EP2910351B1 - Vorrichtung zum rotierenden bearbeiten von bearbeitungsgut - Google Patents

Vorrichtung zum rotierenden bearbeiten von bearbeitungsgut Download PDF

Info

Publication number
EP2910351B1
EP2910351B1 EP15153975.6A EP15153975A EP2910351B1 EP 2910351 B1 EP2910351 B1 EP 2910351B1 EP 15153975 A EP15153975 A EP 15153975A EP 2910351 B1 EP2910351 B1 EP 2910351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tools
frame part
axis
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15153975.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910351A1 (de
Inventor
Martin Plate
Karsten Engel-Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baust Stanztechnologie GmbH
Original Assignee
Baust Stanztechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baust Stanztechnologie GmbH filed Critical Baust Stanztechnologie GmbH
Publication of EP2910351A1 publication Critical patent/EP2910351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910351B1 publication Critical patent/EP2910351B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/06Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out

Definitions

  • the invention relates to a device for the rotary machining of material to be processed, wherein the processing may be, for example, a punching, embossing or punching, with in the machining about mutually parallel tool axes rotating tools, preferably a plurality of distributed over the respective circumference of a tool arranged tool-formations , such as punches or holes, further wherein the tools are held by means of rotating around the same tool axes, in an engagement region of tooth flanks synchronizing gears in predetermined circumferential alignment to each other and the tools for handling such as insertion of material to be processed and / or exchange of Tool formations are moved apart.
  • the processing may be, for example, a punching, embossing or punching, with in the machining about mutually parallel tool axes rotating tools, preferably a plurality of distributed over the respective circumference of a tool arranged tool-formations , such as punches or holes, further wherein the tools are held by means of rotating around the same tool axes,
  • a tool is preferably designed as a die and the other tool as a male. This requires working with as narrow as possible precisely guided kerf.
  • the shafts driving the tools are coupled to one another via suitable systems such that the particularly punch-shaped tool formations dive exactly into the preferably hole-like tool formations of the other tool. Preferably find here synchronization gears with the least possible use.
  • the secondary synchronization means are additionally provided and may comprise chain or toothed belts and wheels cooperating therewith.
  • the invention has the object to provide a device for rotating machining of material to be processed, in which the synchronization of the tool-shaped formations is ensured as simple as possible constructively even in the extended position.
  • a possible solution of the problem is given according to a first inventive idea in a device in which is geared to that one of the tools relative to the other tool is pivotable about a pivot axis without the engagement of the synchronization gears is canceled each other, wherein the pivot axis of the Engaged intervention area or in the direction of the tool axis and / or perpendicular thereto - based on a theoretical center of the engagement area - by the 0.05-fold or is less of the distance between a middle plane of a tool formation, optionally one of the pivot axis closest center plane of a tool formation, and the theoretical center of an engagement portion is offset.
  • the offset is also referred to as offset measure.
  • An engagement region typically travels along a tooth flank as the teeth of the synchronization gears roll.
  • the above provision therefore refers in further detail to a position of the gears to each other, in which a vertical connecting line between the tool axes a tooth - based on the opposite tooth flanks - passes through the center.
  • the pivot axis may also differ from the above characterization.
  • the tool axis Preferably takes in the extended position of the tools, viewed in a vertical plane with respect to a common use position of the non-pivoted tool axis, the tool axis an acute angle relative to the other tool axis of 0.1 to 3 °, more preferably 0.3 to 1 ° one.
  • the absolute displaced dimension corresponds empirically found maximum 10 mm. This in turn, starting from the said course of the pivot axis by the geometric points of contact in the selected position of the gears to each other.
  • the engagement region of the synchronization gears can initially - at least theoretically - be given only point or line like. For example, by an extending transversely to a tool axis engagement line between the engaged flanks of teeth of the synchronization gears.
  • the synchronization gears act on a certain width and / or height in the direction of the tool axis or perpendicular to each other. This results in the engagement area.
  • the pivot axis can run within the engagement area, in any case with respect to a - as viewed from the tool axis - vertical projection on the engagement area, or outside of the engagement area.
  • the tools are preferably attached to (vertically) associated free-projecting ends of the tool axes.
  • the storage is designed accordingly only on one side of the tools. But it is also possible that the (relative to the installed state) lower and / or upper tool is mounted on both sides.
  • the tools are accommodated in a preferred embodiment in a frame with a tool storage, wherein a first frame part with a first tool relative to a second frame part with a second tool is pivotable to achieve the pivotability of the two tools to each other.
  • the pivoting of the first tool takes place together with its storage in the first frame part.
  • the frame parts may be a total of parts of a device housing.
  • the second frame part can insofar also be the device housing or a substantial part of the device housing. In the latter case, the second frame part with the first frame part as a whole can complement the device housing.
  • An embodiment is preferred in which the frame part which supports the first tool is arranged within the frame part which supports the second tool.
  • the respective tool bearings, as well as the synchronization gear rotatably connected to this first tool remain correspondingly at a pivoting of the tool in its relative orientation and position to the first tool and the associated first frame part or in their relative orientation and position to the tool axis of the first tool.
  • the given to achieve the pivoting pivot axis forms in a preferred embodiment at the same time a bearing axis of the first frame part in the second frame part.
  • the second frame part is preferably mounted on bearing axles, for example bearing journals, in corresponding bearing openings of the second frame part.
  • the pivot axis can be firmly connected to both frame parts and the pivoting result from a twisting of the pivot axis.
  • the first frame part, the first tool including the tool support and the synchronization gear rotatably mounted on a tool shaft form a structural unit which is relatively pivotable to the further assembly, which consists essentially of the second frame part, the second tool and its tool storage and composed on a (second) tool shaft rotatably arranged second synchronization gear.
  • the tool-shaped formations in particular a male and a die, for example a punch of a tool and a hole of the other tool, in engagement position to each other. It results in the direction of the first or second tool axis considered one each perpendicular to the respective tool axis extending center plane of the tool-formations of the tool in question. Normally, these levels coincide in the usual position of use of the tools.
  • a preferably circumferential working gap for example cutting gap
  • a transverse to the dipping direction of a tool molding in the other tool molding gap width 0.03 to 0.07 mm, preferably 0.05 mm.
  • the immersion depth of a tool molding in the other tool molding is in a preferred embodiment 0.2 to 0.8 mm, in particular 0.5 mm.
  • the immersion depth is in this case the measure that can be removed in a direction of extension of a middle plane, via which is perpendicular to the middle plane, the one tool molding within the other tool molding.
  • the pivot axis in the machining state is preferably arranged with such a distance to a middle plane of a tool, possibly to the middle plane of a tool closest to the pivot axis, that during a pivoting of the tool axes - preferably only one of the tool axes is pivotable - 1 ° to each other results in a displacement of the average planes of the first and second tool to each other from 0.01 to 0.05 mm.
  • the corresponding lateral displacement of the tool molding of the tool to be lifted, in particular the lateral displacement of the punch relative to the die is smaller or at most equal to the given in the machining position width of the kerf, according to the proposed solution.
  • the distance of the pivot axis, viewed in the direction of the tool axis of the first or second tool, to a central plane of a tool corresponds in a preferred embodiment to 400 to 800 times, preferably approximately 600 times the immersion depth of one tool formation into the other tool space. Forming in the processing state. More preferably, the distance is 200 to 700 mm, wherein a first preferred range is 200 to 400 mm, in particular 300 mm.
  • the arrangement of the pivot axis proves to be in the range of the synchronizing gears in engagement.
  • an arrangement of the pivot axis may be provided in which the pivot axis affects both pitch circles of the synchronization gears at the same time.
  • the pivot axis In a projection of the pivot axis onto a tool axis, in which projection the first tool axis overlaps the second tool axis and / or a perpendicular on the pivot axis, which intersects the first tool axis, forms a point in the projection plane, the pivot axis preferably extends substantially perpendicular to the tool axis of the first tool.
  • the pivot axis to the perpendicular to the tool axis and / or to the projection plane may include an acute angle of preferably 0.001 to 3 °.
  • a tool is preferably rotatably mounted in the respective frame part between the pivot axis and the tool.
  • Conventional rotary bearing designs are used here, more preferably over the axial length of the tool-carrying shaft a plurality of rotary bearings being provided, in particular two rotary bearings.
  • spherical or roller bearings are used as pivot bearings.
  • the tools are arranged one above the other in the frame, so that in a plane in which the tool axes are represented as points, the tool axes on a - based on a horizontal footprint of the device - common vertical are arranged.
  • one of the tools can be rotationally driven.
  • an electric drive is used here, which acts directly or indirectly on the tool or on a shaft carrying the tool.
  • the other tool is rotatably driven via the synchronization gears indirectly via a tool.
  • the tools can also - only - be rotatable by the processed material to be processed itself.
  • the material to be processed is, for example, pulled and thus turns the tools by towing.
  • the drive can be effected via a positive connection of interlocking tool formations.
  • the drive can also - at least over part of the circumference of the cooperating tools - be effected via purely frictional engagement between the material to be processed and the tools.
  • the tools can also have on their circumference, for example by a rubber material, a special frictional engagement design.
  • the driven tool is preferably arranged in the fixed frame part and the non-driven tool in the opposite pivotable frame part. Accordingly, in a preferred embodiment, the for moving apart pivotable tool only indirectly via the synchronization gears driven tool.
  • the pivotable tool axis is preferably fixable in the machining position, in particular such that the predetermined immersion depth of the example punch-shaped tool molding of the first tool in the example punched tool molding of the second tool, as more preferably a predetermined kerf in the course of processing the material to be processed is maintained.
  • the setting of the pivotable tool axis is preferably carried out according to mechanical loading of the corresponding tool receiving (first) frame part against a given example by the second frame part stop.
  • a particular acting on the pivotable frame part fixing part may be provided, which moreover can also be used as preferred acting on the frame part means for pivoting the tool.
  • the fixing part is preferably an electrically and / or hydraulically displaceable lever, which is in particular hingedly connected to the first frame part.
  • the lever can also be adjusted by hand or, for example, by means of compressed air.
  • the ranges or value ranges or multiple ranges given above and below also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if necessary also dimensionless, in particular 1.01-fold, etc. on the one hand to delimit the mentioned Range limits from below and / or above, alternatively or additionally but also with regard to the disclosure of one or more singular values from the respectively specified range.
  • the apparatus 1 initially has a housing 3, not shown in detail, in which two tools 4 and 5 rotating during the processing state are received and stored.
  • the drive is effected via an electric motor 6, not further illustrated, of a drive unit 7.
  • the drive unit 7 is preferably coupled to the housing 3.
  • the housing 3 in particular, overhangs two frame parts 8 and 9.
  • a first frame part 8 is provided, which is held pivotably in a second frame part 9.
  • the frame part 9 is fixed, i. especially in the operation of the device 1 in its position and orientation can not be changed.
  • the frame part 9 in particular supports the tool 5.
  • the first frame part 8 pivotally mounted in the second frame part 9 supports in particular the tool 4.
  • the tools 4 and 5 are substantially formed as a drum-shaped tool carrier, wherein the tool 4 has a male part outside on the circumference uniformly distributed tool-shaped formations 10 in the form radially over a lateral surface of the drum freely projecting cutting punch.
  • the drum-shaped tool carrier of the second tool 5 has in the circumferential direction uniformly as the tool-shaped formations 10 of the tool 4 distributed tool-shaped moldings 11, in particular Form of holes.
  • the tool 5 accordingly serves as a die for the tool 4.
  • each tool 4 and 5 has two in the direction of the respective tool axis x and y spaced apart planes with tool-formations 10 and 11.
  • the tools 4 and 5 are each mounted on a tool shaft 12,13 in the associated frame part 8, 9.
  • the tools 4 and 5 are rotatably connected to the tool shafts 12,13.
  • pivot bearing 14,15 are provided. This is in a preferred embodiment to ball or roller bearings.
  • the respective bearing is provided in particular in the region of one end of the tool shaft 12, 13 remote from the respective tool 4 or 5, while a further bearing spaced from the aforementioned rotary bearing is preferably formed close to the tool in the respective frame part 8 or 9.
  • the tool axes x and y extend at a distance from each other in parallel and in the machining position of the device 1 preferably one above the other in such a way that the tool axes x and y preferably extend within a vertical plane.
  • the tool 4 with the frame part 8 is furthermore preferably positioned above the tool 5.
  • the vertical distance between the tool axis x and y to each other is chosen so that, taking into account the tool diameter, a radial distance is adjusted to form a passage gap 16 for the processed material 2 (see FIG. 3 ).
  • the tool 5 mounted in the stationary frame part 9 is preferably driven directly by means of the drive unit 7, for which purpose the latter acts correspondingly rotationally on the tool shaft 13.
  • both synchronization gears 17 and 18 are the same design.
  • FIGS. 1 to 3 illustrated machining position of the device 1, ie in the punching position shown here dives in the course of rotation of the tools 4 and 5, a punch-shaped tool molding 10 preferably 0.5 mm in the Gegenausformung of the tool 5, this punching out the material to be processed 2 (see FIG. 3 ).
  • a patrix-side tool molding 10 is preferably formed in the form of a round die with 8 mm diameter.
  • the hole-like die corresponding thereto has a diameter of 8.1 mm, so that a circumferentially uniform cutting gap of approximately 0.05 mm is preferably established circumferentially.
  • the frame part 8 and hereby the tool shaft 4 mounted on the tool 4 is pivotable about a pivot axis z relative to the frame part 9, which pivot axis z in a projection on a, the tool axis y of the lower tool 5 receiving horizontal plane - with respect to the operating state - perpendicular to the tool axis y and according to the axis parallelism also perpendicular to the tool axis x of the first tool 4 extends.
  • the teeth 17 'and 18' of the synchronization gears 17 and 18 act on one another at a width which can correspond to the thickness of the gears 17 and 18 in the area supporting the teeth 17 'and 18' ,
  • a singular position, which is also used as the reference position is preferably used is given if a connecting line L between the tool axes x, y, standing perpendicular to this, a tooth 18 'passes through in the middle FIG. 7 shown.
  • the pivot axis z preferably extends through an engagement region B, according to which, albeit very small, deformations of the tooth flanks usually occupy a certain area.
  • a substantially hemispherical offset region V can be given with a center point that can result from a theoretical center of an engagement region B, possibly a connection axis between two opposing engagement regions B, the center thereof.
  • the radius of the offset region V in this example is preferably 0.01 times the below-described distance a or less, alternatively at most 2 mm. Within this offset range V can therefore be the pivot axis z, perpendicular to the plane in FIG. 6 , extend.
  • the offset region V preferably extends from a theoretical course of the pivot axis z through said theoretical centers of the engagement regions in a singular position of the gear wheels relative to each other FIG.
  • the pivot axis z is below, as can be seen, based on the illustration in FIG. 6 in which the tool axes x, y map as lines and the plane of the drawing of both tool axes x, y passes through, arranged in height between these tool axes, in a central region.
  • Each tool formation 10 and 11 forms a longitudinal plane of the respective tool axis x or y considered average plane E and E '(see FIG. 3 respectively FIG. 5 ). These levels E and E 'fall in the processing state as shown in FIG. 3 preferably together.
  • the distance a of the pivot axis z to the middle plane E, in particular of the tool formation 10 of the liftable or swivellable tool 4, may amount to, for example, 300 mm in the case of a preferably parallel measurement to the tool axis x.
  • the pivotal mounting of the frame part 8 in the frame part 9 is preferably given by a pin arrangement, which pins engage in corresponding bearing holes.
  • a pivoting result from a twisting of the pivot axis.
  • the machining position according to the Figures 2 and 3 is defined in particular according to a stop limit 22 of the pivotable frame part 8 in the direction of the machining position.
  • tools 4 and 5 are moved apart, so preferably by pivoting the frame part 8 and thus lifting and lifting the tool 4 from the tool.
  • the raising and lowering of the frame part 8 and thus also of the tool 4 is preferably carried out via a lever mechanism 19.
  • This is preferably an electromotively and / or hydraulically or pneumatically displaceable plunger 20, which acts on a hinged arm 21.
  • the tappet 20 facing away from the end portion of the handlebar 21 in turn acts on a portion of the pivotally movable frame part eighth
  • the handlebar 21 acts in the manner of a hold-down for fixing the machining position.
  • the frame part 8 is pivoted about the pivot axis z, in this example, preferably only by 0.5 to 2 °, more preferably about 1 °.
  • the stamp-like tool molding 10 is in the example compared to the machining position according to FIG. 3 about 3 mm (compare dimension b in FIG. 5 ), which opening dimension b of the penetration depth of the punch into the die as shown in FIG FIG. 3 plus the material thickness of the material to be processed 2 substantially corresponds.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten von Bearbeitungsgut, wobei das Bearbeiten beispielsweise ein Stanzen, Prägen oder Lochen sein kann, mit bei der Bearbeitung um parallel zueinander verlaufende Werkzeugachsen rotierenden Werkzeugen, die bevorzugt mehrere über den jeweiligen Umfang eines Werkzeuges verteilt angeordnete Werkzeug-Ausformungen, wie beispielsweise Stempel oder Löcher, aufweisen, wobei weiter die Werkzeuge mittels um dieselbe Werkzeugachsen rotierenden, in einem Eingriffsbereich von Zahnflanken in Eingriff befindlichen Synchronisationszahnrädern in vorgegebener Umfangsausrichtung zueinander gehalten sind und die Werkzeuge für eine Handhabung wie beispielsweise Einlegung von Bearbeitungsgut und/oder Austausch von Werkzeug-Ausformungen auseinanderfahrbar sind.
  • Vorrichtungen der in Rede stehenden Art sind bekannt, so beispielsweise in Form von Rotationsstanzvorrichtungen. Bei solchen Stanzanwendungen, wie auch bei Prägungen oder Lochungen, ist bevorzugt ein Werkzeug als Matrize und das weitere Werkzeug als Patrize ausgebildet. Hierbei ist ein Arbeiten mit einem möglichst engen präzise geführten Schnittspalt erforderlich. In bekannter Weise sind hierzu die die Werkzeuge antreibenden Wellen über geeignete Systeme so miteinander gekoppelt, dass die insbesondere stempelförmigen Werkzeug-Ausformungen exakt in die bevorzugt lochartigen Werkzeug- Ausformungen des anderen Werkzeuges eintauchen. Bevorzugt finden hier Synchronisationszahnräder mit möglichst geringem Spiel Verwendung.
  • Es kann erforderlich sein, den Abstand der Werkzeugachsen zeitweise zu verändern, um beispielsweise Bearbeitungsgut zwischen die Werkzeuge einzuführen oder eines oder beide Werkzeuge auswechseln zu können. Hierbei stellt sich die Problematik, dass im Zuge des Auseinanderfahrens der Werkzeuge beziehungsweise der Werkzeug-Ausformungen auch die Synchronisationszahnräder ihren Eingriff zueinander verlieren, so dass gegebenenfalls eine neue Synchronisation der Werkzeuge beziehungsweise der Werkzeug-Ausformungen nötig ist.
  • In diesem Zusammenhang bekannte Lösungen, wie beispielsweise die EP 1419861 B1 , sehen eine sekundäre Synchronisation vor, welche in der auseinandergefahrenen Stellung der Werkzeug-Ausformungen und hierbei einhergehendem Außereingriff der Synchronisationszahnräder die Synchronisation der Werkzeuge aufrechterhält. Die sekundären Synchronisationsmittel sind zusätzlich vorgesehen und können Ketten- oder Zahnriemen und hiermit zusammenwirkende Räder umfassen.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten von Bearbeitungsgut anzugeben, bei welcher die Synchronisation der Werkzeug-Ausformungen auch in der auseinandergefahrenen Stellung konstruktiv möglichst einfach gewährleistet ist.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Vorrichtung gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass eines der Werkzeuge relativ zu dem anderen Werkzeug um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, ohne dass der Eingriff der Synchronisationszahnräder zueinander aufgehoben wird, wobei die Schwenkachse den Eingriffsbereich durchsetzt oder in Richtung der Werkzeugachse und/oder senkrecht hierzu - bezogen auf eine theoretische Mitte des Eingriffsbereichs - um das 0,05-Fache oder weniger des Abstandes zwischen einer mittleren Ebene einer Werkzeug-Ausformung, gegebenenfalls einer der Schwenkachse am nächsten liegenden mittleren Ebene einer Werkzeug-Ausformung, und der theoretischen Mitte eines Eingriffsbereichs versetzt ist. Die Versetzung ist auch als Versetztmaß bezeichnet.
  • Ein Eingriffsbereich wandert beim Abwälzen der Zähne der Synchronisationszahnräder aufeinander typischerweise entlang einer Zahnflanke. Die vorstehende Bestimmung bezieht sich daher in weiterer Präzisierung auf eine Stellung der Zahnräder zueinander, in welcher eine senkrechte Verbindungslinie zwischen den Werkzeugachsen einen Zahn - bezogen auf die gegenüberliegenden Zahnflanken - mittig durchsetzt. In einer anderen Stellung der Zahnräder zueinander kann die Schwenkachse auch abweichend von vorstehender Charakterisierung verlaufen.
  • In der Regel und bevorzugt sind immer zwei gegenüberliegende Eingriffsbereiche gegeben. In diesem Fall kann als Bezugspunkt auch eine Achse durch die theoretische Mitte dieser gegenüberliegenden Eingriffsbereiche - in der Stellung der Zahnräder zueinander wie vorstehend ausgeführt - herangezogen werden, wobei als Bezugspunkt die Mitte der Achse zwischen den Eingriffsbereichen herangezogen werden kann.
  • Die theoretische Mitte ergibt sich aus den geometrischen Formen der Zahnflanken und hieraus in der genannten Stellung der Zahnräder zueinander resultierenden einen beziehungsweise zwei gegenüberliegenden geometrischen Berührungspunkten.
  • Es ist eine Vorrichtung angegeben, welche insbesondere in der auseinandergefahrenen Stellung der Werkzeuge beziehungsweise Werkzeug-Ausformungen ohne sekundäre Synchronisationsmittel auskommt. Vielmehr dienen die während der Bearbeitung in Wirkung befindlichen Synchronisationszahnräder auch in der auseinandergefahrenen Stellung der Werkzeuge zur Einhaltung der Synchronisation. Dies ist erreicht durch eine verschwenkbare Anordnung eines der beiden Werkzeuge relativ zu dem anderen Werkzeug. Die in der Bearbeitungsstellung bevorzugt parallel zueinander verlaufenden Werkzeugachsen - gegebenenfalls im üblichen Toleranzrahmen zueinander divergierenden Werkzeugachsen - verlaufen in der auseinandergefahrenen Stellung der Werkzeuge in einem spitzen Winkel zueinander.
  • Bevorzugt nimmt in der auseinandergefahrenen Stellung der Werkzeuge, betrachtet in einer Vertikalebene bezogen auf eine übliche Benutzungsstellung der nicht verschwenkten Werkzeugachse, die eine Werkzeugachse einen spitzen Winkel relativ zu der anderen Werkzeugachse von 0,1 bis 3°, weiter bevorzugt 0,3 bis 1° ein.
  • Abweichend und gegebenenfalls alternativ zu der zunächst angegebenen Bestimmung des Versetztmaßes kann auch von einem absoluten Versetztmaß ausgegangen werden. Das absolute Versetztmaß entspricht empirisch gefunden maximal 10 mm. Dies wiederum ausgehend von dem genannten Verlauf der Schwenkachse durch die geometrischen Berührungspunkte in der ausgewählten Stellung der Zahnräder zueinander.
  • Der Eingriffsbereich der Synchronisationszahnräder kann zunächst - zumindest theoretisch - auch nur punkt- oder linienartig gegeben sein. Beispielsweise durch eine quer zu einer Werkzeugachse verlaufende Eingriffslinie zwischen den in Eingriff befindlichen Flanken von Zähnen der Synchronisationszahnräder. In der Praxis wirken die Synchronisationszahnräder auf einer gewissen Breite und/ oder Höhe in Richtung der Werkzeugachse beziehungsweise senkrecht hierzu aufeinander ein. Hierdurch ergibt sich der Eingriffsbereich. Die Schwenkachse kann innerhalb des Eingriffsbereichs verlaufen, jedenfalls bezogen auf eine - gesehen von der Werkzeugachse - senkrechte Projektion auf den Eingriffsbereich, oder außerhalb des Eingriffsbereichs.
  • Die Werkzeuge sind bevorzugt an (vertikal) zugeordneten freikragenden Enden der Werkzeugachsen angebracht. Die Lagerung ist entsprechend nur auf einer Seite der Werkzeuge ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass das (bezogen auf den Einbauzustand) untere und/ oder obere Werkzeug beidseitig gelagert ist.
  • Die Werkzeuge sind in bevorzugter Ausgestaltung in einem Gestell mit einer Werkzeug-Lagerung aufgenommen, wobei ein erstes Gestellteil mit einem ersten Werkzeug relativ zu einem zweiten Gestellteil mit einem zweiten Werkzeug verschwenkbar ist, zur Erzielung der Verschwenkbarkeit der beiden Werkzeuge zueinander. In vorteilhafter Weise erfolgt die Verschwenkung des ersten Werkzeuges zusammen mit dessen Lagerung in dem ersten Gestellteil.
  • Die Gestellteile können insgesamt Teile eines Vorrichtungsgehäuses sein. Das zweite Gestellteil kann insofern auch das Vorrichtungsgehäuse beziehungsweise ein wesentlicher Teil des Vorrichtungsgehäuses sein. Im letzteren Fall kann sich das zweite Gestellteil mit dem ersten Gestellteil insgesamt zu dem Vorrichtungsgehäuse ergänzen. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher das das erste Werkzeug lagernde Gestellteil innerhalb des das zweite Werkzeug lagernden Gestellteiles angeordnet ist. Die jeweiligen Werkzeug-Lagerungen, wie auch das drehfest mit diesem ersten Werkzeug verbundene Synchronisationszahnrad, verbleiben entsprechend bei einer Verschwenkung des Werkzeuges in ihrer relativen Ausrichtung und Position zu dem ersten Werkzeug und dem zugeordneten ersten Gestellteil beziehungsweise in ihrer relativen Ausrichtung und Position zur Werkzeugachse des ersten Werkzeuges.
  • Die zur Erzielung der Verschwenkbarkeit gegebene Schwenkachse bildet in bevorzugter Ausgestaltung zugleich eine Lagerachse des ersten Gestellteiles in dem zweiten Gestellteil aus. Das zweite Gestellteil ist bevorzugt über Lagerachsen, beispielsweise Lagerzapfen, in entsprechenden Lageröffnungen des zweiten Gestellteiles gelagert.
  • Alternativ hierzu kann auch die Verschwenkachse mit beiden Gestellteilen fest verbunden sein und die Verschwenkung sich aus einer Tordierung der Verschwenkachse ergeben.
  • Das erste Gestellteil, das erste Werkzeug einschließlich dessen Werkzeug-Lagerung und das drehfest auf einer Werkzeugwelle angeordnete Synchronisationszahnrad bilden eine Baueinheit, die relativ verschwenkbar ist zu der weiteren Baueinheit, welche sich im Wesentlichen aus dem zweiten Gestellteil, dem zweiten Werkzeug und dessen Werkzeug-Lagerung sowie dem auf einer (zweiten) Werkzeugwelle drehfest angeordneten zweiten Synchronisationszahnrad zusammensetzt.
  • Im Bearbeitungszustand stehen die Werkzeug-Ausformungen, so insbesondere eine Patrize und eine Matrize, beispielsweise ein Stempel des einen Werkzeugs und ein Loch des anderen Werkzeugs, in Eingriffsstellung zueinander. Es ergibt sich in Richtung der ersten oder zweiten Werkzeugachse betrachtet jeweils eine senkrecht zu der betreffenden Werkzeugachse verlaufende mittlere Ebene der Werkzeug-Ausformungen des betreffenden Werkzeugs. Im Normalfall fallen diese Ebenen in üblicher Benutzungsstellung der Werkzeuge zusammen.
  • Weiter ergibt sich im Bearbeitungszustand, d.h. in einem Eingriffszustand zweier zugeordneter Werkzeug-Ausformungen der Werkzeuge bezüglich einer Werkzeug-Ausformung, ein bevorzugt umlaufender Arbeitsspalt, beispielsweise Schnittspalt, mit einer quer zur Eintauchrichtung der einen Werkzeug-Ausformung in die andere Werkzeug-Ausformung betrachteten Spaltbreite von 0,03 bis 0,07 mm, bevorzugt 0,05 mm. Dies ergibt sich weiter bevorzugt bei einem Werkzeug mit einer Werkzeug-Ausformung in Form eines Rundstempels mit einem Durchmesser von 8 mm und einer entsprechenden Matrize in Form eines Lochs mit einem Durchmesser von 8,1 mm. Die Eintauchtiefe einer Werkzeug-Ausformung in die andere Werkzeug-Ausformung beträgt in bevorzugter Ausgestaltung 0,2 bis 0,8 mm, insbesondere 0,5 mm. Die Eintauchtiefe ist hierbei das Maß, das in einer Erstreckungsrichtung einer mittleren Ebene abgetragen werden kann, über welches sich senkrecht zu der mittleren Ebene die eine Werkzeug-Ausformung innerhalb der anderen Werkzeug-Ausformung befindet.
  • In Richtung des ersten oder zweiten Werkzeuges ist die Schwenkachse im Bearbeitungszustand bevorzugt mit einer solchen Entfernung zu einer mittleren Ebene eines Werkzeuges, gegebenenfalls zu der der Schwenkachse am nächsten liegenden mittleren Ebene eines Werkzeuges, angeordnet, dass sich bei einer Verschwenkung der Werkzeugachsen - wobei bevorzugt nur eine der Werkzeugachsen verschwenkbar ist - um 1° zueinander eine Versetzung der mittleren Ebenen des ersten und zweiten Werkzeuges zueinander von 0,01 bis 0,05 mm ergibt. Die entsprechende seitliche Verschiebung der Werkzeug-Ausformung des anzuhebenden Werkzeuges, insbesondere die seitliche Verschiebung des Stempels relativ zur Matrize ist zufolge der vorgeschlagenen Lösung kleiner oder maximal gleich dem in der Bearbeitungsstellung gegebenen Breite des Schnittspaltes.
  • So ergibt sich weiter bevorzugt eine seitliche Verschiebung eines Stempels in der Matrize bei einem Öffnungsweg von 0,5 mm (Stempel verlässt die Matrize) von bevorzugt nur 0,004 mm beziehungsweise bei bevorzugter voller Öffnung beziehungsweise Anhebung des einen Werkzeuges von 3 mm (0,5 mm Eintauchtiefe plus Materialstärke des Bearbeitungsgutes) eine seitliche Auslenkung von 0,015 mm.
  • Es ergibt sich in vorteilhafter Weise in der auseinandergefahrenen Stellung der Werkzeuge beziehungsweise in der abgeschwenkten Stellung des einen Werkzeuges bei einer Projektion senkrecht zu einer der Werkzeugachsen ein vollständiges oder nahezu vollständiges Projektionsabbild der abgeschwenkten Werkzeug-Ausformung, insbesondere des Stempels, innerhalb der Kontur der anderen Werkzeug-Ausformung, insbesondere des Lochs beziehungsweise der Matrize.
  • Die in Richtung der Werkzeugachse des ersten oder zweiten Werkzeuges betrachtete Entfernung der Schwenkachse zu einer mittleren Ebene eines Werkzeuges entspricht in bevorzugter Ausgestaltung dem 400- bis 800-Fachen, bevorzugt etwa dem 600-Fachen der Eintauchtiefe der einen Werkzeug-Ausformung in die andere Werkzeug-Ausformung im Bearbeitungszustand. Weiter bevorzugt beträgt die Entfernung 200 bis 700 mm, wobei ein erster Vorzugsbereich bei 200 bis 400 mm liegt, insbesondere 300 mm.
  • Als günstig erweist sich die Anordnung der Schwenkachse im Bereich der in Eingriff befindlichen Synchronisationszahnräder. Auch kann eine Anordnung der Schwenkachse vorgesehen sein, in welcher die Schwenkachse beide Teilkreise der Synchronisationszahnräder zugleich tangiert.
  • In einer Projektion der Schwenkachse auf eine Werkzeugachse, in welcher Projektion die erste Werkzeugachse in Überdeckung zu der zweiten Werkzeugachse verläuft und/oder wobei sich eine Senkrechte auf der Schwenkachse, welche Senkrechte die erste Werkzeugachse schneidet, in der Projektionsebene punktförmig ausbildet, verläuft die Schwenkachse bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu der Werkzeugachse des ersten Werkzeuges. Bevorzugt ist eine streng senkrechte Ausrichtung der Schwenkachse relativ zu der Werkzeugachse wie auch weiter bevorzugt eine strenge Ausrichtung der Schwenkachse innerhalb der Projektionsebene. Auch kann die Schwenkachse zu der Senkrechten zur Werkzeugachse und/ oder zur Projektionsebene einen spitzen Winkel von bevorzugt 0,001 bis 3° einschließen.
  • Ein Werkzeug ist bevorzugt in dem jeweiligen Gestellteil zwischen der Schwenkachse und dem Werkzeug drehgelagert. Es kommen hier übliche Drehlagerausbildungen zum Einsatz, wobei weiter bevorzugt über die axiale Länge der das Werkzeug tragenden Welle mehrere Drehlager vorgesehen sind, so insbesondere zwei Drehlager. Als Drehlager kommen beispielsweise Kugel- oder Rollenlager zum Einsatz.
  • Insbesondere im Bearbeitungszustand sind die Werkzeuge in dem Gestell übereinander angeordnet, so dass in einer Ebene, in welcher sich die Werkzeugachsen als Punkte darstellen, die Werkzeugachsen auf einer - bezogen auf eine horizontale Aufstellfläche der Vorrichtung - gemeinsamen Senkrechten angeordnet sind.
  • Jedenfalls eines der Werkzeuge, grundsätzlich aber auch beide Werkzeuge, können drehantreibbar sein. Insbesondere findet hier ein Elektroantrieb Verwendung, welcher unmittelbar oder mittelbar auf das Werkzeug beziehungsweise auf eine das Werkzeug tragende Welle einwirkt. Das weitere Werkzeug wird über die Synchronisationszahnräder mittelbar über das eine Werkzeug drehangetrieben. Hierbei ergeben sich bevorzugt gegenläufige Drehbewegungen der Werkzeuge.
  • Die Werkzeuge können auch - nur - durch das zu bearbeitende Bearbeitungsgut selbst drehbar sein. Das Bearbeitungsgut wird bspw. gezogen und dreht so die Werkzeuge durch Mitschleppen. Hierbei kann der Antrieb über einen Formschluss ineinandergreifender Werkzeugausformungen bewirkt sein. Der Antrieb kann aber auch - zumindest über einen Teil des Umfangs der zusammenwirkenden Werkzeuge - über lediglichen Reibschluss zwischen dem Bearbeitungsgut und den Werkzeugen bewirkt sein. Insbesondere dann, wenn zufolge eines großen Umfangsabstandes zwischen zusammenwirkenden Werkzeugausformungen die Werkzeuge über jedenfalls einen Teil ihres Drehkreises nicht im Formschlusseingriff sind. Die Werkzeuge können hierzu auch auf ihrem Umfang, etwa durch ein Gummimaterial, eine besondere Reibschluss-Mitnahmeausgestaltung aufweisen.
  • Das angetriebene Werkzeug ist bevorzugt in dem feststehenden Gestellteil angeordnet und das nicht angetriebene Werkzeug in dem demgegenüber verschwenkbaren Gestellteil. Entsprechend ist in bevorzugter Ausgestaltung das zum Auseinanderfahren verschwenkbare Werkzeug ein nur mittelbar über die Synchronisationszahnräder angetriebenes Werkzeug.
  • Die verschwenkbare Werkzeugachse ist in der Bearbeitungsstellung bevorzugt festsetzbar, insbesondere derart, dass die vorgegebene Eintauchtiefe der beispielsweise stempelförmigen Werkzeug-Ausformung des ersten Werkzeuges in die beispielsweise lochförmige Werkzeug-Ausformung des zweiten Werkzeuges, wie weiter bevorzugt auch ein vorgegebener Schnittspalt im Zuge der Bearbeitung des Bearbeitungsgutes beibehalten wird. Die Festsetzung der verschwenkbaren Werkzeugachse erfolgt bevorzugt zufolge mechanischer Belastung des das entsprechende Werkzeug aufnehmenden (ersten) Gestellteils gegen einen beispielsweise durch das zweite Gestellteil gegebenen Anschlag.
  • Zur Festsetzung der verschwenkbaren Werkzeugachse kann ein insbesondere auf das verschwenkbare Gestellteil einwirkendes Festsetzungsteil vorgesehen sein, welches darüber hinaus weiter bevorzugt auch als auf das Gestellteil einwirkendes Mittel zum Abschwenken des Werkzeuges genutzt sein kann. Bei dem Festsetzungsteil handelt es sich bevorzugt um einen elektrisch und/ oder hydraulisch verlagerbaren Hebel, welcher insbesondere gelenkig mit dem ersten Gestellteil verbunden ist. Alternativ kann der Hebel auch von Hand oder bspw. mittels Druckluft verstellbar sein.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10- Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos, insbesondere 1,01-Fach etc. einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweils angegebenen Bereich.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in Ansicht eine Vorrichtung mit Werkzeugen zum rotierenden Bearbeiten von Bearbeitungsgut;
    Fig. 2
    den schematisch dargestellten Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1, die Bearbeitungsstellung betreffend;
    Fig. 3
    die Herausvergrößerung des Bereiches III in Figur 2;
    Fig. 4
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch eine auseinandergefahrene Stellung der Werkzeuge betreffend;
    Fig. 5
    die Herausvergrößerung des Bereiches V in Figur 4;
    Fig. 6
    die Herausvergrößerung des Bereichs VI in Figur 2;
    Fig. 7
    den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Figur 6.
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung 1 zum rotierenden Bearbeiten, insbesondere zum Rotationsstanzen eines streifenförmigen Bearbeitungsguts 2.
  • Die Vorrichtung 1 weist zunächst ein nicht näher dargestelltes Gehäuse 3 auf, in welchem zwei während des Bearbeitungszustandes rotierende Werkzeuge 4 und 5 aufgenommen und gelagert sind.
  • Der Antrieb erfolgt über einen weiter nicht näher dargestellten Elektromotor 6 einer Antriebseinheit 7. Die Antriebseinheit 7 ist bevorzugt mit dem Gehäuse 3 gekuppelt.
  • Das Gehäuse 3 überfängt insbesondere zwei Gestellteile 8 und 9. So ist ein erstes Gestellteil 8 vorgesehen, welches schwenkbar in einem zweiten Gestellteil 9 gehaltert ist.
  • Das Gestellteil 9 ist feststehend ausgebildet, d.h. insbesondere im Betrieb der Vorrichtung 1 in dessen Position und Ausrichtung nicht veränderbar.
  • Das Gestellteil 9 lagert insbesondere das Werkzeug 5.
  • Das in dem zweiten Gestellteil 9 schwenkgelagerte erste Gestellteil 8 lagert insbesondere das Werkzeug 4.
  • Die Werkzeuge 4 und 5 sind im Wesentlichen als trommelförmige Werkzeugträger ausgebildet, wobei das Werkzeug 4 eine Patrize bildend außenseitig über den Umfang gleichmäßig verteilte Werkzeug-Ausformungen 10 in Form radial über eine Mantelfläche der Trommel frei vorstehende Schneidstempel aufweist.
  • Der trommelförmige Werkzeugträger des zweiten Werkzeuges 5 weist in Umfangsrichtung gleichmäßig wie die Werkzeug-Ausformungen 10 des Werkzeuges 4 verteilt ausgebildete Werkzeug-Ausformungen 11 auf, insbesondere in Form von Löchern. Das Werkzeug 5 dient entsprechend als Matrize für das Werkzeug 4.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist jedes Werkzeug 4 und 5 zwei in Richtung der jeweiligen Werkzeugachse x beziehungsweise y zueinander beabstandete Ebenen mit Werkzeug-Ausformungen 10 und 11 auf.
  • Die Werkzeuge 4 und 5 sind jeweils über eine Werkzeugwelle 12,13 in dem zugeordneten Gestellteil 8, 9 gelagert. Die Werkzeuge 4 und 5 sind drehfest mit den Werkzeugwellen 12,13 verbunden.
  • Zur Aufnahme der Werkzeugwellen 12,13 in den Gestellteilen 8, 9 sind Drehlager 14,15 vorgesehen. Hierbei handelt es sich in bevorzugter Ausgestaltung um Kugel- oder Rollenlager.
  • Die jeweilige Lagerung ist insbesondere im Bereich eines, dem jeweiligen Werkzeug 4 beziehungsweise 5 abgewandten Ende der Werkzeugwelle 12,13 vorgesehen, während eine weitere Lagerung beabstandet zu der vorbezeichneten Drehlagerung bevorzugt werkzeugnah in dem jeweiligen Gestellteil 8 beziehungsweise 9 ausgebildet ist.
  • Die Werkzeugachsen x und y verlaufen mit Abstand zueinander parallel und in Bearbeitungsstellung der Vorrichtung 1 bevorzugt übereinander derart, dass die Werkzeugachsen x und y sich bevorzugt innerhalb einer Vertikalebene erstrecken.
  • Hierbei ist weiter bevorzugt das Werkzeug 4 mit dem Gestellteil 8 oberhalb des Werkzeugs 5 positioniert.
  • Der vertikale Abstand der Werkzeugachse x und y zueinander ist so gewählt, dass unter Berücksichtigung der Werkzeugdurchmesser sich ein radialer Abstand einstellt zur Bildung eines Durchtrittspaltes 16 für das Bearbeitungsgut 2 (vergleiche Figur 3).
  • Das in dem feststehenden Gestellteil 9 gelagerte Werkzeug 5 wird bevorzugt unmittelbar angetrieben über die Antriebseinheit 7, wozu letztere entsprechend drehend an der Werkzeugwelle 13 angreift.
  • Auf den Werkzeugwellen 12 und 13 sind weiter jeweils ein Synchronisationszahnrad 17 und 18 drehfest angeordnet. Diese erstrecken sich jeweils in einem Bereich zwischen den jeweiligen Drehlagern 14 beziehungsweise 15 und stehen in Eingriff zueinander. Bevorzugt sind beide Synchronisationszahnräder 17 und 18 gleich gestaltet.
  • Über die Synchronisationszahnräder 17 und 18 erfolgt eine mittelbare Drehung des oberen Werkzeuges 4, wobei weiter über die Synchronisationszahnräder 17 und 18 die Werkzeuge 4 und 5, insbesondere deren Werkzeug-Ausformungen 10 und 11 in vorgegebener Umfangsausrichtung zueinander gehalten sind.
  • In der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Bearbeitungsstellung der Vorrichtung 1, d.h. in der hier dargestellten Stanzstellung taucht im Zuge der Rotation der Werkzeuge 4 und 5 eine stempelförmige Werkzeug-Ausformung 10 bevorzugt 0,5 mm in die Gegenausformung des Werkzeuges 5 ein, dies unter Durchstanzen des Bearbeitungsgutes 2 (vergleiche Figur 3).
  • Eine patrizenseitige Werkzeug-Ausformung 10 ist hierbei bevorzugt in Form eines Rundstempels mit 8 mm Durchmesser gebildet. Die hierzu korrespondierende lochartige Matrize weist einen Durchmesser von 8,1 mm auf, so dass sich bevorzugt umlaufend gleichmäßig ein Schnittspalt von ca. 0,05 mm einstellt.
  • Das Gestellteil 8 und hierüber das über die Werkzeugwelle 12 gelagerte Werkzeug 4 ist um eine Schwenkachse z relativ zu dem Gestellteil 9 verschwenkbar, welche Schwenkachse z in einer Projektion auf eine, die Werkzeugachse y des unteren Werkzeuges 5 aufnehmenden Horizontalebene - mit Bezug auf den Betriebszustand - senkrecht zu der Werkzeugachse y und zufolge der Achsparallelität auch senkrecht zu der Werkzeugachse x des ersten Werkzeuges 4 verläuft.
  • In Richtung der Werkzeugachsen x, y betrachtet wirken die Zähne 17' und 18' der Synchronisationszahnräder 17 und 18 auf einer Breite aufeinander ein, die bis hin zu der Dicke der Zahnräder 17 und 18 im die Zähne 17' und 18' tragenden Bereich entsprechen kann. Hierdurch ergibt sich ein Eingriffsbereich B, in welchem zugleich an gegenüberliegenden Flanken 18" eines Zahnes 18' des Zahnrades 18 eine Anlage des Zahns 18' an den zugewandten Flanken der Zähne 17' des Zahnrades 17 erreicht ist. Eine singuläre Stellung, die auch als Bezugsstellung bevorzugt herangezogen ist, ist gegeben, wenn eine Verbindungslinie L zwischen den Werkzeugachsen x, y, hierauf senkrecht stehend, einen Zahn 18' mittig durchsetzt. Eine solche Stellung ist in Figur 7 dargestellt.
  • Die Schwenkachse z erstreckt sich bevorzugt durch einen Eingriffsbereich B, der zufolge, wenn auch sehr geringer, Verformungen der Zahnflanken in der Regel eine gewisse Fläche einnimmt.
  • Mit Bezug in Figur 6 ist zu erkennen, dass ein im Wesentlichen halbkugelförmiger Versatz-Bereich V gegeben sein kann mit einem Mittelpunkt, der sich aus einem theoretischen Mittelpunkt eines Eingriffsbereichs B, gegebenenfalls einer Verbindungsachse zwischen zwei gegenüberliegenden Eingriffsbereichen B, hiervon die Mitte, ergeben kann. Der Radius des Versatz-Bereichs V entspricht in diesem Beispiel bevorzugt dem 0,01-Fachen der nachstehend beschriebenen Entfernung a oder weniger, alternativ maximal 2 mm. Innerhalb dieses Versatz-Bereichs V kann sich daher die Schwenkachse z, senkrecht zu der Zeichnungsebene in Figur 6, erstrecken. Der Versatz-Bereich V erstreckt sich bevorzugt ausgehend von einem theoretischen Verlauf der Schwenkachse z durch die genannten theoretischen Mitten der Eingriffsbereiche in einer singulären Stellung der Zahnräder zueinander gemäß Figur 7 nur oberhalb und unterhalb und auf der von dem Werkzeug abgewandten Seite der theoretischen Schwenkachse. Aufgrund eines in der Regel gegebenen Spaltes S zwischen dem in Eingriff stehenden Zahn des einen Zahnrades und einem Zahngrund zwischen zwei gegenüberliegenden Zähnen des anderen Zahnrades, gesehen in Richtung der Verbindungslinie L, ist aber auch eine Versetzung in Richtung auf das Werkzeug nicht vollständig ausgeschlossen. Grundsätzlich so weit, bis das Werkzeug aufgrund einer Aufzehrung des Spaltes S und im Hinblick auf den Verschwenkwinkel zu einer Kollision der Zahnräder kommen würde.
  • Die vorstehende Bestimmung des Versatz-Bereiches V gilt genauso für das genannte absolute Versetztmaß, so dass sich ein Radius bezüglich des Versatz-Bereiches V in Größe des genannten absoluten Versetztmaßes ergibt.
  • Die Schwenkachse z ist im Weiteren, wie ersichtlich, bezogen auf die Darstellung in Figur 6, in welcher sich die Werkzeugachsen x, y als Linien abbilden und die Zeichnungsebene beider Werkzeugachsen x, y durchsetzt, höhenmäßig zwischen diesen Werkzeugachsen, in einem mittleren Bereich, angeordnet.
  • Jede Werkzeug-Ausformung 10 und 11 bildet eine in Längsrichtung der jeweiligen Werkzeugachse x oder y betrachtete mittlere Ebene E beziehungsweise E' (vergleiche Figur 3 beziehungsweise Figur 5). Diese Ebenen E und E' fallen im Bearbeitungszustand gemäß der Darstellung in Figur 3 bevorzugt zusammen.
  • Die Entfernung a der Schwenkachse z zu der mittleren Ebene E insbesondere der Werkzeug-Ausformung 10 des anhebbaren beziehungsweise abschwenkbaren Werkzeuges 4 kann bei bevorzugt paralleler Messung zur Werkzeugachse x beispielsweise 300 mm betragen.
  • Die Schwenklagerung des Gestellteiles 8 in dem Gestellteil 9 ist bevorzugt durch eine Zapfenanordnung gegeben, welche Zapfen in entsprechenden Lagerlöchern einliegen. Alternativ kann sich eine Verschwenkung aus einer Tordierung der Verschwenkachse ergeben.
  • Die Bearbeitungsstellung gemäß den Figuren 2 und 3 ist insbesondere zufolge einer Anschlagbegrenzung 22 des verschwenkbaren Gestellteils 8 in Richtung auf die Bearbeitungsstellung definiert.
  • Beispielsweise zur Einlegung von Bearbeitungsgut 2 und/ oder Austausch von Werkzeugen oder Werkzeug-Ausformungen sind die Werkzeuge 4 und 5 auseinanderfahrbar, so bevorzugt zufolge Verschwenken des Gestellteils 8 und somit Anheben und Abheben des Werkzeugs 4 vom Werkzeug 5.
  • Das Anheben und Absenken des Gestellteils 8 und somit auch des Werkzeuges 4 erfolgt bevorzugt über einen Hebelmechanismus 19. Hierbei handelt es sich bevorzugt um einen elektromotorisch und/ oder hydraulisch beziehungsweise pneumatisch verlagerbaren Stößel 20, welcher auf einen angelenkten Lenker 21 wirkt. Der dem Stößel 20 abgewandte Endabschnitt des Lenkers 21 wirkt wiederum auf einen Abschnitt des schwenkbeweglichen Gestellteiles 8.
  • In der Bearbeitungsstellung gemäß Figur 2 wirkt der Lenker 21 in Art eines Niederhalters zur Fixierung der Bearbeitungsstellung.
  • Durch entsprechende Aktivierung des Hebelmechanismus 19 wird das Gestellteil 8 um die Schwenkachse z verschwenkt, dies in diesem Beispiel bevorzugt lediglich um 0,5 bis 2°, weiter bevorzugt etwa 1°.
  • In dieser Verschwenkstellung des Gestellteiles 8 und des Werkzeuges 4 ist die stempelartige Werkzeug-Ausformung 10 im Beispielsfall gegenüber der Bearbeitungsstellung gemäß Figur 3 um etwa 3 mm (vergleiche Maß b in Figur 5) angehoben, welches Öffnungsmaß b der Eindringtiefe des Stempels in die Matrize gemäß der Darstellung in Figur 3 zuzüglich der Materialstärke des Bearbeitungsgutes 2 im Wesentlichen entspricht.
  • In dieser Öffnungsstellung ist eine seitliche Auslenkung der stempelförmigen Werkzeug-Ausformung 10, d.h. ein in Richtung der Werkzeugachse x beziehungsweise y betrachtete Versetzung der diesbezüglichen Ebene E gegenüber der Ebene E' der matrizenseitigen Werkzeug-Ausformung 11 gegeben, welche mit bevorzugt 0,015 mm kleiner gewählt ist als der in diesem Beispiel im Bearbeitungszustand theoretisch benötigte umlaufende Schnittspalt.
  • In vorteilhafter Weise verbleiben in der verschwenkten Stellung gemäß den Figuren 4 und 5 die Zähne der Synchronisationszahnräder 17 und 18 in ihrer synchronisierenden Eingriffsstellung, so dass auch in der angehobenen Stellung die Werkzeuge 4 und 5 in ihrer synchronen Ausrichtung verbleiben.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik durch die Merkmalskombinationen der Ansprüche weiterbilden. Bezugszeichenliste:
    1 Vorrichtung 22 Anschlagbegrenzung
    2 Bearbeitungsgut
    3 Gehäuse a Entfernung
    4 Werkzeug b Öffnungsmaß
    5 Werkzeug x Werkzeugachse
    6 Elektromotor y Werkzeugachse
    7 Antriebseinheit Z Schwenkachse
    8 Gestellteil
    9 Gestellteil
    10 Werkzeug-Ausformung
    11 Werkzeug-Ausformung B Eingriffsbereich
    12 Werkzeugwelle E Ebene
    13 Werkzeugwelle E' Ebene
    14 Drehlager L Verbindungslinie
    15 Drehlager S Spalt
    16 Durchtrittspalt V Versatz-Bereich
    17 Synchronisationszahnrad
    17' Zahn
    18 Synchronisationszahnrad
    18' Zahn
    18" Flanke
    19 Hebelmechanismus
    20 Stößel
    21 Lenker

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum rotierenden Bearbeiten von Bearbeitungsgut (2), wobei das Bearbeiten beispielsweise ein Stanzen, Prägen oder Lochen sein kann, mit bei der Bearbeitung um parallel zueinander verlaufende Werkzeugachsen (x, y) rotierenden Werkzeugen (4, 5), die bevorzugt mehrere über den jeweiligen Umfang eines Werkzeuges (4, 5) verteilt angeordnete Werkzeug-Ausformungen (10,11), wie beispielsweise Stempel oder Löcher, aufweisen, wobei weiter die Werkzeuge (4, 5) mittels um dieselben Werkzeugachsen (x, y) rotierenden, in einem Eingriffsbereich von Zahnflanken in Eingriff befindlichen Synchronisationszahnrädern (17,18) in vorgegebener Umfangsausrichtung zueinander gehalten sind und die Werkzeuge (4, 5) für eine Handhabung wie beispielsweise Einlegung von Bearbeitungsgut (2) und/ oder Austausch von Werkzeug-Ausformungen (10,11) auseinanderfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Werkzeuge (4) relativ zu dem anderen Werkzeug (5) um eine Schwenkachse (z) verschwenkbar ist, ohne dass der Eingriff der Synchronisationszahnräder (17,18) zueinander aufgehoben wird, wobei die Schwenkachse (z) den Eingriffsbereich durchsetzt oder in Richtung der Werkzeugachse und/ oder senkrecht hierzu - bezogen auf eine theoretische Mitte des Eingriffsbereichs - um das 0,05-Fache oder weniger des Abstandes (a) zwischen einer mittleren Ebene (E, E') einer Werkzeug-Ausformung (10), gegebenenfalls einer der Schwenkachse (z) am nächsten liegenden mittleren Ebene (E, E') einer Werkzeug-Ausformung (10), und der theoretischen Mitte eines Eingriffsbereichs versetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das absolute Versetztmaß 10 mm oder weniger beträgt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (4, 5) in einem Gestell mit einer Werkzeug-Lagerung aufgenommen sind, wobei ein erstes Gestellteil (8) mit einem ersten Werkzeug (4) relativ zu einem zweiten Gestellteil (9) mit einem zweiten Werkzeug (5) verschwenkbar ist, zur Erzielung der Verschwenkbarkeit der Werkzeuge (4, 5) zueinander.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (z) zugleich eine Lagerachse des ersten Gestellteiles (8) in dem zweiten Gestellteil (9) ausbildet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse mit beiden Gestellteilen fest verbunden ist und die Verschwenkung aus einer Tordierung der Verschwenkachse resultiert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Werkzeugachse (x, y) des ersten oder zweiten Werkzeugs (4, 5) die Schwenkachse (z) im Bearbeitungszustand mit einer solchen Entfernung (a) zu einer mittleren Ebene (E, E') eines Werkzeuges (4, 5), gegebenenfalls zu der der Schwenkachse (z) am nächsten liegenden mittleren Ebene (E, E') eines Werkzeuges (4, 5), angeordnet ist, dass sich bei einer Verschwenkung der Werkzeugachsen (x, y) um 1° zueinander eine Versetzung der mittleren Ebenen (E, E') des ersten und zweiten Werkzeuges (4, 5) zueinander von 0,01 bis 0,1 mm ergibt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (z) in einer Projektion im Wesentlichen senkrecht zu der Werkzeugachse (x) des ersten Werkzeuges (4) verläuft, und/ oder, bevorzugt, dass eine Abweichung von einer Senkrechten 0,001 bis 3° beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (4, 5) in dem jeweiligen Gestellteil (8, 9) zwischen der Schwenkachse (z) und dem Werkzeug (4, 5) drehgelagert ist, und/oder, bevorzugt, dass die Werkzeuge (4,5) im Bearbeitungszustand in dem Gestell übereinander angeordnet sind, und/ oder, dass jedenfalls eines der Werkzeuge (4, 5) drehantreibbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Werkzeug (5) in dem feststehenden Gestellteil (9) angeordnet ist und das nicht angetriebene Werkzeug (4) in dem demgegenüber verschwenkbaren Gestellteil (8), und/ oder, bevorzugt, dass die verschwenkbare Werkzeugachse (x) in der Bearbeitungsstellung festsetzbar ist.
EP15153975.6A 2014-02-25 2015-02-05 Vorrichtung zum rotierenden bearbeiten von bearbeitungsgut Active EP2910351B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410102428 DE102014102428A1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten von Bearbeitungsgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2910351A1 EP2910351A1 (de) 2015-08-26
EP2910351B1 true EP2910351B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=51349643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153975.6A Active EP2910351B1 (de) 2014-02-25 2015-02-05 Vorrichtung zum rotierenden bearbeiten von bearbeitungsgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2910351B1 (de)
DE (1) DE102014102428A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108453828B (zh) * 2018-03-30 2024-06-07 苏州维洛克电子科技有限公司 一种膜片开孔机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855998A (en) * 1955-04-12 1958-10-14 Nat Gypsum Co Continuous web perforating machine
US3255651A (en) * 1960-07-19 1966-06-14 William F Huck Rotary perforating device
US6370998B1 (en) * 1999-06-04 2002-04-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rotating-drum flying shear
EP1419861B1 (de) 2002-11-18 2005-09-28 Märdian Werkzeug- und Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum rotativen Stanzen von Stanzgut, insbesondere von extrudierten Endlosprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102428A1 (de) 2014-08-28
EP2910351A1 (de) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235074B1 (de) Presszange
DE60215809T2 (de) Längenverstellbares stanzwerkzeug
DE3534428C2 (de)
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE69000888T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschraegen von einspringenden ecken bei tafeln aus farbigem oder nicht farbigem flachglas.
DE2600512B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines topfförmigen Werkstückes vom Ende eines hin- und hergehenden Stempels
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
EP2910351B1 (de) Vorrichtung zum rotierenden bearbeiten von bearbeitungsgut
DE3137616C2 (de)
DE2527248A1 (de) Stanzeinheit
EP2998107B1 (de) Pressenantrieb für eine umformvorrichtung
AT514291A1 (de) Biegewerkzeug
DE202022104894U1 (de) Schmiedemaschine zum gleichzeitigen multidirektionalen Stanzen und Umformen
DE2629947C3 (de) Rolleinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3060359B2 (de) Rollierwerkzeug
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
DE69205473T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Einschnürung an der offener Seite einer metallen Dosenkörper.
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
EP3221084B1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenständen
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge
DE102012102169A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines kreiszylindrischen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 5/04 20060101AFI20160208BHEP

Ipc: B26F 1/38 20060101ALI20160208BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000127

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000127

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190205

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20190212

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 824592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 10