EP2910321A1 - Blindnietsetzgerät - Google Patents

Blindnietsetzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2910321A1
EP2910321A1 EP14156307.2A EP14156307A EP2910321A1 EP 2910321 A1 EP2910321 A1 EP 2910321A1 EP 14156307 A EP14156307 A EP 14156307A EP 2910321 A1 EP2910321 A1 EP 2910321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind rivet
housing
battery
rivet setting
setting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14156307.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910321B1 (de
Inventor
Richard Dr. Gärtner
Lothar Wille
Michael Leinweber
Alex Schönberner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Original Assignee
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesipa Blindniettechnik GmbH filed Critical Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority to EP14156307.2A priority Critical patent/EP2910321B1/de
Priority to US14/628,659 priority patent/US9849502B2/en
Priority to CN201510087386.9A priority patent/CN104858351B/zh
Publication of EP2910321A1 publication Critical patent/EP2910321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910321B1 publication Critical patent/EP2910321B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • B25B27/0014Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners motor-driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting
    • Y10T29/49957At least one part nonmetallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53752Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter having rotary drive mechanism

Definitions

  • the invention relates to a Blindnietsetz réelle with a housing, with a pulling mechanism in the housing having a movable in a pulling direction chuck and movable in the chuck housing along a clamping jaws, with an electric drive which acts on the chuck housing and having a control device, and with an electric battery as an energy source for the drive.
  • blind rivet setting device is to be understood in the following to mean a device that can be used for setting blind rivets, blind rivet nuts and generally blind rivet fasteners.
  • a structure such as a wall or a plate
  • setting head abuts the structure.
  • a mandrel which is arranged in Blindnietbefestiger, subjected to a tensile force, which causes the located on the other side of the structure of the Blindnietbefestigers formed and forms a closing head.
  • tensile force which causes the located on the other side of the structure of the Blindnietbefestigers formed and forms a closing head.
  • a battery which can also be designed as a rechargeable battery, as an energy source has the advantage that it is not hindered in the handling of Blindnietsetz réelles by an electrical supply line.
  • a configuration has the disadvantage that the battery holds only a limited supply of energy and accordingly the number of Blindnietbefestiger to be set is limited.
  • the invention has for its object to provide a Blindnietsetzêt, with the largest possible number of Blindnietbefestigern can be set.
  • the jaws are thus not only guided in an inner cone on which they rest practically with only one line, but the jaws are guided in a kind of channel, so that the force exerted by the chuck housing on the jaws radially inward over a larger Area in the Clamping jaws can be initiated.
  • the guideways prevent lateral deflection of the clamping jaws in the circumferential direction. In this way, one can achieve that a greater part of the power applied by the electric drive can be converted into the tensile force and only a smaller part is required for applying the clamping force.
  • the pulling force required to set a blind rivet fastener and the pull path necessary to form the lock head are directed toward the blind fastener.
  • the drive has a single position sensor for the pulling mechanism, wherein the electric drive comprises a revolution counter.
  • the revolution counter determines the number of revolutions the electric drive has completed.
  • the electric drive acts via a gear on the pulling mechanism, the gear ratio of the transmission is known.
  • This information usually allows to determine the current position of the pulling mechanism with a relatively high accuracy.
  • the pulling mechanism can therefore be driven relatively accurately in predetermined positions, so that superfluous movements are avoided. This also saves electrical drive energy.
  • the revolution counter can also be formed in the control device, for example, when the electric drive has a brushless DC motor (BLDC motor), which is driven by voltage pulses generated by the control device.
  • BLDC motor brushless DC motor
  • the electric drive in a higher frequency than the working frequency can be controlled.
  • an acoustically detectable signal results, which may also be referred to as "beeping” or "buzzing".
  • the drive does not necessarily have to turn further or move differently.
  • the control device preferably has a charge state monitoring device for the battery.
  • the user has continuously the opportunity to learn about the state of charge of the battery. He can then judge whether he wants to use the current existing battery for a planned job, such as setting a predetermined number of blind rivet fasteners, or whether he wants to exchange it for a fresh battery with a larger amount of charge.
  • the state of charge monitoring device has a signaling or shutdown after a last complete setting process. If the state of charge of the battery would no longer be sufficient for another setting operation of a Blindnietbefestigers, this can be signaled to the user, for example, at the end of the "last" complete setting process.
  • the signaling can be done optically, acoustically and / or in other ways, for example by switching off the power supply. This eliminates the risk that a Blindnietbefestiger is no longer properly set, which would require a time-consuming rework.
  • the battery preferably has a data carrier which contains charge information.
  • the state of charge monitor can then use this information to properly assess the state of charge.
  • the electric drive has an energy recovery.
  • moving parts must be braked.
  • the braking energy is no longer completely converted into heat, but can be recovered as electrical energy and fed back into the battery. Heating of the device can be reduced.
  • the drive acts via a ball screw on the chuck housing, which has a pitch of the order of 4 mm.
  • the electric drive must apply a lower torque to apply the tensile force than when using a ball screw with a pitch of 5 mm.
  • the absorbed current and the torque are not in a linear relationship, but the current increases disproportionately with increasing moment.
  • the ball screw has balls that are commonly used for a 5 mm pitch.
  • the balls are so basically "too big" for the ball screw. This allows greater mechanical loads to be absorbed.
  • the housing has on its front side on a lighting device which is operable in at least two different modes.
  • a lighting device which is operable in at least two different modes.
  • the mode “continuous light” results in a kind of flashlight effect.
  • a light beam is directed onto the rivet fastener to be set during the setting process.
  • the battery is a rechargeable battery and has a first coding for the Blindnietsetz réelle and a second coding for a charger.
  • the coding can be formed mechanically, electrically, optically or in another way.
  • the double coding ensures that the battery can only be used with the correct riveting tool and that the battery can only be charged with the right charger. Thus, the risk that the life of the battery is affected by incorrect handling and the achievable state of charge is reduced, small.
  • the battery is connected to the housing by a sliding connection.
  • a sliding connection In known Blindnietsetztechnikn the battery is inserted from below into the handle of the housing. In operation, the battery is then in the direction of gravity down and there is a risk that the battery falls out of the case and injured the fitter or they just lost, for example, on construction sites.
  • the battery In a sliding connection, the battery can still be arranged at the bottom of the housing, resulting in handling to a favorable weight distribution for the fitter. However, it is attached in this position perpendicular to the direction of gravity to the housing and then connected by the sliding connection with the housing.
  • the battery in the housing by at least two mechanical locks, which are arranged one behind the other in the sliding direction, is secured. This reduces the risk of the battery falls out of the case and may cause injury or damage.
  • the pulling mechanism has a pulling path of at least 25 mm. This results in a relatively large area of application for the Blindnietsetzêt. It can also be used for multi-purpose rivets.
  • a Blindnietsetz réelle 1 which can be used for setting Blindnietbefestigern, such as blind rivets, blind rivet nuts or the like, has a housing 2, in which a pulling mechanism is arranged.
  • the pulling mechanism has a chuck housing 3 movable in a pulling direction (dash-dotted line Z).
  • chuck housing 3 a plurality of jaws 4 are arranged.
  • Each jaw 4 is arranged in a guideway 5 which, as shown in FIG Fig. 2 can be seen, an inclined against the pulling direction Z web base 6 has. At this track base 6, the jaw 4 is flat with her back.
  • the guideway 5 thus forms a support for the clamping jaw 4, on which the clamping jaw 4 rests not only linear, but in any position surface.
  • Each jaw 4 is acted upon by the force of a symbolized by a double arrow 7 spring element with a force that loads the jaw 4 to the front end 8 of the chuck housing 3 out. This force ensures that the jaws 4 in the in Fig. 2 shown closed position when no external forces acting on the clamping jaws 4.
  • the clamping jaws 4 have on their inner side 9 a corrugation or other surface geometry that can improve engagement with a mandrel, not shown.
  • the clamping jaws 4 are guided in a kind of channel, so that the clamping jaws are supported flat.
  • the guideways 5 also prevent lateral deflection of the clamping jaws in the circumferential direction.
  • an electric drive 10 which acts on the chuck housing 3 via a gear 11 and can displace the chuck housing 3 in the pulling direction Z.
  • the gear 11 has a stationary in the housing, but rotatably mounted spindle nut 12 and a threaded spindle 13.
  • the spindle nut 12 and the threaded spindle 13 preferably have a pitch of the order of 4 mm, that is, the threaded spindle 13 sets a distance of about 4 mm per revolution of the spindle nut 12 in the pulling direction Z back.
  • a position sensor 14 which detects the position of the threaded spindle 13 and thus the position of the chuck housing 3.
  • the position sensor 14 can also be arranged at a different location. However, there is only this single position sensor 14.
  • the electric drive 10 has a revolution counter. Since the gear ratio of the transmission 11 is known, one can determine exactly by counting the revolutions of the electric drive 10, at which position the threaded spindle 13 and thus the chuck housing 3 are located, so that a very accurate motion control of the pulling mechanism with the threaded spindle 13 and the chuck housing 3 is possible.
  • a control device 15 is shown, which is connected to a switch 16. Upon actuation of the switch 16, the control device 15 controls the electric drive 10 at.
  • the control device 15 can also form the revolution counter, for example, when the electric drive 10 is designed as a brushless DC motor, which responds to pulses from the control device 15. In this case, it is often sufficient to count the pulses.
  • the control device 15 is furthermore connected to a battery 17, which holds an energy supply for the electric drive 10.
  • the control device may have a state of charge monitoring device 19, so that the user can keep informed about the state of charge of the battery 17.
  • the state of charge monitor 19 may be connected to a display, not shown. But it is also possible to connect the state of charge monitor 19 with a color display, so that the user gets informed for example by the color "green” that the state of charge is sufficient, by a color “yellow” that the battery is slowly approaching a discharged state, and by a color “red” that further work with the battery 17 is no longer possible and the battery 17 should be replaced with a new battery.
  • the state of charge monitoring device 19 can also signal that the last possible with the charge of the battery 17 setting process has taken place. This signaling can be done by an acoustic, optical or other signal, such as vibrations. But it is also possible that the state of charge monitor 19, the Blindnietsetz réelle simply deactivated if the charge of the battery 17 would indeed be sufficient to start a Blindbefestigersetzvorgang, but it is not sufficient to bring this setting process to an end. With a blind rivet setting device 1 deactivated, the blind rivet setting device 1 does not react when the user actuates the switch 16.
  • the controller 15 may also be used to drive the electric drive 10 at a frequency higher than the operating frequency. In this case, the spindle nut 12 is not noticeably rotated, but the electric drive 10 generates an audible sound. Such signaling may be used to indicate various operating conditions to the user.
  • the battery 17 in the present case contains a data carrier 20 which contains a charge information.
  • the data carrier 20 can be updated, for example, after a charging process of the battery 17 and after each setting process, so that there is always up-to-date information for the state of charge.
  • the control device 15 can also be designed such that it can realize an energy feedback from the electric drive 10 into the battery 17, for example, when the electric drive 10 is decelerated at the end of a setting process.
  • the housing 2 has on its end face 21 a lighting device 22, 23 which is operable in at least two different modes.
  • One mode may be, for example, the operation "continuous light” in which the illumination device 22, 23 continuously emits light.
  • the Blindnietsetzêt 1 can then be used, so to speak, as a flashlight.
  • Another mode may be that light is directed onto the blind rivet fastener to be set only during a setting operation.
  • the battery 17 is arranged at one end of the housing 2, which faces away from the pulling mechanism with threaded spindle 13 and clamping jaws 3. This end is referred to as a "bottom end" for the sake of simplicity.
  • the battery 17 is connected to the housing 2 by a sliding connection.
  • the battery 17 is set from the side to the lower end of the housing 2 and then moved in the drawing plane from left to right or right to left or perpendicular to the drawing plane to be engaged with the housing 2.
  • the blind riveting tool 1 is held downwardly in the gravity direction with the lower end, it is not possible for the battery 17 to easily fall out of the housing 2.
  • the battery is secured by at least two mechanical locks in the housing 2, wherein the mechanical locks are arranged in the sliding direction one behind the other.
  • the sliding direction is in Fig. 4 symbolized with an arrow 24.
  • the battery has outwardly resilient hooks 25, the housing 2 for each Hook forms a first recess 26 and a second recess 27, in which the hook 25 can engage outwards.
  • the battery 17 has a first coding 28 and a second coding 29.
  • the first coding 28 can be checked by Blindnietsetz réelle 1, so that it is ensured that the Blindnietsetz réelle 1 can only be operated with a suitable battery 17.
  • the second coding 29 is provided for a charger not shown in detail, so that it can be ensured that the battery 17 can always be charged only with the right charger.
  • the codes 28, 29 may be formed mechanically, electrically, optically, by software or in another way.
  • the pulling mechanism with the clamping jaws 3 has a pulling path of at least 25 mm. This results in a relatively large area of application for the Blindnietsetz réelle 1.
  • the Blindnietsetz réelle 1 can also be used for Mehr Schlndniete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Es wird ein Blindnietsetzgerät (1) angegeben mit einem Gehäuse (2), mit einem Zugmechanismus im Gehäuse (2), der ein in eine Zugrichtung (Z) bewegbares Futtergehäuse (3) und in dem Futtergehäuse (3) entlang eines Spannweges bewegbare Spannbacken (4) aufweist, mit einem elektrischen Antrieb (10), der auf das Futtergehäuse (3) wirkt und eine Steuereinrichtung (15) aufweist, und mit einer elektrischen Batterie als Energiequelle für den Antrieb. Man möchte eine möglichst große Anzahl von Blindnietbefestigern setzen können. Hierzu ist vorgesehen, dass das Futtergehäuse (3) für jede Spannbacke (4) eine Führungsbahn (5) mit einem gegen die Zugrichtung geneigten Bahngrund (6) aufweist, an dem die jeweilige Spannbacke (4) über den Spannweg mit ihrem Rücken flächig anliegt, wobei eine Feder (7) vorgesehen ist, die Spannbacken (4) mit einer Kraft in das Futtergehäuse (3) hinein beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blindnietsetzgerät mit einem Gehäuse, mit einem Zugmechanismus im Gehäuse, der ein in eine Zugrichtung bewegbares Futtergehäuse und in dem Futtergehäuse entlang eines Spannweges bewegbare Spannbacken aufweist, mit einem elektrischen Antrieb, der auf das Futtergehäuse wirkt und eine Steuereinrichtung aufweist, und mit einer elektrischen Batterie als Energiequelle für den Antrieb.
  • Ein derartiges Blindnietsetzgerät ist beispielsweise aus DE 41 26 602 A1 bekannt.
  • Unter "Blindnietsetzgerät" soll im Folgenden ein Gerät verstanden werden, das zum Setzen von Blindnieten, Blindnietmuttern und allgemein Blindnietbefestigern verwendet werden kann. Zum Setzen eines derartigen Blindnietbefestigers wird der Blindnietbefestiger in eine Öffnung in einer Struktur, beispielsweise einer Wand oder einer Platte, eingeführt, bis sein Setzkopf an der Struktur anliegt. Danach wird mit Hilfe des Blindnietsetzgerätes ein Zugdorn, der im Blindnietbefestiger angeordnet ist, mit einer Zugkraft beaufschlagt, die dazu führt, dass sich der auf der anderen Seite der Struktur befindliche Teil des Blindnietbefestigers umformt und einen Schließkopf bildet. Ein derartiger Vorgang ist an sich bekannt.
  • Die Verwendung einer Batterie, die auch als wieder aufladbare Batterie ausgebildet sein kann, als Energiequelle hat den Vorteil, dass man in der Handhabung des Blindnietsetzgeräts nicht durch eine elektrische Zuleitung behindert wird. Allerdings hat eine derartige Ausgestaltung den Nachteil, dass die Batterie nur einen begrenzten Energievorrat bereithält und dementsprechend die Anzahl der zu setzenden Blindnietbefestiger begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blindnietsetzgerät anzugeben, mit dem eine möglichst große Anzahl von Blindnietbefestigern gesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Blindnietsetzgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Futtergehäuse für jede Spannbacke eine Führungsbahn mit einem gegen die Zugrichtung geneigten Bahngrund aufweist, an dem die jeweilige Spannbacke über den Spannweg mit ihrem Rücken flächig anliegt, wobei eine Feder vorgesehen ist, die die Spannbacken mit einer Kraft in das Futtergehäuse hinein beaufschlagt.
  • Die Spannbacken sind also nicht nur in einem Innenkonus geführt, an dem sie praktisch nur mit einer Linie anliegen, sondern die Spannbacken sind in einer Art Kanal geführt, so dass die Kraft, die das Futtergehäuse auf die Spannbacken radial nach innen ausübt, über eine größere Fläche in die Spannbacken eingeleitet werden kann. Darüber hinaus verhindern die Führungsbahnen ein seitliches Ausweichen der Spannbacken in Umfangsrichtung. Auf diese Weise kann man erreichen, dass ein größerer Teil der vom elektrischen Antrieb aufgebrachten Leistung in die Zugkraft umgesetzt werden kann und nur ein geringerer Teil zum Aufbringen der Klemmkraft erforderlich ist. Die zum Setzen eines Blindnietbefestigers erforderliche Zugkraft und der zum Ausbilden des Schließkopfs notwendige Zugweg richten sich nach dem Blindbefestiger. Bei ansonsten gleichen Blindbefestigern lässt sich mit der beschriebenen Ausgestaltung des Zugmechanismus eine größere Anzahl von Blindbefestigern setzen, weil für die Erzeugung der Klemmkraft weniger elektrische Energie erforderlich ist. Außerdem ist der Verschleiß geringer und damit der für Wartung erforderliche Zeitaufwand geringer, so dass die Geräteverfügbarkeit ansteigt.
  • Vorzugsweise weist der Antrieb einen einzigen Positionssensor für den Zugmechanismus auf, wobei der elektrische Antrieb einen Umdrehungszähler aufweist. Der Umdrehungszähler ermittelt die Anzahl der Umdrehungen, die der elektrische Antrieb zurückgelegt hat. Der elektrische Antrieb wirkt über ein Getriebe auf den Zugmechanismus, wobei das Übersetzungsverhältnis des Getriebes bekannt ist. Wenn also die Information über die durchgeführten Umdrehungen des elektrischen Antriebs zur Verfügung steht, dann steht auch eine Information über den zurückgelegten Weg des Zugmechanismus zur Verfügung. Diese Information erlaubt es in der Regel, die aktuelle Position des Zugmechanismus mit einer relativ hohen Genauigkeit festzustellen. Der Zugmechanismus kann also entsprechend relativ genau in vorbestimmte Positionen gefahren werden, so dass überflüssige Bewegungen vermieden werden. Auch dies spart elektrische Antriebsenergie. Der Umdrehungszähler kann auch in der Steuereinrichtung ausgebildet sein, beispielsweise dann, wenn der elektrische Antrieb einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor) aufweist, der durch von der Steuereinrichtung erzeugte Spannungsimpulse angesteuert wird. Vorzugsweise ist der elektrische Antrieb in einer höheren Frequenz als der Arbeitsfrequenz ansteuerbar. Wenn die Steuereinrichtung den elektrischen Antrieb mit einer höheren Frequenz ansteuert, dann ergibt sich ein akustisch wahrnehmbares Signal, das auch als "Piepsen" oder "Summen" bezeichnet werden kann. Der Antrieb muss sich in diesem Fall nicht unbedingt weiter drehen oder anders bewegen. Man kann die höher frequente Ansteuerung nutzen, um einem Benutzer des Blindnietsetzgerätes Informationen zu übermitteln. Beispielsweise kann man ihn warnen, wenn die Batterie einen bestimmten Ladezustand unterschreitet.
  • Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung eine Ladezustandsüberwachungseinrichtung für die Batterie auf. Damit hat der Benutzer fortlaufend die Möglichkeit, sich über den Ladezustand der Batterie zu informieren. Er kann dann beurteilen, ob er für eine geplante Arbeit, beispielsweise das Setzen einer vorbestimmten Anzahl von Blindnietbefestigern, die aktuell vorhandene Batterie verwendet oder ob er sie gegen eine frische Batterie mit einer größeren Ladungsmenge austauschen möchte.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Ladezustandsüberwachungseinrichtung eine Signalisierung oder Abschaltung nach einem letzten vollständigen Setzvorgang aufweist. Wenn der Ladezustand der Batterie für einen weiteren Setzvorgang eines Blindnietbefestigers nicht mehr ausreichen würde, kann dies dem Benutzer signalisiert werden, beispielsweise am Ende des "letzten" vollständigen Setzvorgangs. Die Signalisierung kann optisch, akustisch und/oder auf andere Weise erfolgen, z.B. indem die Spannungsversorgung abgeschaltet wird. Damit entfällt das Risiko, dass ein Blindnietbefestiger nicht mehr richtig gesetzt wird, was eine aufwändige Nacharbeitung erforderlich machen würde.
  • Vorzugsweise weist die Batterie einen Datenträger auf, der eine Ladungsinformation enthält. Die Ladezustandsüberwachungseinrichtung kann sich dann dieser Information bedienen, um den Ladezustand richtig zu beurteilen.
  • Vorzugsweise weist der elektrische Antrieb eine Energierückspeisung auf. Am Ende des Setzvorganges müssen bewegte Teile abgebremst werden. Die Bremsenergie wird nun nicht mehr vollständig in Wärme umgewandelt, sondern kann als elektrische Energie zurückgewonnen und in die Batterie zurückgespeist werden. Eine Erwärmung des Geräts kann vermindert werden.
  • Vorzugsweise wirkt der Antrieb über einen Kugelgewindetrieb auf das Futtergehäuse, der eine Steigung in der Größenordnung von 4 mm aufweist. Damit erhält man eine relativ große Untersetzung, d.h. der elektrische Antrieb muss zum Aufbringen der Zugkraft ein geringeres Drehmoment aufbringen als bei Verwendung eines Kugelgewindetriebs mit einer Steigung von 5 mm. In vielen Fällen stehen der aufgenommene Strom und das Drehmoment nicht in einer linearen Beziehung, sondern der Strom steigt mit zunehmendem Moment überproportional an. Durch Verwendung einer entsprechend kleineren Gewindesteigung lässt sich nun der Anstieg der Aufnahme des Stroms begrenzen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Kugelgewindetrieb Kugeln, die üblicherweise für eine 5 mm-Steigung verwendet werden, aufweist. Die Kugeln sind also im Grunde "zu groß" für den Kugelgewindetrieb. Damit lassen sich größere mechanische Belastungen aufnehmen.
  • Bevorzugterweise weist das Gehäuse an seiner Stirnseite eine Beleuchtungseinrichtung auf, die in mindestens zwei verschiedenen Modi betreibbar ist. Neben dem Modus "Aus" kann man beispielsweise einen Modus "Dauerlicht" und einen Modus "Prozesslicht" verwenden. Beim Modus "Dauerlicht" ergibt sich eine Art Taschenlampeneffekt. Beim Modus "Prozesslicht" wird ein Lichtstrahl während des Setzvorgangs auf dem zu setzenden Blindnietbefestiger gerichtet.
  • Vorzugsweise ist die Batterie eine wieder aufladbare Batterie und weist eine erste Kodierung für das Blindnietsetzgerät und eine zweite Kodierung für ein Ladegerät auf. Die Kodierung kann mechanisch, elektrisch, optisch oder auf andere Weise ausgebildet sein. Durch die doppelte Kodierung wird sichergestellt, dass die Batterie nur mit dem richtigen Blindnietsetzgerät verwendet wird und andererseits die Batterie auch nur mit dem richtigen Ladegerät aufgeladen werden kann. Damit ist das Risiko, dass die Lebensdauer der Batterie, durch eine fehlerhafte Handhabung beeinträchtigt wird und der erreichbare Ladezustand vermindert wird, klein.
  • Vorzugsweise ist die Batterie mit dem Gehäuse durch eine Schiebeverbindung verbunden. Bei bekannten Blindnietsetzgeräten ist die Batterie von unten in das Griffstück des Gehäuses eingesetzt. Im Betrieb befindet sich die Batterie dann in Schwerkraftrichtung unten und es besteht die Gefahr, dass die Batterie aus dem Gehäuse herausfällt und den Monteur verletzt oder sie einfach nur verlorengeht, beispielsweise auf Baustellen. Bei einer Schiebeverbindung kann die Batterie nach wie vor am unteren Ende des Gehäuses angeordnet sein, was bei der Handhabung zu einer günstigen Gewichtsverteilung für den Monteur führt. Sie wird aber in dieser Position senkrecht zur Schwerkraftrichtung an das Gehäuse angesetzt und dann durch die Schiebeverbindung mit dem Gehäuse verbunden.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Batterie im Gehäuse durch mindestens zwei mechanische Verriegelungen, die in Schieberichtung hintereinander angeordnet sind, gesichert ist. Dies vermindert das Risiko, dass die Batterie aus dem Gehäuse herausfällt und zu Verletzungen oder Schäden führen kann.
  • Bevorzugterweise weist der Zugmechanismus einen Zugweg von mindestens 25 mm auf. Damit ergibt sich ein relativ großer Anwendungsbereich für das Blindnietsetzgerät. Es kann auch für Mehrbereichsniete verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines Blindnietsetzgeräts,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Spannbackenanordnung,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch die Spannbackenanordnung und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Batteriebefestigung.
  • Ein Blindnietsetzgerät 1, das zum Setzen von Blindnietbefestigern, wie Blindnieten, Blindnietmuttern oder dergleichen verwendet werden kann, weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Zugmechanismus angeordnet ist. Der Zugmechanismus weist ein in eine Zugrichtung (strichpunktierte Linie Z) bewegbares Futtergehäuse 3 auf. Im Futtergehäuse 3 sind mehrere Spannbacken 4 angeordnet. Jede Spannbacke 4 ist in einer Führungsbahn 5 angeordnet, die, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist, einen gegen die Zugrichtung Z geneigten Bahngrund 6 aufweist. An diesem Bahngrund 6 liegt die Spannbacke 4 mit ihrem Rücken flächig an. Die Führungsbahn 5 bildet also eine Abstützung für die Spannbacke 4, an der die Spannbacke 4 nicht nur linienförmig, sondern in jeder Position flächig anliegt.
  • Jede Spannbacke 4 ist durch die Kraft eines durch einen Doppelpfeil 7 symbolisierten Federelements mit einer Kraft beaufschlagt, die die Spannbacke 4 zum vorderen Ende 8 des Futtergehäuses 3 hin belastet. Diese Kraft sorgt dafür, dass sich die Spannbacken 4 in die in Fig. 2 dargestellte Schließstellung bewegen, wenn keine äußeren Kräfte auf die Spannbacken 4 einwirken. Die Spannbacken 4 haben an ihrer Innenseite 9 eine Riffelung oder eine andere Oberflächengeometrie, die einen Eingriff mit einem nicht näher dargestellten Nietdorn verbessern kann.
  • Wie oben bereits erwähnt, sind die Spannbacken 4 in einer Art Kanal geführt, so dass die Spannbacken flächig abgestützt sind. Die Führungsbahnen 5 verhindern auch ein seitliches Ausweichen der Spannbacken in Umfangsrichtung. Beim Setzen eines Blindnietbefestigers wird ein Teil der aufgebrachten Zugkraft verwendet, um den Schließkopf des Blindnietbefestigers auszubilden. Ein anderer Teil der Zugkraft wird verwendet, um eine Klemmkraft zu erzeugen, mit der die Spannbacken 4 am Nietdorn anliegen. Mit der geschilderten Ausgestaltung lässt sich dieser Anteil der Spannkraft, der zum Erzeugen der Klemmkraft verwendet wird, verringern.
  • Zum Bewegen des Futtergehäuses 3 ist ein elektrischer Antrieb 10 vorgesehen, der über ein Getriebe 11 auf das Futtergehäuse 3 wirkt und das Futtergehäuse 3 in Zugrichtung Z verlagern kann. Das Getriebe 11 weist eine im Gehäuse ortsfest, aber drehbar gelagerte Spindelmutter 12 und eine Gewindespindel 13 auf. Die Spindelmutter 12 und die Gewindespindel 13 haben vorzugsweise eine Steigung in der Größenordnung von 4 mm, d.h. die Gewindespindel 13 legt pro Umdrehung der Spindelmutter 12 einen Weg von etwa 4 mm in Zugrichtung Z zurück. Zwischen der Spindelmutter 12 und der Gewindespindel 13 sind Kugeln angeordnet, die üblicherweise für eine 5 mm-Steigung verwendet werden, auf. Die Kugeln sind also eigentlich zu groß für den aus Spindelmutter 12 und Gewindespindel 13 gebildeten Kugelgewindetrieb. Allerdings lassen sich durch die größeren Kugeln auch größere mechanische Belastungen aufnehmen.
  • Schematisch dargestellt ist ein Positionssensor 14, der die Position der Gewindespindel 13 und damit die Position des Futtergehäuses 3 erfasst. Der Positionssensor 14 kann auch an einer anderen Stelle angeordnet sein. Allerdings gibt es nur diesen einzigen Positionssensor 14. Der elektrische Antrieb 10 weist einen Umdrehungszähler auf. Da das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 11 bekannt ist, kann man durch Zählen der Umdrehungen des elektrischen Antriebs 10 genau feststellen, an welcher Position sich die Gewindespindel 13 und damit auch das Futtergehäuse 3 befinden, so dass eine sehr genaue Bewegungssteuerung des Zugmechanismus mit der Gewindespindel 13 und dem Futtergehäuse 3 möglich ist.
  • Schematisch ist eine Steuereinrichtung 15 dargestellt, die mit einem Schalter 16 verbunden ist. Bei Betätigung des Schalters 16 steuert die Steuereinrichtung 15 den elektrischen Antrieb 10 an. Die Steuereinrichtung 15 kann auch den Umdrehungszähler bilden, beispielsweise dann, wenn der elektrische Antrieb 10 als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist, der auf Impulse aus der Steuereinrichtung 15 reagiert. In diesem Fall reicht es vielfach aus, die Impulse zu zählen.
  • Die Steuereinrichtung 15 ist weiterhin mit einer Batterie 17 verbunden, die einen Energievorrat für den elektrischen Antrieb 10 bereithält.
  • Die Steuereinrichtung kann eine Ladezustandsüberwachungseinrichtung 19 aufweisen, so dass der Benutzer sich fortlaufend über den Ladezustand der Batterie 17 informieren kann. Die Ladezustandsüberwachungseinrichtung 19 kann mit einem nicht näher dargestellten Display verbunden sein. Es ist aber auch möglich, die Ladezustandsüberwachungseinrichtung 19 mit einer Farbanzeige zu verbinden, so dass der Benutzer beispielsweise durch die Farbe "Grün" mitgeteilt bekommt, dass der Ladezustand ausreichend ist, durch eine Farbe "Gelb", dass die Batterie sich langsam einem entladenen Zustand nähert, und durch eine Farbe "Rot", dass ein weiteres Arbeiten mit der Batterie 17 nicht mehr möglich ist und die Batterie 17 gegen eine neue Batterie ausgetauscht werden sollte.
  • Die Ladezustandsüberwachungseinrichtung 19 kann darüber hinaus signalisieren, dass der letzte mit der Ladung der Batterie 17 mögliche Setzvorgang erfolgt ist. Diese Signalisierung kann durch ein akustisches, optisches oder anderes Signal, beispielsweise Vibrationen, erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die Ladezustandsüberwachungseinrichtung 19 das Blindnietsetzgerät einfach deaktiviert, wenn die Ladung der Batterie 17 zwar ausreichen würde, einen Blindbefestigersetzvorgang zu starten, sie aber nicht ausreicht, um diesen Setzvorgang auch zu Ende zu bringen. Bei einem deaktivierten Blindnietsetzgerät 1 zeigt das Blindnietsetzgerät 1 keine Reaktionen, wenn der Benutzer den Schalter 16 betätigt.
  • Die Steuereinrichtung 15 kann auch verwendet werden, um den elektrischen Antrieb 10 mit einer Frequenz anzusteuern, die höher ist als die Arbeitsfrequenz. In diesem Fall wird die Spindelmutter 12 nicht merklich gedreht, sondern der elektrische Antrieb 10 erzeugt einen hörbaren Ton. Eine derartige Signalisierung kann verwendet werden, um dem Benutzer verschiedene Betriebszustände anzuzeigen.
  • Die Batterie 17 enthält im vorliegenden Fall einen Datenträger 20, der eine Ladungsinformation enthält. Der Datenträger 20 kann beispielsweise nach einem Ladungsvorgang der Batterie 17 und nach jedem Setzvorgang aktualisiert werden, so dass immer eine aktuelle Information für den Ladungszustand vorhanden ist.
  • Die Steuervorrichtung 15 kann auch so ausgebildet sein, dass sie eine Energierückspeisung vom elektrischen Antrieb 10 in die Batterie 17 realisieren kann, beispielsweise dann, wenn der elektrische Antrieb 10 am Ende eines Setzvorgangs abgebremst wird.
  • Das Gehäuse 2 weist an seiner Stirnseite 21 eine Beleuchtungseinrichtung 22, 23 auf, die in mindestens zwei verschiedenen Modi betreibbar ist. Ein Modus kann beispielsweise der Betrieb "Dauerlicht" sein, bei der die Beleuchtungseinrichtung 22, 23 kontinuierlich Licht abgibt. Das Blindnietsetzgerät 1 kann dann sozusagen als Taschenlampe verwendet werden. Ein anderer Modus kann darin bestehen, dass Licht nur während eines Setzvorgangs auf den zu setzenden Blindnietbefestiger gerichtet ist.
  • Die Batterie 17 ist an einem Ende des Gehäuses 2 angeordnet, das dem Zugmechanismus mit Gewindespindel 13 und Spannbacken 3 abgewandt ist. Dieses Ende wird der Einfachheit halber als "unteres Ende" bezeichnet. Die Batterie 17 ist mit dem Gehäuse 2 durch eine Schiebeverbindung verbunden. Bezogen auf die Darstellung der Fig. 1 wird die Batterie 17 also von der Seite her an das untere Ende des Gehäuses 2 angesetzt und dann in der Zeichenebene von links nach rechts oder rechts nach links oder senkrecht zur Zeichenebene verschoben, um mit dem Gehäuse 2 in Eingriff gebracht zu werden. Wenn das Blindnietgerät 1 mit dem unteren Ende in Schwerkraftrichtung nach unten gehalten wird, ist es also nicht möglich, dass die Batterie 17 einfach aus dem Gehäuse 2 herausfällt.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist die Batterie durch mindestens zwei mechanische Verriegelungen im Gehäuse 2 gesichert, wobei die mechanischen Verriegelungen in Schieberichtung hintereinander angeordnet sind. Die Schieberichtung ist in Fig. 4 mit einem Pfeil 24 symbolisiert. Die Batterie weist nach außen federnde Haken 25 auf, wobei das Gehäuse 2 für jeden Haken eine erste Ausnehmung 26 und eine zweite Ausnehmung 27 bildet, in die der Haken 25 nach außen einrasten kann. Selbst wenn also durch einen Zufall eine Rastverbindung zwischen dem Haken 25 und der zweiten Ausnehmung 27 gelöst werden sollte, kann die Batterie 17 dennoch nicht ohne weiteres aus dem Gehäuse herausgenommen werden, weil der Haken 25 in die erste Ausnehmung 26 wiederum einrasten würde.
  • Die Batterie 17 weist, wie dies schematisch dargestellt ist, eine erste Kodierung 28 und eine zweite Kodierung 29 auf. Die erste Kodierung 28 kann vom Blindnietsetzgerät 1 überprüft werden, so dass sichergestellt ist, dass das Blindnietsetzgerät 1 nur mit einer passenden Batterie 17 betrieben werden kann. Die zweite Kodierung 29 ist für ein nicht näher dargestelltes Ladegerät vorgesehen, so dass sichergestellt werden kann, dass die Batterie 17 immer nur mit dem richtigen Ladegerät geladen werden kann. Die Kodierungen 28, 29 können mechanisch, elektrisch, optisch, softwaremäßig oder auf andere Weise ausgebildet sein.
  • Der Zugmechanismus mit den Spannbacken 3 weist einen Zugweg von mindestens 25 mm auf. Damit ergibt sich ein relativ großer Anwendungsbereich für das Blindnietsetzgerät 1. Das Blindnietsetzgerät 1 kann auch für Mehrbereichniete verwendet werden.

Claims (14)

  1. Blindnietsetzgerät (1) mit einem Gehäuse (2), mit einem Zugmechanismus im Gehäuse (2), der ein in eine Zugrichtung (Z) bewegbares Futtergehäuse (3) und in dem Futtergehäuse (3) entlang eines Spannweges bewegbare Spannbacken (4) aufweist, mit einem elektrischen Antrieb (10), der auf das Futtergehäuse (3) wirkt und eine Steuereinrichtung (15) aufweist, und mit einer elektrischen Batterie (17) als Energiequelle für den Antrieb (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Futtergehäuse (3) für jede Spannbacke (4) eine Führungsbahn (5) mit einem gegen die Zugrichtung geneigten Bahngrund (6) aufweist, an dem die jeweilige Spannbacke (4) über den Spannweg mit ihrem Rücken flächig anliegt, wobei eine Feder (7) vorgesehen ist, die die Spannbacken (4) mit einer Kraft in das Futtergehäuse (3) hinein beaufschlagt.
  2. Blindnietsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) einen einzigen Positionssensor (14) für den Zugmechanismus aufweist, wobei der elektrische Antrieb (10) einen Umdrehungszähler aufweist.
  3. Blindnietsetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (10) mit einer höheren Frequenz als die Arbeitsfrequenz ansteuerbar ist.
  4. Blindnietsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (15) eine Ladezustandsüberwachungseinrichtung (19) für die Batterie aufweist.
  5. Blindnietsetzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladezustandsüberwachungseinrichtung (19) eine Signalisierung und/oder Abschaltung nach einem letzten vollständigen Setzvorgang aufweist.
  6. Blindnietsetzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (17) einen Datenträger (20) aufweist, der eine Ladungsinformation enthält.
  7. Blindnietsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (10) eine Energierückspeisung aufweist.
  8. Blindnietsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (10) über einen Kugelgewindetrieb (12, 13) auf das Futtergehäuse (3) wirkt, der eine Steigung in der Größenordnung von 4 mm aufweist.
  9. Blindnietsetzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgewindetrieb (12, 13) Kugeln, die üblicherweise für eine 5 mm Steigung verwendet werden, aufweist.
  10. Blindnietsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an seiner Stirnseite (21) eine Beleuchtungseinrichtung (22, 23) aufweist, die in mindestens zwei verschiedenen Modi betreibbar ist.
  11. Blindnietsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine wiederaufladbare Batterie (17) ist und eine erste Kodierung (28) für das Blindnietsetzgerät (1) und eine zweite Kodierung (29) für ein Ladegerät aufweist.
  12. Blindnietsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (17) mit dem Gehäuse (2) durch eine Schiebeverbindung verbunden ist.
  13. Blindnietsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (17) im Gehäuse (2) durch mindestens zwei mechanische Verriegelungen (25-27), die in Schieberichtung hintereinander angeordnet sind, gesichert ist.
  14. Blindnietsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmechanismus einen Zugweg von mindestens 25 mm aufweist.
EP14156307.2A 2014-02-24 2014-02-24 Blindnietsetzgerät Active EP2910321B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156307.2A EP2910321B1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Blindnietsetzgerät
US14/628,659 US9849502B2 (en) 2014-02-24 2015-02-23 Blind rivet setting device
CN201510087386.9A CN104858351B (zh) 2014-02-24 2015-02-25 空心铆钉设置装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156307.2A EP2910321B1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Blindnietsetzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2910321A1 true EP2910321A1 (de) 2015-08-26
EP2910321B1 EP2910321B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=50156617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156307.2A Active EP2910321B1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Blindnietsetzgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9849502B2 (de)
EP (1) EP2910321B1 (de)
CN (1) CN104858351B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106553158A (zh) * 2015-09-25 2017-04-05 长城汽车股份有限公司 嘴帽拆装装置和嘴帽拆装方法
US11673243B2 (en) 2018-09-05 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Blind rivet nut-setting tool
EP4338891A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Black & Decker, Inc. Elektrowerkzeug mit funktion zur verfolgung der position des befestigungselementgreifteils

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122374B4 (de) 2015-12-21 2023-12-07 Honsel Distribution Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines handhaltbaren Nietgerätes und handhaltbares Nietgerät
EP3643424B1 (de) * 2017-06-19 2022-03-16 Makita Corporation Befestigungswerkzeug
CN110834060A (zh) * 2018-08-15 2020-02-25 朝程工业股份有限公司 电动拉钉枪
CN108994244B (zh) * 2018-08-30 2020-03-06 王恩能 一种便携式电动铆钉装配辅助机械
US11396038B2 (en) * 2019-09-06 2022-07-26 Makita Corporation Fastening tool
WO2021247876A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool
US11878400B2 (en) 2021-01-20 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
DE102022116431A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät in kompakter Bauweise

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126602A1 (de) 1991-08-12 1993-02-18 Gesipa Blindniettechnik Blindnietgeraet
CN101745597A (zh) * 2010-01-28 2010-06-23 余姚市嘉合工具厂 小巧型双把式拉铆枪

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085337A (en) * 1975-10-07 1978-04-18 Moeller Wolfgang W Electric drill multi-functional apparatus
DE8022728U1 (de) * 1979-09-07 1980-12-04 Aerpat Ag, Zug (Schweiz) Widerlager fuer ein nietwerkzeug
JPS59153538A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Katsuyuki Totsu 電動リベツト工具
US4517820A (en) * 1983-06-22 1985-05-21 Usm Corporation Blind rivet tool
US4653308A (en) * 1985-11-06 1987-03-31 The Gregory Company Adjustable lever operated riveter
US4901431A (en) * 1988-06-06 1990-02-20 Textron Inc. Powered fastener installation apparatus
US5231747A (en) * 1990-12-21 1993-08-03 The Boeing Company Drill/rivet device
US5802691A (en) * 1994-01-11 1998-09-08 Zoltaszek; Zenon Rotary driven linear actuator
US5184497A (en) * 1991-11-13 1993-02-09 S.A.R.G. Research Associates, Ltd. Magazine for automatic feed blind rivet setting tool
US5471865A (en) * 1993-09-09 1995-12-05 Gemcor Engineering Corp. High energy impact riveting apparatus and method
US5661887A (en) * 1995-04-20 1997-09-02 Emhart Inc. Blind rivet set verification system and method
DE19818756A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Honsel M H Beteiligungs Gmbh Nietsetzgerät
DE19818757A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Honsel M H Beteiligungs Gmbh Nietsetzgerät
DE19903020A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Honsel M H Beteiligungs Gmbh Nietsetzgerät
TW200414978A (en) * 2002-11-21 2004-08-16 A L Pepper Aasgaard Rivet setting device for setting self-tapping rivets
CN2910413Y (zh) 2006-04-20 2007-06-13 荆州恒隆汽车零部件制造有限公司 数控滚铆机
GB2442447B (en) * 2006-10-03 2009-06-03 Textron Fastening Syst Ltd Improved riveting apparatus
US8255176B2 (en) * 2008-08-07 2012-08-28 Research In Motion Limited Systems and methods for monitoring deterioration of a rechargeable battery
TW201012600A (en) 2008-09-25 2010-04-01 chong-yuan He Riveter
CN101992253A (zh) 2009-08-27 2011-03-30 镇江市丹徒区荣炳欣荣机械厂 智能液压旋铆机
JP5597432B2 (ja) * 2010-04-06 2014-10-01 ポップリベット・ファスナー株式会社 電動ブラインドリベット締結装置
US20110250482A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Henderson Jr Kenneth Reed Power source cassette with latch mechanism
DE102010039666A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Nietsetzgerät
CN202029842U (zh) 2011-04-13 2011-11-09 成都凯迈科技有限公司 一种纯电动车的驱动及控制系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126602A1 (de) 1991-08-12 1993-02-18 Gesipa Blindniettechnik Blindnietgeraet
CN101745597A (zh) * 2010-01-28 2010-06-23 余姚市嘉合工具厂 小巧型双把式拉铆枪

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106553158A (zh) * 2015-09-25 2017-04-05 长城汽车股份有限公司 嘴帽拆装装置和嘴帽拆装方法
CN106553158B (zh) * 2015-09-25 2019-07-30 长城汽车股份有限公司 嘴帽拆装装置和嘴帽拆装方法
US11673243B2 (en) 2018-09-05 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Blind rivet nut-setting tool
EP4338891A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Black & Decker, Inc. Elektrowerkzeug mit funktion zur verfolgung der position des befestigungselementgreifteils

Also Published As

Publication number Publication date
US20150336159A1 (en) 2015-11-26
CN104858351A (zh) 2015-08-26
CN104858351B (zh) 2018-01-05
EP2910321B1 (de) 2018-10-17
US9849502B2 (en) 2017-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910321B1 (de) Blindnietsetzgerät
EP2991607B1 (de) Operationstisch und verfahren zum steuern eines operationstischs
DE3421452C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Erfassen bzw. Lösen eines Werkzeugträgers bei einem Manipulator
EP2986421B1 (de) Nietgerät
EP1806837B1 (de) Verfahren zum Testen einer Bremsfunktion eines Roboterantriebes
DE102008057386A1 (de) Antriebsmechanismus und Greifmechanismus mit einem solchen Antriebsmechanismus
EP2063443B1 (de) Not-Aus-Schaltvorrichtung
EP3112094B1 (de) Verfahren zum steuern eines manipulatorsystems
DE1496118A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Schweissverbindungen mit einem Plattenblock in einem Akkumulator
EP3148863A1 (de) Stopfensetzeinrichtung
DE102016222506A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE102013112363B4 (de) Verfahren und Nietgerät zum Setzen von Nietelementen
DE102017121171A1 (de) Verfahren und system zum automatischen wechseln von wellen
EP3071165A1 (de) Steuerung von an einem verfahrteil angebrachten rollen
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE102013102709A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters
DE102007012375B4 (de) Gleitstück-Verriegelungsvorrichtung und mit dieser ausgerüstete Pressenmaschine
DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
DE2326369A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine
EP2985093A1 (de) Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
DE102014108398A1 (de) Elektrisches Nietmutterwerkzeug und ein Steuergerät dafür
EP2985094A1 (de) Setzgerät und Verfahren zum Herstellen einer nicht lösbaren Verbindung mit Hilfe eines Verbindungselements
WO2019029898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von schrauben
DE2627780C3 (de) Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE69927250T2 (de) Vorrichtung zum halten, positionieren oder spannen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009767

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1053388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1053388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014009767

Country of ref document: DE

Owner name: SFS GROUP GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GESIPA BLINDNIETTECHNIK GMBH, 64546 MOERFELDEN-WALLDORF, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11