 ausgebildet, welches ähnlich einem Faltenbalg gestaltet ist und mit dem Verbindungselement 27 verbunden ist. Darüber hinaus ist es mit dem Kühlkörper 24 verbunden, wobei es gemäß der Darstellung in Fig. 9 die das Loch 44 begrenzenden Ränder umgreift und sowohl auf einer dem Luftschachtboden 25 abgewandten Oberseite 24a des Kühlkörpers 24 als auch auf einer dem Luftschachtboden 25 zugewandten Unterseite 24b des Kühlkörpers 24 aufliegt beziehungsweise damit kontaktiert ist.
  • In der Figurenebene ist dieses Vorspannelement 42 somit auch zumindest bereichsweise mäanderförmig gestaltet, und auch dadurch ist somit die Relativverschiebung des Kühlkörpers 24 zum Luftschachtboden 25 in eine Ebene senkrecht zur Figurenebene ermöglicht.
  • In Fig. 10 ist in einer weiteren schematischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer schwimmenden Lagerung gezeigt, wobei hier keinerlei Vorspannelement 42 ausgebildet ist und dies insbesondere dann vorgesehen sein kann, wenn auch im gewissen definierten Maße eine Relativbewegung und somit ein Spiel in senkrechter Richtung der Figurenebene und somit entlang der Achse B ermöglicht sein kann.
  • Bei der in Fig. 11 gezeigten schematischen Schnittdarstellung ist das Gargerät 1 in einem oberen Bereich der Tür 10 gezeigt. Die Tür 10 umfasst eine Türaußenscheibe 10a und zumindest eine Türinnenscheibe 10b, die dem Garraum 9 im geschlossenen Zustand der Tür 10 zugewandt ist. Ein Griff 10c ist an einer Außenseite der Türaußenscheibe 10a angeordnet. Zwischen den zumindest zwei Scheiben 10a und 10b ist zumindest ein Lüftungskanal 10d ausgebildet. Durch diesen wird von unten nach oben eine Kühlluft 10d durch das Gebläse 18 angesaugt und geleitet. Diese tritt im oberen Bereich der Tür 10 aus einer oberen Türabdeckung 10f, die üblicherweise auch als Topblende bezeichnet wird, aus.
  • Die Muffel 3 umfasst frontseitig und somit der Tür 10 zugewandt einen Muffelflansch 3a. Der Muffelflansch 3a ist insbesondere vollständig umlaufend und somit rahmenartig ausgebildet. In vertikaler Richtung und somit in y-Richtung über der Muffel 3 und somit auch der Deckenwand ist ein Luftschacht 48 der Luftführungsvorrichtung 15 ausgebildet. Das Gebläse 18 ist an einem hinteren Ende des Luftschachts 48 in einem nach oben erhabenen Dom 47 angeordnet. Mittels des Gebläses 18 wird kühle Luft 53 aus einem über dem Luftschacht 48 im Gehäuse 2 ausgebildeten Geräteraum 49, dem sogenannten Schalterraum mit der Elektronik der Bedienvorrichtung in einer frontseitigen Bedienblende 51, angesaugt und zu einer vorderen Austrittsöffnung 50 des Luftschachts 48 geblasen. Der Luftschacht 48 ist insbesondere so angeordnet, dass diese Austrittsöffnung 50 zwischen einer Oberkante der Tür 10 und einer Unterkante der Bedienblende 51 angeordnet ist.
  • Der Luftschacht 48 ist nicht als Einfachluftschacht, wie im Stander Technik ausgebildet, sondern als sogenannter Doppelluftschacht ausgebildet. Bei dieser Ausführung umfasst der Luftschacht 48 einen Saugkanalabschnitt bzw. einen Saugschachtabschnitt 48a, der sich in Strömungsrichtung von der Tür 10 bis zum Gebläse 18 erstreckt. Bezüglich der strömungstechnischen Position des Gebläses 18 im Luftschacht 48 ist der Saugschachtabschnitt 48a daher durch den stromaufwärts des Gebläses 18 gebildeten Teil des Luftschachts 48 gebildet. Der Luftschacht 48 umfasst darüber hinaus einen Druckkanalabschnitt bzw. einen Druckschachtabschnitt 48b, der sich stromabwärts des Gebläses 18 vom Gebläse 18 bis zur Austrittsöffnung 50 erstreckt. Dieser Saugschachtabschnitt 48a und der Druckschachtabschnitt 48b sind in y-Richtung übereinander quasi gestapelt angeordnet und parallel verlaufend angeordnet, wobei der Saugschachtabschnitt 48a unter dem Druckschachtabschnitt 48b ausgebildet ist. Dazu sind die Abschnitte 48a und 48b durch die gemeinsame horizontale Trennwand 48c strömungstechnisch separiert. Das dem Gebläse 18 abgewandte Ende des Saugschachtabschnitts 48a weist eine Öffnung auf, welche einer Öffnung 10g benachbart gegenüberliegt, so dass die Luft 10e von der Tür 10 in den Saugschachtabschnitt 48a mittels des Gebläses 18 einsaugbar ist.
  • Der von dem Gebläse 18 von dem Geräteraum 49 angesaugte Luftstrom 53 wird über diesen Druckschachtabschnitt 48b zur Öffnung 50 geleitet. Durch die Anordnung der Abschnitte 48a und 48b sowie dem Gebläse 18 und insbesondere auch dessen Betriebsart wird die Kühlluft 10e vom Abschnitt 48a zum Gebläse 18 gesaugt und dort dann automatisch durch den drückenden Luftstrom 52 aufgenommen und weitergeleitet zur Öffnung 50.
  • In Fig. 12 ist eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 gezeigt. Es sind in dem Zusammenhang Luftströme schematisch gekennzeichnet. Darüber hinaus ist auch die Lage der Beleuchtungsvorrichtung 16 mit ihren Teilvorrichtungen 16a und 16b gezeigt, wobei hier eine erste Teilvorrichtung 16a die Ausleuchtung des Garraums 9 von oben und somit über die Deckenwand 6 her ausgebildet und angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist die Position und Ausgestaltung des rechteckigen plattenförmigen Kühlkörpers 54 dieser ersten Teilvorrichtung 16a gezeigt, der an der Luftschachtabdeckung 17 von oben aufliegt und entsprechend insbesondere mechanisch befestigt ist und thermisch daran gekoppelt ist.
  • Des Weiteren sind die Luftströme 53 zu erkennen, die über den Geräteraum 49, der den Schalterraum darstellt, und somit Elektronik für die Bedienvorrichtung, die über die Bedienblende 51 frontseitig zu bedienen ist, aufnimmt, einströmen.
  • Darüber hinaus ist bei dieser Ausgestaltung des Gargeräts 1, welches ohne Mikrowellenfunktion gestaltet ist, die individuelle Ausgestaltung des Luftschachtbodens 25 zu erkennen. An gegenüberliegenden Seitenwänden 4 und 5 ist jeweils eine zweite Teilvorrichtung 16b der Beleuchtungsvorrichtung 16 angeordnet, wobei hier die Ausgestaltungen dieser beiden zweiten Teilvorrichtungen 16b entsprechend den Erläuterungen zu Fig. 3 bis Fig. 10 sind.
  • Bei der in der Draufsicht gemäß Fig. 12 rechtsseitigen zweiten Teilvorrichtung 16b ist benachbart dazu auch ein Eingang und somit ein Lufteinlass 56a eines Kanals 56 gebildet, wobei dieser Kanal 56 durch den Luftschachtboden 25 abgedeckt ist.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 11 ist darüber hinaus die Anordnung der ersten Teilvorrichtung 16a der Beleuchtungsvorrichtung 16 gezeigt. Diese erste Teilvorrichtung 16a umfasst im Ausführungsbeispiel den plattenartigen Kühlkörper 54, welcher an der Luftschachtabdeckung 17 angeordnet ist. Dieser Kühlkörper 54 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Lufteinlasslöchern 54a, über welche der Luftstrom 53 als kühle Luft von dem Geräteraum 49 in den Druckschachtabschnitt 48b gelangt beziehungsweise eingesaugt wird. Darüber hinaus umfasst diese erste Teilvorrichtung 16a zumindest eine Lichtquelle 55 in Form einer Leuchtdiode, die an einem Schaltungsträger angeordnet ist, der mit dem Kühlkörper 54 verbunden ist. Die Lichtquelle 55 erstreckt sich insbesondere vollständig innerhalb des Druckschachtabschnitts 48b. Sie ist, wie in Fig. 11 ersichtlich, auch vollständig außerhalb des Garraums 9 angeordnet.
  • Beabstandet zu der Lichtquelle 55 ist ein stabförmiger Lichtleiter 59 angeordnet, der sich im gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Druckschachtabschnitt 48b durch den Saugschachtabschnitt 48a zum Garraum 9 hin erstreckt und über eine Öffnung in der Deckenwand 6 das Licht der Lichtquelle 55 von oben in den Garraum 9 einstrahlt. Der Kühlkörper 54 umfasst eine Mehrzahl von derartigen Einlässen 54a, wobei dazu in Fig. 2 diese gezeigt sind, jedoch, der Übersichtlichkeit dienend, nur einige mit dem entsprechenden Bezugszeichen 54a gekennzeichnet sind.
  • Auch bei den zweiten Teilvorrichtungen 16b ist die jeweilige dortige Lichtquelle in Form der zumindest einen Leuchtdiode vollständig außerhalb des Garraums 9 angeordnet, und das jeweils emittierte Licht wird über die bereits dort gezeigten und erläuterten Lichtleiter 19 in den Garraum 9 eingestrahlt.
  • In Fig. 13 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine Schnittansicht der Ausführung gemäß Fig. 12 entlang der Schnittlinie XIII-XIII gezeigt. Es ist dabei die eingebettete beziehungsweise abgesenkte Anordnung der Platte beziehungsweise des Kühlkörpers 54 von oben in der Luftschachtabdeckung 17 gezeigt. Darüber hinaus sind auch hier wiederum die Luftströme symbolhaft verdeutlicht. Darüber hinaus ist in Fig. 13 entsprechend zur Darstellung in Fig. 11 auch der Luftstrom 57 im Saugschachtabschnitt 48a gezeigt.
  • In Fig. 14 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Draufsicht analog zur Darstellung in Fig. 12 gezeigt, wobei bei dieser Ausgestaltung des Gargeräts 1 dieses mit einer Mikrowellenfunktion ausgebildet ist und somit ein Mikrowellengargerät darstellt.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist eine Unterschiedlichkeit bei der Luftführungsvorrichtung 15 vorgesehen, wobei hier auch dann das Lüftergrundblech beziehungsweise der Luftschachtboden 25 anderweitig konzipiert ist. Wie dazu in Fig. 14 zu erkennen ist, ist hier nicht der Kanal 56 vorhanden, sondern es wird quasi durch dieses Lüftergrundblech beziehungsweise den Luftschachtboden 25 auch zugleich die Deckenwand 6 der Muffel 3 gebildet, so dass hier die Deckenwand der Muffel 3 integriert durch den Luftschachtboden 25 ausgebildet ist. Der Luftkanal 56, wie er in Fig. 12 gezeigt ist, wird dort bei der Ausführung in Fig. 14 und in Fig. 15, die eine perspektivische Ansicht der Draufsicht in Fig. 14 darstellt, durch das Mikrowellengehäuse gebildet. Dies ist durch das Bauteil 58 realisiert und in Fig. 14 und Fig. 15 gezeigt.
  • Bei den Ausführungen wird somit durch die Luftströmungen auch der Luftschachtboden 25 gekühlt, und durch die Anordnung und Ausgestaltung der Kühlkörper 24 und 54 wird auch durch Konvektion eine Kühlung erreicht. Weiterhin wird von den Kühlkörpern 24 und 54 Wärme an den Luftschachtboden 25 abgegeben und somit eine konduktive Wirkung erzielt.
  • Neben der plattenartigen Ausgestaltung des Kühlkörpers 54 und/oder der Ausgestaltung des Kühlkörpers 24 als brückenartiger Streifen kann auch zusätzlich eine gewisse Rippenstruktur an den Kühlkörpern 24 und/oder 54 ausgebildet sein, wodurch die umströmte Oberfläche vergrößert wird.
  • Neben der bereits erwähnten Graphitplatte zwischen dem Kühlkörper und dem Schaltungsträger der Leuchtdiode kann alternativ auch eine Wärmeleitpaste oder eine wärmeleitende Klebefolie dort angeordnet sein. Darüber hinaus können auch, um den kritischen Bereich des Kühlkörpers, welcher sich durch den Bereich unter dem Schaltungsträger darstellt, weiter kühlen zu können, sogenannte Heatpipes auf dem Kühlkörper angebracht werden. Die von einer Heatpipe abtransportierte Wärme kann dann insbesondere an den Luftschachtboden 25 und/oder die Luftführung und/oder eine Zwischenrückwand und/oder einen Zwischenboden abgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gehäuse
    3
    Muffel
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    Deckenwand
    7
    Wand
    8
    Wände
    9
    Garraum
    10
    Tür
    10a
    Scheibe
    10b
    Scheibe
    10c
    Griff
    10d
    Lüftungskanal
    10e
    Luft
    10f
    Türabdeckung
    10g
    Öffnung
    11
    Bedienvorrichtung
    12
    Anzeigeeinheit
    13
    Bedienelement
    14
    Bedienelement
    15
    Luftführungsvorrichtung
    16
    Beleuchtungsvorrichtung
    16a
    Teilvorrichtung
    16b
    Teilvorrichtung
    17
    Luftschachtabdeckung
    18
    Gebläse
    19
    Lichtleiter
    20
    Grundkörper
    21
    Mikrowellenfalle
    22
    23 24
    Kühlkörper
    25
    Luftschachtboden
    26, 27
    Befestigungselemente
    27a
    Verbindungselementkopf
    28
    Durchrutschsicherungselement
    29
    Durchführung
    30
    Halterung
    31
    Ausgleichselement
    32
    Einlagebereich
    33
    Abstandshalter
    34
    Lichtquelle
    35
    Schaltungsträger
    35a
    Rückseite
    36
    Wärmeleitschicht
    37
    Zuleitungen
    38
    Mittelteil
    39, 40
    Brückenpfeiler
    41
    Aufnahme
    42, 43
    Vorspannelemente
    44
    Loch
    45
    Abstützplatte
    46
    Arme
    47
    Dom
    48
    Luftschacht
    48a
    Saugschachtabschnitt
    48b
    Druckschachtabschnitt
    49
    Geräteraum
    50
    Öffnung
    51
    Bedienblende
    52
    Luftstrom
    53
    Luftströme
    54
    Kühlkörper
    54a
    Einlässe
    54b
    Teilvorrichtungen
    55
    Lichtquelle
    56
    Kanal
    56a
    Lufteinlass
    57
    Luftstrom
    58
    Bauteil
    59
    Lichtleiter

Claims (12)

  1. Gargerät (1) mit einem Garraum (9), der durch Wände (4 bis 8) einer Muffel (3) begrenzt ist, und mit einer Luftführungsvorrichtung (15), welche zumindest einen Luftschacht (48) zur Zuleitung eines Kühlluftstroms (53) zu einer zum Ausleuchten des Garraums (9) angeordneten Beleuchtungsvorrichtung (16) des Gargeräts (1) aufweist, wobei der Luftschacht (48) über der Muffel (3) angeordnet ist und die Luftführungsvorrichtung (15) einen Luftschachtboden (25) und eine Luftschachtabdeckung (17) aufweist, die Beleuchtungsvorrichtung (16) zumindest eine vollständig außerhalb des Garraums (9) angeordnete Lichtquelle (34, 55) aufweist, die durch den Kühlluftstrom (53) umströmt ist, der aus einem über der Luftschachtabdeckung (17) ausgebildeten Geräteraum (49) in einen bezüglich einer strömungstechnischen Position eines Gebläses (18) in der Luftführungsvorrichtung (15) gesehen Druckschachtabschnitt (48b) des Luftschachts (48) geführt ist, wobei die Luftführungsvorrichtung (15) einen zum Geräteraum (49) separaten und bezüglich einer strömungstechnischen Position des Gebläses (18) in der Luftführungsvorrichtung (15) gesehen Saugschachtabschnitt (48a) aufweist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (16) zumindest einen Lichtleiter (19, 59) aufweist, durch welchen das von der Lichtquelle (34, 55) emittierte Licht in den Garraum (9) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erster Lichtleiter (19, 59) stabförmig erstreckt und zumindest durch den Saugschachtabschnitt (48a) ragend sich durch eine Öffnung in dem Luftschachtboden (25) erstreckt, und wobei die Lichtquelle (34, 55) in einem Abstand (d), der sich in axialer Richtung des stabförmigen Lichtleiters (19, 59) bemisst, von einem der Lichtquelle (34, 55) zugewandten Ende (19a) des stabförmigen Lichtleiters (19, 59) beabstandet angeordnet ist.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlkörper (24, 54) der Beleuchtungsvorrichtung (16) thermisch an den Luftschachtboden (25) und/oder die Luftschachtabdeckung (17) angekoppelt ist.
  3. Gargerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (34, 55) eine Leuchtdiode ist.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine Lichtquelle (34, 55) in den Druckschachtabschnitt (48b) hinein erstreckt.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (16) eine erste Teilvorrichtung (16a) aufweist, welche zur Lichteinstrahlung in den Garraum (9) durch eine Deckenwand (6) der Muffel (3) ausgebildet ist, und ein erster Kühlkörper (54) der Teilvorrichtung (16a) an der Luftschachtabdeckung (17) angeordnet ist und zumindest ein Luftdurchlassloch (54a) aufweist, durch welches der Kühlluftstrom (53) von dem Geräteraum (49) in den Druckschachtabschnitt (48b) einleitbar ist.
  6. Gargerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlkörper (54) eine Platte ist.
  7. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (16) eine zweite Teilvorrichtung (16b) aufweist, welche zur Lichteinstrahlung in den Garraum (9) von durch eine Seitenwand (4, 5) der Muffel (3) ausgebildet ist, und sich ein zweiter Lichtleiter (19) der zweiten Teilvorrichtung (16b) außerhalb des Garraums (9) und in einem oberen Bereich der Seitenwand (4, 5) der Muffel (3) in eine Öffnung in der Seitenwand (4, 5) erstreckt.
  8. Gargerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlkörper (24) der zweiten Teilvorrichtung (16b) an dem Luftschachtboden (25) angeordnet ist.
  9. Gargerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlkörper (24) der Beleuchtungsvorrichtung (16) als brückenartiger Streifen ausgebildet ist.
  10. Gargerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (24) benachbart zu einem Kühllufteinlass (56a) eines Luftkanals (56) des Luftschachtbodens (25) angeordnet ist.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschachtabschnitt (48a) und der Druckschachtabschnitt (48b) zumindest bereichsweise übereinander angeordnet sind und durch eine Trennwand (48c) zwischen dem Luftschachtboden (25) und der Luftschachtabdeckung (17) strömungstechnisch separiert sind.
  12. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (18) der Luftführungsvorrichtung (15) in dem Luftschacht (48) zwischen dem Druckschachtabschnitt (48b) und dem Saugschachtabschnitt (48a) angeordnet ist.
EP15153968.1A 2014-02-27 2015-02-05 Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung Active EP2913591B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203531.7A DE102014203531A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2913591A1 EP2913591A1 (de) 2015-09-02
EP2913591B1 true EP2913591B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=52464221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153968.1A Active EP2913591B1 (de) 2014-02-27 2015-02-05 Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2913591B1 (de)
DE (1) DE102014203531A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3193085B1 (de) 2016-01-13 2020-09-30 Miele & Cie. KG Gargerät
TR201612442A2 (tr) * 2016-09-02 2018-03-21 Arcelik As Aydinlatma vasitasi i̇çeren bi̇r firin
KR101949581B1 (ko) * 2017-03-13 2019-02-18 엘지전자 주식회사 조명장치 및 이를 구비하는 조리기기
DE102017220886A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung und Lüfter
WO2020043359A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device comprising an illumination element
DE102022123917A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-21 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte, vornehmlich Hausgeräteleuchte, insbesondere Gargeräteleuchte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833774A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit gekühlter Leuchte
DE102005003975A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Electrolux Home Products Corp. N.V. Gargerät
DE102005044626A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
KR100698204B1 (ko) * 2005-12-12 2007-03-22 엘지전자 주식회사 전기 오븐 레인지
KR100747810B1 (ko) * 2005-12-14 2007-08-08 엘지전자 주식회사 전기 오븐
FR2930815B1 (fr) * 2008-05-05 2010-05-14 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant un dispositif de ventilation
EP2119968B1 (de) * 2008-05-17 2015-07-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen mit einer Beleuchtung und Beleuchtung für eine Ofenmuffel eines Garofens
DE102009027912A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum eines Backofens
ES2394429B1 (es) 2009-12-09 2013-12-05 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato doméstico para preparar alimentos, con un ventilador y una lámpara para iluminar el espacio de cocción.
MX2009014046A (es) * 2009-12-18 2011-06-21 Mabe Sa De Cv Sistema de iluminacion para cavidades.
US8405003B2 (en) * 2010-11-19 2013-03-26 General Electric Company Oven having diffuse light pipe assembly
DE102010062949A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einem Luftschacht
ITTO20120586A1 (it) * 2012-07-02 2014-01-03 Illinois Tool Works Dispositivo di illuminazione a led per illuminare la cavita' di un forno

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014203531A1 (de) 2015-08-27
EP2913591A1 (de) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913591B1 (de) Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung
EP2251588B1 (de) Lampe für hausgerät sowie hausgerät, insbesondere zum zubereiten von lebensmitteln, mit einer lampe
DE102008044956B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte
EP2929237B1 (de) Leuchte mit luftleitflächen
EP3574726B1 (de) Kühlvorrichtung und robotersteuervorrichtung mit einer solchen kühlvorrichtung
DE102012103113B3 (de) Rackservereinschub
EP2278228A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum eines Backofens
DE102014203530B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102013107089B4 (de) Induktionskochfeld
EP2487411B1 (de) Kühlkörper für LED-Leuchte
DE102009057129A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Komponenten eines Elektronik- oder Computerschranks
EP1816402A2 (de) Backofen
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
EP2463588B1 (de) Backofen mit einem Luftschacht
EP3598007A2 (de) Kochfeldsystem
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
EP3246619B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum kühlen einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012223465A1 (de) Beleuchtung für ein Gargerät
EP2498574B1 (de) Trägerplatte für einen Schaltungsträger eines Haushaltsgeräts, Anordnung mit einer derartigen Trägerplatte sowie Induktionskochfeld mit einer Anordnung
AT509626A1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
EP3044507A1 (de) Leuchte
EP1643808B1 (de) Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln
DE202018105432U1 (de) Leuchte zum Einbau in eine Decke
EP3115679B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und fahrzeug mit der beleuchtungseinrichtung
EP2530377A1 (de) Kühlsystem für eine Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004617

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004617

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10