EP2910169B1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP2910169B1
EP2910169B1 EP15153873.3A EP15153873A EP2910169B1 EP 2910169 B1 EP2910169 B1 EP 2910169B1 EP 15153873 A EP15153873 A EP 15153873A EP 2910169 B1 EP2910169 B1 EP 2910169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
dust bag
receptacle
vacuum cleaner
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15153873.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910169A1 (de
Inventor
Benedikt Bach
Stephan Husnik
Florian Balling
Alexander Flegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2910169A1 publication Critical patent/EP2910169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910169B1 publication Critical patent/EP2910169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a closable with a hinged lid dust bag space and with a receptacle for a flange of a usable in the dust bag compartment dust bag, wherein the lid carries a connection piece for a suction hose and wherein the connection piece is arranged such that it is closed in the lid an inlet opening of a dust bag inserted into the dust bag space engages sealed.
  • the invention also relates to a vacuum cleaner with a dust bag.
  • a vacuum cleaner of the type mentioned in which the receptacle for a trained as a stiffening plate flange of an insertable into the dust bag compartment dust bag is pivotally mounted.
  • the receptacle has a trapezoidal or funnel-shaped surface for supporting a retaining tab attached to the stiffening plate and lateral guide rails.
  • a vacuum cleaner bag comprises an inlet port surrounded by an annular seal formed by the nonwoven material of the vacuum cleaner bag itself or by a rubber ring adhered to the vacuum cleaner bag.
  • a vacuum cleaner comprises a spigot which is insertable into the inlet opening of the vacuum cleaner bag, wherein on the neck an annular stop is formed, which is formed by a step or a plurality of ribs and through which the seal is supported.
  • DE 30 27 913 A1 discloses a vacuum cleaner with a closable by a lid dust chamber, wherein when closing the lid provided on the inside of the lid suction nozzle comes to a stiffening plate of a filter bag inserted into the dust chamber or at the inlet opening to the plant.
  • a stiffening plate of a filter bag inserted into the dust chamber or at the inlet opening to the plant.
  • radial projections Provided on the outer circumference of the suction nozzle are radial projections which, in the event that the inlet opening is larger than the suction nozzle, hit the stiffening plate when closing the lid and take along a pivotable holding part into which the stiffening plate is inserted.
  • a similar vacuum cleaner is in DE 88 03 516 U1 disclosed. However, there is no pivotable holding part provided there, but the holding plate of the filter bag is itself formed bending elastic. A formed on the cover of the vacuum cleaner stop rib can hit when closing the lid on the support plate and take this.
  • a vacuum cleaner with a closable by a lid dust collection chamber for receiving a dust bag on an arranged in the lid inlet nozzle, which engages with the lid closed in an inlet opening of a retaining plate attached to the dust bag.
  • the vacuum cleaner is equipped with a pivotably mounted under a prestressed spring pressure receiving device in which the retaining plate of the dust bag is held.
  • a torsion spring with a pivot bearing part and a lever part formed holding device inhibits when opening the lid, the pivotal movement of the receiving device of the holding plate used until the arranged on the underside of the lid part of the inlet nozzle is no longer in engagement with the bag opening in the holding plate.
  • a vacuum cleaner which has a closable by means of a lid dust bag space.
  • On the inside of the lid pins are arranged, which engage in corresponding counterparts on a resting on a support edge stiffening plate of a paper bag filter to lift them when opening the lid of the support edge.
  • An inventive vacuum cleaner has a arranged in a housing of the vacuum cleaner dust bag space, which is closable with a hinged lid.
  • the vacuum cleaner on a receptacle for a flange of a usable in the dust bag compartment dust bag.
  • the dust bag is formed in a conventional manner and has a flange which holds a dust collecting container formed from a filter material, such as a nonwoven fabric.
  • the flange has an opening which is formed as an inlet opening of the dust bag.
  • the flange is designed as a stiffening plate, which encloses the inlet opening on all sides.
  • the flange may further comprise one or more grip tabs for ease of handling, as well as a locking tab for closing the opening during or after removal of the filled dust bag from the dust bag space.
  • grip tabs for ease of handling, as well as a locking tab for closing the opening during or after removal of the filled dust bag from the dust bag space.
  • these may have two U-shaped rails lying opposite one another, into which the flange is inserted closed lid is pressed against the support surface of the receptacle and kept under tension.
  • the at least one projection is in particular arranged and shaped in such a way that a flange inserted into the receptacle is pressed against the support surface of the receptacle with the cover closed and the receptacle thereby pressed against the stop so that the flange is kept under tension.
  • the at least one projection is formed as a rib arranged on the outside of the nozzle, in particular integrally formed on the connecting piece or integrally formed therewith, extending parallel to an axial direction of the connecting piece.
  • the vacuum cleaner is formed in a conventional manner and in particular has a fan for generating a suction air flow.
  • dust-laden air is sucked through a connected suction hose, through the connecting piece and the inlet opening of the dust bag in the dust bag and passes, retaining the dust contained by the filter material of the dust bag in the dust bag room, from where the cleaned air is transported to the outside ,
  • the fan in the dust bag space generates a negative pressure for sucking the dust-laden air through the filter material of the dust bag.
  • the inlet opening of the dust bag can move slightly up and down on the neck during operation of the vacuum cleaner. Contribute both a generated by the blower of the vacuum vacuum and any changes in position and / or vibration of the vacuum cleaner in operation.
  • the movement of the inlet opening of the dust bag with the seal on the nozzle can lead to leaks, so that dust from the dust bag in the dust bag room of the vacuum cleaner and from there into the ambient air can get.
  • the at least one projection is in particular arranged and shaped in such a way that a flange inserted into the receptacle is pressed against the support surface of the receptacle with the cover closed and the receptacle thereby pressed against the stop so that the flange is kept under tension.
  • the at least one projection is formed as a rib arranged on the outside of the nozzle, in particular integrally formed on the connecting piece or integrally formed therewith, extending parallel to an axial direction of the connecting piece.
  • the receptacle has two laterally extending and opposite rails, which are designed to guide the lateral edges of the flange.
  • the vacuum cleaner is formed in a conventional manner and in particular has a fan for generating a suction air flow.
  • dust-laden air is sucked through a connected suction hose, through the connecting piece and the inlet opening of the dust bag in the dust bag and passes, retaining the dust contained by the filter material of the dust bag in the dust bag room, from where the cleaned air is transported to the outside ,
  • the fan in the dust bag space generates a negative pressure for sucking the dust-laden air through the filter material of the dust bag.
  • the inlet opening of the dust bag can move slightly up and down on the neck during operation of the vacuum cleaner. Contribute both a generated by the blower of the vacuum vacuum and any changes in position and / or vibration of the vacuum cleaner in operation.
  • the movement of the inlet opening of the dust bag with the seal on the nozzle can lead to leaks, so that dust from the dust bag in the dust bag room of the vacuum cleaner and from there into the ambient air can get.
  • the at least one projection is designed such that, when the lid is closed, it presses against at least one flat region of the dust bag flange.
  • the areal area can be in particular such an area that is arranged between two edge-side supports or guide rails when the dustbag flange is inserted into the receptacle and thus is not supported by a support surface of the receptacle, so that the area or the dustbag flange exerts a pressure when exerting a pressure Can close the closing direction of the lid. This allows the compensation of tolerances and always secure fixation of the flange in the edition.
  • the at least one projection is designed as a rib arranged on the outside of the nozzle, in particular integrally formed on the connecting piece or integrally formed therewith, extending parallel to an axial direction of the connecting piece.
  • the projection is formed as arranged on the outside of the nozzle longitudinal rib, a solid support on the connection piece is easily accessible.
  • Such a longitudinal rib can be produced together with the connecting piece in a cost effective manner.
  • an end side seen in the axial direction of the connecting piece i. a lower edge of the axially extending rib flat against the dust bag flange.
  • the underside of the longitudinal rib extends substantially over its entire length parallel to an upper side of the flange when it is inserted into the receptacle and the lid is closed.
  • the underside of the longitudinal rib may for example be approximately perpendicular to the axial direction of the connecting piece.
  • the rib terminates substantially flush with an edge of the flange.
  • the edge may also rest only in places, for example at one, two or more discrete points, on the flange.
  • the edge is zigzag-shaped so as to abut the flange at a plurality of discrete points.
  • the rib is designed such that it covers the sealing region of the dust bag flange in the closed position of the lid with its underside, but preferably does not bear against the sealing region, in particular not on a the opening of the dust bag surrounded seal.
  • the fact that the rib covers the sealing region of the flange, a particularly secure attachment of the rib on the connection piece and the exercise of sufficient force to fix the flange in the receptacle allows.
  • the fact that the rib with its underside is not applied to the sealing region of the flange, a displacement of a seal by contact with the rib, which could cause leakage or damage to the seal, avoidable.
  • the at least one projection against an end plate which surrounds the connecting piece near an outer side of the lid and which closes the dust bag space in the region of the connection piece to the outside space, be supported.
  • the at least one projection as the outside of the connection piece arranged longitudinal rib be formed, which is additionally supported against the end plate.
  • the longitudinal rib may be formed, for example, a total of approximately rectangular.
  • the receptacle is mounted pivotably about its own axis on a housing of the vacuum cleaner and is biased by a spring force in the opening direction of the lid.
  • the recording with the inserted into this flange of the dust bag is thus pressed by the spring force, at least during part of an opening movement of the lid against the lid.
  • the pivotally mounted receptacle can interact in a manner known per se with the cover in such a way that closure of the cover is not possible, as long as no dust bag with its flange is inserted into the receptacle.
  • the at least one projection is designed to abut against a dust bag flange inserted into the receptacle, at least in an end position of the receptacle which is reached when the cover is closed. If the end position is defined by a stop of the receptacle, the at least one projection presses the flange of the dust bag in the closed state of the lid against the stop and thereby fixes it; otherwise the fixation against the spring force of the bias of the recording. As a result, a secure fixation under compensation of tolerances is made possible.
  • the pivot axes of the lid and the receptacle are arranged substantially parallel to one another. They are preferably arranged on opposite sides of the dust bag space.
  • the spring-loaded receptacle When opening the lid, the spring-loaded receptacle preferably pivots opposite to the lid; Similarly, the directions of rotation of the receptacle and the lid when closing are preferably opposite each other.
  • the pivot axes of the lid and the receptacle are arranged on the same side of the dust bag space.
  • the at least one projection in the direction of the pivot axis of the lid preferably protrudes from the outside of the connecting piece.
  • the at least one projection moves in such a way with respect to the flange of the dust bag when the lid is opened that the flange which is guided by the resilient mounting of the receptacle does not move only in the end position of the recording, but continues to bear on a part of the opening movement of the lid on the at least one projection.
  • the force exerted by the at least one projection acts downward on the flange and holds it in position within the receptacle while the spud pulls up on the flange until it is withdrawn from the seal.
  • the protrudes at least one projection in the direction of the pivot axis of the lid from the outside of the connecting piece it can be achieved that the flange is held in a defined position relative to the recording, while the nozzle pulls out of the opening of the dust bag.
  • the at least one projection may be formed such that only after the nozzle has been pulled out of the seal of the dust bag, the contact of the at least one projection with the flange of the dust bag is lost. This may be the case after complete withdrawal of the connection piece from the seal or after extraction with at least one side of a lower edge of the connection piece.
  • the abutment is levered out of the seal of the dust bag by the concerns of the at least one projection on the upper side of the flange of the dust bag.
  • the nozzle can no longer get caught on the gasket, since the at least one projection upon pivoting of the lid and connected to this nozzle pushes the flange with the seal down from the nozzle.
  • an improved positioning of the Staublessnessflanschs after opening the lid and thus a precise immersion of the nozzle in the seal when re-closing the lid allows and thus improves the tightness of the seal during operation of the vacuum cleaner.
  • the at least one projection is arranged and shaped such that it slides on opening the lid on the surface of the dust bag flange.
  • the sliding edge of projections formed as ribs is preferably a lower edge of the ribs or a lower outer corner of the at least one rib, wherein the corner advantageously has a chamfer or a rounding in order to reduce the friction.
  • two projections are arranged on the outside of the connecting piece such that each presses on a respective side of a perpendicular to the pivot axis of the receptacle extending center line of the flange on the flange, preferably on the upper side, d. H. its side facing away from the dust bag
  • the at least two projections can be arranged asymmetrically to the center line of the flange, in order to enable a secure fixation even with differently stiff designed dust bag flanges and a compensation of tolerances.
  • the two projections viewed from a longitudinal axis of the connecting piece, set at an angular distance of less than about 130 °, in particular of about 110 °, on the outside of the nozzle.
  • the projections which are designed in particular as longitudinal ribs, need not protrude in the radial direction from the nozzle, but may also be inclined to a radial direction.
  • a rib in the radial direction and an oblique to the radial direction of the nozzle protrude. This allows a particularly secure fixation of the flange and a particularly secure Aushebelns the nozzle from the seal.
  • the invention also relates to a vacuum cleaner with a dust bag.
  • the vacuum cleaner has a closable with a hinged lid dust bag space in which the dust bag is inserted.
  • the dust bag has, in a manner known per se, a flange which forms a filter material such as a nonwoven fabric Dust collector with an inlet holds.
  • the flange is designed as a stiffening plate, which encloses the inlet opening on all sides.
  • the inlet opening is surrounded by a sealing area for sealing at a connecting piece inserted into the inlet opening, which sealing area can be formed for example by an annular seal.
  • the flange may include one or more grip tabs for ease of handling and a locking tab for closing the opening during or after removal of the filled anther bag from the anther bag space.
  • the flange of the dust bag is inserted into a receptacle of the vacuum cleaner to keep the dust bag in the dust bag room.
  • the lid of the vacuum cleaner carries a connecting piece for a suction hose, wherein the connecting piece is arranged such that it sealingly engages with the lid closed in the inlet opening, wherein in particular the seal rests sealingly on an outer side of the connecting piece.
  • At least one projection is arranged on an outer side of the connecting piece, which bears against the flange of the dust bag when the cover is closed outside the sealing area of the dust bag, wherein the receptacle is fixed or pivotable against a stop, and wherein the at least one projection arranged and shaped is that a flange inserted into the receptacle is pressed with the lid closed against a bearing surface of the receptacle and thereby kept under tension.
  • the vacuum cleaner is designed in particular as described above.
  • a vacuum cleaner 1 which comprises a dust bag space 2, which is closable with a hinged lid 3.
  • the lid 3 has a rear wall 4, a top 5 and an angled boom 6, which forms a pivot joint 7 for opening and closing the lid 3.
  • a suction hose 8 is inserted and fixedly connected to the lid 3, which comprises a connecting flange 9, in which a suction hose, not shown, can be engaged.
  • the connecting flange 9 merges into a tubular connecting piece 10, which protrudes downward from a closing plate 11.
  • a receptacle 12 for a flange 13 of a dust bag is arranged, which holds an existing dust filter from about dust collection (not shown).
  • the flange 13 is formed substantially plate-shaped and comprises two lateral retaining tabs 14 and a gripping tab 15.
  • the flange 13 encloses the inlet opening 16 of the dust bag or of the dust collector, at the edge of a Fig. 1 not shown annular seal is arranged.
  • the receptacle 12 has two laterally extending rails 17 which guide the lateral edges of the flange 13.
  • the receptacle 12 further comprises a hinge portion 18 which defines a pivot axis about which the receptacle 12 is pivotally mounted on the housing of the vacuum cleaner 1.
  • the pivot axis of the receptacle 12 is parallel to the pivot axis of the lid 3.
  • the pivotal movement of the receptacle 12 is limited downwards by a stop, while opening the lid 3, the receptacle 12 is pivoted by the force of a spring 19 upwards.
  • the lid 3 and the receptacle 12 are formed in a conventional manner such that the lid 3 can be closed only when inserted into the receptacle 12 Flansch13 so that accidental operation of the vacuum cleaner can be avoided without inserted dust bag.
  • the remaining components of the vacuum cleaner 1, in particular the housing and the fan, are in Fig. 1 not shown.
  • Fig. 1 On an outer side of the connecting piece 10, two in the longitudinal direction of the connecting piece 10 extending ribs, of which in Fig. 1 only one rib 20 can be seen.
  • the rib 20 rests in the closed position of the lid 3 with its lower edge 21 at the top of the flange 13 of the dust bag and exerts a compressive force in the axial direction of the Flange 13 off.
  • the flange 13 is pressed against a bearing surface of the receptacle 12, wherein the receptacle 12 in the in Fig. 1 shown position is in its lower end position, which is determined by a stop on the housing.
  • the flange 13 is fixed in its axial position and an axial displacement, which could lead to a leak between the connecting piece 10 and the dust bag, avoided. Furthermore, by the fixation by friction and a displacement in a lateral direction and a rotation about the longitudinal axis of the connecting piece 10 is prevented or at least limited.
  • Fig. 2 the lid 3 of the vacuum cleaner 1 is shown with the Saugschlauchan gleich 8 and the receptacle 12 seen from a perspective in which the first rib 20 and a second rib 22 can be seen.
  • Both the first rib 20 with its lower edge 21 and the second rib 22 with its lower edge 23 press on the top of the flange 13 of the dust bag to press against the support surface 24 of the receptacle 12 and thereby fix in position.
  • the lower edges 21, 23 of the ribs 20, 22 in FIG Fig. 2 shown lifted from the top of the flange 13.
  • the ribs 20, 22 close almost flush, for example, with a maximum of about 1mm distance, with the flange 13 from.
  • the receptacle 12 has an upper plate 25 and a lower plate 26 which are connected to the rails 17 and enclose a substantially semicircular opening 27 into which the connecting piece 10 is immersed when closing the lid.
  • the lower plate 26 forms on its upper side the bearing surface 24 of the receptacle 12, against which the flange 13 is pressed by the ribs 20, 22.
  • the flange 13 is guided during insertion between the rails 17 and the upper and lower plates 25, 26 by an edge which surrounds the opening 27 of the receptacle 12. In order to avoid excessive friction and to allow a comfortable insertion of the flange 13 in the receptacle 12, it is undesirable that the edge presses on the top of the flange 13.
  • Fig. 3 is the cover 3 of the vacuum cleaner 1 with the Saugschlauchan gleich 8 and the receptacle 12 with inserted therein flange 13 of the dust bag in the same arrangement as in the Fig. 1 and 2 shown in a partially sectioned side view.
  • the rib 20 presses with its lower edge 21 on the upper side of the flange 13 and thereby holds this in its position of use.
  • Fig. 4 shows the same view in a partially open position of the lid 3.
  • the receptacle 12 is also pivoted upwardly due to their pivotal, spring-loaded storage, but in a direction of rotation of the lid 3 opposite direction of rotation.
  • the flange 13 rests with its upper side against the lower outer corner of the rib 20. This slides during the opening movement over the surface of the flange 13, for example over a distance of about 20 to 40 millimeters.
  • the lower outer corner of the rib 20 is provided with a chamfer 28. While the connecting piece 10 in the in Fig.
  • the connecting piece 10 is in the in Fig. 4 already partially pulled out of the inlet opening 16 shown.
  • the connecting piece 10 has thus already partially detached from the arranged in the inlet opening 16 of the dust bag seal and can not hang on this.
  • the connecting piece 10 is thus safely pulled out of the seal of the inlet opening 16 of the dust bag. Therefore, it is ensured even after a complete opening of the lid 3, that the connecting piece 10 is properly immersed in a reclosure of the lid 3 in the seal of the inlet opening of the dust bag.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem mit einem schwenkbaren Deckel verschließbaren Staubbeutelraum und mit einer Aufnahme für einen Flansch eines in den Staubbeutelraum einsetzbaren Staubbeutels, wobei der Deckel einen Anschlussstutzen für einen Saugschlauch trägt und wobei der Anschlussstutzen derart angeordnet ist, dass er bei geschlossenem Deckel in eine Einlassöffnung eines in den Staubbeutelraum eingesetzten Staubbeutels abgedichtet eingreift. Die Erfindung betrifft auch einen Staubsauger mit einem Staubbeutel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus DE 101 42 509 A1 ist ein Staubsauger der genannten Art bekannt, bei dem die Aufnahme für einen als Versteifungsplatte ausgebildeten Flansch eines in den Staubbeutelraum einsetzbaren Staubbeutels schwenkbar gelagert ist. Die Aufnahme weist eine trapez- oder trichterförmige Fläche zur Auflage einer an der Versteifungsplatte angebrachten Haltelasche sowie seitliche Führungsleisten auf. Hierdurch wird ein einfaches, leichtes, hygienisches und fehlerfreies Einlegen der Versteifungsplatte zusammen mit dem mit dieser verbundenen Staubbeutel ermöglicht.
  • Gemäß DE 20 2005 002 488 U1 umfasst ein Staubsaugerbeutel eine Einlassöffnung, die von einer ringförmigen Dichtung umgeben ist, die durch das Vliesstoffmaterial des Staubsaugerbeutels selbst oder durch einen Gummiring gebildet ist, der auf den Staubsaugerbeutel aufgeklebt ist. Ein Staubsauger umfasst einen Stutzen, der in die Einlassöffnung des Staubsaugerbeutels einfügbar ist, wobei an dem Stutzen ein ringförmiger Anschlag ausgebildet ist, der durch eine Stufe oder eine Mehrzahl von Rippen gebildet ist und durch den die Dichtung abgestützt wird.
  • In DE 30 27 913 A1 ist ein Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubraum offenbart, wobei beim Schließen des Deckels ein an der Innenseite des Deckels vorgesehener Saugstutzen an einer Versteifungsplatte eines in den Staubraum eingesetzten Filterbeutels bzw. an deren Einlassöffnung zur Anlage kommt. Am Außenumfang des Saugstutzens sind Radialvorsprünge vorgesehen, die in dem Fall, dass die Einlassöffnung größer als der Saugstutzen ist, beim Schließen des Deckels auf die Versteifungsplatte auftreffen und ein schwenkbares Halteteil, in das die Versteifungsplatte eingesetzt ist, mitnehmen.
  • Ein ähnlicher Staubsauger ist in DE 88 03 516 U1 offenbart. Allerdings ist dort kein schwenkbares Halteteil vorgesehen, sondern die Halteplatte des Filterbeutels ist selbst biegeelastisch ausgebildet. Eine an dem Deckel des Staubsaugers ausgeformte Anschlagrippe kann beim Schließen des Deckels auf die Halteplatte treffen und diese mitnehmen.
  • Gemäß der nicht vorveröffentlichten Patentschrift DE 10 2012 109 933 B3 weist ein Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubsammelraum zur Aufnahme eines Staubbeutels einen in dem Deckel angeordneten Einlassstutzen auf, der bei geschlossenem Deckel in eine Einlassöffnung einer am Staubbeutel befestigten Halteplatte eingreift. Der Staubsauger ist mit einer unter einem vorgespannten Federdruck schwenkbeweglich gelagerten Aufnahmevorrichtung ausgerüstet, in der die Halteplatte des Staubbeutels gehalten wird. Eine als Drehfeder mit einem Drehlagerteil und einem Hebelteil ausgebildete Haltevorrichtung hemmt beim Öffnen des Deckels die Schwenkbewegung der Aufnahmevorrichtung der eingesetzten Halteplatte solange, bis sich der an der Unterseite des Deckels angeordnete Teil des Einlassstutzens nicht mehr im Eingriff mit der Beutelöffnung in der Halteplatte befindet.
  • Aus DE 25 32 899 A1 ist ein Staubsauger bekannt, der einen mittels eines Deckels verschließbaren Staubbeutelraum aufweist. An der Innenseite des Deckels sind Stifte angeordnet, die in entsprechende Gegenstücke an einer auf einem Stützrand aufliegenden Versteifungsplatte eines Papiertütenfilters eingreifen, um diese beim Öffnen des Deckels von dem Stützrand abzuheben.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei den bisher bekannten Lösungen nicht sicher verhindert werden kann, dass Staub aus dem Inneren des Beutels heraus in den Staubbeutelraum des Staubsaugers gelangen kann. Hierdurch wird nicht nur der Staubsauger verschmutzt, sondern der aus dem Staubbeutel ausgetretene Staub kann durch das Gebläse hindurch gesaugt werden und mit der Abluft nach außen in die Umgebung befördert werden. Dies kann zu einer hygienischen Beeinträchtigung bzw. zu einer gesundheitlichen Gefahr für einen Benutzer führen.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Staubsauger anzugeben, bei dem der genannte Nachteil möglichst vermieden werden kann, insbesondere der hinsichtlich der Dichtigkeit der Abdichtung zwischen Staubbeutel und Anschlussstutzen verbessert ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Staubsauger mit einem Staubbeutel gemäß Anspruch 14.
  • Ein erfindungsgemäßer Staubsauger weist einen in einem Gehäuse des Staubsaugers angeordneten Staubbeutelraum auf, der mit einem schwenkbaren Deckel verschließbar ist. Weiter weist der Staubsauger eine Aufnahme für einen Flansch eines in den Staubbeutelraum einsetzbaren Staubbeutels auf. Der Staubbeutel ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und weist einen Flansch auf, der einen aus Filtermaterial, etwa aus einem Vliesstoff, gebildeten Staubsammelbehälter hält. Der Flansch weist eine Öffnung auf, die als Einlassöffnung des Staubbeutels ausgebildet ist. Insbesondere ist der Flansch als Versteifungsplatte ausgebildet, die die Einlassöffnung allseitig umschließt. Der Flansch kann in weiter bekannter Weise eine oder mehrere Grifflaschen zur Erleichterung der Handhabung sowie eine Verschlusslasche zum Verschließen der Öffnung bei oder nach Entnahme des gefüllten Staubbeutels aus dem Staubbeutelraum umfassen. Zum Einführen des Flanschs in die Aufnahme kann diese beispielsweise zwei einander gegenüber liegende U-förmige Schienen aufweisen, in die der Flansch eingeschoben geschlossenem Deckel gegen die Auflagefläche der Aufnahme gedrückt und unter Spannung gehalten wird. In dem Fall, dass die Aufnahme im Gehäuse des Staubsaugers schwenkbar ausgebildet ist, ist der mindestens eine Vorsprung insbesondere derart angeordnet und geformt, dass ein in die Aufnahme eingesetzter Flansch bei geschlossenem Deckel gegen die Auflagefläche der Aufnahme gedrückt und die Aufnahme hierdurch gegen den Anschlag gedrückt wird, so dass der Flansch unter Spannung gehalten wird. Der mindestens eine Vorsprung ist als eine außenseitig am Stutzen angeordnete, insbesondere an den Anschlussstutzen angeformte oder mit diesem einstückig ausgebildete, parallel zu einer axialen Richtung des Anschlussstutzens verlaufende Rippe ausgebildet.
  • Im Übrigen ist der Staubsauger in an sich bekannter Weise ausgebildet und weist insbesondere ein Gebläse zur Erzeugung eines Saugluftstroms auf. Im Betrieb des Staubsaugers wird staubbeladene Luft durch einen angeschlossenen Saugschlauch, durch den Anschlussstutzen und die Einlassöffnung des Staubbeutels in den Staubbeutel eingesaugt und gelangt unter Zurückhaltung des enthaltenen Staubs durch das Filtermaterial des Staubbeutels in den Staubbeutelraum, von wo die gereinigte Luft in den Außenraum befördert wird. Insbesondere erzeugt das Gebläse im Staubbeutelraum einen Unterdruck zum Ansaugen der staubbeladenen Luft durch das Filtermaterial des Staubbeutels.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich die Einlassöffnung des Staubbeutels während des Betriebs des Staubsaugers auf dem Stutzen geringfügig auf und ab bewegen kann. Hierzu tragen sowohl ein durch das Gebläse des Staubsaugers erzeugter Unterdruck als auch etwaige Lageänderungen und/oder Erschütterungen des Staubsaugers im Betrieb bei. Durch die Bewegung der Einlassöffnung des Staubbeutels mit der Dichtung auf dem Stutzen kann es zu Undichtigkeiten kommen, so dass Staub aus dem Staubbeutel in den Staubbeutelraum des Staubsaugers und von dort in die Umgebungsluft gelangen kann. Dadurch, dass außenseitig am Anschlussstutzen mindestens ein Vorsprung angeordnet ist, der bei geschlossenem Deckel außerhalb des Dichtbereichs an dem Flansch des Staubbeutels anliegt, wird es ermöglicht, den Flansch in der Aufnahme zu fixieren und dadurch eine Verschiebung des Flanschs und der mit diesem verbundenen Dichtung auf dem Anschlussstutzen beim Betrieb des Staubsaugers zu verhindern. Dabei können sowohl eine Verschiebung in axialer Richtung des geschlossenem Deckel gegen die Auflagefläche der Aufnahme gedrückt und unter Spannung gehalten wird. In dem Fall, dass die Aufnahme im Gehäuse des Staubsaugers schwenkbar ausgebildet ist, ist der mindestens eine Vorsprung insbesondere derart angeordnet und geformt, dass ein in die Aufnahme eingesetzter Flansch bei geschlossenem Deckel gegen die Auflagefläche der Aufnahme gedrückt und die Aufnahme hierdurch gegen den Anschlag gedrückt wird, so dass der Flansch unter Spannung gehalten wird. Der mindestens eine Vorsprung ist als eine außenseitig am Stutzen angeordnete, insbesondere an den Anschlussstutzen angeformte oder mit diesem einstückig ausgebildete, parallel zu einer axialen Richtung des Anschlussstutzens verlaufende Rippe ausgebildet. Dabei weist die Aufnahme zwei seitlich verlaufende und einander gegenüber liegende Schienen auf, die dazu ausgelegt sind, die seitlichen Kanten des Flansches zu führen.
  • Im Übrigen ist der Staubsauger in an sich bekannter Weise ausgebildet und weist insbesondere ein Gebläse zur Erzeugung eines Saugluftstroms auf. Im Betrieb des Staubsaugers wird staubbeladene Luft durch einen angeschlossenen Saugschlauch, durch den Anschlussstutzen und die Einlassöffnung des Staubbeutels in den Staubbeutel eingesaugt und gelangt unter Zurückhaltung des enthaltenen Staubs durch das Filtermaterial des Staubbeutels in den Staubbeutelraum, von wo die gereinigte Luft in den Außenraum befördert wird. Insbesondere erzeugt das Gebläse im Staubbeutelraum einen Unterdruck zum Ansaugen der staubbeladenen Luft durch das Filtermaterial des Staubbeutels.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich die Einlassöffnung des Staubbeutels während des Betriebs des Staubsaugers auf dem Stutzen geringfügig auf und ab bewegen kann. Hierzu tragen sowohl ein durch das Gebläse des Staubsaugers erzeugter Unterdruck als auch etwaige Lageänderungen und/oder Erschütterungen des Staubsaugers im Betrieb bei. Durch die Bewegung der Einlassöffnung des Staubbeutels mit der Dichtung auf dem Stutzen kann es zu Undichtigkeiten kommen, so dass Staub aus dem Staubbeutel in den Staubbeutelraum des Staubsaugers und von dort in die Umgebungsluft gelangen kann. Dadurch, dass außenseitig am Anschlussstutzen mindestens ein Vorsprung angeordnet ist, der bei geschlossenem Deckel außerhalb des Dichtbereichs an dem Flansch des Staubbeutels anliegt, wird es ermöglicht, den Flansch in der Aufnahme zu fixieren und dadurch eine Verschiebung des Flanschs und der mit diesem verbundenen Dichtung auf dem Anschlussstutzen beim Betrieb des Staubsaugers zu verhindern. Dabei können sowohl eine Verschiebung in axialer Richtung des Anschlussstutzens wie auch eine seitliche Verschiebung oder eine Drehung des Flanschs relativ zum Anschlussstutzen zumindest weitgehend vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist, dass eine solche Fixierung des Flanschs des Staubbeutels in der Gebrauchsposition auch dann erfolgen kann, wenn der Flansch beim Einsetzen in die Aufnahme nur mit einem geringen Festsitz eingesetzt worden ist; dementsprechend müssen von einem Benutzer weder zum Einsetzen des Staubbeutels noch zum Entnehmen des Staubbeutels hohe Kräfte aufgebracht werden. Hierdurch wird eine Verbesserung der Dichtigkeit der Abdichtung zwischen Staubbeutel und Staubbeutelraum ermöglicht, ohne dass eine Einschränkung der Bedienbarkeit in Kauf genommen werden müsste. Ferner wird eine einfachere, prozesssichere Auslegung der Dichtung ohne Einschränkung der Dichtwirkung ermöglicht.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Vorsprung derart ausgebildet, dass er bei geschlossenem Deckel auf mindestens einen flächigen Bereich des Staubbeutelflanschs drückt. Der flächige Bereich kann insbesondere ein solcher Bereich sein, der bei in die Aufnahme eingesetztem Staubbeutelflansch zwischen zwei randseitigen Auflagen bzw. Führungsschienen angeordnet ist und somit nicht durch eine Auflagefläche der Aufnahme unterstützt wird, so dass der Bereich bzw. der Staubbeutelflansch beim Ausüben eines Drucks in Schließrichtung des Deckels nachgeben kann. Hierdurch werden der Ausgleich von Toleranzen und eine stets sichere Fixierung des Flanschs in der Auflage ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Vorsprung als eine außenseitig am Stutzen angeordnete, insbesondere an den Anschlussstutzen angeformte oder mit diesem einstückig ausgebildete, parallel zu einer axialen Richtung des Anschlussstutzens verlaufende Rippe ausgebildet. Dadurch, dass der Vorsprung als auf der Außenseite des Stutzens angeordnete Längsrippe ausgebildet ist, ist auf einfache Weise eine feste Abstützung am Anschlussstutzen erreichbar. Eine derartige Längsrippe ist gemeinsam mit dem Anschlussstutzen in kostengünstiger Weise herstellbar.
  • Weiter vorzugsweise liegt in der geschlossenen Stellung des Deckels eine in axialer Richtung des Anschlussstutzens gesehene endseitige, d.h. eine untere Kante der axial verlaufenden Rippe plan am Staubbeutelflansch an. Insbesondere verläuft die Unterseite der Längsrippe im Wesentlichen über ihre gesamte Länge parallel zu einer Oberseite des Flanschs, wenn diese in die Aufnahme eingesetzt ist und der Deckel geschlossen ist. Die Unterseite der Längsrippe kann beispielsweise näherungsweise senkrecht zur axialen Richtung des Anschlussstutzens verlaufen. In bevorzugter Weise schließt die Rippe im Wesentlichen bündig mit einer Kante des Flanschs ab. Hierdurch wird eine besonders sichere Anlage der endseitigen Kante der Rippe am Flansch und die Ausübung einer zum Fixieren ausreichenden Kraft ermöglicht, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung oder einer übermäßigen Verformung des Flanschs durch eine punktuell einwirkende Kraft besteht. Jedoch sind auch andere Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung umfasst. Beispielsweise kann die Kante auch nur stellenweise, etwa an einem, zwei oder mehr diskreten Punkten, am Flansch anliegen. In einer Ausführung der Erfindung ist die Kante in der Weise zickzackförmig ausgebildet, dass sie an mehreren diskreten Punkten am Flansch anliegt.
  • In vorteilhafter Weise ist die Rippe derart ausgebildet, dass sie in der geschlossenen Stellung des Deckels mit ihrer Unterseite den Dichtbereich des Staubbeutelflanschs überdeckt, jedoch vorzugsweise nicht am Dichtbereich, insbesondere nicht an einer die Öffnung des Staubbeutels umgebenen Dichtung anliegt. Dadurch, dass die Rippe den Dichtbereich des Flanschs überdeckt, werden eine besonders sichere Befestigung der Rippe am Anschlussstutzen und die Ausübung einer ausreichenden Kraft zum Fixieren des Flanschs in der Aufnahme ermöglicht. Dadurch, dass die Rippe mit ihrer Unterseite nicht am Dichtbereich des Flanschs anliegt, ist eine Verlagerung einer Dichtung durch Berührung mit der Rippe, wodurch eine Undichtigkeit oder eine Beschädigung der Dichtung auftreten könnte, vermeidbar.
  • In vorteilhafter Weise kann der mindestens eine Vorsprung gegen eine Abschlussplatte, die den Anschlussstutzen nahe einer Außenseite des Deckels umgibt und die den Staubbeutelraum im Bereich des Anschlussstutzens zum Außenraum hin abschließt, abgestützt sein. Hierdurch wird eine zusätzliche Befestigung sowie eine genauere Positionierung des Vorsprung bei der Fertigung ermöglicht. In besonders vorteilhafter Weise kann der mindestens eine Vorsprung als außenseitig am Anschlussstutzen angeordnete Längsrippe ausgebildet sein, die sich zusätzlich gegen die Abschlussplatte abstützt. Die Längsrippe kann beispielsweise insgesamt näherungsweise rechteckförmig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Aufnahme um eine eigene Achse schwenkbar an einem Gehäuse des Staubsaugers gelagert ist und durch eine Federkraft in Öffnungsrichtung des Deckels vorgespannt ist. Die Aufnahme mit dem in diese eingesetzten Flansch des Staubbeutels wird somit durch die Federkraft zumindest während eines Teils einer Öffnungsbewegung des Deckels gegen den Deckel gedrückt. Die schwenkbar gelagerte Aufnahme kann in an sich bekannter Weise derart mit dem Deckel zusammenwirken, dass ein Schließen des Deckels nicht möglich ist, solange kein Staubbeutel mit seinem Flansch in die Aufnahme eingesetzt ist. Der mindestens eine Vorsprung ist zum Anliegen an einem in die Aufnahme eingesetzten Staubbeutelflansch zumindest in einer Endstellung der Aufnahme, die bei geschlossenem Deckel erreicht ist, ausgebildet. Sofern die Endstellung durch einen Anschlag der Aufnahme definiert wird, drückt der mindestens eine Vorsprung den Flansch des Staubbeutels im geschlossenen Zustand des Deckels gegen den Anschlag und fixiert diesen dadurch; andernfalls erfolgt die Fixierung gegen die Federkraft der Vorspannung der Aufnahme. Hierdurch wird eine sichere Fixierung unter Ausgleich von Toleranzen ermöglicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Schwenkachsen des Deckels und der Aufnahme im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Sie sind vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Staubbeutelraums angeordnet. Beim Öffnen des Deckels schwenkt die federbelastete Aufnahme vorzugsweise entgegengesetzt zum Deckel; ebenso sind die Rotationsrichtungen der Aufnahme und des Deckels beim Schließen vorzugsweise einander entgegengesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schwenkachsen des Deckels und der Aufnahme auf der gleichen Seite des Staubbeutelraums angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform steht der mindestens eine Vorsprung in Richtung zur Schwenkachse des Deckels vorzugsweise von der Außenseite des Anschlussstutzens ab. Es ist erreichbar, dass der mindestens eine Vorsprung sich beim Öffnen des Deckels derart in Bezug zum Flansch des Staubbeutels bewegt, dass der durch die federnde Lagerung der Aufnahme nachgeführte Flansch nicht nur in der Endstellung der Aufnahme, sondern über einen Teil der Öffnungsbewegung des Deckels weiter an dem mindestens einen Vorsprung anliegt. Beim Öffnungsvorgang wirkt somit die von dem mindestens einen Vorsprung ausgeübte Kraft nach unten auf den Flansch und hält diesen in seiner Position innerhalb der Aufnahme, während der Anschlussstutzen an dem Flansch nach oben zieht, bis dieser aus der Dichtung herausgezogen ist.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist erkannt worden, dass ein Hängenbleiben des Anschlussstutzens an der Dichtung des Staubbeutels beim Öffnen des Deckels zu einem unkontrollierten Herausziehen des Anschlussstutzens aus der Einlassöffnung des Staubbeutels und ggf. zu einer Verlagerung des Flanschs des Staubbeutels in der Aufnahme führen kann. Beim Wiederschließen des Deckels besteht dadurch die Gefahr, dass der Stutzen nicht korrekt in die Dichtung eintaucht und hierdurch die Dichtung beschädigt wird, so dass Staub aus dem Staubbeutel in den Staubbeutelraum gelangen und zu einer hygienischen Beeinträchtigung führen kann.
  • Dadurch, dass der mindestens eine Vorsprung in Richtung zur Schwenkachse des Deckels von der Außenseite des Anschlussstutzens absteht, kann erreicht werden, dass der Flansch in einer definierten Position relativ zur Aufnahme gehalten wird, während sich der Stutzen aus der Öffnung des Staubbeutels herauszieht. Insbesondere kann der mindestens eine Vorsprung derart ausgebildet sein, dass erst nachdem der Stutzen aus der Dichtung des Staubbeutels herausgezogen worden ist, der Kontakt des mindestens einen Vorsprungs mit dem Flansch des Staubbeutels verloren geht. Dies kann nach vollständigem Herausziehen des Anschlussstutzens aus der Dichtung oder nach dem Herausziehen mit zumindest einer Seite einer unteren Kante des Anschlussstutzens der Fall sein. Somit ist es erreichbar, dass durch das Anliegen des mindestens einen Vorsprungs an der Oberseite des Flanschs des Staubbeutels der Anschlussstutzen aus der Dichtung des Staubbeutels heraus gehebelt wird. Somit kann der Stutzen nicht mehr an der Dichtung hängenbleiben, da der mindestens eine Vorsprung beim Schwenken des Deckels und des mit diesem verbundenen Stutzens den Flansch mit der Dichtung nach unten vom Stutzen wegdrückt. Hierdurch wird eine verbesserte Positionierung des Staubbeutelflanschs nach dem Öffnen des Deckels und damit ein zielgenaues Eintauchen des Stutzens in die Dichtung beim Wiederschließen des Deckels ermöglicht und damit die Dichtigkeit der Dichtung im Betrieb des Staubsaugers verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Vorsprung derart angeordnet und geformt, dass er beim Öffnen des Deckels auf der Oberfläche des Staubbeutelflanschs gleitet. Dabei ist die Gleitkante von als Rippen ausgebildeten Vorsprüngen vorzugsweise eine untere Kante der Rippen bzw. eine untere äußere Ecke der mindestens einen Rippe, wobei die Ecke in vorteilhafter Weise zur Verminderung der Reibung eine Fase oder eine Rundung aufweist. Hierdurch wird ein besonderes sicheres Aushebeln des Anschlussstutzens aus der Dichtung des Staubbeutels beim Öffnen des Deckels ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind an der Außenseite des Anschlussstutzens zwei Vorsprünge derart angeordnet, dass jede auf einer jeweiligen Seite einer senkrecht zur Schwenkachse der Aufnahme verlaufenden Mittellinie des Flanschs auf den Flansch drückt, und zwar vorzugsweise auf dessen Oberseite, d. h. dessen vom Staubbeutel abgewandten Seite Hierdurch werden eine besonders sichere Fixierung des Flanschs in der Aufnahme sowie eine besonders sichere Führung des Anschlussstutzens relativ zum Flansch beim Öffnen bzw. Schließen des Deckels ermöglicht. Ferner können die mindestens zwei Vorsprünge asymmetrisch zur Mittellinie des Flanschs angeordnet sein, um eine sichere Fixierung auch bei unterschiedlich steif ausgebildeten Staubbeutelflanschen sowie einen Ausgleich von Toleranzen zu ermöglichen.
  • Vorzugweise setzen die beiden Vorsprünge, von einer Längsachse des Anschlussstutzens aus gesehen, in einem Winkelabstand von weniger als etwa 130°, insbesondere von ca. 110°, an der Außenseite des Stutzens an. Die Vorsprünge, die insbesondere als Längsrippen ausgebildet sind, müssen dabei nicht in radialer Richtung vom Stutzen abstehen, sondern können auch schräg zu einer radialen Richtung stehen. Insbesondere kann eine Rippe in radialer Richtung und eine schräg zur radialen Richtung vom Stutzen abstehen. Hierdurch werden eine besonders sichere Fixierung des Flanschs und ein besonders sicheres Aushebelns des Stutzens aus der Dichtung ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Staubsauger mit einem Staubbeutel. Der Staubsauger weist einen mit einem schwenkbaren Deckel verschließbaren Staubbeutelraum auf, in den der Staubbeutel eingesetzt ist. Der Staubbeutel weist in an sich bekannter Weise einen Flansch auf, der einen aus Filtermaterial, etwa aus einem Vliesstoff, gebildeten Staubsammelbehälter mit einer Einlassöffnung hält. Insbesondere ist der Flansch als Versteifungsplatte ausgebildet, die die Einlassöffnung allseitig umschließt. Die Einlassöffnung ist von einem Dichtbereich zum Abdichten an einem in die Einlassöffnung eingesetzten Anschlussstutzen umgeben, welcher Dichtbereich beispielsweise durch eine ringförmige Dichtung gebildet werden kann. Der Flansch kann eine oder mehrere Grifflaschen zur Erleichterung der Handhabung sowie eine Verschlusslasche zum Verschließen der Öffnung bei oder nach Entnahme des gefüllten Staubbeutels aus dem Staubbeutelraum umfassen. Der Flansch des Staubbeutels ist in eine Aufnahme des Staubsaugers eingesetzt, um den Staubbeutel im Staubbeutelraum zu halten. Der Deckel des Staubsaugers trägt einen Anschlussstutzen für einen Saugschlauch, wobei der Anschlussstutzen derart angeordnet ist, dass er bei geschlossenem Deckel abgedichtet in die Einlassöffnung eingreift, wobei insbesondere die Dichtung dichtend an einer Außenseite des Anschlussstutzens anliegt. Erfindungsgemäß ist an einer Außenseite des Anschlussstutzens mindestens ein Vorsprung angeordnet, der bei geschlossenem Deckel außerhalb des Dichtbereichs des Staubbeutels an dem Flansch des Staubbeutels anliegt, wobei die Aufnahme feststehend oder gegen einen Anschlag schwenkbar ausgebildet ist, und wobei der mindestens eine Vorsprung derart angeordnet und geformt ist, dass ein in die Aufnahme eingesetzter Flansch bei geschlossenem Deckel gegen eine Auflagefläche der Aufnahme gedrückt und dabei unter Spannung gehalten wird. Der Staubsauger ist insbesondere wie oben beschrieben ausgebildet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht eines Staubsaugers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem geschnitten dargestellten Deckel und einer Aufnahme mit darin eingesetztem Staubbeutelflansch;
    Fig. 2
    eine Teilansicht eines Staubsaugers wie in Fig. 1, jedoch aus einer anderen Perspektive gesehen;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Deckels und der Aufnahme mit dem Staubbeutelflansch gemäß Fig. 1 und 2 in einer geschlossenen Stellung des Deckels;
    und schließlich
    Fig. 4
    eine Seitenansicht wie in Fig. 3, jedoch in einer teilweise geöffneten Stellung des Deckels.
    Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen dargestellt.
  • In Fig. 1 ist ausschnittsweise ein Staubsauger 1 dargestellt, der einen Staubbeutelraum 2 umfasst, der mit einem schwenkbaren Deckel 3 verschließbar ist. Der Deckel 3 weist eine Rückwand 4, eine Oberseite 5 und einen abgewinkelten Ausleger 6 auf, der ein Schwenkgelenk 7 zum Öffnen und Schließen des Deckels 3 bildet. In eine Öffnung der Oberseite 5 des Deckels 3 ist ein Saugschlauchanschluss 8 eingesetzt und fest mit dem Deckel 3 verbunden, der einen Anschlussflansch 9 umfasst, in dem ein nicht dargestellter Saugschlauch eingerastet werden kann. Nach unten, d.h. in Schließrichtung des Deckels 3, geht der Anschlussflansch 9 in einen rohrförmigen Anschlussstutzen 10 über, der aus einer Abschlussplatte 11 nach unten herausragt.
  • Innerhalb des Staubbeutelraums 2 ist eine Aufnahme 12 für einen Flansch 13 eines Staubbeutels angeordnet, der einen etwa aus Filtervlies bestehenden Staubsammelbehälter hält (nicht dargestellt). Der Flansch 13 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und umfasst zwei seitliche Haltelaschen 14 sowie eine Grifflasche 15. Der Flansch 13 umschließt die Einlassöffnung 16 des Staubbeutels bzw. des Staubsammelbehälters, an deren Rand eine in Fig. 1 nicht dargestellte ringförmige Dichtung angeordnet ist. Die Aufnahme 12 weist zwei seitlich verlaufende Schienen 17 auf, die die seitlichen Kanten des Flanschs 13 führen. Die Aufnahme 12 umfasst ferner einen Gelenkbereich 18, der eine Schwenkachse definiert, um die die Aufnahme 12 schwenkbar am Gehäuse des Staubsaugers 1 gelagert ist. Die Schwenkachse der Aufnahme 12 ist parallel zur Schwenkachse des Deckels 3. Die Schwenkbewegung der Aufnahme 12 ist nach unten durch einen Anschlag begrenzt, während beim Öffnen des Deckels 3 die Aufnahme 12 durch die Kraft einer Feder 19 nach oben geschwenkt wird. Der Deckel 3 und die Aufnahme 12 sind in an sich bekannter Weise derart ausgebildet, dass der Deckel 3 nur bei in die Aufnahme 12 eingesetztem Flansch13 geschlossen werden kann, so dass ein versehentliches Betreiben des Staubsaugers ohne eingesetzten Staubbeutel vermieden werden kann. Die übrigen Komponenten des Staubsaugers 1, insbesondere das Gehäuse und das Gebläse, sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Durch Einführen des Flanschs 13 in die Aufnahme 12 kann sichergestellt werden, dass der Staubbeutel in einer korrekten Position innerhalb des Staubbeutelraums angeordnet ist und die Einlassöffnung 16 des Staubbeutels derart positioniert ist, dass der Anschlussstutzen 10 in diese eingreift, wenn der Deckel 3 geschlossen ist, sowie ferner dass die in der Einlassöffnung 16 angeordnete Dichtung dichtend an der Außenseite des Anschlussstutzens 10 anliegt. Hierdurch wird ein dichter Abschluss zwischen Staubbeutel und Anschlussstutzen 10 ermöglicht, der ein Übertreten von angesaugter staubbeladener Luft in den Staubbeutelraum 2 ohne Passieren des die Wand des Staubsammelbehälters bildenden Filters vermeidet. Allerdings üben die Druckschwankungen, die beim Betrieb des Staubsaugers 1 entstehen, wechselnde Kräfte auf den Staubbeutel und auf den Flansch 13 aus. Diese Kräfte sind bezüglich des Anschlussstutzens 10 in axialer Richtung gerichtet und könnten zu einer Verschiebung des Flanschs 13 und der mit diesem bzw. mit dem Staubbeutel verbundenen Dichtung auf der Außenseite des Anschlussstutzens 10 führen, die letztlich eine Undichtigkeit zur Folge haben könnte.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, stehen an einer Außenseite des Anschlussstutzens 10 zwei in Längsrichtung des Anschlussstutzens 10 verlaufende Rippen vor, von denen in Fig. 1 nur eine Rippe 20 erkennbar ist. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, liegt die Rippe 20 in der geschlossenen Stellung des Deckels 3 mit ihrer Unterkante 21 an der Oberseite des Flanschs 13 des Staubbeutels an und übt eine Druckkraft in axialer Richtung auf den Flansch 13 aus. Hierdurch wird der Flansch 13 gegen eine Auflagefläche der Aufnahme 12 gepresst, wobei die Aufnahme 12 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung sich in ihrer unteren Endposition befindet, die durch einen Anschlag am Gehäuse bestimmt ist. Hierdurch wird der Flansch 13 in seiner axialen Position fixiert und eine axiale Verschiebung, die zu einer Undichtigkeit zwischen dem Anschlussstutzen 10 und dem Staubbeutel führen könnte, vermieden. Ferner wird durch die Fixierung durch Reibung auch eine Verschiebung in einer seitlichen Richtung sowie eine Verdrehung um die Längsachse des Anschlussstutzens 10 verhindert oder zumindest eingeschränkt.
  • In Fig. 2 ist der Deckel 3 des Staubsaugers 1 mit dem Saugschlauchanschluss 8 sowie die Aufnahme 12 aus einer Perspektive gesehen dargestellt, in der die erste Rippe 20 und eine zweite Rippe 22 erkennbar sind. Sowohl die erste Rippe 20 mit ihrer Unterkante 21 als auch die zweite Rippe 22 mit ihrer Unterkante 23 drücken auf die Oberseite des Flanschs 13 des Staubbeutels, um diesen gegen die Auflagefläche 24 der Aufnahme 12 zu drücken und dadurch in seiner Position zu fixieren. Zur Verdeutlichung sind die Unterkanten 21, 23 der Rippen 20, 22 in Fig. 2 von der Oberseite des Flanschs 13 abgehoben dargestellt. Die Rippen 20, 22 schließen nahezu bündig, beispielsweise mit maximal ca. 1mm Abstand, mit dem Flansch 13 ab.
  • Wie in Fig. 2 auch zu erkennen ist, weist die Aufnahme 12 eine obere Platte 25 und eine untere Platte 26 auf, die mit den Schienen 17 verbunden sind und eine im Wesentlichen halbkreisförmige Öffnung 27 umschließen, in die der Anschlussstutzen 10 beim Schließen des Deckels eintaucht. Die untere Platte 26 bildet an ihrer Oberseite die Auflagefläche 24 der Aufnahme 12, gegen die der Flansch 13 von den Rippen 20, 22 gedrückt wird. Der Flansch 13 wird beim Einschieben zwischen die Schienen 17 und die obere und die untere Platte 25, 26 durch eine Kante geführt, die die Öffnung 27 der Aufnahme 12 umgibt. Um eine übermäßige Reibung zu vermeiden und ein bequemes Einschieben des Flanschs 13 in die Aufnahme 12 zu ermöglichen, ist es unerwünscht, dass die Kante auf die Oberseite des Flanschs 13 drückt. Ein eventuelles Spiel in axialer Richtung des Anschlussstutzens 10 wird durch den von den Unterkanten 21, 23 der Rippen 20, 22 auf die Oberseite des Flansch 13 ausgeübten Druck vermieden. Dadurch kann erreicht werden, dass der Flansch 13 in der Gebrauchsposition sicher in der Aufnahme 12 fixiert ist. Die Rippen 20, 22 sind so angeordnet, dass sie nicht auf die Dichtung drücken, sondern auf einen flächigen Bereich des Flanschs 13 des Staubbeutels in einem Bereich, in dem dieser nicht durch die Auflageflächen 24 unterstützt wird. Hierdurch wird ein federndes Nachgeben des Flanschs 13 ermöglicht, wodurch eventuelle Toleranzen ausgeglichen werden können. Ferner ist in Fig. 2 zu erkennen, dass die eine Rippe 20 in radialer Richtung von der Außenseite des Anschlussstutzens 10 absteht, während die andere Rippe 22 schräg zu einer radialen Richtung gerichtet ist. Hierdurch kann auch bei unterschiedlichen Bauformen des Flanschs 13 eine sichere Fixierung ermöglicht werden.
  • In Fig. 3 ist der Deckel 3 des Staubsaugers 1 mit dem Saugschlauchanschluss 8 sowie die Aufnahme 12 mit darin eingesetztem Flansch 13 des Staubbeutels in derselben Anordnung wie in den Fig. 1 und 2 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Die Rippe 20 drückt mit ihrer Unterkante 21 auf die Oberseite des Flanschs 13 und hält diesen dadurch in seiner Gebrauchsposition.
  • Fig. 4 zeigt dieselbe Ansicht in einer teilweise geöffneten Position des Deckels 3. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, ist die Aufnahme 12 aufgrund ihrer schwenkbaren, federbelasteten Lagerung dabei ebenfalls nach oben geschwenkt, jedoch in einer der Rotationsrichtung des Deckels 3 entgegen gerichteten Drehrichtung. Durch die Federkraft sowie gegebenenfalls durch eine von dem gefüllten Staubbeutel ausgeübte Kraft liegt der Flansch 13 mit seiner Oberseite an der unteren äußeren Ecke der Rippe 20 an. Diese gleitet bei der Öffnungsbewegung über die Oberfläche des Flanschs 13, beispielsweise über eine Strecke von ca. 20 bis 40 Millimetern. Um ein leichtes Gleiten zu ermöglichen, ist die untere äußere Ecke der Rippe 20 mit einer Fase 28 versehen. Während der Anschlussstutzen 10 in der in Fig. 3 gezeigten Position in die durch den Flansch 13 gehaltene Einlassöffnung 16 des Staubbeutels eingetaucht ist (s. Fig. 1), ist der Anschlussstutzen 10 in der in Fig. 4 gezeigten Position bereits teilweise aus der Einlassöffnung 16 herausgezogen. Der Anschlussstutzen 10 hat sich somit bereits teilweise von der in der Einlassöffnung 16 des Staubbeutels angeordneten Dichtung gelöst und kann nicht an dieser festhängen. Durch die Hebelwirkung der Rippen 20, 22 gegenüber dem Flansch 13 wird der Anschlussstutzen 10 somit sicher aus der Dichtung der Einlassöffnung 16 des Staubbeutels herausgezogen. Daher ist auch nach einem vollständigen Öffnen des Deckels 3 sichergestellt, dass der Anschlussstutzen 10 bei einem Wiederverschließen des Deckels 3 korrekt in die Dichtung der Einlassöffnung des Staubbeutels eintaucht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Staubbeutelraum
    3
    Deckel
    4
    Rückwand
    5
    Oberseite
    6
    Ausleger
    7
    Gelenk
    8
    Saugschlauchanschluss
    9
    Anschlussflansch
    10
    Anschlussstutzen
    11
    Abschlussplatte
    12
    Aufnahme
    13
    Flansch
    14
    Haltelasche
    15
    Grifflasche
    16
    Einlassöffnung
    17
    Schiene
    18
    Gelenkbereich
    19
    Feder
    20
    Rippe
    21
    Unterkante
    22
    Rippe
    23
    Unterkante
    24
    Auflagefläche
    25
    Platte
    26
    Platte
    27
    Öffnung
    28
    Fase

Claims (14)

  1. Staubsauger mit einem mit einem schwenkbaren Deckel (3) verschließbaren Staubbeutelraum (2) und mit einer Aufnahme (12) für einen Flansch (13) eines in den Staubbeutelraum (2) einsetzbaren Staubbeutels, wobei der Deckel (3) einen Anschlussstutzen (10) für einen Saugschlauch trägt und wobei der Anschlussstutzen (10) derart angeordnet ist, dass er bei geschlossenem Deckel (3) in eine Einlassöffnung (16) eines in den Staubbeutelraum (2) eingesetzten Staubbeutels abgedichtet eingreifen kann, wobei an einer Außenseite des Anschlussstutzens (10) mindestens ein Vorsprung angeordnet ist, der bei geschlossenem Deckel (3) außerhalb eines Dichtbereichs des Staubbeutels an dem Flansch (13) des Staubbeutels anliegen kann, wobei die Aufnahme (12) feststehend oder gegen einen Anschlag schwenkbar ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Vorsprung derart angeordnet und geformt ist, dass ein in die Aufnahme (12) eingesetzter Flansch (13) bei geschlossenem Deckel (3) gegen eine Auflagefläche (24) der Aufnahme (12) gedrückt und dabei unter Spannung gehalten werden kann und wobei der mindestens eine Vorsprung als eine außenseitig am Anschlussstutzen (10) angeordnete, parallel zu einer axialen Richtung des Anschlussstutzens (10) verlaufende Rippe (20, 22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) zwei seitlich verlaufende und einander gegenüber liegende Schienen (17) aufweist, die dazu ausgelegt sind, die seitlichen Kanten des Flansches (13) zu führen.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung zum Ausüben einer in Schließrichtung des Deckels (3) wirkenden Kraft auf mindestens einen flächigen Bereich des Flanschs (13) ausgebildet ist.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Deckel (3) eine axial endseitige Kante (21, 23) der Rippe (20, 22) plan oder wenigstens stellenweise am Flansch (13) anliegt.
  4. Staubsauger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (20, 22) in der geschlossenen Stellung des Deckels (3) den Dichtbereich des Flanschs (13) überdeckt.
  5. Staubsauger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung gegen eine den Anschlussstutzen (10) nahe einer Außenseite des Deckels (3) umgebende Abschlussplatte (11) abgestützt ist.
  6. Staubsauger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) schwenkbar am Gehäuse des Staubsaugers (1) gelagert ist und durch Federkraft in Öffnungsrichtung des Deckels (3) vorgespannt ist, wobei der mindestens eine Vorsprung zum Anliegen am Flansch (13) zumindest in einer Endstellung der Aufnahme (12) ausgebildet ist.
  7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse der Aufnahme (12) und eine Schwenkachse des Deckels (3) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Staubsauger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Aufnahme (12) und die Schwenkachse des Deckels (3) an gegenüberliegenden Seiten des Staubbeutelraums (2) angeordnet sind.
  9. Staubsauger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Aufnahme (12) und die Schwenkachse des Deckels (3) auf der gleichen Seite des Staubbeutelraums (2) angeordnet sind.
  10. Staubsauger nach einem der Ansprüche 7, 8oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung in Richtung zur Schwenkachse des Deckels (3) vom Anschlussstutzen (10) absteht.
  11. Staubsauger nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung derart ausgebildet ist, dass er beim Öffnen des Deckels (3) auf einer Oberfläche des Flanschs (13) gleitet.
  12. Staubsauger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussstutzen (10) zwei Vorsprünge angeordnet sind, wobei jeder auf einer jeweiligen Seite einer Mittellinie des Flanschs (13) an einer Oberseite des Flanschs (13) anliegt.
  13. Staubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsprünge von einer Längsachse des Anschlussstutzens (10) aus gesehen in einem Winkelabstand von weniger als etwa 130°, vorzugsweise von etwa 110° am Anschlussstutzen (10) ansetzen.
  14. Staubsauger mit einem Staubbeutel, wobei der Staubsauger (1) einen mit einem schwenkbaren Deckel (3) verschließbaren Staubbeutelraum (2) aufweist, in den der Staubbeutel eingesetzt ist, der einen Flansch (13) aufweist, der eine Einlassöffnung (16) des Staubbeutels hält, die von einem Dichtbereich umgeben ist, wobei der Staubsauger (1) eine Aufnahme (12) aufweist, in die der Flansch (13) des Staubbeutels eingesetzt ist, und wobei der Deckel (3) einen Anschlussstutzen (10) für einen Saugschlauch trägt, welcher Anschlussstutzen (10) bei geschlossenem Deckel (3) in die Einlassöffnung (16) abgedichtet eingreift, wobei an einer Außenseite des Anschlussstutzens (10) mindestens ein Vorsprung angeordnet ist, der bei geschlossenem Deckel (3) außerhalb des Dichtbereichs an dem Flansch (13) anliegt, wobei die Aufnahme (12) feststehend oder gegen einen Anschlag schwenkbar ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Vorsprung derart angeordnet und geformt ist, dass ein in die Aufnahme (12) eingesetzter Flansch (13) bei geschlossenem Deckel (3) gegen eine Auflagefläche (24) der Aufnahme (12) gedrückt und dabei unter Spannung gehalten werden kann und wobei der mindestens eine Vorsprung als eine außenseitig am Anschlussstutzen (10) angeordnete, parallel zu einer axialen Richtung des Anschlussstutzens (10) verlaufende Rippe (20, 22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) zwei seitlich verlaufende und einander gegenüber liegende Schienen (17) aufweist, die dazu ausgelegt sind, die seitlichen Kanten des Flansches (13) zu führen.
EP15153873.3A 2014-02-19 2015-02-05 Staubsauger Active EP2910169B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203042.0A DE102014203042A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2910169A1 EP2910169A1 (de) 2015-08-26
EP2910169B1 true EP2910169B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=52449999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153873.3A Active EP2910169B1 (de) 2014-02-19 2015-02-05 Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2910169B1 (de)
DE (1) DE102014203042A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532899C2 (de) * 1975-07-23 1983-06-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aushebevorrichtung für einen Filter an einem Staubsauger
DE3027913C2 (de) * 1980-07-23 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubraum
DE8803516U1 (de) * 1988-03-15 1989-07-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10138752C1 (de) * 2001-08-07 2003-01-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Staubbeutels
DE10142509B4 (de) 2001-08-30 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE202005002488U1 (de) 2005-02-17 2006-06-22 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE102012109933B3 (de) * 2012-10-18 2014-03-27 Miele & Cie. Kg Haltevorrichtung für Staubbeutel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2910169A1 (de) 2015-08-26
DE102014203042A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123206B1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel
EP1917897B1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
EP0478895B1 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
EP2185316B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer staubabsaugungseinrichtung
EP1423040B1 (de) Staubsauger mit einer verschwenkbaren aufnahme für eine versteigungsplatte eines in einen staubbeutelraum einsetzbaren staubbeutels
EP2236187B1 (de) Luftfilter und Filtereinsatz
DE2543778A1 (de) Mit einer rueckflussperre versehener fluessigkeitssammelbeutel, insbesondere fuer katheter
DE202008018055U1 (de) Staubfilterbeutel sowie Staubfilterbeutel-Aufnahmekammer für einen Staubsauger
EP0362624A1 (de) Filter für Staubsauger
DE102013012083A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
EP0044501B1 (de) Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschliessbaren Staubraum
DE102008034458B4 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger und Saugdüse trennbar mit einem Düsenvorsatz
EP0116870B1 (de) Staubsauger
DE102016224305A1 (de) Tür für ein Gargerät mit einer Kondensatsammelvorrichtung mit einer elastischen Dichtung, sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
EP2910169B1 (de) Staubsauger
DE102012104728A1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger sowie Staubsauger, insbesondere Elektro-Staubsauger
DE2317421A1 (de) Staubsauger
DE102015122940A1 (de) Einfüllstutzen
DE10138752C1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Staubbeutels
DE2533590C2 (de) Filter für Staubsauger
DE202010006084U1 (de) Staubsauger mit Dichtung
DE102007057333A1 (de) Hausgerät zur Bereitung von Lebensmitteln
EP0787460B1 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger
DE20316575U1 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für staubsaugende Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161107

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006292

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1050255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10