EP2910745A1 - Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle - Google Patents

Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP2910745A1
EP2910745A1 EP14198665.3A EP14198665A EP2910745A1 EP 2910745 A1 EP2910745 A1 EP 2910745A1 EP 14198665 A EP14198665 A EP 14198665A EP 2910745 A1 EP2910745 A1 EP 2910745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
hydraulic
piston
hydraulic valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14198665.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910745B1 (de
Inventor
Dietmar Schulze
Tanja Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Publication of EP2910745A1 publication Critical patent/EP2910745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910745B1 publication Critical patent/EP2910745B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve for a Schwenkmotorversteller a camshaft according to the preamble of patent claim 1.
  • Hydraulic valves for Schwenkmotorenversteller a camshaft are well known.
  • the hydraulic valves have a valve piston, which is axially movable in a valve housing of the hydraulic valve.
  • a first working connection, a second working connection and a supply connection are formed on the valve housing.
  • the first working connection and the second working connection are connected to the swivel motor adjuster and via these connections a hydraulic fluid can be conveyed both into the hydraulic valve and out of the hydraulic valve.
  • the valve housing On the supply port.
  • the hydraulic fluid can flow through the hydraulic valve differently with the aid of a flow-through channel system of the valve piston.
  • the hydraulic valve has at least one non-return valve in the area of the working ports. Furthermore, a check valve is formed in a flow region of the supply connection. Thus, with the help of the check valves, the hydraulic fluid in the hydraulic valve can be controlled pressure-dependent.
  • the patent DE 101 43 433 B4 discloses a band-shaped closing element of a hydraulic valve, wherein the closing element has resiliently mounted closing flaps.
  • a band-shaped closing element of a check valve for a hydraulic valve can also the patent EP 2 503 201 B1 be removed.
  • the disclosed closure valve is characterized in that it has a stop at a strap end to limit its extension. Since the closing element can only be flowed through to a limited extent due to the stop, flow openings are provided in different ways.
  • the published patent US 2013 206 088 A1 is a hydraulic valve refer to the non-return valve equipped with a spring-based closing element and is accommodated in the valve piston.
  • check valves with a band-shaped closing element for Schwenkmotorenversteller for camshafts are known.
  • the publications DE 10 2010 061 337 A1 and DE 10 2010 019 004 A1 disclose hydraulic valves with a band-shaped closing element of the check valve.
  • the DE 10 2010 061 337 A1 known hydraulic valve which in each case uses a check valve for the first working port and the second working port, has in the DE 10 2010 019 004 A1 disclosed hydraulic valve on a single check valve, by means of which the first working port and the second working port can be acted upon depending on the positioning along a longitudinal axis of the valve housing axially displaceable valve piston in the valve housing of the hydraulic valve.
  • the working port and the second working port are axially spaced from each other, wherein the supply port of the valve housing between the first working port and the second working port is arranged.
  • the connections are assigned ring grooves in the valve housing.
  • the check valve is on the valve housing movable in the valve piston in a ring grooves facing formed positioning of the valve piston, which connected to the channel system is flowed through, arranged. Due to the axial displaceability of the valve piston, it is possible to use the first check valve for both working connections.
  • the hydraulic fluid can flow through the hydraulic valve differently with the aid of the flow-through channel system, wherein a first tank connection of the hydraulic valve for draining the hydraulic fluid out of the hydraulic valve is formed on the valve housing.
  • the object of the present invention is to provide a hydraulic valve for a Schwenkmotorversteller a camshaft, which has an improved response.
  • the erfindunstrae hydraulic valve for a Schwenkmotorversteller a camshaft has a non-return valve at least partially comprehensive limiting element for limiting a radial extent of the check valve. Due to the at least partially enclosing the check valve, in particular a closing element of the check valve, the check valve in its radial extent, which in the operation of the Hydraulic valve has limited. This leads to an improved, because faster response of the hydraulic valve, since a stop or a touch of the check valve is prevented on the valve housing.
  • the check valve opens. Since the closing element of the check valve is strip-shaped, the positioning groove is designed to be comprehensive over its circumference, it expands as a function of the pressure ratio in the radial direction. In other words, that means that the closing element at least partially expands in the direction of the valve housing. According to the applied pressure ratio, this radial expansion is pronounced.
  • a large pressure ratio leads to a strong expansion, that is to say that the closing element can extend at least partially radially out of the positioning groove in such a way that the closing element can rest on a valve inner surface facing the positioning groove, or can touch it. This contact may result in damage to the valve housing and / or obstruction of the axial movement of the valve piston.
  • the limiting element prevents a corresponding contact of the non-return element with the valve housing, since it is formed at least partially encompassing the non-return element, thus constitutes an obstacle of the non-return element in its radial extent.
  • the limiting element is designed to be supported on the valve piston.
  • both the radial arrangement and the axial arrangement of the limiting element relative to the non-return element in each position of the valve piston is maintained, so that a prevention of contact or abutment of the non-return element or its closing element is secured to the valve housing.
  • the limiting element for example, provided on the valve housing, which would lead to a change in the axial arrangement relative to the non-return element at an axial Displacement of the valve piston lead, and the non-return element could strike in an area not covered by the limiting element on the valve housing.
  • the limiting element like the non-return valve, is arranged in the positioning groove of the valve piston. To ensure a radial distance between the closing element of the check valve and the limiting element, which is necessary so that the check valve can open within this radial distance, the limiting element is accommodated on a first shoulder and a second shoulder of the positioning groove, which in the necessary radial distance are formed to the closing element of the check valve on walls of the positioning groove.
  • the limiting element has at least one passage opening.
  • passage openings are arranged distributed over a circumference of the limiting element. These passage openings are to be designed such that a flow resistance, which necessarily exists through the limiting element in the flow path of the hydraulic fluid, is as small as possible. This means that an effective flow cross section of the limiting element, which results from the sum of the individual effective flow cross sections of the passage openings, should at least approximately correspond to the effective flow cross section of the positioning groove. This is necessary so that pressure losses or flow losses, which can be brought about by the limiting element, are avoided as far as possible.
  • the limiting element is made of a band.
  • the band is bent the paragraphs in the positioning, thus under a slight bias, introduced, wherein for producing a hollow cylindrical shape of the limiting element a first band region of the band and a second band region of the band in the installed state are arranged overlapping.
  • a second tank port of the hydraulic valve is formed on the valve housing, so that the first working port and the second working port per a tank port is independently assignable.
  • the valve piston has a throttle element for throttling a fluid drain of the hydraulic fluid on the valve piston, in particular comprising this over its radial circumference.
  • throttle elements are arranged on the valve housing in areas of end faces of the valve piston. This arrangement leads to an axial force acting on the correspondingly acted on end face of the valve piston. If the throttle element is designed as proposed on the valve piston, in particular on its circumference, formation of the axial force is eliminated, so that a change in position of the valve piston in the hydraulic valve can be brought about quickly, since the valve head does not have to be displaced against an axial force produced by the throttle element.
  • the throttle element has a polygonal-shaped circumference.
  • This polygonal circumference can be realized in a simple way, for example, by so-called percussion turning.
  • the hydraulic valve is advantageously designed as a central valve, so that compared to an external hydraulic valve on the one hand, a space advantage and on the other hand, an improved response is realized, since conduction paths of the hydraulic fluid can be kept short.
  • a Schwenkmotorversteller 1 according to Fig. 1 allows during operation of an internal combustion engine, not shown, to bring about a change of opening and closing times of gas exchange valves of the internal combustion engine.
  • the opening and closing times of the gas exchange valves are shifted so that the internal combustion engine brings its optimum performance at the respective speed.
  • the Schwenkmotorversteller 1 has a cylindrical stator 2 which is rotatably connected to a drive wheel 3 of the camshaft.
  • the drive wheel 3 is a sprocket over which a chain, not shown, is guided as a drive element.
  • the drive wheel 3 may also be a toothed belt wheel, via which a drive belt is guided as a drive element.
  • the stator 2 is drivingly connected to the crankshaft.
  • the stator 2 has a cylindrical stator base 4, on which on the inside 5 radially inwardly extending webs 6 are formed at regular intervals, such that between each two adjacent webs 6, a gap 7 is formed.
  • a pressure medium generally a hydraulic fluid, with the aid of an in Fig. 2 introduced hydraulic valve 20 shown in a controlled manner.
  • a wing 8 In the intermediate space 7 protruding a wing 8 is positioned, which is arranged on a rotor hub 9 of a rotor 10.
  • the number of gaps 7 corresponding to the rotor hub 9 a number of wings 8.
  • the interstices 7 are each divided into a first pressure chamber 11 and a second pressure chamber 12.
  • the webs 6 are formed with their first end faces 13 sealingly against an outer circumferential surface 14 of the rotor hub 9.
  • the wings are 8 with their second end faces 15 sealingly on one of Outer shell surface 14 oppositely positioned inner wall 16 of the stator base 4 at.
  • the rotor 10 is rotatably connected to the camshaft of the internal combustion engine. In order to change the angular position between the camshaft and the crankshaft, the rotor 10 is rotated relative to the stator 2. For this purpose, depending on the selected direction of rotation, the pressure medium in the first pressure chamber 11 or in the second pressure chamber 12 is pressurized, while the second pressure chamber 12 and the first pressure chamber 11 is relieved. The discharge takes place with the help of a tank access, which is open for relief. It may be a single accessible for the first pressure chamber 11 and the second pressure chamber 12 tank access, or as in the embodiment according to. Fig. 2 1, a first tank access T1 and the second pressure chamber 12 a second tank access T2 is associated with the first pressure chamber 11.
  • radial first hub bores 17 are pressurized by means of the hydraulic valve, which are arranged distributed regularly over the circumference of the rotor hub 9.
  • radial second hub bores 18 are pressurized by means of the hydraulic valve 20, which are also distributed over the circumference of the rotor hub 9, said second hub bores 18 axially spaced from the first hub bores 17 are positioned.
  • Fig. 2 the hydraulic valve 20 according to the invention is shown in a longitudinal section in a first valve position.
  • the hydraulic valve 20 is constructed similar to a cartridge valve and has a valve housing 21, within which a valve piston 22 is arranged axially displaceable.
  • An energization of the linear actuator 25 leads to the axial displacement of the valve piston 22 in the direction of the internal combustion engine, wherein a at a second end face 26 of the valve piston 22, which is remote from the first end face 23, attached retaining member 27 exerts a retaining force on the valve piston 22, against which is the valve piston 22 to move.
  • the bush-like valve housing 21 has a supply connection P, a first working connection A and a second working connection B.
  • the supply port P, the first working port A and the second working port B are associated with a first annular groove 30, a second annular groove 31 and a third annular groove 32, which are each connected via connection channels not shown with the terminals.
  • the connection channels are formed a housing wall 34 of the valve housing 21 completely penetrating.
  • the supply port P is designed for connection to an oil pump, not shown, so that the hydraulic valve 20 with the hydraulic fluid, which is oil in this embodiment, can be supplied.
  • the first working port A is connected to the first hub bores 17, the second working port B is connectable to the second hub bores 18.
  • the first tank access T1 is arranged on the housing end face 29.
  • the second tank access T2 is connected to an axially spaced from the supply port B fourth annular groove 33 of the valve housing 21 by means of another in the fourth Annular groove 33 opening not shown connection channel connectable.
  • the fourth annular groove 33 is arranged between the first end face 23 and the third annular groove 32.
  • the valve piston 22 is designed to flow through and has a channel system 35, which can be flowed through by the hydraulic fluid.
  • a supply channel 37 of the channel system 35 which a first channel group 38, a second channel group 39 and a third channel group 40, each axially spaced from each other, traverse.
  • the first channel group 38, the second channel group 39 and the third channel group 40 are fluidly connected to one another with the aid of the supply channel 37, so that hydraulic fluid from, for example, the first channel group 38 flows via the supply channel 37 into the second channel group 39 and / or third channel group 40 can.
  • a channel group is composed in this embodiment of two intersecting and perpendicular to each other positioned transverse bores, which are formed over a diameter D of the valve piston 22, this completely penetrating, extending.
  • the channel group could also have a different number of transverse holes.
  • the valve piston 22 has an annular groove, ie a positioning groove 42, a fifth annular groove 42a and a sixth annular groove 42b , wherein the ends of the first channel group 38 in the positioning groove 42, the ends of the second channel group 39 in the fifth annular groove 42 a and the ends of the third channel group 40 in the sixth annular groove 42 b open.
  • a first check valve 43 is received, the closing element is formed band-shaped.
  • a check valve with a band-shaped closing element is known and can, for example.
  • a check valve basically consists of a housing and a flow opening of the housing opening or closing closing element.
  • the flow-restricting walls can be used to form the housing of the check valve for the band-shaped closing element, as the illustrated embodiment shows. Therefore, below the first check valve 43 is to be understood the formed closing element and vice versa.
  • the first check valve 43 prevents inflow of the hydraulic fluid from the first annular groove 30, from the second annular groove 31 and from the third annular groove 32 in the first channel group 38. In contrast, opens the first check valve 43 if hydraulic fluid flows through the first channel group 38 from the supply channel 37 , In other words, the first check valve 43 closes in the direction of the supply channel 37 and opens in the direction of the annular grooves 30, 31, 32.
  • a second check valve 4 is provided outside the valve housing 21 between the supply port P and the oil pump for preventing backflow of the hydraulic fluid into the oil pump.
  • the fifth annular groove 42 a at least partially covers the second annular groove 31, so that the hydraulic fluid from the first pressure chambers 11 via the first hub bores 17, the first working port A and the second annular groove 31 can flow into the fifth annular groove 42 a and further into the second channel group 39, provided that a first pressure in the first pressure chambers 11 exceeds a second pressure present in the channel system 35.
  • the hydraulic fluid flowing out of the second annular groove 31 is divided into a first fluid flow and a second fluid flow in the attempt to equalize the pressure.
  • the first fluid flow can flow out of the second annular groove 31 due to the partial overlap with the fifth annular groove 42a and the second annular groove 31 via a first gap 44a in the first tank access T1 according to the direction of the arrow PR1, s.
  • Fig. 3 wherein the first gap 44a is formed in the region between the second end face 26 and the fifth annular groove 42a between the lateral surface 41 and a valve inner surface 49 of the valve housing 21.
  • the gap 44 a is formed in sections over the circumference of the valve piston 22.
  • the second fluid stream flows according to the second arrow direction PR2 into the second channel group 39 and from there into the supply channel 37, wherein it passes into the third annular groove 32 via the first check valve 43.
  • the third annular groove 32 is at least partially covered by the positioning groove 42 in this first valve position, so that the inflow of the hydraulic fluid from the first channel group 38 can take place via the positioning groove 42 into the third annular groove 32.
  • the hydraulic fluid flowing from the supply port P to the first check element 43 flows into the third annular groove 32 via a third gap 44e which is formed in this first valve position between the positioning groove 42 and the valve inner surface 49 in accordance with the third arrow direction PR3.
  • the hydraulic fluid thus passes through the second working port B in the second hub bores 18 which communicate with the second pressure chambers 12, so that the pressure in the second pressure chambers 12 increases and the drive wheel 3 is rotated relative to the stator 2 counterclockwise.
  • a second valve position is to be adjusted by means of an energization of the linear actuator 25.
  • the valve piston 22 is pushed against the force of the retaining element 27 in the direction of the first tank access T1 in its end position. In this end position, the second end face 26 bears against the hollow cylinder 28. In this case, the valve piston 22 has been moved axially so far that the overlap of the fifth annular groove 42a and the second annular groove 31 has been canceled, so that the second annular groove 31 is closed by means of the lateral surface 41.
  • the third fluid flow continues to flow from the positioning groove 42 into the second annular groove 31.
  • the fourth fluid flow flows via a second gap 44b formed between the valve inner surface 49 and the lateral surface 41 into the second tank port T2.
  • valve piston 22 is shown 3-dimensionally in a longitudinal section along the longitudinal axis 36.
  • the positioning groove 42 is designed step-shaped, such that in its radial extent on its first end face 26 facing formed first wall 50, a first shoulder 51 and at its first wall 50 oppositely positioned second wall 52, a second shoulder 53 is formed, so that the positioning groove 42 has a first axial extent E1 and a second axial extent E2, the first axial extent E1 being smaller than the second axial extent E2.
  • the first check valve 43 is received in the region of the positioning groove 42, which has the first extension E1, wherein the first wall 50 and the second wall 52 of an axial securing of the first check valve 43 are used. Axial end portions of the band-shaped closing element of the check valve 43 are slightly overlapping each other, so that an opening pressure can be kept low.
  • annular limiting element 45 the check valve 43 comprising the valve piston 22 is arranged.
  • the limiting element 45 is in Fig. 5 , a perspective view, shown in more detail.
  • the limiting element 45 is made of a band 45d which has transverse struts 45c of the band 45d arranged between a first longitudinal strut 45a of the band 45d and a second longitudinal strut 45b of the band 45d, the transverse struts 45c interconnecting the first longitudinal strut 45a and the second longitudinal strut 45b are formed.
  • the band-shaped limiting element 45 is bent so far that a first Bandend Scheme 46 and a second Bandend Scheme 47 overlap each other and the band 45d in the form of a ring on the valve piston 22.
  • passage openings 48 of the limiting element 45 for free passage of the hydraulic fluid in this embodiment are rectangular.
  • the limiting element 45 could also be produced from a band-shaped perforated plate, so that the limiting element 45 provided with numerous passage openings 48 is constructed similarly to a sieve.
  • the passage openings 48 are further modifications of the limiting element 45 are conceivable, wherein the passage openings 48 are to be designed so that a pressure loss, which may arise by the limiting element 45 in the flow path of the hydraulic fluid from the first channel group 38 in the positioning groove 42, is minimized or eliminated ,
  • the limiting element 45 is arranged supportingly on the valve piston 22 on the first shoulder 51 and on the second shoulder 52 with the aid of the first longitudinal strut 45a and the second longitudinal strut 45b.
  • the first longitudinal strut 45a and the second longitudinal strut 45b lie at least partially in their axial extent on the first shoulder 51 and the second shoulder 52, wherein the passage openings 48 form a free flow cross-section for the hydraulic fluid.
  • a radial extent of the first check valve 43 is limited by means of the transverse struts 45c, so that a contact of the first check valve 43 and the closing element of the check valve 43 with the valve inner surface 49 is prevented.
  • the first throttle element 54 is between the fifth annular groove 42a and the second end face 26 at the fifth annular groove 42a adjacent and the second throttle element 55 is between the sixth annular groove 42b and the first end surface 23 adjacent to the sixth annular groove 42b.
  • These throttle elements 54, 55 completely surround the radial circumference of the valve piston 22.
  • the first throttle element 54 and the second throttle element 55 have a polygonal-shaped radial circumference, s. especially Fig. 6 such that the first gap 44a and a first sealing surface 44c or the second gap 44b and a second sealing surface 44d are configured alternately over the radial circumference of the valve inner surface 49 with the aid of the first throttle element 54 or with the aid of the second throttle element 55.
  • the first throttle element 54 extends adjacent to the fifth annular groove 42a over an axial first length L1 and the second throttle element 22b extends adjacent to the sixth annular groove 42b over an axial second length L2.
  • the first length L1 corresponds to the second length L2.
  • the first length L1 could be different from the second length L2.
  • the first length L1 and the second length L2 correspond to a desired throttle effect.
  • the polygonal-shaped radial circumference has the shape of a pentagon. Likewise, it could also have the shape of another polygon, wherein due to the reduction of the pressure loss of the polygonal radial circumference of the first throttle element 54 and the second throttle element 55 should have not less than five polygon edges. Likewise, the number of polygonal edges should not exceed a certain number depending on the diameter D of the valve piston 22. This would mean too little differentiation between the circular radial circumference of the valve piston 22, so that a drainage of the hydraulic fluid via the first tank port T1 and the second tank port T2 would be too much throttled.
  • the first gap 44 a brought about.
  • This first gap 44a does not extend completely over the radial circumference of the valve piston 22, but the first throttle element 54 is partially adjacent to the valve inner surface 49.
  • the first gap 44a is formed only in sections.
  • a second gap 44b is realized with the aid of the polygonal radial circumference of the second throttle element 55, so that the hydraulic fluid from the third channel group 40 can flow throttled into the second tank port T2 via the second gap 44b.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle, mit einem Ventilgehäuse (21) mit einer Längsachse (36) und einen im Ventilgehäuse (21) entlang der Längsachse (36) axial verschiebbar positionierten Ventilkolben (22), wobei mit Hilfe des Ventilkolben (22) ein erster Arbeitsanschluss (A) des Ventilgehäuses (21) und ein zweiter Arbeitsanschluss (B) des Ventilgehäuses (21) zu öffnen und zu schließen sind, wobei der erste Arbeitsanschluß (A) und der zweite Arbeitsanschluß (B) axial voneinander beabstandet sind, und mit einem Versorgungsanschluss (P) des Ventilgehäuses (21), welche einer Versorgung des Hydraulikventils (21) mit einem mit Hilfe einer Fördereinrichtung geförderten Hydraulikfluid dient, wobei das Hydraulikfluid mit Hilfe eines Kanalsystem (35) des Ventilkolbens (22) das Hydraulikventil (20) unterschiedlich durchströmen kann, und wobei ein erster Tankanschluss (T1) des Hydraulikventils (20) zum Abfließen des Hydraulikfluids aus dem Hydraulikventil (20) am Ventilgehäuse (21) ausgebildet sind, und wobei am Ventilkolben (22) ein erstes Rückschlagventil (43) in einer Positioniernut (42) des Ventilkolben (22) positioniert ist zur Vermeidung eines Abfließen von Hydraulikfluid aus der Positioniernut (42) in das Kanalsystem (35). Erfindungsgemäß weist das Hydraulikventil (20) ein das erste Rückschlagventil (43) zumindest teilweise umfassendes Begrenzungselement (45) zur Begrenzung einer radialen Ausdehnung des ersten Rückschlagventils (43) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hydraulikventile für Schwenkmotorenversteller einer Nockenwelle sind hinlänglich bekannt. Die Hydraulikventile weisen einen Ventilkolben auf, welcher in einem Ventilgehäuse des Hydraulikventils axial bewegbar ist. Üblicherweise sind am Ventilgehäuse ein erster Arbeitsanschluss, ein zweiter Arbeitsanschluss und ein Versorgungsanschluss ausgebildet. Der erste Arbeitsanschluss und der zweite Arbeitsanschluss sind mit dem Schwenkmotorenversteller verbunden und über diese Anschlüsse ist ein Hydraulikfluid sowohl in das Hydraulikventil als auch aus dem Hydraulikventil förderbar. Zur Versorgung des Hydraulikventils mit dem mit Hilfe einer Fördereinrichtung geförderten Hydraulikfluid weist das Ventilgehäuse den Versorgungsanschluss auf. Das Hydraulikfluid kann mit Hilfe eines durchströmbaren Kanalsystems des Ventilkolbens das Hydraulikventil unterschiedlich durchströmen. Zur Nutzung von Nockenwellenwechselmomente weist das Hydraulikventil im Bereich der Arbeitsanschlüsse mindestens ein Rückschlagventil auf. Des Weiteren ist in einem Strömungsbereich des Versorgungsanschlusses ein Rückschlagventil ausgebildet. Somit kann mit Hilfe der Rückschlagventile das Hydraulikfluid im Hydraulikventil druckabhängig gesteuert werden.
  • Rückschlagventile für Hydraulikventile, deren Schließelemente bandförmig ausgebildet sind, sind ebenfalls bekannt. So geht aus der französischen Patentschrift FR 525 481 , welche bereits im Jahr 1921 veröffentlicht wurde, ein Rückschlagventil hervor, welches ein bandförmiges Schließelement aufweist.
  • Die Patentschrift DE 101 43 433 B4 offenbart ein bandförmiges Schließelement eines Hydraulikventils, wobei das Schließelement federnd gelagert Schließklappen aufweist.
  • Ein bandförmiges Schließelement eines Rückschlagventils für ein Hydraulikventil kann auch der Patentschrift EP 2 503 201 B1 entnommen werden. Das offenbarte Schließventil zeichnet sich dadurch aus, dass es zur Begrenzung seiner Ausdehnung einen Anschlag an einem Bandende aufweist. Da das Schließelement aufgrund des Anschlags nur begrenzt durchströmbar ist, sind Durchströmöffnungen in unterschiedliche Weisen vorgesehen.
  • Der Offenlegungsschrift US 2013 206 088 A1 ist ein Hydraulikventil zu entnehmen, dessen Rückschlagventil mit einem federbasierten Schließelement ausgestattet und im Ventilkolben aufgenommen ist.
  • Ebenso sind Rückschlagventile mit einem bandförmigen Schließelement für Schwenkmotorenversteller für Nockenwellen bekannt. Die Offenlegungsschriften DE 10 2010 061 337 A1 und DE 10 2010 019 004 A1 offenbaren Hydraulikventile mit einem bandförmigen Schließelement des Rückschlagventils. Im Gegensatz zum dem aus der DE 10 2010 061 337 A1 bekannten Hydraulikventil, welches jeweils ein Rückschlagventil für den ersten Arbeitsanschluss und den zweiten Arbeitsanschluss nutzt, weist das in der DE 10 2010 019 004 A1 offenbarte Hydraulikventil ein einziges Rückschlagventil auf, mit dessen Hilfe der erste Arbeitsanschluss und der zweiter Arbeitsanschluss je nach Positionierung des entlang einer Längsachse des Ventilgehäuses axial verschiebbaren Ventilkolbens im Ventilgehäuse des Hydraulikventils beaufschlagt werden kann. Der Arbeitsanschluss und der zweite Arbeitsanschluss sind dabei axial voneinander beabstandet, wobei der Versorgungsanschluss des Ventilgehäuses zwischen dem ersten Arbeitsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss angeordnet ist. Zur Durchströmung des Hydraulikventils sind den Anschlüssen Ringnuten im Ventilgehäuse zugeordnet.
  • Das Rückschlagventil ist am im Ventilgehäuse bewegbaren Ventilkolben in einer den Ringnuten zugewandt ausgebildeten Positioniernut des Ventilkolben, welche mit dem Kanalsystem durchströmbar verbunden ist, angeordnet. Aufgrund der axialen Verschiebbarkeit des Ventilkolbens ist die Möglichkeit gegeben, das erste Rückschlagventil für beide Arbeitsanschlüsse zu nutzen.
  • Das Hydraulikfluid kann mit Hilfe des durchströmbaren Kanalsystems das Hydraulikventil unterschiedlich durchströmen, wobei ein erster Tankanschluss des Hydraulikventils zum Abfließen des Hydraulikfluids aus dem Hydraulikventil am Ventilgehäuse ausgebildet ist.
  • Zur schnellen Verstellung der Nockenwelle ist ein schnelles und ungehindertes Ansprechen des Hydraulikventils, mit anderen Worten eine schnelle axiale Verschiebung des Ventilkolbens im Ventilgehäuse erforderlich. Hierzu ist es notwendig, dass das Schließelement des Rückschlagventils im Betrieb des Schwenkmotorenverstellers nicht am Ventilgehäuse anschlägt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle bereitzustellen, welches ein verbessertes Ansprechverhalten aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle mit den Merkmalen das Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungemäße Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle weist ein das Rückschlagventil zumindest teilweise umfassendes Begrenzungselement zur Begrenzung einer radialen Ausdehnung des Rückschlagventils auf. Durch die zumindest teilweise Umfassung des Rückschlagventils, insbesondere eines Schließelement des Rückschlagventils, ist das Rückschlagventil in seiner radialen Ausdehnung, welche es im Betrieb des Hydraulikventils aufweist, begrenzt. Dies führt zu einem verbesserten, weil schnelleren Ansprechverhalten des Hydraulikventils, da ein Anschlagen bzw. eine Berührung des Rückschlagventils am Ventilgehäuse unterbunden ist.
  • In Abhängigkeit eines am Rückschlagventil ausgebildeten Druckverhältnisses öffnet sich das Rückschlagventil. Da das Schließelement des Rückschlagventils bandförmig, die Positioniernut über deren Umfang umfassend ausgebildet ist, dehnt es sich in Abhängigkeit des Druckverhältnisses in radialer Richtung aus. Das heißt mit anderen Worten, dass sich das Schließelement zumindest teilweise in Richtung des Ventilgehäuses ausdehnt. Dem anliegenden Druckverhältnis entsprechend ist diese radiale Ausdehnung ausgeprägt. Ein großes Druckverhältnis führt zu einer starken Ausdehnung, das heißt, dass das Schließelement sich zumindest teilweise radial soweit aus der Positioniernut ausdehnen kann, dass sich das Schließelement an einer der Positioniernut zugewandt ausgebildeten Ventilinnenfläche anlegen kann, bzw. diese berühren kann. Diese Berührung kann zu einer Beschädigung des Ventilgehäuses und/oder zu einer Behinderung der axialen Bewegung des Ventilkolbens führen.
  • Das Begrenzungselement verhindert eine entsprechende Berührung des Rückschlagelementes mit dem Ventilgehäuse, da es das Rückschlagelement zumindest teilweise umfassend ausgebildet ist, somit ein Hindernis des Rückschlagelementes in dessen radialer Ausdehnung darstellt.
  • Zur effektiven Begrenzung des Rückschlagelementes ist das Begrenzungselement sich am Ventilkolben abstützend ausgebildet. Dadurch bleibt sowohl die radiale Anordnung als auch die axiale Anordnung des Begrenzungselementes relativ zum Rückschlagelement in jeder Position des Ventilkolbens erhalten, so dass eine Verhinderung einer Berührung oder eines Anschlagens des Rückschlagelementes bzw. dessen Schließelementes an dem Ventilgehäuse gesichert ist. Wäre das Begrenzungselement bspw. am Ventilgehäuse vorgesehen, so würde die zu einer Änderung der axialen Anordnung relativ zum Rückschlagelement bei einer axialen Verschiebung des Ventilkolbens führen, und das Rückschlagelement könnte in einem nicht vom Begrenzungselement umfassten Bereich an dem Ventilgehäuse anschlagen.
  • Das Begrenzungselement ist, wie das Rückschlagventil, in der Positioniernut des Ventilkolbens angeordnet. Zur Sicherstellung eines radialen Abstandes zwischen dem Schließelement des Rückschlagventils und dem Begrenzungselement, welcher notwenig ist, damit sich das Rückschlagventil innerhalb dieses radialen Abstandes öffnen kann, ist das Begrenzungselement an einem ersten Absatz und einem zweiten Absatz der Positioniernut aufgenommen, welche in dem notwendigen radialen Abstand zum Schließelement des Rückschlagventils an Wandungen der Positioniernut ausgebildet sind.
  • Damit das Hydraulikfluid in die vom Rückschlagventil freigegebene Richtung strömen kann, weist das Begrenzungselement mindestens eine Durchlassöffnung auf. Idealerweise sind über einen Umfang des Begrenzungselementes verteilt Durchlassöffnungen angeordnet. Diese Durchlassöffnungen sind so auszubilden, dass ein Strömungswiderstand, welcher zwangsläufig durch das Begrenzungselement im Strömungsweg des Hydraulikfluids vorliegt, so klein wie möglich ist. Das heißt, dass ein effektiver Strömungsquerschnitt des Begrenzungselementes, welcher sich aus der Summe der einzelnen effektiven Strömungsquerschnitte der Durchlassöffnungen ergibt, zumindest näherungsweise dem effektiven Strömungsquerschnitt der Positioniernut entsprechen sollte. Dies ist erforderlich, damit Druckverluste bzw. Strömungsverluste, welche durch das Begrenzungselement herbeigeführt werden können, so weit wie möglich vermieden werden.
  • Zur einfachen Montage des Begrenzungselementes ist das Begrenzungselement aus einem Band hergestellt. Das Band wird die Absätze umfassend in die Positioniernut gebogen, somit unter einer geringen Vorspannung, eingebracht, wobei zur Herstellung einer hohlzylindrischen Form des Begrenzungselementes ein erster Bandbereich des Bandes und ein zweiter Bandbereich des Bandes im eingebauten Zustand sich überlappend angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist ein zweiter Tankanschluss des Hydraulikventils am Ventilgehäuse ausgebildet, so dass dem ersten Arbeitsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss je ein Tankanschluss unabhängig voneinander zuordenbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikventils weist der Ventilkolben ein Drosselelement zur Drosselung eines Fluidabflußes des Hydraulikfluids am Ventilkolben, insbesondere diesen über seinen radialen Umfang umfassend auf. Üblicherweise sind Drosselelemente am Ventilgehäuse in Bereichen von Stirnseiten des Ventilkolbens angeordnet. Diese Anordnung führt zu einer auf die entsprechend beaufschlagte Stirnseite des Ventilkolbens wirkenden Axialkraft. Wird das Drosselelement wie vorgeschlagen am Ventilkolben, insbesondere an dessen Umfang ausgebildet, ist eine Ausbildung der Axialkraft eliminiert, so dass eine Positionsänderung des Ventilkolben im Hydraulikventil schnell herbeiführbar ist, da der Ventilkoben nicht gegen eine durch das Drosselement erwirkte Axialkraft verschoben werden muss.
  • In einer kostengünstigen Variante weist das Drosselelement einen polygonartig ausgebildeten Umfang auf. Dieser polygonartige Umfang ist auf einfache Weise bspw. durch so genanntes Schlagdrehen zu realisieren.
  • Das Hydraulikventil ist vorteilhafterweise als Zentralventil ausgeführt, so dass gegenüber einem externen Hydraulikventil zum einen ein Bauraumvorteil und zum anderen ein verbessertes Ansprechverhalten realisiert ist, da Leitungswege des Hydraulikfluids kurz gehalten werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Elemente nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einem Querschnitt einen Schwenkmotorversteller,
    Fig. 2
    in einem Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Hydraulikventil,
    Fig. 3
    in einem Ausschnitt ein Längsschnitt des Hydraulikventils gem. Fig. 2,
    Fig. 4
    in einem Längsschnitt eine 3-dimensionale Darstellung eines Ventilkolbens des Hydraulikventils gem. Fig. 2,
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Darstellung einen Käfig des Hydraulikventils gem. Fig. 2, und
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Darstellung den Ventilkolben gem. Fig. 4.
  • Ein Schwenkmotorversteller 1 gemäß Fig. 1 erlaubt während des Betriebes eines nicht näher dargestellten Verbrennungsmotors eine Änderung von Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen des Verbrennungsmotors herbeizuführen. Hierzu wird mit Hilfe des Schwenkmotorverstellers 1 eine relative Winkellage einer nicht näher dargestellten Nockenwelle des Verbrennungsmotors gegenüber einer nicht näher dargestellten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors stufenlos verändert, wobei die Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle verdreht wird. Durch Verdrehen der Nockenwelle werden die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile so verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl seine optimale Leistung bringt.
  • Der Schwenkmotorversteller 1 weist einen zylindrischen Stator 2 auf, der drehfest mit einem Antriebsrad 3 der Nockenwelle verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Antriebsrad 3 ein Kettenrad, über das eine nicht näher dargestellte Kette als Antriebselement geführt wird. Das Antriebsrad 3 kann aber auch ein Zahnriemenrad sein, über das ein Antriebsriemen als Antriebselements geführt ist. Über dieses Antriebselement und das Antriebsrad 3 ist der Stator 2 mit der Kurbelwelle antriebsverbunden.
  • Der Stator 2 weist einen zylindrischen Statorgrundkörper 4 auf, an welchem auf dessen Innenseite 5 sich radial nach innen erstreckende Stege 6 in regelmäßigen Abständen ausgebildet sind, derart, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Stegen 6 ein Zwischenraum 7 gebildet ist. In diesen Zwischenraum 7 wird ein Druckmedium, im Allgemeinen ein Hydraulikfluid, mit Hilfe eines in Fig. 2 näher dargestellten Hydraulikventil 20 gesteuert eingebracht.
  • In den Zwischenraum 7 hineinragend ist ein Flügel 8 positioniert, welcher an einer Rotornabe 9 eines Rotors 10 angeordnet ist. Der Anzahl der Zwischenräume 7 entsprechend weist die Rotornabe 9 eine Anzahl von Flügel 8 auf.
  • Mit Hilfe der Flügel 8 sind somit die Zwischenräume 7 jeweils in eine erste Druckkammer 11 und eine zweite Druckkammer 12 unterteilt. Zur Reduzierung eines Druckverlustes in der ersten Druckkammer 11 und der zweiten Druckkammer 12 sind die Stege 6 mit ihren ersten Stirnseiten 13 an eine Außenmantelfläche 14 der Rotornabe 9 dichtend anliegend ausgebildet. Ebenso liegen die Flügel 8 mit ihren zweiten Stirnseiten 15 dichtend an einer der Außenmantelfläche 14 gegenüberliegend positionierten Innenwand 16 des Statorgrundkörpers 4 an.
  • Der Rotor 10 ist drehfest mit der Nockenwelle des Verbrennungsmotors verbunden. Um die Winkellage zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle zu verändern, wird der Rotor 10 relativ zum Stator 2 gedreht. Hierzu wird je nach gewählter Drehrichtung das Druckmedium in der ersten Druckkammer 11 oder in der zweiten Druckkammer 12 unter Druck gesetzt, während die zweite Druckkammer 12 bzw. die erste Druckkammer 11 entlastet wird. Die Entlastung erfolgt mit Hilfe eines Tankzugangs, welcher zur Entlastung geöffnet ist. Es kann sich dabei um einen einzigen für die erste Druckkammer 11 und die zweite Druckkammer 12 zugänglichen Tankzugang handeln, oder wie im Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 dargestellt, ist der ersten Druckkammer 11 ein erster Tankzugang T1 und der zweiten Druckkammer 12 ein zweiter Tankzugang T2 zugeordnet.
  • Damit der Rotor 10 gegenüber dem Stator 2 in Richtung des Uhrzeigersinns verdreht wird, werden mit Hilfe des Hydraulikventils 20 radiale erste Nabenbohrungen 17 unter Druck gesetzt, welche über den Umfang der Rotornabe 9 regelmäßig verteilt angeordnet sind. Zur Verdrehung des Rotors 10 gegenüber dem Stator 2 entgegen dem Uhrzeigersinn werden mit Hilfe des Hydraulikventils 20 radiale zweite Nabenbohrungen 18 unter Druck gesetzt, welche ebenfalls über den Umfang der Rotornabe 9 verteilt angeordnet sind, wobei diese zweiten Nabenbohrungen 18 axial von den ersten Nabenbohrungen 17 beabstandet positioniert sind.
  • In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Hydraulikventil 20 in einem Längsschnitt in einer ersten Ventilstellung dargestellt. Das Hydraulikventil 20 ist ähnlich einem Cartridge-Ventil aufgebaut und weist ein Ventilgehäuse 21 auf, innerhalb dessen ein Ventilkolben 22 axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Zur Verschiebung des Ventilkolbens 22 ist eine vom Verbrennungsmotor abgewandt ausgebildete erste Stirnfläche 23 des Ventilkolbens 22 geschlossen, so dass ein Stößel 24 eines elektromagnetischen Linearaktors 25 an dieser ersten Stirnfläche 23 anliegen kann. Eine Bestromung des Linearaktors 25 führt zur axialen Verschiebung des Ventilkolbens 22 in Richtung des Verbrennungsmotors, wobei ein an einer zweiten Stirnfläche 26 des Ventilkolbens 22, welche von der ersten Stirnfläche 23 abgewandt ausgebildet ist, angebrachtes Rückhalteelement 27 eine Rückhaltekraft auf den Ventilkolben 22 ausübt, gegen die der Ventilkolben 22 zu verschieben ist. Das Rückhalteelement 27, in diesem Ausführungsbeispiel in Form einer Schraubendruckfeder ausgebildet, stützt sich an einem Hohlzylinder 28 ab, welcher im Bereich einer dem Verbrennungsmotor zugewandt ausgebildeten Gehäusestirnfläche 29 mit Presssitz im Ventilgehäuse 21 angeordnet ist.
  • Das buchsenartig ausgebildete Ventilgehäuse 21 weist einen Versorgungsanschluss P, einen ersten Arbeitanschluss A und einen zweiten Arbeitsanschluss B auf. Dem Versorgungsanschluss P, dem ersten Arbeitsanschluss A und dem zweiten Arbeitsanschluss B sind eine erste Ringnut 30, eine zweite Ringnut 31 bzw. eine dritte Ringnut 32 zugeordnet, die jeweils über nicht näher dargestellte Anschlusskanäle mit den Anschlüssen verbunden sind. Die Anschlusskanäle sind eine Gehäusewand 34 des Ventilgehäuses 21 vollständig durchdringend ausgebildet.
  • Der Versorgungsanschluss P ist zur Verbindung mit einer nicht näher dargestellten Ölpumpe ausgestaltet, so dass das Hydraulikventil 20 mit dem Hydraulikfluid, welches in diesem Ausführungsbeispiel Öl ist, versorgbar ist. Der erste Arbeitsanschluss A ist mit den ersten Nabenbohrungen 17, der zweite Arbeitsanschluss B ist mit den zweiten Nabenbohrungen 18 verbindbar. Der erste Tankzugang T1 ist an der Gehäusestirnfläche 29 angeordnet. Der zweite Tankzugang T2 ist mit einer axial vom Versorgungsanschluss B beabstandeten vierten Ringnut 33 des Ventilgehäuses 21 mit Hilfe eines weiteren in die vierte Ringnut 33 mündenden nicht näher dargestellten Anschlusskanals verbindbar. Die vierte Ringnut 33 ist zwischen der ersten Stirnfläche 23 und der dritten Ringnut 32 angeordnet.
  • Der Ventilkolben 22 ist durchströmbar ausgebildet und weist ein Kanalsystem 35 auf, welches vom Hydraulikfluid durchströmbar ist. Entlang einer Längsachse 36 des Ventilkolbens 22 liegt ein Versorgungskanal 37 des Kanalsystems 35 vor, welchen eine erste Kanalgruppe 38, eine zweite Kanalgruppe 39 und eine dritte Kanalgruppe 40, jeweils axial beabstandet voneinander, durchqueren. Die erste Kanalgruppe 38, die zweite Kanalgruppe 39 und die dritte Kanalgruppe 40 sind mit Hilfe des Versorgungskanals 37 strömungstechnisch miteinander verbunden, so dass Hydraulikfluid aus bspw. der erste Kanalgruppe 38 über den Versorgungskanal 37 in die zweite Kanalgruppe 39 und/oder dritte Kanalgruppe 40 strömen kann. Eine Kanalgruppe setzt sich in diesem Ausführungsbeispiel aus jeweils zwei sich kreuzenden und senkrecht zueinander positionierten Querbohrungen zusammen, welche sich über einen Durchmesser D des Ventilkolbens 22, diesen vollständig durchdringend, erstreckend ausgebildet sind. Ebenso könnte die Kanalgruppe auch eine andere Anzahl an Querbohrungen aufweisen.
  • An den einer Mantelfläche 41 des Ventilkolbens 22 zugewandt ausgebildeten Enden der ersten Kanalgruppe 38, der zweiten Kanalgruppe 39 und der dritten Kanalgruppe 40 weist der Ventilkolben 22 jeweils eine ringförmig ausgebildete Nut, d.h. eine Positioniernut 42, eine fünfte Ringnut 42a und eine sechste Ringnut 42b auf, wobei die Enden der erste Kanalgruppe 38 in die Positioniernut 42, die Enden der zweiten Kanalgruppe 39 in die fünfte Ringnut 42a und die Enden der dritten Kanalgruppe 40 in die sechste Ringnut 42b münden. In der Positioniernut 42 ist ein erstes Rückschlagventil 43 aufgenommen, dessen Schließelement bandförmig ausgebildet ist. Ein Rückschlagventil mit einem bandförmigen Schließelement ist bekannt und kann bspw. der EP 1 703 184 B1 oder entnommen werden. An dieser Stelle sei daraufhin zu gewiesen, dass per definitionem ein Rückschlagventil grundsätzlich aus einem Gehäuse und einem eine Durchströmöffnung des Gehäuses öffnendes oder schließendes Schließelement besteht. Im Fall eines bandförmigen Schließelementes können die Durchströmöffnung begrenzende Wandungen genutzt werden, das Gehäuse des Rückschlagventils für das bandförmige Schließelement zu bilden, wie das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt. Daher sei im Weiteren unter dem ersten Rückschlagventil 43 das ausgebildete Schließelement zu verstehen und umgekehrt.
  • Das erste Rückschlagventil 43 verhindert ein Einströmen des Hydraulikfluids aus der ersten Ringnut 30, aus der zweiten Ringnut 31 und aus der dritten Ringnut 32 in die erste Kanalgruppe 38. Dahingegen öffnet das erste Rückschlagventil 43 sofern Hydraulikfluid über die erste Kanalgruppe 38 aus dem Versorgungskanal 37 strömt. Mit anderen Worten schließt das erste Rückschlagventil 43 in Richtung auf den Versorgungskanal 37 und öffnet in Richtung auf die Ringnuten 30, 31, 32.
  • Ein zweites Rückschlagventil 4 ist außerhalb des Ventilgehäuses 21 zwischen dem Versorgungsanschluss P und der Ölpumpe zur Verhinderung eines Rückströmens des Hydraulikfluids in die Ölpumpe vorgesehen.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte erste Ventilstellung des Hydraulikventils 20 entspricht einer Ventilstellung in einem unbestromten Zustand des Linearaktors 25. In diesem Zustand überdeckt die fünfte Ringnut 42a zumindest teilweise die zweite Ringnut 31, so dass das Hydraulikfluid aus den ersten Druckkammern 11 über die ersten Nabenbohrungen 17, den ersten Arbeitsanschluss A und die zweite Ringnut 31 in die fünfte Ringnut 42a und weiter in die zweite Kanalgruppe 39 strömen kann, vorausgesetzt ein erster Druck in den ersten Druckkammern 11 überschreitet einen im Kanalsystem 35 anliegenden zweiten Druck. Das aus der zweiten Ringnut 31 ausströmende Hydraulikfluid teilt sich im Bestreben eines Druckausgleiches in einen ersten Fluidstrom und einen zweiten Fluidstrom.
  • Der erste Fluidstrom kann aus der zweiten Ringnut 31 aufgrund der teilweisen Überdeckung mit der fünften Ringnut 42a und der zweiten Ringnut 31 über einen ersten Spalt 44a in den ersten Tankzugang T1 gemäß der Pfeilrichtung PR1 abfließen, s. Fig. 3, wobei der erste Spalt 44a im Bereich zwischen der zweiten Stirnfläche 26 und der fünften Ringnut 42a zwischen der Mantelfläche 41 und einer Ventilinnenfläche 49 des Ventilgehäuses 21 ausgebildet ist. Der Spalt 44a ist abschnittsweise über dem Umfang des Ventilkolbens 22 ausgebildet.
  • Der zweite Fluidstrom strömt gemäß der zweiten Pfeilrichtung PR2 in die zweite Kanalgruppe 39 und von dort in den Versorgungskanal 37, wobei er in die dritte Ringnut 32 über das erste Rückschlagventil 43 gelangt. Die dritte Ringnut 32 wird in dieser ersten Ventilstellung zumindest teilweise von der Positioniernut 42 überdeckt, so dass die Einströmung des Hydraulikfluids aus der ersten Kanalgruppe 38 über die Positioniernut 42 in die dritte Ringnut 32 erfolgen kann. Das aus dem Versorgungsanschluss P auf das erste Rückschlagelement 43 strömende Hydraulikfluid strömt über einen dritten Spalt 44e, welcher in dieser ersten Ventilstellung zwischen der Positioniernut 42 und der Ventilinnenfläche 49 ausgebildet ist, gemäß der dritten Pfeilrichtung PR3 in die dritte Ringnut 32.
  • Das Hydraulikfluid gelangt somit über den zweiten Arbeitsanschluss B in die zweiten Nabenbohrungen 18, welche mit den zweiten Druckkammern 12 in Verbindung stehen, so dass sich der Druck in den zweiten Druckkammern 12 erhöht und das Antriebsrad 3 relativ zum Stator 2 gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird.
  • Sobald die Nockenwelle infolge von deren Wechselmomenten bestrebt ist, in die zu verstellende Richtung zu drehen, erhöht sich der Druck in den ersten Druckkammern 11. Wenn dieser Druck so groß ist, dass das vorgespannte erste Rückschlagventil 43 öffnet, werden über dem zweiten Arbeitsanschluss B den zweiten Druckkammern 12, welche aufgrund eines Unterdruckes einen Saugeffekt aufweisen, ausreichend Hydraulikfluid zur Verfügung gestellt, so dass eine Verdrehung des Rotors 10 erfolgt. Es erfolgt eine schnelle Verdrehung, wie es alleine mit der Ölpumpe nicht realisierbar wäre.
  • Eine zweite Ventilstellung ist mit Hilfe einer Bestromung des Linearaktors 25 einzustellen. Der Ventilkolben 22 wird gegen die Kraft des Rückhalteelementes 27 in Richtung des ersten Tankzugangs T1 in seine Endstellung geschoben. In dieser Endstellung liegt die zweite Stirnfläche 26 an dem Hohlzylinder 28 an. Dabei wurde der Ventilkolben 22 soweit axial verschoben, dass die Überdeckung der fünften Ringnut 42a und der zweiten Ringnut 31 aufgehoben wurde, so dass die zweite Ringnut 31 mit Hilfe der Mantelfläche 41 verschlossen ist.
  • Aufgrund der axialen Verschiebung des Ventilkolbens 22 stellt sich eine Überdeckung der Positioniernut 42 und der zweiten Ringnut 31 sowie der ersten Ringnut 30 ein, so dass ein Überströmen des Hydraulikfluids aus dem Versorgungsanschluss P in den ersten Arbeitsanschluss A erfolgt. Des Weiteren ist eine zumindest teilweise Überdeckung der sechsten Ringnut 42b und der dritten Ringnut 32 hergestellt. Das Hydraulikfluid, welches nun aus dem zweiten Arbeitsanschluss B strömt, teilt sich in einen dritten Fluidstrom und einen vierten Fluidstrom, wobei der dritte Fluidstrom über die dritte Kanalgruppe 40 und den Versorgungskanal 37 in die erste Kanalgruppe 38 eintreten kann.
  • Nach Öffnen des ersten Rückschlagventils 43 strömt der dritte Fluidstrom weiter aus der Positioniernut 42 in die zweite Ringnut 31. Der vierte Fluidstrom strömt über einen zwischen der Ventilinnenfläche 49 und der Mantelfläche 41 ausgebildeten zweiten Spalt 44b in den zweiten Tankanschluß T2.
  • Dieser Zusammenhang und das grundsätzliche Prinzip des Hydraulkventils 20 sind auch näher in der DE 10 2010 019 004 A1 erläutert, so dass an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • In der Fig. 4 ist der Ventilkolben 22 in einem Längsschnitt entlang der Längsachse 36 3-dimensional dargestellt. Die Positioniernut 42 ist stufenförmig ausgestaltet, derart, dass in ihrer radialen Erstreckung an ihrer der ersten Stirnfläche 26 zugewandt ausgebildeten ersten Wandung 50 ein erster Absatz 51 und an ihrer der ersten Wandung 50 gegenüberliegend positionierten zweiten Wandung 52 ein zweiter Absatz 53 ausgebildet ist, so dass die Positioniernut 42 eine erste axiale Erstreckung E1 und eine zweite axiale Erstreckung E2 aufweist, wobei die erste axiale Erstreckung E1 kleiner ausgebildet ist als die zweite axiale Erstreckung E2.
  • Das erste Rückschlagventil 43 ist in dem Bereich der Positioniernut 42 aufgenommen, welcher die erste Erstreckung E1 aufweist, wobei die erste Wandung 50 und die zweite Wandung 52 einer axialen Sicherung des ersten Rückschlagventils 43 dienen. Axiale Endbereiche des bandförmigen Schließelementes des Rückschlagventils 43 sind einander geringfügig überlappend, damit ein Öffnungsdruck gering gehalten werden kann.
  • Zur Begrenzung einer radialen Ausdehnung des Rückschlagventils 43 bzw. des Schließelementes des Rückschlagventils 43, ist ein ringförmiges Begrenzungselement 45 das Rückschlagventil 43 umfassend am Ventilkolben 22 angeordnet. Das Begrenzungselement 45 ist in Fig. 5, einer perspektivischen Darstellung, näher dargestellt. Das Begrenzungselement 45 ist aus einem Band 45d hergestellt, welches zwischen einer erste Längsstrebe 45a des Bandes 45d und einer zweiten Längsstrebe 45b des Bandes 45d angeordnete Querstreben 45c des Bandes 45d aufweist, wobei die Querstreben 45c die erste Längsstrebe 45a und die zweite Längsstrebe 45b miteinander verbinden ausgebildet sind.
  • Zur Positionierung des Begrenzungselementes 45 am Ventilkolben 22 und somit zur Umfassung des ersten Rückschlagventils 43 wird das bandförmige Begrenzungselement 45 soweit gebogen, dass ein erster Bandendbereich 46 und ein zweiter Bandendbereich 47 einander überlappen und das Band 45d in Form eines Ringes am Ventilkolben 22 anliegt.
  • Zwischen den Querstreben 45c und den Längsstreben 45a, 45b sind Durchlassöffnungen 48 des Begrenzungselementes 45 für einen freien Durchtritt des Hydraulikfluids in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet.
  • Beispielsweise könnte das Begrenzungselement 45 auch aus einem bandförmigen Lochblech hergestellt sein, sodass das mit zahlreichen Durchlassöffnungen 48 versehene Begrenzungselement 45 ähnlich einem Sieb aufgebaut ist. Es sind weitere Modifikationen des Begrenzungselementes 45 denkbar, wobei die Durchlassöffnungen 48 so zu gestalten sind, dass ein Druckverlust, welcher durch das Begrenzungselement 45 im Strömungsweg des Hydraulikfluids aus der ersten Kanalgruppe 38 in die Positioniernut 42 entstehen kann, möglichst gering gehalten bzw. eliminiert ist.
  • Das Begrenzungselement 45 ist sich am erster Absatz 51 und am zweiten Absatz 52 mit Hilfe der ersten Längsstrebe 45a bzw. der zweiten Längsstrebe 45b abstützend am Ventilkolben 22 angeordnet. Mit anderen Worten liegen die erste Längsstrebe 45a und die zweite Längsstrebe 45b zumindest teilweise in ihrer axialen Erstreckung auf dem ersten Absatz 51 bzw. dem zweiten Absatz 52 auf, wobei die Durchlassöffnungen 48 einen freien Strömungsquerschnitt für das Hydraulikfluid bilden. Eine radiale Ausdehnung des ersten Rückschlagventils 43 ist mit Hilfe der Querstreben 45c begrenzt, so dass ein Kontakt des ersten Rückschlagventils 43 bzw. des Schließelementes des Rückschlagventils 43 mit der Ventilinnenfläche 49 verhindert wird.
  • Eine Realisierung einer axialkraftfreien Androsselung der Strömung des Hydraulikfluids in den ersten Tankzugang T1 und in den zweiten Tankzugang T2 erfolgt mit Hilfe eines ersten Drosselelementes 54 bzw. eines zweiten Drosselelementes 55. Das erste Drosselelement 54 ist zwischen der fünften Ringnut 42a und der zweiten Stirnfläche 26 an die fünfte Ringnut 42a angrenzend und das zweite Drosselelement 55 ist zwischen der sechsten Ringnut 42b und der ersten Stirnfläche 23 an die sechste Ringnut 42b angrenzend ausgeführt. Diese Drosselelemente 54, 55 umfassen den radialen Umfang des Ventilkolbens 22 vollständig.
  • Das erste Drosselelement 54 und das zweite Drosselelement 55 weisen einen polygonartig ausgebildeten radialen Umfang auf, s. insbesondere Fig. 6, so dass über den radialen Umfang der Ventilinnenfläche 49 abwechselnd der erste Spalt 44a und eine erste Dichtfläche 44c bzw. der zweite Spalt 44b und eine zweite Dichtfläche 44d mit Hilfe des ersten Drosselelementes 54 bzw. mit Hilfe des zweiten Drosselelementes 55 ausgestaltet sind.
  • Das erste Drosselelement 54 erstreckt sich angrenzend an die fünfte Ringnut 42a über eine axiale erste Länge L1 und das zweite Drosselelement 22b erstreckt sich angrenzend an die sechste Ringnut 42b über eine axiale zweite Länge L2. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die erste Länge L1 der zweiten Länge L2. Ebenso könnte die erste Länge L1 von der zweiten Länge L2 abweichend sein. Die erste Länge L1 und die zweite Länge L2 entsprechen einer gewünschten Drosselwirkung.
  • Der polygonartig ausgebildete radiale Umfang weist die Form eines Fünfecks auf. Ebenso könnte er auch die Form eines anderen Polygons aufweisen, wobei aufgrund der Reduzierung des Druckverlustes der polygonartige radiale Umfang des ersten Drosselelementes 54 und des zweiten Drosselelementes 55 nicht weniger als fünf Polygonkanten aufweisen sollte. Ebenso sollte die Anzahl der Polygonkanten eine bestimmte, abhängig vom Durchmesser D des Ventilkolbens 22 Anzahl nicht überschreiten. Dies würde eine zu geringe Differenzierung zwischen dem kreisförmigen radialen Umfang des Ventilkolbens 22 bedeuten, so dass ein Abfließen des Hydraulikfluids über den ersten Tankanschluss T1 und den zweiten Tankanschluss T2 zu stark angedrosselt wäre.
  • Wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 dargestellt, ist mit Hilfe des polygonartigen des ersten Drosselelementes 54 der erste Spalt 44a herbeigeführt. Dieser erste Spalt 44a erstreckt sich nicht vollumfänglich über den radialen Umfang des Ventilkolbens 22, sondern das erste Drosselelement 54 ist teilweise an der Ventilinnenfläche 49 anliegende. Somit ist der erste Spalt 44a nur abschnittsweise ausgebildet.
  • Im Bereich der sechsten Ringnut 42b ist mit Hilfe des polygonartigen radialen Umfangs des zweiten Drosselelementes 55 ein zweiter Spalt 44b realisiert, so dass das Hydraulikfluid aus dem dritten Kanalgruppe 40 über den zweiten Spalt 44b in den zweiten Tankzugang T2 gedrosselt strömen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkmotorversteller
    2
    Stator
    3
    Antriebsrad
    4
    Statorgrundkörper
    5
    Innenseite
    6
    Steg
    7
    Zwischenraum
    8
    Flügel
    9
    Rotornabe
    10
    Rotor
    11
    erste Druckkammer
    12
    zweite Druckkammer
    13
    erste Stirnseiten
    14
    Außenmantelfläche
    15
    zweite Stirnseiten
    16
    Innenwand
    17
    erste Nabenbohrungen
    18
    zweite Nabenbohrungen
    20
    Hydraulikventil
    21
    Ventilgehäuse
    22
    Ventilkolben
    23
    erste Stirnfläche
    24
    Stößel
    25
    Linearaktor
    26
    zweite Stirnfläche
    27
    Rückhalteelement
    28
    Hohlzylinder
    29
    Gehäusestirnfläche
    30
    erste Ringnut
    31
    zweite Ringnut
    32
    dritte Ringnut
    33
    vierte Ringnut
    34
    Gehäusewand
    35
    Kanalsystem
    36
    Längsachse
    37
    Versorgungskanal
    38
    erste Kanalgruppe
    39
    zweite Kanalgruppe
    40
    dritte Kanalgruppe
    41
    Mantelfläche
    42
    Positioniernut
    42a
    fünfte Ringnut
    42b
    sechste Ringnut
    43
    erstes Rückschlagventil
    44a
    erster Spalt
    44b
    zweiter Spalt
    44c
    erste Dichtfläche
    44d
    zweite Dichtfläche
    44e
    dritter Spalt
    45
    Begrenzungselement
    45a
    erste Längsstrebe
    45b
    zweite Längsstrebe
    45c
    Querstrebe
    45d
    Band
    46
    erster Bandbereich
    47
    zweiter Bandbereich
    48
    Durchlassöffnung
    49
    Ventilinnenfläche
    50
    erste Wandung
    51
    erster Absatz
    52
    zweite Wandung
    53
    zweiter Absatz
    54
    erstes Drosselelement
    55
    zweites Drosselelelement
    A
    erster Arbeitsanschluss
    B
    zweiter Arbeitsanschluss
    D
    Durchmesser
    DI
    Innendurchmesser
    E1
    erste axiale Erstreckung
    E2
    zweite axiale Erstreckung
    L1
    erste Länge
    L2
    zweite Länge
    P
    Versorgungsanschluss
    PR1
    erste Pfeilrichtung
    PR2
    zweite Pfeilrichtung
    PR3
    dritte Pfeilrichtung
    T1
    erster Tankzugang
    T2
    zweiter Tankzugang

Claims (11)

  1. Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle, mit einem Ventilgehäuse (21) mit einer Längsachse (36) und einen im Ventilgehäuse (21) entlang der Längsachse (36) axial verschiebbar positionierten Ventilkolben (22), wobei mit Hilfe des Ventilkolben (22) ein erster Arbeitsanschluss (A) des Ventilgehäuses (21) und ein zweiter Arbeitsanschluss (B) des Ventilgehäuses (21) zu öffnen und zu schließen sind, wobei der erste Arbeitsanschluß (A) und der zweite Arbeitsanschluß (B) axial voneinander beabstandet sind, und mit einem Versorgungsanschluss (P) des Ventilgehäuses (21), welche einer Versorgung des Hydraulikventils (21) mit einem mit Hilfe einer Fördereinrichtung geförderten Hydraulikfluid dient, wobei das Hydraulikfluid mit Hilfe eines durchströmbaren Kanalsystem (35) des Ventilkolbens (22) das Hydraulikventil (20) unterschiedlich durchströmen kann, und wobei ein erster Tankanschluss (T1) des Hydraulikventils (20) zum Abfließen des Hydraulikfluids aus dem Hydraulikventil (20) am Ventilgehäuse (21) ausgebildet sind, und wobei am Ventilkolben (22) ein erstes Rückschlagventil (43) in einer Positioniernut (42) des Ventilkolben (22) positioniert ist zur Vermeidung eines Abfließen von Hydraulikfluid aus der Positioniernut (42) in das Kanalsystem (35),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hydraulikventil (20) ein das erste Rückschlagventil (43) zumindest teilweise umfassendes Begrenzungselement (45) zur Begrenzung einer radialen Ausdehnung des ersten Rückschlagventils (43) aufweist.
  2. Hydraulikventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Begrenzungselement (45) sich am Ventilkolben (22) abstützend ausgebildet ist.
  3. Hydraulikventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilkolben (22) einen Absatz (51; 53) zur Positionierung des Begrenzungselementes (45) aufweist.
  4. Hydraulikventil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Begrenzungselement (45) hohlzylinderartig ausgebildet ist und über seinen Umfang verteilt mindestens eine Durchlassöffnung (48) aufweist.
  5. Hydraulikventil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Begrenzungselement (45) in Form eines gebogenen Bandes (45d) ausgeführt ist.
  6. Hydraulikventil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Bandbereich (46) des Bandes (45d) und ein zweiter Bandbereich (47) des Begrenzungselementes (45) im eingebauten Zustand sich überlappend angeordnet sind.
  7. Hydraulikventil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Ventilgehäuse (21) ein zweiter Tankanschluss (T2) des Hydraulikventils (20) ausgebildet ist.
  8. Hydraulikventil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilkolben (22) ein Drosselelement (54; 55) zur Drosselung eines Fluidabflußes des Hydraulikfluids aufweist.
  9. Hydraulikventil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drosselelement (54; 55) abschnittsweise einen zwischen einer Ventilinnenfläche (49) des Ventilgehäuses (21) und einer Mantelfläche (41) des Ventilkolbens (22) ausgebildeten Spalt (44a, 44b) für den Fluidabfluß des Hydraulikfluids bereitstellt.
  10. Hydraulikventil nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drosselelement (54; 55) einen polygonartig ausgebildeten radialen Umfang aufweist.
  11. Hydraulikventil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hydraulikventil (20) als ein Zentralventil eines Schwenkmotorverstellers (1) ausgebildet ist.
EP14198665.3A 2014-01-31 2014-12-17 Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle Not-in-force EP2910745B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101236.4A DE102014101236B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2910745A1 true EP2910745A1 (de) 2015-08-26
EP2910745B1 EP2910745B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=52282419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198665.3A Not-in-force EP2910745B1 (de) 2014-01-31 2014-12-17 Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9341091B2 (de)
EP (1) EP2910745B1 (de)
JP (1) JP2015145672A (de)
CN (1) CN104819023B (de)
DE (1) DE102014101236B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284927A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 ECO Holding 1 GmbH Umschaltventil und pleuel mit einem derartigen umschaltventil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191236B (zh) * 2016-03-14 2019-11-08 伊希欧1控股有限公司 用于凸轮轴相位调节器的液压阀的活塞和用于凸轮轴的凸轮轴相位调节器的液压阀
DE102016104560A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016104561A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102017107694A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 ECO Holding 1 GmbH Umschaltventil und Pleuel mit einem derartigen Umschaltventil
JP2018080594A (ja) 2016-11-14 2018-05-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6790925B2 (ja) * 2017-03-07 2020-11-25 株式会社デンソー 作動油制御弁、および、これを用いたバルブタイミング調整装置
DE112018000447T5 (de) * 2017-01-19 2019-10-10 Denso Corporation Ventiltimingeinstellvorrichtung
JP6733594B2 (ja) * 2017-04-21 2020-08-05 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102017104081A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Denso Corporation Nockenwellensteller
JP7040769B2 (ja) * 2018-08-08 2022-03-23 株式会社Soken 流体制御弁、および、これを用いたバルブタイミング調整装置
JP7225910B2 (ja) * 2019-02-28 2023-02-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
CN109854322A (zh) * 2019-04-01 2019-06-07 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种中心滑阀结构
CN109958489A (zh) * 2019-04-25 2019-07-02 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种往复式调节中心阀结构
DE102019113713A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 ECO Holding 1 GmbH Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
US11753969B2 (en) 2020-01-09 2023-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Recirculating hydraulic fluid control valve
US11852051B2 (en) * 2020-06-14 2023-12-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Recirculating hydraulic fluid control valve

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525481A (fr) 1920-10-01 1921-09-22 Alphonse Papin Soupape à ruban
EP1447602A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Delphi Technologies, Inc. Öldurchflussregelventil für einen Nockenwellenversteller
EP1703184B1 (de) 2005-03-18 2007-11-14 Hydraulik-Ring GmbH Ventil mit Rückschlagsventil
DE102009024026A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102010019004A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010061337A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
US20130206088A1 (en) 2010-11-02 2013-08-15 Borgwarner Inc. Cam torque actuated - torsional assist phaser
DE10143433B4 (de) 2001-09-05 2013-09-26 Hilite Germany Gmbh Proportionalventil
EP2503201B1 (de) 2011-03-22 2013-11-13 Husco Automotive Holdings LLC Hydraulikventilanordnung mit Ringklappenventilelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215939C1 (de) * 2002-04-11 2003-08-21 Ina Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydtaulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6668778B1 (en) * 2002-09-13 2003-12-30 Borgwarner Inc. Using differential pressure control system for VCT lock
DE102005003446A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-10 Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE102005055199B4 (de) 2005-11-19 2019-01-31 FEV Europe GmbH Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102012201548B4 (de) * 2012-02-02 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für hydraulische Medien

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525481A (fr) 1920-10-01 1921-09-22 Alphonse Papin Soupape à ruban
DE10143433B4 (de) 2001-09-05 2013-09-26 Hilite Germany Gmbh Proportionalventil
EP1447602A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Delphi Technologies, Inc. Öldurchflussregelventil für einen Nockenwellenversteller
EP1703184B1 (de) 2005-03-18 2007-11-14 Hydraulik-Ring GmbH Ventil mit Rückschlagsventil
DE102009024026A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102010019004A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
US20130206088A1 (en) 2010-11-02 2013-08-15 Borgwarner Inc. Cam torque actuated - torsional assist phaser
DE102010061337A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2503201B1 (de) 2011-03-22 2013-11-13 Husco Automotive Holdings LLC Hydraulikventilanordnung mit Ringklappenventilelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284927A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 ECO Holding 1 GmbH Umschaltventil und pleuel mit einem derartigen umschaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101236B4 (de) 2017-06-08
US9341091B2 (en) 2016-05-17
DE102014101236A1 (de) 2015-08-06
JP2015145672A (ja) 2015-08-13
US20150218977A1 (en) 2015-08-06
CN104819023B (zh) 2018-11-30
CN104819023A (zh) 2015-08-05
EP2910745B1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910745B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP3219941B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP1621240B1 (de) Ringfilter
DE102010019005B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102010026853B4 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP2796673B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2924248B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2927439B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
EP3219943A1 (de) Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP2905434B1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102010032133A1 (de) Zentralventil
DE102012110570A1 (de) Buchse für ein hydraulisches Kolbenventil, hydraulisches Kolbenventil und Nockenwellenversteller
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
EP2920436B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem elektromagnetisch betätigten hydraulikventil
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102019100949B4 (de) Hülse für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle und Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102015116024A1 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102011051656A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102017116084A1 (de) Rückschlagventil für ein Ventil, insbesondere für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 795056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 795056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231